1940 / 78 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 3. April 1940. S. 2

—ᷣ 14

Berliner Börse vom 2. April.

Die bereits am Vortage zu beobachtende Befestigung an den Aktienmärkten setzte sich am Dienstag in verstärktem Maße fort. Von der Bankenkundschaft und vom Berufshandel lagen ausschließ⸗ lich Kaufaufträge vor, die zu nennenswerten Kurssteigerungen . zumal sich verschiedentlich Materialmangel geltend machte.

zefestigungen bis zu 3 2. waren schon bei Festsetzung der . Kurse keine Seltenheit. Zu dieser Entwicklung trug die sehr flüssige Geldmarktlage bei, um so mehr, als auch die aus den Conponzahlungen verfügbaren Mittel Anlage suchten. Das Ge— schäft war allgemein lebhafter.

Am Montanmarkt betrugen die Steigerungen 1—131 . Ver⸗ einigte Stahlwerke kamen üg höher zur Notiz. Hoesch und Klöckner gewannen je 14 und Mannesmann 133 *. Braun⸗ kohlenwerke zogen gleichfalls um 1-1 * an. Bei den Kali⸗ werten stellten sich Salzdetfurth um 19 und Kalichemie um 2 * höher. Von chemischen Papieren setzten Farben bei einem Umsatz von ca. 105 000 Re, mit 187 um 13, höher ein. Goldschmidt und Schering stiegen um je 16 und Rütgers um 2 2. Von Heyden, die ausschließlich Dividende gehandelt wurden, kamen etwa 045 3 höher an. Am Markt der Gummi⸗ und Linoleum⸗ werte fielen Conti Gummi mit einer Steigerung von 3 36 auf. Von Elektro- und Versorgungswerten sind Siemens und Deutsche Atlanten mit je 4 1, Lahmeyer mit 4 1, EW. Schlesien mit 413, RWE. mit 4 1355 und Gesfürel mit 4 2 8 zu erwähnen. Von Kabel⸗ und Drahtwerten zogen Felten, von Autowerten BMW. und von Maschinenbauankeilen Demag um je 3 X an. Deutsche Waffen gewannen 22. Von Metallwerten zogen Metallgesellschaft um 215, von Textilwerten Bemberg um 2M . an. Bei den Zellstoffwerten lagen Aschaffenburger um 13/ und Waldhof um 278 8 befestigt. Süddeutsche Zucker wurden um 3 heraufgesetzt. Zu erwähnen sind noch AG. für Verkehr mit 4 133 * sowie Deutsche Telefon und Kabel und Allgemeine Lokal und Kraft, die beide ey Dividende notiert wurden und um 1,20 bzw. 2,55 55 höher lagen. Einen nennenswerten Abschlag erlitten lediglich von Bauwerten Holzmann mit 11 3.

Im Verlaufe setzten sich an den Aktienmärkten weitere Kurs⸗ erhöhungen durch, die sich z. T auf 1— “3 beliefen. Beispiels⸗ weise erhöhten sich Allgemeine Lokal und Kraft nochmals um 2 3.

Gegen Ende des Verkehrs wurde die Kursentwicklung bei allerdings kleinen Veränderungen etwas uneinheitlich. KWgrein Mannesmann (1307), RWE. (13977) erneut höher lagen, bröckelten u. 4. Farben auf 18638 und Rheinmetall auf 1435 z ab.

Am Einheitsmarkt lagen Banken recht fest. Commerz⸗ und Privat-Bank, die unter Berücksichtigung des Dividendenabschlags um 2,97 * 7, höher waren, wurden repartiert. Auch Hyp⸗Banken konnten sich verschiedentlich befestigen. Stärkere Heraufsetzungen erfuhren ferner einige Bahnenwerte. So zogen Hamburger Hoch⸗ bahn um 2355 5 an. Am Markt der Kolonialpapiere gingen Kamerun um 2 é zurück. Die zu Einheitskursen gehandelten Industriewerte waren meist um durchschnittlich 3 * befestigt. Berliner Kindl Stammprioritäten stiegen gegen letzten Kurs um 5375.

Steuergutscheine JI waren gut gehalten. Steuerguischeine II mit Ausnahme von Juli (4 **) durchweg um M 2 gebe fsert.

Von variablen Renten stiegen Reichsaltbesitz auf 1455/s gegen 14513, Reichsbahnvorzüge auf 131 gegen 130. Die Gemeinde⸗ umschuldung stellte sich auf 97* / (4 ).

Im Kassenrentenverkehr kam es für einzelne Hyp.⸗Pfandhrief⸗ emissionen zu einer Kurssteigerung. So wurden Deutsche Schiffs⸗ pfandbriefbank⸗Pfandbriefe um S J auf 99 heraufgesetzt. Lig.⸗Pfandbriefe hatten etwas uneinheitliche Kursentwicklung. Auch Stadtanleihen unterlagen kleinen Schwankungen nach beiden Seiten. Dekosama J zogen um A 8 an. Von Altbesitz⸗ Emissionen hatten Rheinprovinz mit 4 1 die größte Steigerung zu verzeichnen. Staats⸗ und Länderanleihen blieben gehalten. Von Reichsemissionen gewannen 37er Reichsschätze Folge 1 und II und 1936er Folge L je S 75. 40er Postschätze erhöhten sich um

Dantschland auf der Belgrader Mefse.

Die Länder des Südostens haben einen ständig steigenden Be⸗ darf an Industrie⸗Erzeugnissen. Dieser Bedarf ist in den letzten Jahren in immer stärkerem Maße aus Deutschland gedeckt wor⸗ den. Die Ausweitung dieses Handelsverkehrs hat aber neben dem Abschluß der entsprechenden Handelsverträge, der Bereitstellung der erforderlichen Kontingente usw. zur Voraussetzung, daß die gegen⸗ seitigen Ergänzungsmöglichkeiten auch tatsächlich bekannt sind. Der Besuch des jugoslawischen Handelsministers anläßlich der Leipziger Frühjahrsmesse hat das Interesse auch der amtlichen Stellen der neutralen Länder hieran deutlich bekundet. Da aber immer nur ein geringer Bruchteil von Ausländern sich auf deutschen Messen von der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft überzeugen kann, beteiligt sich das Deutsche Reich durch den Werberat der dentschen Wirtschaft seit einer Reihe von Jahren mit amtlichen Abteilungen an ausländischen Messen. Auch während des Krieges werden die ausländischen Messen der neutralen Länder von deut⸗— scher Seite beschickt.

Als nächste ausländische Messe wird die Belgrader Frühjahrs⸗ messe am 13, April 1940 eröffnet. Der großen Bedeutung Bel⸗ grads als Mittelpunkt der Länder des Südostens Rechnung tragend, hat der Werberat der deutschen Wirtschaft im Herbst vorigen Fahres ein eigenes deutsches Haus gebaut, das mit seinen 66 mächtigen Ausstellungsräumen, seinem Film⸗ und Empfangs⸗ aal, Einer ih din Grundfläche bie größte ausländische Mesfe⸗ halle des gesamten Balkans ist. In ihr wird in diesem Frühjahr eine Uebersicht über die deutsche Maschinenindustrie gegeben unter besonderer Berücksichtigung der gerade für den Südosten in Be⸗ tracht kommenden Erzeugnisse. Außerdem werden auf der Bel⸗ grader Messe die dentsche . Firmen der Textil⸗ industrie und vor allem Konsumgüter stellende Unternehmen vertreten sein. So wird die Beteiligung Deutschlands an der Bel⸗ grader Frühjahrsmesse für die Länder des Südostens, insbesondere aher für Jugoslawien, ein Sinnbild dafür sein, daß Deutschland nicht nur erklärt, seine Handelsbeziehungen zum neutralen Aus— land erhalten und steigern zu wollen, sondern auch tatkräftig hier⸗ an mitarbeitet.

Die jugoslawisch⸗ ungarischen Wirtschafts⸗ verhandlungen.

Belgrad 2. April. „Politika“ berichtet über die gegenwärtig

in Belgrad geführten jugoslawisch⸗ ungarischen Wirtschaftsverhand⸗ lungen, daß Ungarn die Weiterlieferung von 8000 Waggons Weizen, 6090 Waggons Oelfrüchten und 120 Waggons Zucker⸗ rübengbfälle wünsche. Umgelehrt möchte Jugoslawien eine erhöhte Einfuhr von Eisen und Stahl, Steinkohle, Koks und Sämereien sowie Saatgut. Die Verhandlungen würden in einer Atmosphäre beiderseitigen Vertrauens und Verstehens geführt. Beide Dele⸗ ationen hätten eine Ausweitung des Warenaustausches vorge— chlagen. Besonders charakteristisch sei, daß Ungarn auch zahlreiche landiwirtschaftliche Produkte von Jugoslawien beziehen möchte, vor allem eben Futtermittel.

13 9/91ge Steigerung der italienischen Induftrie⸗ er zeugung im Sahre 1939.

Rom, 2. April. 3 werden seit Ausbruch des Krieges

Statistiken in Italien nicht r veröffentlicht. Demzufolge liegen

Mn 25, 44er Postschätze lagen um 20 obligationen waren vielfach befestigt, Der Privatdiskontsatz wurde Am Geldmarkt ermäßigten sich die Blancotagesgeldsätze um M og auf 1796 2 3. Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine besonderen Veränderungen ein.

Auch Industrie⸗ arbenbonds um 115 3. ei X / z 3 belassen.

ö Vörsenkennziffern für die Woche vom 25. März bis 30. März 1940.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 25. März bis 30. März 1940 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochenduichschnitt

- vom 25. 3. 40 vom 18. 3. 40 durchschnitt Aktienkurse (Kennziffer bis 30.3 40 bis 23.3. 40

1924 bis 1926 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr

Kursniveau der 45 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken . ö Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen der Länder

Gemeinden

Durchschnitt ...

Außerdem:

5 ospige Industrieobligationen 4 00pige Gemeinde⸗

umschuldungsanleihe

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 30. März 1940.

77 632 000 12 241 518 000

1. Deckungsbestand an Gold und Devisen .. 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an

Schatzwechseln des Reichs.. 3e die gemäß § 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. Lombardforderungen deutschen Scheidemünzen. ... Rentenbankscheinen . sonstigen Wertpapieren. sonstigen Aktiven. ...

„Wertpapieren,

143 604 000 30 693 000 b3h 510 9000 199 606 000 393 h35 000 1821 8656 000

8

Grundkapital. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen b) sonstige Rücklagen und Rückstellun Betrag der umlaufenden Noten.... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗

150 000 000

S7 363 000 494779 000 12 175 551 000 1759768 000

.

& e e.

Sonstige Passiva ö ns dos 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln R

Wir tschaft des Atusrandes.

für den Industrieinde7 nur die Zahlen für die ersten sieben Monate 1939 vor, während der die Industrieerzeugung um 9 3 über der gleichen Zeit 1938 lag. Einem Auffatz von Gayda in der eitung „Giornale d Italia“ ist nunmehr zu entnehmen, daß die Kennziffer der Industrieerzeugung im ganzen Jahr 1939 um 14 3 über der des Jahres 1938 gelegen hat. Da der Inde 1938 197,5 erreichte (1937: 108,7), dürfte er 1939 im Durchschnitt bei 12,6 gelegen haben. Damit würde die Industrieerzeugung um rund 1355 gegenüber dem Jahr 1937 gestiegen sein. Diese Steigerung ist nahezu ausschließlich auf die erhöhte Konjunktur in den Rüstungs⸗ und Ausfuhrindustrien zurückzuführen.

Kohlenlieferungen mit größter Regelmähigkeit. Lebhafte italienische Anerkennung für die glänzende deutsche Organisierung.

2 Die glänzende Organisierung der deutschen Kohlenlieferungen nach Italien findet in „Dꝛutschland wird monatlich Kohlen liefern“, betont „Giornale d' Italia“ in gro um sodann in einer Berliner Korrespondenz auf einzugehen. 65 Kohlenzüge werden täg⸗ tationen passieren e Million Tonnen echen, aus Oberschlesien und von der

äßigkeit nach Italien gelangten.

Rom, 2. April. om lebhafte eine Million Tonnen

x ie Einzelheiten der technischen Regelun lich die sieben

. nachdem bereits ebruar über eine hal

er Kohle aus den aar mit größter

Italiens HäHandelsbilanz 1939. Pafssivitãt gegen das Vorjahr halbiert.

Einem Aufsatz im „Giornale d'Italia“ ist zu e Handelsbilanz im rd. Lire abschloß, d uhr 8,5 Mrd. Lire errei nfuhrüberschuß um 50 c. unter dem des 5 unter demjenigen von 1937. Die Einfuhr rund 8 unter der von 1938 und 26 95 unter der von 19 während die Ausfuhr um 6,3 » über dem Vorjahr und um 8,3 über der von 1937 lag.

Rom, 2. April. entnehmen, daß die italieni

. ahre 1939 mit ivsaldo von 155

einem Pa

liegt der Ei und um 75

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärłten.

Devisen.

Prag; 2. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,533, Berlin ch 655,75, Oslo 664,509, Kopenhagen 56 rid Mailand 152,20 nom., New

m 696,00, Brü

J 5.06, London 114,90 *, Mad ork 29,233, Paris 65, 7 *, Stockho Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., 298, 15 nom.

* Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest,

ssel 500 00, Bu

. Alles in Peng.)

Amsterdam 183 50, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,32,

land 1177327, New York 345,69, Paris T7, 0b, Zllrich rich, Siowakel gesö.

(D. N. B.)

rag 11,36, Sosta 413, 06, .

Bortsetzung auf der solgenden Seite.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 3. April 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

DOriginalhüttenaluminium,

99 in Blöcken. desgl. in Walz⸗ oder .

86 99

Reinnickel, 98 99 osp Antimon⸗ Regulus .. 1

Drahtbarren

hb. 50 Iz. 50

Lieferung und Bezahlung):

133 137

9 9

R.M für 100 kg

fein

In Verlin sestgeste lte Noiernngen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung.

3. April 2. April Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,B73 18,77 Argentinien (Buenos

J 1Pav.⸗Pes. O0, 576 o,576 O0, 80 Australien (Sydney) L austr. Pf. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen 100 Belga 42, 58 42,64 Brasilien (Rio de

, 1 Milreis 0, 130 0, 13 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Caleutta) .... . 100 Rupien 3 Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3, 047 3,0859 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,06 48, 189 England (London) .. L engl. Pfd. * Estland

(Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,44 62, 56 Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. N. 6,045 h, 066 Frankreich (Paris). . 100 Fres. . . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 353 2, 857 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) 100 Gulden 132,22 132,48 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,61

gland (Reykjavik. 100 isl. Kr. 38,31 z8, 89 Italien (Rom und

Ma lgnt . . 100 Lire 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,583 o, 585 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar ö, 694 5, 706 Kanada (Montreah. 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) .... 100 Lats 48, 75 48, 85 Litauen (Kowno /

nn,, . 100 Litas 41,94 42,02 Luxemburg (Luxem⸗

J 100 lux. r. 10,6456 10,66 Neuseeland (Welling⸗

on; I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,59 56, II Portugal (Lissabon). 100 Escudo 8, 691 8, 709 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) ... 100 Kronen 59,29 59, 41 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken 565, 86 55,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 Spanien (Madrid u.

Varcel onna 100 Peseten 23, 96 24,00 Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbuh . . . I türk. Pfund 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0, 939 0, 941 Verein. Staaten von

Amerika (NewYork) 1 Dollar 2, 491 2, 495

16

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse!

England, Aegypten, Südafrik. Union ..

Fran nich ; Australien, Neuseeland .. ..... . Britisch⸗Indien ...... ...... ...... 3.

Fah qe,

738i

Brief 9, 86 h, 536 7, S5 73, 9 2,632

Au sländische Geldsorten und Banknoten. 3. April

Sosvereigns .... ... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyytische ..... Amerikanische: 1000 –5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische¶ ...... . Belgische ... ...... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische ..... Dän ische: große. . .. 10 Kr. u. darunter. Englische: große ... 18u. darunter ... Estnische ..... . Finnische ...... Französische . ...... olländische ... .... talienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 160 Dinar .... ... Kanadische ... ..... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegische .. ..... Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei. Schweddische: große. 506 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunt. Spanische ...... Südafr. Union .... ee, Ungarische ...... ..

Notiz

für 1 Stück

IL ägypt. Pfd.

1Dollar 1ollar 1Pap.⸗Peso I austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen U engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

1090 Peseten 1 südafr. Pfd. türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20,88

16, 16 4,185 8, 43

a, 9 431

131, 9 13,0

1 2. April Brief 20,46 16,22 4,205

6,42

2,546 2545 , 4

Erste Beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 8. April 1940. S. 3

London, 8. April. (D. N. B. New York 402,50 403, 50, Paris 116,50 = 1753, Berlin = *. Spanien Frein) 35503. Amsterdam 7538 158, Brüssel 23 55 —– 23,10, Italien (Freiv.) 70 50, Schweiz 1785 —= 17, 95, Kopenhagen (Freiv) 1850, Stock⸗ holm 1686 16595, Dslo 17,55 = 17, 5, Buenos Aires (offiz.) 175 -= 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz) 8,43 B.

Paris, 2. April. (D. N. B.). (Schlußkurse, amtlich. ] London 176559, New York 43,80, Berlin —— Italien —— Belgien 745,6, Schweiz 985,00, Kopenhagen —, Holland 2325,00, Oslo 996,509, Stockholm 1046,09, Prag —, Warschau Belgrad .

k ech 2. April. (D. N. B.) 11,05 Uhr, Freiverkehr. London 1755ss, New York 43, 89, Berlin Italien —— Belgien 45,60, Schweiz 985,90, Kopenhagen Holland zö*h, 00, Oslo —— Stockholm ——, Prag —. Warschau .

Am sterdam, 2. April. (D. N. B) Amtlich. Berlin 7560, London 674, New York 188.61, Paris 38209 Brüssel 3218, Schweiz 42.243. Italien —— Madrid Bsglo 42, 822, Kopenhagen S6, 46, Stockholm 44923, Prag *: .

Zürich, 2. April. (D. N. B) [11,40 Uhr.) Paris 8,99, London 15,87, New York 446,00, Brüssel 76420, Mailand 22523, Madrid Holland 236,80. Berlin 178, 70, Stockholm I66,'25, Oslo 101,30, Kopenhagen S6, 134, Sofig 550, 00 B., Budapest 79,50 B., Belgrad 16,00, Athen 330, 90 B., Konstantinopel 355.00 B., Bukarest 340,50 B., Helsingfors 700,00 nom., Buenos Aires 104.00, Japan 104,75.

Kopenhagen, 2. April. (D. N. B) London 18,27, New Yorck 5is, 00, Berlin —— Paris 1065. Antwerpen S8, 10,

ürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 275, 60, Stockholm 123,60, BVslo 11750, Helsingfors 10,55, Prag ——, Madrid Warschau —.

Stockholm, 2. April. (D. N. B) London 18,85 G., 16,95 B., Berlin 168,00 nom. G., 169,00 B, Paris 8.40 G., 8, 60 B., Brüssel 71,45 G., T2, B., Schweiz. Plätze 93,15 G., 4,55 B., Amsterdam 222,30 G., 225,o B., Kopenhagen S0, 95 G., l, 25 B., Oslo 95, 28 G., 9gö5,55 B., Washington 417, 00 G., 420,09 B., Helsingfors 8365 nom. G., 8, sy B., Rom 21, 10 G., 21,30 B., Prag 14,30 nom. G., 14,50 B., Warschau —.

Oslo, 2. April. (D. N.

aris 9,20,

besitzanleihe

Felten u. Guilleaume

Bank 1157

Wien, 2. April. 5 5/9 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,20, mark Lds.⸗Anl. 1934 101,30, 6 0/9 Wien 1934 K. 100,35, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A —, Montan AG. „Hermann Göring“ 15,75, Brau⸗AG. —, Brown⸗Boveri ——, Egydyer Eisen u.

Dampssch.⸗ Gesellschaft 7450, Oesterreich

Finze AG. thal 43,50,

B.) London 17,0, Berlin 179,00,

New York 440,00, Amsterdam 236,50, 00,25, Helsingfors Jg,20, Antwerpen 76,75, Stockholm 1065,25, Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15506, Warschau —.

London, 2. April. (D. N. B) Silber Barren prompt 20,25, Silber auf Lieferung Barren 20316, Silber fein prompt 217, Silber auf Lieferung fein 2113/6, Gold 168/ —.

Wertpapiere.

466 a. M., 2. April. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ 45,15, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 116,50, Cement Heidelberg 161,00, Deutsche Gold u. Silber 264,00, Deutsche Linoleum 146,00, Eßlinger Maschinen Ph. Holzmann 173,90, Gebr. Jung⸗ Lahmeyer 1345 /g, Laurahütte 29,715, Mainkraftwerke ütgerswerke —, Voigt u. Häffner dhof 156,50. ü . Hamburg, 2. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner ereinsbank 123,25, Hamburger Hochbahn Hamburg⸗ Amerika Paketf. 70, 00, Hamburg ⸗Südamerika 120,90, Nordd. Lloyd 69,00, Alsen Zement 212,900, Dynamit Nobel Guano 116,15, Harburger Gummi 183,00, Brauerei 152,00, Neu Guinea —, Otavi 28,00. (D. N. B.) 64 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 63 0 Steier⸗

1

Lijn damsche Lloyd 103 00, 188,25, 70e Dt. (nat.) 12

Cred.,

werke

E(Elin“ AG. f. el. Ind. 25,00, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume Gummi Semperit —, Hanf⸗-Jute⸗Textil 8550, Kabel⸗ u. Drahtind. 169,50, Lapp⸗ 73, 00, Leißnik⸗-Lundb. Leykam⸗Josefs⸗ Neusiedler AG. Perlmooser Kalk —, Schrauben ⸗Schmiedew. , Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit Steirische Wasserkraft —— Steyr ⸗Daimler⸗ 124,00, Steyrermühl Papier 46,50, Veitscher Magnesit Waagner Biro —, Wienerberger Ziegel —.

Wke.

gl Ob, Unie 4400, Internat. Viscose Comp. 14, Fabr., Pref. and A. ——, J. G. Farben (nicht nat.) (83.) Algem. Nederl. Ind. Eleetrieiteits Mij. (Holding⸗Ges. Montecatini —.

(3.) Zertifikate, (nat) nationaliserte Stücke.

Am sterdam , 2. April. 78,15, ö oso Dt. Reich 1930 (Young, nat.) —,

Kettenerkl.

Unilever Exploit.

v.

g4 *g,

7 js,

45 o Preuß. Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat. —,

—— 1

Sffentticher Anzeiger.

1. Uutersuchungß und Straffachen, 2. Zwang versteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oesfentliche Zustellun gen.

6. Verlust · und Fundfachen,

6. Außlosung ujw. von Wertpapieren, J. Altiengesellschaften, S. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolsnialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Sanlausweise,

165. Verschiedene Bekanntmachungen.

lbbo

920 di raumt auf

torben. Da die Schwestern des Ver⸗ wird ber Beklagte hiermit öffentlich ge⸗

torbenen die Erbschaft, ausgeschlagen laden. J. G. Id / dh.

aben und ein anderer Erbe des Nach⸗ Winsen (L.), den 28. März 1910. . bisher nicht ermittelt ist, werden Die ge rwe. des Rr e ichtz.

diejenigen, welchen Erbrecht an dem

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

602] Oeffentliche Zustellung.

3 Aufgebote. : Die Ehefrau Marie Töpfer geb. Erx⸗ ö. leben in Wittenburg, Mecklenbg., klagt J ö. mit Zustimmung ihres Ehemannes bei Ueber die in den Grundbüchern Ham- dem Amtsgericht in Winsen (L.) gegen burg⸗Finkenwärder Band 19 Blatt 831 den Grafen Louis Charles van und Halstenbek Band 17 Blatt 501 Limburg⸗Stirum, früher wohnhaft in unter Nummer 1 bzw. Nummer 5 ein- Sahrendorf, jetzt unbekannten Ar getragene Gesamthypothek, von 4000 halts, auf kostenpflichtige und vor! Goldmark für die Vermögensverwal⸗ vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung tung der Deutschen Arheitsfront G. m. einer Hypothekenzinsteilforderung von b. . Berlin, ist gemäß 5 1 Absatz 5 600, Re und auf Duldun der Verordnung bom 18. 8. 1938 Zwangsvollstreckung in das im Grund⸗ (RGBl. 1 S. 3i7 ein neuer Brief Buch von Sahrendorf Band, III Blatt 6h erteilt. verzeichnete Pfandgrundstück. Das Amtsgericht Hamburg. Abt. 1091. zur mündlichen Verhandlung ist aube⸗ ; rn. e, .

; . 1940, 1 r, vor dem Amtsgeri ö. Am 4. April 1939 ist zu Breslau der Vinsen K iht ef. e e n , 4, . Konrad Hiner ge- Schloß, Ziminer Ig. Zu diesem Termin

Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese

Rechte bis zum 30. Mai 1940 bei dem unterzeichneten Gericht zum Akten—⸗ 5. Verlust⸗ und

5 44 VI 97/39 zur Anmel⸗

ung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ d stellung erfolgen wird, 66 ein . K Un 4 en.

Erbe als der Preußische Staat nicht vochanden ist. . . h l606l Aufgebot. Breslau, den 283. März 1940.

Kirchstraße 2, wird hiermit aufgeboten. Sustellungen. Er wird ge tlos, falls er bei der Volk lbol) Oeffentliche Zustellung. nicht innerhalb zweier Monate vor⸗

Der Konsul Karl Herbert Pötschke, gelegt ist.

wohnhaft in Dresden, Weißer in, Volk Lebensversicherungsanustalt er ostdeutscher Handwerkskammern

Pötschke in Prettin, Kreis Torgau, Pro⸗ V. a. G. zu Berlin.

glleiniger Inhaber der Firma Gebrü

Der der ern ee f Nr. 15 r.

; über RM 1000, —: ausgestellt von der Das Amtsgeri K Vorfe Bebensbersicher ingsan talt tr , deutscher Handwerkskammern

. zu Berlin' auf den Namen Sermann 4. Oeffentliche Luta dt Brandenburg a. S. Havel,

zeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Vogt

in Annaburg, klagt gegen die Firma

Ma i ent“

( , , , , 6. Auslosung uw. prTue 8 B ) j ( . ]

J won Weripapleren.

läufig vollstreckbar zu verurteilen, in die öschung der zu ihren Gunsten im !

605 Frundbwuch von Prettin Band 8 Blatt 57 Preustische Landespfan Vand 17 Blatt 522 eingelragene Körperschaft des öffentli Sicherungs ypothek von 75 000 M nebst! Vom 1. April ab wird zu den 4 . zu willigen. Der Klä- (früher 6 / s 263) (Gu Pfandbriefen, er ladet die Beklagte zur mündlichen Reihe 19, die zweite Zinsscheinreihe . des Rechtsstreits var die enthaltend die Sinsscheine Nr. 3 ö. 9 da ne g. . vom 1. a. bis 1. 4 6 4 Er⸗ Lorgau auf den Jun G, neuerungsscheine gegen Einreichun 8 . 1 ch err, nne erf ,, ein⸗ einen bei diesem Gericht ., veihe und unter Beifügung eines nach lmächtig⸗ der Nummernfolge geordneten Ver⸗

Bi 3, Zin

hr, mit der Aufforderung, sich dur Rechtsanwalt als Prozeßbevo

ten vertreten zu lgssen. zeichnisses an der Torgau, den 96. y 1940. Kaffe der Anstalt, Berlin W S, Die Geschäftsftelle des Vandge richts. ohrenstrasßse 7-8,

ausgegeben.

Formulare können kostenlos von der Anstalt bezogen werden. Berlin, den 28. März 1940. Der Vorstand.

J. Atktien⸗ 5 gesellschaften.

tnion Aetien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗Versicherungen in Stettin.

Infolge Ablebens ist Herr General⸗ direktor Johannes Hornemann aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge— schieden. .

Stettin, den 30. März 1940.

Der Vorstand.

Stange. Dr. Lange. —— ! ——— 59665.

Heinr. Stöcker . G., Köln⸗Mülheim. Bilanz für den 31. Dezember 1933.

Aktiva. RM DG Anlagevermögen: Maschinen und Geräte:

Buchwert am 1.1. ,,, 1 Zugang 1933 3 466,86 3 467,86 Abschr. 1933 646, 86 2 821 Umlaufvermögen: Bautenstände . 18 400 Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und ö 41 360 Sonstige Forderungen .. 900 ö einschließlich Guthaben bei Noten⸗ banken und Postscheck⸗ guthaben .... 2 216 35

Verlust:

Verlustvortrag aus ip382... . 596 725,62 Verlust 1933. 1789,84 597 515 46

663 21281 ,, Grund kapita . 609 909 Ruͤckstellungen ..... d 933 os Verbindlichkeiten:

Anzahlungen von Kunden 17 450 Verbindlichkeitan auf Grund von Warenlieferungen u.

663 21281

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäßtsjahr 1988.

Aufwand. RM anne, o Soziale Abgaben.... 200343 Abschreibungen auf Anlagen . 646 86 Alle übrigen Aufwendungen . 2 809 89

* 22 6900 80

Extrag. Rohertrag .. . 20 900 96 Verlust 198333... 1171869 84

22 690 80 Heinr. Stöcker A.⸗G. Der Vorstand. Stöcker. Thieme. Nach dem abschließenden Ergebnis

pflichtgemäßen Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahresab⸗ schluß und der Geschäftsbericht den gesetz⸗ lichen Vorschriften. Köln, den 21. Juli 1936. Dr. Wilbert, Wirtschaftsprüfer.

Heinr. Stöcker XV. G.. Köln Mülheim.

Bilanz für den 31. Dezember 1934.

Abschr. 1934

Umlaufvermögen: Bautenstände Forderungen auf Grund v.

Warenlieferungen und Leistungen Sonstige Forderungen .. Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben

Anlagevermögen: Maschinen und Geräte: Buchwert am 1.1.

2 821, 1261,11

Ts Abgang 1934

. Iso, 1401,11

Verlustvortrag aus .. 697 515,46 Verlust 1934

855 .

Passiva. Grundkapital. Rückstellungen

Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten auf Grund

von Warenlieferungen u. Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts jahr 1934. .

Stöcker. Nach dem

Auswand. Gehälter und Löhne ... Sozlale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen

Sesstungen... 10 255 3 Sonstige Verbindlichkeiten 26 574 23

k

Besitzsteuern Alle übrigen Aufwendungen

Ertrag. Verlust Hoza'

Heinr. Stöcker . G. Der Vorstand. Thieme. abschließenden Ergebnis pflichtgemäßen Prüfung Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den ge⸗ setzlichen Vorschriften. Köln, den 21. Juli 1936. Dr. Wilbert, Wirtschaftsprüfer.

(D. N. B.) 3 Nederland 19 ohne Kettenerkl., Funding Loan 1960— 1990 mit Kettenerkl. 60 v8, 4 o,, Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 42119 M. Philips Gloeilampenfabr. (Holding-Ges.) 124.25,

2333, M., Philips

Corp. (3.) 29, 09, Shell Union (83.) gr / ig M., Holland Amerika Unie 118116, M.,

Petroleumbronnen Petroleum Scheepvaart „Amsterdam“ Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nat 64 0, Bayern 1925 (nat.) 12,25, 6 o Preußen 1927 7o/J0 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat. , 7o9 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark u. Giroverb. 192 (nat. 13,00, 7 o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) Pfdbr. (nat.) 70 / 9 Rhein. Sächs. Bodencred., , (Aeisries Réunies) —, Rob. Bosch A. G. (nat. —, To. Conti Gummi⸗Werke A. C (nat.) —, 70 / Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat. mit Kettenerkl. 18,50, 6 o/ Harpener Ber 6 0so J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. 7o/ / Rhein⸗Elbe Union (nat. —, 6z 0/0 Siemens ü. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat. G6 oo Siemens Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —, Vereinigte 6 oo Neckar A. G. (nat.)

Bodenkred., f ñ ö 385 estf. Bod. Pfdbr. Pfdbr. (nat.)

ͤ 56 o/ g A. R. de B

b., 20 jähr, (nat.) ettenerkl. nicht nat.) (3.)

700 Vereinigte Stah (nat.) Stahlwerke, Serie CG (nat.) Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 19225 (nat.) —, Elektr. Wke. 1931 Notes (nat. 6 o Rhein.⸗Westf. Elektt „S6 /o Eschweiler Bergwerkver. (nat. 21, 00 6., Amsterdamsche Bank 89,00, Rotterdamsche Bank Vereeng Deutsche Reichsbank (nicht nat. 22,00, Holl. Kunstzijde A. Jürgens Veg

Rhein. Westf 1972 (nat.,)

Heinr * Stõ cker A ⸗G 5 Köln⸗Mülheim.

Bilanz für den 31. Dezember 1935.

Anlagevermögen: Maschinen und Geräte: Buchwert 1.1.

Abgang 1536

Abschr. 1935 Umlaufvermögen: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

Leistungen . Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken

scheckguthaben Verlustvortrag

U iE

Passiva. rund apilul . Verbindlichkeit Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen . Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten

l

; Gewinn⸗ und Verlustrechnung 2 für das Geschäftsjahr 18

Aufwand. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben .. Abschreibungen. Besitzsteuern ... Alle übrigen Aufwend Außerordentliche Aufwen⸗

veise beseitigter Ver⸗ lustvortrag ..

Rohertrag des Betriebes. Außerordentlicher Ertra Verlust 195565 ....

durch Ein⸗ iehung von nom. R. K 66 606, Aktien ..

Heinr. Stöcker A. ⸗G. Der Borstand.

Buchgewinn

abschließenden Ergebnis pflichtgemäßen Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahresab- schluß und der Geschäftsbericht den gesetz⸗ lichen Vorschriften. Köln, den 21. Juli 1936.

Dr. Wilbert, Wirtschaftsprüfer.