1940 / 85 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

. . * * 89 1

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 11. April 1940. S. 2

*

ö. - ; . . Heymann, Ursula Ilse, geb. am 21. 3. 1924 in

Hamburg, . ; Hiller, Toni, geb. am 28. 6. 1907 in Falkenburg!

Pommern,

HJirsch, Friedrich Israel, geb. am 4. 7. 1888 in

Grünau (Krs. Teltow), 6 Hirsch, Margarete, geb. Donath, geb. am 3. 2. 1887 in Berlin,

HSirsch, Hans Otto, geb. am 10. 5. 1904 in Pankow,

Hirsch, Richard Philipp, geb. am 15. 5. 1879 in Augsburg, ; Holz, Hermann, geb. am 23. 7. 1897 in Berlin, Hülöfe, Fritz, geb. am 13. 4. 1880 in Bunzlau, Hülfe, Gertrud, geb. Hirschfeld, geb. am 13. 1 1888 in Limbach / Sachsen, . 2 Jaffsés, Walter, geb. am 25. 4. 1876 in Berlin, Jaffsé, Sylvia Friederike Jenny Marie Philippine, geb. Levhsohn, gesch. Meyersberg, geb. am 21. 3. 1876 in Berlin, . . Jülich, Hermann, geb. am 21. 4. 1895 in Solingen,

Juliusburger, Egon, geb. am 13. 9. 1891 in

Kochezytz (Krs. Lublinitz, 2 . Juliusburger, Charlotte Sara, geb. Danziger, geb. am 23. 4. 1893 in Zawodzie,

8 ö ; . 22. 19 1 Juliusburger, Ernst Isidor, geb. am 19. 1. 1920 in Gleiwitz, : ; 5 Juliusburger, Heinz Israel, geb. am 1. 4. 1925 in Gleiwitz,

Kahn, Norbert, geb. am 24. 1. 1907 in Berlin⸗

Schöneberg, = . Kayser, Hans August, geb. am 1. 4. 1891 in Buchau / Württbg., Kahyser, Klara, geb. Ruda, geb. am 20. 4. 1891 in Berlin, ö Kayser, Ruth, geb. am 2. 2. 1916 in Berlin-Schöne⸗ berg,

Klaus, Fritz Sally Salomon, geb. am 26. 11. 1889 in Rülzheim / Pfalz,

Klaus, Hedwig, geb. Cohen, geb. am 10. 10. 1898

in Buer, Klaus, Elisabeth, geb. am 15. 12. 1922 in Mann⸗ heim, Klaus, Johanna, geb, am 18. 5. 1924 in Mann⸗ heim,

9g. Klaus, Lore, geb. am 9. 1. 1928 in Mannheim, ). Kugelmann, Max Israel, geb. am 12. 9. 1902

in Wohra (Krs. Marburg Lahn), Kugelmann, Frieda Sara, geb. Eckmann, geb.

am 5. 6. 1901 in Schmalkalden,

2. Kugelmann, Ruth Sara, geb. am J. 9. 1937 in.

Meiningen, Levisohn, Hermann Ludwig, geb. am 5. 10. 1881 in Bad Cannstatt,

Levisohn, Margaretha (genannt Grete), geb. Lion,

geb. am 2. 12. 1895 in Kassel, . Levisohn, Hanns Lothar, geb. am 7. 2. 1930 in Kassel, . Lewinsohn, Abraham Simon, geb. am 21.9. 1873 in New York,

Lewinsohn, Clara, geb. Mensor, geb. am 23. 10.

1872 in Kasperal (Krs. Strelno),

Loeb, Herbert, geb. am 15. 7. 1912 in Neuwied / Rhein, 1 ö

Malinowski, Arnold, geb. am 20. 3. 18586 in

Pleschen,

Malinowski, Henny Frieda Louise, geb. Sievers,

geb. am 29. 4. 1889 in Syke (Reg. Bez. Hannover), Michels, Peter Franz, geb. am 28. 10. 1892 in Krefeld / Hhld. (Ordensname; Pater Thomas Michels),

Meyer, Karl, geb. am 10. 6. 1899 in Sögel (GErs.

Aschendorf),

Meyer, Sara, geb. Davidson, geb. am 24. 2. 1891

in Lemmer Niederlande, . Meyer, Erich Josef, geb. am 13. 6. 1902 in Leipzig, Meyer, Marie, geb. Müller, geb. am 30. 12. 190 in Tiefenthal / Pfalz, Meyer, Peter Leonhard, geb. am 15. 5. 1932 in Leipzig,

Morris, Hans, geb. am 18. 7. 1904 in Berlin,

Müller, Erich Israel, geb. am 19. 7. 1901 in Lauban /Schles., Mundschenk, Jakob Adam, geb. am 2. 9. 1897 in Hechtsheim b. Mainz, ;

Munter, Reinhold Arnold, geb. am 18. 7. 1896 in Rixdorf,

Naäathan, Isidor Israel, geb. am 18. 3. 1876 in Vallendar (Krs. Koblenz),

Nathan, Johanna Sara, geb. Levy, geb. am 18. 1. 1902 in Stuhm / Ostpr.,

Nebel, Hugo, geb. am 2. 7. 1895 in Königshütte 8

G

.

; Re bel, Martha, geb. Landsberg, geb. am 19.7. 1896

in Breslau,

Neuberger, Siegfried Israel, geb. am 29. 4. 1894 in Burgpreppach / Unterfranken, . Neuberger, Margarethe, geb. Wgllrapp, geb. am 15. 3. 1895 in München, .

Neufeld, Siegbert Israel, geb. am 15. 6. 1891 in Berlin,

Neu feld, Grete Sara, geb. Harris, geb. am 26. 11.

1896 in Briesen / Westpr.,

g. Neufeld, Max Israel, geb. am 16. 11. 1919 in

Briesen / Westpr.,

Neu feld, Erna Ruth, geb. am 2. 9. 1921 in Inster⸗

burg,

Nußbaum, Edith Sara, geb. am 13. 6. 1913 in

Marburg / Lahn, Nußbaum , Joseph Israel, geb. am 7. 12. 1968 in Fulda, .

Obermeyer, Julius, geb. am 9. 8. 18385 in Eis⸗

bergen (Krs. Minden),

Obermeyer, Luise, geb. Wiedenbröcker, geb. am

12. 8. 1901 in Eisbergen (rs. Minden), Obermeyer, Gertrud Ruth Magdalena, geb. am

6.5. 19265 in Venlo / Niederlande,

Oppenheim, Martin Israel, geb. am 2. 8. 1888

in Kassel,

Pa nofsky, Max, geb. am 27. 10. 1876 in Tar⸗

nowitz,

Pawel, Siegfried Israel, geb. am 30. 9. 1818 in

Oppeln,

119. Pawel, Amalie Sara, geb. Caro, geb. am 28. 6. 1878 in Posen,

120. van Perlste in, Gerda, geb. Hillmann, gen. Weiß⸗ braun, geb. am 5. 3. 19098 in Bremen,

121. Philippe, Ernst, geb. am 8. 11. 1858 in Wesel,

122. Philippe, Ida, geb. Rothschild, geb. am 3. 9. 18659 in Frankfurt / Main, JJ

123. Philipsborn, Clara, geb. am 29. 6. 1890 in Kiel,

124. Bollnow, Fritz Horst, geb. am 11. 3. 1904 in Lyck,

1235. Pollnow, Herta, geb. Boenheim, geb. am 25. 8. 1904 in Schwersenz, ꝛ; J ;

126. Prager, Georg, geb. am 21. 3. 1901 in Berlin,

127. Brager, Margarete, geb. Romm, geb. am 3. 4. 1906 in Berlin, ; .

128. Prager, Lothar, geb. am 29. 5. 1938 in Berlin,

129. Proskauer, Eurt Israel, geb. am 24. 10. 1887 in Breslau,

130. Proskauer, Erna Sara, geb. Cohn, geb. am 29. 3. 1891 in Breslau,

131. Proskauer, Hans Israel, geb. am 15. 10. 1915 in Breslau,

132. Proskauer, Paul Israel, geb. am 20. 10. 1921 in Breslau, ö

133. Reich, Hermann, geb. am 30. 3. 1898 in gipsig

134. Reich, Alfons Josef, geb. am 23. 10. 1921 in Leip⸗ zig⸗Möckern, . 2

135. Sondland, Max, geb. am 28. J. 1893 in Jelli⸗ nowen (Krs. Ortelsburg), .

136. Schiftan, Gerda, geb. am 13. 12. 1920 in Breslau,

137. Schlein, Wilhelm, geb. am 18. 5. 1884 in Lendzin (Krs. Pleß),

138. Schlein, Franziska, geb. Buxbaum, geb. am 2. 9. 1889 in Jaroslau (Galizien), . -.

139. Schlein, Margot, geb. am 28. 5. 1920 in Fürth / Bayern, ö

140. Sch lein, Eva, geb. am 15. 5. 1923 in Fürth / Baern,

141. Schu, Wilhelm Friedrich, geb. am 28. 4. 1918 in Neufechingen / Saar, . .

142. Schwabach, Kurt, geb. am 26. 2. 1898 in Berlin,

143. Steinberg, Max, geb. am 19. 10 E892 in Frede⸗ burg / Westf.,

144. Steinberg, Hilda, geb. Oppenheimer, geb. am 5. 11. 1897 in Bretten,

145. Steinberg, Rolf, geb. am 29. 6. 1923 in Pforz— heim,

146. Strauß, Oskar Hermann, geb. am 9. 9. 19065 in Frankfurt / M.

147. Vogelhut, Emil, geb. am 6. 3. 1898 in Wien,

148. Vogelstein, Hermann, geb. am 8. 1. 1870 in Pilsen,

149. K Emmy Esther, geb. Kosak, geb. am 19. 4. 1870 in Worglitten (Krs. Pr. Eylau),

150. Vogelstein, Hans, geb. am 3. 3. 1904 in Königs⸗ berg,

151. Vohs, Bertha, geb. Raasch, geb. am 16. 7. 1896 in Panzerin (Krs. Schivelbein),

152. Wallenstei ner, Friedrich Paul Ludwig, geb. am 21. 9. 1903 in Stuttgart,

153. Werner, Nicolaus, geb. am 20. 2. 1895 in Düren (Reg. ⸗Bez. Aachen),

154. Wertheim, David, geb. am 27. 5. 1886 in Hatz⸗

bach (Lkr. Marburg / Lahn), 1 ö

155. Wertheim, Betty, geb. Mayer, geb. am 4. 11. 1894 in Ludwigshafen, ö

156. Wertheim, Lieselotte Dorothea, geb. am 24. 6. 1922 in Saarbrücken,

157. Wertheim, Walter Manfred, geb. am 14. 3. 1925 in Saarbrücken,

158. Wolf, Leopold, geb. am 24. 7. 1865 in Düsseldorf,

159. Wolf, Minna, geb. Bollag, geb. am 1. 9. 1878 in Zürich,

160. Winrich, Hans, geb. am 5. 10. 1901 in Köln,

i161. von Zwehl, Otto, geb. am 4. 4. 1894 in München,

162. von Zwehl, Beate Sophie, geb. Sanmark, geb. am 3. 97. 1897 in Helsinki,

163. von Zwehl, Maria Emilie, geb. am 15. 9. 1922 in Helsinki,

164. von Zwehl, Lilli Helene, geb. am 18. 6. 1924 in Helsinki, ö.

165. von Zwehl, Beate Lovisa, geb. am. 19. 4. 1927 in Helsinki.

Berlin, den 29. März 1940. Der Reichsminister des Innern.

J. R: B fundtn e v.

Berichtigung.

Die in Nr. 65 des Deutschen Reichsanzeigers vom 16. März 1940 veröffentlichte Bekanntmachung zu 8 3 der Verordnung zur Bekämpfung von Notständen im Verkehr vom 14. März 1940 hat folgenden Wortlaut:

„Bekanntmachung. Im Einvernehmen mit dem Herrn Ministerpräsidenten Generalfeldmarschall Göring Beauftragter für den Vier⸗ jahresplan —, Reichskommissar für die Preisbildung wird

Verkehr vom 19. September 1939 (RGBl. 1 S. 1851) darauf hingewiesen, daß diese Bestimmung die Vorschriften der Ver—⸗ ordnung über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. No⸗ vember 1936 (RGBl. 1 S. 955) unberührt läßt. Mehrkosten durch Maßnahmen nach 1 der Verordnung zur Bekämpfung von Notständen im Verkehr sind daher r h il, von dem⸗ jenigen zu tragen, der in dem Verhältnis ö Verfrachter

Berlin, den 14. März 1940.

Der Reichsverkehrsminister. J. V. Kleinmann.

2

Beranntmachung, betreffend Zulassungskarten. Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

Prüf Nr. 490 935 vom 2. 12. 1938 „Schiff 75647. Ver⸗

falltag: 20. 4. 1939. Gültig nur Nr. 49 935 vom 2. 12. 1938

mit Äusfertigungs datum vom 6. 4. 1939.

Prüf Nr. 44 479 vom 14. 1. 1937 „Werkluftschutz“ Vex⸗ falltag: 15. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 402 vom 1. 3. 1940

mit neuem Haupttitel „Gasschutz im Werkluftschutz“

zu 5 3 der Verordnung zur Bekämpfung von Notständen im

und Empfänger zur Tragung der Frachtkosten verpflichtet ist.“

rüf Nr. 42 278 vom 28. 4. 1936 „Ein stolzer Tag / (Ech iu) Verfalltag: 16. 3. 1940. Gültig nur Nr. 3 414 vom. 2. 3. 1940 mit neuem Haupttitel: „Ein stolzer Tag (Görings Bekenntnis zum Reichsluftschutzbund) (Schmal⸗

ĩ 3 * * /

i rif Nr. 43 7151 vom 23. 10. 1836 „So ist Mexiko Verfalltag: 26. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 367 vom 21. 2. 115. ; Prüf Nr. 51 671 vom 23. 6. 1938. Reichswettkampf⸗ des NS⸗Fliegerkorps im Rheinstadion Düsseldorf“. Verfalltag: 16. J 1519. Gültig nur Nr. 53 465 vom 12. 3. 1910 mit neuem Haupttitel: „Wehrsport. Aus den Reichswettkämpfen des NS⸗Fliegerkorps“.

; 3666 53 . vom 29. 2. 1940 Vorspann: „Der Feuer⸗ teufel“. Verfalltag: 16. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 436 vom 5. 3. 1940. .

Prüf Nr. 41 764 vom 2. 3. 1936 „Im Trommelfeuer der Westfront“ (Ein Film vom Heldenkampf unbekannter Soldaten). Verfalltag: 14. 3. 1940.

Prüf Nr. 1 735 vom 5. 3. 1936 Vorspann; „Im Trommelfeuer der Westfront“. Verfalltag: 14. 3. 1940,

Prüf Nr. 35 821 vom 2. 2. 1934 „Zigeunerblut“ mit Ausfertigungsdatum vom 22. 3. 1934. Verfalltag: 2 8 1910. Gültig nur Nr. 35 821 vom 27. 2. 1934 mit neuent Haupttitel: ‚„Ungarmädel“ und Vermerk vom 16. 11. 1939.

Prüf Nr. 35 860 vom 6. 3. 1934 Vorspann: Gigguner⸗ blut“ Verfalltag: 22. 3. 1940. Gültig nur Nr. Z5 869 vom 5. 3. 1934 mit neuem Haupttitel: „Ungarmädel“ und Ver⸗ merk vom 16. 11. 1939.

Prüf Nr. 41 703 vom 265. 2. 1936 Vorspann: „Im Trommelfeuer der Westfront“. Verfalltag: 14. 3. 19494,

Prüf Nr. 27 673 vom 18. 12. 1930 „Anna Christie mit Neuzulaffungsvermerk (6. Verordnung) vom 24. 1. 1936. Verfalltag: 24. 1. 1940. . .

Prüf Nr. 41 860 vom 11. 3. 1936 „Märchenland“ mit Ausfertigungss datum vom 18. 6. 1936. Verfalltag: 26. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 457 vom 12. 3. 1940. .

Prüf Nr. 43 732 vom 22. 10. 1936 „Inferno des Erzes / mit Ausfertigungsdatum vom 30. 11. 1936. Verfalltag: 26. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 478 vom 12. 3. 1940.

Prüf Nr. 31 364 vom 29. 3. 1932 Vom Schäfchen zum Schaf. (Bäh-Lamms Lebenslauf)“ mit Reuzulassungsvermerk (6. Verordnung) vom 26. 11. 1935. Verfalltag: 28. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 4·ę9 vom 14. 3. 1949. . .

Prüf Nr. 33 546 vom 29. 3. 1933 6. die Geschichte eines Wasserhuhns“. Verfalltag: 1. 4. 1940. Gültig nur Nr. 53 461 vom 14. 3. 1940. ö.

Prüf Nr. 32 984 vom 17. 1. 1933 „Unser Storch“ mit Neuzulassungsvermerk (6. Verordnung) vom 14.1. 1936. Ver⸗ falltag: J. 4. 19409. Gültig nur Nr. 53 460 vom 14. 3. 1940.

Prüf Nr. 35 951 vom 15. 3. 1934 „Lork, der Hauben⸗ taucher“. Verfalltag: 28. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 462 vom 14. 3. 1940. .

Prüf Nr. 48533 vom 2. 5. 1936. „Vorfrühling in Sansfouci(s. Verfalltag: 29. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 477 vom 15. 3. 1940.

Prüf Nr. 42 350 vom 30. 4 1936 „Deutsche Pflanzer am Kamerunberg“. Verfalltag: 29. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 487 vom 15. 3. 1940. .

Prüf Nr. 41 748 vom 28. 2. 1936 „Erlebte Heimat“. Verfalltag: 36. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 495 vom 16. 3. 1940. , 16 n mz Prüf Nr. 41 243 vom 15. 1. 1936 „Der Dschungel ruft mit Nachtrag vom 21. 1. 1936. Verfalltag: 23. 3. 1940. Gültig nur Nr. 53 352 vom 20. 2. 1940. ö

Prüf Nr. 35 083 vom 24. 11. 1933 „Schwarzwald mädel“. Verfalltag: 31. 12. 1939. Gültig nur Nr. 385 985 vom 24. 11. 1935 mit Ausfertigungsdatum vom 18. J. 1939.

Berlin, den 9. April 1940. Der Leiter der Filmprüfstelle. J. Vi: Dr. Kabisch.

Die Inderziffer der Sroßhandelspreise im Monatsdurchschnitt März 1940.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt März 1940 auf 109,4; sie ist gegen⸗ über dem Vormonat um 0,9 v. H. gestiegen. Neben jahreszeitlichen Preisstaffelungen kommt hierin hauptsächlich die zur Hebung der landwirtschaftlichen Erzeugung vor⸗— enommene Heraufsetzung der Preise für einige viehwirt⸗ r n. Erzeugnisse zu Ausdruck. Die Indexziffern der Hauptgrupen lauten: Agrarstoffe 110,1 (4 1,9 v. H., indu⸗ strielle Rohstoffe und Halbwaren 98.5 (4 0,3 v. H.) und industrielle Fertigaren 127,ůõ ( O,2 v. H.).

1913 100 ; ĩ Ver⸗ Inder gruppen Monatsdurchschnitt änderung Februar März in v 1810 wr nnn; 108,1 110, 4 1,9 II. Industrielle Rohstoffe und

Halhmarten 98,2 98,5 4 0,3 III. Industrielle Fertigwaren: n Produktions mittel ..... 112,8 112,9 4 0, Fon snnmsjüter, 138,ů 138,5 w 0,3

Industrielle Fertigwaren zu⸗ d 1, n, . we snmtlndeer. 108,4 109,4 4 0,9

In der Indexziffer für Agrarstoffe wirkt sich vor allem die am 11. März in Kraft getretene Erhöhung der Preise ür Vollmilch, Butter und Käse aus; daneben lagen die eri für Brotgetreide, Weizenmehl, Speisekartoffeln, Futtergetreide, ausländischen Mais, Kartoffelflocken, Trocken⸗ schnitzel und Futterhülsenfrüchte den monatlichen Auf⸗ schlägen entsprechend höher als im Vormonat.

Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren haben sich die Preise für einige ausländische Textilien er⸗ höht.

In der Indexziffer für industrielle Fertigwaren kommen neben der Berücksichtigung der Anfang Dezember

1939 in Kraft getretenen Neuregelung der Preise für Kraft⸗ ee e , , vereinzelt gemeldete Preiserhöhungen für extilerzeugnisse zum Ausdruck. 2.

Berlin, den 10. April 1940. Statistisches Reichsamt.

eee gg des Betriebes aber volkswirtschaftlich gerecht erscheint.

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 11. April 1940. S. 3

1 7 8 Q

; ö j . 1 3 144 116 . 523 2 ö .

. Bekanntmachung. Die am 10. April 1940 ausgegebene Nummer 63 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Zweites Gesetz über Finanzmaßnahmen auf dem Gebiete der Polizei. Vom 238. März 1940. Gesetz über die Verleihung besonderer Rechte an die Inter⸗ nationale Forst⸗Zentrale. Vom 4. April 1940. Verordnung zur Durchführung des Zweiten Gesetzes über , auf dem Gebiete der Polizei. Vom 29. März

Verordnung über die Ueberleitung der Beamten der Reichs⸗ seefahrtschulen in das Reichsbesoldungsrecht. Vom 1. April 1940. Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über die Einführung der Pflichtversicherung für i end, halter und zur Aenderung des Gesetzes über den Verkehr mit ,, . sowie des Gesetzes über den Versicherungsver— trag. Vom 6. April 1940.

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Zu— lassung von . und Fahrzeugen zum Straßenverkehr Straßenverkehrs⸗Hulassungs Ordnung StBW3O —). Vom 8. April 1940.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, s 5 Raa. Postversen⸗ dungsgebühren; 0, 3 Ee für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 11. April 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Gesandte von Haiti in Berlin, Herr Constantin Fouchard, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Lei⸗ tung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Nummer 15 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs- ministerium des Innern) vom 10. April 1940 hat folgenden

nhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 29. 3. 40, Ver⸗ eg. d. Reg. in Kalisch nach Lodsch. RdErl. 1. 4. 40, Urlaub d. Leiter v. Behörden, GV. u. . Körperschaften d. öffentl. Rechts. RdErl. 1. 4. 40, Vereinfachg. d. Verw. anf d: Gebiete d. Be⸗ amtenrechts. RdErl. 3. 4. 46, Sachbearbeiter f. Jugendfragen bei d. nachgeordn. Dienststellen d. JFdDtR. RdErl. 3. 4. 40, Uebernahme eines Amtes in d. DAF. durch Beamte. RdErl. 4. 4. 40, Gewährg. besond. Unterstützgn. an d. aus d. Frei⸗ machungsgebiet zurückgeführt. Behördenbediensteten. RdErl. 5. 4. 45, Bezüge d. Angeh. D. öffentl. Dienstes, die ihr neues Amt wegen Zugehörigkeit z. Wehrmacht nicht antreten können. Kommunalverbände. RdErl. 15. 2. 40, Erhebg. d. Haus- inssteuer. RdErl. 4. 4. 40, Einführg. 8d. Grundsteuer im

emelland. RdErl. 4. 4. 40, Schlußberichte üb. Schlüssel⸗ zuweisgn. usw. an d. Gemeinden u. GV. im RJ. 1939. RdErl. 5. 4. 40, Kriegsbeitrag d. gemeindefreien Grundstücke u. Gutsbez. RdErl. 6. 4. 40, Ford! d. Bodenuntersuchg. durch d. Ge⸗

meinden. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohl-⸗ fahrt. RdErl. 30. 3. 40, Außerordentl. Fürsorgepflicht d. Gau⸗ fürsorgeverb. d. Ostmark u. d. Gaufürsorgeverb. Reichsgau Su⸗ detenland. RdErl. 3. 4. 40, Fürsorge f. aus d. Ausland über⸗ tretende Hilfsbedürftige. Polizeiverwaltung. RdErl. 18. 3. 40, Sicherungsbereich Helgoland. RdErl. 28. 3. 40, Buch⸗ beschaffg. „Deutschland im Kampf“. RdErl. 5. 4. 40, Wirt⸗ schaftl. Versorg. d. Ausbildungsbataillone. RdErl. 28. 3. 40, Gebührn. d. Pol. Vollzugsbeamten a. W. RdErl. 30. 3. 40, Besoldg. d. Leutn. u. Oberleutn. d. OrdnPol. RdErl. 2. 4. 40, Fürsorge in d. unif. OrdnPol. RdErl. 5. 4. 40, Erleichtert. Wohnungsbeschaffg. in d. Ostgebieten, in d. Ostmark u. im Sudetengau. RdErl. 5. 4. 40, Vormerkg. v. Pol. Wachtm. f. d. staatl. mittl. Pol. Verw. Dienst. RdErl. 1. 4. 40, Pol.-Beklei⸗ dungswirtsch. RdErl. 1. 4. 40, Unterrichtstafel „Stoßtrupp— unternehmen“. RdErl. 1. 4. 40, Plane f. Mekw. u. Wkw. RdErl. 2. 4. 40, Kragenspiegel f. Pol.⸗Offz. usw. RdErl. 2. 4. 40, Kragenspiegel f. Waffen⸗ usw. Röcke d. Pol. RdErl. 2. 4. 40, Dienstkleidungszusch. RdErl. 3. 4. 40, Techn. Vorschr. üb. d. blauen Kennscheinwerfer an d. Dienstfahrz. d. Pol. u. Feuerlöschpol. RdErl. 4. 4. 40, Kosten f. Pol. Dienstkleidg. D. wiedereingestellt. Ruhestandsbeamten. RdErl. 5. 4. 40, Um⸗ wandlg. d. Krim. ⸗Obersekr.Prüfg. in eine Krim.Insp.⸗-Prüfg. RdErl. 5. 4. 40, Dienstkleidungszusch. RdErl. 2. 4. 40, Dienst⸗ ausw. f. Angeh. d. FSchP. RdErl. 2. 4. 40, FSchP. RdErl. 4. 4. 40, Versetzg. v. Beamten d. FSchP. RdErl. 28. 3. 40, An⸗ leitg. f. d. behelfsmäßige Herrichtg. v. Luftschutzräumen. RdErl. 31. 3. 40, Anw. f. d. Arbeiten in d. Kampfstoff-Untersuchungs⸗ stelle. Wehrangelegenheiten. Familienunter⸗ halt. RdErl. 1. 4. 40, Kosten im Verfahren d. Sachschädenfest— stellungs VO. RdErl. 2. 4. 40, Personenschäden⸗VO.; An⸗ wendg. d. Einsatzfürsorge⸗ u. ⸗versorgungsges. auf d. Angeh. d. Techn. Nothilfe. RdErl. 3. 4. 40, Versicherungsbeitr. bei kurz⸗ fristig. Inanspruchnahme stillgelegt. Kraftfahrz. nach d. RLG. RdErl. 4. 4. 40, Besond. Ausweispflicht beim Aufenthalt im Grenzstreifen (westl. Grenzgebiet). Volksgesundheit. RdErl. 21. 3. 40, Maßnahme f. kinderreiche Rechtsanw. u. Notare. RdErl. 1. 4. 40, Fortsetzg. v. Erbgesundheitsgerichtsverfahren. RdErl. 3. 4. 40, Leichenbeförderg. RdErl. 3. 4. 40, Ein⸗ gruppierg. d. Volks⸗(Gesundheits⸗) Pflegerinnen. RdErl. 5. 4. 40, Ehrenkreuz d. Dt. Mutter. RdErl. 4. 4. 40, Schutz⸗ prüfgn. d. med.⸗techn. Gehilfinnen u. med. ⸗-techn. Assistentinnen. RdErl. 2. 4. 40, Abgabe v. homöopath. Zubereitgn. mit Jod n. seinen Verbindgn. sowie v. jodidhaltig. Speisesalz in d. Apotheken.

RdErl. 4. 4. 40, Tetanusserum. RdErl. 4. 4. 40, Säug⸗

lings- u. Kinderpflege BWO. Veterinärverwaltung. RdErl. 1. 4. 40, Vertretg. beamtet. Tierärzte. RdErl. 2. 4. 46, Mitwirkg. d. Fleischbeschauer bei d. Kontingentierg. d. Schlachtgn. RdErl. 2. 4. 40, Bahnversand v. Ferkeln in Käfigen. RdErl. 3. 4. 40, Maul⸗ u. Klauenseuche. RdErl. 4. 4. 465, Ausbildg. d. Vet. Praktikanten in d. Schlachtvieh⸗ u. Fleischbeschau. RdErl. 5. 4. 40, Auswertg. d. den beamtet. Tierärzten v. d. Volkskartei⸗ stellen zugehend. Meldgn. RdErl. 5. 4. 49, Fahrtauslagen f. Dienstversammlgn. d. Beschauer. Verschiede nes. Reichs indexziffer f. März 1940. Handschriftfl. Berichtig Neu⸗ erscheinungen. Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. 5 beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,63 Een für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 Run für Ausgabe B (einseitig bedruckt.)

Wirtschaftsteil.

Preise müssen auf Vorkriegshöhe gehalten werden?

Gin Runderlaß des Reichskommissars für die Preisbildung.

Der Reichskommissar für die Preisbildung beschäftigt sich in einem ausführlichen Runderlaß Nr. 37140 vom 3. April 1940 (A 301 J56) mit der Anwendung der in den einzelnen Reichs teilen geltenden Preisstopverordnungen, insbesondere der ha lungs⸗ und Lieferungsbedingungen. In diesem Runderlaß hei t

es u. a.:

Seit Beginn des Krieges versuchen einzelne Lieferanten ent⸗ egen den . Preisvorschriften Kostenerhöhungen, die bei 64 eintreten, auf die Abnehmer abzuwälzen oder den Rück⸗ ang ihres Gewinnes dadurch auszugleichen, daß sie ihre Lei⸗ . verschlechtern. In besonderem Maße sind sie dazu über⸗ gegangen, die Zahlungs- und Lieferungsbedingungen zum Nachteil der Abnehmer zu ändern. Auch im übrigen benutzen sie die Aenderungen in den wirtschaftlichen Verhältnissen dazu, sich preis⸗ liche Vorteile zu verschaffen. Es kann unter keinen Umständen geduldet werden, daß in dieser Weise gegen die Preisvorschriften verstoßen wird. Das Preiserhöhungsverbot muß auch dann genau beachtet werden, wenn Kostenerhöhungen den eigenen Ge⸗— winn des Lieferanten schmälern. Es ist unbedingt erforderlich, daß die Preise auf der vor dem Kriege geltenden Höhe gehalten werden. Jede Kostenerhöhung ist daher grundsätzlich von dem Gewerbebetrieb zu tragen, bei dem sie eintritt, d. h. also von dem Betrieb, der die bisherigen geringeren Kosten zu tragen atte. Eine Abwälzung von Kostenerhöhungen kann nur zuge⸗ assen werden, wenn dies in Sondervorschriften ausdrücklich vor⸗ gesehen ist oder entsprechende Ausnahmebewilligungen erteilt worden sind. Solche Ausnahmebewilligungen kommen jedoch nur in Betracht, falls die Weiterführung des Betriebes des Antrag⸗ stellers ohne die Bewilligung gefährdet würde, die 2 ertig

Soweit nicht Sondervorschriften gelten oder Ausnahmen be⸗ Kli worden sind, dürfen Lieferungs- oder Leistungsverträge für den Abnehmer in keinem den Preis berührenden Teile un⸗ ünstiger sein als die gleichartigen oder vergleichbaren Verträge, ie an dem Stichtage der Preisstopverordnung zu erfüllen waren. Die Stoppreise dürfen auch dann nicht wehr werden, wenn sie unter ö gegen das Gesetz über Preisnachlässe, das Zugabe⸗ verbot, die . Arzneitaxe oder Preisbindungen vereinbart worden sind. Das Preiserhöhungsverbot darf nicht durch Preisvorbehalte umgangen werden. Es ist also nicht zulässig, zu dereinbaren, daß etwaige spätere Preiserhöhungen (lnb Vertragsverpflichtungen abändern. Ebenso wird das Preis⸗ erhöhungsverbot umgangen, wenn ein Lieferant seine Abnehmer

nicht mehr wie an dem Stichtage unmittelbar beliefert, sondern sie an einen zwischen sich und den Abnehmer geschobenen Verteiler

verweist, der berechtigt ist, höhere Preise zu nehmen als der Lieferant. Zu den verbotenen Umgehungshandlungen gehören ferner die Versuche, die Lieferung einer Ware von der Abnahme anderer Waren abhängig zu machen. Durch Kopplungsgeschäfte tritt eine Verschlechterüng der Lieferungsbedingungen gegenüber dem Abnehmer ein. Ein versteckter Kopplungsversuch liegt schon vor, wenn ein Lieferant einem alten Kunden deshalb die Liefe⸗ rung einer Ware abschlägt, weil er sie einem neuen Kunden liefern will, der gleichzeitig andere Waren abnimmt.

§z 22 der Kriegswirtschaftsverordnung schreibt ausdrücklich vor, daß alle Preise und Entgelte den orb * mer en der kriegs⸗ verpflichteten Volkswirtschaft entsprechen müssen. Daraus ergibt sich, daß z. B. Verteuerungen und Wagnisse allgemeiner Art sowie veränderte Umstände bei der Ausführung der Lieferung oder Leistung, die mit dem Krieg und den dadurch hervorgerufenen wirtschaftlichen Verhältnissen zusammenhängen, nicht dazu berech⸗ tigen, die Lieferungen oder Leistungen als nicht gleichartig anzu— 6 Daher dürfen ferner Kriegsschäden, Kriegsversicherungen, die Wehrdiensterfüllung des ö die Lage seines Wohn⸗ ortes zum Kampfgebiet und ähnliche Umstände 3 zur Erhöhung des Preises oder zur Verschlechterung der Zahlungs⸗ und Liefe⸗ rungsbedingungen führen, es sei denn, daß sich die Zahlungs⸗ fähigkeit des Abnehmers nachweislich so grundlegend verschlechtert hat, daß ihm unter diesen Umständen auch am Stichtage schlech⸗ tere Zahlungsbedingungen eingeräumt worden wären. Ebenso können nsfer aus der Verlängerung der Frachtwege oder der Versendungsdauer sowie aus Veränderungen des Verpackungs— materials nicht ohne Ausnahmebewilligung auf die Abnehmer abgewälzt werden. Noch weniger . diese ö zum Anlaß genommen werden, einzelne Abnehmer überhaupt nicht mehr zu beliefern.

Gewerbetreibende, die unmittelbar an Verbraucher liefern, dürfen die Lieferung frei Haus nur einstellen, soweit ihnen die Zusendung der Waren unmöglich ist oder mit ungewöhnlichen Aufwendungen verbunden wäre. Auch Einzelhändler haben die an den Stichtagen gewährten Rabatte und Zugaben grundsätzlich weiter zu gewähren. Haben Lieferanten ihre Ware an dem Stichtage ganz oder teilweise auf Abzahlung verkauft, so müssen sie auch künftig alle oder einen entsprechenden Teil der Waren in dieser Weise verkaufen.

Der Generalbevollmächtigte für die Energie⸗ wirtschaft über wichtige Aufgaben der Ver⸗ sorgungswirtschaft.

Der Generalbevollmächtigte für die Energiewirtschaft, Ober⸗ bürgermeister Dillgardt, hatte die Betriebsführer der großen Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen zu einem richtung⸗ gebenden Vortrag eingeladen. An dieser Veranstaltung nahmen Vertreter des Beauftragten für den Vierjahresplan, des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums, Reichsinnenministeriums, des Reichs⸗ ministers Dr. Todt, der Reichsstelle für Metalle, der Partei und der Deutschen Arbeitsfront teil.

Der Generalbevollmächtigte richtete zunächst einen Appell an die Betriebsführer, über den Rahmen der Metallspende des deut⸗ schen Volkes für den Führer hinaus, Metalle aus nicht benötigten Anlageteilen der Reichsstelle für Metalle zur Verfügung zu stellen. Im Anschluß hieran gab er einen Bericht über seine bis⸗ herigen Arbeiten als Generalbevollmächtigter und einen Ueber⸗ blick über die großen energiepolitischen Aufgaben. Schließlich behandelte der Generalbevollmächtigte die notwendigen Maß⸗ nahmen zur Sicherung der Strom-, Gas⸗ und Wasserversorgung für die Bevölkerung und Wirtschaft, die jetzt im Kriege erforder⸗ lich werden.

JZentralamerikaner ) 458,00 bis 582,00,

Berliner Börse vom 10. Aprit.

Die Mittwochbörse zeigte bei Eröffnung des Verkehrs eine festere Haltung. Es lagen Kaufaufträge der Bankenkundschaft vor, die zum Teil zu recht ansehnlichen Kurssteigerungen führten, da der Nachfrage nur geringfügiges Angebot gegenüberstand. Das Geschäft wickelte sich daher in ruhigen Bahnen ab.

Auf dem Montanaktienmarkt verzeichneten Mannesmann, Buderus, Hoesch und Klöckner sowie Rheinstahl Kurssteigerungen von 1-41 959. Verein. Stahlwerke wechselten den Besitzer mit 1134 113M (1125). Von Braunkohlenwerten kamen Erdöl 1 3 höher an. Auf dem Markt der Kaliwerte setzten Wintershall 2 9, höher ein. Salzdetfurth gewannen 1 75. Unter den chemischen Werten waren Goldschmidt 25 höher. Die Farben⸗ aktie war mit 184 leicht befestigt. Von Gummi⸗ und Linoleum⸗ werten stiegen Conti Gummi um 27 7. Von Elektrowerten sind hervorzuheben Accumulatoren mit 2M, Lichtkraft mit 4 2 und Siemens mit 42 75. Deutsche Atlanten gingen um 2 3 zurück. Versorgungswerte lagen im Durchschnitt 1 23 über den Vortagskursen. Von Autoaktien zogen Daimler um 1 * an, Auf dem Markt der Maschinenwerte zeichneten sich Schwartzkopff mit 4 und Orenstein mit 4 23 durch feste Haltung aus. Schubert C Salzer und Metallgesellschaft gaben je um 1 3 nach. Unter den Bauaktien waren Jul. Berger mit 13 abge—⸗ schwächt. Bei kleinem Umsatz stiegen am Textilmarkt Dierig um 25 275. Fester waren auch Papier- und Zellstoffwerte mit Aus⸗ nahme von Feldmühle, die sich leicht abschwächten. Von Brauexei⸗ aktien erzielten Schultheiss einen Kursgewinn von 235 75. Im übrigen sind als fest zu erwähnen Heötelbetrieb mit 4 3 und West— deutsche Kaufhof mit 2585 3.

Im Verlauf machte die Befestigung an den Aktienmärkten weitere Fortschritte, wobei es vielfach zu Kurssteigerungen im Ausmaß von 1—18 9, kam. Für Reichsbankanteile zeigte sich lebhafteres Interesse bei 111. Verein. Stahlwerke wechselten den Besitzer mit 113355 nach 113 und IG⸗Farben mit 18425 nach 184.

Gegen Ende des Verkehrs traten bei stillem Geschäft keine wesentlichen Kursveränderungen mehr ein. Bemberg bröckelten um R 9 auf 154 ab. IG-⸗Farben schlossen mit 184 nach 18455 und Verein. Stahlwerke mit 1133.

Am Einheitsmarkt waren Banken größtenteils unverändert. Bayerische Vereinsbk. lagen jedoch 1 * schwächer, während Ver⸗ einsbk. Hamburg mit 4 und Schleswig-Holsteinische Bk. mit 4 5 höher bewertet wurden. Hypothekenbanken hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen. Von Schiffahrts— aktien waren Hapag 22 und Nordlloyd 2 fester. Auf dem Markt der Kolonialwerte gaben Schantung um 11 2 nach, da— gegen besserten sich Otavi um z HF-tn. Die per Kasse gehandelten Industrieaktien waren Schwankungen nach beiden Seiten unter— worfen, die indessen über 3 3 im allgemeinen nicht hinausgingen. Zu erwähnen sind Deutsche Ton⸗ und Steinzeug mit einem I»bigen Kursverlust gegenüber der letzten Notiz.

Steuergutscheine JI und II wurden zu unveränderten Kursen gehandelt. Der Umsatz in Emission II betrug ca. 323 Mill. RAM.

Von den variabel gehandelten Renten waren Reichsaltbesitz mit 1477½, unverändert, während Reichsbahnvorzüge mit 1313 um * niedriger notierten. Gemeindeumschuldung lagen bei 98M ( ).

Im Kassarentenverkehr hat sich die Lage gegenüber dem Vor⸗ tage bei nach wfe vor föfstem Grundtön kaum geändert. Bei den Reichsemissionen wurden 36er Reichsschätze J. Folge erneut um heraufgesetzt, ferner kamen Postschätze und Reichsbahnschätze bis um 7 höher an. Von Staats- und Länderanleihen konnten u. a. Mecklenburg⸗Schweriner Stücke und 30er Meckl.⸗Strelitz um je anziehen. Proyinzanleihen waren behauptet. Von Zweckverbänden stiegen 3Zs6er Ruhrverband um 35 3. Stadt— anleihen blieben überwiegend gestrichen. J. Dekosama wurden um 7 höher bewertet. Hyp. und Liqu.⸗Pfandbriefe sowie Kom—⸗ munalobligationen waren eher noch stärker als am Vortage ge— sucht. Am Markt der Industrieobligationen unterlagen 5 Rige Emissionen kleinen Veränderungen. Für 4 „ige Werte bestand weiter Interesse.

Der Privatdiskontfatz lag wiederum bei 298 33.

Am Geldmarkt blieben die Blanko-Tagesgeldsätze mit 135 bis 17/8 35 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung bröckelte der Belga von 42,52 auf 42,46 ab.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ ö. 11. April auf 74,00 RMÆ (am 10. April auf 74,00 RM) für

00 kg.

Berlin, 10. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel 57,50 bis 58. 36, Linsen, käferfrei 3 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57,25 bis 58,00, Gesch. aj gelbe Erbsen, ganze Z) 56,75 bis 57, 90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58, 00, Reis: Rangoon *) 265,50 bis 26,59, Saigon, ungl. 8 ) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. 8 *) 30,50 bis 31,50, uchweizengrütze 6100 bis 62, 00, Gersten⸗ graupen, grob, C / 3700 bis 38,00 ), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, O /6 *) 384.00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen *)

3400 bis 35.00 1), Haferflocken Hafernährmittel! “) 45.96 bis

46,90 ), Hafergrütze Hafernährmittel! ) 45,90 bis 46,00 7) Kochhirse *) 34,K,89 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24355 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,60 bis —, Weizen- grieß, Type 450 39,45 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 ), Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis —, Roggen⸗ kaffee, lose 10,59 bis 41,504) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 , Meg lataffee lose 45,60 bis 46,00 4), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 3) 34900 bis 373,90, Röstkaffee, Kakaopulverhaltige Mischung 180,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9 81909 bis 900,00, Tee, indisch 8) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —— bis Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen bis —, Kunsthonig in , kg- een 70,00 bis 71, 00, Bratenschmalz 183,94 bis Roh⸗ schmalz 18394 bis ———, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis DOtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis Speck, geräuchert 190,80 bis —, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,990 bis feine Molkereibutter, gepackt 32790 bis —, Molkereibutter in Tonnen 31500 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis Landbutter in Tonnen 29,90 bis ——, Landbutter, gepackt 363 00 bis —, Allgäuer Stangen 20 0,60 96,00 bis 106,06, echter Gouda 40 60 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 ,άη 172,90 bis 184,00, bayer. Emmen— taler ollfett) 220,00 bis —, Allgäuer Romatour 20 0 120,)0 bis —, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

H Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.