.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. SZ vom 8. April 1940. S. 2
Straße Kaindorf — Fresing — Gleinstätten —t. Martin bis Schwanberg. Vom Südwestausgang des Ortes verläuft die Zollbinnen⸗
linie auf dem Weg über Holzschleife = Amtmannannerl— Sand
5 zur Hambamer Jagdhütte. Von hier 1669 sie zunächst em Weg über die Brendelalm und den Wohlscheneck zum Glitzkogel, dann dem Weg, der über das Bodenwirtshaus an der Krennalm vorbei und darauf scharf nach Süden zum Punkt 1630 führt. Sie wendet sich im rechten Winkel west⸗ wärts längs des Bäreneckgrabens und Kaltenwinkelgrabens
nach Raglbach und folgt darauf dem Raggelbach bis zu seiner
Mündung in die Lavant. Die Lavant aufwärts führt sie bis zur Straßenbrücke bei Kollnitz und dann an der Straße nach Gratzl bis kurz vor der Brücke bei Stadling. Sie folgt dem 6 abzweigenden Weg westwärts bis Puxl, dann südwärts is zum Waldrand an der Höhe 604 und endlich dem hier ent⸗ springenden Bach südwestwärts bis zum Granitzbach bei der Straßenbrücke.
Dann verläuft die Zollbinnenlinie an der Straße über Lind und Ruden zur Draubrücke bei Lippitzbach und Drau aufwärts bis Graben. Hier verläßt sie den Fluß auf dem Weg südwestwärts, bleibt am Westrand des Waldstreifens und überschreitet darauf am Kreuz längs des Weges Straße und Bahndamm. Punkt 496 östlich Gablern, weiter dem von Neuwirt kommen⸗ den Weg über Köking bis Gösselsdorf. Hier halt sie sich bis Miklauzhof an die südwärts verlaufende Straße Sittersdorf — Eisenkappel, dann westwärts an die Straße Wildenstein— Gallizien — Frafenstein bis zur Annabrücke über die Drau.
Von hier ab wird die Zollbinnenlinie bezeichnet durch die Drau bis zur Mündung der Gail östlich Villach, dann durch die Gail bis zur Brücke bei Unter⸗Federaun. Sie zieht sich weiter auf der Straße nach Ober⸗Federaun und auf dem Pfad zur Storf Höhe, verläuft auf dem Kamm der Villacher Alpe über Wabenriegel, Rote Wand, Höhenran (Punkt 1957) und erreicht auf dem Weg zunächst das Ludwig Walterhaus, dann den Punkt 1569 östlich des Schloßbergs. Dann folgt sie dem Lerchgraben abwärts, dem Nötschbach aufwärts und von der Mündung des Schneidergrabens diesem Graben auf⸗— wärts bis zu seiner Quelle bei Punkt 1557 an der Windischen Alm. Von hier führt sie wegelos auf dem Kamm zum Sparber Nock, biegt nach Westen rechtwinklig über die Straße Kreuzen — Matschiedl zum Tschekelnock. Auf dessen Kamm bleibt sie zunächst, verläßt ihn genau westlich von Punkt 1260 und erreicht über diesen Punkt und die Schnabelhütte bei Punkt 1932 den Kamm der Graßlitzen. Auf diesem Kamm verläuft sie über Punkt 2044, Vellacher Egel, Spitzegel, Möschacher Wipfel, Golz und Großboden bis zum Punkt 16534 der Jadersdorfer Ochsenalpe. Dem hier entspringenden Bach folgt sie westwätts, steigt über Punkt 1119 und über die Lorenzer Alm zum Mittagsnock hinan, verläuft längs des Pfades über Hühnernock zum Wegekreuz auf dem Kreuzberg, erreicht von hier auf dem Grat die Grafenweger Höhe, biegt
südwärts ab nach Gößering und längs des Bachs ansteigend zum Kumitsch. Sie geht nach Westen auf dem Kamm über«
Sakttelnock, Reißkofl, Schwalbenkofl, Spitzkofl, Torkofl zur Wege⸗ spinne bei der Ploner Alm, weiter über den Grat des Juckbühel zum Hocheck, steigt hinab zum Wirtshaus am Gailbergsattel, solgt der Straße nordwärts, zieht sich von dieser rechtwinklig zum Knick des Silberbachs baäi Punkt 866, folgt dem Silber⸗ und später dem Gailbergbaay hinan zum Schatzbühel, bleibt auf dem Kamm bis zum Schartenkopf und verläuft längs des Pfades über die Schartenalm, Klause, Rauhbühel, Lavanter Thörl, Wildensender Spitze, Simonskopf, Zochen⸗ paß, Weitthalspitze zum Eisenschuß. Von dessen höchstem Punkt fällt sie nach Südwesten zum Oberalpl ab, läuft über Sieben Br. am Birnbach entlang bis zur Lotter Alm. Sie steigt dann auf dem ostwärtigen Grat zum Eggenkofel hinauf, führt auf dem Grat zur Damerlahn Höhe, von deren Gipfel unmittelbar zur Gedeindl Spitze und über den Grat des Feueram Büchl. Von dessen Gipfel gelangt sie über den Wesi⸗ grat zum Sturzel-Bach, diesen hinab bis zur Mündung in die Drau, am Drauufer aufwärts bis zur Mündung des Kristein⸗ baches, an diesem entlang zum Sichelsee, dann zum Arnschartl hinauf. Sie bleibt auf dem Grat über Regenspitze, Villgrater Joch, Marcheckenspitze bis zur Hochalmspitze, verläuft zur Quelle des Kleinitzer Alpenbaches, an diesem entlang zur Mündung in die Schwarzach und an dieser aufwärts bis zur Mündung des Durbaches. Dann zieht sie sich über Durbach
zum Gipfel des Donnerstein hinauf, über den Grat zum
Speikboden, wendet sich nordwärts zur Quelle des Steinkaas⸗ baches, an diesem entlang zur Mündung in die Isel, quert diese und setzt sich fort auf dem Weg über Niedermauern, Ober⸗ mauern. Am Nillbach bleibt sie bis zur Mündung der Bach⸗ läufe aus dem Gr. und Kl. Nilltal.
Von hier zieht sie über den Eselsrücken zur Hint. Wun⸗ spitze, über den Grat von Eichham, Hexenkopf, Hint. Seekopf, Weißspitze zum höchsten Punkt der Krystallwand, bleibt auf dem Grat über Hoher Zaun, Krystallkopf, Rainer Horn, Hohes Aderl, Großvenediger und trifft hier mit der Binnen⸗
linie des OFPräs. Innsbruck zusammen. . Graz, 3. April 1940. Der Oberfinanzpräsident Graz. Richter.
Erste Anordnung
Über die Befriedigung von Forderungen gegen kommissarisch verwaltete Betriebe . Nr. 9.
Auf Grund des letzten Absatzes der Bekanntmachung des Ministerpräsidenten Generalfeldmarschall Göring über die Er⸗ richtung einer Haupttreuhandstelle Ost vom 1. November 1939 weröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 260 39) und des 5 12 der Verordnung über die Sicherstellung des Vermögens des ehemaligen polnischen Staates vom 15. Januar 1940 (RGöBl. 1 S. 174) ordne ich an:
. 81 .
(I) Die kommissarischen Verwalter von Unternehmen,
Unternehmensteilen und sonstigen Vermögensinbegriffen in
den eingegliederten Ostgebieten werden angewiesen, n
rungen von Volksdeutschen nach näherer . der Be⸗ stimmungen dieser Anordnung zu erfüllen.
(2) Als Volksdeutscher im Sinne dieser Anordnung gilt, wer seine deutsche Volkstumszugehörigkeit nach Maßgabe der darüber erlassenen Vorschriften nachweist, seinen Wehn
Sie folgt diesem Weg weiter südwärts bis
oder seine geschäftliche Niederlassung in den eingegliederten Ostgebieten hat oder bis zum 1. Januar 1939 gehabt hat. Den . stehen solche deutsche Reichsangehörige gleich, die ihren Wohnsitz oder ihre geschäftliche Niederlassung am 1. Januar 1939 in den eingegliederten Ostgebieten hatten und noch haben.
(3) Eingegliederte Ostgebiete im Sinne dieser Anordnung . nicht das henne der ehemaligen . Stadt Danzig und as Gebiet des Regierungsbezivks Marienwerder in seinem
früheren Umfange. 8582
(I) Zu erfüllen sind Forderungen:
a) aus Warenlieferungen,
b) aus Dienstleistungen,
e) aus Miete, J
d) aus Werkverträgen, Werklieferungsverträgen und aus Geschäftsbesorgung, .
e) auf Zinsen aus Hypotheken und Grundschulden bis zur Höhe von 5 „o, soweit sie nach dem 1. Januar 1940 fällig werden.
(Y Forderungen der im Absatz 1 bezeichneten Art dürfen nur erfüllt werden, wenn .
a) der Gläubiger die Voraussetzung des § 1 Abs. ? nachweist,
b) die Forderung (im Falle des Abs. 1 Buchstabe s das Stammrecht) vor dem 1. September 1939 ent⸗ standen ist und am 1. September 1939 einbring⸗ lich war.
(3) Ausgeschlossen ist bis auf weiteres die Erfüllung von
a) Forderungen, die sich gegen ,, . verwal⸗
kete Kreditinstitute richten, auch wenn die sonstigen Voraussetzungen dieser Anordnung auf sie zutreffen,
b) rückständigen Leistungen in den Fällen des Ab⸗ satzes 1 Buchstaben b und e, die vor dem 1. Januar 1939 fällig geworden sind.
; 83 Für die Zwecke dieser Anordnung sind 2 Zloty mit 1 Reichsmark oder 10 Ke. mit 1 Reichsmark gleichzusetzen.
84
() Ergeben sich für den kommissarischen Verwalter be⸗ ründete Zweifel, ob eine Forderung nach Maßgabe dieser . zu erfüllen ist, so hat er die e,, . der zu⸗ tändigen erna wehe im Industriebezirk Lodsch die Ent⸗ ä e, der Nebenstelle March der Treuhandstelle Posen, ein⸗ uholen. Nachgeordnete Dienststellen oder Dienststellen, die Bg r isse der Treuhandstellen kraft Uebertragung ausüben, sind für Entscheidungen auf Grund dieser Anordnung nicht zuständig.
() Reicht das schuldnerische Vermögen zur Erfüllung der Verbindlichkeiten aller bekannten Gläubiger, die nach dieser Anordnung Anspruch auf Erfüllung haben, nicht aus oder würde die Erfüllung die i mer eines Unternehmens oder Unternehmensteiles gefährden, so hat der kommissarische Verwalter einen Tilgungsplan aufzustellen und der zuständigen Treuhandstelle (im Industriebezirk Lodsch der,. Nebenstelle Lodsch der Treuhandstelle ö vorzulegen. Die Treuhand⸗ stelle entscheidet über die Genehmigung dex Ausführung des Tilgungsplans. Sie kann ihn ergänzen und ändern.
(3) Die Haupttreuhandstelle Ost behält sich die Zulassung oder Anordnung von Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung vor. . e
Berlin, den 8. April 1940.
Haupttreuhandstelle Ost. Dr. Win kler.
Druckfehlerberichtigung.
. Anordnung ⁊2
der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Beschlagnahme und 3 von Gamaschen aus Leder und aus Lederfaserwerkstoff
. vom 5. April 1940.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ah der Bekanntmachung vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4 September 1934 i nher Reichsdnzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) und in Verbindung mit der , über die Reichsstellen zur Ueber⸗ wachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗
anzeiger Nr. i192 vom 21. August 1939) sowie des 5 9 der Vierten Durchführungsverordnung zur Verordnung zur vor⸗ läufigen Sicherstellung des lebenswichtigen Bedarfs des deut⸗
chen Volkes vom 27. August 1939 (RGBl. 1 S. 1510) in der asszz der Verordnung vom J. September 1939 (RöBl. 1 )
1707) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 3 . (Beschlagnahme)
Im § 1 der Anordnung 5h der 3 ür Leder⸗ a vom 3. September 1939 (Deutscher Rei ,. und . Staatsanzeiger Nr. 204 vom 3. September
1939) wird nach Ziffer 3 eingefügt: ö „3. a) Gamaschen aus Leder und aus Lederfaserwerkstoff.“ . (Bezugschein pflicht)
(1 . aus Leder und aus . dürfen an Verbraucher nur gegen Bezugschein abgegeben und von ihnen bezogen werd
(2) Bezugscheine ö Gamaschen aus Leder und aus
Lederfaserwerkstoff dür
den, die
a) kein aar gebrauchs⸗ oder ausbesserungsfähige Gamaschen oder Schaftstiefel besitzen, und
b) für die Ausübung ihres Berufes oder Gewerbes zur
en nur Letztverbrauchern erteilt wer⸗
ermeidung gesundheitlicher Schäden eine hochschäftige
Fußbekleidung benötigen, die den Unterschenkel schützt.
58 3 . Aus nahmen) . Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zulassen.
84 (EStrafvorschriften)
uwiderhandlungen gegen diese Anordnung unterliegen den Strafvorschriften der 1. 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr.
§85
¶ Inkrafttreten) Diese Anordnung tritt am 8. April 1940 in Kraft. Berlin, den 5. April 1940.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. — v. d. Decken.
Anordnung Nr. 22 der Reichsstelle Chemie“ (Absatzregelung für Pflanzenschutzmittel). Vom 8. April 1940.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in
der Fassung vom 18. 16 1939 (Reichsgesetzblatt 1 S. 1430) und der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ ien vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und reußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) in . mit der ö über die Reichs⸗ stellen zur Ue a, , und . es Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 198 vom 81. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet
§51
Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten fin kupfer⸗
altige Pflanzenschutzmittel, für Weinbergschwefel und für . zur ern, n, der Herz⸗ und Trockenfäule .
Rüben. 82 .
(I) Verteiler (Händler) sämtlicher Stufen (Groß⸗, Zwi⸗ schen⸗ und Kleinverteiler einschl. Genossenschaften . die im § 1 genannten Pflanzenschutzmittel im Jahre 1940 nur im Ausmaß der im folgenden angegebenen Vomhundertsätze ihres Bezuges bzw. Absatzes im Jahre 1939 beziehen oder
absetzen: : Kupfersulfat . 30 v. H. an n w RKupferstänbemitte;̃;̃rr Kupfer⸗Kalkarsen⸗Spritzmittel ... . . Kupfer⸗Arfen⸗Spritzmittelꝛl ... 70 v. H.
Kupfer⸗Kalkarsen⸗Stäubemittel ...
Kupfer⸗Pyrethrum⸗Stäubemittel ..
Kupfer⸗Bleiarsen⸗Spritzmittel. ö
Weinbergschwefel .. . K 96 6. 6 .
Hora;
(2) Die gemäß Abs. J bezogenen Mengen dürfen von den Verteilern nur an Abnehmer abgegeben werden, die im Jahre 1939 von ihnen beliefert worden sind. Dabei darf auch jeweils an den einzelnen Abnehmer nur im Ausmaß der im Abs. 1 genannten Vomhundertsätze geliefert werden.
(3) Für die gemäß Abs. 1 gelieferten und bezogenen Mengen werden die nach S2 der Anordnung Nr. 13 der
Reichsstelle „Chemie“ in der Fassung vom 5. September 1939.
(Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939) erforderlichen Lieferungs⸗, Bezugs⸗ und Verbrauchsgenehmigungen hiermit erteilt:
83
Verteiler, die im Jahre 1939 Kupfersulfat bezogen und
abgesetzt haben, können im Jahre 1940 40 v. H., der Menge,
die sie im Jahre 1939 an Kupfersulfat bezogen haben, zusätz= lich in Form von Kupferkalk beziehen und absetzen.
§84 Verteiler, die im Jahre 1939 Borfuperphosphat bezogen und abgesetzt haben, können im Jahre 1940 1,5 v. H. der Menge, die sie im Jahre 1939 an Borfuperphosphat bezogen haben, in Form von Borax beziehen und absetzen.
86.
Der Reichsnährstand Abteilung Pflanzenschutz, Berlin SW 11, Dessauer Str. 26, kann im Einvernehmen mit der Reichsstelle „Chemie“ Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen. .
86
k gegen diese Anordnung fallen unter die k er 85 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr. ö
87
Diese Anordnung tritt am Tage nach der Veröffent⸗ lichung im 6 Reichsanzeiger und Preußischen Staats—⸗ anzeiger in Kraft. !
Berlin, den 8. April 1940.
Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Ausführungsvorschrift Nr. 4 des Sonderbeauftragten 6 technische Nachrichten⸗ mitte
vom 8. April 1940.
Auf Grund der Verordnung zur Durchführung des
Vierjahresplanes vom 18. Oktober i936 (RGBl. 1 S. 835) und des mir mit dem 27. April 1939 von dem Herrn Be— auftragten für den Vierjahresplan erteilten Auftrages er⸗ lasse 4. . die Typenbegrenzung und Vereinheitlichung der technischen Nachrichtenmittel folgende Ausführungs⸗
bestimmung:
I. Die Fertigung der unter II aufgeführten 83 Röhren typen wird verboten. ̃ ;
Reichs und Staatsanzeiger Nr. ST vom 8. April 1940. S. 3
Mr II.
Bezeichnung der Röhrentypen: A 40. EF 3 Cu-Bi 1D 410 A 4100 EF 7 Cu - Bi N 406 AF 2 EH 1 P 190 AL 495 EK 1 P 410 AM I ELI Cu- Bi P 2018 AN 2127 EL 6 PP 610 APP 4130 EZ 1 Cu - Bi PP 4100 AR 4101 EZ 4 PV 450 AS 4125 FZ 1 PV 495 B 424 K 6 715 R 21 H BB 1 6 1054 R 150 BL 2 6 2005 RE 402 B cF 1 H 206 D RE 614
V. H 208 D REN 1004 CH I H 407 spen. REN II04 CK 3 H 410 DS REN 2204 DG 2018 H 4100 spe. RENS 1274 DG 4101 H 4115 D RENS 1384 DS 2018 HR 410 RENS 1817 4 E 424 R KB I RENS 1854 E 425 KF 1 RGN 1054 EAB I KF 2 RGN 2005 EB 1 KF 7 RES 664 d EB 2 Cu- Bi KF 8 8 410 EB 4 L2I0 . U 1718 D EBC 1 L220 U 4100 D EC 2 L5I0 DS VF 3 EF I L22I18 VG 3008 EF 2 L4I138 D W 2418
t 13 H 3 III.
Das Verbot tritt mit dem Tage der Bekanntgabe im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. ö.
Berlin, den 8. April 1940.
Der Sonderbeauftragte für technische Nachrichtenmittel. Fellgiebel, Generalleutnant.
Bekanntmachung.
Die am 6. April 1940 ausgegebene Nummer 61 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung zur Durchführung des 3 306 der Gewerbeord⸗ ung, das Deutsche Reich. Vom 2. April 1940.
bei Kurzarbeit. Vom 3. April 1940. Vierte Verordnung zur Durchführung des Waffengesetzes. Vom 4. April 1940. . j Verordnung über das Einspruchsrecht des Reichsprotektors in — 1 und Mähren in bürgerlichen Rechtssachen. Vom 4. April Umfang: /a Bogen. Verkaufspreis: 9,15 HM. Postversen⸗ dungsgebühren: G, 03 KEM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 8. April 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Pre ußen.
Anordnung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. f S. 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzlamm. Nr. 39) und dem Gesetz über die Einziehung staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 479) wird hiermit das bei der
Kreissparkasse in Cottbus
für das ehem. Reichsbanner in Schmellwitz, Kreis Cottbus, vorhandene Sparguthaben — Kto. Nr. 4190 — über 473 Rel, in Worten: „vier Reichsmark 73 Rpf.“, und für die ehem. Deutsche Volkspartei in Cottbus vorhandene Sparguthaben — Kto. Nr. 23 165 — über 19,92 Ka, in Worten: „neunund⸗ vierzig Reichsmark 02 Rpf.“, zusammen also 53,75 Rd, in Worten: „dreiundfünfzig Reichsmark 75 Rpf.“, für den Preußjschen Staat eingezogen. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der Zustellung.
Frankfurt, Oder, den 3. April 1940. Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Smolde.
Deutsches Reich. (Nichtamtlicher Teil.)
1. Beilage Sei e 1.
; 2 * 2 . .
Tierseuchenstand am 1. April ( stermond) 1940. (Zusammengestellt im Reichsgesundheitsammt nach den Berichten der ; beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um— fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden
und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten
Gemeinden und Gehöfte mitenthalten. Betroffene Kreise u sw. )
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizodticae).
1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Pr. Holland 2, 2 (2, 2), Samland⸗Ost 1,1 (1, 1), Samland⸗West 6, 7 (3, 4). 2: Angerapp 1, (l, N), Ebenrode 4, 4 (1, 2), Insterburg 1, 1. 3: Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Elbing 1,X —, I), Marienwerder 5, 8 (—, D, Rosenberg i. Westpr. 8, 9 (4, 5), Stuhm 3, 6 (2, 5). 5: Kreistierarztbezirk 11 1, 8 —, 5, lil 6 Geh. (2, IV 5, V4 (U, VI 3, VfL 4 (3), Vir I (Il). 6: Jüterbog- Luckenwalde 3, 8 (— 5), Niederbarnim 5. 5 (I, I), Osthavelland 2, 9 = 4, Ostprignitz 8, 8 4, h, Ruppin 3, 3 (1, 3), Westhavelland 8, 19 (2, 8), Westprignitz 13, 23 (19, 19). 7: Crossen 1, 1, Königsberg i. Nm. 245 — 4), Lebus 3, 9 (1, 7), Luckau 1.1 (1, I), Meseritz 1, 1, Soldin 3, 4 (— 1), Weststernberg 3, 3 (1, 2). S: Anklam 1, 1 (1, 1), Cammin 1, 1 , 1), Demmin 1, 1 (1, D, Franzburg⸗Barth 1,2 (1, 23, Greifen⸗ hagen 2, 8 (1, 2), Greifswald 1, 6 (d, G6), Naugard i, 1, (— IN), Pyritz z, 4 (3, 4, Rügen 2, 3, Saatzig 10, 34 (6. 18. 9: Belgard 4. 4 G, 3) Köslin 3, 3 (3, 3), Regenwalde i, 1. 10: Arnswalde 2, 8 (1, 4, Deutsch Krone 2, 2, Friedeberg (Neum.) 6, 10 (1, 3), Flatow 3, 3 (l, 1), Neu⸗ stettin 3, 4 (1, 2), Netz ekreis 4,7 (1, . Li: Breslau Stadt 1,2 (- h, Breslau 24, 26 (6, 8), Brieg 7, 11 (65, 10, Frankenstein 1, 2 (— 3, Guhrau 12, 16 (6, 75, Habelschwerdt 1, 1, Namslau 10, 31 (7, 273, Neumarkt 33, 54 (6, 29), Oels 1, i (i, 15, Hhlau 6, 9 (— 6), Reichen⸗ bach 3, 3, Schweidnitz 7, 8 G, 5), Strehlen 23, 37 (4, 123, Trebnitz 4, 1 (1, 1), Waldenburg 2, 2 (l, 1), Wohlau 9, 16 6, 9). 12: Bunzlau 3, 6 E, s), Fraustadt 1, 2, Glogau 1,2 (— I), Goldberg 12, 18 (3, Y, Grünberg 1, 1 (, I), Hirschberg 1, 1 (1, 15, Jauer 18, 43 (4, 33, Liegnitz Stadt 1, 2 — I), Liegnitz 34, 162 (8, 7), Löwenberg 1,ů 3 C= 33 Lüben 4. 19 (1, 7), Sprottau 3, 4 (1, Dh. 13: Cosel 1, 1, Gr. Strehlitz 1, i (1, 1), Grottkau 2, 8 (1, 5), Neustadt O. S. 1, 1 IN, Oppeln Stadt 1,1 (, 1), Oppeln 1, 1 (i, I, Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (, I. 14: Calbe 3, 5 (, 3, Gardelegen 18, 48 (o, 26), Halberstadt Stadt 1, 2 — I), Haldensleben 8, 13 (65, 11), Jerichow 1 9, 16 (3, 9, Jerichow 11 9, 9 (7, 9), Magdeburg Stadt 1, 1 (—, 1), Oschersleben 1, 41 (3, 235, Osterburg 21, 23 (i2, 23), Quedlinburg 4, 6 (2, Hh, Salzwedel 7, 14 (1, 4), Stendal Stadt 1, 1 (1, D, Stenbal 29, 7 (12, 39), Wanzleben 4, 4 (2, 2), Wernigerobe 14, 25 (10, 19), Wolmir⸗ stedt s. 10 (4. 8. 15: Bitterfeld 6, 6 (65, H, Delitzsch io, is (6, iy, Eckartsberga 3, 4 (, 4), Halle a. S. Stadt i, 1 (i, ), Liebenwerda 11, 13 l, 3), Mansf. Gebirgskreis 5, 5 (z, 3, Mansf. Seekreis 6, s6, 6, Merseburg 4, 5 (4, S5, Querfurt 5, 9 (1, H), Saalkreis 12, 16 s, M. Sangerhgusen 5, 15 (= 19, Schweinitz 7, 11 (4. 9), Torgau 14, 35 Ct, 23), Weißenfels 8, 9 (6, 7, Wittenberg 1, 1 (— 1). 16: Langensalza 3,3 (2, 3), Mühlhausen Stadt 1, 1 (1, 1), Weißensee 7, 17 ( 10), Ziegenrück 1, i G, i). 17: Eckernförde 26, 49 (i, 125, Eiber⸗ stedt 1. 141961, Eutin 6, 15 = 35), Flensburg 21, 55 (16, 47), Herzog⸗ ö. Lauenburg 14, 30 (3, 13, Husum 8, 11 (3, 65), Kiel Stadt 1, 1, , . l, 15 (— 4), Neumünster Stadt 1, 1 (1, I), Norder⸗ Y An Stelle der Namen der Regierungs⸗ . Bezirke st
e
die . laufende Nummer aus der nachstehenden Tiabe
aufgeführt. .
8.
dithmarschen 13, 35 (l, 32), Oldenburg 10, 15 (6, 10), Pinneberg 25, 85 (6, 26), Plön 22. 45 (3, 11), Rendsburg 82, 412 (8, S8), Schlesivig 31, 69 (5, 37), Segeberg 39, 135 (14, 46), Steinburg 39, 98 (4, 15, Stormarn 26, 58 (6, 21), Süderdithmarschen 36, 85 (4, 19), Süd⸗ tondern 1, 1. 18: Grafsch. Diepholz 40, 330 (6, 51), Grafsch. Hoya 59, 183 (13. 96), Grafsch. Schaumburg 4,9 (1, 5), Hameln 9, 24 (6, 19, Hannover Stadt 1, 3 (—, 3), Hannover 8, 14 (5, 12), Neustadt a. Rgb. Il, 18 (6. 13, Nienburg 21, 53 (5, 21), Springe 7, 10 (, 10. 1895: Alfeld 3, 3 (3, 3), Einbeck 12, 66 (2, 23), Goslar 8, 16 (5, 9), Göttingen Stadt 1, 1 (1, 1j, Göttingen K, 8 K, z, Hildesheim Stabt LJ, J, Hilbes— heim 7, 9 (4, J, Mgrienburg i. S. 7.9 (4, sy, Northeim 5, 5 (3, Y, Osterode a. H. 1, 1, Peine 15, 37 (9, 31). 20: Burgdorf 20, 33 (5, 20), Zelle 12, 25 (, 17), Dannenberg 13, 17 C., 12), Fallingbostel 7, 8 (2, 3), Gifhorn 9, 33 (1, 2), Harburg 3, 4 (1, 2), Soltau 2, 3 (, Y), Uelzen 3, 3 (2, 2). 21: Bremervörde 16, 37 (4, 23), Land Hadeln 5, 7 (1, 2), Ssterholz 17, 44 (3, 14), Rotenburg i. Hann. 13, 52 (6, 19, Stade 12, 15 (2, 8), Verden 29, 104 (7, 45), Wesermünde 14, 26 (4, 143. 22: Bersenbrück l, 1 1, I), —Grafsch. Bentheim 1, i, ge,, ,,, ea, . C= 1. Osnabrück 4, 4 (6, 3. Wittlage 13, 33 (2, 20. 23: Aurich 1, 1, Leer 6, 9 (3, 4), Wittmund 2, 4. 24: Ahaus 7, 8 Beckum 13, 30 (13, 24), Borken 6, 1 (— 3), Coesfeld 3, 3 (1, 2) Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1. 3 (— 1). Gladbeck Stadt 1, 1 (1, h Lüdinghausen 7, 9 (1, 3), Münster i. W. Stadt 1,5 (—, 3, Münster 6. 10 — 4, Recklinghausen Stadt 15, 3, Recklinghausen 6, 14 (— 5), Steinfurt 4, 8 (1, 4, Tecklenburg 3, 4 ( — 2), Warendorf 6, 16 (1, 133. 25: Bielefeld Stadt 1, 1 (1, I), Bielefeld 2, 2 (2, 2, Halle i. W. 7, 12 (2, 8), Herford 5, 7 6, 7, Höxter 3, 6 (, 3), Lübbecke 17, 19 (3, 9), Minden 19, 35 (4, 255, Paderborn 1, 1, Warburg 1, 1, Wiedenbrück 8, 10 65, 7. 26: Alteng 3, 6, Arnsberg 2, 2 (1, I), Bochum Stadt 1, 3 — 2), Brilon 4, 18 (l, 14), Dortmund Stadt 1,4 — 4), Ennepe⸗ Ruhr-⸗Kreis 8, 10 (4, 5), Hagen Stadt 1, 1, Herne Stadt 1, i, Iserlohn 1, 1, Lippstabt s, 8 (z, 6, Lüdenscheid Stadt 1,2 — I. Vibe 3, io — 4, Siegen 2, 3 (l, 1), Soest 13, 27 (4, 10), Unna 2, 5 (— , Wattenscheid Stadt 1, 1 (1, I), Wittgenstein 2,7 ( —, 31. 27: Franken⸗ berg !, 3 — 1) Fritzlar-Homberg 4, 8 2, , Hanau 1, 1 (1, D, Kassel Stadt 1, 1 (1, I), Kassel 6, 19 ct, 13), Marburg 1, 1, Melsungen 6, 9 C 7), Witzenhausen 1. 1 (1, I), Wolfhagen 4, iz (2, 10), Kreis d. Eisenberg 1, 1 1, I). 28: Dillkreis 1,1 (— 1), Frankfurt a. M. Stadt 1, 4 = 43 Main⸗Taunus Kreis 2, 3 (— I), Oberwesterwaldkreis 3, 3 (2, 2), Rheingau⸗Kreis 1, 1, St. Goarshausen 2, 6 (—, 4, Unter⸗ lahnkreis 1, 2 — I), Untertaunuskreis 2, 56 1, 4, Unterwesterwald⸗ kreis 2, 4 (1, 2), Wiesbaden Stadt 2, 9 (1, 8). 29: Ahrweiler 3, 4 (2, 3), Altenkirchen 9, 23 (4, 12), Birkenfeld 1, 1, Cochem 1, 1 (1, 9, Koblenz Stadt 1, 2, Koblenz 5,7 (2, 6), Mahen 3, 3 (l, , Neuwied 46, 48 (18, 37), Simmern 2, 4 (2, 4), Zell 2, 206 1, 2). 30: Duisburg⸗ Hamborn Stadt 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, 2 —, I), Düsseldorf⸗Mettm. 5. 12 2, 7), Essen⸗Stadt 1,2 —,, I), Geldern 8, 9 (4, 6), Grevenbroich⸗ Neuß 14, 23 (2, 15), Kempen-⸗Krefeld 11, 21 (— 6), Kleve 1, 1 (1, 13, Krefeld Uerdingen Stadt 1, 5 (—, 3), Mörs 5, 5 (4, 4), Mühlheim⸗ Ruhr Stadt 1, 5, München⸗Gladbach Stadt 1, 2 (I, 2), Neuß Stadt L. 1. d. I), Oberhausen Stadt 1, 1, Remscheid Stadt 1, 2 —, D, Rhein⸗Wupperkreis 5, 8 (1, 3), Solingen Stadt 15, 1, Viersen Stadt 1, 1, Wuppertal⸗Stadt 1, 7 (., 7. 313 Bergheim 4, 5 (. 2), Bonn 12, 40 l, I), Euskirchen 7, 8 C, 3), Köln Stadt . 4 (= h), Köln 16, 12 (4, I, Wberbergischer Kreis 6, 6 (4. 5), Riheinisch Bergischer Kreis 5, 9 (4, 6), Siegkreis 16, 64 (7, 52). 32: Bitburg 12, 17 (7, 11), Prüm 5, 5 (G3, 5), Restkreis⸗Merzig⸗Wadern 1, 1 (, 1), Trier 8, 17 (1, 14, Wittlich 6. 16 (2, 9). 33: Aachen 3, 3 (3, 3), Düren 10, 18 (3, 10, Erkelenz 3. 3 (2, 2), Geilenkirchen⸗Heinsberg 3, 5 (2, 3), Jülich 7, 11 (3, 5), Monschau 2, 2 (1, 2), Schleiden 10, 1166, 11). 34: Sigmaringen 1,5 — 2). 35: München 1,1 —, ), Weilheim 3, 3 (2, 2). 36: Neu⸗
—
markt (Oberpf.) 2, 2 (1, 1), Passau 1, 2, Pfarrkirchen 2, 2 (1, I). 37:
Frankenthal 2, 3, Kirchheimbolanden 3, 2, Kusel 3, 8 (1, 7), Landau (Pfalz) 3. 5 (2, 3), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1, Neustadt (Weinstr) 2,4 C= 1, Zweibrücken J. 1. 38: Bamberg 9, 20 (l, I, Eichstätt 1. 2, Fürth 2, 3 (i, l), Hilpoltstein 1, 2 (C, 2), Höchstadt (Aisch) i, 1, Hof i. Bay. Stadt 1,7 (29), Hof i. Bay. 5, (4, 4), Kulmbach 2, 2 (1, I) Nehgu 1, 1 (1, I), Weißenburg i. Bay. 1, 1. 39: Gerolzhofen 4, 13 ( 9). Haßfurt 1, 4 (—, 2), Hofheim 15, 2, Karlstadt a. M. 1, 15 (— 6), Würzburg 2, 3 (2, 3). 40: Krumbach 1,1 (1, I), Lindau 4. Bodensee 1,3 — 27). 41: Annaberg 4, 5, Chemnitz 1, 1, Flöha 1,ů 1, Glauchau 3, 3 (l, 1), Meerane Stadt 1, 1, Stollberg 1, 1 (1, l). 42: Bautzen 5, 5 6 2) Dippoldiswalde 2, 2 (2, 2), Dresden 8, 14 (2, 4, Freiberg 1, 2, Großenhain 12, 20 (6, 8, Kamenz 9, 17 (2, 6s), Löbau 1, 1 (1, 15,
erordnung über die Barleistungen der Krankenversicherung
. 1
Meißen Stadt 1, 5 (—, I), Meißen 31, 44 (6, 8), Pirna 4, 7 (2, 6
Fittau Stadt 1, , Zittau 3, 2 , 17. 4: Borna . 63, D, . 2. 5 (1, 2,, Grimma 7, 13 (3, 5), Leipzig 9, 12 (38, 7), Oschatz 23, 50 C, 21), Rochlitz 1, 3 (, 3). 44: Oelsnitz 1, 1, Plauen 3, 3 (3, 3), Reichenbach Stadt 1, 2 (1, 2, Schwarzenberg 2, 2 (1, 15, Zwickau 5, 8 , . 45: Ludwigsburg 1,2 —, I. 48: Ravensburg 2, 2 (1, I. 51: Karlsruhe 2, 3. 52: Mannheim 3, 4 (—, , Sinsheim 1,9 — 7. 53: Vet. Bez. Ii 1, 1, III 1 Geh. (1), V3 (*), Vi (3. 54: Altenburg 3, 3 (2, 2), Apolda⸗Camburg 2, 2 (1, I), Eisenach 2, 8 (—, 4, Gera 8. 14 (3, 7, Gotha 8, 13 (4, 8), Greiz 1, 2 (1, I), Rudolstadt 1, 1, Sondershausen 4, 9 (2, 6), Weimar 18, 38 (9, 37). 55: Als⸗ feld 1,2 (1, 2), Bergstraße 2, 3 (—, I), Bingen 4, 4 (1, 2), Darmstadt Stadt 1, 4, Darmstadt 3, 4 (2, 3), Dieburg 1, 1 (1, D, Friedberg 16, 36 6, 17), Groß⸗Gerau 1,1, Mainz 4, 5 (1, 2), Offenbach Stadt 1, 1 (1, 0), Offenbach 2, 2 (2, 2), Worms Stadt 1,1 (—, 1), Worms 16, 30 (7, 19. 56: Güstrow 3, 9 (— 5, Hagenow 7, 9 C, 5), Ludwigslust 3, 10 2, s, Malchin 2, 3 (= 1), Parchim 4, 4 (2, 2, Rostock 6, 12 (1, 3), Schönberg 42, 4 (11, 31), Schwerin 8, 9 (7, 8, Stargard 1, 1, Waren 11, 21 G, 15, Wismar 15, 29 66, 4). 57: Braunschweig 17, 3 (8, 25, Gandersheim 4, 19 (2, 19, Helmstedt 19, 41 (5, 15), Holzminden 5, 13 — 3), Wolfenbüttel 12, 23 (6, 9). 58: Ammerland 3, 5 CC, 5), Cloppenburg 6, 1 (— 9), Delmenhorst Stadt 1, 1 (1, 15, Friesland 1, 1. Oldenburg Stadt 1,2 — ), Oldenburg 8, 7 (— 37), Vechta 6, 25 (— 22), Wesermarsch 5, 19 —, 5. 59: Bremen Stadt 1, 9 ( 7), Bremen Land 3, 6 (1, 5). 60: Ballenstedt 1, 3 (—, D, Bern⸗ burg 5, 6 (4, 5), Dessau⸗Köthen 12, 14 (1, 6), Zerbst 7,7 (1, D. 61: Lemgo 2, 2 (2, 2). 62: Bückeburg 11, 1s (2, 6), Stadthagen 9, 25 (l, 6). 63: Ottweiler 4, 10 (1, 95, Saarlautern 1, 1 — I). 64: Vet. Bezirk UI 1, 1, XXV 1. 65: Baden 1, 2, Gmünd 1, 1 (1, ,), Horn 2, 2, Korneuburg 1, 1 (1, 1), St. Pölten 1, 1. 66: Braunau a. Inn 3,3 (3, 3), Grieskirchen 1, 1, Linz 1,1, Wels 1,1, (1, I). 67: Graz Stadt 1,2 (— I), Graz 1, 1. 69: Hallein 1, 1 (1, 1), Salzburg 1, 1 (, ID. 70: Bregenz 1, 1 (1, D, Innsbruck Stadt 1, 1 (1, D), Innsbruck 2, 2 (2, 2). 72: Friedland 6, 8 (6, 8), Tomotau 1,1 (1, D. 73: Frei⸗- waldau 1, 1 (1, I. 74: Kolin 1,1 (1, 4, Pibrans 1, 1, Prag Stadt 1,1 (l, I), Prag Land 3, 4 (2, 2), Schlan 15, 1, Wittingau 1, 1 1, D. 75: Friedeck 1, 1.
Schweinepest (Pestis suum).
1: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Neidenburg 1 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 2, 2), Ortelsburg 1, 1. 5: Kreis⸗ tierarztbezirk IV 1, 1, VI 1 (1), VII 2. 6: Angermünde 1,ů 1, Nieder⸗ barnim 2, 2 (l, I), Ruppin 2, 2, Templin 1, 1, Westhavelland 4, 4. S: Stettin Stadt 2, 2 (2, 2). 11: Breslau 1, 1, Brieg 1, 1 (1, D. 12: Sprottau 1,1 (1, . 13: Falkenberg 3, 3 (2, 2), Grottkau 1B 1 (1, I), Oppeln Stadt 1, 1 (, I), Sppeln 2, 2 (1, I), Tost⸗-Gleiwitz 3, 3. 14: Halberstadt Stadt 1, 1, Quedlinburg Stadt 1, 1, Quedlinburg 2, 3 — I. 15: Delitzsch 1, 3 (1, 3), Eckartsberga 4,7 (4,7), Merseburg 1,ů1 (1, I). 16: Langensalza 1, 1, Weißensee 1, 2 —, 2). 17: Herzogtum Lauenburg 1, 1, Stormarn 2, 4 (1, 1). 18: Grafsch. Hoya 2, 3 (I, 1), Hannover Stadt 1,2 — ID. 19: Goslar 5, 10 6, 19, Northeim 1, 1 (1, I), Osterode a. H. 1,2 — I), Peine 2, 3 (1, I). 26: Fallingbostel 2, 2, Harburg 1,1. 22: Melle 1, 1. 25: Bielefeld 1,‚, 1 (1, I, Minden 3, 3 (3, 3), Paderborn 1, 1 (1, 1, Wiedenbrück 1, 1. 26: Bochum Stadt L 2, Lippstadt 1, 1, Siegen Stadt 1, 1 1, 17. 28: Frankfurt mn. M. Stadt 1, 2, Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1). 29: Cochem 2, Sitz, 2). 30: Dinslaken 1, 1 (1, I), Geldern 3, 3 (2, 2), Grevenbroich⸗Neuß 3, 4 (E, 3), Krefeld⸗Uerdingen Stadt 1, 1, München⸗Gladbach Stadt 1, 1, Wuppertal Stadt 1,1 (1, I. 31: Bonn 3,7 — D. 32: Trier Stadt 1.2 (= I), Trier 2, 2 (2, 2). 33: Aachen 1, 1 (1, 1, Erkelenz 2, 2 (1, I. 35: Aichach i, 2, München Stadt 1,2 —, 1), Schrobenhaufen 1. 1, Tölz 1.1. 36; Vilshofen 1, 1 (1, I). 37: Landau (Pfalz 1, 1. 38: Ansbach 1, 1, Erlangen 1, 1, Fürth Stadt 1, 1 (1, I), Nürnberg Stadt 1,4 (1, 3). 409: Augsburg Stadt 1,2, Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 1, 1, Neu Um Stadt 1, 1. 42: Löbau 1,1 (1, D. 43: Borna 1, 1, Leipzig Stadt 1.1. 47: Gmünd 1,2 — I). 50: Lahr 1, 1, Offenburg 3,5 (—, I). 52: Mannheim 2, 6. 53: Vet. Bez. VI, 2, VII (I). 55: Groß⸗Gerau 2, 2. 56: Malchin 2, 2. 57: Braunschweig LI, Gandersheim 5,7 (2, 2), Holzminden 2, 4, Wolfenbüttel 3, 3 (2, 2), Friesland 1, 1. 61: Detmold 1 9, 10 (2, 3), Lemgo 10, 10 d, I. 62: Bückeburg 1, 1 (1, I. 63: St. Wendel 1,1. 64: Vet. Bezirk XII 1, 1, TXT 1 Geh., XXIII (b), XXII 1, X XVI 1 G. G65: Amstetten 141, Bruck a. d. Leitha 1, 1 (1, M, Hollabrunn 4, 7, Mistelbach 1, 1. 67: Bruck a. d. Mur 3, 3, Deutschlandsberg 1, 1, Mürzzuschlag 2, 3. 70: Feldkirch 1, 3 (1, 3). 71: Tepl 4, 6. 73: Mähr. Schönberg i, 2 (1. 2. 74: Brandeis a. E. 4, 4 G, 3), Eule 2, 2, Horschitz 1, 1 (1, 1), Gitschin 6, 8 (5, 7), Kladno 2, 2 (2, 2), Klattau 1,ů 1 (1, I), Königgrätz 2, 2, Kolin 1, 1 (1, M), Kuttenberg 1, 1 (i, 1), Laun 1, 1 (i, 1), Melnik 3, C 2), Münchengrätz 2, 2, Neustadt a. M. 1, 1, Prag Stadt 2, 3 —, I, Prag Land 5, 5 (4, 5), Raudnitz a. E. 5, 9 (1, I), Ritschan 1, 141, 1, Rokytzan 1,1, Strakonitz 1, 1 (1, D, Turnau 1,2 (1, 2). 75: Boskowitz L 1G, 1), Brünn, Abt. Seelowitz 1, 1, Gaya 2, 5 (2, 5), Göding 1, 1, Mähr. Budwitz Aut Hrottowitz 1, 1 (1, I), Wischau i, ? — 1.
Milzbrand (Anthrax).
6: Niederharnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 9: Belgard 2, 2 (neu), Schlawe 1, 1. 13: Falkenberg 1, 1 (, ), Rosenberg S. S. 1, 1 (1, 15. 14: Haldensleben 1, 1 (1, I), Wolmirstedt 1, 1 (1, J. 17: Pinneberg 1, 1 U, I, Rendsburg 1, 1 (0, Ih. 19: Ssterode 4. H. 1, 1 (1, IJ. 25: Minden 1,1 (1, 1). 33: Düren 1, 1 (1, D. 44: Plauen 1, 1 (l, 1), Zwickau 1, 1 (i, I. 57: Wolfenbüttel 1, 1 (1, D. 690: Ballen⸗ stedt l, 1. 65: Bruck a. d. Leitha 1, 1 (14, D, Korneuburg 1, 1 (1, D, Mistelbach 1,ů 1 (1, ). 66: Steyr 1, 1 (1, D. 73: Mähr. Trübau 1,ů 1 (l, I. 75: Oimutz 1, 1 (i, h.
Tollwut (Rabies).
3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Johannisburg 2, 2, Lyck 1, 2. Ortelsburg 4, 4. 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1 (1, D. 9: Bel⸗ gard 3, 3 (l, 1), Bütow 2, 2, Köslin 5, 6 (1, 1), Kolberg⸗Körlin 1, 1, Lauenburg 6, 14 (1, 4), Rummelsburg 1, 1, Schlawe 6, 7, Stolp 5, 6 (1, I). 16: Deutsch Krone 2, 4, Flatow 3, 3, Neustettin 3, 6 (1, )), Netzekreis 1, 1, Schlochau 1, 2. 11: Gr. Wartenberg 2, 4, Neumarkt 1. 141. I, Trebnitz 1, , Wohlau 1,2. 12: Landeshut 1, 1, Sprottau L 1. 65: Nikolsburg i, 2. 73: Jägerndorf 1, 2, Römerstadt 15, 1. 76: Brünn, Abt. Seelowitz 1, 2 (1, 2.
Tollwutverdacht (Rabies).
3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 9: Kolberg⸗-Körlin 1, 1, Regenwalde 1, 1 (neu), Rummelsburg 1, 1 (d, D, Schlawe 2, 3 (l, ), Lauenburg 1,1 (1, I. 10: Deutsch Krone 1, 1, Neustettin 1, 3 (1, 3), Netzekreis 1, 1. 12: Lüben 1, 1. 13: Gleiwitz 1, 1, Gr. Strehlitz 1, 1. 49: Sonthofen 1,ů 1. 79: Bludenz 1 1 0. 1). 73: Römerstadt 1, 1. 75: Horschitz 1, 1, Königgrätz 1, 1, Taus 1, 1, Wittingau 1,1. 76: Boskowitz 1,1 (1, 1), Neustadtl 1, 1 (1, 1, Proßnitz 1, 1, Tischnowitz 2, 2 (2, 2), Wischau 1, 1 (, I)).
Geflügelcholera (Cholera avium).
1: Samland West 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Lyck 1,ů 6, Osterode Ostpr. 1, 3 meu). 37: Ludwigshafen a. Rh. Stadt i, 1 (1. I. 45: Waiblingen 1, 3 (, 3). 64: Vet. Bez. XXI 1,1 — D. 65: Bruck . d. Leitha 2, 2 (1, I), Mistelbach 1, 1, Wiener Neustadt 1, 1 (1. D. 66: dirchdor (Krems) 1,1. 74: Beraun 1, 1 (1, D, Kamnißz a. Linde 1, 2, Kladno 1, 1, Melnik 1, 1, Neuenburg a. E. 1, 1, Pilsen 1, 2, Polischka 1, 4 (i, , Prag Stadt 1, 1 (1, , Prag I, 1, Rakonitz 1, 6 (1, 6). 75: Brünn Stadt 1, 1 (1, 1), Brünn 1, 1 (1, L), Friedek 1, 1 (1, 1j, Olmütz 2, 5 (2, 5), Prerau i, 5 (—, , Ung. Hradisch 3, 5 (2, , Wischau 1, 1 (i, I).