1940 / 84 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 10. April 1910. S. 2

52. Singer, Rachel Leia,

Menko, Ludwig Israel, geb. am 10. 12. 1881 in Wuppertal ⸗Elberfeld,

M * Hans Julius Israel, geb. am 22. 10. 1917 in Bonn,

ö Merzbach, Ernst Israel, geb. am 22. 10. 1879 in

Magdeburg, Merzbach, Suse Sara, geb. am .

1 am 21. 3. 1882 1. 1 63 20

1923 in

Meyer, Otto Hermann Israel, geb. in Bremen, . . Meyer, Alice Sara, geb. Baer, geb. am 29. 6. 1891 in Würzburg, . . Meyer, Elaus Hermann Israel, geb. am 13. 7. 1923 in Bremen, ;

Meyer, Hella Margret Sara, geb. am 12. 9. 1927 in Bremen, Nathan, Fritz 14. 4. 1891 in Bingen a. Rhein, . . Nathan, Lucie, geb. Mayer, geb. am 5. 7. 1893 in d /

Kochem / Mosel, . Nathan, Doris Babette, geb. am 18. 7. 1935 in Frankfurt /Main, 2 Neubucger, Karl Israel, geb. am 29. 4. 1897 in Krumbach, . Neuburger, Paula Sara, geb. Hausmann, geb. am 2. 1. 1902 in Ansbach,

Israel, geb. am

Neuburger, Ilse Maria Sara, geb. am 2s. 9.

1930 in Ichenhausen, 23 ö Nothmann, Georg, geb. am 23.7. 1873 in Langen⸗ dorf b. Gleiwitz,

Nothmann , Flora, geb. Batzdorf, geb. am 265. 11.

1882 in Zawreiee, ! . . Nothmann, Ilse, geb. am 4. 8. 1921 in Leipzig, Pfifferling, Karl, geb. am 6. 9. 1888 in Halle / Saale,

Pfifferling, Julie, geb. Gutmann, geb. am 4.3. 1894 in Niederwerrn (RB. Unterfranken), Pfifferling, Hildegard, geb. am 4. 9. 1922 in Halle / Saale, ; . Pfifferling, Lore, geb. am 23. 3. 1931 in Halle / Saale, Pohl, Robert Israel, geb. am 21. 12. 1878 in Hamm / Westf.,

Pohl), Recha, geb. de Taube, verw. Heymann, geb. am 20. 9. 1887 in Neustadtgödens (Krs. Wittmund), Pohl, Walter Johannes, geb. am 24. 5. 1924 in Berlin⸗Charlottenburg, .

Pollack, Kurt, geb. am 6. 1. 1910 in Plauen, Pollack, Margarete, geb. Hamburger, geb. am 23.2. 1918 in Posen, . * Reiß, Julius Israel, geb. äm 25. 1. 1888 in Würz⸗ burg, Reiß, Anna Sara, geb. Stern, geb. am 12. 9. 1893 in Mainz,

Reiß, Gerhard, geb. am 8. 7. 1916 in Würzburg, Reiß, Berndt Israel, geb. am 2. 9. 1924 in Würz— burg, ö Rofenfelder, Max, geb. am J. 6. 1889 in Auf⸗ hausen (Lkr. Neresheim), ö ; Rosenfelder, Martha Sara, geb. Guggenheimer, geb. am 23. 7. 1901 in Dinkelsbühl, Rosenfelder, Manfred, geb. am 19. 11. 1925 in

Nürnberg, ö Rosenfelder, Ernst, geb. am 27. 5. 1927 in

Nürnberg, .

Rothschild, Maxa geb. am 31. 12. 1889 in Kirch⸗ hain (Bez. Kassel),

Rothschild, Ruth, geb. Piorkowski, geb. am 28. 6. 1902 in Berlin,

Rothschild, Peter Simon Ludwig, geb. am 5. 7. 1922 in Leipzig, .

Rothschild, Eva Margarete Madeline, geb. am 23. 10. 1925 in Leipzig,

Sabor, Eduard Israel, geb. am 22. 3. 1871 in Erfurt, .

Sabor, Henny Sara, geb. Lamm, geb. am 11. 11. 1878 in Erfurt,

Simon, Erich Israel, geb. am 11. 8. 1881 in Culm, Simon, Natalie Sara, geb. Lewin, geb. am 15. 4. 1895 in London,

Simon, Dorothea Ernestine Carmen Sara, geb. am 17. 9. 1923 in Berlin⸗Charlottenburg,

Simon, Hans-Hermann Max Charly Israel, geb. am 23. 9. 1927 in Berlin⸗Charlottenburg,

Simon, Günter Ernst Leopold Israel, geb. am 1.3. 1929 in Berlin⸗Charlottenburg,

Singer, Jonas, geb. am 7. 4. 1884 in Milowka Bez. Saybusch),

i eb. Barber, geb. am 1. 11. 1887 in Oswiecim (Bez. Biala),

Singer, Paula, geb. am 6. 5. 1912 in München, Singer, Ernst, geb. am 4. 9. 1920 in München, Schalscha, Silvius Israel, geb. am 19. 8. 1892 in Breslau, ö Schalscha, Betty, geb. Cohn, geb. am 16. 6. 1894

in Breslau, Sara Anni, geb. am 29. 1. 1920 in

Schalscha,

Breslau,

Schalscha, Helene Sara, geb. am 7. 12. 1923 in

Breslau,

Weinberger, Hans 20. 3. 1915 in Leipzig,

Weinb erger, cha ue he Sara, geb. Cohn,

8 am 23. 11. 1920 in Han gsch (Bez. Leipzig),

Weiß, Berthold, geb. am 15. 7. 1885 in Gaargand,

We iß, Paula Sara, geb. B . 30. 9. 189 in we ien 9 ? , , ; ;

Emanuel Israel, geb. am

Weiß, Hans Alfred, geb. am 1. 3. 1916 in München,

Weiß, Franziska Gabriele, geb. am 15. 5. 1918 in München, .

. Weiß, Elisabeth Klärchen, geb. am 11. 3. 1928 in München, . Weyl, Julius Israel, geb. am 18. 10. 1874 in Bocholt (Krs. Borken), .

Weyl,L Lilly, geb. Löwenstein, geb. am 31. 7. 1888 in-

Trier,

Weyl, Heinz Walter, geb. am 26. 1. 1909 in Düssel⸗

dorf, . Weyl, Gerd, geb. am 23. 1. 1913 in Düsseldorf.

1 .

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗

nahmt. Berlin, den 1. April 1940.

Der Reichsminister des Innern.

J. V: Pfundtn

e r.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 24 Abs. 4 des

Uebergang von Vermögen vom gesetzbl. J S. 1333) wird nachstehend Vermögensträger bekanntgegeben, in

Gesetzes über die Ge⸗

währung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem 3 . 9. Dezember 1957 Reichs⸗

eine weitere Liste der deren Vermögen die

Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront einge⸗

wiesen ist. n

Als Stichtag werden gemäß § 25 Abs. 1 des Gesetzes

bestimmt:

1. für die Arbeitgeberverbände der 10. Dezember 1937, 2. für die freigewerkschaftlichen Arbeiterverbände und

Sondervermögen der 30. September 1933, . 3. für alle sonstigen Arbeiterverbände sowie Verbände

mit

Arbeitern und Angestellten und Sonder⸗

vermögen der 31. Dezember 1934,

für sämtliche Angestellten Verbände und Sonder⸗ vermögen der 31. Dezember 1934, für die gemischten Verbände der 31. Dezember 1994.

uebersicht.

I. Arbeitgeberverbände. II. Arbeitnehmerverbände: A. Freigewerkschaftliche Verbänden J. Arbeiterverbände. 2. Sondervermögen. B. Christliche Gewerkschaften; 1. Angestelltenverbände. 2. Sondervermögen.

2

C. Freiheitlich⸗Nationale Gewerkschaften (Hirsch⸗Dunder)

J. Arbeiterverbände. 2. Angestelltenverbände. D. Wirtschaftsfriedliche Verbändet 1. Arbeiterverbände. 2. Sondervermögen. E. Sonstige Verbände: 1. Arbeiterverbände. 2. Angestelltenverbände.

3. Verbände mit Arbeitern und Angestellten.

4. Sondervermögen. III. Gemischte Verbände.

I. Arbeitgeber verbãande.

Verband Gronauer Textilindustrieller 6. V . 1 12 5 Verband der Ziegeleibesitzer an der Unterelbe 14 Vereinigung Solinger Schwertfabri⸗ kanten 2

Gronau i. W. Stabe Solingen

II. Arbeitnehmerver bände.

A. Srei gewertsch aftliche

Verbände.

1. Arbeiterverbände.

Berufsverband der Deutschen Glaser⸗ arbeiter

Deutscher Gerber⸗Verband .

Deutscher Schneiderverband..

Einheitsgewerkschaft der Arbeitnehmer Deutschlands J

Fachgruppe der Stuckateure und Iso⸗ lierer ö

Fachtechnische Vereinigung der Schrift⸗ gießer, Stereotypeure und Galvano⸗

gewerlschaftẽkartell

erlin nstadt, Orla

onstanz

Gelsenkirchen Bochum

ersfelb

plastiker . k e .

Graphisches Kartell .. Hafenarbeiter⸗Verband Mainzer Typographie Buchdrucker Ortsverein der Buchdrucker. Reichsverband der Berufskraftfahrer Reichsverband der Kraftfahrer... Sektion der Binnenschiffer. . Vereinigung der Poliere und Werk⸗ führer im Baugewerbe Braun⸗ schweigs e. V. wd

ünchen winemünde t

sai reslau Münster ngermünde

Braunschweig

nz esermünde, Bremerhaven

2. Sondervermögen.

Gemeinde und Staatsarbei⸗ Liegnitz ter, Unterstützungskasse,

Bremer⸗ aven München

ewertschaftakranlenlasse,

Krankenbeihilfe des Gesamt⸗ verbandes der Arbeitneh⸗ mer der öffentlichen Be⸗ triebe und des Personen⸗ und Warenverkehrs,

Lokalsterbelasse des Gesamt⸗ verbandes der Arbeitneh⸗ mer der öffenkl. Betriebe und des Personen⸗ unh Warenverkehrs,

Lokalsterbekasse des Zentral⸗ verbandes der Schuh⸗

6 päter umbenannt int Lokalsterbekasse der Schuhmacher, Strauß⸗

berg Oertliche Sterbekasse des n Metallarbeiter⸗ erbandes, Hannover, Senefelber· Kerein (Kranken⸗ und Sterbe kasse),

Braun⸗ chweig

Straußberg

Hannoven

Nürnberg

I Berband per f e ich 9 Preußischen Staatsanzeiger r.

Verbandszugehõörigkeit:

Gesamtverbanb der Ar⸗

beitnehmer der öffent⸗ lichen Betriebe und des Personen⸗ und Wa⸗ renverkehrs, Berlin) Mehrere freigewerk⸗ schaftliche Verbänden) Gesamtverband der Ar⸗ beitnehmer der öffent⸗ lichen Betriebe und

des Personen⸗ und

Warenverkehrs, Ber⸗

lin)

Gesamtverband der Ar⸗ beitnehmer der öffent⸗ lichen Betriebe u. des Personen⸗ und Waren⸗ verkehrs, Berlin *)

Zentralverband der Schuhmacher, Nürn⸗ berg

*

Deutscher Metall⸗

aarbeiterverband, Ber⸗ lin?)

Verband der Lithogra⸗ phen, Steindrucker und verwandter Berufe (Deutscher Senefelder⸗ Bunb), Berlin *)

Deutschen Reichsanzeiger und vom 28. 4. 1938 unter: II. A. 1.

Verbandszugehõrigleit

Deutscher Werkmeister⸗

e i Umlagever⸗ t ee, ,, velband, Tusselborfe

fahren des Deutschen Werk⸗ meister⸗Verbandes, 1934 umbenannt in: Begrãäbnisbeihilfskasse der Werkmeister zu Leipzig Sterbeunterstützungskasse des Deutschen Textilarbeiter⸗ verbandes, Sterbeunterstützungskasse des Guben Werkmeister⸗Bezirks⸗Ver⸗ eins, Guben, Unterstützungs und Sterbe⸗ kasse des Vereins der Ma⸗ schinisten, Heizer und ver⸗ wandter Berufsgenossen für Vegesack und Umge⸗ gend, ; Unterstützungsverein in Sterbefällen der Heizungs⸗ monteure von Hannover,

Ullersdorf, Deutscher Textilarbei= Are Glatz terverband, Berlin)

Deutscher Werkmeister⸗ verband, Düsseldorf“)

Verein der Maschinisten, Heizer und verwand⸗ ter Berufsgenossen für Vegesack und Umge⸗ gend, Vegesack

Vegesack

Zentralverband der Ma⸗ schinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands, Berlin)

Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin)

Hannover

Vergnügungskasse der Dresden Zimmerer, Poliere und Schachtmeister,

Zehn Geschäftsanteile an der. Baubetrieb für Nordhausen und Umgegend, sogz. Bauges. mit beschränkter Haftung, Nordhausen, Harz, der Treuhänder:

1. Stto Flagmeyer, Nordhausen, des Allgemeinen Deutschen Gewerk⸗ schaftsbundes, Nordhausen,

in Höhe von RAM 18650, 2. Frau Dünnhaupt, des Deutschen Verkehrsbundes zu Berlin, Verw.⸗ St. Nordhausen, in Höhe von R.Æ 360,

8. Bruno Börner, des Deutschen Me⸗ tallarbeiterverbandes, Verw. ⸗Gt. Nordhausen,

in Höhe von EM 350,

4. Albert Weimar, des . Se. arbeiterverbandes, Verw.⸗St. Norb⸗ hausen,

in Höhe von RM 3690, ö.

8. Frau Helene Müller, des Deutschen Baugewerksbundes, Nordhafen,

in Höhe von RM 3650,

6. Hermann Jabin, des Deutschen . tallarbeiterverbandes, erw.

Nordhausen,

in Höhe von RM 350,

Oskar Schröter, des Verbande der

Fabrikarbeiter Deutschlanbg, Haͤn⸗

nover, U

in Höhe von EM 350,

8. Albin Hande, des Verbandes der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tish⸗ cher und Weißbinder Deutschlanbs, Hamburg, Filiale Nordhausen,

in Höhe von RM 350,

9. Hermann Wohlmann des Deutschen Tabakarbeiterverbandes in Bremen, Verw. ⸗St. Nordhausen, ;

in Höhe von RM 350,

10. Otto Flagmeyer, des Gesamiven bandes der Arbeitnehmer der öffem lichen Betriebe und des Personen

und Warenverkehrs,

in Höhe von RMA 3650, Hypothek in Höhe von EM 4300, zu- n

i. des Treuhänders des ö.

7.

augewerksbundes, Berlin,

bller, Hamburg, auf dem Grundstü

ergedorf, Vierlandenstr. 27, Grunb⸗ 3. von Bergedorf des Amtsgerichts

9. 2 *

amburg⸗Vergedorf, Blatt 2602, Abt. II, Nr. 3; eingetragener Eigentümer: Robert Hudemann, Hamburg⸗Berge⸗ dorf, Vierlandenstr. 27

4

B. Ehristliche Gewerksch aften. 1. Angestellten verb ank. Kameradschaftliche Vereinigung an der i ,, , Bremerhaven vorher: Kameradschaftliche Vereinj⸗ gung der Kapitäne und ö . des Norddeutschen Lloy e

davor: Kameradschaftliche Vereini⸗ ung der Kapitäne und nautischen . He fbr, an der Unterweser

e. V. Kartellverband Deutscher Kapitäne und

Schiffs offiziere .. Hamburg

2. Sondervermögen. Verbands zugehörigkeit

Sterbelasse des Deutschen Deutscher erkmeister⸗ Werkmeisterbundes, bund, Essen *)

OC. Zreiheitlich- nationale Gewertschaften (Hirsch⸗ Duncker). 1. Arbeiterverbände.

Gehilfenverein der Gbttinger Maler, J Lackierer, Anstreicher und Weißbinder . Göttingen

2. Angestellten verbände. Einheitsverband der , n, , . nischen Buüroangestellten und Werk⸗ meister, Gaugeschäftsstelle Freistaat J een Velen

D. Wirtschaftsfriedliche Verbande. 1. Arbeiterverbande.

Berufsverband Deutscher Seeleute und Hochseefischer 9 3 777

2. Sondervermögen. ö Verbandszugehörigkeit Reichsverbindung na⸗ onaler Gewerkschaf⸗ en, Berlin)

e Unter⸗ . der . stützungs 3. für Würt⸗

chen BVeressig 5 temberg, Baden und die ürttem 6 9 Pfalz . der Pfalz, E. Vn J tuttgart

Essen

Hamburg

Allgemeine Sterbekasse na⸗ Berlin

tlonaler Gewerkschaften Berlin,

r, le. Stuttgart

) Verband veröffentlicht im Deutschen

Csanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. N vom 28. 4. 18938.

Geestemünder Fischerei⸗Un⸗

1

. ł— 1 . ö. T 23

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 10. April 1940. S. 3

E. Sonstige Verbände.

1. Arbeiterverbände.

Angestellte im Friseurgewerbe ... Gladbeck Arbeiterbildungsausschuß zu Wernigerode Wernigerode Baugewerkverein Sieg⸗Lahn Bayerische Maschinensetzer⸗Vereinigung . München ö der Former Breslau Branche der Metalldrücker ... Dresden Brauer⸗Brenner⸗Küfer⸗Gesellenverein, 3 Aachen ; Aachen Bund Deutscher Seefahrer Berlin Damenfriseur⸗ und Perückenmacher⸗Ge⸗ werbe⸗Verein Berlin 1884 Eisenbahnhandwerker⸗Kolonnenführer Erwerbslosen⸗Selbsthilfe Deutschlands Freie Vereinigung selbständiger Barbiere, Friseure und Perückenmacher Friseurgehilfenverein. Friseurgehilfenvereinigung 1927 .. Frisenrgehilfenvereinigung Friseurgehilfenverein Interessengemeinschaft der Friseurge⸗ hilfen Interessengemeinschaft Hagener Kellner und Köche 3 Reichsverband deutscher Bäckergesellen⸗ Bruderschaften e. V. nebst sämtlichen Landes⸗, Bezirks⸗ und Orts⸗Bäcker⸗ und Konditorgesellen⸗Verbänden, Vereinen und Bruderschaften, auch wenn die Firma der Vereinigung noch Zusätze wie z. B.! „Germania“, „Concordia“, „Gut Weiß“ und dergl. trägt Straße narbeiterverband Verband der Arbeitnehmer im Gastwirts⸗ gewerbe. Verband der Kaminkehrergehilfen Bayerns Verein Berliner Hotel⸗Portiers e. V. .. Verein der Kasseler Kellner Verein der Kraftwagenführer e. Bx... Verein der Stereotypeure und Galvano⸗ plastiker Berlins und Umgegend ... Verein Leipziger Kraftwagenführer e. V. in Leipzig Vereinigung der Fahrer des Automobil⸗ Clubs von Deutschland e. V., umbe⸗ nannt in: Gesellige Vereinigung der Fahrer des A. v. D., Berlin. Vereinigung der Kraftdroschkenführer Groß⸗Berlin e. V Wirtschaftliche Vereinigung der Friseur⸗ 66 der Ost⸗ und Westpriegnitz, e

Berlin Siegen Hagen i. W.

Dortmund

Münster i. W. Breslau

Fürstenberg a. d. Oder Schneidemühl

Wittenberge Hagen i. W.

Görlitz Demmin

Berlin

München

Berlin

Kassel ; Frankfurt a. M.

Berlin

Leipzig

Berlin

Berlin

leberg Perleberg

2. Angestelltenverbände.

, der Mitropa

e.

Berufsgemeinschaft der Büro- und Be⸗ hörden⸗Angestellten

Berufsgemeinschaft gehilfen

Kölner Verein weiblicher Angestellter zu

Berlin

Berlin der Berlin Köln Baugewerbe für Bochum und Umg. . Bochum Reichsbund Deutscher Handelsvertreter . V Berlin Büroangestellter e. V. Düsseldorf Union Merkur Vereinigung praktischer und studierender Kaufleute e. V. ö Verband der Schaufensterdekorateure Deutschlands e. x. . ... ö Verband deutscher Tan kstellenwärter und Zapfstellenverwalter e. V. Verein der beamteten Angestellten der Theater⸗Stiftung zu Dessau e. V. .. Verein der Kapitäne und Steuerleute der Seeschlepper an der Unterweser ... Verein Deutscher Betriebskaufleute e. V. Verein für Brennerei⸗Beamte Verein weiblicher Angestellter im Kondi⸗ torei⸗ und Kaffeehausgewerbe e. V., Frankfurt a. M Victorianer⸗Bund e. V. Ziegelmeisterverein von Zehdenick und Umgebung

Berlin

Berlin

Leipzig Dessau

Bremerhaven Berlin Berlin

Frankfurt a. M. Berlin

Zehdenick

3z. Verbände mit Arbeitern und Angestellten.

Verband Deutscher Eisenbahn⸗Handwerker Königsberg Verein der ruhegehaltsberechtigten Be⸗

amten und Diener der Fürst zu Stolberg⸗ Wernigerodeschen Verwaltung (e. V. Wernigerode

4. Sondervermögen. . . Verbandszugehbrigleit: Arbeiter⸗Bildungs⸗ und Un⸗ ö terstützungsverein, rbeiter⸗Krankenkasse Halle, rbeiter⸗Kranken⸗Unter⸗ stützungsverein, Begräbnisbeihilfe der Ver⸗ einigung des Einzelhandels ; von Darmstadt und Um⸗ . gebung e. V., Freiwillige Sterbekasse deut⸗ 6 Wagenbauer Filiale riemersheim,

Spirkelbach / Saarpfalz Halle a. S. Mainburg Darmstadt Vereinigung des Einzel⸗ ; handels 2. grm⸗

stadt und ebung

e. V., Darm 6k

Friemers⸗· ; . heim

Geestemůnde Weser⸗ münde

Geestemünde

terstützungskrankenkasse, Geestemünder Gesellenkran⸗ lenkasse hilfskasse fur Bürvangestellte, Kranken und Sterbelaffe des Dienst⸗ und Arbeitsperso⸗

nals zu Halle a. S., Nabler⸗ Verein zum hl. Quiri⸗

1 . 1 ,

1

Marien⸗ werder Halle a. S.

Aachen

öd bis 61 (wörtlich: „neunundfünfzig“ bis „einundsechzig“)

berg Verband de drylrt⸗ U. erg Ve . * an 6. 6 b. Pr. damburg Nel ber ßgh

Unterstützungskasse des deut⸗ Hannover schen Militär⸗Arbeiter⸗Ver⸗ bandes,

Unterstützungskasse des Reichsverbandes Deutscher Nautiker

Das Guthaben: Fritz Möller, Flensburg, Lindenallee 3, IV, Bund Flensburger Schiffbauer, Flensburg, bei der Ver⸗ brauchergenossenschaft Flensburg e. G. m. b. H., Flensburg

Das Guthaben: Bau⸗ und Erdarbeiter⸗ Genossenschaft „Arbeitsfroh“ e. G. m. b. H., Durlach / Baden, bei dem Deut⸗ schen Sparkassen⸗ und Giroverband, Baden

Das Guthaben: Nr. 1001, Erich Bartels, Husfum, bei der Verbrauchergenossen⸗ schaft Flensburg e. G. m. b. H., Flens⸗

burg. III. Gemischte Verbände.

Sezession moderner Tanzlehrer e. V., Berlin Tarifeur⸗Vereinigung E. V., Hamburg Verband der Kommissionäre im Kunst⸗ und Berlin Antiquitätenhandel e. V., . beratender Organisatoren (. B. O. Berlin e. V.

Verein der Buffetiers Leipzig und Um⸗ Leipzig gebung,

Verein der Tarifeure in Berlin e. V., Berlin Vereinigung der Bäckermeistersöhne Würz-⸗ Würzburg burgs und Umgebung e. V.,

Berlin, den 6. April 1940. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Turneck.

Einziehung von Diphtherie⸗Smpffioff. RdErl. d. RMdJ. v. 29. März 1940 IV g 716/40 5543.

(1) Der Diphtherie⸗Impfstoff mit der Kontrollnummer

7 (wörtlich: „sieben„ aus der 8. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L. ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Verbandszugehörigkeit:

Hamburg Reichsverband Deut⸗

scher Nautiker, Ham⸗ burg

Einziehung von Diphtherieserum.

RdErl. d. RMdJ. v. 29. März 1940 IV g 715/40 5543. (I) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 4698 bis 4774 (wörtlich: „viertausendsechshundertachtund⸗ neunzig“ bis „viertausendsiebenhundertvierundsiebzig“) aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke,

in Marburg a. d. L.,

663 bis 673 (wörtlich: „sechshundertdreiundsechzig“ bis „sechshundertdreiundsiebzigx)ꝰ aus dem Sächsischen

Serumwerk AG. in Dresden,

(wörtlich: „neunhundertunddrei“„ aus dem Hamburger

Serumwerk in Hamburg,

und 337 (wörtlich: „dreihundertsechsunddreißig“ und

„dreihundertsiebenunddreißigY aus der Chemischen

Fabrik E. Schering⸗Kahlbaum in Berlin,

10 und 11 (wörtlich: „zehn“ und „elf“ aus dem Anhaltischen Serum⸗Institut in Dessau

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

Apotheker⸗Zeitung, in der , , Apotheker⸗Zeitung

sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Dysenterieserum. RdErl. d. RMdJ. v. 29. März 1940 IV g 719 / 0-5543.

(I) Die Dysenteriesera mit den Kontrollnummern

520 bis 528 und 530 bis 531 (wörtlich: „fünfhundertzwanzig“ bis J und „fünfhundert⸗ e g, bis „fünfhunderteinun eig aus der J. G. ö. ö AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. C.

903 336

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen etssrer g so⸗ e

wie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Meningokoktenferum. RdErl. d. RMdJ. v. 29. März 1940 IV g Tis / KDL bõas.

(1) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern

bol bis 511 (wörtlich: „fünshunderteins“ bis fünshundert⸗ elf!) aus der 5 G. Farbenindustrie AG., Abt. Behving⸗ werke, in Marburg a. d. C.,

aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, sind . Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

ö Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apot fer e ng . wie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Ginziehung von Tetanus serum. RdErl. d. RMöJ. v. 29. März 1940 IV g Ji / a0. 5548.

Reichsgau Sudetenland.

aus dem Bakteriologischen und Seruminstitut Dr. Schrel⸗ ber in Landsberg a. d. W.

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

4 szosgigs Anleihe des Deutschen Reichs von 1939 Zweite Ausgabe.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 2. Mai 1940 zum Nennwert einzulösenden Schuldverschrei- bungen und Schuldbuchforderungen der 4/æo/oigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1939, Zweite Ausgabe, sind fol- gende Endzifferngruppen gezogen worden:

024 0635 639 958 197 145 167 188 459 464 466 494 507 549 582 630 642 s30 972 990.

Als ausgelost gelten aus jedem Wertabschnitt alls Schuldverschreibungen, deren Nummer in den drei leizten Stellen (Hunderter, Zehner und Einer) eine der gezogenen Endæifferngruppen hat.

Die Inhaber der ausgelosten Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die am 2. Mai 1910 fälligen Einlösungs- beträge gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe I Nr. 3 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichsschuldenkasse in Berlin SMW 68, Oranienstr. 106.1099, zu erheben. Diese Kasse

ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr für den Kassenverkehr geöffnet. ö

Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Die Wertpapiere können schon jetzt diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur An- erkennung einzusenden und nach deren Anweisung die Aus- zahlung vom 3. Mai 1940 an zu bewirken haben. Der Ein- lösungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dunn mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorher eingeliefert werden.

Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit

einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden. Mit dem Ablauf des 30. April 1940 hört die Lorzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag ab- gezogen.

Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

Berlin, den 8. April 1940.

Reœiehsschulden verwaltung

Bekanntmachung Nr. 20

zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ (Aenderung der Bekanntmachung Nr. 8; Absatzregelung für stickstoffhaltige Düngemittel.

Vom 10. April 1940.

Auf, Grund der Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle Chemie“ in der Falun vom 5. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939) wird bestimmt:

1

Die Bekanntmachung Nr. 9 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ vom 25. September 1939 (Deutscher Rei anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1939) in der Fassung der Bekanntmachung Nr. 18 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ vom 22. Januar 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Fanuar 1940 wird in fol⸗ gender Weise geändert:

1. Im § 1 Abs. J werden die Worte „30. Juni 1940 durch die Worte „31. Mai 1940“ ersetzt.

2. Verteiler (Händler) sämtlicher Stufen (Groß eren. und Kleinverteiler einschl. er oe g. en) sowie lbnehmer haben die Lieferung der Mengen an ole 1. Düngemitteln, die nach 1 bezogen werden dürfen, spä⸗= testens bis 3. 30. April 1946 bei ihren Lieferern in Auftra hn geben. Mengen, die bis zum 30. April 1940 nicht in .

ag gegeben sind, dürfen nicht geliefert werden.

IÜ. ; Diese Bekanntmachung tritt am 10. April 1940 in Kraft.

Berlin, den 10. April 1940. .

Der Reichsbeauftragte für Chemie: Dr. Claus Ungewitter.

Bekanntmachung.

Die am 9. April 1940 ausgegebene Nummer 62 den Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält

Dritte Durchführungsverordnung über die beschleunigte 6 . des Baues von Heuerlings- und Werkwohnungen sowie on Eigenheimen für laͤndliche Arbeiter und Handwerker. Vom 30. Pin . ö erordnung zur Aenderung des Viehseuchengesetzes. 3. Ar nf ing ö . k exordnung r Aenderung der Strafvorschriften über fahr lässige Tötung, Körperverletzung und Flucht bei Verkehrsunfällen. Vom 2. April 1940. Verordnung zur 2 der Glashüttenverordnung im

Vom

om 8, April 1940.

Verordnung über rbeitslofenhisfe im Saarland. Vom

h Die Tetanussera mit den Kontrollnummer 4470 bis 4529 (wörtlich: „viertausendvierhu 2 ig“ * ,, ,, dertneunundzwanz . au 3. J 2 Ff bei d rie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg q. d. C. . 689 (wörtlich: sechshundertneunundachtzig) aus dem Gäch⸗ fiche erumwerl Ach. n Dresden 46 bis 44 (wörtlich; zwelunbvierzig dis „viexundvlerzig !) aus dem Anhaltischen e m slitn! in Dessau, 10 jn 367 g aus dem Ostpreußischen Serumwerl in Königsbhe

rg Pr), . 105 (wörtlich „einhundertfünf„ aus dem Hamburger Gerum⸗

verk in e 9.

' und 58 (wörtlicht „stebenundfünfzig“ und „achtundfünfzig“)

. Dritte Verordnung über die Verlängerung hey Fe und 2 gz in den .

h sebeg aber den Arbeltzschutz und die Gewerbeaufut er den Arbe Utz un te ewerbeau . kel .

erordnun ö Aprt inführung der Verordnung. f 14

in dg Ostmar!ẽ. 9 e eingegliederten gg ren, Vom 3

, . zur Ladenschluß in ber isten d

ten. Vosst 1940

ö erordnun er Strafen und Strafverfahren he wi e. 6. . rs . 4 8x ö 3 Bezugsbeschrankter Er . erbrauchsregelunggs⸗Straͤ

nüng). Vom 6. Apr Umfang 1 Bgge erkaufspyzißz ges 3 dungs gebů 86 z ö 3 9 nse . an mn Berlin NW 40, den 10. April 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hub rich.