Zentrashandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr 75 vom 30. März 1940. 6. 2
1. Edgar Karl Göhler, Kaufmann in Saarbrücken, z. Zt. in Bad Dürkheim; 2. Kaspar Bock, Kaufmann in Saar⸗ brücken, z. Zt. in Bad Dürkheim; 3. Willy Lamadse, Kaufmann in Neu⸗ stadt an der Weinstraße.
Am 12. März 1940:
2. B Band XII Nr. 107 Saarpfäl⸗ zische Druckerei und Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Dem Kauf⸗ mann Bernhard Rothermel in Heppen⸗ heim a. d. B. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Am 15. März 19410:
3. B Band XI Nr. 2 Gebrüder Sul⸗ zer Aktiengesellschaft in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 4. März 1940 ist die Satzung in S 1 (Firma), 5 14 Abschnitt d (Auf⸗ sichtsrat), 55 17, 22 (Hauptversamm⸗ lung) geändert, 5 4 (Grundkapital und Aktien), 5 14 Abschnitt (( (Aufsichtsrat) ergänzt und in 5 7 (Vorstand) der dritte und vierte Satz gestrichen. Auf den Inhalt der eingereichten Urkunde wird Bezug genommen. Die Firma lautet jetzt: Halberg Maschinenban und Gießerei Aktien⸗Gesellschaft in Ludwigshafen a. Nh. Zu weiteren
Vorstandsmitgliedern sind bhbestellt: 1. Dr. Walther Wieland, Generaldirek⸗
tor in Frankfurt a. M., 2. Dr. Bern⸗
hard Weinhardt, Direktor in Mann⸗ heim, Generaldirektor Dr. Walther
Wieland ist zum Vorsitzer des Vorstan⸗ des ernannt. Erloschen: Am 18. März 1940:
1. B Band XI Nr. 74 Gießerei⸗ bedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Lüdenscheid. 56941] , e, S.-R. A 1473 August Nagel, Lüden⸗ scheid.
Die Gesellschaft ist durch den Tod der Witwe Nagel aufgelöst. Der Fabrikant Paul Nagel ist alleiniger Inhaber der irma. ö Lüdenscheid, den 20. März 1940.
Das Amtsgericht. Mährisch Schönberꝶ. Sandelasregister
Amtegericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 19. März 1940.
Aenderung bei einer bereits
eingetragenen Firma: Im n, , , . bt. A des Amtsgerichtsbezirkes Mähr.
ooo 42
Schmidt sen., ᷣ berg, Betriebsgegenstand: Gold⸗ und Silberwarengewerbe und Handel mit Taschenuhren, folgende Aenderung ein⸗ getragen: . Gelöscht wird der bisherige Firmen⸗ inhaber Rudolf Schmidt sen. infolge freiwilligen Ausscheidens aus der Firma. . Inhaber der Firma ist nunmehr Ru⸗— dolf Schmidt jun. Die Prokura des Rudolf Schmidt jun. wird als gegenstandslos gelöscht. Firmaworklaut nunmehr; „Rudolf s
e
J
Schmidt, Gold⸗ und Silberarbeiter . Erloschen .
und Uhrmacher.“ . Am 18. 8. 1940: . Sitz der neuen Firma ist: Mähr. A 697 Firma Carmen⸗Silna,
Schönberg. Schuh und Strumpfwaren, Mo⸗
Gegenstand des Unternehmens ist: Verkauf von Gold⸗ und Silberwaren t sowie Silber und versilberte Tafelgeräte, Eßbestecke sowie Uhren und Schmuck⸗ waren.
Einzelprokura an Else Schmidt, Ehe⸗ frau des nunmehrigen Firmeninhabers erteilt.
Die Firmazeichnung erfolgt durch eigenhändige Niederschrift des Firma⸗ wortlautes, bezüglich der Prokuristin mit dem die Prokura andeutenden 3 satze: „ppa.“
Nürnberꝶ. 50949]
Bekanntmachung. schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird Sandelsregister. von dem Kaufmann Herbert Arthur Neueinträge; Lengefeld zu Volmarstein unter der
A 2951 — 16. 3. 1940 Huber in Nürnberg (Herstellung von
Glimmpapier, Mathildenstt. 9. Ge⸗ Bönnhoff, Wetter-Ruhr. , n, . Anton Huber, Fabri⸗ Die Prokuren des Kassierers Ernst ant in Nürnberg. Wifssbans fenior und des Ingenieurs 8 ö. gäaaäer« Wilshaus senior und des Ingenieurs 6 434 3 13.3. 1249 23 Wasser⸗ Paul Kampmann, beide zu Wetter, sind mann * Cor., Papyr çlinfabrik, durch deren Tod 'erloschen. Zweigniederlassung der M. Scha⸗ chenmayr'schen Papierfabrik, Ge⸗ wien. 59989
sellschaft mit beschränkter Haftung,
Zweigniederlassung in Nürnberg Am 12. März 1940. (Hintere Nägeleinsgasse 9) der in Neueintragungen: Kempten (Allgäu) unter der Firma: A 6006 Herrmann T Drahy, Wien M. Schachenmayr'sche Papierfabrik, (XVII., Ottakringerstraße 20, Handel
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bestehenden Hauptniederlassung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1936 errichtet und am 9. Januar 1937 ge⸗ ändert worden. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder Geschäfts⸗ führer hat Einzelvertretungsbefugnis. Geschäftsführer sind: Karl Wassermann, Fabrikdirektor, Ernst Grün, Buchhalter, beide in Kempten. Das Stammkapital beträgt 240 000, — RM, Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der M. Schachenmayr'schen Harn b . unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva. Vgl. H.⸗R. A 1947.
sam mit einem Vorstandsmitglied oder
Koppisch in Nürnberg. pisch in Nürnberg ist Einzelprokura er⸗
zierungsgesellschaft mit beschränkter Saftung d Weindler ist nicht mehr Geschäftsführer. Pfeffer in Nürnberg.
lag Fritz Schemm C Co. in Nürn⸗ berg.
Wesel. Wesel vom 19. 3. 1940: A 980 Firma Anton Koopmann, Handel in Ohbst, Gemüse, Südfrüchten u. Nahrungs⸗
mitteln, Kaufmann Anton Koopmann, Wesel.
Weserminde-Lehe.
ziegelei Hahn C Go. Kommandit⸗ gesellschaft in Langen:
deren Stelle die Erben als sechs neue
getreten. auf die Erben verteilt und in der Ge⸗
derne Werkstätten für Schuhrepara⸗
minnde⸗Lehe:
Wetter, Id uhr.
Zu⸗ marstein.
Kaufmann zu Volmarstein, ist aus der
Anton Fisherigen Firma fortgeführt.
mit elektrotechn. Bedarfsartikeln, Radio⸗ apparaten und Zubehör). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1 Januar 1940. Ge⸗ sellschafter: Franz Herrmann und
—
grafengewerbe).
Naoul Jobst, Fotograf, und Boris K.
A 2957 — 19. 3. 1940 — Albrecht
Dürer ⸗ Apotheke Hans Klee in Nürnberg (Betrieb der Albrecht Dürer⸗Apotheke, Wirthstr. 44). Ge⸗
schäftsinhaber: Hans Klee, Apotheken⸗ besitzer in Nürnberg. Veränderungen:
B XP — 15. 3. 1940 — Gesell⸗ schaftshaus am Finkenbrunn Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter
Haftung in Nürnberg. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Oktober 1939 nach Staab verlegt. ;
A 1755 — 16. 3. 1940 — Edmund Junghändel in Nürnberg. Der Re⸗ gine Gunzelmann in Fürth (Bay.) ist Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt. Die Gesamtprokura des Andreas Winnerlein ist erloschen.
A 1947 — 18. 3. 1940 — Wasser⸗ mann C Co. Papyrolinfabrik in Nürnberg. Das Geschäft ist auf die Firma M. Schachenmayr'sche Papier⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kempten (Allgäu) über⸗ egangen, die es in Nürnberg als Zweigniederlassung unter der Firma
„Wassermann C Co., Papyrolin⸗ fabrik, Zweigniederlassung der M. Schachenmayr 'schen Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Nürnberg, weiterführt. Vergl. H.⸗R. B 434.
B 127 — 19. 35. 1940 Holzwerke Zapfendorf Aktiengesellschaft in Nürnberg. Dem Hermann Hoeing in Nürnberg ist Gesamtprokura gemein⸗
einem anderen Prokuristen erteilt. Die Gesamtprokura des Wilhelm Weber ist erloschen.
A 1621 — 20. 3. 1940 — Dr. Alfred Frieda Kop⸗
teilt. B 257 — 20. 3. 1940 — Rata Finan⸗ in Nürnberg. Dr. Max Erloschen: A 2516 — 18. 3. 1940 — Lebrecht
A 2872 — 20. 3. 1940 — Kunstver⸗
Nürnberg, den 21. März 1940. Amtsgericht — Registergericht.
0s]
Registereintragung des Amtsgerichts
Sitz; Wesel. Inhaber: Wesel, den 19. März 1940. Amtsgericht.
59987 Handelsregister Amtsgericht Wesermiünde-Lehe. Wesermünde, den 8. März 1940. Veränderungen:
A 716 Firma Langener Dampf⸗
Es sind zwei Kommanditistinnen und in Kommanditist gestorben und an
tommanditisten in die Gesellschaft ein- Die Vermögenseinlagen sind
amthöhe unverändert geblieben.
ur und Neuanfertigung in Weser⸗
Die Firma ist erloschen.
59988 Handel sregister Amtsgericht Wetter⸗Ruhr, den 18. März 1940. Veränderungen: S. R. A 221 Fobbe C Co., Vol⸗
Der Gesellschafter Helmuth Fobbe,
Hesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗
S. R. A 222 Gußstahlwerk Carl
Amtsgericht Wien. Abt. 131.
— Josef Drahy, Kaufleute in Wien :
A 6005 Raoul Jobst C Co., Wien (III., Landstraße Hauptstraße 70, Foto⸗ Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1940. Gesellschafter:
Essenjakoff, Kaufmann, beide in Wien. Gesamtprokuristin: Grete Jobst, Wien. 8 . mit dem Gesellschafter Boris K. Essenjakuff. Der Gesellschafter Raoul
Gesellschafter Boris K. Essenjakoff ver⸗ tritt nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Veränderungen:
A 6007 Deuse C Co. (Wien, I., Schottenbastei 14, Handel und Agentur in Textilwaren). Eingetreten als Gesell⸗ schafterin: Margaretha Deuse, Sekre⸗ tärin in Wien. Nunmehr 22 Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1940.
A 5862 Lewicki C Co. Wien, VIII., Josefstädter Straße 78, fabrikmäßiger Betrieb des Zuckerbäcker⸗ und Lebzelter⸗
ewerbesz). Ausgeschieden die Gesell⸗ schafterin Therese Lewicky. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Ge⸗ sellschafterin Olga Reiß ist nunmehr Alleininhaberin.
A I2053 Avenarius⸗Werke (Engerau, Ybsengasse 10, , Erzeugung von Karbolineum, Farben 3 chem. Präparaten). Einzelprokura erteilt an: Dr. Wilhelm Stroh, Amstetten, Fried⸗ rich Stimm, Wien, und Friedrich Zeleny, Prag.
A 5136 Rotapier Union vereinigte Papierwarenfabrik und Papierhan⸗ dels ⸗Kommanditgesellschaft Ernst Görig C Co. Wien, VIII., gerchen⸗ felder Straße 146). Einzelprokuristin: Hermine Polte, Wien.
Wien. Amtsgericht Wien. Abt. 1 Am 12. März 1940. Veränderungen: B 3925 Oesterreichische Chropiner Zucker fabriks Aetien⸗Gesellschaft (Wien, J., Hegelgasse 4). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Ja⸗ nuar 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 300 000 neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung in 3 3 entsprechend geändert. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗
ere
emacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 100 R. A. B 1125 Trofaiacher Eisen⸗
Stahlwerke Aktiengesellschaft (Wien, J., Schottenring 15/111). Gesamtprokura erteilt an Ing. Wilhelm Baudisch, a . Er vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied.
B MTD Erste Wiener Hoötel⸗Aktien⸗ gesellschaft (Wien, J. Kärntner Ring 9). Gesamtprokuristen: Franz Janzekovis, Wien, und Josef Barth, Wien. Sie vertreten die Gesellschaft nunmehr jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder gemeinsam mit einem zweiten Prokuristen.
B K I5 Danubia, Aetiengesellschaft für Gaswerks⸗, Beleuchtungs⸗ und Mesß⸗Apparate (Wien, XIX., Krotten⸗ bachstraße 82 — 885. Bestellt zum Treu⸗ ,, Baurat h. e. Dipl.-Ing. Richard Jiretz, Wien. Vertretungsbefugt nun⸗ mehr nur der Treuhänder selbständig.
Wien. 59999 Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 14. März 1940. Neueintragung:
A 5152 Brunswig C Co. Koni⸗ mandit⸗Ges., Wien 9 Luftbad⸗ gasse 13, chem, physikal. Laboratorium). Kommanditgesellschaft seit 24. Oktober 1935. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter: Wilhelm Guido Brunswig, Kauf⸗ mann, Bremen. Ein Kommanditist j beteiligt. Der Sitz der Gesellschaft ist
von Bremen nach Wien verlegt.
Veränderung:
Reg. A 27/158 Friedenstein C Co. in Liguidation (Wien, J., Börsegasse Nr. 123. Gelöscht der Treuhänder und Liquidator Dr. August Stiglbauer. Vertretungsbefugt nunmehr der ver⸗ bleibende Treuhänder und Liquidator Konrad Strohmayer selbständig.
4. Genossenschafts⸗ register.
Genossenschaftsregister Amtsgericht Brilon. Brilon, den 19. März 1940.
õ0Mosol
eränderungen: Gn. R. 4 Briloner Volksbank,
e. G. m. b. H., Brilon. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. 3. 1940 ist 5 1 Satz 1 der Satzung wie folgt geändert: Die Firma der Genossenschaft lautet: Volksbank e. G. m. b. H., Brilon.
60081 Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Abteilung 8. Eger, 19. . 1940.
Eger.
Löschung einer Firma: Gn.⸗R. VIII 252 „Elektrizitäts⸗ genossenschaft für die Gemeinde Hollezrieb, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“, Sitz: Hollezrieb, Bez. Mies.
Die Firma ist erloschen.
õoosz 1940.
Curd elegen. Genossenschaftsregister Amtsgericht Gardelegen, 20. 3. Veränderungen: Ländliche Spar- und Darlehns⸗ kasse Zärenitz und Umgegend einge⸗
tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Järenitz.
Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Förderung der gemeinsamen Ma⸗
Jobst ist allein vertretungsbefugt; der
schinenbenutzung.
Frankfurt, Maünn.
Hildesheim. 60083 Genossenschaftsregister. Gn⸗R. 34 wiolkerei⸗-Genossen⸗ schaft Harsum, e. G. m. b. H. in Sarsum / Sann.
Durch Generalversammlungsbeschlu vom 29. 11. 1939 und 6. 1. 19409 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: die Bauern Hein⸗ rich Machtens, einrich Algermissen, Karl Philipps, Joachim e ge, Konrad Steinmann, ** f Gerding in Harsum sowie Jose 23 und Franz Engelke in Asel. Die Zeichnung der e . während der Liqui- dation erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Liquidatoren.
Gn.⸗R. 170 Central⸗Molkerei Hil⸗ desheim, e. G. m. b. H. in Hildes⸗ heim.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. 2. 1939 ist der §8 45 des Statuts geändert und der Geschäfts⸗ anteil auf 206 — RM ermäßigt.
Hildesheim, den 27. März 1940.
Das Amstgericht. Abt. 8.
, Schlei. 160834] In das Genossenschaftsregister wurde am 21. März 1940 unter Nr. 75 die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Mohrkirch⸗Osterholz eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens j die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnu und Gefahr und die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Leg and nnn und Beför⸗ derung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.
In den Dienststunden des Amts⸗ erichts ist die Einsicht in die Liste der enossen jedem frei.
Amtsgericht Kappeln.
Stettin. 60065 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 272 ge , , n. genossenschaft für das Schuhmacherhand⸗ werk der Provinz Pommern, e. G. m. b. H. in Stettin“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschlüsse der Ger versammlung vom 2. und 15. Fuli 1839 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Li⸗ quidatoren. . - Amtsgericht Stettin, 15. März 1940.
5. Musterregister.
eneral⸗
Schopfheim. 60086
Musterregistereintrag Band II O.-3. 51. Firma Wehra, Aktien⸗ gesellschaft, Teppich und Möbel⸗
stoffweberei in Wehr, 1 . Paket, s, de 9 Flächenmuster von wollenen e g gn mit den Fabrik⸗ nummern 8462, 8463, 8465, 6812. 68183. 1829, 3631, 45äz7 und 48354, Flächen- erzeugnisse, bn bet 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. März 1940, vormittags 10 Uhr. ( Schopfheim, den 26. März 1940. Amtsgericht.
Steinheim; Westf. (60007
In unser Mußsterregister ist unter Nr. 10 bei dem Fabrikbesitzer Franz Strato, Steinheim (Westf.), einge⸗ tragen: 2 unversiegelte Muster, be⸗ zeichnet mit den Nummern 3006 und 3007, für Zimmer Nr. 3006, bestehend aus Büfett u. Kredenz, und für Zimmer Nr. 3007, bestehend aus Büfett u. Kre⸗ denz, . 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1940, vormittags 11,30 Uhr. Steinheim (Westf.), 20. März 1940.
Das Amtsgericht.
Vœolbert, Rheinb. 60088
In das Musterregister wurde unter Nr. 509 bei der Firma The Yale Towne Manufacturing Company, Zweigniederlassung Velbert, heute folgendes eingetragen: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 29. Februar 1940, 10,05 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet worden. elbert, den 2. März 1940.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Calw. 60210
Amtsgericht Calw. Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des Franz Manger, Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts in Bad Liebenzell, am 26. März 1940, vorm. 10 i Konkursverwalter: Justiz⸗ 9 ektor Appt vom Amtsgericht Calw. O . , mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 12. April 1940. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗
nung gemäß §s§ 110, 132, 134 K-⸗O. und rüfungstermin am 26. April
1940, vorm. 10 Uhr.
n, 42 N 10140 ac. Ueber den Nachla des am 2. Januar 1940 in . am Main verstorbenen und zuletzt dort⸗ selbst, Karpfengasse 3, 26 ge⸗ wesenen I f lenelster! atthäus Kleiß ist heute, am 23. März 1940, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Weilguni in Frankfurt am Main, Goethestraße 34, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Arrest mit
Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung
der Forderungen bis zum 26. April 1940. Erste Gläubigerversammlung 26. April 1940, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. Mai 1940, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3. II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt am Main, 23. März 1940.
Amtsgericht. Abteilung 48.
Frankfurt, Main. 60212 42 N 11140 ac. Ueber den Nachla der am 2. Januar 1940 in Frankfurt, M., verstorbenen und zuletzt dortselbst, Karpfengasse 3, hn nf ewesenen Ehefrau des Schlossermeisters Matthäus Kleiß, Margarete Kleiß, geb. Kollmer, ist heute, am 23. März 1940, 10 Uhr, das onkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Weil⸗ uni in Frankfurt am Main, Goethe⸗ e 34, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Iii zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 26. April 1940. Erste Gläubigerversammlung 26. April 1940, göä Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
10. Mai 1940, 9 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt am Main, 23. März 1940. Amtsgericht. Abteilung 43. ;
Altena, Westf. 60213 Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. August 1938 ver⸗ storbenen Kaufmanns Otto Selter in Altena i. W., Lennestraße 41, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Altena i. W., den 26. März 1940.
Das Amtsgericht.
Duishbu 6021 4] ekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Urbscheit⸗ Werke Akt. Ges. in Duisburg⸗ Wanheimerort ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er ö. von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen, zur Prüfung der nachträglich an⸗— emeldeten Forderungen und zur An⸗ 61 der Gläubiger über die Er⸗ tattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an den Kon⸗ kursverwalter und an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Schlu ß⸗ termin auf Mittwoch, den 24. April 1940, 197½ Uhr, Saal 85, vor dem Amtsgericht Duisburg, König⸗Heinrich⸗ Platz, anberaumt.
Duisburg, den 21. März 1940. Das Amtsgericht. Hambnnrgr;,. 60215 Das Konkursverfahren über 67 Vermögen des Händlers mit technischen Oelen und Fetten Alexander Kipke, Hamburg, Uhlenhorsterweg 25, Erd⸗ eschoß, ist am 26. März 1940 gemäß . 204 K.⸗O. eingestellt worden. Hamburg, den 28. März 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 65. KR assel.
bo2l6]
. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma K. Brecht u. Co. Kom. Ges. in Kassel, Unt. Karl⸗ traße 5, wird nach erfolgter Abhaltung
s Schlußtermins aufgehoben.
Kassel, den 23. März 1940.
Amtsgericht. Abt. 18.
Kronach. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Bleyer, Buchdruckerei und Verlag, o. H. in Kronach, und deren Inhaber Heinrich Bleyer und Franz Josef Bleyer, beide Buchdruckereibesitzer in
60er n
Kronach, wird der Schlusttermin vom
3. April 1940 verlegt auf Mittwoch,
den 17. April 19490, vorm. 9 Uhr. V den 26. März 1940.
mtsgericht Kronach.
Mülheim, Ruhr. (60 8ã
Das Korikursverfahren über das Vermögen der Firma Herm, Hafer⸗ kamp Nachf. Inhaber Josef Schlei⸗ cher in Mülheim (Ruhr) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ö
Mülheim (Ruhr), 19. März 1940.
Amtsgericht. :
Northeim, Hann. 602191 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Eder in Northeim wird Termin zur Abnahme der inn, g n des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis auf den 15. April 1940, 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumt. . Amtsgericht Northeim, 12. März 1940.
Veraniwortlich ; für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den 53 und für den erlag:
Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Akltien esellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
.
Börsen beilage
= Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 75
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssãtze.
1Frank, 1 Lira, 1 Lau, 1 Peseta = O, 80 MM. 1Lösterr. Gulden (Gold) = 2, 0 NM. 1 Gulden österr. W. = 1470 RM. 1 Rr. ung. oder tschech. W.
— 0,85 NM.
1skand. Krone — 1,4125 NM.
1 Gulden holl. W. — 1470 NM. 18at — 0,8 NM.
1Nubel (alter Kredit⸗NRbl.) — 2, i RM. alter Goldrubel = 3, 20 RM. 1 Peso (Gold) = 4, 00 MM
1Peso (arg. Pap.) — 1,75 NM. 14Pfund Sterling — 20,40 NM
4,20 RM. 1Dinar — 8.40 RM. 1 Zloty — 0,80 RM.
1èDollar =
19Yen — 2,10 NM
1engö ungar.
W. —=
o, 5 RM. 1 estnische Krone — 1B 125 RM. Die einem Papier beigefügie Bezeichnung M gtummern oder
besagt, daß nur Serien lieferbar sind.
bestimmte
Das Zeichen w hinter der Kursnotierung be-
deutet:
gebot und Nachfrage.
Nur teilweise ausge führt. Ein “ in der Kursrubrik bedeutet:
Ohne An ⸗
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus-
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur
ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es das- tenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ae Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels-
teil!.
Ms Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger“
berichtigt
werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Amsterdam 3. Brüssel 2.
Berlin 4 (ombard 5. Helsinki 4.
Italien . Kopenhagen 5§. London 2.
Madrid 4. New Hork 1. Oslo 44. Paris 2. Prag 38.
Schweiz 18. Stockholm 8.
Dentsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zginsberechnung.
der Reichsbahn,
neutiger Voriger
29. 8. 28. 3. 53. Dtsch. Neichsanl. 27, att en, 1.2.8 02, 5b 10216 483 do. do. ö Ausg. 2, slosb. ab 1. 10. 1939, ö 9 ö 1.4. 10 1009b 8 10096 6 YM do. do. . 1 uslosbar ab 2. 5. 1940, 2. 5. 3. ö,, 1. 1 loo G 10086 6 44 do. . 63. Fol fäll. 1. 4. 41, ; 29. ö n . 1.4.19 — 6 — 6 4H do. do. 1965, auslosb. je 1s 1941— 45. rz. 16 1.4. 10 100, 156 100, 75h 49h do. do. 1986, auslosb. se 16. 1512 = 56, rz. 100 1.4. 10 100 — 46 do. do gon. 2. Holte, . 24. 94848, J 1a iobän s. bone 4E do. do. , . urs zb. je ii es. iog b 0 toons s 483 do. do. i rn, ; ö 1944 19, urgsozb. le . ere, rs, iooms e, ich 1E do. g. 103. . dis ee. e io, sn siogzs, ioozs gh do. do ,, u sezb. le 1er Las ionze s. odr MF do. do. 1g. . ] ie us zb. c Lol s 11. ioc s ocz e 4 do. do. os n., ( 0 j 58-58, . 14. 10100360 6 ioo e 483 . do. ichs. enge, h 1958-58, ö . 14. 10M i σ siooꝶd e ö ö. do. 1635. gFoiß? 5 . 1953-68, K ö. ö 15. 00 siooꝶ 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 104 1.1.7 100 6 i100 g 5, ß Jutern. Anl. d. Di' Neichs 19980, Dt. Ausg. , , ,. 1.6. 12 106. 5d — 4 Preuß. Staatsanl. . auzlosb. J . 1.3.5 — Ziehg. 109, ß 0. do. 1987, tilgbar ö. ab 1. 2. ar. 1.8.8 1008 0 loo b 4A I Preuß. Staatssch. 86, 5. 106. rilch. 20. ö 4120.1. 1008 ioo, s 4 Baden Staat NM⸗ In 1927, unk. 1. 1.2.8 100 260 6 ioo, 2a 0 4ESJ Bayern Staat RM⸗ Ani nr dh. aht 1'837 13.5 ioo 8 oo, ed o 49H do. Serien⸗Anl. 19383, aii n , , , . 4 Braunschw. Staat s Gwenlnl. zd. ut. E13 1.8.3 ioo, ast 6 iooh e do. RM ⸗Anl. 29, 25 unk. 1. 4. 8. 1. 4. 10 1008 6 1009 4h Hessen Staat RM d i 9 unt 1.1.86 1.1. tot, 1s 6 siot, ib 6 4Yd Lübeck Staat RM ; nl 1928, uk. 1. 10. 88 1. 4. 10 100, 26 6 i100, 26 6 SIS Mecklbg.⸗ Schwerin e gn 26, tg. ab 27 1.4. 101006 1908 4 do. do. 28, uk. 1. 3. 88 1.8.9 100h6 100 6 4g do. do. 29, uk. 1. 1. 0 1.1.7 100 100h 6 473 do. do. Ausg. 1, 2 versch La. A u Ausg. 8. A-b abz. * , — — 4 Mecklog. - Strelitz M- A. S0, rz. io, aus.] 1. 4. 10100 100b 6
leutiger Vori ger
Hautlger Voriger
Berliner Börse vom 29. März
Heutiger ( Voriger
J Sachsen Staat RM. Anl. 1927, uf. 1. 10. 835 1.4. 10100, 6 ioo, pb a 4 do. do. Ri- J. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 1.4. 10 100,õů 6 sioo, 5h 6 B 3 do. So. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.5.12 100,6 6 100 5h G HI do. Staatssch. Je. 12, rz. 100. sällig 1.4.40. . 1.4.10 — . 4K Thüring. Staats⸗ Ant. 1926, unt. 1.8. 36 1.8.5 100 6 100 8 4H 3 do. NMeAn. 1927 u. Lit. B. unt. 1.1. 19821 1.1.7 i006 10086 6 k 4 Deutsche Neichs bahn Schatz 6 ie 100, ällig 1. 9. 41 1.3.5 — 1005 6 4k do. do. 1936 R. 1. 9. rückz. 100, sällig 2.1.44 1.1. i009 G6 sioo, 6b G 4K do. do,. zo, rückz. 100. auslosb. je i, 1945— 0 1.6. 1210036 100,5 0 42Y Deutsche Nieichspost Schaß 1935, Folge i, iückz. 100. fällig 1. 10.40 1.4. 10 1006 100 b 43 do. do. 1939, Folgen, rückz. 100, sällig 1. 4. 44 1.4. 101100750. 00,50 46 Breuß Landesrentbt. Gold rentbr. Reihe 1.2, i.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. — 6 — 6 * 3 do. N. 8, „, ut. 2.1. 36 versch ioo 6r siood Gr 48 3 do. Ot. S, 6, ut. Z. 1. 365 versch. 1 00b Gr 1006 Gr 48 Y do. ö ul. 1. 10. 36 z⸗w. 1. 4. 1937 versch. — G 00b Gr 44 3 do. RMi-gienrbr. di. 9, ; uk. 1. 1. 40... 1.1. i009 Gr i00p Gr 46 do. do. Ai. 1, uf. 1. 16.15 L410 οά‚r sioob sr 483 do. do. Oi. 12, uk. 1. 10. 13 1.1.7 ib Gr — 6 5334 do. Lig. Goldrent⸗ ö briefe] 1.4. 10 104 h 104 6 do. Abf. Gold- Schldv. 15.4. 10 1060 106, p G Dhne Zinsberechnung. Steuergutscheime v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) n. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941885 3885 Steuergutscheine 1: einlösbar ab Junt 1942... 1005b 6 stioozh einlösbar ab Juli 1942... 100b 6 sioohgh einlösbar ab August 1942 .. 99, 7Jzeb 6 89, 15h einlösbarab September 1912 991 6 6, 6b einlösbar ab Ottober 194299, 26h 99.256 einlösbar ab November 1942668, 760 ö Anleihe ⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ..... . 144, 7b 144,5 6 Anhalt. Anl.-Auslosungssch.“ 1400 — Sdanburger Staats- Auleihe⸗ Ausslofungzzscheinen ..... ... 139,5 6 13931b Lübeck Staats- Anleihe ⸗Aus— losungs scheinen ...... . — 139 1h Mecklen burg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Autlosungsscheinen ... — 140, 26h Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen .... ... i408 6 .
einschl. ““ Ablösungsschuld Gn v des Auslosungsw..
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.
Mit gZinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab ... randenburg. Prov. ;
N Me Al. 26, 81. 12.1 4 1.4.10 1090960 100 0 bo. bo. 28, 1. 3. 3 4 1.83.9 96h 9b do. do. 80, 1. 5. 38 S 1.6.11 100404 106 6 Hann. Prov. GMA. ohn 16, 2. 1. 25 4 1.1.7 — 6 — 6 do. NMe Anl. R. 2 6, 1B u. 5, 1. 4. 1927 4 i. 4.109 — 6 — 6 do. do. N. 6, 8, 1. 10. 3 * 1.4.10 — 6 — bo. do. R. J, 1.10.32 43 1.4. 109 — 6 —6 do. do. N. 9, 1. 10.33 44 1.4.10 — 60 — 6 do. do. Reihe 1012, 1. 10. 84 4 1.1.10 — G6 100 Gx do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 85 6 JI. 4.1099 — 0 — 6 iederschles. Provinz ö arne 1. 4. 82 44 1.4.10 — 68 —4 do. do. es, 1. 7. 83 4 1.1.7 99, 5 6 gg, i stpreußen Prov. NM ,, 4 JI. 4. 100 — ö. mmern Provinz. Fir eln ee 19534 4 si. 17 — K do. do. 1930, 1. 5. 8385 4 1.5.1161 — . do. do. NM A. 85, 1. 4. 0 4 1.4.10 — . Sächs. Provinz⸗Verb. n n. 18, 1.2. 88 az 11.2.5 99 6 ö. do. do. Ausg. 14 4 1.1.7 9936 ir do. do. Ag. 15,1. 10.26 4E 1.10 — i. do. do. Ausg. 162A. 11 4 1.7 — 893 6 do. do. Ausg. 162A. 4 117 — 2866 do. do. KUusg. 17 4 1.8.5 — 893 6 do. do. Ausg. 18 43 1.4.10 9930 — Schles. Provinz. ⸗Verb. hig 1989. 1. 1. 18945 4 1.1.7 — og. 5 e Schlesw.-Holst. Prov. vi M- A., A. 14, 1.1.26 49 1.1.7 — 6 g9. 76b 6x do. A. 18 Jeing., 1.1.27 4 1.17 — 6 af do. Gld⸗A. A6, 1.1.82 a 1.1 99, J5b dr — 6 do RM Me⸗A. AIT, 1.1.32 a 1.17 — 6 — do. GCld⸗A. As, 1.1.32 d 1.1.7 —6 V do. NM A. A9, 1.1.82 43 1.1. 99, J5b 6r — 0 do. Gld⸗A. Ago, 1. 1.32 4 1.1.7] — 6 — 6 do NM⸗A. A21, 1.1.33 45 1.1.7 — 6 — 6 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 Geingold), 1. 10. 83 bzw. 1. 4.188345... 41 1.4.10 — 6 —4 do. do. NMenQl. 80 (Geingold), 1. 10. 88 44 1.41 — 6 49 Kasseler Bezirtsverdd. U Goldschuldv as,. 10. 33 C Ji. 4. 10 — —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provmz - Anleihe Aus losun gsscheine 5... ..... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine? Pommern Provinz - Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 1*M do. do. Gruppe 2*M NRheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ... .... ..... Schleswig - Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Aut losungsscheine' ..... 147 6 147, 26h
z einschl. e Ablösungsschuld in z des Auslosungsw.). einschl. s Ablösun gsschuld lin g des Auslosungsw.).
b Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis ⸗ Anleihe ⸗- Aus- losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch., Gin d N Auslosw.)
—
146, Sh
—w— —
1d6, I5bh 146,766
1456 *
Aachen NM⸗A. 29,
1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 265, 1. 8. 19531
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85
do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Agꝗ. . 1. 6. 31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Vonn RMA. 2 M, 1. 3. 1931,
do. do 29. 1. 10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1. 65. 3! Breslau RMA. 26, 1931
do. NMN-Anl. 28 1, 1933 1928 II, 1. J. 1934
do. do.
Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗ A. 19265, 1. 7. 32
do. 1928.1. 7. 35 Düsseldorf RMA. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RM Anl. 1925. 31. 3. 193 Elberseld RMäAnl. 1926, 31. 12. 3!
do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26. . 1. 5. 193 Essen NMennl. zt, Ausg. 19, 19382
z
Frankfurt am Main Gold- A. 26 (fr. 7M), 1. 7. 19382
Gelsenkirchen⸗Buer NR M- Ass , 1. 11.38 Gera Stadttrs. Anl.
Görlitz RM⸗ Anl. v. 1928, 1. 10. 35
Hagen i. W. RM Anl. 28, 1. 7. 36
Ka ssel R- Anl. 29, 1. 4. 193534 Kiel N e-⸗Anl. v. 26 1. J. 193 Koblenz RRYe⸗Ant.
von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ost seebad
König bgm chr. Gld. ]
Anl. 1927, 1.1.28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 8, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Letpztg RM⸗Anl. 28
Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 335 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 3 do. do. 27, 1. 8. 32 Müllheim a. d. Nuhr ewe 26, 1. 5. 193 München R Mwnnl. 1927, 1. 4. 3 1928, 1. 4. 85 1929, 1. 8. 34
do. do.
Nürnberg Gold Anl. 26, 1. 2. 1931
Dberhausen- Rhld. Di M- A. 27, 1. 4.4
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. N M- A2], 1.11.32
Plauen i. V.. RMA. 1927.
Solingen RMeAnl. 1928, 1. 10. 1986 Stettin Gold-Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1988, 2. 1. 19864.
Weimar Gold-Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1. 1. 10.883
Zwickan RM Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11. 1934
v. 1926, 31. 5. 321
di M- Anl. 27, 1.1.32 1
1.6. 19834 41 da do. 1929, 1.8. 85 1)
1. 1. 1932 1.
. 14
1
14 14
* 1 14
1
14 3 4
1
1
1 1
Enischergenossensch. A. 6 R. A 26; 1981 do. do. Ausg. 6 N. B 1927, 1932
Nuhrverband 1985 Reihe O. rz. z. jed.
do. 1985 Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.265 do. do. A. 5.1. 11.275 do. RM⸗Anl. Ag. 5 Geingold), 19295 dv. Gld. A. 7, I. 4.3135 do. do. Ag. 8, 1980 5
g sichergestellt.
Zinst. ..... .... 44
1.4. 10 1.4. 10 1.2.5
1.1 1.5. 12 1.1.7
1.3.9 1.4. 10
1.5. 12
1.4.10
117 1.4.10
1.6. 12
1.1.7
1.4. 10 1.2.8
1.65. 12 1. 4. 10
8 *
. — — 2
*
1.4. 10 1.4.10
1.4 10
l03, 5b 6 99, 5 G
99, 25b 6
86, 26b 6
gs g 6
99, 26b 6
g9, 26b 6
8s, 2ßb 6
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. - Auslosungs- icheine einschl. , Ablös. Sch. (in H d. Auslosungsw.)
Nostock Anl. -Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs⸗Schuld (in G d. Auslosungsw.)
—
e) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
gg, 5b G
999 6 a9 99, J5b G6 99, 5b 6 99, õb 6
99. 5b 6
go. 269 6 98, 20h 6
14846
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
oa. Ib 6
Dt. Nentbl. Erd. Anst (Landw. Zentralbkt.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst
do. GM Komm. S. 1,
kreußische Landes⸗
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe It, 30. 9. 29 11 do. N. 17, 1.7. 32 . 19,
3 do. R. 25. 1. 10. 36 do. N M⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
do. Gd. Kom. NR. 15, 1. 10. 1929
do. do. R. 18.1.1. 32 do. do. N. 21.1.1. 33
Schu ldy. A. 34 S. A
(Landw. Zentralbk.) NM Landes kult.
Schuldversch. R. 14 Hess. Ldbt. Gold Hnp. Pfandb. R. 1, 2.7.9, 1. J. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 5. 31.12.32 do. R. 3, 4,5, 31.12.31 do. N. 5. 30. z. 32 do. Reihe 10 u. 11,
31. 12. 33 bz. 1.1. 34 do. N. 12, 31.12.34 do. NR. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. N. 1.31.3. 32 1 do. do. N. 2, 3.3. 32 47 do. do. R. 3, 31.3. 35 1 Lipp. Landbt. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7. 1934 Old b. stgatl. Kred. A.
GwM⸗Schuldv. 25
(G M⸗Pf. ) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1n. 3
do. 28 S. 4, 1.8. 3 do. fd b. S. 5, 1.8. 33 do. do. S. 65, 1.8. 37 do. NM Ser. JT u.
Erw., 1. J. 43
do. GM (Liqu.) 5 do. NM⸗Schuldv. (fr. S5 Roggw. A.) 4
1. 1. 29
do. do. do. S. 2, 1. J. 32 4) do. do. do. S. z, 1. J. 34 4!
do. NM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 47
pfandbriefanstalt GMefdbr. N. 4, 30. 6. 30 47
do. do. R. 5, 1. 4. 32 49 do. do. N. 7, 1.7.32 1 do. do. AM. 10, 1.4.33 45 do. do. ü. 11, 1.7. 33 49 do. do. Neihe 15,15, 1. 1. bzw. I. J. 34 15 do. do. NR 7, 189,1. 1.435 44 do. do. N. 19, 1.1. 35 49 do. do. It. 21,1. 10.35 4 do. do. It. 22, 1. 10.36 4 do. do. N Me ßfdbr. N. 24, 1. 5. 2 4
do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 19536 4
do. do. do. ut. 8, 1. . 3 49 do. do. do. Ji. 1x, 1. . 33 45 do. do. do. N 14,1. 1.34 4 do. do. do. i. 165, I. 7. 34 45 do. do. do. . 20, 1.7. 35 14 do. do. RM⸗Komm.
N. 25, 2. 1. 1944 43 Thüring. Staatsot. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. I.. 41 1 Württ. W ohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. - Pfdbr. Neihe 2, 1. 7. 1982 14 do. do. t. 8, 1.5. 34 45 do. do. Yi. 4, 1. 12. 36 45 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 09. 1937 4
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1982
X ——
Bad. Komm. Landes bt. G. Hp. Pf. NR. 1, 1.10.34
do. do. N. 3, 1.8. 88 do. do. R. 4, 1.5. 86 do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landes bk. Bentrale NM Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Binst. Hann. vandestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S.2 Ag. 1927, 1. 1.19632
do. do. S. 3 Ag. 1927,
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, do. do. Ser. Su. Erw., do. do. RM Pf. S.] ztassel Ldtr. G. Bfd. Mt. 1
U. 2, 1.9. 1930 bz3. 1931 do. do. R. 3 und 5, do. do. M. * und 6, do. do. N. 10, 1.83.34 do. do. N. II und 12,
1. 1. 38 bzw. 1.8. 366 do. do. Kom. M. 1, 1.9. 31 do. do. do. M. 8, 1.9. 33 Mitteld. Kom. Anl. d.
Spart. Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: do. do. 1926 Ausg. 2
Mitteld. Landes bkt.⸗A.
do. do. 19380 A. 11.2, 1L. 9. bzw. 1. 11. 85
(GM Pf.) 1.8. 30 159 do. 27 S. 2, 1.8. 30 4
do. RM S. 8, 1.7. 45 459
do. do. N. 2, 1.5. 88
1. J. 1935 9
1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 1 do. do. t. I-90, 1.3. 33 1
von 1927, 1. 1. 1933 4
1. J. 35 491.
u. Erw., rz. 100,1. 1. 48 491.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher
reditanstalten
und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab...
Braun schwStaats bi
4.1 5.1 2.5 65.11
1.2.8
1.6. 12
l. 1.81 411.1.
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 411.3.
do. do. do. zi. . 1.5. 3 1 i.. Mitteld. Landes bt. 11.
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4½ 1.3.
1.4. 10 — 9 1.1.7 . 1.1.7 1006 6r 1.1.7 1006 6r 1.1. —6— 1.4.19 — 9 1.4. 10 100 6 1.4. 10 — 6 1.17 —6 14.190 — 6 1.1.7 99, 5h 6 r 1.1. — 6 15.4. 10 100 0 1.4. 10 1090 0 1.1.7 1006 6r 1.1.7 1000 6r 1.1.7 4 1.1.7 100b 6r 1.1.7 1009 6r 1.1.7 —6 1.4. 199 — 6 1.4. 10 99.56 1.4. 190 — 6 1.1.7 — 1.1.7 — 60 1.5.1 — 6 1.5. 111 — 6 1.5.11 — 6 1.5.1! — 6 1.5. 111 — 6 1.1. — 6 1.1.7 — 6 1.1. — 1.4. 1079 — 1.4. 10 99,5 6 1.4. 10 99,5 6 1.4. 10 — 1.4. 100 — 1.1.7 — 6 1.4. 1909 — 6 1.1.7 —6 1.4. 10 — 6 1.1.7 — 6 1.1.7 1006 6r 1.1.7 — 6 1.4. 100 — 6 1.4. 190 — 60 1.4.10 — 60 1.5.1 — 6 1.4. 10 — 6 1.1.7 — 60 1.1.7 — 60 1.1.7 — 6 1.1.7 — 6 1.1.7 — 6 1.1.7 — 4 1.2.38 1006b a 1.1.7 — 1.5.11 — 1.5.17 — 1.8.9 — 1.4. 101 —
— 6 100b 6r — 6
— 6 99, 5b r — 6 — 6
998 6 995 6 293 0.
99 0
100b 8r 1006 Gr — 6 —6 — 6 — 6 —6 — 6
1006 Gr 89, 5h ar — 6
— 6
1006 6 — 6 — 6
100 6b.
—
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
S8zIb ar
— 4 — 4 — 4 — 4 — 4 — 4 46 — 6
1000 Gr — 6 — 6
— 6 99, 5b Gr
os a Dag oz pez a
1940
Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GBPf. M J.: Märk. Lanudsch.
Kur- u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85).
do. do. do. S. ]
(fr. hh)
do. do. do. S. 2
do. do. do. S. 3
do. do. N M⸗- Schuld.
(fr. Sz Nogg. Schv.)
Kan dsch Ct r. Gd. ⸗Pj.
(fr. 8)
do. do. Reihe A
do. do. Reihe h
do. do. RM Pf. R. 1
do. do. Gd. Pf. (iq.
Landschaftl. Centr. Nwe⸗Pfandbr. (fr. 10s76 5 Mogg⸗Pf.)
do. do. (fr. Sb Mog gen⸗Pfdbr. ). . . ..
Lausttz. G. Bf. S. 10
Mecklenb. Mittersch.
Gold⸗Pf. U. Ser. l (fr. 6 is. 35) do. N M⸗Pfdbr. S. 2
do. do. N M- Pfdbr. (Er. S Moggw. Pfd.) Ostp r. 1dsch. Gd. ⸗Pf.
(fr. 1095) do. do. (fr. 8h) do. do. (f. Ju. 6 3)
do. MMbsind. Pfb.) Ostpr. land sch. Gold⸗ Pfdbr. R I(ig. Pf.) Anteilschein zu 5h Ostpr. ldᷣsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu gz Ostp r. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. . Westp r, nen ldsch. Kap. M. His.
do. (Absin d. Pfdbr)
Pf. ) o. Ant. Schein 5
do. (Ab sind.⸗ for. 13
Papier⸗ Æ-Pfdbr. i. 3.
45
. 8.
— Heutiger Voriger Nassau. Landesbkt. Gd. Pf. Ag. s-10., 31.12.38 15 1.1.7 — 60 —6 do. do. Ausg. 11. xz. 100, 31. 12 1934115 1.1.7 — 6 —6
do. do. Gold ⸗ Kom. S. 5. 30. 9. 1933 44 14.109 — 4 —6
do. do. do. S. 6-8 rz. 100, 30. 9. 19344 IL. 10 — 0 —6
Niederschles. Provinz.
Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1. 1. 1. 1936 45 1.1 — 60 —6 Oberschles. Provinz. B. G. - Pf. R. 1, xz. 100, 1. 9. 1931 1 sis.9 — 19008 do. do. Net he 2. i. . 35 1 LM — 100 6 do. do. Lom. -A. A. 1, A, rz. 100, 1. 19.31 14 1.4. 109 — 989,5 6 Dstmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anst Pfdbrst. MR. I- A L.3. 11 100b dr sioboh 6r do. RM Komm. R. I 14 1.2.3 99, p r S9, õb Gr Zu jed. Zinstermin 6 B rov. dbt. old ⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 335 1J si.4. 109] — 8 690,6 56b 8r do. do. Ag. 3 Y. 1.4. 37 149 1.10 — 6 886. 65b G6r do. do. RN M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 416 at 1.4.10 — 6 99, 5b 6 do. do. N M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 190, 1. 10. 43 a 1.4.10 — 4 69 ,5b Gr Pom m. Prov⸗Bt. Gold
1926, Ag. 1, 1. J. 31 4 1.1. 1908 1908
do. 29 3. n. 2, 30.5. 34 45 1.1. ioo 6 100 6 Rhein. Girozentrale u.
Provbk. RM ⸗Pfbr.
Ausg. 5, 1. 4. 1944 44 1.4. 10 10004 100 0 Rheinyrou. Sandesbt.
j. Nhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 15 J1.4. 10 100b Gr 1000 Gr do. Ausg. 3, 1.7. 39 15 1.1.7 ti00b dr si00 Gr do. A. , rz. 1090, 1.4. 385 4 1.4. 10 100 r si0ob ar do. Komm. A. 11, 16,
2. 1. 31 14 Ji. 1.7 29.756586 99.756 do. Ausg. 2, 1 10. 31 149 1.4. 19 99,5 6 99, s 0 do. A. 3, rz. 102. 1. 4. 39 44 i. 4. 10 1016 0160 do. A: t, rz. 1099, 1.3. 35 15 1.3.5 29.56 99,5 6
do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 4 I. 4. 10389, 5 n 99, S 6 Schles. Lan deskr.⸗ A.
Räwi⸗Pfb. R. I, rz. 100 1.1.7 I100h6r — 6 do. do. NR. 2, rz. 100 4 I.. 101000 6r ö do. do. RN MomRirzioo 44 J1. 1.7 89, 5b 6r 99, Sp dr Sch lesw.⸗ Holst. Brov.
Ldsb. G. Pf. , N. Inu. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 14 1.1.7 — 6 1000 Gr do. do. RM ⸗Pfodbr.
R. J. 2. 1. 1943 4 1.1.3 — 6 — 6 do. do. Kom. R. u. 4,
1. 1. 84 bzw. 85 14 1.1.7 — 6 99, ᷣb G
Westf. Lan desbant Pr. ö. ;
8 Gold⸗Anl. R. 2 ,
1931, abz. 3. b. 1. 1. 44 1.1. 9, I5b Gr 99, J5b dr
do. do. Feingold⸗ Anl.
1925, 1. 10. 30 1 1.4. 10 99,õb r H99, 5b Gr do. do. do. 26.1. 12. 31 15 15.1 — 0 398.250 8r do. do. do. 2791. 1.1.2. 32 1 i.z.3 — 0 99, 25b G6 do. do. Gd. Pf. M. In. 2,
1. J. 34 6z. 2. 1. 35 1 1.1. — 6 — 6
do. do. Kom m. gu. 29
N. 2 U. 3, 1. 109. 33 18 1.4.1097 — 6 989, 25 6r
do. do. do. JH. , 1. 19.31 1 1.1.1097 — 99, 2a5õb r
do. do. do. 1939 Ji. 2 lu. Erw., 1. 10. 35 15 1.4. 10139, 26 Gr 9, 25b G
do. do. do. 1939 R. 3 a
1. 1. 43 44 1.1.7 — — 6 Wesif. Pfbr. A. f. dau 3⸗ grundst. G. *I, 1.4.33 I 1.4.10 6 — 6 do. do. 2, N. 1,31. 12.31 1 1.1.7 — 4 — 6 do. do. M. 3, 1.1. 3511 1.1.7 — 6 — 6 do. do. 27 N. 1, 31.1. 32 15 J1.2.3 — 6 — 6 zent ref. Godentitltur⸗ kred. Gldsch. ). 1,1. J. 35 1Bodentusturtrdbr. ). J J1. 1.7 — 100 9 do. do. N. 2. 19356. 11.1.7 ioo 6G —
Deutsch. Kom m. (Giro⸗
Zeitr. 1925 Ag. 1
U. 19265 Ag. 1 (fr. 59,
1. 4. bzw. 1. 10. 31 15 1.4. 10 100 0 100 9 do. do. 26 A. 1 (fr. 16),
1. 4.31 44 1.4. 10 1006 — do. do. 27 A. 1, 1.1.32 15 1.1.7 i100 100 6 do. do. 28 Ausg. 11.2
(fr. 85), 2. 1. 33 14 1.1.7 1000 100 6
do. do. 28 A. 1 (fr. 5),
1. 1. 353 15 J1.1.7 10043 100 0 do. do. 28 A. 3 n. 29
A. 144, 1.1. bz. 1. 4.84 14 svrsch. 100 9 100 9 do. do. 30 Ausg. 11.2
(ft. Sp), 3. 1. 36 15 JI1.1.7 100 100 6
do. do. 30 A. 1 (fr. Y),
2. 1. 36 48 1.1.7 — — do. do. 1931 Ausg. 1 49 1.4.10 — — do. do. Schatzanweis.
1985, rz. 1. 4. 1910 15 1.4. 10 1000 1006
Ohne Zinsberechnung. Deutsche g oni m. Sam melablos.=
Anl.“ Auslosungssch. Ser. 1* 16006 150 6 do. do. Ser. 2* 165,5 165, 5h
do. do. Ser. 8* (Saarausg.) 1110 1111
1006 Gr 1002 6r
veinschl. “ Ablösungsschuld (in z des Auslosungsw.n
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab. e
iosd
gg, Sh — 6 6, 16h
—6 100b G61 101 6
99, õb Gr 10260
l01 gb Gr
2, 75 B
h
30
eh