Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 19. März 1940. S. 2
5. Su ß mann, Siegfried Artur, geb. am 21. 5. 1882 in Berlin,
Su ßmann, Anna, geb. Wagner, geb. am 22. 5. 1890 in Berlin, ⸗ . Su ßmann, Heinz, geb. am 3. 7. 1917 in Berlin, „ Süßmann, Siegfried, geb. am 26. 3. 1891 in
Myslowitz (Krs. Kattowitz), „ Süßm ann, Pauline Hedwig, geb. Lenz, geb. am 14. 12. 1892 in Berlin⸗Lichtenberg, Schein mann, Hans Walter Willi, geb. am 5. 8. 1903 in Greifswald (Bommern), Schein mann, Irmgard Auguste, geb. Beermann, gesch. Kirchheim, geb. am 18. 4. 1910 in Berlin⸗ Schöneberg, ; 22. Schiftan, Max Israel, geb. am 17. 9. 1903 in Karlsruhe (Kr. Oppeln), Schlessinger, Gottschalk, geb. am 30. 6. 1862 in Flehingen / Baden, Schlesinger, Hans, geb. am 13. 6. 19065 in Schlawe / Pom., Schle . nger, Ludwig Friedrich, geb. am 8. 3. 1893 in Berlin⸗Friedenau, Schloß, Julius Israel, geb. am 14. 5. 1876 in Kleinsteinach (Lk. Haßfurt), Schloß, Rika Sara, geb. Sacki, geb. am 4. 5. 1880 in Aidhausen (Lk. Hofheim)), Schönfeld, Arthur, geb. am 18. 3. 1906 in Frank⸗ furt / M., Schönfeld, Margarete, geb. Wolff, geb. am 21. 8. 1908 in Lübbecke / W., Schwarzbeck, Hubert, geb. am 7. 10. 1906 in Marburg / Drau, Schwarzschild, Ernst Israel, geb. am 22. 8. 1911 in München, Stein, Fritz Israel, geb. am 2. 2. 1914 in Frank⸗ furt /Main, ‚
Trautsch, Franz, geb. am 13. 2. 1895 in Dresden,
Treeß, Ferdinand Wilhelm Hugo, geb. am
18. 8. 1915 in Hamburg,
Treuhaft, Gerd Josef Israel, geb. am 10. 4. 1918
in Berlin,
Vogel, Ludwig Israel, geb. am 5. 10. 1886 in
Hennweiler (Krs. Kreuznach),
Vogel, Irene Sara, geb. Haas, geb. am 7. 4. 1904
in Kirn / Nahe,
Vogel, Margot Rene Sara, geb. am 27. 10. 1927
in Köln,
Vogel, Kurt Harry Israel, geb. am 5. 11. 1932 in
Köln,
Vollmert, Josef, geb. am 3. 7. 1918 in Düssel⸗
dorf,
Wallheimer, Siegfried, geb. am 1. 11. 1889 in
Oldenburg,
Weber, Rudolf Otto Armin, geb. am 9g. 6. 1916 in
Lauterbach,
Weil, Alfred Israel, geb. am 21. 6. 1909 in Mann⸗
heim,
Weil, Recha Sara, geb. Flaumenhaft, geb. am
12. 11. 1911 in Rzeschow / Polen,
Weil, Zwi⸗Jakob Israel, geb. am 25. 2. 1939 in
Landskrona / Schweden,
Weiß, Bernhard, geb. am 28. 12. 1898 in Beuthen /
Weiß, Rosa, geb. Schul, gesch. Heimann, geb. am
10. 3. 1903 in e oss n of
Weiß, Leon Leiser, geb. am 25. 6. 1938 in Berlin,
Weißmann, Leo Hugo, geb. am 12. 8. 1891 in
Viernheim / Hessen,
Weißmann, Erna, geb. Hirlemann, geb. am 3. 8.
18938 in Goslar,
151. Weyl, Werner Israel, geb. am 16. 11. 1907 in Bocholt / Westfalen,
152. Weyl, Margarethe Sara, geb. Günzburger, geb. am 10. 3. 1910 in Mülhausen / El saß,
153. Wolff, Chärlotte, geb. Neustadt, geb. am 25. 7. 1831 in Rawitsch,
154. Wolff, Ruth, geb. am 5. 2. 1916 in Berlin,
155. Wolff, Louis Israel, geb. am 13. 6. 1896 in Kulm / Westpr.
15. Wolff, Margarete Sara, geb. Eppenstein, geb. am 23. 4. 1904 in Grimmen,
157. Wolpe, Willy Julius, geb. am 21. 1. 1904 in Berlin,
158. Wolpe, Marie Eugenie Germaine, geb. Cretin, geb. am 8. 2. 1902 in Berlin⸗Charlottenburg,
159. Wolpe, Michael, geb. am 14. 9. 1925 in Berlin,
16090. Wolpe, Wolf, geb. am 18. 3. 1929 in Berlin,
161. Zimmermann, Andreas Georg Max, geb. am
J3. 10. 1904 in Bremen.
Berlin, den 13. März 1940. Der Reichsminister des Innern. J. V: Pfundtner.
Anordnung
über den Anschluß von Steinkohlenbergwerken an das Oberschlesische Steinkohlen⸗Syndikat.
Auf Grund des 5 3 Abs. 1 der Verordnung zur Ein⸗ führung von Vorschriften über die Regelung der Kohlen⸗ wirtschaft in den eingegliederten Ostgebieten vom 12. Februar 1910 (Reichs gesetzbl. ] S. 364) setze ich für den Anschluß der Besitzer der Steinkohlenbergwerke in den eingegliederten Ostgebieten, mit Ausnahme der Bezirke Dombrowa und Krakau, an das 2berschlesische Steinkohlen⸗Syndikat eine Frist bis zum 31. März 19460.
Die gleiche Frist bestimme ich auf Grund des 5 4 Abs. 3 der Verordnung zur ,,, von Vorschriften über die Regelung der Kohlenwirtschaft in den ,, en Ge⸗ bieten vom 31. Januar 1939 (Reichsgefetzbl. 1 S. 15) w. den. Anschluß der Besitzer der Kohlenbergwerke im Bezirk des östlichen Steinkohlenbergbaus (5 4 Abf. 2 a. a. O) an das Oberschlesische Steinkohlen⸗Syndikat.
Berlin, den 15. März 1940.
Der Reichswirtschaftsminister. . J. A.: von Hanneken.
—
Bekanntmachung.
Die Auslosung der am 16. Juli 1940 zum Nennwert einzulösenden Schuldverschreibungen und Schuldbuchforde⸗ rungen der 4 KRigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1939 findet Montag, den 1. April 1940, von vormittags 9 Uhr ö. in llich in unserm Dienstgebäude, Oranienstr. 1061109,
att.
Berlin, den 18. März 1940. Reichsschuldenverwaltung.
Bekanntmachung.
Auf Grund der von dem Herrn Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordneten Nachprüfung hat die Filmoberprüfstelle gemäß § 12 des Lichtspielgesetzes vom 16. Februar 1934 — Reichsgesetzblatt L Seite 95 — die Zulassung des von harm e , r, hergestellten Films:
„Scotland Yard greift ein“ — zugelassen am 25. Mai 1938 — unter der Prüf⸗ Nr. 48 391 — außer Kraft gesetzt.
Die im Umlauf befindlichen Zulassungskarten sind ungültig.
Berlin, den 28. Februar 1940.
Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Baemeister.
Aus führungsvorschriften Nr. 11
zu der Verordnung über die Typenbegrenzung in der Kraft⸗ sahrzengindustrie vom 2. März 1939.
Auf Grund der Verordnun Generalfeldmarschall Göring als Beauftragten 6. den Vier⸗ jahresplan vom 2. März 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 386), betreffend die Typenbegrenzung in der Kraftfahrzeugindustrie,
erlasse ich für das Einlaufen von Fahrzeugmotoren folgende
Aus führungsbestimmungen: §1 Das Einlaufenlassen von Verbrennungsmotoren e. Kraftfahrzeuge mit anderen Kraftstoffen als Stadtgas oder , e. oder Flüssiggas bedarf ab 1. April 1940 meiner
enehmigung. 82
Das Ueberprüfen eingelaufener Motoren durch einen kurzen Probelauf wird hierdurch nicht berührt.
853 Ausnahmegenehmigungen, die eingehend zu begründen nd, können nur in Sonderfällen erteilt werden. Sie sind jederzeit widerruflich und können mit besonderen Auflagen verbunden werden. 84
Die Anordnung gilt auch für das Altreich, die Ostmark und die fahnen fen Gebiete.
v. Schell, Generalmajor.
— —
Betanntmachung.
Die am 18. März 1940 ausgegebene Nummer 48 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maßnahmen in *. Stadt Innsbruck. Vom 16. März 1940.
Verordnung über die be e,, . Gesetzes über Aus⸗ und Einfuhr von Kriegsgerät und der e, ,. über Durchfuhr von Kriegs gerät in den eingegliederten Ostgebieten. om g. März 184.
Verordnung über die Protestfristen für e, ,,. im Ge⸗ biet der bisherigen Freien Stadt ,, Vom 15. März 1940.
Verordnung zur Einführung der landwirtschaftlichen Markt⸗ ordnung in den eingegliederten Sstgebieten. Vom 15. März 1940.
Verordnung über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnissen in den eingegliederten Ihen en Vom 15. März 1940.
Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über die Erfassung von Nichteisenmetallen. Vom 15. März 1940.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 045 RA. Post⸗ versendungsgebühren: 0,03 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin MW 40, den 19. März 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 8/9 des Reichsarbeitsblatts vom 15. März 1940 hat w, . Inhalt: Teil J. II. Arbeitseinsatz, Arbeits⸗ eschaffung, . ilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Vermittlung von Volkspflegerinnen in soziale Betriebsarbeit. — e,, hauswirtschaftlicher Ausbildungen in staatlich an⸗ erkannten Lehranstalten auf das Pflichtjahr n Mädchen. — An⸗ 6 der Bauwirtschaft; hier: Umschulung von An⸗ . anderer Wirtschaftszweige. — Arbeitsbücher der zum ehrdienst eingezogenen Arbeitsbuchinhaber. — Betr.: Sonder⸗
Das Ergebnis der Wiener Frühjahrsmesse 1940. Wien, 18. März. Die Stadt Wien und ihre Messe haben in diesen Tagen, wie der Besuch und der Geschäftsverlauf der Wiener Frühjahrsmesse 1940 gezeigt haben, ihre alte Anziehungskraft, vor allem für die Südoststaaten, erneut bewiesen und damit die Be⸗ mühungen aller interessierten Stellen, Wien zum großen Umschlag⸗ latz swishen dem FRieich und dem Südosten inen ,. ertigt. Von den 195 000 Personen, die die Wiener Frühjahrs⸗ messe 1940 6 waren, wie die Leitung der Wiener esse beranntgibt, 2666 Ausländer. Das stärkste Einkäuferkontingent tellte Ungarn mit 1311 Besuchern. Es folgten der Zahl ihrer inkäufer nach Jugoslawien, Bulgarien, Rumänien, Italien, die Slowakei, das Generalgouvernement, die Schweiz, , , I an, die Türkei, Schweden, die Niederlande, 4 t and, Rorwegen, Spanien, GA, Litauen, Lettlanö, Belgien, Est⸗ land, Argentinien, Ching, Mexiko , ,. m ganzen wurden 200 000 im Fläche für die diesjährige Wiener Frühjahrs⸗ messe verwendet, davon waren 81 000 am bedeckt. Die zehn neuen
des Ministerpräsidenten
Wirt schaftsteii.
nemark, Ruß⸗
— unterstützung für Dienstverpflichtete und Gleichgestellte; hie
ahlung der Wohnungsmiete, — Erlaß zur .
erordnung über . (Zweiter Durch arun ge Vom 29. Februar 1940. — Betr.: SA.⸗Berufsschule Lockstedte . hier: Unterhalts gewährung für die Teil nehmer. — Betr. Siem r enlfaslzng r Arbeitseinsatzaufgaben im Bereiche de
eichswerke Hermann Göring. — Bescheide, Urteile: Betr. Freiheit von der Arbeitslofenversicherung bei der Beschäftigung von Lehrlingen mit vertragsmäßig vorgesehener Kürzung der Lehrzeit. — Betr.: Ersatz des Lohnausfalles, der durch ärztliche Untersuchung von Dienstverpflichteten verurfacht worden ist. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitit. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Ausdehnung der . des Sondertreuhänders der Heimarbeit für die Herstellung von Spiel- waren und Festartikeln auf die der Holzspie arenherstellung ver⸗ wandte . sonstiger Holzwaren. — Betr.: Auslegung des f 2 Ziffer 1 der Tarifordnung zur Regelung von Familienheim ahrten während der Kriegszeit im Baugewerbe und in den Bau⸗ nebengewerben im Deutschen Reich vom 15. Januar 1940. — Betr.: a, der Anordnung vom 20. Januar 1940 über die . Mehxarbeitszuschläge im Steinkohlenbergbau. — Pressenotiz: Familienheimfarken und Osterverkehr. — Pressenotiz: Frauenlohn im Kriege. — V. Siedlun, . Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Förderung des Baues von Heuerlings- und Werkwohnungen sowie von Eigen= heimen für ländliche Arbeiter und Handwerker; hier: Verzinfung des Zwischenkredits. — Betr.: Berechnungsgrundlagen für ah . Bohrtürme für Tiefbohrungen und stählerne Fördertürme für Erd⸗ ölgewinnung — DI; 4114 — — Betr.! Wohnungsbau im Kriege. — Achte Anordnung über die Neugestaltung der nf tan der Bewegung, . VI. Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Durchführung des Gesetzes Über . — Betr.: Durchführung der gehobenen und der sozialen . orge für Kriegsopfer in der Ostmark. — Betr.: Zusätzliche Versorgung von Körperbeschädigten mit Spinnstoffwaren. — Fettverbilligung für die minderbemittelte Bevölkerung. — Befreiung von der Rund- funkgebühr.
Means ber Bertwalttuang.
50 Jahre deutsche Sozialversicherung. — Gin Nundfuntvortrag von Reichsarbeitsminister Sranz Seldte.
. Sanstalten sind , eine Verordnung vom 17. März 1890 ins Leben — 66 worden, um die Aufgaben der Invaliditäts⸗ und lters⸗ versicherung durchzuführen. Die Versicherungsanstalten können daher in diesen Tagen auf eine 50 jährige Tätigkeit zurückblicken. Aus 3 Anlaß 3. am Montagabend Reichsarbeitsminister Franz Seldte im Deutschlandsender und würdigte die Arbeit deß deutschen Sozialversicherungswerkes. Der Minister schilderte ein- leitend die i fg harte Arbeit, als vor 50 Jahren die Ven (e,. geschaffen wurde. Eine entscheidende Wendung bracht ie . Anregung Bismarcks verkündete kaiserliche Botschaft von 1881, die jenes Programm einer ,, . Arbeiterversiche⸗ rung ann das für alle Zeiten denkwürdig bleiben wird. Ent gegen allen Schwierigkeiten ging die deutsche Invalidenversiche⸗ rung unbeirrbar ihren Weg, und sie eit. ihre unverwüstliche . darin, daß sie Weltkrieg und Inflation überstanden hat. Der Minister zeigte weiter, wie Bedeutung und Umfang der Anstalten von Jahr gi ih gewachsen sind. Die . der Ver⸗ icherten ist von 10 illionen im Jahre 1890 auf heute rd, 3 Millionen Versicherte . en. 1891 sind 15,3 Mill. RM an 133 000 Rentner ausgezahlt worden. Bis zum Jahre 1939 ist die Summe der ,,, Renten guf 1, Milliarben RN. M und die Zahl der Rentner auf 3,68 Mill. angestiegen. In diesen Rentenzahlungen sind g35 000 Witwen- und Waisenrenten ent⸗ alten ; Der Reichsarbeitsminister sprach dann davon, in ,
Die deutschen
Umfang die Landesversicherungsanstalten ihr Augenmerk darau richten, den Eintritt der . zu verhindern. Ihnen is es zu verdanken, daß der Kampf gegen Volksseuchen und Volks krankheiten in Deutschland mit einem einzigartigen Erfolg ge⸗ führt werden konnte. Außerdem arbeiten die Anstalten tatkräftig auf dem gesamten Gebiete der Volksgesundheitspflege in enger Zusammenarbeit mit den berufenen Stellen von Partei und taat mit. Das gilt namentlich für die Zeit nach der Macht⸗ übernahme. Etwa 150 eigene Heilstätten, Tuberkulosenkranken⸗ häuser und andere lun fel s fiftfn liche Einrichtungen zeugen * diese Arbeit. Seit 1924 . . als 1 Mrd. MM für die vorbeugenden Gesundheitsaufgaben aufgewendet worden. Aus jüngster Zeit ist vor allem die Mitgrbeit bei der Bekämpfun der Rachitis und an der Durchführung der Vollkornbrotaktion z erwähnen. Ein erheblicher Teil der als Rücklage anzusammeln⸗ den Mittel der Anstglten kommt unmittelbar wieder sozialen Zwecken zugute. So sind beispielsweise 300 000 bis 400 006 Ar beiterwohnungen durch Bereitstellung von 1,5 Mrd. RM ge⸗ fördert worden. ö Den schönsten Lohn für ihre Arbeit konnten die Landesver⸗ sicherungsanstalten darin erblicken, daß sich die Regierung Adol . zu dem Grundgedanken des von Bismarck begonnene erkes bekannt hat. ie i, , . hat schon bald nach der Machtübernahme, als die Invalidenversicherung infolge der Krisenjahre in ihrer 3 ,. keit bedroht war, schnell und tatkräftig ihre Sanierung bewerkstelligt und damit dem deutschen Arbeiter diese so wichtige Sondereinrichtung gerettet. Mit dem Ausbaugesetz vom 21. Dezember 1937, das die Invalidenversiche⸗ rung zu einer allen Deutschen bis zum vollendeten 40. Lebens—⸗ jahr zugängigen ,. Volksversicherung machte, war an⸗ erkannt, daß die Invalidenversicherung Ausgangspunkt ist für die Erfüllun und Forderung des Parteiprogramms auf einen Rah i i en Ausbau der Altersversorgung des deutschen Volkes. eldte floß daß er überzeugt sei, die Landesversicherungs⸗ k wären gerüstet, alle neuen Aufgaben zu übernehmen und zu erfüllen, die ihnen der . in Zukunft zum Wohle der schaffenden Volksgenossen stellen wird.
amen 6090 4m Fläche, die die 57 fremden Pavillons in Anspru nahmen, ferner 5700 qm me hegen Pavillons. Die Autoindustri belegte 00 am, die Kraftfahrzeugbestandteile und Zubehörindu⸗ strie 3000 qm und die Landmaschinenmesse 13 500 gm, Im Messe⸗ t wurde auf 14 600 am e . Ausstellungsfläche ausgestellt.
ie Ausstellerzahl betrug 1690, das . um kngpp 300 weniger als auf der internationalen , . se 1939. Der Rückgang er⸗ klärt sich aus der stärkeren Beteiligung ö Firmen, die ent⸗ sprechend mehr Ausstellungsraum beansprüchten.
Das Geschäft war * durch das . e und ut
allen auf dem ,,, umfaßten 29 000 4am. . j
eglieberte Warenangebot und durch das rege Interesse der in- un , . Ern e Das lebhafte Bedürfnis des Auslandes nach deulschen Waren veränderte den normalen Ablauf der Messe⸗ ge ar nicht unwesentlich. Während in früheren , die . Tage ö, tsächlich der Orientierung gedlent hatten, setzte diesmal das Geschäft in fast allen Warengruppen geraden i . haft ein und erreichte schon in den ersten Tagen der Messewoche
Reichs- und Staatsanzeiger Nr 67 vom 19. März 1940. S. 3
—
einen Höhepunkt. Dabei waren besondere Tendenzen der Nach⸗ 9 e nicht festzustellen, vielmehr wurde sowohl 9 der Muster⸗ e, im Messepalast als auch auf der Technischen Messe im Prater alles gekauft, was angeboten wurde. Gerade die kostbarsten und teuersten Artikel der Wiener Geschmacksindustrie, der Mode und des Kunsthandwerks war n sehr gefragt und fanden starken Ab⸗ satz. Auf diesem Gebiet 1c4gten vor allem der Norden und einige überseeische Stagten als Käufer in Erscheinung, während der Südosten vor allem Automobile und Maschinen kaufte. Land⸗ ,, wurden für diese und auch für die nächste Saison ins Ausland verkauft. Auf der Elektromesse begannen im Zusammen⸗ hang mit dem Besuch des ya,. Verkehrsministers aussichts⸗ reiche Verhandlungen über Lieferungen deutscher Elektromobile in die Slowakei. Große Auslandsgeschäfte konnten in Kühl⸗ schränken gemacht werden. Der Südosten kaufte ferner in größerem Umfange Installationsmaterial, Störungsschutzapparate, Beleuch⸗
tungskörper und elektrische Signalanlagen. Die Kraftfahrzeug⸗ bestandteil⸗ und Zubehörindustrie zeigte . von ihrer er . Beteiligung an der Wiener Messe so befriedigt, 36 sie hier künftig⸗ hin . ausstellen wird und sich die neue Halle auf dem Nord⸗ gelände reservieren ließ. Auch bei den übrigen Gruppen der tech⸗ nischen Messe übertraf das Geschäft alle Erwartungen.
.Wenn auch die einzelnen Umsatzziffern derzeit noch nicht vor— liegen, so kann doch auf. Grund übereinstimmender Urteile der in⸗ und . . Wirtschaftskreise von einem großen Erfolg dieser deutschen Messe gesprochen werden. Seine Auswirkungen werden sich zum Nutzen des Reiches, dessen ungeheure Produk⸗ tionskraft bei dieser Gelegenheit wieder in n n. trat, aber auch zum Vorteil des mit Deutschland wirtschaftlich verbundenen Auslandes, das am ungestörten Fortgang der deutschen Produktion en. stärkste interessiert ist, noch monatelang günstig bemerkbar machen.
e / / / /// /// 111/1/ / // / ///
Berliner Börse vom 18. März.
Zu Beginn der neuen Woche wiesen die Aktienmärkte bei
Festfetzung der ersten Kurse keine einheitliche Linie auf. Kurs⸗
besserungen und abschläge hielten sich etwa die Waage. Die Um⸗ sätze waren verhältnismäßig klein. Die Bankenkundschaft legte erneut Anlagekäufe an den Markt, während die Verkaufsorders in erster Linie vom Berufshandel stammten. Der Grundton war aber keineswegs unfreundlich.
Von Montanwerten lagen Buderus um 25 und Klöckner um 1M „ gebessert. Andererseits stellten sich Vereinigte Stahlwerke um „i, Rheinstahl und Mannesmann um je „5 und Hoesch um zi niedriger. Bei den Braunkohlenwerten wurden Leopolds⸗
3 um 129 . Deutsche Erdöl im gleichen Ausmaße
. Am Kaliaktienmarkt büßten Wintershall s und Salzdetfurth 1 3 ein. Von chemischen Papieren eröffneten Farben mit 1803/8 um 85 3 niedriger. Goldschmidt gaben um 15 95, nach. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Eharlotte Wafser mlt s, Bekulg mit 4 13 und Siemens mit 4 3 R erwähnenswert. AEG und RWé stellten sich je „s , niedriger. Bei den Auto⸗ aktien wurden BMW um , bei den Bauwerten Holzmann um 1L3 „ heraufgesetzt. Von Maschinenbaufabriken stiegen Berliner Maschinen um 1 5, hingegen ermäßigten sich Demag um 1955 . Im letztgenannten Ausmaße schwächer lagen ferner von Metall werten zan en g, Hervorzuheben sind noch A.⸗G. ki Verkehr und . enburger Zellstoff mit je 4 M, Dortmunber Union mit 1, . Zucker mit 4 2 und Gebr. Junghans mit 2M 235. Feldmühle Papier, die ausschließli ividende gehandelt wurden, lagen etwa um G36 3 gebessert. Felten gaben um 11 9 nach.
Im Verlaufe blieb die Kursentwicklung uneinheitlich, wobei mangels nennenswerter Unternehmungslust ging. überwogen. Je 13 verloren AEG, Siemens und Engelhardt. Farben gaben nochmals 5s , her und stellten sich auf 1797. Andererfeits — 3 Conti Gummi um 1 und Lichtkraft um 3 3. bessern. Von den erst später notierten Werten waren u. a. Schuckert gegen letzten Kurs um 25 fester.
Gegen Ende des Verkehrs ergaben sich keine größeren Ver⸗ änderungen mehr. Farben erholten sich auf 180, Schering besserten sich auf 179. Andererseits bröckelten Siemens auf 241 ab.
Im Kassaverkehr wurden die seit dem 9. September 1939 nicht mehr notierten Deutsch⸗ Atlanten um 535 höher mit 92 bewertet. Von Banken erlitten Ueberseebank (— 11) einen größeren Verlust. Hypothekenbanken unterlagen nur geringen Schwankungen. Bei den Kolonialwerten besserten sich Doag und Neuguinea um je 13. Vie zu Einheitskursen gehandelten ar n , ne waren, so⸗ weit verändert, meist um — 3 33 fester. Stock C Co. gingen hin⸗
gegen im Vergleich zur letzten Notiz um 77 K zurück.
Steuergutscheine J waren behauptet, Steuergutscheine 1 mit Ausnahme von Juni (— *) unverändert.
Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 14495 gegen 14435, Reichsbahnvorzüge 12875 (1285/9 und . dung 97, 35 (4 5 Pfg.).
Am Kassarentenmarkt war die Lage wieder ziemlich unver⸗ ändert. Dies galt insbesondere für Hyp.⸗Pfandbriefe und Kom⸗ munalobligationen. Von Liquidationspfandbriefen waren Rhein. Hhp. */, fester. Am Markt der Stadtanleihen stiegen 28er Dres⸗ den um M. 3. Auch Dekosama 1 wurden um den gleichen Betrag heraufgesetzt. Provinz⸗ und Altbesitz⸗Emissionen wichen nur wenig vom letzten Stande ab. Staats⸗ und Länderanleihen hatten bei ruhigem Geschäft freundlichen Grundton. Von Reichsemissionen waren 38er Schatzanweisungen Folge 3 um S „ und die 41445 auslosharen 35er Reichsschätze um O, 10 35 gebessert. Industrie— obligationen zeigten nur geringe Veränderungen.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 275 „ belassen.
Am Geldmarkt wurden die Blanko⸗Tagesgeldsätze um M. 3. auf 175 — 2 2 ermäßigt.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung bröckelte der holländische Gulden von 132,40 auf 133,365 ab.
Sauptversammlungskalender für die Woche vom 25. bis 30. März 1940. Montag, den 25. März. (2. Ostertag.) Dienstag, den 26. März. Dresden: Dresdner Handelsbank A⸗Ge, Dresden, 17 Uhr.
Mittwoch, den 27. März.
Berlin: Maschinenbau⸗A.-⸗G. vormals Ehrhardt C Sehmer, ao. H.⸗V., 11 Uhr. Dresden: Soecielätsbrauerei Waldschlößchen, Dresden, 128 Uhr. Wesermünde⸗G.: Norddeutsche Hochseefischerei A.-G., Weser⸗ muünde⸗G., 12 Uhr. — Wien: Stadtlauer Malzfabrik A.-G., Wien, 1195 Uhr.
Donnerstag, den 28. März.
Berlin: Lombardbank A-G., Berlin, 16 Uhr. K i fin gn Elettticitãts Lieferungs- Gesellschaft A.⸗G., hr. Augsburg: Neue Augsburger Kattunfabrik, Augsburg, 1094 Uhr ö. ) Dortmunder Union⸗Brauerei A.⸗G., Dortmund, *. . Dresden: Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken, 119 Uhr. Hamburg: „Albingia“ Versicherungs⸗A.⸗G. Hamburg, 12 . . Farbwerke Franz Rasquin A.⸗G., Köln-Mülheim, hr. , te herische Wolldecken⸗Fabrik Bruckmühl A.⸗G., 9572 T. Mannheim: Stahlwerk Mannheim A-⸗G., Mannheim, 17 Uhr. Stettin: Bohrisch⸗Brauerei A.⸗G., Stettin, 12 Uhr. ĩ Stettin: Stettiner Bergschloß Brauerei A.⸗G., Stettin, 11 1. Stettin: Stettiner Brauerei A.-G. „Elysium“, Stettin, 1193 Uhr. ,,, Gößer Brauerei⸗A.⸗G.', Göß / Steiermark 2 T. Wien: Milchindustrie A⸗G., Wien, ao. H.⸗V., 12 Uhr.
Freitag, den 29. März.
ö Elektriecitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft A.⸗G., 2 hr. Berlin: Deutsche Erdöl⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Deutsche Petroleum⸗Aktien⸗Gesellschaft, ao. H.-V., 11 Uhr. Berlin: Niederschlesische Bergbau⸗A.⸗G., 11 Uhr. Berlin: Veltag Veltener Ofen und Keramik A.⸗G., 11 Uhr. Augsburg: Augsburger Kammgarn⸗Spinnerei, Augsburg, 10 Uhr. , Keramische Werke A.⸗G., Bonn, ao. H.⸗V., 1 Uhr. Bochum⸗Langendreer: Müser⸗Brauerei A.-G., Bochum⸗Langen⸗ dreer, 11 Uhr. Dresden: 4h e Landwirtschaftsbank A.⸗G., Dresden, 18 Uhr. Dresden: Zeiß Ikon A.-G., Dresden, 115 Uhr. Düsseldorf: Rheinische Spiegelglasfabrik, 12 Uhr. ,, Andreae⸗Noris Zahn A. G. Frankfurt a. M., . KR Hannover: UÜUberlandwerke und Straßenbahnen Hannover A.⸗G., Hannover, 11 Uhr. k Bank, Karlsruhe, 1125 Uhr. . Köln: Rheinisch⸗Westfälische Boden -Eredit⸗Bankt. Köln, 19 Uhr— . H Zünder⸗ u. Kabelwerke A.⸗G., Meißen, 2 T. esern erg Geestemünder Bank, Wesermünde⸗G., 16 Uhr. Weida: Weidaer Jute⸗Spinnerei u. Weberei, Weida, 11 Uhr. 2 Oel und Brennstoff A.-G., Wien, ao. H.⸗V., r.
Sonnabend, den 30. März.
. Lokalbahn⸗ und Kraftwerke⸗A.⸗G., Berlin, 2 Uhr. 13 . Telephonwerke und Kabelindustrie A.⸗G., Berlin, 2 T. Berlin: Elektriecitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin, 10 Uhr. Berlin: Kraftübertragungswerke Rheinfelden, 9 Uhr. Stuttgart: Kammgarn⸗Spinnerei Bietigheim, 11 Uhr. . Mech. Baumwoll⸗Spinnerei C Weberei Bahreuth, r Dresden: Chemische Fabrik von Heyden A⸗G., 12 Uhr. amburg: Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Hamburg, 11 Uhr. amburg: Deutsche Werft A. G., Hamburg, 123 Uhr. Heilbronn: Glashütte Heilbronn A.⸗G., Heilbronn, 11 Uhr. Heilbronn: Salzwerk Heilbronn, Heilbronn, . of: Neue Baumwoll ⸗Spinnerel und Weberei Hof, Hof, 955 Uhr. eipzig: Sächsische Emaillier⸗ und Stanzwerke vorm. Gesör. Gnüchtel A.-G., 1173 Uhr. ö. Gruschwitz Textilwerke A.⸗G., Neusalz (Oder), r
hr. Sandbach: Veithwerke A.-G., Sandbach, 10 Uhr. Weimar: Union, Allgemeine Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗A.⸗G., Weimar, 13 Uhr. Wuppertal⸗Barmen: Wicküler⸗Küpper⸗Brauerei A.⸗G., Wupper⸗ tal⸗Barmen, 12 Uhr.
Wirtschaft des Auslandes.
Zugoflawiens Kontrolle der mit Fremdtapital arbeitenden Atktiengesellschaften.
Belgrad, 18. März. Die Devisendirektion der jugoslawischen Nationalbank macht darauf , daß die in Jugoslawien tätigen Aktiengesellschaften mit fremdem Kapital verpflichtet sind, der Devisendirektion genaue Angaben zu machen, in wessen Besi kich 3er i fflng Anteile der Gesellschaft hee und wie hi
er Besitz ist. Denjenigen Besitzern bon Aktien, deren Aktienbesitz nicht bei der Devisendirektion der Nationalbank in vorgeschriebener
dieser überhaupt zugelassen ist, grundsätzlich nicht g
ir eln bft, die ,, 2. en — .
, 8 in ng h . . , genaue Daten h a ö
aer e befli der, ; . 53 anteile, die sich in ausländischen
—
Sahresergebnis . der spanischen Kohten⸗ rung. Madrid, 18. März. Ueber die spanische Kohlenförderung im ann, 1989 werden die feigen n Einzelheiten 9 i. 9h ,,, t, „ Cordoba t, Ciuda eal 20 699 t, Zerida 184 t, Cuenca 1180 i, insgesamt 6 089 M8
Felt angemeldet wird, wird ein Transfer von Dividenden, i.
Tonnen. Anthrazit: Oviedo 19923 t, Léon 466 307, Palencia 117247, Cordoba 57 775, Lerida 2341, insgesamt 663 593 t. Die Braunlohlenförderun ergab: Teruel 86 233, Balearen 30 841, Santander 4774, Lerida 6843, Barcelona 58 Il er g a 15149, Guipuzeoa 2202, insgesamt 204259 t. Im Jahre 1938, d. h. während des Bürgerkrieges, betrug die Kohlen ret g im damaligen nationalen Spanien 4795 006 t Steinkohle, 493 539 t Anthrazit und 68 099 t Braunkohle.
—
Der türkische Außenhandel im Januar. Deutschland der wichtigfte Lieferant, Italien der beste Abnehmer.
tanbul, 18. März. Die türkische Janugreinfuhr 1 g 5,01 Mill. türk. Pfund (im Vorjahr 9,9 und die Ausfuhr 108 94 783) Mill. türk. Pfund. Der Ausfuhrüberschuß beträgt danach ö 5 gegen 2,63 Mill. türk. Pfund. ie Einfuhr aus Deutschland machte 40, 14 35, aus Italien 148 95, aus den USA 1,09, aus England 7.92 und aus Frankreich 168 3 aus. Die Ausfuhr nach Denttschland betrug 1B 67 35, nach Italien 26,8 *, 2. England W,.M0 R, nach den USM jez g und nach Frankreich 14,68 35. Deutschland war also der wichligfte Lieferant und Italien der beste Abnehmer.
; Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 19. März 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Original hüttenaluminium,
99 oo in Blöcken. ..... 133 FREAM für 100 kg desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren J 1 1 9.
einnicke . — W Antimon. Regulus. . k — K . 1 36,50 - 38,50. 1 *ꝓfein
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknotzn Telegraphische Auszahlung. 9
— 19. März 18. März Geld Brief Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo) ...... UL ägypt. Pfd. — — Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,3 18,77 Argentinien (Buenos
,, 1Pav.⸗Pes. o, 578 0,582 0,578 0,582 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. — — — Belgien (Brüssel u.
16,713 1s, 77
Antwerpen) . ..... 100 Belga 42,4090 42,48 42,3498 42,44 Brasilien (Rio de
unn, 1 Milreis o, 130 O0, 132 0,130 O0, 132 Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Caleutta) ..... 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia). 100 Lewa z 047 3053 3,04 z., 083
Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48,15 48, s 48, 15 England (London) .. L engl. Pfd. —
Estland (Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,44 62,58 62,44 62,56 Finnland (Helsinki). . 100 finnl. N. 5,045 5,055 5,045 5, 055
Frankreich (Paris). . 100 Fres. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 2,357 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,22 132,48 132,22 132,48 Iran (Teheran) .. . . 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,0 38,39 38,1 38,39 Italien (Rom und ;
Mailand) ..... ... 100 Lire 1309 lz, 1 13,09 iz, 1 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 583 0,585 0,583 O, 588 Jugoslawien ¶ ( Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5, 706 5,594 5,706 Kanada (Montreal). J kanad. Doll. — — — — Lettland (Riga) ... . 100 Lats 48,ůß5 48,865 48,75 48,85 Litauen (Kowno /
a, 100 Litas 41,99 42,02 41,94 42,02 Luxemburg (Luxem⸗ ol J 100 lux. Fr. 10,6090 1052 10,59 1061 Neuseeland (Welling⸗ . ö,, I neuseel. Pf. —
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,9 56,1 56,6 g 56771 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9, 141 9,169 9,191 9, 209
Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — e, ö. Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen 59,9 59,41 59,29 59,41
Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) . 100 Franken 55,s6 55,98 55,86 55,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 s, 591 8,60 Spanien (Madrid u.
Barcelona) .... ... 100 Peseten 24,98 25,02 24,98 256, 02 Südafrik. Union (Pre⸗ . .
toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. — — — — Türkei (Istanbuh ... türk. Pfund! 1,978 1,9826 1,978 1,981 Ungarn (Budapest). 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0, 939 0,941 O0, 939 O0, 941 Verein. Staaten von
Amerika (NewYork) ] 1 Dollar 2,491 2,4965 2,491 2,496
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse
Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 74 9,76 Frantreicht' 36 5,514 5, 526 Australien, Neuseeland ..... .... .... . 7,792 7, Sos w 72,68 72,82 d 2, 108 2, 112
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
19. März 18. März Geld Brief Geld Brief Sovereigns .... ... Notiz 20,8 20,46 20,868 20,46
20 Franes⸗Stücke ... 16,16 16,22 16A, 16 16,22 Gold⸗Dollars .
Aeghytische . 1 ägypt. Pfd. 8,865 8,7 8,58 I, 62 Amerikanische: 1000-5 Dollar... 1 Dollar 2, 54 „66 2,54 2, 56 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2, 54 2,56 2,64 2, 56 Argentinische ...... 1 Pap. Peso O0, õ2 0,5 052 O0, 54 Australische ...... 1 austr. Pfd. 65, 69 5,51 5,59 5,61 Belgische ...... .. 100 Belga 425386 42,52 42,32 42,18 Brasilianische .. .. .. 1 Milreis 0,oss O09 O,oss OQ,oοO06 Brit. Indische ..... 100 Rupien 57,, 9 57,51 57,9 57551 Bulgarische ..... 100 Lewa — — — — Dänische: große. .. . 100 Kronen — — — — 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 47,99 48,10 47,965 4s, 165 Englische: große ... J engl. Pfd. 9, 13 9,7 908 g9, 12 18 u. darunter ... engl. Pfd. 9, 13 9,7 9,08 g, 12 Estnische 226 100 estn. Kr. . . * r . Finnische ..... . 100 finnl. NI. 4,9 4381 4B 79 4,81 Französische ...... . 100 Frs. 4,94 4,968 4,94 4,96 Holländische .... ... 100 Gulden 131,99 132,B51 132,09 1832,51 Italienische: große . 100 Lire — — — — 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13, 18
Jugoslawische: große 100 Dinar — — — — 100 Dinar ..... .. 100 Dinar 5,63 5,97 5,63 5,67 Kanadische ... ..... I kanad. Doll. 1,9 1,91 1,34 1,86 Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große ... 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Sitas 41,70 41868 41,70 41,8 Luxemburgische .. 190 lux. Fr. 10,569 Norwegische =..., 100 Kronen 56,44 56,66 36,49 86,71 Rumãänische: 1000 8ei ; und neue 600 Lei. 100 Lei — unter 500 Lei .... 100 Lei — Schwedische ..... .. 100 Kronen — 100 Frs. 66,81 665, 81
Schweizer: große... ö56 08 55,81 86, os 100 Frs. u. darunt. 100 rs. ! S6, o3 55,86! 66,09 Spanische .. ...... 100 * 2:en — — — — Südafr. Union.. 1 3sd. 8,68 8,12 8,68 8,39 n,, Llür(. Pfund 1 1,86 84 1,86
Ungarische ...... 100 Pengs 4 — — . ann
w 6 K . /
——
für 1Stück 4,186 4,205 4,1856 4308