—
Reichs und Staatsameiger Nr. 69 vom 21. März 1940. S. 2
- § 7. 2 Die Reichsstelle für Mineralöl kann in besonderen Fällen Ausnahmen von dieser Anordnung zulassen. Die Ausnahme⸗ fen ng ngen können an Bedingungen und Auflagen ge⸗ nüpft und jederzeit widerrufen werden. .
88.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 85 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
§ 9.
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete. Berlin, den 21. März 1940. Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.
—
Bertanntmachung.
Die am 20. März 1940 ausgegebene Nummer 49 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Befreiung von Kürbiskernöl von der Fettsteuer in der Ostmark. Vom 8. März 1940.
Verordnung zur Einführung des Feuerbestattungsgesetzes im Reichsgau Sudetenland. Vom 13. März 1940. Verordnung über die Festsetzung von Durchschnittsbeträgen für die Berechnung der Nachversicherung bei den Angehörigen der Baffen⸗s. Vom 18. März 1946.
Anordnung über den Dienst am Tage vor Ostern 1940. Vom 20. März 1940.
Umfang: „ü. Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,3 LM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin Nw 40, den 21. März 1940.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
—
Bekanntmachung.
Die am 20. März 1940 ausgegebene Nummer 59 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Bestellung eines Reichsministers für Bewaffnung und Munition. Vom 17. März 18940.
Erste Durchführungsverordnung zum Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Bestellung eines Reichsministers für Be— waffnung und Munition. Vom 20. März 1940.
Umfang: „, Bogen. Verkaufspreis: N, 15 FA. Postversen⸗ dungsgebühren: 0, 03 HFM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 21. März 1940.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Preußen.
Achtzehnte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke. Bek. d. RuPrMfEuL. v. 8. März 1940 — VIC 160 455 I. Ang. —
Auf Grund des 5 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni 1919 (G33. S. 101) bestimme ich:
Im Verzeichnis der Kulturämter und ihrer Geschäfts⸗ bezirke (vgl. die Bet. v. 21. Oktober 1933 — JK 14 8453 — LwRMBl. S. 585 — und ihre Nachträge) treten folgende
Aenderungen ein: Provinz Schlesien:
1 Das Kulturamt Neisse wird aufgehoben.
2. Dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Oppeln werden zugelegt:
a) der bisher zum Bezirk des aufgehobenen Kultur⸗ amts Neisse gehörende Teil des Kreises Falken⸗ berg O.-S., so daß jetzt der ganze Kreis Falken⸗ berg zum Bezirk des Kulturamts Oppeln ge⸗ hört, .
b) der bisher zum Geschäftsbezirk des Kulturamts Gleiwitz gehörende Kreis Groß⸗Strehlitz.
3. Dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Ratibor wird aus dem Bezirk des aufgehobenen Kulturamts Neisse der Kreis Neustadt O.⸗S. zugelegt.
„Dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Breslau werden aus dem Bezirk des aufgehobenen Kultur⸗ amts Neisse die Kreise Neisse und Grottkau zugelegt.
Der bisher zum Geschäftsbezirk des Kulturamts Breslau gehörende Kreis Wohlau wird dem Ge⸗ schäftsbezirk des Kulturamts Glogau zugelegt.
Der Dienstsitz des in seinem Hheschi fte bend gemäß der vorstehenden Ziffer 26) verkleinerten Kultur— amts Gleiwitz wird nach ,,,
Die vorstehenden Aenderungen treten mit Wirkung vom
1. April 19490 in Kraft. .
Der Reichs- und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft.
J. A.: Ziaßa.
— —
Bekanntmachung.
Auf Grund der Gesetze vom 26. Mai 1933 — RGGl. 1 S. 293 — und vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 79 — über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens wird der bei dem Vikar Alfred Proll in Arnsdorf, Kreis Görlitz, beschlagnahmte Bargeldbetrag von 1,90 R. M des ehemaligen Freundeskreises der Inneren Mission zugunsten des Landes Preußen eingezogen.
Dies wird hiermit gemäß 56 des Gesetzes vom 26. Mai 1733 in Verbindung mit dem Gesetz vom 14. Juli 1933 öffentlich bekanntgemacht.
Liegnitz, den 18. März 1940.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift.)
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken in Berlin, Herr Alexander Schkwa . w, hat Berlin am 19. März verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat Michail Tichomirow die Ge⸗ schäfte der Botschaft.
Das deutsch⸗sowjetische Wirtschafts⸗ abtommen.
Ein Auffatz vom Gesandten Dr. Schnurre im „Vier jahresplan?“.
In der n, ,. „Der Vierjahresplan“ beschäftigt sich Ge⸗ andter Dr. Karl Schnurre mit dem deutsch⸗sowjetischen Wirt⸗ schaftsabkommen vom 11. Februar 1940. Wohl selten treffe in der Handelspolitik das .. ,. Wort von den Ergänzungs⸗ möglichkeiten zweier Volkswirtschaften in solchem Maße zu wie auf das Verhältnis der beiden größten Staaten Europas, Deutsch⸗ land und Sowjetrußland, zueinander. Es war, wirtschaftlich ge⸗ sehen, der unnatürlichste Zustand der Welt, wenn der Außenhandel gif en Deutschland und der UdSSR im Jahre 1938 auf einen Tiefstand abgesunken war, der weit unter dem Außenhandel Deutschlands mit einem europäischen Kleinstaat lag. Das Kredit⸗ abköommen vom 19. 9 1939, das die traditionelle Form des Rußlandsgeschäfts auf Kreditgrundlage wieder herstellte, hätte ge⸗ nügt, um friedensmäßig den deuisch-sowjetischen Außenhandel wieder auf eine feste Grundlage zu stellen und eine vorwärts⸗ strebende Entwicklung in den Wirtschaftsbeziehungen der beiden fraßen Länder sicherzustellen. Es genügte nicht mehr, als Deutsch⸗ and, durch die unerträglich gewordenen polnischen Provokationen gezwungen, gemeinsam mit der Sowjetunion an die Neuordnung des östlichen Raums heranging, und als im weiteren Verlauf der eschichtlichen Geschehnisse Deutschland der Krieg gegen die pluto⸗ ratischen Westmächte aufgezwungen wurde. Die Gemeinsamkeit der politischen Interessen mußte zur gemeinsamen Abwehrstellung gegen die englischen Blockadeversuche führen. So wurde am 8. September 1939 die wirtschaftliche Untermauerung der poli⸗ tischen Verständigung auf breitester Grundlage als gemeinsames . der kommenden Verhandlungen aufgestellt, die am 11. Fe⸗ ruar 1940 ihren Abschluß fanden. Die von beiden Regierungen . Aufgabe sei gelöst worden. Das neue Abkommen gehe in einem Ausmaße schon jetzt über das in der Vergangenheit jemals erzielte 5 erheblich hinaus. Es sichere die Rohstoff⸗ versorgun zeutschlands auf den kriegswirtschaftlich in erster Linie in Betracht kommenden Gebieten. Die vereinbarten Liefe⸗ rungen von Getreide und Hülsenfrüchten stellen einen entscheiden⸗ den Beitrag zur Sicherung der Ernährungsgrundlage des deut⸗ schen Volkes dar. Entsprechend dem Kriegscharakter des Ab⸗ lommens sei für rascheste Verwirklichung der Rohstofflieferungen Sorge e, . Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Arbeit der letzten Monate sei der Sicherstellung der Transportmöglichkeiten gewidmet worden. Das deutsch⸗sowjetische Verkehrsabkommen vom 25. 12 1939 stelle den Eisenbahnverkehr zwischen dem Reich und der Sowjetunion 39. völlig neue Grundlagen. Während bisher der Warenverkehr ast ausschließlich über die Ostseehäfen eleitet wurde, stehen setzt viele , Bahnlinien und , , m, über die neue deutsch⸗sowjetische Grenze zur Ver⸗ fügung. ine planmäßige Koordinierung und Ausnutzung aller verfügbaren Verkehrswege werde Störungen des beiderfeitigen Warenverkehrs von der ,, . ausschließen. ie deutschen Gegenlieferungen nach Rußland erstrecken sich auf das gesamte große Gebiet der bisherigen deutschen Rußland⸗Lieferun⸗ len. 54 unbegrenzt sei die n ,, der Sowjetunion * die Erzeugnisse der deutschen Industrie.! Der wachsende und machtvolle Ausbau der ö Industrie, die planmäßige Er⸗ schließung der unermeßlichen sowjetsschen Röhstoffe laffen immer weitere gesteigerte Ein e,, ,. entstehen. Durch eine ent⸗
sprechende Ausrichtung der deutschen industriellen Erzeugung werde dafür , n, . daß der von der Sowjetunion be⸗ nötigte industrielle Gegenwert für die gelieferten Rohstoffe in orm n gt er industrieller Fertigerzeugnisse in genügendem usmaß geschaffen wird. Das Ubtoninlen stelle somit die erste große, zeitlich weit ausgreifende Etappe auf dem Wege zur Ver⸗
wirklichung des von beiden Seite
,,, dar.
Viria s.
beiden Länder in so reichem Maße bietet.
ö.
; n vorgesehenen Wirtschafts⸗ mms d Weitere Etappen werden sich anschließen, um en beiderseitigen Warenverkehr noch weiter au
iderseiti ugestalten und alle Möglichkeiten auszunutzen, die die wirtschaftli
e Struktur der
Berkiner Börse vom 20. März.
Am Mittwoch war die Kursbewegun überwiegend nach oben geri genommen wurden. Das G etwas lebhafter als am Vortage.
J
an den Aktienmärkten tet, da verschiedentlich Käufe vor⸗ äft 9 sich dabei zum Teil
Abgabeneigung bestand hin⸗
gegen nur noch in geringem Umfange, so daß die gelegentlich zu
beobachtenden Einbußen meist nur unbedeutend waren.
Von Montanen, die tee ies höher bewertet wurden,
zeigten Hoesch mit 4 1 3 die gingen hingegen im Vergleich zur letzten No 2 , zurück. Bei den Braunkohlenaktien zogen Bubiag um 1 3 an. Kaliwerte wurden um 1—2 93 k
Gruppe hatten Farben mit einer Erhöhung von s/ 3 die
etzt. In der chem
];
tärkste Steigerung. Maxhütte tiz vom 18. 3. um
en
üh⸗
rung. Das Papier erreichte bei einem Anfangsumsatz von ähbl Ram einen Stand von 179755. Größere Gewinne wiesen Elektropapiere auf, von denen Lichtkraft um 2 R stiegen. Ver⸗
sorgungswerte
verkehrten demgegenüber in
unregelmäßiger
Haltung. Bekula erlitten einen Verlust von 11 7, Schle . eichen
Gas zogen um 13 auf 144 an. Autoaktien kamen im Ausmaß höher an. Sonst waren noch mit über 13 gehenden Veränderungen Holzmann (4 2), AG. für
(4 11) und Junghans (— 1½ 3) zu nennen. .
Im Verlaufe lauteten die Notierungen an den Aktienmärkten erneut meist höher. Farben lagen zeitweise bei 180, Vereinigte Stahl erreichten wieder den Vortagsstand von 1141/3. Stärkere Steigerungen zeigten Siemens mit 4 2, Dortmunder Union mit
115 und Gesfürel handel mit je 4 11 96.
inaus⸗ erkehr
„Berliner Maschinen sowie Deutscher Eisen⸗
Gegen Ende des Verkehrs ergaben sich keine größeren Ver⸗
änderungen mehr.
lich auf 156. Farben schlossen mit 1798/8.
Am Einheitsmarkt waren Deutsch⸗Asiaten um 10 RM und Schleswig-Holsteinische Bank um 1 35 hefestigt, Ueberfeebank da⸗ egen erneut um 23 rückläufig. Schiffahrtswerte stiegen durch⸗ rn um 1 75. Am Markt der meist unveränderten Kolonial⸗ artierung um 1 * an.. Deutsch⸗
werte zogen Neuguineg bei Re Atlanten wurden im Kassaverke l eigten die zu Einheitskursen ge wieder Steigerungen von 2 —4
e, .
gesetzt. Im übrigen
Industrieaktien vielfa
on den gut behaupteten Steuergutschei
und Mai etwas fester. Bei den sonst unveränderten scheinen IL gingen Juli und September um a/s 8 zurück.
. Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf
Im varia
ö
Die Schlußnotierungen waren größtenteils auf dem letzten Verlaufsstande gehalten. Berger stiegen schließ⸗
r bei Zuteilung um 4 9 herauf⸗ ö 9. ;
en April teuergut⸗
1447 (1445/3), Reichsbahnvorzüge notierten 1285/3 nach 12835.
Die Gemeindeumschuldung lag bei 9740 (4 10 Pfg.. Am Kassgrentenmarkt war die 9
bis zu „ z nach beiden Seiten auf.
age ziemli
unverändert.
Durch einen Gewinn von R R zeichneten sch Dekosama II aus. Stadtanleihen wiesen bei ruhigem che t Schwankungen von
e übrigen Emissionen
wichen nur unbedeutend bzw. überhaupt nicht vom letzten Stande
Der Privatdiskont ( Am Geldmarkte erhöhten sich die Blanko⸗Tagesgeldsätze um
/s . auf 2 — 25M. 36.
Bei der amtlichen Berliner
auf 42,50 (42,44).
ab. Industrieobligationen w Farbenbonds gewannen ** A n 2 satz wurde bei 2 R belassen. **
Wirtschaft des Auslandes.
Der hollãndische Außenhandel im Februar 1940.
Amsterdam, 20 März. Laut Angaben des holländischen entralbüros für Statistik betrug die Februar 1949 117 Mill. hfl. gegen 139 Mill. hfl. im Januar 1940 und 1605 Mill. hfl. im Februar 1939. Die n,, im Februar 1940 62 Mill. hfl.,, im Januar 1919 72 Mill. hfl. und im Februar 1939 73 Mill. hfl. Der gik f gr berschut betrug mithin 55 Mill. hfl. (Januar 1940 67 Mill. hfl..
Stalienisch⸗ albanische Zollunion in Kraft. Mailand, 20. März. Die am 20. April und 28. Mai abge⸗ schlossenen italienisch'albanischen Abkommen über die Anwendung
der Zollunion zwischen den beiden Ländern sind nunmehr mik,
Wirkung vom J. März 1940 voll in Kraft getreten. Demnach besteht * Zollgrenze mehr zwischen den ita ienischen und alba—⸗ 1. Gehieten. Warensendungen zwischen Italien einerseits und Albanien andererseits werden wie Sendungen von einem italienischen Hafen zum anderen behandelt. Die Zollsätze des alten albanischen Zolltarifs kommen zugleich in Fortfall und werden durch den italienischen Zolltarif ersetzt.
Im Gegensatz zu der bisher geltenden Regelung werden infolgedessen für deutsche Waren, die im Transit auf dem Seewege unmittelbar nach Albanien versandt werden, von den albanischen ollämtern fortan die Zollsätze des italienischen Zolltarifs er⸗ ann Eine Ausnahme hiervon gilt für diejenigen Waren, die sich am 1. März ds. Is. bereits in den n, , Zollagern befanden oder ihren Herkunftsort mit Bestimmung Albanien an diesem Datum verlassen hatten.
—
„Die Probleme des bulgarischen Außenhandels.“ Ein Vortrag von Professor Dr. Georgi Swratoff, Varna, im Institut für Weltwirtschaft, Kiel.
Auf Einladung des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel, sprach Professor Dr. Georgi ,, Varna, vor zahlreichen Zuhörern über „Probleme des bulgarischen Außenhandels“. Der Vor⸗ tragende, der gerade auf diesem Gebiet ganz besondere Erfah⸗ rungen besitzt, ging von einer , der wirtschaftlichen Struktur Bulgariens gus, um daran anschließend alle aktuellen Fragen zu behandeln. Bulgarien hat lange Zeit einen sehr starken natürlichen Bevölkerungszuwachs gehabt, der erst neuerdings nachgelassen hat. Trotz der Fruchtbarkeit des ba , fn Bodens ist Bulgarien ein übervölkertes Land. Schätzungsweise leben etwa S00 000, Menschen zuviel auf dem kleinen Raum. Der Ausweg besteht in verstärkter Industrialisierung des Landes und Steige⸗ rung der Arbeitsintensität der Landwirtschaft durch Umstellung auf neue Kulturen. Für den Ausbau einer Großindustrie fehlen allerdings die Voraussetzungen, nämlich große Metall- und Mineralvorkommen. Bei der Entwicklung neuer Kulturen handelt es sich um Produkte wie Weintrauben, Obst, Oelsamen, Bgum⸗ wolle, Frühgemüse, aber auch um die Intensivierung der Vieh⸗ wirtschaft. ö Schwierigkeiten liegen in dem Mangel an Kapital und in der geringen Ausdehnungsfähigkeit des heimischen Marktes. Die Umstellung in den letzten Jahren wurde erleichtert durch die
infuhr nach Holland im!
steigende Nachfrage Deutschlands. Beide Länder ergä glücklichster Weise, wie auch die Intensivierun tausches zwischen Deutschland und Bulgarien
a
des
aren im allgemeinen güt gehalten.
Devifennotierung stieg der Belga
n sich in
arenaus⸗ u geführt hat,
daß Deutschland gegenwärtig drei Viertel der bulgarischen Aus⸗
fuhr aufnimmt.
Dabei hat Deutschland
so betont der Vortragende weiter,
bisher für Bulgarien stets günstige Preise . und auch bei
der Ausfuhr nach Bulgarien die geeigneten
gestellt Bulgariens
aren zur Verfügung infuhr macht etwa 13 3 des Verbrauchs
aus. Die Einführung der Devisenwirtschaft hat dazu geführt, daß auf die Clearingstaaten in den letzten Jahren etwas mehr als drei Viertel der Einfuhr und ebensoviel von der Ausfuhr ent⸗ fallen. Gerade bei diesen Clearingabrechnun en hat Deutschland alles getan, um eine Erweiterung der Produktion Bulgariens zu fördern. Günstig für Bulgarien beurteilt Prof. Swrakoff den
f und Clearingvertrag mit der Sowjetunion, da Bulgarien auf diese Weise notwendige Industrie⸗ rohstoffe bekommen kann.
jüngst abgeschlo
senen
Handels⸗
—
Dänische Nationatbant, Kopenhagen. — Kurs⸗
verlufte im Obligationen⸗ und
von 17,7 Mill. Kr. Kopenhagen, 20. März. Die dänische Nationalbank legt ihren
Geschäftsbericht für 1939 wesentlich später als üblich vor.
ttienbestand
Sie
erzielte einen Nettoüberschuß von rund 4 Mill. Kr. (gegen 6,5 Rn Kr. in 1938 und c Mill. Kr. in 1937), dabei ist zu be⸗
achten, daß ein unmittelbarer ., der Zif , n, ank im
ist. Der kun ewöhnlich hohe Kursverlust der ö . . und Aktienbestand . vergangenen Jahr beläuft sich auf 1. Mill. Kr. (i. V. wurde ein entsprechender Gewinn von 653 Mill. Kr. erzielt), er wird zu 137 Mill. Kr. durch den damit voll aufgebrachten Kursregulierungsfonds und zu 4 Mill. Kr. aus
dem Bruttoüberschuß ei ee rn am Devisenbestand der Bank abgeschrieben.
edeckt.
eitere 3,6
möglich Mg
ill. Kr. werden als Von
dem Nettoüberschuß von 4 Mill. Kr. erhält der Staat im voraus
1 Mill. Kr., 3 Mill. Kr. werden auf den ö der Bank übergeführt, der danach 17 (16,29) Mill. Devisenverluste der Bank
englischen Pfundes.
r. ausmacht. haben ihre Ursache in dem Fallen des
Die
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 21. März 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Driginalhüũttengluminium,
99 0;!0 in Bl
9 0so . Reinnickel, J9 — 99 0υ Antimon ⸗ Regulus. ' Feinsilber 28
chen . dig in Walz⸗ oder Drahtbarren
1. 0 — * 14 7
z po = zs, o
133 RA für loo kg
feln
Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen
Reichs. nnd Staatsanzeiger Nr. G69 vom 21. März 1940. S. 3
waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Emre gen noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Die Fahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemein— den und Gehöfte sind in den Spalten der „insgefamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw.n
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Tele graphische Auszahlung.
— ——— 21. März 20. März Geld Brief Geld Brief Aeghyten (Alexand.
und Kairo) Läghypt. Pfd.
100 Afghani
1Pav.⸗Pes. L austr. Pfd.
100 Belga
ö.. 1 Milreis . ,,, 63 ah⸗Calcutta) .... 100 Rupien Bulgarien (Sofia). 100 Lewa
Maul⸗ und stlauenseuche (Aphthae epizooticae).
18,13 18,7 18,73 18,7 1: Bartenstein 1 Gemeinde, ] Gehöft, (Neu), Samland⸗West 6, 11 o,578 O,5s2 O,578 O,582 di, 3. 2: Angerapp 2. 2, Ebenrode 7, 1 (, 8), , , . — . . 2 n, . 1, 1 (1, I, Memel 1, 1. 3: Osterobe (Ostpr.) 1, 1 6, I. : Elbing 1,1 (1, 9, Marienburg i. Westpr. 1, 2, Marienwerder 7, 8 412,45 42, 54 42,5 65, s. Rosenberg i. Westpr. 6, 5 (4. c. 5: Kreistierarztbezirk I 1, 5 C3 III 11 Geh. (6, TY 14 (6, Vs 6), VI 7 (2, V6 9 G), vrrr 2, o, 130 O, 132 o, 132 1X 26h). S: Beskow⸗Storkow 1, 1, Jüterbog Luckenwalde 5. 7 (3, 9, Niederbarnim I s8 (66 6), Qberbarnim 1, 1 1, I), Osthavelland 4, 5 G, s), Ostprignitz s, 20 (3, 13), Ruppin 4, 6 (2, 4), Teltow 2, 3 , 3), Vesthavelland 9, 21 6, 13), Westyrignitz 6, 9 (5, S), Zauch⸗Belzig 2, 2. 7: Calau 1, 9, Crossen 22 (1, 1), Königsberg i. Nm. 2, 3 (1, 2, Lands= berg a. W. 1,3 — 2), Lebus 4. 5 (3, 4, Luckau 3, 4 (1, 2, Lübben 1,1 (1, M, Meseritz , 8S (— 4), Oststernberg 2, 2, Schwerin a. W. 3 ), Soldin 9, 11 (4, 5), Sorau 1,1 (l, I), Weststernberg 2, 2 (1, M, Züllichau⸗Schwie buz 2, 2 (l, I. S: Demmin 1, 1 (1, ), Franzburg⸗ Barth 4, 5 (i, Y), Greifenhagen 2, 11 (—, 7), Grimmen 4, 4 (83, 3), Taugard 2.3 (2. 3), Pyritz i, . Rügen 476 (i, i), Sagtzig s, 14 G, 15), Stralsund Stadt 1. 1 —, I). S: Belgarb L 1 (1, IN, Köslin 1, 1 (1, 1), Regenwalde 4, 4 (2, 25. 10: Arnswalde l,9 — 2), Deutsch⸗Krone 4 4 (1. H, Friedeberg (Neum.) 6, 8 (t, 6), Flatow 4, 5 (3, ), Neu⸗ stettin , 3 (2, 2), Netze kreis 5, 9 , ), Schlochau 15, 1 (1, I). 11: Bres⸗ lau Stadt 1, 1, Breslau 32, 41 (14, 21), Brieg 5, 10 (l, 5), Franken⸗ stein 3, 5 ( —, IM, Guhrau 9, 13 6, 8), Habelschwerdt 1, 1 (1, 1), Nams⸗ lau 4, 7 (3, , Neumarkt 39, 83 (12, 43), Oels 2, 2 (l, I), Ohlau 9, 16 (2, 7), Reichenbach 7, 10 (2, c, Schweidnitz 13, 17 (8, j 1), Strehlen 28, 47 (2, 20), Trebnitz 8, 8 (4. 4. Waldenburg 1, 1 (, 1, Wohlau 7, 14 4, 1I7. 12: Bunzlau 1, 1 (i, ij, Fraustadt 2, 3 ¶ , 2), Freystadt i, 1 (U, IN), Glogau 1, 1 (1, I), Goldberg 12, 26 (2, 16), Hirschberg 2, 3, Jauer 24, 75 (4, 34), Lauban l, 1, Liegnitz Stadt 1,3 (1, 3), Liegnitz 11. 165 (18, Sa), Löwenberg 2, 4 ( — Y, Lüben 4,7 (i, 3), Rothen“ burg O. L. 1. 1, Sprottau 3, 5 (2, 3). 15: Cosel 1, 1 (1, 1), Grottkau 1, 3 (1, 3), Neustadt OS. 1, 1. 14: Calbe 7, 12 (2, 7, Gardelegen 19, 60 (7, 43), Halberstadt Stadt L 1, Haldensleben 5, 8 (2, 2), Je⸗ richow 18, 11 G, 6), Jerichow 11 7,ů 9g (4, 8), Magdeburg Stadt 1, 1 (l, I), Oschersleben jo, 27 (4, 16, Osterburg 14, 26 (6, 18), Quedlin⸗ burg 4, 7 (, 5, Salzwedel 10, 30 6, 8), Stendal 23, 44 (15, 18), Wanzleben 5. 6 (6, 6), Wernigerode 8, g (3, 6), Wolmirstedt 5, 9 (3, 8j. 15: Bitterfeld 7, 7 (1, 2), Delitzsch 10, 14 (4, 8, Eckartsberga 4, 5 (2, 55, Liebenwerda 15. 23 6, 9), Mansf. Gebirgskreis 8, 15 (1, 8), Mansf. Seekreis 5, 8 (2, 3), Merseburg Stadt 1, 1, Merseburg 3, 3 fl, 17 Querfurt 8, 13 (8, 6, Saalkreis II, 16 C, 10), Sangerhausen 11, 45 (, 11), Schweinitz 5, 6 (2, 2), Torgau 16, 31 (4, 165), Weißenfels 3, 6 G, S), Wittenberg 1. 3 (1, 3), Zeitz 5, 9 (, 2. I: Erfurt Stadt 1, 1, 24,98 25,02 Langensalza 6, 256 (i, 19, Mühlhausen 1,1 —, I), Weißensee 15, 39 ( 24). 17: Eckernförde 29, 78 (8, 29), Eutin 6, 105 (—, 74), Flens⸗ burg Stadt 1,1 (1, IH, Flensburg 11, zh (9, 24), Herzogt. Lauenburg 14. 34 (2, 11), Husüm 5, is ä, s), Kiel Stadt i, 2 () Lubeck Stadt L I7 -= 10, Neumünster Stadt 1,ů 1 l, 1), Norderdithmarschen 11, 24
3, oo 3, 0sz z, os 48, o5 48, 18 a8, i
England (Zondon) .. L engl. d. nf ) engl. Pf
(Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr.
c ͤ 62, 4 62,66 62, 6 . (Helsinki)h. 100 finnl. M.
5,05 S. õs d. ds
Griechenland (Athen) 100 Drachm. . 235 36 Holtand (Amsterdam 3 ( ; ;
und Rotterdam .. 100 gulden 132,22 182,43 siz2, 22 182, 16
ran (Teheran) .... 100 Rials 14,õ59 14,61 14,59 14,651
zland (Reyktjavi)h . 100 isl. Er. 38,3 38,39 38,1 38,39
talien (Rom und Mailand) .... 100 Lire 13,99 13,11 13,09 13,11 O, 583 O, 585 O, 5s3 o, 585
,, 19Yen ugoslawien (Bel⸗ agreb) . 100 Dinar 5, 594 5,706 5,399 5,706 Lkanad. Doll. — — — — 186,5 48,85 48, 5 as, 86 42,2 41,99 42, 2ꝛ 10,6515 10,635 10,815 10,335
rankreich (Paris)... 100 Fres.
100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. L neuseel. Pf. — — 100 Kronen 56,59 56,71 100 Escudo 9,041 9, 059 100 Lei — — 100 Kronen 59,29 59,41 59, 29 59,41
100 Franken 55,ss6 55,98 55,8s6 655, 9s 100 Kronen S8, 591 S, 609] 8,591 8, zog
100 Peseten 24,98 265,02 I südafr. Pf.
I türk. Pfund 100 Pengö
41, 9a
56, 59 g og
Los Is 1 Goldpeso o, 939 O0, 941] Amerika (NewYorh 1 Dollar 2, 491 2,495
— —
1,978 1,982 o, 939 O0, 941 (6, 15), Rendsburg sI, 411 (9, 105), Schleswig 28, 66 (165, 50), Sege⸗ 2,491 2,4965 berg 360, 122 (6, 58), Steinburg 48, 122 (13, 52), Stormarn 22, 50 (l0, 32), Süderdithmarschen 41, 112 (4, 40), Südtondern 2, 2 (1, ID. 18: Grafsch. Diepholz 42, 301 (iC, 41), Grafsch. Doya 58, 230 (20, 1413, Grafsch. Schaumbg. 5, 7 (2, 4, Hameln 4, 12 (2, 10), Hannover Stadt 1 14 Hannover 6, 10 (3, 8j, äeustadt a. Kgb. 9, 19 (6, 14), Nienburg
England, Aegypten, Südafrik. Union rankreich 2 2 2 3 6 , , ustralien, Neuseeland .... ...... .... Britisch⸗Indien e eeeecceeeeceeeceeee Kanada 2 eeeeceeeeceeeeeeeecee eee
6e 4, Goslar 4. 11 63, 77, Göttingen 6, 3 J, 4M, Hildesheim Stadt i,?
Münden 1, 1, Northeim 2, 9 = S), Osterode a. H. 2, 10 (2, 10), Peine 3. 21 (6,15); 30: Burgdorf 14, 27 (6, 23), Celle Io, 25 S, 23, Dannenberg 17, 23 (165, 19), Fallingbostel 5, 7 65, 7, Gifhorn 9, 47 3, 21), Harburg 3, 3 (2à, 2), Lüneburg 1, 1 (, 1, Soltau 2, 2 6 Uelzen 1, 2 — 1). 21: Bremervörde 18, 49 (7, 30), Cuxhaven Stadi — 1, 1, Land Habeln 6, 8 (1, H, Osterholz 19, 60 (6, 23, Rotenburg 21. März 20. März i Hann. 109, 72 (2. 21), Stade 14, 20 6g, 16), Verden 22, 84 (15, 637 Geld Brief] Geld Brief Vesermünde 165, 33 (65, 20). 22: Aschendorf⸗Hümmling . (, , 20 38 20a 20 35 204 Bersenbrück 5, 6 (1, 25, Grafsch. Bentheim 4, 8 (1, 2, Lingen 3, 3 . 136 136165 16. (, I, Melle 2, 2 (i, i, Meppen 4, 7 E, 2), Osnabrück 7, 8 (3, 4), , , ies s Vittlage 10, 2 (1, 21). 23: Aurich l, 1 d, D, Leer 5, 8 (1, 4), Norden an e n gs 3. ö 53 3.3 65. Wittmund 2, 4 (2, 4). 24: Ahaus 8, 15 (— 4), Beckum 13, 365 ee rh, gypt. Pfd. 8, , ö (', 22), Borken g, 21 — 5), Coesfeld 7, 12 , 3), Gelsenkirchen⸗ merika ᷣ . 286 256 Buer Stadt 1, 4 (3), Lüdinghausen 9, 16 (1, 6, Münster i. W. 1 ö . n 336 Stadt 1, 8 — , Münster 10, 22 (2, 14), Recklinghausen Stadt 1, 5 . u 2. ollar ... ] * a eso 3 * * ( I, Recklinghausen s, 12 65, 9), Steinfurt 4, 8 (1, c), Tecklenburg n . 6 44 . . , n, t 5s XF. CM), Warendorf 7, 18 - ic). 25: Bielefelb 2, 2, Büren . . ralische ... i n, , ,. alle . W. s. 8 ct,. M, Herford J, 8 6, 8, Höxter 4, s -, 2), Lübbe e J che. . ...... — 3 . ,, , . 63s 20, 3 (. 22), Minden 19, 35 63, 30), Paderborn 2, 2 (1, 1), Warburg Brasilianische ...... ilreis 6e, , se, ze 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 6, 16 (2, 10. 28: Altena 3. 8 (1, 6), Arnsberg Brit. Indische .... 100 Rupien ⸗ . . i LI (, L, Bochum Stadt 1, 5 (-, 2), Brilon 6, 21 (, 2), Castrop⸗ Bulgagrische Il00 Lewa r, . 96 Rauxel Stadt 1, 3 (1, 3), Dortmund Stadt 1, 16 — 105, Ennepe⸗ 6 , F 8 ,, 3 856 Ruhrkreis 3,7 —, 6 Stadt 1, 1 (1, 1), Herne Stadt 1, 2 (—, 1), u. darunter. 6 ö. 3 5 Iserlohn 2, 3 (1, 2), Lippstadt 5, 6 (, 2), Lübenscheid Stadt .
L engl. 3 . Alpe 3, 6 68, 6, Siegen Stadt 1, 1, Siegen 1, 2 ( 2), Soest 17, 36 ien , . R , 1e), Unna s 12 5, SJ. Witten Stabt J. 3 *, 3) Kitigensthin 3 1 V est . di . . (2, 13). 27: Eschwege 2, 5. ¶ , c), Frankenberg 2, 8 (2, 8), Fritz lar= finnl. M. n. , 16 Homberg 5, 13 (2, 10, Fulda 1, 1 , 13 Kassel , 1 — 8), Marburg 330 r usr e. 3,3 ( 1), Melsungen 11, 25 (23, 17), Wolfhagen 2, 8 (1, 7. 28: Dill= . . kreis 7, 26 (z 26), Frankfurt a. M. Stadt l, 1, Limburg 2, 2, Main⸗ Taunus Kreis 3, 3 (2, 2), Obertaunus kreis 1, 1 (1, I, Oberwester⸗ waldkreis 3, 3 (z, 3), St. Goarshausen 3, 9 (2, 6), Unterlahnkreis 2, 5 P, Untertaunuskreis 3, 5 (2, 5), Unterwesterwaldkreis 1, 2 (, 2), Wetzlar 2, 4, Wies baden Stadt 16,1 (1, D. 29: Ahrweiler 9, is (6, 11, Altenkirchen 2, 2 (1, I), Birkenfeld 1, 1 (l, , Cochem i, 1 (i, 15, KLoblenz Stadt 1, 5 (1, 6, Koblenz 5, 9 (1, 7, Mayen 6, 11 (1, 4), Neuwied 12, 15 (10, 165), St. Goar 1, 1 (1, I), Simmern 2, 2, Zell 1, (l, h. 30; Dinslaken 2, 4 (-, Ih, Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 7 C, 3. Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 15, Düsseldorf⸗Mettm. 6, 10 (1, 5), Essen Stadt 1, 5 (—, I), Geldern 6, 9 (2, 6), Grevenbroich⸗RNeuß 16, 32 3, 18), Kempen⸗Krefeld 17, 20 (, 18), Kleve 3, 3, Krefeld⸗Uerdingen Stadt 1,2 — 2), Mörs 5, 5 (3, , Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 5 — I), München Gladbach Stadt 1, 3 (— , Oberhausen Stabt 1.4 — 8 Remscheid Stadt 1, 1 , 15, Rhein⸗Wupperkreis 6, 10 (4, 7), Rheydt Stadt 1, 1, Solingen Stadt 1,2 — 1), Viersen Stadt 1, 3 —, 9. 21: Bergheim 4. 7 (2, 6), Bonn Stadt l, 2. Bonn 12, 36 (5, 23), Euskirchen 5, 8 (3, 3), Köln Stabt 1, 9 (— 2), Köln 13, 18 (6, 113, TQbergischerkreis 2, 3 (1, 2), Rheinisch⸗Bergischerkreis 1, 3 (-, 3), Siegkreis 16, 18 (10, 135. 32: Berntastel 3, 3 63, 3), Bitburg 8, 16 (2, 2 Daun 6. 7 (2, h, Prüm 7, 17 66, 15), Saarburg 1, 1, Trier 13, 40 (2, 4. Wittlich 6, i4 (2, Y. 33: Aachen Stadt 1, (1, Y, . Düren 15, 33 (6, 18, Erkelenz 5, 7 (2, 5), Geilenkirchen⸗Heinsberg
. S. 15 (2, 6), Jülich 7, 10 (65, 7), Monschau 6, 11 (2, 7), Schleiden 16, 44 Tierseuchenstand am 15. März (Lenzing) 1940.)
. k e ,,, 66. (1435. 35: Ebersberg 1, 2, Erding 2, 2 (Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der ga!) uche, Statzt . I Manchen 3K, z, Wellheim i i C. ij. . beamteten Tierärzte.) .
36: Eggenfelden 1, 1 (, i), Neumarkt (Ob. Pf.) l, 3 —, 2), Neun⸗
burg v. Wald 1, 5, Pfarrkirchen 1, 2 (1, 3), Tirschenreuth 1, 1 (1, I),
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- BVilshofen 1, 1 1, Ih). 37: Frankenthal 2, 3 (2, 3), Germersheim * usw. Bezirke und 6 Amts, usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ un r. e, Lungenseuche des Rindviehs,
Kaiserslautern 1,1 (1, ), Kusel 5, 10 (1, 1), Landau (Pfalz) 2, 3 (1, 2), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1, Ludwigshafen a. Rh. 2, 2, Neustadt ockenseuche der Schafe, Ro eschälseuche der Pferde, Schweine⸗ 6 . Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera
¶ Weinstr. 5, 12 6, , Zweibrücken 3, 4 (1, I. 38: Ansbach Stadt 1, 1, nach den eingegangenen Meldungen am erichtstage zu melden
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sosvereigns . ...... 20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyytis
ranzösische ..... .. 100 Frs.
olländische ..... . . 100 Gulden Italienische: große. 100 Lire — —
10 . ö. . . . 13,07 13,07
ugoflawische: große 1 inar — — 33 Dinar l00 Dinar 5,63 ö 5, 63 Kanadische ...... .. 1 kanad. Doll. 1,89 1,89 Lettländische 190 Lats — — Litauische: große... 100 Litas — —
100 Litas u. darunt. I00 Sitas 41,0 41,70 Luxemburgische ... 100 lux. Fr. 1060 lo, 60 Norwegische 100 Kronen 56,44 56, 44 Rumänische: 1000 ei
und neue 500 Lei 100 Lei
unter 500 Lei... 100 Lei ae, n ... .... 100 Kronen Schweizer: große... 100 Frs.
160 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische .... ..... 100 Peseten Südafr. Union .... J südafr. Pfd. Türkische — 22 1 türk. Pfund Ungarische ..... ... 100 Pengö
111 1 111
2 S* O OO —
—
25
22
858 22 — S
l Dl O de — 1 *
28 88
„ An Stelle der Namen der Regierung - usw. Beglrke ist bie entsprechende laufende Nummer aus ber stehenden lle auf⸗
Wegen der Osterfeiertage erscheint Mr. 6 spater als gewöhnlich. geführt.
(1, 20), Oldenburg 4, 5 (2, 3), Pinneberg 29, 96 (7, 58), Plön 19, 4ę9
31, 59 (13, 35), Springe 1. i 1, h. 15; Alfeld 3, g fi, , Einbect 13, 55 , I, Hildesheim 8, 12 (7, 15), Marienburg H. H. i9, 14 (9, 15,
Bamberg 10, 9 (4, 19), Bayreuth 1, 1 (1, Y, Dinkelsbühl 1, 1 (1, ), Eichstätt 1, 3 (1,ů 3), Fürth 1,2 (1, 2), Höchstadt (Aisch) 2, 2 (1, 1, Hof
Bay. Stadt 1ů, 4 (1, 4, Hof i. Bay. 3, 3 (2, 2, Kulmbach 4, 4 (2, 3),
Uffenheim 1, 1, Weißenburg i. Bay. 1, 1 (1, I. 39: Gerolzhofen 5, 15
2), Haßfurt 2, 6 (—, 4), Hofheim 1, 6 ( 2), Karlstadt a. M. 1, 14
— g, Kitzingen 1, 1, Königshofen 1, 1 (— 1), Obernburg 1, 1.
40: Kempten 1, 1, Lindau a. Bodensee 1, 1 (1, 15, Memmingen 1, 1
(l, ), Sonthofen l,2 (—, I. 41: Annaberg 4, 5. (4, 5), Chemnitz 1, 2
I, Flöha 1, 1 (1, D, Glauchau Stadt 1,1 (1, I), Glauchau 14, 19
(2, 6), Meerane Stadt i, 1, Stollberg 1, 1. 42: Bautzen 3, 3 (3, 3),
Dippoldiswalde 2, 2 (2, 2), Dresden io, 18 (2, 7, Freiberg 3, 4 (3, ), Großenhain 17, 36 (2, 105, Kamenz 9, 23 (4, 113, Löbau i, 1, Meißen Stadt 1, 4 (— 3), Meißen 29, 44 (13, 25), Pirna 10, 15 (—, 3), Riesa Stadt 1, 1, Zittau Stadt 1,2 (, 2, Zittau j, 1 (l, I. 45: Borna 15, 28 (4. 9), Döbeln 12, 14 (3, 3, Grimma 9, 18 (2, 6), Leipzig Stadt 1, 2 (i, M, Leipzig 11, 17 (4, 7), Sschatz 29, 88 65, 21). 44: Oelnitz l, 1 (1, 1), Schwarzenberg 2, 4, Zwickau 7, 8 (4, 4). 45: Lud⸗ wigsburg 1,7 (—, 3), Stuttgart Stadt 1, 2. 48: Friedrichshafen 1,1 (1, 1), Ravensburg 1,1 (1, 1. 51: Karlsruhe 2, 3 (1, l). 52: Mann- heim 3, 3 (3, 3), Sinsheim 1,2 (1, 2). 53: Vet. Bez. II 1, 1 (— H, V3 Geh (2), VI 2 (2). 54: Altenburg 2, 2 (2, 2), Apolda⸗Camburg 1, 1 4, L, Arnstadt 2, 2, Eisenach 7, 21 (— 7), Gera 7, 11 (4, 5), Gotha 7, 15 C4, 17), Greiz 2, 2 (i, U, Rudolstadt i, 1 (1, I), Schleiz 1, 1, Sondershausen 3, 12 (1, 10, Weimar 11, 20 (5, 197. 55: Bergstraße 2, 3 E, 3), Bingen 4,7 — 3), Darmstadt Stadt 1,5 — 4, Darm⸗ stadt 2, 2 (1, 1), Dieburg 2, 2 (—, I, Friedberg 4, 19 (2, 165, Groß⸗ Gerau 1, 1 (1, 1), Mainz 4,7 (3, 4), Worms Stadt 1,2 (1, 2), Worms 12, 24 (11, 23). 56: Güstrow 3, 4 (, 3), Hagenow 3, 4 (2, 3), Lud⸗ wigslust 1, 2 (1, 2), Malchin 2, 2 (1, I), Parchim 3, 3 (3, 3), Rostock 20 G, 3), Schönberg 43, 98 (10, 295, Schwerin 2, 6 (—, 4, Stargard 2. 2, Waren 6, 9 (5, 8), Wismar 16, 31 (4, 14). 57: Braunschweig 13, 28 (9, 21), Gandersheim 6, 42 (—, 14), Helmstedt s, 30 (4, 255, Holzminden 7, 29 (—, 8), Wolfenbüttel 13, 34 (5, 15). 58: Ammerland 4 9 (1, 4), Cloppenburg 3, 3 (, 2), Friesland 2, 3 (— , 3), Oldenburg Stadt 1, 1 (— I), Oldenburg s, lit —, 56), Vechta 7, 27 (—, 17, Wesermarsch 8, 38 (2, 20). 55: Bremen Stadt 1, 3 —, 2), Bremen Land 4, 13 , 3). 60; Ballenstedt 3, 6 (— 4), Bernburg 3, 3. —, D), Dessau⸗ Köthen 26, 45 (14, 31), Zerbst 8, 17 (23, 12). 61: Detmold l, 1. Lemgo 2, 3. 62: Bückeburg 9, 18 (, is), Stadthagen 9, 31 (8,21). 68: Homburg 1,1 —, 15, Ottweiler 3, 3 (3, 3), Saarbrücken 1, 1 d, L. Saarlautern 2, 2 1, 2), St. Wendel 1, 2. 64: Vet. Bez. III l, I- VII 1, XII 2, XII 1, XRXXI l, XXIII 1. 65: Baden 1, 2 — 2), Horn 2, 2 (, i), Mell j, 1, St. Pölten 2, 2 (2, 2). G66: Gries- lirchen 1, 1 (1, I), Linz 3, 3 (, 15, Perg 1, 1, Vöcklabruck , 1 (1, h. 67: Graz Stadt 1, 1 (1, , Graz 1, 1. 70: Innsbruck Stadt 1, 1 (, IM), Innsbruck 1, 1. Schwaz 1, 3. 71: Feldkirch 1, 1 (1, D. 72: Tachau 1, 1 (l, D. 73: Trautenau 1, 1. 75: Jitschin 1, 1. Jung⸗ bunzlau 1,1. Pibrans 1, 1, Prag Stadt 1,ů 1, Prag Land 15,2, fatontz 1. 1.1, 1j, Rokytzan 1, 1 (1, ), Schlan i, i l, D. 76: Friebeh 1, ĩ (1, IN), Wal⸗Meseritsch 1, 1.
Schweinepest (Pestis suum).
1: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Neidenburg 3, 3 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft), Ortelsburg 1, 1 (1, 1). 5: Krsbez. IV 1. 1. V - L VII —, 2. 6: Angermünde l, 1, Nieberbarnim 1, (l, I), Nuppin 3, 3, Templin 3, 3, Westhavelland 4, 4. 11: Breslau L. 12: Görlitz Stadt 1ů 1 (1, i). 13: Falkenberg 1, 1, Grottkau 1, 1, Oppeln 1, 1 (1, I), Tost⸗Gleiwitz 5, 5 (2, 2). 14: Calbe 1, 1, Halber⸗ stadt Stadt 1, 1, Quedlinburg Stadt 1, 1, Quedlinburg 2, 2 (1, 3. 15: Merseburg Stadt 1, 1, Merseburg 2, 2 i, I). 16: Langensalza 3, 4 E, 3h, Weißensee 1, j. 17: Herzogt. Lauenburg 1, 1 (1, 1), Slden⸗ burg 1, 2 (1, 2), Pinneberg 1, 1, Stormarn 2, 2. 18: Grafsch. Hoya 2. 2. Hannover Stadt 1, 2, Rien burg 1, 1. 19: Osterode a. H. 4, 6 (1,2), Peine 1, 3. 20: Fallingbostel 2, 2 (1, ID, Gifhorn l, 1, Harburg 44 4 (4, ). 22: Melle 1, 1. 25: Bielefeld Stadt 1, 1, Halle i. W. 2, 5 (2, 5), Wiedenbrück 2, 2 (l, Me 26: Bochum Stadt 1,2 (- I), Dort- mund Stadt , 1, Lippstadt 1, 1 (1, TMMeKnen Stabt 1, 1 66, iz. 27: ,, , 28: Frankfutt n. M Stadt 1, 4. 29: Kreuznach 1, 1. 30: Geldern 1,ů 1, Grevenbroich⸗Neuß 3, 3 (, 1), Krefelb Her⸗ dingen Stadt 1, 1 (, I), Mörs 1, 1, München⸗Glabbach Stadt 1, 2 (l, I. 31: Bonn 2, 5 -, I). 3: Trier Stadt I, 1 (1, 1). 38: Aachen 2.2 E, 2), Erkelenz 1,1 (, h. 35: Erding 1, 1, München Stadt 1, 2, München 1, 1, Tölz 1, 1. 36: Passau 3, 3 (2, 2). 37: Lanbau 1, 1. Landau 1, 1. 38: Amsbach 1, j, Erlangen l, 1, Nürnberg Stadt 1, 1 (l, I). 40: Augsburg Stadt 1,1, Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 2, 2 (. I), Neu Um Stabt 1,ů 1. 43: Borna l, 1 (1, ), Leipzig Stadt l, 1. 47: Gmünd 1, 1 1, I). 50: Lahr 1, 1 (1, lĩ), Offenburg 4, 5 (2. 3). 52: Mannheim 3, 1 (1, 4). 53: Vet. Bez. 1 1, 1, V2 (h. 55: Groß⸗Gerau 2, 2 (1, I. 55: Güstrom l, 1, Mulchin 3, 3. 57: Braunschweig 2, E, I), Gandersheim 3, 5, Hölzminden 2, 7, Wolfen⸗ büttel 5, 9. 58: Friesland 1, 1 (1, 19. 60? Dessau⸗Köthen 1, 1. 61: Detmold 1 9, 11 (1, 1), Lemgo 14, 19. 63: Homburg 1, 1 (1, 1), St, Wendel 1. 1 (1. I). 864: Vet. Bez. XII l, 1 — I, XXI 1 Geh.,
XXIII MH, XRXIHi 1, XxxIVI. G65: Amstetten 1, 1, Hollabrunn 5, 8,
Korneuburg 1, 2, Mistelbach l, 1. 67: Bruck a. d. Mur 3, 3, Deutsch⸗ landsberg 1, 1 (. D), Judenburg 1, 1, Mürzzuschlag 2, 3. 73: Tetschen LI, II. 75: Branbeis 1, 1, Eule 2,2, Horschowitz 1, 4, Jitschin 1, 1, Jungbunzlau 1, 1 (1, 1), Königgrätz 2, 2, Kuttenberg 1, 1, Melnik 4, 6 K- ö), Münchengrätz s. 5 t, 4, Neustadt a. Mz. i, 1. issen i, 1 (1, i), . a 9. , . . 2 (2, 2), Raudnitz a. E. 4. 5 Rokytzan 1, . : Brünn. Abt. Seelowitz 1, 1, Göding 1.2 Wischau 1, i. 4 .
1
Milzbrand (Anthrax).
5: Krsbez. II 1 Gemeinbe, ] Gehöft (neu). 6: Nieberbarnim 1, 1. 9: Schlawe 1ů, 1. 13: Gr. Strehlitz 1,1 (1, D. 14: Jerichow 11 L 1 4, l). 15: Sangerhausen 1, ] (, I), Wittenberg l, 1 (1, I). 26: Bochum Stadt 1, 1 (1, h. 28: Main⸗Taunus⸗Kreis 1, 1 l, Hh, Untertaunus kreis 1, 1 . I). 42: Dresben 1, 1 (1, ID. 43: Leipzig 1, 11, 3 Rochlitz 1, 1. 56: Wismar 1, 1 (, i. 66: Ballenstedt 1, 1 (, I). 65: Bruck a. d. Leitha 1, 1 (1, 1), Gmünb l, 1 (1, ), Mistelbach L 1 (, I, St. Pölten 1, 1 (, D. 66: Schärding 1, 1 (1, 15. 67: Judenburg 1, 1 (1, M, Mürzzuschlag 1, 1 (1, I). 68: St. Veit a. d. . 9 . I). 78: Friedland 1, 1 (1, 1j. 75: Pisek 1, 1 1, I),
or 1, 1.
Tollwut (Rabies),
3: n . Gemeinden, 2 Gehöfte, Lyck 1, 2, Ortelsburg 44 (hbapon neu 1 emeinde, 1 Gehöft). 9: Belgard 2, 8 (1, 15, Bütow 3, 3 (1, I), Köslin 4, 5 2. Y), Kolberg⸗Körlin 1, 1, Rummels⸗ burg 1. 1, Schlawe s, 7 1, 1), Stolz 4. 5 (1, I. 10; Deutsch⸗Krone 2, 4 Flatow 3, 3 (1. ), Neusteltin 2, 5 (. 2. Netzekreis 1,1, Schlochau 12. 11: Groß⸗Wartenberg 2, 4 („ I. Trebnitz 1, 1, Wohlau 1, 2. 12: Landeshut ĩ, 1LSprottau 1, 1. 65: Nikolsburg 1, J. 74 Jägern⸗ dorf l, 2 (-, I, Römerstadt l, 1. 765: Wal. Meseritsch 1, 1 (1, h.
Tollwutverdacht Rabies).
3z: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 9: Belgar
Kolberg⸗Körlin 1, 1, Schlawe 1211, H, e, I, PH, I). . 2
Krone 1, 1 (1, 1) Netzekreis 1, 11, 1x. 12: Lüben 1, 1. 13: Gleiwitz
1, 1 (1441), Gr. Strehlitz 1. 40: Sonthofen 1, 1. 74: Römerstadt
teln eä defschtz i,, Lönigsgräz .. Baut igcu i, 6 für!
. . 1, 1 (1,6 I), Friedberg 2, 3 (2, 2), Gaya 1, 1 (1, ), Proß⸗ ö ;
Geflügelcholera (Cholera avium).
1: Samland⸗West 1 Gemeinbe, 1 Gehöft. 3: Lyck 1, 5. 3:
Lrsbez. VI 1, 1 (neu. 39: Düsseldorf⸗Mettm. 1, 1 (1, D. 55: Aeg . 1. , I. 64: Vet. Bez XIV Ii, I - iH, XxI3 Geh. ¶ ) mg. 6 Bruck g. S. Leitha. 2 li. i. MmiFelbach i, . 3 ilch dorf (Krems) 1,ů 1. 75: Ramenitz a. Einbe 1,2 l, 2), Kladno 1, i, Nelnik 1, 1, Neuenburg a. E. 1, 11, H, Vilsen 1,2 (1, 3), Prag Stadt 1 1, Brag Land 1,ů 1 1, I). 76: Brunn Stadt 2, 2, Prerau 1, 1, Ung. Hradisch 1, 1, Wischau 1.
m e, ee, e ,.
, ,