Reichs- und Staatsanzeiger Nr 76 vom 1. April 19409. S. 2
u,
§8 4
Strafbestimm ungen)
Zuwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung und die von der Reichsfachgruppe Imker gemäß 5 3 erlassenen Durchführungsvorschriften werden . den 85 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) bestraft.
85
Inkrafttreten) Diese Bestimmungen treten am 5. April 1940 in Kraft. Berlin, den 30. März 1940.
Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Bekanntmachung. Die am 30. März 1940 ausgegebene Nummer ö5ß des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:
Verordnung zur Ausdehnung des Gesetzes über die Ver⸗ nehmung von Angehörigen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei und ihrer Gliederungen auf Angehörige des Natio⸗ nalsozialistischen Fliegerkorps und des Reichsluftschutzbundes. Vom 12. März 1910.
Fünfte Verordnung zur Durchführung des Bürgersteuer⸗ gesetzes (Fünfte BStDV). Vom 23. März 1940.
Dritte Verordnung über die Einführung sozialrechtlicher Vor⸗ schriften in der Ostmark. Vom 23. März 1940.
Siebente Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über die Gewährung von Entschädigungen bei der Ein⸗ . oder dem Uebergang von Vermögen. Vom 28. März 1940.
Verordnung zum Schutz der Metallsammlung des deutschen Volkes. Vom 29. März 1940.
Dritte Verordnung Über die Vereinfachung der Verwaltung. Vom 30. März 1946.
Anordnung, betreffend die Ausübung der Aufsicht über die Eisenbahnen der Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“. Vom 5. März 1940.
Umfang: „z. Bogen. Verkaufspreis:; 9, 15 RM, Postversen⸗ dungsgebühren: 003 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 1. April 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ samml. S. 357) sind bekanntgemacht: 1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. August 1939 über die Genehmigung des 2 Nachtrags zur Satzung der Landschaft der Provinz Sachsen von 1334 durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Stück 37 S. 152, ausgegeben am 16. September 1939; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom J. Dezember 1939 über die Berleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Industriewerk Heiligenbeil, G. m. b. H. in Heiligenbeil, für die Erweiterung ihrer Werksanlage durch das Amtsblatt der Regierung in Königsberg (Pr) Stück 7 S. 19, ausgegeben am 17. Februar 1940 . der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 277. Januar 1940 uber die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Luft⸗ waffe — für Reichszwecke in Königsberg (Prh⸗ Maraunenhof durch das Amtsblatt der tegierung in Königsberg (Pr) Stück 7 S. 19, ausgegeben am 17. Fe⸗ bruar 1946; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 27. Januar 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Haldensleber Hafengesellschaft m. b. H. in Haldensleben zum Ausbau des Ostufers des Hafens in Haldensleben durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Stück 7 S. 21, ausgegeben am 17. Fe⸗ bruar 1940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 29. Januar 1940 uber die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Luftfahrtanlagen G. m. b. 5. in Berlin⸗ Schöneberg für Zwecke der Luftfahrtindustrie in Neu⸗ münster durch das Amtsblatt der egierung in . Stück 7 S. 35, ausgegeben am 17. Februar 40 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 31. Januar 1910 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Ruhrtalsperrenverein in Essen zum Bau der Biggetalsperre durch das Amtsblatt der Regierung . Stück 7 S. 17, ausgegeben am 17. Februar 940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 3. Februar 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich w — für Reichszwecke in der Gemarkung Vietzke durch das Amtsblatt der Regierung in Köslin Stück 8 S. 25, aus⸗ gegeben am 24. Februar 1940 er Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom J. Februar 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Luft⸗ waffe — für den Flugplatz Dedelstorf in der Gemarkung Allersehl, durch das Amtsblatt der Regierung in Lüne⸗ burg Stück 8 S. 17, ausgegeben am 24. Februar 1940; der Erlaß des Preußischen Stgatsministeriums vom 14. Februar 1910 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (RFeichsfiskus — Heer — zur Errichtung einer Kasernenanlage in Mülheim (Ruhr) durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldurf Stück 9 S. 33 ausgegeben am 2. März 1940; der Erlaß des Preußischen Stgatsministeriums vom 17. Februar 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Verwertun a fl für Montan⸗ industrie, G. m. b. 8. in Berlin-Lharlottenburg, zur An⸗ lage eines Feuerschutzstreifens in der Gemeinde Klietz durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Stück s S. 23, ausgegeben am 24. Februar 1940 ö der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. Februar 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Heer — für Reichszwecke in der Gemarkung Möstchen durch das Amtsblatt der Regierung in Frankfurt (Oder) Stück 9 S. 41, ansgegeben am 2. März 1940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 23. Februar 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Ingenieur und Schiffbauer Paul Lindenau in Memel zur Vergrößerung der Schiffswerft in Memel durch das Amtsblatt der Regierung in Gumbinnen Stück 10 S. 26, ausgegeben am 9. März 1940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 285. Februar 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗
rechts an den Kreis Geldern zum Ausbau der Freiheit straße in Walbeck durch das Amtsblatt der Regierung in Püsseldorf Stück 11 S. 45, ausgegeben am 16. März 1940
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Februar 1910 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Gemeinde Walbeck zum Ausbau der an die Freiheitstraße anschließenden Gemeindestraße durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Stück 11 S. 465, ausgegeben am 16. März 1940 .
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1. März . über die Verleihung des Enteignungs rechts an die IG. rbenindustrie, tie nge llschaft Halle (Saale, zum Bau von zwei 30 kV⸗Hochspannungs- leitungen von Bitterfeld nach Roitzsch im . Bitter⸗ feld durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Stück 11 S. A, ausgegeben am 16. März 1940
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. März 1940 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Chemischen Werke Hüls, G. m. b. H. in Marl, für den Bau von Versorgungsleitungen vom Hydrierwerk der Gelsenberg⸗Benzin AG in Gelsenkirchen und vom Werk Zweckel der IG. Farbenindustrie zu ihren Werks⸗ anlagen in Hüls sowie einer Reserveleitung von dem Hydrierwerk Scholven III/IV nebst den . ernsprechleitungen in den i r elsen kirchen,
ladbeck und im Landkreis Recklinghausen durch das
Amtsblatt der Regierung in Münster Stück 11 S. 37, ausgegeben am 16. März 1940. ;
e Q D mm-
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Litausche Gesandte in Berlin, Herr Kazys Skirpa, hat Berlin am 26. März 1940 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Juozas Kajeckas die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nummer 13 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 27. März 1940 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung, RdErl. 18. 3. 40, Unter⸗ stützgn. an Volksdeutsche auf d. Grundlage d. im ehem. Polen gewährt. Dienst⸗ u. Versorgungsbez. — RdErl. 18. 3. 40, Abgeltg. d. Bereitschaftsdienstes v. Angest. — RdErl. 20. 3. 40, Landrätl. Beamte. — RdErl. 20. 3. 40, BDA. d. in d. Reichsbesoldungsrecht Ühergeleitet. ehem. österr. Beamten. — RdErl. 20. 3. 40, Amtl. dt. Srtsbuch f. d. Protekt. Böhmen u. Mähren. — RdErl. 21. 3. 0, Bezüge d. Beamten usw. in d. eingegliedert. Ostgebieten. — RdErl. 21. 3. 45, Metallspende d. Dt. Volkes. — Kom—⸗ mungalverbände. RdErl. 18. 3. 40, Fortzahlg. d. Dienst⸗ bez. an Gefolgschaftsmitgl, die z. Wehrdienst einberufen sind. — RdErl. 19. 3. 46, Ueberführg. gemeindl. Dienstkräfte aus d. Ein⸗ heitslaufbahn in d. Doppellaufbahn. — RdErl 20. 3. 40, Ein⸗ führg. v. GDOn,. im Sudetengau u. in d. Ostmark. — RdErl. 26 5. 40, Ausbildungs- u. Prüfungsordng. f. d. gehob. Biblio⸗ theksdienst bei d. wissenschaftl. Bibliotheken. — RdErl. 21. 3. 40, Vereinfachg. d. Verw. — Wohlfahrtspflege u. Jugend⸗ wohlfahrt. RdErl. 16. 3. 40, ö f. Kriegs⸗ hinterblieb. — RdErl. 20. 3. 40, Reichszusch. f, Kleinrentner in d. Ostmark, im Sudetengau u. im Gebiet d. bish. Freien Stadt Danzig. — Polizeiverwgltung. RdErl. 18. 5. 40, Schutz d. Jugend. — RdErl. 20. 3. 40, RM O. Ausweispflicht in Beherber⸗ gungsstätten. RdErl. 18. 3. 40, Bestellg. v. Pol.⸗Verw.⸗Gebühren⸗ marken. — RdErl. 20. 3. 40, Aufgaben u. Stellg. d. Komman⸗ deurs d. Gend. in seiner Eigensch. als Kommandeur, — RdErl.
18.3. 40, Beförderg. d. im unmittelb. Reichsdienst stehenden Pol. ⸗
Vollzugsbeamten auf d. öffentl. regelmäß. verkehrend. Beförde⸗ rungsmitteln. — RdErl. 20. 3. 40, Namhaftmachg. v. Pol.⸗ Meistern u. Pol⸗Wachtm. z. Versetzs. — RdErl. 18. 3. 40, Prü⸗ fungsbehörde f. d. Anw. d. staatl. gehob. Pol.⸗Verw.⸗Dienstes. — RdErl. J9. 3. 40, Kochbadflüssigkeit f. d. Feldküchen d. Ordn. Pol. == RdGrl. 18. 3. 40, Einheitl. Führg. d. Wehrkasse in d. Freiw. euerw. u. Pflichtfeuerw. — RdErl. 20. 3. 40, Ernenngn. bei d. Freiw. Feuerw. — RdErl. 21. 3. 40, Stärke d. Berufsfeuerw. u. b. mit diesen eine Einheitsfeuerw. bildend, Freiw. Feuerw. — RdErl. 18. 3. 40, Verbraucherpreise f. Luftschutzhelme u. Luft⸗ schutzhandspritzen. — RdErl. 26. 3. 40, Aerztl, Untersuchg. u. Typhus⸗Paratyphus⸗Schutzimpfg. d. Pol.⸗Einheiten. — RdErl. 20. 3. 40, Pol-Sanitätsfachschullehrg. — RdErl. 21. 3. 40, Ein⸗ führg. eines neuen Krankenscheins f. d. auf Lebenszeit angestellt. Sch PBeamten. — Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 20. 3. 40, Mitteilg. v. Sterbefällen. — Staats ange⸗ hör igkeit, Paß⸗ u. Ausländerpoli zei. RdErl. 18. 3. 40, Staatsangehörigkeitsz usw. — Wehr ang elegen⸗ heiten, Familienunterhalt. RdErl. 20. 3. 40, Musterg. d. Geburtsfahrg. 1904 u. 1906. — 6. RdErl. 21. 3. 40, Familien⸗ unterstützg. bei Räumg, od. Freimachg. v. gefährdet. Gebieten od. Wohngebäuden im Falle d, besond. Einsatzes d. Wehrmacht. — Volksgesundheit. RdErl. 20. 3. 40, Uebersendg. d. Geburts⸗
3
Guter Auftakt der Prager FSrühjahrs⸗ messe.
Retordbefucherzahl schon am ersten Tage. Sindrucksvolles Bild der wirtschaftlichen Zu⸗ sammenarbeit zwischen Reich und Protektorat.
Prag, 1. April. Am Sonntag wurde die diesjährige Früh⸗ fahre f eröffnet. Schon in den frühen Vormittags stunden waren sämtliche Ausstellungsräume von Besuchern überfüllt. Die Beschickung der Messe, die reiche Ausstattung und der Besuch haben, wie sich schon am ersten Tage zeigte, durch den Krieg in keiner Weise gelitten. Der offiziellen Eröffnung wohnten ua. der Präsident des Werberates der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Hunke, Ministerialrat Roth als Vertreter des Reichswirt⸗ , . Funk und andere hervorragende Vertreter der beutschen Behörden und Wirtschaft bei. Der Vorsitzende der Prager Mustermesse, ö Barta, begrüßte die Gäste und hob in seiner Änsprache hervor, daß sich die Prager Muster⸗ messe im Geiste ihrer langjährigen Tradition voll und ganz in den Dienst des organischen Aufbaues der Wirtschaftsbeziehungen mit dem Reich . habe. Die Prager Frühjahrsmesse 1940 biete in noch größerem Maßstab ein eindrucksvolles Bild der Verbundenheit der Wirtschaft des Protektorats Böhmen und Mähren mit jener des Reiches und der erfolgreichen Zusammen⸗ arbeit aktiver, dem gemeinsamen Wohl gewidmeter Kräfte. Die Prager Messe habe auch diesmal, trotz der Kriegszeit, ihre Lebenskraft unter Beweis gestellt, und die gute Beschickung durch die Industrie des Protektorats Böhmen und Mähren, vor allem aber auch durch die breite Teilnahme der reichsdeutschen Industrie und der reichsdeutschen Dienststellen beweise, daß sie sich auf das volle Vertrauen ihrer Aussteller und auf ihre naturgegebene Bedeutung als wichtiger Brennpunkt wirtschaftlichen Heger stützen könne.
d 0
ortkarteikarten. — RdErl. 20. 3. 40, 26. d. 1. VO. üb. d. Berufstätigkeit u. 666 med. ⸗techn. Gehilfinnen u, med. techn. r,, RdErl. Jo. 3. 40, Joghurt bzw. Kefir aus ent⸗ rahmter Milch. — RdErl. 21, 3. 46, Beurteilg. v. Fleischsalat, Heringssalat, Mayonnaise u. Tunken. — Uebertragb. Kranth. d. 8. Woche. — Veterinärverwaltung. RdErl. 20. 3. 40, Auslandsfleischbeschau. — RdErl. 20. 3. 49, Vet. Vereinbargn. mit Ungarn. — Verschiedenes. Handschriftl. Berichtig. — Neuerscheinungen. — Stellengusschreib nungen Gemeinde beam ten. — Zu beziehen durch alle Vost⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,685 Rt für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 210 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Nr. 11 des Reichsministerialblatts vom 29. März 1949 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Neunte Anordnung über die Neugestaltung der
Hansestadt Hamburg; ö die Landbeschaffung für
Zwecke der Deutschen Erd⸗ und einwerke G. m. b. S. — Kon⸗= sulatwesen: Ernennung. — It chu ta nge le cen heiten Richtlinien über Art und Umfang des Beitrags bei der Ausführung von Brandmauerdurchbrüchen. — Polizeiwesen: r ,, über den Sicherungsbereich Helgoland. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeich ni ses zum Zoll tarif, des Teils III der Anleitung für die Zollabfertigung und der Liste der Abfertigungsbeschränkungen; Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im er fre sen , Graz; , ., über die Neuregelung der örtlichen Juständigkeit von Hauptzollämtern im Obersinanzbezirk Schlefien (Breslau); Verordnung über die Neuregelung der ört lichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Sberfinanzbezirk Brandenburg (Berlin); Verordnung über Aenderung des Waren⸗ verzeichnisses zum Zolltarif. — Vekerinärwesen: Be anntmachung zum Verzeichnis der zur Annahme von ,,, für die Ausbildung in der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau zugelassenen Schlachthöfe.
Kunst und Wissenfchaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 1. bis 8. April.
Staatsoper.
n n den 1. April. — . der i nt, ,. as Leben für den
aren. Musikal. Leitung: Beginn: 20. Uhr.
Dienstag, den 2. April. In der Neuinszenierung; Elektra. Musikal. Leitung: von Karajan. Beginn: 29 Uhr. . Mittwoch, den 3. April. Joan von 3 arissa. Musikal. Leitung: Egk. Vorher: Ballett⸗ uite Tanz um s Dorf. Musikal. Leitung: Trantow. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 4. April. Fidelio. Musikal: Leitung! von Karajan. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 5. April. Neueinstudierung. Boheme. Musikal. Meistersinger von
Weitung: Georgesco a. G. Beginn; 29 Uhr. Mufikal. Leitung: von Karajan. Beginn
Lenzer.
Sonnabend, den 6. April. Die Nürnberg. 1894 Uhr.
Sonntag, den 7. April. ; Er ö. ö er Schelm. Musikal. Leitung: Schüler. 20 Uhr.
Montag, den 8. April. 8 der J Tiefland.
Rusttal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. ;
. Schauspielhausss⸗s
Montag, den 1. April. Dantons Tod. Beginn:; 19355 Uhn⸗
Dienstag, den 2. April. Frau Inger auf Oest rot. Be⸗ ginn: 20 Uhr. ö
Mittwoch, den 3. April. Dantons Tod. Beginn 1935 Uhr,
. den 4. April. Reu einstudiert. Fie 8c o. Beginnt 1 r.
Freitag, den 5. April. Frau Inger auf Oestrot. Be⸗
inn: 20 Uhr. Sonnabend, den 6. April. Maß für Maß. Beginn 193 Uhr. Sonntag, den 7. April. Fises co. Beginn; 19 Uhr. Montag. den 8. April. Dantons Tod. Beginn: 1954 Uhr. Kleines Haus. Montag, den 1. April. Liebesbriefe. Dienstag, den 2. April. Zum 25. Male. ginn: 20 Uhr. K 3. April. Götter auf Urlaub. . ö den 4. April. Götter auf Urlaub. Beginnt T. Ita den 5. April. Traumulus. Beginn: 20 Uhr. onnabend, den 6. April. . Beginn: 20 Uhr. n,. 6. 7. April. Götter auf Urlaub. Beginn: r. ; Montag, den 8. April. Liebesbriefe. Beginn: 20 Uhr.
Wiederholung der Erstaufführung. Beginn
Beginn: 20 Uhr. Traumulus. Be⸗
Beginnt
Wirt schafisteil.
Sowohl die . Beteiligung der Ausstellerfirmen aller Industriezweige als auch die un ewöhnlich hohe. Besucher ahl Nlfich am ersten Messetage hat alle Erwartungen weit übertroffen.
in so starker Besuch wie diesmal — er wird auf ungefähr I20 o050 Personen geschätzt — war auf der. Prager esse schon lange nicht zu beobachten. Neben einer beträchtlichen Anzahl von Besuchern aus dem übrigen Reichsgebiet sah man auch viele w,. aus dem neutralen Ausland, besonders aus Holland,
riechenland, Rumänien, Norwegen und Dänemark. Trotzdem es am ersten Messetage noch nicht zu de hefe h r en zu kommen ple wurden Sonntag do shon zahlreiche Bestellungen auf⸗ gegeben. .
—
Einführung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft und des Verkehrs in den eingeglie⸗ derten Ostgebieten.
Berlin, 30. März. Durch eine im Reichsgesetzblatt Teil 1 Nr. 54 vom 28. 3. 1940 erschienene Verordnung sind die. Be: stimmungen über die Organisation in der gewerblichen Wirtschaft und des Verkehrs mit Wirkung vom 1, 4. 1940 in den eingeglie⸗ derten Ostgebieten eingeführt. Nachdem bereits der bisherige Uebergangszustand eine Annäherung an die im Reiche geltenden Bestimmungen gebracht hatte, gilt nünmehr einheitlich das deutsche Recht der Wirtschaftsorganisation auch in den einge iederten f ebieten. . die gewerblichen Betriebe in den SOstgebieten be⸗ eutet die Angliederung an die reichsdeutsche Organisation eine wesentliche Unkerstützung bei der Erfüllung der ihnen gegenwärtig in hesonderem Maße obliegenden , , Aufgaben. glerh feng ist damit eine wichtige Voraussetzung für die weitere Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Ostgebieten und der Wirtschaft des übrigen Reiches unter Wahrung der bezirklichen Besonderheiten der eingegliederten Ge⸗ biete geschaffen.
I *
Reichs, und Staatsanzeiger Nr 76 vom 1. April 1940. S. 3
Kampf der Gasvergeudung. Das deutsche Gasfach auf der Kölner Frühjahrsmessfe.
Nachdem die deutsche Wirtschaft mit der Durchführung der Messen in Leipzig und Wien ihre ungeschwächte Kraft erwiesen hat, läuft als dritte Messe dieses Frühjahrs die Kölner Messe am 7. April an, auf der sich auch wiederum das deutsche Gasfach mit einer Gemeinschaftsschau beteiligt. Träger dieser Schau sind die
entrale für Gas- und Wasserverwendun ge. V., Berlin, und die Gas⸗ und Wasserwerke der Hansestadt Köln, die im . der „Rheinischen Heimat“ in Köln-Deutz eine umfang⸗ reiche Ausstellung von Erzeugnissen der deutschen Gasindustrie unter der Parole? Kampf der Gasvergeudung in Industrie, Ge⸗ werbe und Hauswirtschaft“ haben entstehen lassen. .
In dieser lehrreichen Schau wird gezeigt, wie durch richtige
und zweckmäßige Auswahl und Einregulierung der Brenner die Leistung der Gasgeräte verbessert und durch eeignete Bauarten der Geräte der Rutzwirkungsgrad erheblich erhöht und damit die Möglichkeit geschaffen wird, Betriebskosten zu senken und erheblich an Gas zu sparen, das bislang r n hai vergeudet worden ist. Bilder und Modelle veranschaulichen u. a. die Gasbrenner⸗ Bauarten, ihren richtigen Einbau, die . der mangelhaften Einregulierung besonders an War nua ergeräten, Wärme⸗ und Abgasführung und notwendige Meß⸗ und r wrrichtan gen.
Außerdem zeigt die Gasschau, wie durch zweckmäßige Reini⸗ gung und Pflege die ,, und Gasfeuerstätten erhalten bleiben und unerwünschte Reparaturen gerade für die Kriegs⸗ zeit vermieden werden können, eine Aufgabe, die als eine der wichtigsten innerhalb der Sparmaßnahmen betrachtet werden muß.
ia u Qm, 'i xx x 2dr d—v
Wirtschaft des Auslandes.
Die wirtsch afttiche Zusammenarbeit der baltischen Tänder.
Riga, 29. März. Der lettische Ministerrat hat in Ueberein⸗ , . mit dem Beschluß der 11. Außenministerkonferenz der altischen Staaten über eine engere wirtschaftliche . arbeit der beteiligten Länder beschlossen, eine besondere Kom⸗ mission zu bilden, deren Aufgabe es sein wird, festzustellen, welche Waren Lettland zwecks Ausfuhr nach Estland und Litauen er⸗ zeugen kann und welche Waren aus diesen Ländern nach Lettland J,, werden sollen. Den Vorsitz in diesem Ausschuß führt ein Vertreter des Außenministeriums, Mitglieder sind Vertreter des Außenhandelsdepartements, des Handels- und Industrie⸗ departements, der Handels- und Industriekammer, des Staats— wirtschaftsdepartements und des Landwirtschaftsministeriums.
Spanisch⸗schweizerisches Abkommen über den Handels⸗ und Zahlungsverkehr.
Bern, 30. März. Die zwischen einer schweizerischen und einer , ,. Delegation in Madrid geführten Wirtschaftsverhand⸗ ungen haben am 16. März zum Abschluß eines Abkommens über den Waren⸗ und Zahlungsverkehr geführt. Mit diesem Vortraggs⸗ abschluß werden, so wird von zuständiger schweizerischer Seite mitgeteilt, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern wieder in geordnete zwischenstaatlich vereinbarte Bahnen elenkt. Gleichzeitig ist für den Zahlungsverkehr die Regelung im Zege des Clearing vereinbart worden. Das Abkommen hat . die Grundlagen zu einer Abtragung der rückständigen arenguthaben gelegt. Ferner sind Vereinbarungen getroffen worden, um auch dem schweizerischen Versicherungs⸗ und erer en sicherungsverkehr sowie den schweizerischen Finanzgläubigern größere wer gf fen en im Wege des Zahlungsverkehrs an⸗ ubahnen. Schließlich fand sich Gelegenheit, Fragen Hes zwischen , und Spanien in Aussicht genommenen Luftdienstes zu
Spanisch⸗jav anisches Handelsũübereinkommen. Spanische Wirtschaftsdelegation besucht Japan.
Madrid, 29. März. Spanien und Japan sind auf Grund kürzlich abgehaltener Wirtschaftsverhandlungen zu einem Ueber⸗
einkommen über die zukünftige Entwicklung ihrer gegenseitigen Handelsbeziehungen gelangt.
In einer Mitteilung des spanischen Auswärtigen Amtes . es, seit Beginn des spanischen Krieges seien die Handels⸗ ezlehungen der beiden Länder unterbrochen gewesen, weshalb Japan den Wunsch nach Neuaufnahme geäußent habe. Japan wird künftig aus Spanien Rohstoffe wie Quecksilber und Pott asche einführen, während Spanien aus Japan chemische ier , Selde, Kampfer usw. bezieht. Dieses Uebereinkommen sowie die Reise einer spanischen Wirtschaftsdelegation nach Japan zum Studium des dortigen Marktes werden zum Ausbau der herz⸗ ichen Beziehungen zwischen beiden Natjonen beitragen, die seit Beginn der nationalen Erhebung immer freundschaftlicher wurden.
Steuerbefreiung für neugegründete mexikanische SIndustriebetriebe.
Mexiko, 381. März. Durch Verordnung wurden sämtliche in Mexiko neugegründeten Industriebetriebe, die sich mit der Her⸗ stelkung von bisher noch nicht in Mexiko fabrizierten Erzeugnissen befassen, auf die Dauer von 5 e e von der Zahlung einer Reihe von Steuern und Abgaben befreit. Im einzelnen fällt für diese neuen Industrien die Bezahlung des Einfuhrzolles für aus⸗ ländische Maschinen oder für Rohstoffe, die in Mexiko nicht erzeugt werden und daher aus dem Ausland eingeführt werden müssen, sowie die Zahlung des Ausfuhrzolles, der Einkommensteuer, der Stempelstener, der Bundesabgabe, der 19 igen Zusatzabgabe und ähnlicher Zuschläge fort. ch diese Bestimmungen soll die Ausnützung der gegenwärtigen Kriegslage, die zu einem Nach⸗ lassen der Versorgung mit, europäischen Industrie⸗Erzeugnissen geführt hat, für die mexikanische Industrie erleichtert werden.
Wie das mexikanische J Ende Februar 1940 mitteilte, sind . Stelle Investitionspläne im Gesamt⸗ ausmaße von 10 Mill. US. F bekannt geworden. Wie das Ministerium mitteilte, interessieren sich Kapitalisten der verschie⸗ densten Kreise für den Ausbau neuer Industriebetriebe. Unter den Erzeugnissen, die in Zukunft in Mexiko selbst 9. stellt werden sollen, werden u. a. chemische Erzeugnisse erkzeuge, Automobilteile, Zellulose 6st. genannt. Es dürfte letzten Endes von der Dauer des europäischen Krieges abhängen, ob und inwie⸗ weit alle diese Pläne Verwirklichung finden. ;
i u uQuQ—i—düt 222 222 22 222
Die Elertrolytkupfernotierung der Vereinigung für dentsche
. ih sich laut . lem g 2 „D. N. 6
. April auf Id, 00 RM (am 30. März auf 74,00 R') für C.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 30. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,533, Berlin — — Zürich 655, 75, Oslo 64,50 Kopenhagen 5bs 00 nom. London 114,30 *), Madrid ——, Mailand 152.290 nom, New York 29,233, Paris 64, 00*), Stockholm 696,900, Brüssel 500 00, Budapest — —, . 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,98 nom., Athen
„15 nom.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Bu dape st, 3090. März. (D. N. B.). Alles in Peng. ] Amsterdam 183 50, Berlin 13620, Bukarest 34,50, London 12,20, Mailand 177733, New York 345,69, Paris 6,82, Prag 11,86, Sofia 413,06, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.
London, 1. April. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin — —, Spanien (Freiv.) 3700 B. Amsterdam 753 — 758, Brüssel 23355 — 23, 0, Italien (Freiv.) 69,50, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 18,18, Stock⸗ holm 16356 - 16,95. Oslo 174.65 — 17, 15, Buenos Aires (offiz.) 17, 05 — 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,50 B.
Paris, 30. März: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, 30. März. (D. N. B.. (Amtlich. Berlin I7ö,„56h, London G,65z, New York 1883, Paris 377.565, Brüssel 32, 15, Schweiz 42,245, Italien ——, Madrid — —, Oslo 42, xz, Kopenhagen 86,40, Stockholm 44,90, Prag — —.
Kopenhagen, 30. März. (D. N. B.) London 18,27, New York 5is, o, Berlin —— Paris 10,509. Antwerpen S8, 60, ürich 116440, Rom 26,45, Amsterdam 275,50, Stockholm 123,60, slo 117,90, Helsingfors 10,5, Prag ——, Madrid — —, Warschau — —.
Stockholm, 30. März. (D. N. B London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 168,09 nom. G., 169,00 B., Paris 8,30 G., 8,50 B., Brüssel 71,40 G., 72,00 B., Schweiz. Plätze 93,75 G., 94,55 B., Amsterdam 222, 34 G., 223,50 B., Kopenhagen 80, 95 G., SI, 25 B. Oslo gö5, 25 G, gö,5h Ba Washington 417,90 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 nom. G., 8, 59 B., Rom 21, 10 G., 21, 80 B., Prag 14, 30 nom. G., 14,50 B., Warschau — —.
Oslo, 380 März. (D. N. B.) London 17,70, Berlin 179,00, Paris 926, New York 44000, Amsterdam 236,60, Zürich 100,25, Helsingfors Fp, 20, Antwerpen 76,75, Stockholm 106,26, Kopenhagen S5, 40, Rom 23,00, Prag 165,50, Warschau — —.
Moskau, 33. th (D. N. B.) New York 5, 30, London . Brüssel 9o, 26, Amsterdam 281,485, Paris 11,18, Berlin
London, 80. März. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗ abends geschlossen.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 30. März. (D. N. B.) Reichs ⸗-Alt⸗ besitzanleihe 145,00, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus Eisen 11350, Cement Heidelberg 158 87, Deutsche Gold u. Silber 265,09. Deutsche Linoleum ——. Eßlinger Maschinen 124,00, ö u. Guilleaume 162.00, Ph. Holzmann 171,B 75, Gebr. Jung⸗ ans 110,09, Lahmeyer jz, ix, Laurahütte 29,25. Mainkraftwerke
— Rütgerswerke ——, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 14575. *
Hamburg, 30. März. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 13,50, Vereinsbank 1205715. Hamburger Hochbahn 19490, Hamburg⸗Amerika Paketf. 68,15, Hamburg⸗Südamerika 120,909 B. Rordd. Lloyd 66,75, Alsen Zement 12, 0), Dynamit Nobel gi, 75, Guano 105,00, Harburger Gummi „183,00, Holsten⸗ Brauerei 152.00, Neu Guinea — — Otavi 273 /s.
Wien, 30. März. (D. N. B.) 63 0! Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,59, 5 69 Oberöst. Lds.- Anl. 1935 10025, 6 o Steier- mark Lds.⸗ Anl. 1934 1013, 60/0 Wien 1934 100,20, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschafst ——, A. E. G. Union Lit. . — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ (15,865, Brau⸗AG. Oesterreich „ Brown-Boveri ——, Egydyer Eisen u. Stahl — —,.“ „Elin! AG. f. el. Ind. 24,90, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume — — Gummi Semperit —— Hanf-Jute⸗Textil 86,25, Kabel⸗ u. Drahtind; —, Lapp⸗ Finze AG. JJ3,50, Leipnik⸗Lundb. 646,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal —— , Neusiedler Ac. —— Perlmooser Kalk — —, Schrauben ⸗ Schmiedew. —— Siemens - Schuckert —— Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit — — Steirische Wasserkraft 34,0, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 183,50, Steyrermühl Papier 47, 15, Veitscher Magnesit ——, Waagner⸗ Biro — — Wienerberger Ziegel — —.
Am sterdam. 30 März. (D. N. B) 30/9 Nederland 193 7816, 5g oo Dt. Reich 1936 (Young, ohne Kettenerkl, nicht nat) —, 40 England Funding Loan 1960 — 1990 mit Kettenerkl. 59,25 M., 4 0!ο Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. ——, Algenieene Kunstzijde Unie (Aku) 40 / M. Philips Gloeilampenfabr. (Holding-Ges) 12025. Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 92,25, Koninkl. NReberl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 2257/5 M., Philips Petroleum Corp. Z.) 283 s, Shell Union (3.) 9,50 M.,, Holland Amerika Lijn Ser, Nederl. Scheepvaart Unie 114151 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 10000, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 183, 5, 7 o Dt. Reich i924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat) — — 6 oo Bayern 1925 (nat.) 12,50, 6 oo Preußen 1927 (nat. is, Ho, 75/0 VDeutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) — — 7600 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat. 127jg, 70 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) — — 45 0,½ Preuß. Central odenkred, Pfdbr. (nat.. — —, 7 0so Preuß. Pfandbrbk, Pfdbr. (nat) ——, Too Rhein. -Westf. Bod. Ered,, Pfdbr. (nat; — —, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.,) — — 5 0½ A. R. de B. E. D. (Acisries Reunies)́ũ - — 700 Rob. Bosch A. G. (nat —— 70/9 Conti Gummi-Werke A. G. (nat.) — — , Jo a Deutsch. Kali⸗Syndik. Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. 18, 00, 6 o / 0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. — — 6 oo J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3.) — — 7 0½ Rhein⸗Elbe Union (nat) 2050 B., 64 0o Siemens u. Halske 19356, m. Bezugsschein (nat.) 20,50 G., G6 d/o Siemens u. dalske m. Gewinnbeteilig. (nat — —, TY. Vereinigte Stahl⸗ werke (nat. ——— S616 9 Vereinigte Stahlwerke, Zb jähr., Serie G (nat. — — 6 do Neckar A. G. (nat.) 1699 G., 7 9 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 143/8,̊ 70 / 0 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat —— 6 00, Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 19.72 (nat.) 1458, 60g Eschweiler Bergwerkver. (nat.) — — Amsterdamsche Bank 88,35, Rotterdamsche Bank Vereeng. 0,00, Deutsche Reichsbank (nicht nat) 2200, Holl. Kunstzijde Unie 435/5, Internat. i,. Comp. 15,25 G., A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. ——, J.. G. Farben (nicht nat, 68 — Algem. Nederl. Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges) 215,50, Montecatini —⸗ —.
(8 — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
; .
— —
56
99 0½ in Blöcken
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbõrsenvorstandes
vom 1. April 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Driginalhũttenaluminium,
denn n, Wal ⸗ oder Drahtbarren
ö o/ * Reinnickel, 98s — 99 0 / 2 2 Antimon · Regulus. ; K
Feinsilber ...
1353 137
—
2 2 9 2 x 3h 50 = 38,50
R. AM
für 100 kg
feln
In Berlin festgestellte Noꝗtierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
—
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh). Argentinien (Buenos , Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) .... ..... Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. ran (Teheran) .... sland (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / wann ge, .. Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) . .. .. 55 Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona). Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh . .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
L gypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen U engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
l00 Lire 19Yen
100 Dinar
L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken
Geld
18,13 o, 56
42,58 o, 130 3,04
a8, 05
—
2,4 5 M45
2,363 132,20 14,59 8, 31
13,99 , 583
5, 694 18 16 41,94 lo, 64
56,59
100 Kronen . 8,5
100 Peseten
L südafr. Pf.
Ltürk. Pfund
100 Pengö 1Goldpeso
1Dollar
1. April
Brief
18,77 o, Sso
42,84 o, 3z 3, os
48, 15
62, 56 5, 5s
2, 5 132,43 14.5 38, 39
13,11 0, 585
5, 70s
30. März Geld Brief 18,3 1s, o, 5/6 0,80
42,56 42,54
o, iz0 O, 132
30 z, oss 45, 5 48, 15
62,44 5 04s
62,5 S 0õs 2353 2,35 132,22 132, 450 14.55 14,861 38, 38,39
13,11 6,585
13,)9 o, z
5,594 6, 70s 18716 4836 41, og 42,2 10,64 10,66 s6 7 880g
S9, 1
55, 9s 8 60g
25,02
1,982 o, sl 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union ..
Frankreich
Australien, Neuseeland ... ...... ....
Britisch⸗Indien .....
Kanada e eeeeeeeeeeee eee eee e- e =
——
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Brief
So vereigns . ...... 20 Franes⸗Stücke . .. Gold⸗Dollars eee * Aegyptische ..... Amerikanische: 1000-5 Dollar 0 8 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische .... ... Belgische ... ...... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ö. Bulgarische ...... Dän ische: große. . .. 10 Kr. u. darunter. Englische: große ... 18 u. darunter ... Estnische . ...... Finnische ee eee -e . . Holländische ..... .. Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 160 Dinar .. ..... Kanadische .... .... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische .. ..... Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei ... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Spanische ... ...... Südafr. Union .... Türkis e e e eeceeee s Ungarische ......
Notiz
für 1 Stück L ägypt. Pfd.
1Dollar 1ollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen engl. Pfd. U engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten L südafr. Pfd. L türk. Pfund 100 Pengö
Geld
20, 68
16, 16 4, 185 8, 33
2536 2,535 0,5 5.30
4252 09s
55. 89
479 131 99
13,
5,63 1381
1. April
Brief
20,46
1622 4,205 8.37
2,555 2,556 0,54 5,41 42,68 o, 106 66,11
as, 10 8,5 8,5 4,5 4381
132, 5l
13,13
65,67
30. März Geld Brief 20,38 20,46 16,22 4,205
8, 87
2, 555
2, 555 0,54 5, 41 42,68
0, 1065 56, 11 48, 10 8,657 8, 657
4381