Dritte Beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 83 vom 8. April 1940. S. 4
Mn
i679] Erste Aufforderung
zum Umtausch der Aktien der Friedrich Thom se Aktienge sellschaft zu Werdohl i. W.
In der gerte ng vom 19. März 1940 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um H., 109 000, — und zwar von Reichs⸗ mark 1 600 000, — auf RM 1500 000 dadurch herabzusetzen, daß die 4600 alten Aktien zum Nennbetrage von je FM, 400, — auf 1500 neue Aktien zum Nennbetrage von je Een 1099, — zu⸗ sammengelegt werden mit der , daß die Aktionäre für je 10 Aktien über je FR.M 14099, — 15 neue Aktien über je RM 10090, — erhalten.
Unter Hinweis auf 5 179 Akt.⸗Ges. fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre auf einen Nennbetrag von Rü 400, — lautenden Aktien nebst Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens 15. September 1940 bei der Gesellschaftskasse in Wer⸗ dohl oder bei der Deutsche Bank in Düsseldorf oder bei der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf zum Umtausch einzureichen.
können der Gesellschaft zur Verwertung
Gewinn⸗ und Berlustrechnung
pro 31. Dezember 1939.
für Rechnung der Beteiligten zur Ver— fügung gestellt werden. Die . der neuen Aktien über je .M 1095, — erfolgt alsbald nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien aus gestell ten, nicht übertragbaren Kassenquit- tungen bei der Gesellschaft. . Attien, die innerhalb dieser Frist nicht zum Umtausch eingereicht werden, oder eingereichte Aktien, welchen e ge Ersatz durch neue Aktien nötige Za nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung, gestellt sind, werden für kraftlos erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos er— klärten Aktien ausgegebenen neuen Ak- tien werden für Rechnung der Beteilig⸗ ten nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen verwertet werden. Der Er⸗ lös wird den Beteiligten abr lich der entstehenden Kosten ausbezahlt oder, wenn ein Recht zur Hinterlegung be⸗ steht, für sie hinterlegt. Werdohl, den 6. April 1940. Friedrich Thom e Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen,
622. ö Friedrich
Gustav Brüninghaus. Karl Schloemer.
Wilhelm Gisenbahn A. G.,
.
Aufwendun gen.
I. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: ; 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, soweit sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind. ...
2. Soziale Ausgaben: a) Soziale Abgaben b) Sonstige Ausgaben für Wohlfahrts⸗ zwecke
Ergänzung:
der Bahnunterhaltungsarbeiter
der Werkstättenarbeiter. ..
II. Versicherungskosten ..... III. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag
Vermögen
IV. Zuweisungen:
J. an freie Rücklagen: a) an den Sondererneuerungsstock (186 3ö8, 8 4 100 009 .... b) an den Abschreibungsstock c) an Aoöschreibung auf einen ausge⸗ musterten Güterwagen . d) an Abschreibung auf Hypotheke 2. an Rückstellung für (Pensionsstock 3. an den Erneuerungsstock
3. Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe 4. Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und
a) der baulichen Anlagen einschließlich der Löhne
b) der Betriebsmittel (Fahrzeuge), der Werkstatt⸗ maschinen und der maschinellen Anlagen ein⸗ schließlich der Löhne der Werkstättenarbeiter
o) der Werkzeuge, der Geräte, der Betriebs und Geschäftsausstattung einschließlich der
Pensionsverpflichtungen
—— Re, o, Rn
6b0 S6 4
66 odd, 36
ldo so go zz sas .
63 97
ag 1769 266
Löhne 19120
.
und vom 208 164
286 368,68 12 000,
gas, — 102. 299716
11 343 210 000
2. Beschlußfassung über die
in Frankfurt a. M.:—
(16961. ö Ee, Vanl en, — —
te ammlung wird hiermit auf Freitag en 3. Mai 18946, 11,380 uhr, na
Stuttgart, Friedrichstraße 22, einberufen.
sche Noten rdentliche
ank).
68. auptver⸗
Ta ges ordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und
Geschaäftsberichts für 1939 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. ö Gewinnver⸗ teilung und über die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3. Aufsichtsratswahl. 4. Wahl des Abschlußprüfers.
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § is unserer Satzung bis spätestens am Montag, den 29. April 1940, bei einer der nachstehenden Stellen oder bei einem Notar ihre Aktien bis zur Beendigung der Hauptversammlung hin⸗ terlegen:
in Stuttgart: Württember gische Bank, Landes haupttasse, Stutt garter Kassen⸗BVerein u. Effettengirobant A.⸗G.,
in uim / donau: Württember gische
Bank Filiale Ulm Frankfurter
Bank
sowie bei sämtlichen übrigen Wert⸗ papiersammelbanken.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig, wenn Aktien mit Zustim⸗
um Deutschen Neichsa
Annllich festgestellte Kurse.
umrechnung sü
1Frant, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0, 8 RM.
1L16sterr. Gulden (Gold) —= 00 RM. 1 Gulden oᷣsterr. W. = 1,70 NM. 1 gr. ung. oder tschech. B. — 0858 RM. 1 Gulden holl. B. S 1,70 AM. 1 skand. Krone — 1,1235 RM. 1 at — 0, 8 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Nbl.) = 2, is RM. 1 alter Goldrubel 3, 20 RM. 1 Peso (Gold) = 4, 00 RM. 1Peso (arg. Pap.) — 1375 RM. 1 Dollar = g,20 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 40 NM. 1èẽDinar — 3,40 RM. 1 gen — 2,10 RM. 1ẽ 810m — (6.80 RM. 1 Pengö ungar. W. — o, 75 RM. 1 estnische Krone = t, 25 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
.
Berlin
Bör senbeitage nzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
M, Mecklbg.⸗ Schwerin RM Mnl. 26, tg. ab 7 1.4. 10 4E do. do. 28, ul. 1.9. 88 1.8. 9 48) do. do. 29, ul. 1. 1. 40 1.1.7 4 * X Aus ** 3 a. Au. Ausg. 3 C. A-D abz. (kr. S] Roggenw.⸗Anl. ) ginsen 4 Mecklbg. ⸗Strel . ö NM⸗A. 30, rz. 102, ausl. c en hen Staat RM nl. 1927, ul. 1. 10. 35 4M do. do. RN M⸗A. 37, rz. 109, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4. MW do. do. 1538, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 3 Thüring. Staatz nl. 19236, unk. 1. 3. 36 4M do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1982 1.1.
losungsscheine ein kenn ĩ. .
Aachen RM⸗A. 29, Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26,
Berlin Gold⸗A. 24,
1. 19. 1934 49 Gold⸗A. 26, 1981 4 1. 8. 1981 4
if
1497,66
g einschl. i. Ablõsungsschuld (in V des Auslosungaw.) veinschl. / Ablösungsschuld (in X des Auslosungsw.)
*
u slosw.)
14.
1.4.10 144.10
8
iu
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aust⸗
5 1.
6) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis. . bzw verst. tilgbar ab ...
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Zandsch Reihe 16, 30. 9. 9 do. R. 17, 1.7. 32 do. R. 19, 1.1. 38 do. R. 20, 1.1. 35 do. R. 28, 1. 4. 35 . R. 23, 1. 4. 35
. R. 24, 1. 4. 35 .R. 26, 1. 19. 36 .RM⸗Pfb. R. az, 1.7. 1986
. GdiKom. R. 15, 1. 10. 1929
do. R. 16, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.38 Dt. Rentbł. Krd. Anst
*
2X2 =
e , T r T - C = = . — — — 22 — 2
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanftalten und Körperschaften.
a) Kreditan stalten des Keiches und der Länder.
Nit Zinsberechnung. unk. bis biw. vorst. tilgbar ab...
Mitteld. Lande sbł.⸗ A. 1929, A. 1u. 2, 19. 34 4 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Ag. 8. 10, 31. 12. 33
do. do. Ausg. 11, 63. 100, 31. 12. 1934
do. do, Gold⸗Fom. S. 5, 39. 9. 1933
do. do. do. Se rie 6-6, T5. 190, 30. 9. 1934 Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. 3 Bk. 89 R. 1m rz. 109, J. 9. 19981
do. do. Reihe 2. 1. 4. 35, do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz 100, 1.19.31 Ostmärk. Land. H )yp.= Anstalten Pfdhrst. RM⸗Pfdbr. R 1 * do RM M Komm. R. 1 Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Idbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 190, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N 1.4.37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100. 1. 19. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. g rz. 100, 1. 10. 45
Mecklenburgische Neustrelitz.
Bilanz pro 31. Dezember 1939. 661 Oõ9
(Landw. Zentralbt Schuldv. A. 34 8. A Dt Kentbt. rd. Anst (Landw. Zentralbk) RM Landeskult. Schuld nersch. R. , , db. R. 1,2, 1-5,
140 000 mung einer der obengenannten Hinter- legungsstellen für sie bei anderen Banken bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei
einem Notar oder bei einer Wert⸗
4. für unvorhergesehene Aufwendungen... V. Alle übrigen Aufwendungen (hiervon noch für sonstige Steuern rd. 105 300, — RA) VI. Gewinn des Geschäftsjahres ... Gewinnvortrag
Pomm. Prov.⸗Bl. Gd. 1925, Ag. 1, 1.7. 31 4 p. 29 S. 4 u. 2, 30.6. 34 hein. Girozentr. u. Provbl. RM⸗Pfbr Ausg. 6, 1. 4. 194 4 Rheinprov. Landesbt.
reuß. Landesrentbl. oldrentbr. Reihe 1, 2,
lieferbar sind * Das Zeichen r hinter der Kurgnotterung be-
beutet: Nur teilweise aus geführt ö ; . Kö ö J. ö. . .1. 4. 34 Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An. 4 do. R. 3, 4, ul. z.. 36
gebot und Nachfrage. 4 do. R. 5, 6, uk. 2. . 86
2. 1. 35 497
. 4 Anl. 26 u. 2. Ag., 1.6. 31 4
Bochum Gold⸗A. 2g, 8
1. 1. 1934 48 1.1.
Bonn RM⸗A. 265 M, i
1. 3. 1931 49
1999 100 6
—
214 347 zoo ooo 25 000 -
FR. *
Atti va.
I. Anlagevermögen: V. toob r
1. Anlagen des Bahnbetriebs:
4K do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36
A. Bahnbetriebsgrundstücke einschließlich Bahnkörpers und der Betriebsgebäude: I. Grundstücke II. Aufwand zur Herstellung: des Bahnkörpers... der Einfriedigungen der Uebergänge ö der Durchlässe und Brücken .. III. Folgende Anlageteile: ; J. Hochbauten aller Art für Betriebs⸗ zwecke wie: a) Empfangsgebäude und Wartehallen b) Gebäude für Unterbringung und Herrichtung von Fahrzeugen und Geräten
6
2. Nebenanlagen der Bahnhöfe 36 028, 19 Zugang: Errichtung der Verladerampe in Hin⸗
richs hagen...
212 690 — 2s 560 - 111 903 — 146 220
dos oss os
168 183 93 mr zr ijᷓ
53 275
73
B. Gleisanlagen C. Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen: L. Signal⸗ und Fernmeldeanlagen.. Zugang: Einbau von elektr. Hebel⸗ sperren in Mirow, Wesenberg, Blanken⸗ see, Guadenschönfeld und Woldegk. Zugmeldeleitung Buschhof = Blankensee
II. Streckenkennzeichnung P. Bebaute und unbebaute Grundstücke, die aus⸗ schließlich Berwaltungs⸗ oder Werkwohnungs⸗ zwecken dienen . Zugang: Beamtenwohnhaus in Breden⸗ felde ö E. Bistriebsmittel (Fahrzeuge) Abgang: 1 ausgemusterter Güterwagen
Zugang: . Personenwagenbeschaffung Beschaffung einer Kleinloko⸗
motive 34 641,90
72 838, 3,
160 393 ö.
.
F. Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen J. Ortsfeste Maschinen aller Art II. Drehscheiben, maschinelle Bekohlungs⸗
j anlagen, Gleiswaagen u. dergl.
G. Werkzeuge, Geräte, Betriebs und Geschäfts⸗ ausstattung. ;
2. Beteiligungen: Elektrizitäts genossenschaft Woldegk II. Umlaufvermögen: . 1. Stoffvorräte (Betrieb⸗, Bau⸗, Oberbau⸗ und Werkstattstoffe, Ersatzteile eo .. 2. Wertpapiere 3. Hypotheken- und Grundschulden r 4. Bon der Gesellschaft gegebene Baudarlehn. 5. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben 6. Andere Bankguthaben... 7. Sonstige Forderungen: a) Vorschüsse .. b) Kleiderkasse ej Darlehn an Kleinbahninteressenten 35 541, 90 d) Andere Darlehn 817,40 j Debitoren (Guthaben aus Verkehrs⸗ . abrechnungen . . 18 858.50
347 892
1152633
2 411 393
1 931 san
724 517 2 203 800
176 787 17 663
is 31s iz sy0 2ꝛ 18616
DVD 7 is 100
1511 823
A. Summe der Aktiva
; Passiva. I. Grundkapital: Prioritätsstammaktien 2291 Stimmen.. Stammaktien Lit. A — 16363 Stimmen.. Stammaktien Lit. B mit 10fachem Stimmrecht 13 560 Stimmen II. Rücklagen: . 1. Gesetzliche Rücklage, R.⸗F. L (in der Bahnanlage)
2. Andere (freie) Rücklagen: — a) Sondererneuerungsstock . b) Spezialreservestock, R. J. H c) Abschreibungsstock (davon in der Bahnanlage 1186 339, 07 RA) ....
3. Rückstellung für Pensionsverpflichtungen (Pen⸗ sionsstock . .
4. Unvorhergesehene Aufwendungen.. .... III. Erneuerungsstockcc... . IV. Verbindlichkeiten:
a) Dividendenrückstände k
bj Kreditoren: Rückstellung für Steuern und andere
Zwecke (darunter Schuld aus Verkehrsabrech⸗ nungen) . ;
) Zuschußverpflichtung gegenüber de
kasse (ümlageforderung) V. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr. Gewinn 1939 J
2
B. Summe der Passiva
1226 589
127717
267 896 100 000
5 416
99 799
Gr r zs
6 ooo oo. 1 386 362
1594485
223 528 140 000 409 ol6
232 933 55 25 000 — 300 000 —
der Reichsbahndirektion Stettin statt. Die Auszahlung des in der Hauptversammlung am 28. März
Geschäftsjahr 1839 auf 5 * festgesetzten Gewinnanteils erfolgt
baumeister a.
den hiermit zu der am Mittwoch, dem 8. Mai 1940, 12 uhr mittags, im Gebäude der ö
F FJ. ordentlichen Dauptversamm- lung eingeladen.
I. Vorlage des Geschäftsberichts des
4. Wahl des Abschlußprn fers für das
Ertrã ge. J. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb:
2. aus dem Güterverkehr . 3. Sonstige Einnahmen
II. Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen III. Sonstige Erträge: Erlassene Beförderungssteuer. IV. Gewinnvortrag...
Al Hansen.
auf die Aktien über 300 RM m
1. Commerz⸗- und Privat⸗Bank 3. Mecklenbur gi (Meckl.) und
Behrenstraße 21 22. Aufsichtsrat: Ministerialdirektor
Ber gwerts gesellschaft Dahlbusch. Die Altionäre unserer Gesellschaft wer⸗
eutschen Bank, Aachen, riedrich⸗Wilhelm⸗Platz 16, stattfindenden
Ta gesorduun g:
Vorstandes nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrats, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1939.
2. Beschlußfassung über die Berwendung
des Reingewinns. . des Vorstandes und des Aufsichtsrats. Geschäftsjahr 1940.
5. Wahl der Rechnungsprüfer Geschäftsjahr 1940.
6. Wahlen zum Aufsichtsrat.
7. Verschie denes.
für das
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bei der Gesellschaftstafse in Gel⸗ senkirchen, bei einem deutschen Notar, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersanimelb auk oder bei den nachbenannten Banken:
Deutsche Bank in Berlin oder Gel⸗
2 chen, Düsseldorf, Köln und
achen,
Commerz ⸗ und Privat⸗ Bank At⸗ tien n f ft in Berlin oder Gel de, d.
Dres dner ank in Berlin ober Gelsenkirche
Köln, Soeiets Belge de Brũssel, . Banque de la Société Generale
de Belgique, Brüssel Banque de Bruxelles, Brůssel, ihre Aktien pder die Bescheini gung einer ertpapiersammelbant über einen Anteil am Sammelbestand der Aktien hinterlegen und bis zur Beendigung der
Banque,
5
1. aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr.
Dire ttion der . Friedrich Wilhelm Eisenbahn ö , ,.
Die Aufsichtsprüfung fand durch den Reichsbevollmächtigten für Bahnaufsicht
Beanstandungen wurden nicht erhoben.
auf die Aktien über 1600 RM mit 765, — R. A,
auf die Aktien über 3000 RM mit 160, — RM, auf die Aktien über 6000 RM mit 300, — RM, ; abzüglich 109, Kapitalertragsteuer und 5 Y Kriegszuschlag, gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Rr. 10 bei der:
2. , Kredit⸗ und Hypothekenbank, Nenustrelitz, en De yositen⸗ und Wechselbant, Schwerin
4. Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Attien gesellschaft, Berlin W s,
Landrat Rudolf Schildmann, Neustrelitz; Kreisamtsleiter der
3. Beschlußsafsung über die Entlastung 3
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗
n ; Delbrlic, von ber Heydt & Co.,
3 196 948 92
2 g29 oꝛõ 38 o6 6s 18h zzz 26 O90
3 196 948
chã fer.
1940 für das
it 15, — RA,
Mttien gesellschaft, Berlin,
Dr. Friedrich Wilhelm Studemund,
Schwerin, Borsitzer; Ministerialrat Ernst Barten, Schwerin stellv. Vorsitzer; Oberbürger⸗ meister Fritz Heyden, Neustrelitz; Bankdirektor Dr. Mecklenburgischen Industrie⸗ und Handelskammer; Beuthen (Bberschlesien); NSDAP., Hauptmann Kurt Kienitz⸗ECerloff, Neustrelitz; Schwerin. ; ; ĩ Vorstand: Eisenbahndirektor Franz Hansen, Neustrelitz, Vorsitzer; Regierungs- D., Eisenbahndirektor Richard Schäfer, Neustrelitz; Reichsbahnrat, Eisenbahndirektor Dr. jur. Hans Richter, Neustrelitz. ;
m —¶Queů—QKQi—i· . VäueRr' 0 ,-
1736).
Bankdirektor Georg Wienke, Ministerialrat Max Reinke,
Die Hinterlegung hat bis zum 30. April 19490 einschließlich zu erfolgen. ; Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist die von diesem aus⸗ 3 ,, sp ãtesten ? an dem Tage nach Ablauf der Hinterle gun göfrist bei der Gesell⸗ . se einzureichen. Ebenso ist im alle der Hinterlegung bei einer Wert⸗ papiersammelbank der von dieser aus⸗ estellte Hinterle gun gsschein späte⸗ ens einen Tag nach Ablauf der interlegungsfrist bei der Gesell⸗ chaft einzureichen. . Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit ustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bank bis zur Been⸗ digung der Hauptversammlung gesperrt werden. . Geljsentirchen⸗ RNotthausen, den 6. April Ig40. . Der Borstand. Lüthgen.
954] Aktiengesellschaft Königsbau i. A., Leipzig. Einladung am Donnerstag,
den
des
Dr.
Wächterstraße 28. agesordnung:
rates. - 2. Genehmigung dieses Aufsichtsrats.⸗ 3. 7 Die Aktionäre, die an . versammlung teilnehmen wo
Scharnhorststraße . einzureichen. Leipzig, den J. April 1949.
papiersammelb ank ist die Bescheini⸗
gung hierüber spätestens einen ant nach Ablauf der Hinterlegun göfrist
bei der Gesellschaft einzureichen.
Stuttgart, den 5. April 1940. Für den Aufsichtsrat: Waldmann, Vorsitzer.
2
9.
1
Kurt Müller, Rostock, Präsident der
ur Hauptversamnlung l 25. April 1940, nachm. 16 Uhr, in der Kanzlei errn Rechtsanwalt und Notar eliz Walther in Leipzig C 1,
1. Vorlegung des Abschlusses vom 31. Dezember 1939 mit dem Bericht des Abwicklers und des Aufsichts⸗
Abschlusses und Entlastung des Abwicklers und
l des Abschlußprüfers für F949. Haupt⸗ en, haben ihre Aktien oder den Hinterlegung s⸗
ein einer Wertpapiersammelbank bls spätestens den 20. April 1949 bei der Gesellschaft, Leipzig 8 3,
Dentjche Kolonial⸗ geesellschasten.
J53] . Ostafrikanische Bergwerks⸗ und Plantagen A. G. in Lig. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 26. April 1940, nachmittags 35 Uhr, im Kaiser⸗Hotel, Berlin, Friedrichstr. 176, stattfindenden Haupt⸗ versammlung eingeladen. Die Tagesordung der Hauptver⸗ sammlung lautet: . 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge- he , 1958/1959 sowie Be⸗ schlußfassung über die Genehmi⸗
ng. E rang des Vorstandes und des Aufsichtsrats für das Geschäfts—⸗ jahr 1938/1839. ö Feststellung des Zeitpunktes für den Beginn der Abwicklung. Vorlage der ,,,, nungsbilanz für den 1. 7. 1989 so⸗- wie Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind lt. 5 19 des Gesell⸗ schaftsvertrages nur die Akltionäre be—= rechtigt, die ihre Aktien (ohne Divi⸗ dendenbogen) späteftens bis zum 29. April 1940 einschliestlich, bei unserer Geschäftsstelle oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Berlin, den 2. April 1940. Der Abtwickler: Paul Werpupp.
10. Gesellschasten m. b. H.
412 . , 2 Wilhelm Lachmaun⸗Trützschler Gesellschaft mit beschränkter af⸗ tung in Hamburg ist aufgelöst. Die Gläubiger der 9. schaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr 5 melden. Hamburg, den N. März 1940. Wilhelm Lachmann⸗Trützschler Gmb. Der Abwickler: Hans Reuter.
11731 ᷣ Die „Scholle und Heim“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftun für , , , . und Eigenheim⸗ bauten zu Berli ECharlottenhurg, Gustloffstr. 5, ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Geseilschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei ihr zu melden. . Berlin, den 3. April 1940. Der Abwickler der „Scholle und Heim“ Gesellschaft mit beschräunkter Haftung für Bodenverwertung und Eigenheimbauten. SJ. A.: Oskar Schiemann.
1666 . Die Ofen- und Tonwarenfabrik
Greifenberg i. Pom., Geselischaft mit beschränkter Haftung in Grei⸗ berg i. Pom. ist durch Beschluß der Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert,
ich bei derselben zu melden. sich . Liquidator:
Heinrich Kude.
Attiengesellschaft Königsbau i. A.
Hauptversammlung dort belassen.
Arnhold, Abwickler.
Woo, Serien⸗Anl. 1938,
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur As. schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. G Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ans ländische r. 9 befinden sich fortlaufend im „Handels eil“ . ; DG Etwaige Dructfeßler in den heutigen Kurdangaben werden am nãchsten Barsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtümliche, spater amtlich richtig; gestellte Notierungen werden můalichst bal am Schluß des Rurzzettels als „eri tigung mitgeteilt. ö.
Bantdistont. Berlin 4 (Lonbard 9). Amsterdam 3. Brüssel 3.
delstntt 4. Italien Ropenhagen 6 London z. 7
Madrid 4. New dort 1. Dzlo 4 Parts 2 . Pra Schweiz 18 Stockholm 8. 6 986
Deutjche sestver zinsliche Werte. Anleihen des Reichs, ver Länder,
der Reichsbahn, der Rei Schutz gebietsanleihe i. Rene. .
Mit Zinsberechnung.
—
lioutiger
6. 4.
11.
3. Folge, 1958.58.
Reichsanl. 1984
9. ab 1. 7. 84 jährl. 10 be Intern. Anl. d. Sk Reichs 1989, Dt. Ausg. (oung⸗Anl. ut. 1.5. 35
z Preuß. Staarzanl. 92s, auslosb. zu 110 Mg do. dd gz. uͤlghar 4 ab 1. 2. 1988 Preuß. Staatssch. g6,
rz. 100, rückz. 26. 1. 41
G Baden Staat Rm⸗⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 3
Voriger
1. 10. 35 Niederschles. Provinz
DOstpreußen Provn M⸗ Pommern Provinz.⸗
. 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.
R. Provinz⸗Verb. M Schlesw.⸗Holsst. Prov. do. Ag. 15 (Feingold), do. Gold⸗Anl. Ag. 16, do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, do. RM⸗Anl. Ag. 19, ̃ 1. do. Gold⸗Anl. Ag. 20, do. RM⸗Anl. Ag. 21, gigen dein Verb.
bzw. 1. 4. 1937 M do. RM⸗Rentbr R. 9, uk. 1. 1. 40... 1. n,, ( 4g do. bo. R. 12 ul. 1. 19. 45 oh do. Lig. -Goldrent⸗
; briefe 1. 6 do. ah won · rl
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 1. 1937
A (m. Affibavit) u. 6. 1. Schein
, ab 1.4. 1941
Steuergutscheine It: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1943.... 1 einlbsbar ab August 194. 191 einlösbar ah Septemb. 19421 einlösbar ab Oktober 19421 etalbz har ab Novemb. 1942
*
urg⸗Schwerin An⸗ ; leihe Au inen... , , , . uglosungsscheine . at, mo veinschl. ij. Abläsungsschuld (in P des Außlofungas w.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinaberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. RM⸗NA. 26, 81. 12. 1 49 do. do. 28, 1.3. 38 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 3 B, 16 u. 8, 1. 4. 1927 do. do. R. K. 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9. 1. 19. 39 do. do. Reihe 1012,
; 1. 10. 85 do. do. Reihe 18 u. 14,
RM igzs, do. do.
1.4. 32 25, 1.7. 38
2 — 63
Anl. 27, A. 14, 1. 10.32
8
Gold⸗Anl. igas: 1934 do. do. 1980, 1.5. 35 65. do. do. RM ⸗ A. 38, 1
KR
RM. Ag. 18, 1.2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1. 0. 26 do. do. Ausg. 16A. 1 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. usg. 17 do. do. Ausg. 16
w
ö
1939, 1. 1. 1948
* =
M⸗A. , A. 14, i. 1.26 1. . 1927 1.1. 1932
1.1. 1982
1. 1932
1.1. 1982
1.1. 1935
M Ausg. 28 u. 29
Feingolb), 1. 16. 33 bzw. 1. 4. 1984
4 Bayern Staat RM⸗
Ilnl. 7, td. ab 1. 9. 84 1.8.9
4 H usl. b oo. Jeb a r
19418... .... 1.8.9 M Braunschw. Staat w. Ani. 3, ut. 3. 3 do. RM din. 1929,
unk. 1. 4. 34
C hessen Staat RM⸗ nl. i9ꝛg9, unk. 1. 1. 36
Gh Lübec Staat Na
m 1928, uk. 1. 10. 83
13.9 iob as a
1.4. 10 100 2660 a
111. ioi js 6 ot, 15 a
2 ö 1.4. 10 100 10ozb a
Kasseler Bezirksherbb. Goldschuldverschr. 28,
Dbęerhessen
1. 10. 88
Ohne Sinuberechnung.
Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine ;
d
aörlig m Kn.
Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RMMnnl. v. 26, Koblenz
önigz vg. z. Gd.
Leipzig nt M⸗Anl. s, Magdeburg Gld.⸗A. do. 36.
n Gold⸗ M
München RM⸗Anl.
Nürnberg
do. do. Ausg. 65 R. B Ruhrverband 1988
Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4. 1.11.26 do. do. A. g, 1. 11.27
do do. do. Ag. 8, 1980
Braunschweig. RM⸗ Anl. 25 M. 1. 6. 31 4 Breslau RM⸗A. zt,
1931 do. RM⸗Anl. 28 1,
1933
do. do. 1928 I., 1. 7. 19844
Dresden Gold⸗Anl. ;
1926 R. u. 2, 1.9. 31
B,
do. G 1. 12. 1985 4
Duisburg RM ⸗A. ö
18926, 1. 7. 32 4 do. 1929, 1.7. 35 4 Düsseldorf RM⸗A. 1926 1. 1. 82 4 8 RM⸗Anl.
226. 31. 3. 1981 cwerseld zin · Anl. 4. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 19. 33. Emnmden Gold⸗A. 26
1. 11. 198698 3 Stabttrs.⸗Mnl. v. 1926, 81. 8. 32 4
v. 1928, 1. 10. 35
dae i. W. RM * . 28, 1. 7. 88
1. 4. 1984 1
1. L 1931 RM⸗NRnl. von 1926, 1. 3. 31
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 do. do. 1928 Ausg.
2 u. 8, 1. 10. 19835 4 ba do. 1929 1.4. 804
1. 65. 1934 do. do. 1929, 1.8. 35 4
nl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1.8. 32 47 eim a. d. Ruhr
RM 26, 1. 5. 1951 49
1927, 1. 4. 31 49 do. 1938, 1. 4. 38 43 do. 1929, 1. 8. 84 47 Gold⸗
do. d9. 29, 1. 10. 3 49
— —— — —
23 = . 2
Anl. z6, 1.2. i981 4
Dberhausen⸗Rhld.
RMA. 27, 1. 4. 32 1
Pforzheim Gold⸗
Anl. 26. 1. 11. 31 4 do d mi Ani. 15 1. 11.1932 4
Plauen i. . R M⸗A.˖
1927, 1. 1. 1983 4
Solingen RM⸗Anl.
ig9g8, 1. 19. 1988 4
Stettin Gol. Uni.
1928, 1929, 1. 4. 1933, 8. 1. 19834 49
Weimar⸗Golb⸗Anl.
1926, 1. 4. 1981 4
Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1.1. 10. 833 4
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 . bo. 1928, 1. 11. 19844
. . Ohn⸗ Zinsberechnung.
Mannheim Anl.! Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. lin 3 d. Auslosungsw.) Rostock Anl. n,. einschl. 1/6 Ablösung⸗ (in d. Auslosungsw.) —
A 26; 1981 1927; 1982
rez. 1. 4. 1942
5 1] z eingold), igg9) 6 1.4.8185
ʒ sichergeste lt.
1.6. 12 14. 10
2 2 X
eine chuld
1.4.10 1.2.8
1.5.11 115. 11
4.1 4.1 4.1
10040
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. n n nn
1.7. bzw. 31. 12. 81 bz. 80. 6.31. 12. 89 do. Rg, 4, 6, 31. 12. 31 do. R. 5, 30. . 32 do. Reihe 10 u. 11, 81. 12.38 hz. 1.1. 834 e R. 12, 31. 12. 31
b. R. 18, 31. 19. 35 do. Gold ⸗ Schulb⸗ versch. R. 31.3. 32 do. do. R. g, 31.3. 32 bo. do. R. 3. 31.3.3 Lipp. Landbk. Gold⸗ R. 1, 1.7. 1984
do. RM S. 8. 1. . 13 h
* . . m. r. g Moggw.⸗A. ) do. ah on m. 8. j
1.7. 28 do. do. do. S. 2, 1.1. 32 bo. do. do. S. 3. 1.1. 34 do. N Maomm. S4, 10. 1943
1.
* riefan
M-⸗Pfbbr. 3
30. 6. 30 bo. do. A. 5, 1. 4. 39 do. do. R. 7, 1. J. 32 do. do. R. 10, 4. 4. 39 do. do. R. 11, 1.7. 39 9 2 13, 18, 1. bzw. 1.7. 84 do. do Ri, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1. 10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM-Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. G M Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7. 32 do. do. do. R. 12.1.7. 834 do. do. bo. R. 14, 1.1.34 do. bo. do. R. 16, 1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 do. do. NM⸗Komm. R. 28, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., r3. 1. 2. 41 Württ. Wohng s krb. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdör. Reihe 2, 1. 7. 1932 dv. do. R. 8, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12. 365 do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,
See, ee ..
1. 10. 1982
n mn, Hp. Pf. R. 1,1. 10.344 do. do. It
rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S., Ausg. a6, —ͤ 1. 1. 1980 4 do. do. S. 3, Ag. 1927 1. 1. 1982 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 81 4 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, J 1. J. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,
1. 9. 81 bzw. 1. 9. 824 do. do. R. 4 und 6,ů
do. do. R. 10, 1. 3. do. do. R. 1 und 1 1. 1. 35 bzw. 1. 8.
do. do. Kom. R. 1.1.9. do. do. do. R. 3, 1.9. 83 do. do. do. R. 4. 1.9.8
Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.
Spark.⸗Girov. 1925 Ausg. 1, 1. 1. 32. j.: Mitteld. Landesbk
von 197. 1. 1. 1535
41.1.7 do. do. 1926 Augg. 3 1.1.7
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Wit Zinsberechuung.·
do. Mb find. Pfö.)
j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 do. Ausg. 3, 1.7. 39 do. A. 5, rg. 190, 1.4. 86 do. Komm. A. Ia, 1b, 2. 1. 31 do. Ausg. 2, 1. 19. 31 do. A. 8, xz. 192, 1.4. 39 4 do. A. 4. rz. 1090, 1.3. 35 do. A. 5, xz. 100, 1.4.35 S 2 r Pb. R. 1, rz. 100 do. bo. . 2, rz. 100 do. do. RM⸗Komm. 9 ien g d Schlesw.⸗Holst. Prov. bib. G.⸗Pf. R. Iu. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do RM⸗Pfbr. R. 7, 2. 1. 1948 do. bo. . u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Lan des bt. Pr. 2 . * N, 1, abz. Z. b. 1. 1. 4 ‚ Feingold⸗ Anl. 1925. 1. 10. 30 do. do. do. 26. 1.12. 31 do. bo. do. 27R. I. 1.2.32 do. bo. Gd. Pf. R. u. 2, e 1.7. 834 b
1 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. dy. 37 R. 1. 81.1. 32 Zentr... Sodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1955 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. R. 2, 19389
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1928 Ag. 1 ü. 1926 Ag. 1 (fr. 8 3), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 1M), 1. 4. 31 do. do. 27 A. 1.1.1. 32 do. do. 28 Ausg. 11.2 (fx. 83), 2. 1. 83 do. do. 28 A. 1 (fr. 7H),
1. 1. 33 do. do. 28 A. 8 u. 29 A. 14, 1.1. bz. 1. 4.834 do. do. 89 Auzg. 1 u. 2 (fr. 8H), 2. 1. 365 do. do. 30 L. 1 (fr. 7 Y), 2. 1. 86 do. do. 1981 Ausg. 1
.
Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm⸗Sam melablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. * 1619
do. do. Ser. 2* 1660 9 do. do. Ser. 8 (Saarauzg.) ia. 80. iii JS
einschl. /s Ablõsungsschuld lin des Auslosungsw.)
c Landschaften.
! Mit Zinsberechnung.
unk. bis .., bzw verst. tilgbar ab ... Kur⸗ u. Neumärk. , e , , nr n
2 Sandsch. 1.4. — 6 o. (Abfind.⸗Pfdb.) s 1.1. ö Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. 83. 4 .S. 1
263 1
tsch.
1 7
* 2 ö.
ä. Re de , , . da. do. (fr. 7 u, * 3