1940 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

e e e e, =,

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 68 vom 20. März 1940.

S. 4

1

Sl ME MS- ScHUuckERIwERKE AK IIENGESELLSChAFI

) Außerdem besteht die Haftung an den gemeinsamen Anleihen.

58634]. Bilanz zum 39. September 1938. 9 3 ierfür sind ö . , AG, Berlin, 98 000, e . Bonds unserer 6M½ * Dollaranleihe von 1926 hinterlegt. ; Besitzteile. RA 8 . S Gewinn⸗ und Berlustrechnung. Anlagevermögen: . —— Unbebaute Grundstücke: Stand . ö. . Aufwendungen. RM 4 133 575.2 Löhne, Gehälter und Tantiemen sowie Abschlußprämien an die Zugang * . geren han 213 797 145 65 1726 505, Gena Senne , 14 168 78519 Abgang.. 15415714 46571 934 JJ . 15 957 604 55 Bebaute Grundstücke mit: für Wohn⸗ und Erholungsstätten. .... 1000000 a) Geschäfts⸗ oder Wohngebäuden: Stand am Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevetmögen 7 764 055 12 1 1 J 13 266 109, Steuern: gugang..... ö 3 820 367, 11 a) Ausweispflichtige Steuern ohne die der Organgesellschaften 125 940 64 HN vd T, b) Sonstige Steuern und Abgaben.... 9 983 37973 Abgang.... 56 077, Beiträge an Berufsvertretungen ...... 926 388 26 T. . des Jahres 1938/39 9 600 000 j ; 6 eingewinn des Jahres 1938/39 ...... . Abschreibungen k 857 20. 16 348 C82 zuzüglich Vortrag: aus 1937/38. 2662 200,90 ; b) Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten: Vermehrung. 145 694,92 2 807 894,92 12 407 89492 Stand am 1. 10. 1938 A46 033 227, 92 Dagang 10729 776. 08s 361 1410 19406 5d d d) *,. dpᷣ Ertrã ge. mne, 52 439,75 Jahresertrag gemäß 5 132 11, 1 des Aktiengesetzes ...... 340 047 33760 XF iss Erträge aus Beteiligungen . 1492 56238 Abschreibungen .... 2102 280, 30 54 608 282 - Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen. ...... 6 611 44807 i,, Außerordentliche Erträge.... K 326 655 11 weubanlen im Cittehen o ab az on Gemmingen 2 662 20090 wanne, inen 1 351 140 194 06 Betriebsmaschinen, Heizungs- und Beleuch⸗ Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund tungsanlagen.... 1— der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1 klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken⸗ und Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläuterk, den gesetzlichen Vorschriften. 1— Bei den ausländischen Beteiligungsgesellschaften haben inen durch uns nicht

ähnliche Rechte

Beteiligungen: Stand am 1. 10. 1938 33 148 981,62

DV ]

ga, 9 300 205,78 12 449 187,40

Abgung . 5611 163,47

3d Ds

Abschreibungen ... 1086089,91 365 7651 934 02 Umlaufvermögen: Bestände:

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 29 431 601,32 Halbfertige Erzeugnisse . . . 665 145 867, Fertige Erzeugnisse, Waren u. Anlagen im Bau .. . . 66 478 005,563 150 0655 473 95 Wertpapiere einschl. R.M 1 760 8684, hinter⸗ legter Wertpapier 61 777 128 43 Siemens & Halske⸗Vorzugsaktien. .... 13 633 200 Nennbetrag EAM 13 633 200, Alfinhnpothelen . 118001796 Schuldner: Geleistete Anzahlungen .. 8 813 552,64 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei⸗ d 108 559 406,21 Forderungen an abhängige

und an nahestehende Ge⸗

fell chene 42 725 551,76

Sonstige Forderungen,. 9523 764,6 169 622 275 37

wennn, ND Tr nn,, 12 824,67 Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank und beim Postscheckamt 1993028, 59 Andere Bankguthaben . 10 150 928,32 16960 T2 14 Posten der Rechnungsabgrenzung ... Bürgschaften *) R.M 7 431 507, 39 Schuldteile. Grundkapital: . Aktien Lit. A (Gesamtstimmenzahl 90 000). . 90 000 000 Aktien Lit. B (Gesamtstimmenzahl 160 000) . W 000 Rüclagen: Geseßliche Mi klage 16 000 000 Sonderrücklage: Stand am 1. 10. 1938 13 000 000, Zuweisung aus der Umwand⸗

lung der Oesterreichischen

Siemens⸗-Schuckert⸗Werke,

ö 7 000 000, 20 000 000 Ditpösniont fon; Wertherichtigungen zu Posten des Anlage⸗

erm gen Nacken . Verbindlichkeiten: Anleihen: 6 äaY6 fünfundzwanzigjährige Dollaranleihe von 1926, nach Abzug von zur Tilgung zur Verfügung stehenden Stücken 13 756 500, abzüglich Anteil Siemens & 8 nee,, 6 891 160, 6 896 350 49 Reichsmark⸗Schuldverschreibungen von 1934, fällig 1951 **)... 294 000, abzüglich Anteil Siemens & Galle ARJJĩe ,, 147 000, 147 000 4126 Reichsmark⸗Teilschuldverschreibungen von 1938, fällig 1951 9 000 000, abzüglich noch nicht begebener , 294 000, Dod To- abzüglich Anteil Siemens & balne ne,, 4 353 000, 363 000 - 11 595 350 F theten 145 588 67 Gläubiger: Empfangene Anzahlungen. 137 599 326,69 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. w 23 461 276,82 Verbindlichkeiten gegenüber

abhängigen und gegen⸗

über nahestehenden Ge⸗

en,, 10 340 380,30

Sonstige Verbindlichkeiten. 73 182 815,52 Verbindlichkeiten gegenüber Banken: Rembours⸗ u. Exportkredite 9 6865 742,43

Langfristige Kredite. 6 177 039, 16

15 863 781, 58

Pensions⸗,Witwen⸗ u. Wassenfasse für Beamte „Pensions⸗, Witwen⸗ u. Waisenkasse für Arbeiter Posten der Rechnungsabgrenzung Reingewinn zuzüglich Vortrag: aus 1937/38 2662 200,90 Vermehrung 145 694,02

.

24 ,

260 447 580 91

2 635 363 33

7 490 694

36

9 600 ooo

2 807 89492

Bürgschaften ) RAM 7 431 507, 39

1

für den Anteil der Siemens & Halske AG

stattgefunden. Berlin, im Februar 1940.

Horschig, Wirtschaftsprüfer.

Albert Vögler.

117 676 668 0s Berlin, im März 1940.

Rudolf Bingel, Vorsitzer. Hanns Benkert. Georg Leipersberger. Carl Rißmüller. Erich Thürmel.

Geor

67288.

Treuhand⸗Attien gesellschaft der Hausbesitzer in Liquivation, Leipzig 1 , n, r, 61.

SVilanz per i. Sitober * i935.

——— Attiva. RA S9) Anlagevermögen: Wohngrundstücke per 1. 1. 15935. ... 654 300, Ahschreibung 605, 53 695 Geschaftsausstãrtũn dj Ve? 1. 1. 1939. 1 Zugang kurzl. 141, 12 TT 413 228 17485 Abschreibun 141, 12 1— 1108 5 Umlaufvern d cn 532 009 664 59 Wertpapiere ..... 808 60 ——————— Hypotheken... . 9 000 Forderungen aus Hausver⸗ waltungen⸗ 5 . 7 120 000 000 Barmittel ..... .. Bankguthaben ..... 96 833 41 Abgrenzposten ..... 765 Bürgschaftsforderungen R.M 2654,20 165 719 17 gende eff 11 800 z 1 run apita 2 66 0 geo Coo Rücklagen: 3 313 528 49 Gesetzliche Rücklage . 1 180, 2 Sos gas z9 ] Freie Rücklage 5 S260, do ll 874 35 greie Rüclage 1 G 18 00 Verbindlichkeiten: Hypotheken ..... . 20 000 Hausbesitzeransprüche .. 104 409 35 Abgrenzposten. .... 4105656 38 Reingewinn: Gewinnvortrag 401,568 Neugewinn . 7051,86 7 453 44 Bürgschafts verpssschiin g ẽñ RM, 254, 20 ] 165 719117 Gewinn⸗ und Berlustrechnung. Aufwendun gen. R.M 9 Gehalt; 21 29442 Sozialabgaben. ...... 114303 Anlageabschreibungen. ... 74612 Ausweispflichtige Steuern.. 4948 45 Sonstige Steuern.... 636 30 Gesetzliche Berufsbeiträge .. 62 96 Ruhegehalt ..... 4 260 Alle übrigen Kosten ... 6 164 23 Reingewinn: Gewinnvortrag. 401,58 Neugewinn 7051,86 7 453 44 42 698 94 4 Ertrãge. Verwaltungsgebühren. .. 25 750 37 Provisionen.. .... 219480 Zinsenüberschuß. .... 3 10860 Rohertrag der eigenen Grund⸗ 1 6 638 69 Außerordentliche Erträge.. 4 604990 Gewinnvortrag aus 1938 .. 40158 42 698 94

Der Vorstand der Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft der Hausbesitzer in Liquidation.

Direktor Hermann Ackermann, Stadtrat a. D., Alle inabwickler.

Nach dem abschließenden Ergebnis 12 40 894 97 weiner pflichtgemäßen Prüfung auf ö , . der Bücher und Schriften der Ge⸗ 1 832 000 664169 sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten

282 114 57727 S67 861 07

Deutsche ,,, aft.

ppa. Goschenhofer, Wirtschaftsprüfer. Dem Aufsichtsrat gehörten am Schluß des Geschäftsjahres an: Carl Friedrich von Siemens, Vorsitzer; Oskar Ritter von Petri, stellv. Vorsitzer; Carl Butzengeiger; Carl Köttgen; Albert Pietzsch; Hermann von Siemens; Oskar Schlitter;

SIaMIENS-SCHIUokERLHMERLE AkKRTIENGESEIILSCGHAEL Der Vorstand. Max Berthold. Fritz Fessel. Nicolaus Reinhart. Günther Scharowsky. Ludwig von Winterfeld. Wolf⸗Dietrich von Witzleben.

Hans Beiersdorf.

Carl Knott. ö Hermann Reyß. Oskar Sempell.

Fritz Jessen.

Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.

Leipzig, den 19. Dezember 1939.

Kurt Kramer, Wirtschaftsprüfer.

In der Generalversammlung vom 29. Februar 1940 wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Oberlehrer i. R. Ro⸗ bert Etzold Herr Bankprokurist Erich Penzold in den Aufsichtsrat gewählt.

Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren: 1. Justizrat Dr. Walter Müller, Leipzig C1, Peters⸗ kirchhof 7, 1. Vorsitzer; 2. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Peifer, Leipzig O 1, Schul⸗ straße 2, 2. Vorsitzer; 3. Prokurist Erich Penzold, Leipzig N 22, Goebenstraße 2, Schriftführer.

r 2 0650] . Union⸗Baugesellschaft, Wien. Dritte Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien. Die Hauptversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 30. Juni 1939 hat im Sinne der Umstellungsverordnung vom 2. August 1938 ö das Grund⸗ kapital mit R.M 136 0M, eingeteilt in St. 12 900 Aktien zu je RM 100, —, neu sestzh egen. Diese Umstellung ist am 3. Oktober 1939 im Handelsregister des Amtsgerichts Wien

worden.

Wir fordern hiermit alle Inhaber von Aktien unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien samt laufenden Zins- und Er⸗ neuerungsscheinen, arithmetisch geordnet mit doppeltem Nummernverzeichnis, . Umtausches von je 4 alten

1ktien zu je 8 100, 36. 3 neue Aktien im Nennwert von fe 4190. bis spätestens 30. April 1940 bei der Creditanstalt Bankverein, Wien, 1, che ge gef. 6 5, während der . Geschäftsstunden einzu⸗ reichen. ie Aktionäre erhalten vor⸗ läufig auf Namen lautende Zwischen⸗ scheine, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien nach Fertigstellung ausgefolgt werden. Aufträge zum kommissions⸗ weisen An⸗ und Verkauf der sich beim Umtausch ergebenden Spitzen nimmt die

Einreichstelle entgegen.

Aktien, die is einschließlich 30. April 1949 nicht zum Umtausch eingereicht worden sind oder welche die

eingetragen

Zum Ersatz durch 3 neue Aktien nötige

Zahl nicht erreichen und unserer Gesell⸗ . nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügun e. werden, werden gemäß 5 17 Aktiengesetz für kraftlos erklärt wer⸗ den. Von der Rechtswirksamkeit dieser Kraftloserklärung werden auch Schil⸗ ling⸗Aktien älterer Ausgaben er⸗ faßt, die bis dahin nicht zum Umtausch eingereicht worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallen⸗ den neuen Aktien im Kennwert von je RM 100, werden gemäß § 179. Aktien⸗ gesetz verkauft werden; der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten den Berechtigten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt bzw. für ihre Rechnung Yin let werden. Wien, am 2. Januar 1940.

ünion⸗Bauges ellschaft.

Deutsche Zündwaren⸗Monopol⸗ lõdggö gesellschaft.

Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am 9. April 1940, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal Behrenstraße der Reichs⸗Kredit⸗Gefell⸗ Halt Aktiengesellschaft. Beclin Wos,

ehrenstr. 21 —– 22, stattfindenden or⸗ dentlichen Haupiversammlung hier⸗ urch ein.

Die Tagesordnung lautet:

1. Bericht des Vorstands und des Aufsichts rats.

2. De lh über die Genehmi—⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1953.

3. Beschlußfassung über die Erteilung der n fn n an die Mitglieder . Vorstunds und des in ffir rats.

4. Wahl, des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1946.

Berlin, am 18. März 1940.

Der Aufsichtsrat. Dr. Bruno Claussen, Vorsitzer.

Gebr. Schüller, Aktien gesellschaft, Venusberg⸗Spinnerei / Erzgeb. Silanz am 31. Dezember 1989.

58602] Attiva. RM 9 Grundstücke ..... 173 210 Geschäfts⸗ u. Wohngebäude 366 786 - Fabrikgebäude... 465 000 Noch nicht abgerechnete

ö 572 511 93 Maschinen 5 Werkzeuge, Betriebs⸗ und

Geschäftsinventar,

Zweiggleise u. Wege .. 4 Beteiligungen.... 30 005 Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗

, V.. 1130 20165 Wertpapiere.... 1 237 215 Hypotheken ..... 378 579 Geleistete Anzahlungen 303 707 33 Forderungen auf Grund v.

Warenlieferungen. 264 796 30 Kassenbestand, einschließl.

Reichsbank⸗ und Post⸗

scheckguthaben ... 75 318 85 Andere Bankguthaben .. 208 864 56 Sonstige Forderungen.. 306 662 15

5 501 857 07 Passiva. Grundkapital (3000 Stim.) 3 000 000 Gesetzliche Rücklage .. 360 000 Rücklage II. ...... 415 000 Erneuerungsrücklage und

Rückl. f. Ersatzbeschaffung 2566 600 Delkred er 125 000 - Dispositionsfonds:.. 3650 000 Verbindlichkeiten a. Grund

von Warenlieferungen u.

Leistungen «.. 169 02710 Bankrembours für Baum⸗

wollbezüge ..... 49 364 30 Sonstige Verbindlichkeiten 19 10797 Rechnungsabgrenzung .. 175 000 - Gewinnvortrag vom Vor⸗

ahr 378 632 80 Reingewinn 198389. . 204 121 20

5 501 857107

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1939.

Aufwendungen. R. . S Löhne und Gehälter. .. 1492 062 46 Soziale Abgaben... 1II8 691 60 Abschreibungen a. Anlagen 178 178 76 Abschreibungen auf Beteili⸗

gungen 129 999 Steuern vom Ertrag und Rn, 533 742 97 Beiträge an Berufsvertre⸗ . tungen 1757676 Gewinn einschl. Vortrag v. Vorjahre 5682 757 10 . 25 Ertrãge. n Gewinnvortrag vom Vor⸗ ah,, 378 632 80 Rohertrag .... 2 524 964 75 U 146 463 53 Außerordentliche Erträge 22918 17 3 053 009125 VBenusberg⸗Spinnerei, den 21. Ja⸗

nuar 1940.

Gebr. Schüller, Akttiengesellschaft. Karl Wunderlich. Curt Schüller. Nach dem abschließenden Ergebnis

meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die

Buchführung, der Jahresabschluß und der

Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗

abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

schriften. .

Meerane, den 27. Januar 1940.

Dr. Lenk, Wirtschaftsprüfer.

Die 46. ordentliche Hauptversammlung vom 9. März 1940 hat vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939 genehmigt und die Verteilung von 639 Dividende be⸗ schlossen, die gegen Einreichung des Ge⸗ winnanteilscheines Nr. 3 so fort zahlbar ind.

Der . setzt sich nach er⸗

folgter Wieberwahl wie folgt zusammen:

Gerichtsrat Dr. Richard Gensel, Mitt⸗

weida, Vorsitzer; Bankdirektor Otto Böhm,

Chemnitz, stellv. Vorsitzer; Dr. Walther

Schüller, Leipzig; Margarethe Wunder⸗

lich, Venusberg⸗ Spinnerei.

Venusberg⸗ Spinnerei (Erzgeb. ),

den 14. März 1940.

Vorst and. . Karl Wunderlich. C nt Schüller.

Deutscher Reichs anzeiger er Etaatsanzeiger.

Preußisch

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Maj einschließlich 0,48 -M Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 RM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 y, einzelne Beilagen 10 M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nlr.: 1933 33.

7.

Reichsbank girokonto Rr. 19183 bei der Reichsbank in Verlin

Nr. 69

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

ö ej 24 ö des Kartensystems für

Lebensmittel für die Zuteilungsperiode vom 8. April bis

5. Mai 1940. . ;

Zmölfte Aenderung der Bekanntmachung über die Umlegungs⸗ behörden.

Bekanntmachung über die Auslosfung der Schuldverschreibungen und Schuldbuchforderungen der 41 o/o igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1939, zweite Ausgabe.

Anordnung Nr. 34 der Reichsstelle für Mineralöl über die Regelung des Absatzes und der Verwendung von Paraffin

g ö. 1940. ( elanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, 1 , Nr. 49 und 50. ; ö

ö Preußen.

Achtzehnte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke. kanntmachung des Regierungspräsidenten in Liegnitz über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

Amtliches.

Deutsches Ne ich.

Verordnung.

Betr.: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die Zuteilungsperiode vom 8. April bis .

Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes an⸗ geordnet: Erster Abschnitt: Lebens mittelzuteilungen

Die dem Verbraucher für die Zeit vom 8. April bis 5. Mai 1940 auf Karten zustehenden bleiben gegenüber den Rationen der Zuteilungsperiode vom 11. März bis 7. April 1940 bis auf den Fortfall der auf die Fleischkarte erfolgten Sonderzuteilung an Kunsthonig unver⸗ ändert. Auch auf die einzelnen Abschnitte der Lebensmittel⸗ karten können dieselben Mengen wie bisher bezogen werden. Lediglich der über 80 g Margarine oder Speiseöl lautende Ab⸗ schnitt der Zulagekarte ist in zwei Abschnitte über je 40 g auf⸗ zuteilen, die für je zwei Wochen gelten. Durch diese Neurege⸗ lung soll verhindert werden, daß bei einer Beendigung der Lang⸗ oder Nachtarbeitertätigkeit in den ersten beiden Wochen der Zuteilungsperiode auch die für die zweiten zwei Wochen bestimmten 40 g Fett bezogen werden.

Bezug von Teigwaren

Mit Erlaß vom J. März 1940 1 C 141020 habe ich Bestimmungen über den Bezug von Teigwaren in der Zu⸗ teilungsperiode vom 11. März bis 7. April 1940 getroffen. Da die Voraussetzungen für diese Regelung weiterhin gegeben sind, haben die Bestimmungen des angeführten Erlasses auch ür die Zuteilungsperiode vom 8. April bis 5. Mai 1940 mit olgender Maßgabe Geltung:

Teigwaren werden, nicht mehr von, den Landes⸗ (Provinzial Ernährungsämtern auf bestimmte Einzel⸗ abschnitte der Nährmittelkarte aufgerufen. Die hierfür vor⸗ gesehenen Abschnitte der Nährmittelkarte sind vielmehr mit

dem Aufdruck „T“ zu versehen. Aus einem Vermerk auf dem

Stammabschnitt ergibt sich, auf welche Abschnitte lediglich Nährmittel und auf welche Abschnitte Teigwaren oder Nähr⸗ mittel bezogen werden können. Die Teigwarenrationen bleiben gegenüber den Sätzen der vorhergehenden i n periode unverändert. Die als Anlage 1 meinem Erlaß vom J. März 1940 II C0 14-1020 beigegebene Uebersicht ist also weiterhin dafür maßgebend. Können jedoch Teigwaren nicht ausgeliefert werden, so kann der Versorgungsberechtigte hier⸗ für sonstige Nährmittel beziehen.

Die zum Bezuge von Teigwaren vorgesehenen Abschnitte der Nährmittelkarte beginnen jeweils mit dem Abschnitt XII. Um die Handhabung der Karte zu erleichtern, sind die Ab⸗ schnitte 1 bis N5 und N6 bis NI0 auf der oberen Hälfte der linken Seite der Nährmittelkarte anzubringen und von den entsprechend auf der unteren Hälfte anzubringenden Ab⸗ , N II bis NI5 und NI6 bis N20 durch eine stärkere

rucklinie zu trennen.

Die Verteiler haben die mit einem „JI“ bezeichneten Ab⸗ schnitte der Nährmittelkarte, soweit sie darauf mit Teigwaren beliefert werden wollen, gesondert von den übrigen Nähr⸗ mittelabschnitten bei den , einzureichen und

abzurechnen. Falls die Verteiler auf diese Abschnitte sonstige

Lebensmittelmengen

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 8 1,10 Mus, einer dreigespaltenen 92 mm breiten . eile 1,5 GM. A ö. 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig eschrie ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. -Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

benem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

Berlin, Donnerstag, den 2l. März, abends

Nährmittel zu beziehen beabsichtigen, erfolgt die Abgabe und Abrechnung zusammen mit den ö Nährmittelabschnitten. Die Ernährungsämter haben auf Grund der mit dem Buch— staben „T“ bezeichneten und gesondert abgerechneten Ab— schnitte Bezugscheine auszustellen, die auf Teigwaren auszu— fertigen sind.

Die Regelung des Teigwarenbezuges ist von den Landes⸗ Provinzial Ernährungsämtern jeweils für ihren Bezirk bekanntzugeben.

Abgabe von Back⸗ und Süßwaren unter Entgegennahme von Zucker oder Zuckerkarten

Wie aus Kreisen der Verbraucherschaft immer wieder verlautet, gehen einzelne Bäckereien, Konditoreien sowie Einzelhandelsgeschäfte dazu über, bestimmte Back⸗ und Süß⸗ waren nur gegen Abgabe von Zucker oder Zuckerkarten zu verkaufen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß diese Hand⸗ habung unzulässig und strafbar ist. Ich habe veranlaßt, daß die. Bäckerei- und Konditoreibetriebe auf Anweisung der Reichsinnungsverbände durch die Bezirksinnungsstellen hier⸗ auf hingewiesen werden. Auch die Wirtschaftsgruppe Einzel handel, Fachgruppe 1 Nahrungs- und Genußmittel, wird ihre Mitgliedsbetriebe entsprechend unterrichten.

Kartentechnische Aenderung der Reichsfettkarten

Der 62,5⸗g⸗Abschnitt über Schweineschmalz oder Speck oder Talg ist in der gleichen Größe wie die 56⸗g⸗Abschnitte der gleifhm enn herzustellen. Die über 250 g und 375 g Schweineschmalz usw. lautenden Abschnitte der i leb, karten . Schwerstarbetter sind in 4 und 6facher Größe der 62,5 g⸗Abschnitte zu gestalten. Diese Neuregelung geftattet die Benutzung der für die Bedarfsfeststellung bei Fleisch und Fleischwaren eingeführten Sammelbogen, erleichtert damit die Abrechnung und verbessert die Kontrollmöglichkeit der Ernährungsämter.

Zweiter Abschnitt: Schlußbestimmungen Abgabe der Bestellscheine Die Bestellscheine, einschließlich des Bestellscheins 2 der Reichseierkarte, sind in der Woche vom 1. bis 6. April 1940 bei den Verteilern abzugeben.

Merkblatt für Geflügelhalter

Soweit das mit Erlaß vom 23. Februar 1940 II B 3-550 40 vorgesehene Merkblatt für Geflügelhalter noch nicht verteilt worden ist, hat die Verteilung mit der diesmaligen Kartenausgabe zu erfolgen.

Maternübersendung

Die Matern, die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellt worden sind, werden Ihnen wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt.

Die Neuregelung des Nährmittelbezuges hat die Anferti⸗ gung von unterschiedlichen Druckmatern der Nährmittelkarte erforderlich gemacht. Ich habe angeordnet, daß jedes Landes-⸗(Provinzial⸗Ernährungsamt die für seinen Bezirk maßgebende Auflage der Druckmatern der Nährmittelkarte erhält. Da auf jeden Fall verhindert werden muß, daß Nähr⸗ mittelkarten mit für den betreffenden Bezirk unrichtigem Aufdruck angefertigt werden, sind die Druckmatern der Nähr⸗ mittelkarte sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen. t

Uebersendung von Erlaßabdrucken

Im Gegensatz zu der Versendung der Druckmatern und Reisemarken, die der Deutschen Zentraldruckerei obliegt, er⸗ folgt die Uebersendung der Abdrucke meiner Erlasse aus⸗ schließlich durch meine Absendestelle. Anträge von Ernäh⸗ rungsämtern auf Uebersendung von weiteren Abdrucken sind deshalb nicht an die Druckerei zu richten. Die Landes⸗-(Pro⸗ vinzial)Ernährungsämter erhalten die Abdrucke in der von ihnen benötigten Anzahl. Die Ernährungsämter haben sich deshalb wegen der Ueberlassung von Abdrucken ausschließlich an ihr übergeordnetes Landes⸗(Provinzial⸗Ernährungsamt

zu wenden. Inkrafttreten

Die Bestimmungen dieses Erlasses hinsichtlich der Zu⸗ teilungen für die Zeit vom 8. April bis 5. Mai 1940 treten am 8. April 1940, die übrigen Anordnungen treten sofort in Kraft.

Berlin, den 12. März 1940. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Geschäftszeichen: 11 C 1—- 1200. J. A Rarten.

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Zwölfte Aenderung der Bekanntmachung über die Umlegungsbehörden und ihre Dienstbezirke. Bek. d. RMfEu . v. 8. 3. 1940 VI C 10458 II. Ang. —.

Auf Grund des 52 Abs. 2 der Reichsumlegungsordnung vom 16. Juni 1937 (RGBl. 1 S. 629) bestimme ich in Ab⸗ änderung meiner Bek. v. 4. Dezember 1937 VII 14 13 369 (LwRM Bl. S. 873):

Die durch Bek. d. RuPrMfEu. v. 8. März 1940 VI C 10458 J. Ang. (wRMBl. S. 268) sestzese zen veränderten Geschäftsbezirke der Kulturämter sind mit Wir⸗ kung vom 1. April 1940 ab auch die Dienstbezirke der Kultur⸗ ämter als Umlegungsbehörden.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. : Zig a.

Bekanntmachung.

Die Auslosung der am 2. Mai 1940 zum Nennwert ein⸗ zulösenden Schuldverschreibungen und Schuldbuchforderungen der 4M „igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1939, Zweite Ausgabe, findet Montag, den 8. April 1940, von vormittags 9 Uhr an öffentlich in unserem Dienstgebäude, Oranien⸗ straße 106,109, statt.

Berlin, den 19. März 1940. Neichsschuldenverwaltung.

Anorbnung Nr. 34 der Reichsstelle für Mineralöl. Regelung des Absatzes und der Verwendung von Paraffin vom 21. März 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs— stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1. (I Paraffin jeder Art darf nur mit Genehmigung der Reichsstelle für Mineralöl veräußert werden. (2) Die Genehmigung kann an Bedingungen und Auf—

lagen geknüpft und jederzeit widerrufen werden. § 2.

Paraffin jeder Art in reiner oder vermischter Form darf nicht mehr zur Herstellung von Fußboden- Pflegemitteln, , Auskleidungsmassen, Beizen, .

ilzplatten und Käsewachs verwandt werden.

§ 3.

(1) Wer Paraffin bisher zu Zwecken verwandt hat, zu denen es nach Z? nicht mehr verwandt werden darf, hat die zur Zeit des Inkrafttretens dieser Anordnung bei ihm oder auf seine Rechnung lagernden Vorräte unter genauer Be— . der Qualität und der Verpackung unverzüglich der

eichsstelle für Mineralöl schriftlich zu melden.

(Y. Hat der nach Absatz 1 Meldepflichtige das von der Meldepflicht betroffene Paraffin auch zu anderen Zwecken ver⸗ wandt, so hat er gleichwohl die gesamten Bestände zu melden und dabei anzugeben, welche Menge und Qualität er im 3 1938 zu den verschiedenen, im einzelnen anzuführenden zwecken tatsächlich gebraucht hat und welche Mengen er zu diesem Zweck zur Zeit monatlich benötigt.

§ 4.

Die nach § 3 Meldepflichtigen sind auf Verlangen der Reichsstelle für Mineralöl verpflichtet, die von . emel⸗ deten Vorräte ganz oder teilweise an die von der Rei sstelle für Mineralöl bezeichneten Firmen zu veräußern.

§5. (1) Abnehmer von Paraffin sollen keinen höheren Be— stand an Paraffin haben, als sie im Monatsdurchschnitt des jeweils vorangegangenen Kalendervierteljahres verbraucht,

verarbeitet oder abgesetzt haben.

(27) Solange der nach Abs. 1 zugelassene Bestand über— schritten ist oder durch Zukauf . e, . 3 ist . . . Paraffin verboten. ;

Die Bestimmungen des Abs. 1 i ö g s und 2 gelten nicht §6.

araffin darf nur zu den Zwecken verwandt werd i der . bei der Bestellung dem Lieferanten 3 9

r