1940 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 23. März 19409. S. 4

Prüf Nr. 41 354 vom 13. 2. 1936 „Tuet Gutes Allen“ (Schmalfilm), Verfalltag: 2. 2. 1940.

Prüf Nr. 140 593 vom 7. 11. 1935 „Mit der Hermanns⸗ burger Mission in Abessinien“, Verfalltag: 26. 1. 1940.

Prüf Nr. 48 45 vom 7T. 6. 1933 „Gottes Wunder in den Balkanländern“ (Schmalfilm), Verfalltag: 31. 1. 1940.

Prüf Nr. 52 717 vom 8. 1. 1910 „Schlachtschiff Tirpitz“, Verfalltag: 20. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 291 vom 6. 2. 1910. Mit neuem Haupttitel „Schlachtschiff Tirpitz“ Stapel⸗ lauf am 1. 4. 1939 in Wilhelmshaven“.

Prüf Nr. 43 757 vom 26. 10. 1936 „Mexiko, Land des Mais und der Agave“. Verfalltag: 22. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 299 vom 8. 2. 1940.

Prüf Nr. 41 155 vom 8. 1. 1936 „Land und Tiere im Gran Chaco“. Verfalltag: 21. 2. 1940. Gültig nur Ar. 53 079 vom 18. 1. 1949.

Prüf Nr. 41 614 vom 15. 2. 1936 „Ruf in die Welt“. Verfalltag: 17. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 123 vom 18. 1. 1946.

Prüf Nr. 43 926 vom 4. 11. 1936 mit Nachtrag vom 8. 12. 1936 „Annemarie“. Verfalltag: 17. 2. 1910. Gültig nur Nr. 53 164 vom 18. 1. 1940.

Prüf Nr. 49466 vom 17. 10. 1958 „Annemarie“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 17. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 164 vom 18. 1. 1940.

Prüf Nr. 42947 vom 27. 7. 1936 „Unendlicher Welten⸗ raum“. Verfalltag: 17. 2. 1910. Gültig nur Nr. 53135 vom 20. 1. 1940.

Prüf Nr. 44095 vom 26. 11. 1936 „Unendlicher Weltenraum“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 17. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 135 vom 20. 1. 1940.

Prüf Nr. 42 306 vom 24. 4. 1936 „Karneval“. Ver⸗ falltag: 17. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 163 vom 20. 1. 1949.

BVrüf Nr. 41 597 vom 14. 2. 1936 „Fliegende Züge“. Verfalltag: 26. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 188 vom 22. 1. 1940. Prüf Nr. 50 098 vom 19. 12. 1938 „19 3—1938. Zum Gedenltag des g. November“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 17. 2. 1910. Gültig nur Nr. 53 155 vom 23. 1. 1940.

Prüf Nr. 43081 vom 18. 8. 1935 „Mütter der Erde“. Verfalltag: 26. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 183 vom 23. 1. 1946.

Früf Nr. 52 781 vom 25. 11. 1939 mit Ausfertigungs⸗ datum vom 2. 12. 1939 „Morgenrot“. Verfalltag: 26. 2. 1940 Gültig nur Nr. 53 308 vom 12. 2. 1940.

Prüf Nr. 50 595 vom 10. 2. 1939 „Rekordjahr der Siege“ (Werbetonfilm). Verfalltag: 20. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 285 vom 6. 2. 1910 mit neuem Haupttitel: „Sieg Retord Meisterschaft“ (Werbetonfilm).

Prüf Nr. 42959 vom 28. 7. 1936 „Drei Mäderl um Schubert“. Verfalltag: 24. 2. 1940. Gültig nur Nr. 53 304 vom 19. 2. 1940.

Früf Nr. 53 145 vom 16. 1. 19410 „Duxtonfilm Nr. 201 Reinicke und Andag“ (Werbetonfilm). Verfalltag: 6. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 371 vom 21. 2. 1940.

Prüf Nr. 43 697 vom 21. 10. 1936 „Die sagenhafte Insel Corcfu“. Verfalltag: 6. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 363 vom 21 7. 1919.

Rrüf Nr. 53 115 vom 16. 1. 1940 „Unter falschem Ver⸗ dacht“ (Werbetonfilm). Verfalltag: 9. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 337 vom 24. 2. 1940. 7

Prüf Nr. 49706 vom 10. 11. 1938 „Beim Fischer Verfalltag: 15. 3. 1910. Gültig nur Nr. 53 408 vom 29. 2. 1940. .

Prüf Nr. 52 771 vom 25. 11. 1939 „Das Glück wohnt

66 * Wameo“.

nebenan“. Verfalltag: 15. 3. 1940. Gültig nur Nr. 52 771 vom 25. 11. 1939 mit neuem Haupttitel „Das Glück wohnt nebenan“ (Drunt in der Lobau hab ich ein Mädel geküßt) und Ausfertigungsdatum vom 29. 2. 1940.

Berlin, den 20. März 1940. Der Leiter der Filmprüfstell:. 8H

Umlagenorbnung der Reichsstelle „Chemie“.

Vom 15. März 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzblatt 1 S. 1450) und der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzei⸗ ger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:

§81

Zur Bestreitung der Kosten der Reichsstelle „Chemie“ werden neben den Gebühren der Gebührenordnung in der Fassung vom 26. Oktober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Prrußischer Staatsanzeiger Nr. 250 vom 26. Oktober 1938) Umlagen erhoben.

2

5§5 2 () Umlagepflichtig sind alle Betriebe der chemischen Industrie, sotbeit sie Waren herstellen, für die die Reichsstelle Chemie“ zuständig ist. —; (2) Ausgenommen von der Umlagepflicht sind: à) alle Betriebe, deren Inlandsabsatz RM 10000,

JT. Knochen (Nr. 156 des Stat. Warenverzeich⸗ nisses), 8. Tierflechsen usw. (Nr. 160 b, 161 b des Stat. Warenverzeichnisses), 9. Tallöl (aus Nr. 172 des Stat. Warenver⸗

eichnisses),

10. Weinhefe (Nr. 188 des Stat. Warenverzeich⸗ nisses),

11. Witherit, Strontianit (Nr. 227 des Stat. Warenverzeichnisses), ;

12. Phosphorfaurer Kalk (Nr. 227 d des Stat. Warenverzeichnisses),

13. Braunstein (Nr. 237h des Stat. Wecenver⸗ zeichnisses),

14. Schwefelkies (Nr. 2371 des Stat. Waren⸗ verzeichnisses),

15. Wismut (aus Nr. 237 4 des Stat. Waren⸗ verzeichnisses),

16. Zitronensaurer Kalk (Nr. 317 V. des Stat. Warenverzeichnisses),

17. Balsamterpentinöl (aus Nr. 353 a des Stat. Warenverzeichnisses),

18. Kasein . technische Zwecke (aus Nr. M3 des Stat. renverzeichnisses).

§ 3

(I) Die Umlage beträgt 0,5 v. T. des Wertes des In⸗ landsabsatzes der in 52 Abs. 1 genannten Waren im jeweils vorhergehenden Kalendervierteljahr. Die Reichsstelle kann sich über die Höhe des jeweiligen Vierteljahresabsatzes un⸗ mittelbar oder ach, die Wirtschaftsgruppe Chemische Indu⸗ strie oder deren Fachgruppe Meldung erstatten lassen.

(2) Die Umlagebeträge sind auf volle RM O, 10 nach oben abzurunden.

(3) Die Umlage darf nicht abgewälzt werden.

84 In Härtefällen kann die Reichsstelle Betriebe auf Antrag von der Umlage ganz oder teilweise freistellen.

8585 Bei der Erhebung der Umlagen kann sich die Reichsstelle der bestehenden Organisation der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie oder deren Fachgruppen bedienen.

586 2 y Diese Umlagenordnung tritt am 1. April 1940 in vaft. (?) Der erste Veranlagungszeitraum für die Erhebung der Umlage ist das erste Kalendervierteljahr 1940.

Berlin, den 15. März 1940. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Verordnung

über den Verlauf der Zollbinnenlinie im Oberfinanz⸗ bezirk Innsbruck.

Auf Grund 5 4 Abs 2 des Zollgesetzes vom 20. März 1939 (Reichsgesetzblatt 1 S. 529) verordne ich folgendes:

§5 1 Die Zollbinnenlinie im Oberfinanzbezirk i, n. schließt am Schnittpunkt der Straße Hueb nach Neuhaus und der Bayrischen Landesgrenze an die fal hne n des Ober⸗ finanzbezirkß München an und läuft dem Kesselbach folgend bis zu seiner Einmüdung in die Rotach, folgt dieser in süd⸗ licher Richtung bis zur Mündung in die Bregenzer Ache, ver= läuft an deren rechtem Ufer flußaufwärts bis zur Mündung der Subersach, wendet hier, den Gemeindegrenzen von Egg und Alberschwende folgend, nach Westen um, biegt von der Gemeindegrenzenecke von Alberschwende (südlich Schwanteln) nach Süden zum Gaiskopf (Punkt 1201) und verläuft über das Bödele, Punkt 1248, Lant (Punkt 13765) zum Hochälpelekopf rn 1467). Von hier führt sie weiter über Punkt 1848, unkt 1376, folgt dem Diendlsbach und weiter der Gunzen⸗ ache ins Tal bis zu deren Mündung in die 2 rn Weiterhin zieht . die Dornbirner⸗ und Ebniterache lußaufwärts entlang, folgt dem Kugelbach zum Kugelkreuz Punkt 1644), verläuft auf dem Kamm über Punkt 1650 unkt 1659, Punkt 1580 (Hörnle), . 1525, Punkt 1593 um Hohen Freschen (Punkt 2006, steigt über das Freschen⸗ us in gerader Linie ins Tal zur Vorderen Garnitzen⸗ alpe, verläuft im Garnitzenbach zur Brücke Hinterbad, steigt empor zur Frutzalpe, weiter zu unte 1903, Punkt 1766 und 33 Grat entlang über Punkt 1935 zum Hochgerach (Punkt 004). Von hier führt die Binnenlinie ins Florbachtal, springt über Punkt 877, Punkt 721 und die Ruine Blumenegg weiter ur Brücke über den Lutzbach bei Ludesch, folgt diesem bis zur kündung in die Ill, verläuft am linken uhr der Ill fluß⸗ aufwärts bis zur Mündung der Alfenz, führt an deren linkem Ufer bis zur Brücke zwischen Stallehr und Bings, steigt in i Richtung über Punkt 1247 hoch zur Davenna (Punkt 884), folgt dem Gebirgskamm über Spitzguf, Punkt 1941, tonskopf (Punkt 2081), Schwarzhorn (Punkt 1894), Krist⸗ ergsattel (Punkt 1486), Punkt 1992, Mittagstein (Punkt 2076), verläuft in ostwärtiger Richtung zur Unteren Wasser⸗ , , n, , hier nach Südwesten um, zieht durch das asserstubental, überquert den Litzbach und führt über Mittagsjoch (Punkt 2363), . Punkt 2522), Zamang⸗ spitze (Punkt 2390), Grasjoch, . (Punkt 2363) auf den amm zur . (Punkt 2771) und weiter über den Grat zum Valschavielkopf (Punkt 2698), Gaschurner Winter⸗ jöchl, Strittkopf und zur Heilbronnerhütte (Punkt 2320) an der tirolisch⸗vorarlbergischen Grenze.

im Kalendervierteljahr nicht übersteigt, b) alle Betriebe, die folgende Waren herstellen oder gewinnen, hinsichtlich dieser Waren:

1. Gewürze und Drogen (Nr. 22, 32, 47 j, 60,

a, 72 a- d des Stat. Warenverzeichnisses),

2. Kolophonium (aus Nr. N a des Stat. Waren⸗ verzeichnisses),

3. 33 (Nr. N ée des Stat. Warenverzeich⸗ nisses),

4. Bienenwachs (Nr. 141 des Stat. Waren⸗ verzeichnisses),

5. Walrat (Spermazetti) (Nr. 142 des Stat. Warenverzeichnisses),

ß. Leimleder (Nr. 1553 des Stat. Warenver⸗ zeichnisses),

joch (Punkt 2647)

Von der Heilbronnerhütte folgt die Zollbinnenlinie dem bsteig in ostwärtiger und später in südostwärtiger Richtung is zur Kreuzung mit einem Seitenarm des Rosanabaches,

verläuft von hier in gerader Linie zu Punkt 2263, zum Ver⸗ tinesberg (Punkt 2862), weiter über Punkt 2717, cht eit her Grauen Kopf, ,, Matnalkopf

. zödi), Kartopf, Südi Schönpleis topf Sunkt; Sz, chönpleisjoch, Nördl. Schönpleiskopf, Punkt 2937, Küchel⸗

spitze 26 3144), Kuchenspitze (Punkt 3170) zum Kuchen⸗

joch. ie zieht von hier mit dem Fußweg nach Osten zur Darmstädterhütte, folgt nach Norden abbiegend dem Fußsteig talabwärts zur Hinteren Thaya, setzt sich von hier den Fuß⸗ steig entlang aufwärts fort über Punkt 2721 zum Madaun⸗ joch (Bunkt 2808), den Gebirgskamm entlang über Madaun⸗ spitze (Punkt 2950), Kreuzjochspitze, Rote Wand, Punt 2763,

Punkt 2733, Lattejoch, Punkt 2753 und steigt mit dem Fuß— weg ab zur Edmund Graf⸗Hütte (Punkt 24108). Die Linie verläuft weiter auf dem Fußweg zum Hohen Riffler (Punkt 3160), Punkt 2818, Gampernunspitze, Klapfkopf (BFunkt 2712), von hier in gerader Richtung nach Osten über Niederjöchi . Pezinerspitze (Punkt 2552), dem Bach entlang abwärts is zum Fußsteig, mit diesem über die Kleingfallalpe zur lgenaieralpe, auf dem Karrenweg nach Norden zur Arlberg⸗= ahn, diese entiang über die Trisannabrücke zur Eisenbahn-⸗ haltestelle Wiesberg. Von hier führt sie auf dem Karren— weg nach Vordergiggl, zur Giggleralm (Punkt 1848), weiter den Fußsteig entlang bis zur Weggabel und auf dem uwe nach Osten zur sher e. (Punkt 2640). on hier führt die Binnenlinie über Gams⸗ bergspitze, Spinnscharte, Rotbleißkopf (Bunkt 2938) auf dem Fußweg am Kübelgrubenkopf ostwärts vorbei zun Planskopf (Punkt 2804), Hinteren Brunnenkopf (Punkt 2642), Vorderen Brunnenkopf, Hinteren Sattelkopf (Punkt 2669), Oberen Sattelkopf, Zwölferkopf (Punkt 2596), Fiserjoch und 81 Schönjöchl (Bunkt 2493). Vom Schönjöchl zieht sie den ußweg entlang zur Frommes (Punkt 2247) und verläuft auf dem Höhenrücken in nordostwärtiger Richtung abwärts zur Pontlatzerbrücke, überquert den Inn, führt am rechten Inn⸗ ufer nach Süden bis zur Mündung des Erzbaches, folgt diesem flußaufwärts bis nach Harbe und gewinnt mit dem feder nach Osten das Kreuzjöchl (Punkt 2525). Sie setzt ich auf dem Gebirgskamm nach Südosten über Hohe Aifen⸗ spithe, Köpfle, Neuberg, ,, (Punkt 2915), Wall⸗ fahrtsjöchl (Punkt 2788, Tristkogel, Gsahlkopf (Punkt 3279), Rofelewand (Punkt 3354), Punkte 3208, 3198 und 3124 (Sonnenkogelh über das Verpeiljoch (Punkt 2829) zur Ver⸗ peilspitze (Bunkt 3427) fort.

Von hier biegt sie nach Osten um, senkt sich über den Portleskogel (Punkt 2774), Punkt 2746 in das Pitztal, über⸗ quert 400 m nördlich Weißwald den Pitzbach, gewinnt in gerader Richtung fortlaufend den Gabinten (Punkt 2662) und die Hohe Geige (Punkt 3395). An diesem Gipfel wendet die Binnenlinie nach Süden um, folgt dem Gebirgskamm über Silberschneide (Punkt 3346), Puikogel (Punkt 3346), Polleskogel, Schwarzkogl (Punkt 3060), Roß⸗ kirpl, Söldner Grieskogl (Punkt 2911), Perlerkogl (Punkt 2707), senkt sich in das Oetztal, überquert an der Brücke nörd⸗ lich Außerbrand die Oetztalerache, steigt von hier in gerader rn, zur Murkarspitze (Punkt 3148) und folgt wiederum dem Gebirgskamm über Roterkogl (Punkt 3042), Wilde Leck, Windacher Daunkogl, Westl. Daunkogl (Punkt 3300), Hinteren Daunkopf (Punkt 3225), Mutterberger⸗Joch, Mutterberger Seespitze (Punkt 3305), Hölltalspitze zum Schrandele (Punkt 3393) und Wilden Hinterbergl (Punkt 3233. . ;

Von diesem Punkt an verläuft die Zollbinnenlinie weiter in nordostwärtiger . auf dem Gebirgskamm über die Gipfel , . (Punkt 3133), Kreuzkamm, Wildkopf, Schwarzhorn (Punkt 2813), Steinkogel, Schlickerseespitze (Punkt 2808), Hoher Burgstall (Punkt . und Kleiner Burgstall (Bunkt 2436). Hier verläßt sie die Höhe, steigs über die Kaserstattalm in das Stubaital, quert unmittelbar nördlich Neder den Ruetzbach, um den jenseitigen an der Kesselspitze (Punkt 2733) zu erreichen. Sie setzt sich

zer über Kalbenjoch, Blaser (Funkt 2244), Punkt 1925, unkt 1499 (600 m nördlich des Aeußeren Pirchethofs)

ur Mündung des Naviserbaches in die Sill, führt in einem Heger unmittelbar nördlich des Ortes Mühlen und St. Kathrein wieder zum Naviserbach und auf den Tienzner Berg (Punkt 1830). Ist ostwärtiger und später nordostwär⸗ tiger Richtung folgt die Zollbinnenlinie dem natürlichen Höhenzug über Bentlstein (Punkt 2422), Schafseitenspitze (Punkt 2604), Kreuzjöchl (Punkt 2539), Geierspitze, Torwand e n. 2741), Hippoldspitze, Hobarjoch (Punkt 2513), Rast⸗ ogel, Grindlspitze, Wanglspitze (Punkt 2411) zum Penkenjoch (Punkt 2042) und Penkenjochhaus. Von hier zieht sie in oft— wärtiger Richtung unterhalb der Gschößwandhütte vorbei an die Zillerbrücke (nördlich des Bahnhofs Mayrhofen), verläuft in der Ziller abwärts bis etwa zur Mündung des Sidan⸗ baches, verläßt die Ziller, folgt dem Bachlauf nördlich Eckartau nach Osten und gewinnt über die Schladeralm (Punkt 1764) wiederum den Gebirgskamm am Hochfeld (Punkt 2351), dem sie über Torhelm (Punkt 2451), , (Punkt 2671), Höhenbergkarkopf (Punkt 2791), Zillerkop (Punkt 3001) bis zur Schneekarspitze (Punkt 3208) an der renze der Reichsgaue Tirol und Salzburg folgt.

Mit der . läuft sie gemeinsam nach Nor⸗ den über Sendelspitze (Bunkt 2873), Schönbichl (Punkt 204) bis zum Schnittpunkt mit der Straße über den Gerlospaß, trennt sich hier von der genannten Grenze und folgt der Gerlospaßstraße nach Osten bis zur Salzachbrücke (Punkt 1425). Von dieser an läuft die Binnenlinie mit der Salzach flußabwärts bis zur Mündung des von Süden kommenden Unteren Sulzbaches, hierauf an diesem aufwärts bis zum Sulzbachfall, verläßt dort das Tal, steigt hoch zum Mitter⸗ kopf (Punkt 1671) und strebt über Neuberg, Wartkopf (Punkt 2647), l r mn Keeskogel (Punkt 3298), Schwarzes Henn (Punkt 3100) zum Großvenediger (Punkt 3660), wo sie in die Zollbinnenlinie des Sberfinanzbezirkes Graz über=

582 iese Verordnung tritt am 1. April 1940 in Kraft. Das gur? i gan 15. März 1836 Nr. 5549 417 und die Kundmachung der Finanzlandesdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 24. Januar 1921 31. 36086 20 verlieren leichzeitig für den Oberfinanzbezirk Innsbruck ihre Wirk⸗ . ; Innsbruck, 20. März 1940.

Der Oberfinanzpräsident. Dr. Holtei.

geht.

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

Verantwortlich:

für den Amtlichen ünd Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und . für den Verlag:

. Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

ck d ischen Druckerei, und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 2 Berlin. Wilhelmstr. 32. s

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

zum Deutschen Reichs

Nr. 70

Amtliche s. Deutsches Reich.

(Fortsetzung.)

Verordnung

Über die Festlegung der Zollstraßen und Zollandungsplätze

d im Boer finde rn Innsbrud. 66

Auf Grund 89 Abs. 1 des Zollgesetzes vom 29. März 1939

MReichsgesetzbl. 1 S. 629) in Verbindung mit 5 5 Abs. j und

10 Abs. 2 der Durchführungsbestimmungen zum Zollgesetz

om 21. März 1939 (Reichs ministerialblatt S. 318) verordne ch folgendes:

81

Im Oberfinanzbezirk Innsbruck werden folgende Zoll⸗ straßen und Zollandungsplãätze festgelegt: A. Zollstraßen. 1. Im Verwaltungsbezirk Vorarlberg Die Landstraße Rheineck (Schweiz) Gaissau von der

Reichsgrenze bis zum Zollamt Gaissau. Die Landstraße St. Margrethen K von

der Reichsgrenze bis zum Zollamt Hächst. Die Landstraße Au (Schweiz) Rheindorf von der Reichs⸗ grenze bis zum ö Rheindorf. Die Vandstraße Au (Schweiz) Lustenau von der Reichs⸗ en bis zum Zollamt Lustenau. Die Vandstraße Widnau (Schweiz) Wiesenrhein von der Reichsgrenze bis zum Zollamt ,,,. Die Landstraße Schmitter (Schweiz) Dornbirn von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Schmitter⸗Rheinbrücke. Die Landstraße Diepoldsau (Schweiz) Hohenems von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Hohenems. Die Landstraße Kriessern (Schweiz) Mäder von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Mäder. Die Landstraße Montlingen (Schweiz) Koblach von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Koblach. Die Landstraße Lienz (Schweiz) Bangs von der Reichs⸗ grenze bis zum Zollamt Bangs. Die Landstraße Ruggell (Liechtenstein)— Nofels von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Nofels. Die Landstraße Mauren (ÄUechtenstein) Tosters von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Tosters. Die Landstraße Schaan (Liechtenstein) Feldkirch von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Tisis. Die Eisenbahnlinie St. Margrethen (Schweiz) Bregrenz „von der Reichsgrenze bis zum Bhf. Bregenz. Die Eisenbahnlinie Buchs (Schweiz) Feldkir Reichsgrenze bis zum Bhf. Feldkirch.

2. Im Reichsgau Tirol:

Die Landstraße Martinsbruck (Schweiz) Pfunds von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Schalklhof.

Die Landstraße Martinsbrück (Schweiz) Nauders von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Martinsbruck.

Die Landstraße Reschen 6 Nauders von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Nauders.

Die Brennerstraße von der Reichsgrenze bis zum Zollamt Brenner⸗Landstraße.

Die Eisenbahnlinie Brenner Innsbruck von der Reichs⸗ grenze bis zum Bahnhof Innsbruck.

B. Zollandungsplãtze. Im Verwaltungsbezirk Vorarlberg: Die Schiffsanlegestelle an der Zollabfertigungsstelle des Zollamts Bregrenz. Die Schiffsanlegestelle an der Zollzweigstelle Hard des Zollamts Bregrenz. §582 ö Diese Verordnung tritt am 1. April 1940 in Kraft. Innsbruck, den 20. März 1940.

Der Oberfinanzpräsident. Dr. Holtei.

von der

Anordnung

zur Vereinheitlichung von fahrbaren Kolben⸗ und Notationskompressoren

vom 9. März 1940.

. Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗ kellung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. De⸗ ber 1939 (RGBl. Teil 1 S. 2411) in Verbindung mit der

n J vom 20. Dezember 1939 (RGBl.

ͤ S. 2498) ordne ich zur Vereinheitlichung der Herstellung

on ö Kolben⸗ und Rotationskompressoren im Ein⸗ ernehmen mit dem Generalbevollmächtigten für die Regelung

Bauwirtschaft an:

1. Fahrbare Kolben⸗ und Rotatlonskompressoren sind nur für einen Druck von 6 atü und nur in folgen⸗ den Typen herzustellen: 2 3 46.

Diese Typenbezeichnung angesaugten Luftmenge in ebm / min.

2. Falls für Ausfuhrzwecke von der vorstehenden Regelung abweichende Typen geliefert werden 6 oder falls fahrbare Kolben⸗ und Rotations⸗ , . nach Ziffer 1 dieser Anordnung den zu erfüllenden Aufgaben nicht genügen, sind Aus⸗ nahmegenehmigungen über die Fachgruppe Druck⸗ luft⸗ und Pumpenindustrie der Wirtscha tsgruppe k die sich gutachtlich dazu zu äußern hat, bei mir zu beantvagen.

3. Die , von Ersatzteilen für fahrbare Kolben⸗ und Rotationskompressoren, die vor In⸗ krafttreten dieser Anordnung hergestellt worden sind, wird hierdurch nicht berührt.

4 Die Geschäftsführung der Fa pe Druckluft⸗ Pumpenindustrie der 53 chaftsgruppe Ma⸗ chinenbau hat die Durchführung dieser Anordnun

än überwachen und mir laufend über das Ergebni zu berichten. Die Hersteller sind ihr zur Aus-

entspricht der effektiv

Erfte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 23. März

kunftserteilung, zur Einsichtgewährung in die Ge⸗ schäftsbücher und zur Zulassung von Betriebs⸗ besichtigungen verpflichtet.

ö. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die e, ,,,. des 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Berordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung (RGBl. 1 S. 98S.

b. Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1940 in Kraft. Uebergangsfristen für die ab 1. Juli 1940 noch in der Herstellung befindlichen fahrbaren Kolben⸗ und Rotationskompressoren, die dieser Anordnung nicht entsprechen, sind von den betreffenden Her⸗ stellern bei der Fachgruppe Druckluft⸗ und Pumpenindustrie der , n . Ma⸗

tzuf

schinenbau zu beantragen und von etzen. Berlin, den 9. März 1940.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.

Bekanntmachung.

Die am 21. März 1940 ausgegebene Nummer 51 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Dritte Verordnung zur Aenderung der Lebensmittel⸗Kenn⸗ zeichnungsverordnung. Vom 16. März 1940.

olizeiverordnung über die . von Arzneimitteln in den

Apotheken während des Krieges. Vom 18. März 1940.

Verordnung über die Verwaltung von Schulden der Deut⸗ schen Reichsbahn. Vom 18. März 1940.

Vierté« Durchführungsverordnung zum Neuen Finanzplan Vierte NFDV). Vom 29. März 1946.

Umfang: R. Bogen. Verkaufspreis 0, 5 RAM. Postversen⸗ dungsgebühren: 003 EMA für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 23. März 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung.

Die am 21. März 1940 ausgegebene Nummer 11 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Verordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch⸗ slowakischen Notenwechsels über die Einfuhr sogenannter Hart⸗ gewebe. Vom 9. März 1940.

Achtzehnte Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. Vom 19. März 1940. .

,, ,, zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den . onen⸗ und Gepäckverkehr bei⸗ gefügten Liste. Vom 19. März 1940. . .

ö, ,, zu der dem . Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 19. März 1940.

Umfang: * Bogen. Berkaufspreis 0, 15 RAM. Postversen⸗ dungsgebühren: 003 Re für ein Stück bei Voxgeinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 23. März 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 12 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 20. März 1940 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 14 3. 40, An⸗ schrift d. RNMdJ. RdErl. 14. 3. 40, Kündig. v. Ruhestands⸗ beamten, die auf Privatdienstvertrag ,, . sind. Kom⸗ munalverbänd e. RdErl. 27. 3. 40, Verein achh d. Rech⸗ nungleg. üb. d. Hauszinssteuer. RdErl. 11.3. 40, Milderg. v.

ärten aus Anlaß d. ö . Bek. 13.3. 40, Freistellg. v. tadtkr. mit mehr als 100 006 Einw. v. bestimmten , 6 d. DGO. Beschl. 23. 2. 40, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Sorau u. d. Stadtkr. . Lausitz— Wohl- n, ,. u. 53 1Ifahrt. RdErl. 6. 3. 40, ettverbillig f. d. minderbemitt. 6 RNdErl. 9. 3. 40, efreig. v. d. Rundfunkgebühr. RdErl. J2. 3. 49, Nachprüfg. d. Rundfunkgebührenbefreig. bei Kriegsblinden u. Empfängern v. ö. oder Blindenzul. RdErl. 12. 3. 40, k e (Mitwirkg. d. Versorgungsel. bei d. Tilg. v. Darlehen u. eh RdErl. 12. 3. 40. Aufsicht d. Vormundschaftsgerichte üb. Amts⸗ vormundsch. Polizeiverwaltun ; dErl. 14. 38. 40, Auswertg. d. Volkskartei. RdErl. 16. 3. 40, Bezug d. RMBliB. Ausbildungsbatgillone usp. RdErl. id. 3. I, Zuständigteit d. taatl. PB. bei d. , . d. Pol. VO. üb. d. Sammeln v. Küchen⸗ u. ,, . ällen. RdErl. 11.3. 40, n , . Geh. Staatspol. RdErl. 15. 8. 40, Reichskassenanschlag d. staatl. Pol, f. d. RJ. 1940. RdErl. 11.3. 40, Singen d. Liedes „Sieg reich woll'n wir . chlagen“. RdErl. 12. 3. 40, Kranken⸗ versicherungspflicht d. Pol. Beamten nach ehem. österr. u. tschecho⸗

slowak. Recht. RdErl. 15. 3. 40, Neubearbeitg. d. PDV. 3 (Ent⸗

anzeiger und Preußischen Staatsanzeige

1940

wurf) Teil III (Schießausbildg. d. OrdnPol). RdErl. 9. 3. 40, 6 j d. außergewöhnl. Bekleidungsverschleiß. RdErl. 14. 3. 40, Beschaffg. v. Vordr., Büro⸗ u. Kassenkästen, Kleinschreib⸗ maschinen, Geldkassetten u. Vervielfältigung apparaten f. d. ausw. Einsatz RdErl. 14. 3. 40, Benutzg. v. privateigenen Kraftfahr 6 Beamte d. Gend. d. Einzeldienstes. RdErl. 16. 3. Rei Sdienstwohngn. u. Mietwohngn. . d. Gend. im Einzeldienst in d. Ostmark. RdErl. 15. 3. 40, Beschaffg. v. Waren aus Leden f. d. Pol. RdErl. 14 3. 40. Waldbrandgefahr. RdErl. 15. 3. 40, Beschaffg. v. Feuerlöschgeräten. RdErl. 12 3. 40, Kübelspritzen u. Schaumbildnerbehälter f. Entgiftungs einheiten im SD. RdErl. 18. 3. 40, Sozialversicherg. d. einberuf,. Luftschutzdienstpflichtigen. Wehrangelegen⸗ eiten. Familienunterhal't. RdErl. 11. 3. 40, Sach chädenfeststellungsVO., Vertreter d. Reichsinteresses. RdErl. 15. 3. 0, Erfaffg. d. Geburt gsahrg. 1851. Bokis gefund-⸗ . RdErl. 11. 3. 40, Vereinig. Aerztl. Bez⸗Vereinign. dErl. 13. 3. 40, unn, t d. Nebentätigkeit beamtet. Aerzte u. Tierärzte. RdErl. 12.3. 40, Erleichtert. Sn sstz 3. Hauptprüfg. d. ,, RdErl. 13. 3. 40, Best. üb. d. 3 u. Erhebg. d. Gebühren bei d. staatl. Gesundh . in Preußen. RdErl. 12. 3. 40, Packgn. f. Brauselimonadenpulver u. tabletten. RdErl. 13. 3. 40, Katadyn⸗ u. Cumasina⸗Verfahren. NdErl. 15. 3. 40, Abdichten v. Milchkannen m. 4 ament⸗ 3 RdErl. 12.3. 40, Dir g n, Bek. IX. 3. 40, utz v. Berufstrachten u. Berufsabzeichen f. d. Betätig. in d. Krankenpflege. Uebertragb. Krankh. d. 7. Woche. Veteri⸗ närverwaltun 8. RdErl. 6. 3. 0, Bekämpfg. d. Tuberkulose. RdErl. 8. 3. 0, ÄAnsteckende Blutarmut d. Einhufer. RdErl. 11. 3. 40, Güteklasse bei Hammelfleisch. RdErl. 11. 3. 40, , n, ,, u. Viehverteilungsstellen. RdErl. 11.3. 40, Ge . f. amtstierärztl. Dienstgesch. RdErl. 12. 3. 40, 53 v. . u. Zuchtvieh aus Maul- u. Klauenseuche⸗ Sperrbez. RdErl. 12. 5. 40 Sicherstellg. d. tierärztl. Versorg. RdErl. 13. 3. 40, Umsatzsteuerpflicht d Nebentätigkeit beamtet. Aerzte u. Tierärzte. RdErl. 15. 3. 40, Dasselbekämpfg. RdErl. 16. 5. 40, Pauschbeträge ö. sächl. Verw. Ausgaben d. beamtet. Tier- ärzte in Vertretungsfällen. Verschiedene s. Handschriftl.

i,, Neuexscheinungen. Stellenaus⸗ ö ungen v. Gemeindebeam ten. Zu beziehen urch alle Postanstalten. Carl , Verlag, Berlin WZ,

Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,35 Re für Ausgabe A (zweiseitig bedruckth und 2,0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Saanast unnd Wisfenf chaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 24. März bis 1. April.

Staatsoper. Sonntag, den 24. März. Pa rsifal. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 18½ Uhr. Montag, den 25. März. Der Rosenkavalier. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 195 Uhr. Dienstag, den 26. März. Rigoletto. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr, ; Mittwoch, den 2. März. Madame Butterfly. Musikal. Leitung: . eginn: 20 Uhr. . Donnerstag, den 26. März. Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 19 Uhr. , ., 29. März. Erstaufführung: Ero der Schelm. usikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 30. März. Die Zauberflöte. Musikal. e enn. von Karajan. Beginn: 19315 Uhr. a. den 31. März. Die Macht des Schicksals. usikal. Leitung: Fer. Beginn: 290 Uhr. . den 1. April. iederholung der Erstaufführung: Das eben für den Zaren. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus. Sonntag, den 24. März. Dantons Tod. Beginn: 19 Uhr. Ausverkauft. Montag, den 25. März. Zum 25. Male: Maß für Maß. Be- ginn: 19 Uhr. Ausverkauft. Dienstag, den 26. März. Frau Inger auf Oestrot. Be- ginn: 1951 Uhr. Mittwoch, den 21. März. Frau Inger auf Oestrot. Beginn: 191 Uhr. 2 28. März. Neu einstudiert: Fi e seo. Beginnt r. reitag, den 29. März. Maß für Maß. Beginn: 13 Uhr. onnabend, den 30. März. Frau Inger auf Destrat. Beginn: 194 Uhr. Sonntag, den 31. März. Fie seco. Beginn: 18 Uhr. Montag, den 1. April. Dantons Tod. Beginnt 133 Uhæ. Kleines Haus. Sonntag, den 24. März. Siebesbriefe. Beginn: 13 Uh. Ausverkauft. 2 den 25. Närz. Traumuluz. Beginn: 83 Uh Ausverkauft. Dienstag, den 26. März Der Ritter dem Niradel e- ginn: 19 Uhr. Mittwoch, den 2. Rar Traum n lu Serin: n, Tha. Donnerstag den . Wäͤrz Siebes briefe. Seginne - Mn. reitag den 29. NWärz Traum nln R Beginn * Wr. onnabend, den 30. Wär Uraufführung: Sctzerz a2a5 Res- laub. Beginn: 1830 Uhr. Sonntag. den 31. War Jam 8 Wale Sie de sdrdeFa eginn: 1935 Uhr.

Montag. den 1. April. Sie de z8drteFa Segttre. WM ar.

Deutsche Maschinenindustrie und Gemeinschafts⸗ ausfuhr.

In ber Vortragsreihe „Tagesfragen der industriellen Aus= . der Arbeitsgemeinschaft für industriellen Vertrieb des

J im NSBDT, Berlin, hielt am Donnerstag, dem A. März. der en,, der Aegyptischen Handelskammer für Deutsch= land, Exporting. G. A. Zangen, VDI, Berlin, einen Vortrag 6. * Thema „Deutsche Maschinenindustrie und Gemeinschafts⸗ aus fuhr!

Die derte Maschinenindustrie hat, wle der Vortragende gef. sehr bald neben der englischen und e . Maschinenindustrie auf den Weltmärkten eine führende Stellung eingenommen. Der Verkauf im Ausland und in Uebersee bernde einerseits auf der Qualität der deutschen Erzeugnisse, andererseits aber auch guf der Anwendung richtiger Verkaufsmethoden. Ein

eberblick über die Absatzgebiete zeige, daß der deutsche Maschinen= ezyport in der Vorkriegszeit nicht gleichzeitig nach allen andern

ging, sondern daß einzelne Smder nen ehe, mem, Den, a derzeichnen hatten, andere Bmder dach eg weer, nm, ne; fähigkeit noch beine derrred renden Ceed rf, ä wre en, Te, hänge mit der peweilkeea Der han ener on, f. 2 Eben von politiichea Tinten, Der Tran, Tamer 2a Verlaufaorganisatiga Fei e manchem Derne, dan, s * gellen Gründen nicht Reich wei dener dee, Re . kleineren Betriebe reg ihrer dechw öden Rentn nn n,; . immer die Mögkihit aden br Dre irn n . Verlausde ran satienen an sßkedernen, Der Dan d NR Rel der mne m,

arbeit lag de dak ade nnd e, renn d den, ic, oe, Denn Formen einer Gnet nN, mn we, Ter, enen, ae. Ririsches Denken nnd Dardeden Ir Dee nnn nn, W mr, mn, n, ,. worden ist. darste dee Gerne Da enen, m, Dm mes, mn.

ausgedaut werden Wu Send an mch Er ndern me, wo, N Dinie guszekerchee re der än des Sentence fte d, , Nel.

den Ka ldlne n ede der ö

9. 14 6 ö H K ö