. 5.
.
m. . n ö
ö
. — ö Erste Beilage orderseite) es , , m, d. 1 1V. Maschinen⸗ und Gerätebest and Ende November 1939 Rucheite) xm D eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Statistischer Zentralausschuß Größe, Type, Profil — Mr. 87 Perlin, Sonnabend, den 13. April 1940
(Berfügung vom 12. Februar 1840) oder Leistung Kunft und Wißssenschaft. Die Clertrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch
Neihs und Staatsanzeiger Nr S7 vom 13 Myrt 19409. S. 4
8
mer 2
. .
Stückzahl, Länge oder Gewicht
Antriebsart
An den Fabrikat
Reichs innungs verband des Baugewerkes Bezirts telle
Betriebsfragebogen zur SEtammkarte
x 0 ·¶Quvu—
m zweiten Saale zeigt die Gemälde⸗-Galerie italienische 24 bilder des 14. und 15. Jahrhunderts, die z. T. noch gar nicht, aber seit langem nicht ausgestellt waren, weil sie magaziniert oder an kleinere Museen ausgeliehen waren. Damit kommen Werke hohen Ranges an die Oeffentlichkeit. Neben vorzüglichen Werken aus dem Kreise um Botticelli, Lorenzo di Credi, Fra Filippo Lippi u. a. ist eine stattliche Zahl von anmutigen und ein— drucksvollen Bildern von weniger bekannten Meistern aus Flo⸗ renz, Siena und Venedig mit seinem festländischen Gebiet aus⸗
( Nicht vom Betrieb auszufüllen!) Bagger Elektrolytkupfernortiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
Stammkarte Nr.: am 13. April auf 74,00 Rn (am 12. April auf 74,00 RM) für 100 kg.
Kd . Lokomotiven = . =
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) z.
Neue Ausftellungen der Staatlichen Museen. ; 6 . werden am Dienstag, 16. April, Dre
ñ Muldenkipper ö. Kippwagen Kastenwagen
Gleis Rahmengleis
usstellungen eröffnet, die räumlich zusammenhängen: Die Skulpturen⸗Abteilung stellt 1 lastik des 15. und 3 ,. e. mit . e. ,, Bronze gestellt. . — reliefs als Mittelpunkt, unter denen si rbeiten von Donatello, Im drit S iniat das Kupferstich-Kabinett Hand— Kompressoren Cech, Giovanni da Bologna und Francavilla befinden. . Jm. ö. zern g . e, , 23 K Den Mittelpunkt des ersten Saales bildet das ae t e ,, . Werken von der Hand der bekannten sogenannten Rubens⸗ das alle 14 Tage gewechselt werden soll. Es handelt sich dabei Stecher, zum Gedächtnis des 300jährigen Todestages des Meisters jeweils um ein Werk ersten Ranges, das die Museumsabteilungen (30. Mai 1640. Geld aus den Bergungsräumen für die Besuchszeit herausholen werden.“ Die Ausstellungen sind täglich, mit Ausnahme von Montag, Das erste „Meisterwerk“ ist das bekannte herrliche Bildnis des geöffnet von 9 bis 3, vom 1. . ab bis 5 Uhr, gegen ein Ein⸗ Aegypten Alexand. Hieronymus Holzschuher von Albrecht Dürer. Vom 1—14. Mai und Kairo) wird der durch die Werbeplakate „Deutschland, das Land der Kunst“ in der ganzen Welt bekannt gewordene reizende Laute spielende Engel von Hans Brüggemann ausgestellt, dem dann für die Zeit vom 15. bis 31. Mai das Gemälde von P. P. Rubens, Perseus befreit Andromeda, folgen wird.
Wirifchafisteil.
Dr. Leibrock behandelte u. a. weiter die katastrophalen Ein- wirkungen der Konkurrenz der überseeischen Landwirtschaft auf die südosteuropäische Bauernwirtschaft in einer Zeit, wo man im Donau-Balkan⸗Raum durch die agrarische Bodenreform in einer derung des Gewerbfleißes von 1821 Direktor Dr. Fr. O. Leib⸗ sozialen und wirtschaftlichen Umstellung größten Stils begriffen rock. Er ging von dem Problem der raumgestaltenden Wirtschaft war. Der Redner schilderte dann die weitere Entwicklung bis zu aus, das sich im Laufe des letzten Jahrzehnts als Folge der der einsetzenden Umlagerung des deutschen Handels nach den Süd— destruktiven Methoden, der Reparationspolitik und des Kriegs- oststaaten. Deutschland wies der Landwirtschaft dieser Gebiete schuldenproblems am Horizont der wirtschaftlichen Geschehnisse ab⸗ die Richtung, die zu einer höheren Stufe der Intensität ihrer gezeichnet hat. Der größte und natürlichste Großraum des Kon- Wirtschaft und zu einer Umstellung im Sinn der Ergänzung des tinents ist der mittel⸗ und südosteuropäische Raum mit Deutsch⸗ Bedarfs der Wirtschaftspartner führte. Abschließend vertrat land als Kraftfeld. Die Geschichte dieses Raums ist wechselvoll Dr. Leibrock die Auffassung, daß im Sog der deutschen Wirtschafts— gewesen, aber immer wieder ist als Beweis die Tatsache geblieben, dynamik das Gesamtvolumen der Südostausfuhr zunehmen werde, .
daß der Südostraum mit der deutschen Mitte organisch ver⸗ und begründete eingehend, warum die Südoststaaten den leeren , , bunden ist. Versprechungen der Westmächte nicht folgen können und werden. burg) h . 10 lux. Fr.
amm r a Q —⸗— Que——Q—ͥii „„ Ne,, ,,,, e elling— e . ton) I neuseel. Pf. — Berliner Börse vom 12. April. Berliner Börse am 13. April. tbegzn, ele z. 186 Kronen ss
⸗ ; ö Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9 8, 691 An den Aktienmärkten ist für die Kursentwicklung auch am Zum Wochenschluß vermochte sich die Umsatztätigkeit an den Rumänien (Bukarest) 100 Lei — Freitag das nach wie vor beträchtliche Anlagebedürfnis ausschlag—⸗ Aktienmärkten nicht zu beleben. Vielfach lagen zwar noch kleine Schweden (Stockholm gebend gewesen. Bei der Eröffnnng setzten sich auf zahlreichen Kaufaufträge der Bankenkundschaft vor, andererseits kam es aber und Göteborg) ... 59,29 Marftgebieten beachtliche Kursfteigerungen durch. während die auch zu Abgaben. Die ß erwies sich daher bei Schweiz (Hürich, verschiedentlich zm beobachtenden Rückgange nür unbedeutend ruhigem Geschäftsverlauf als uneinheitlich. Kennzeichnend für
d i Umsatzumf im ür di ö . Bern) . 100 Franken ift be ; j ; en geringen Umsatzumfang war im übrigen die Tatsache, da lowakei (Breßburg) 100 Kronen . Dus Geschäft bewegte sich allerdings in recht ruhigen ben Fesshmng oller! Lu) . 9en J burg)
h. Spanien (Madrid u. ö ö achten waren. 100 Pes Am Montanmarkt wurden Verein. Stahlwerke und Buderus * een
hte Bareelona) —ͤ Am Montanmarkt hielten sich die Abweichungen nach beiden Südafrik. Union (Pre Im, je 13 héraufgeseßzt, Hoesch gewannen s und Mannesmann Seiten im Rahmen von ne 33. Vereinigte r fm. ich als 16 ürk. Pfun
anne ⸗ toria, Johannesbg.) „6 A, Von Braunkohlenwerten notierten Ilse Genußscheine, die einzige z ; 9 . f rie . n. ; , , , , ge Ausnahme mit 137. — 6 99, niedriger. Bei den Braun. Türkei (Istanbul) ... ausschl. Dividende gehandelt wurden, 1683, was eine Befestigung . . Dentsche Erdb nil . 3 den sca r isten Ungarn (Budapest). 100 Pengö ; nh J Kö Erdöl zogen um 14 * an. Von Rückgang Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso e emischen Werten stiegen Farben um R 7 auf 185575. Rütgers . ; . . . 5 Verein. Staaten von Stempel und uUnterschrift . um 1 * und v. Heyden um 2 35. Am Markt den J , . . Amerika (NewYork) — , . J . und Lingleu man geile erlitten Eonti Gummi bei kleinem ÜUmsatz ö 8 * ö . 99 ja N s d ESlekfr j a⸗ J ' 5 mulatoren an. AEG und Lahmeyer gewannen je , . während . . ö . Fur den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Deutsche Atlanten um denselben Prozentsatz rückgängig waren. Auch für Versorgun gattien gingen die Abweichungen ni Böer . Geld Brief Bei den Versorgungswerten fielen SE zw und Rheag mit einem 13, hinaus. Als . sind koch zu nennen BMW mit 1 und England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,ʒny9 9, 991 Gewinn von 15 auf. Zu erwähnen sind noch von Maschinen⸗ Zellstoff Waldhof, dle unter Berü'cksichtigung des Dividendenab— Frankreich ...... ...... k — 5,599 5, 611 baufabrilen Demag mit 1 und QOrenstein mit 4 1M, von Zell— schlags 0, 5 , gewannen. Andererseits ermäßigten sich Allgem Australien, Neuseeland .. ..... 7912 7928 stoffaktien Aschaffenburger mit 4 135 sowie von Brauęreianteilen Lotak u. Kraft bei kleinstem Geschäft um 1295. Die e. en Britisch⸗Indien ...... ...... ... .... 74, 18 74,32 Engelhardt mit 3 3. Bremer Wolle, A.-G. für Verkehr und Veränderungen beschränklen sich auf ein Ausmaß? von hoh Kanada ö k. Allgem. Lokal u. Kraft gewannen je 135. Nennenswert rück— stens */ 935.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
Schienen
III. Gef olgschaftsstärte Ende November 1939 ins gesamt:
II. Hauptbetrieb: (3. B. Sochbau, Tiefbau usw.)
12. April Brief
13. April Brief Geld
Förderbänder
Jö J
1 äghyt. Pfd. 100 Afghani
1Fav.Pes. O,538 O,572 O, 5s L austr. Pfd. — . 4
12, 34 42,32
,,
(z. B. Sägewerk, Bautischlerei usw.) 77 ; 18,7
trittsgeld von 19 Rpf. 2 . An jedem Mittwoch wird um 12 Uhr eine Führung durch eine 18,7 18,973 der Ausstellungen stattfinden gegen eine Gebühr von 30 Rpf. Am Mittwoch, 17. April, beginnt die Gemälde⸗Galerie, am 24. April folgt die Skulpturen ⸗-Abteilung, am 8. Juni das Kupfer—
stichkabinett usw.
18,73
Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. — Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno /
Delmag Frösche
o, 572
A Kaufmänn. Angestellte .
Straßenwalzen
100 Belga 42, 26
davon Lohnbuchhalter ͤ
Poliere: a) Maurerpoliere .. 2501 3751 b) Zimmerervoliere . BSetonmischer 3501 1000 c) Eisenbetonpoliere .
5. Hilfspoliere:
a) Maurerhilfspoliere. b) Zimmererhilfspoliere c) Eisenbetonhilfspoliere .
Schachtmeister ...
Unterschachtmeister ..
est,,
1ꝗNilreis o, 30 o, 32 oO, 30
Rammen
100 Rupien . 100 Lewa 3,047 100 Kronen 48,05 engl. Pfd. . —
62,4 5, M46
Brutto⸗Lohnsummen in den Jahren: 1933 1934 1935 1936
Turmdrehkrane 100 estn. Kr.
100 finnl. M. 1090 Fres. 100 Drachm.
1937 1938 1939 Seit wann besteht der d Sind Sie in das Handelsregister eingetragen?“. Erlernter Beruf des oder der Inhaber bzw. Titel:
Die Stellung Groß deutschtands im Südoftr aum.
Ueber das Thema „Die Stellung Großdeutschlands im Süd— ostraum“ sprach am Freitag, dem 12. April, im Verein zur Beför⸗
III. F. aο Schnellbauaufzüge ö . Schrůgaufzüge
2, 353
132, 22 14.59 38,31
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
Gießtürme
Betonpumpen 13,09
o, 583
100 Lire 19Yen
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
UMotorpump.
tee,, 8 Wasserpump. dant cim h
Zementfacharbeiter Zimmerer. Einschaler .. Betonarbeiter . Eisenflechter. Eisenbieger .. Bauhilfsarbeiter. — 18. Personenkraftwagen Tie fbauarbeitetr-
5, 594
Meisterprüfung am
Lehrlingsanleitungsbefugnis seit
Sind Sie planungsberechtigt?!....... . Mitglieds nummer des braunen Ausweises:
Lastkraftwagen und Anhänger
48,76
100 Litas 41,94
Traktoren
10,58
Welche bemerkenswerten Spe zialaufträge (beispiels⸗ g; n ̃ ; ,
weise) sind ausgeführt? Genaue , ge des Maschinisten 1. und 2. Kl.. 19. Unterkunftsbaracken
Objekts und vergebende Stelle, damit ein Überblick 20. Sonstige . ö :
über besond. Verwendungsmöglichkeit gegeben wird: (Gz. B. Kammer, Steinhauer, Steinträger, Lao h ee rie 20. Gerüste
100 Kronen
55,86 S 59]
8, 66g 2860
Lehrlinge: 1. Lehrjahr: 2. Lehrjahr: 3. Lehrjahr:
Maurer: Zimmerer; Sonstige: 23, 56
21. Betonschalung in m?
22. Spezialgeräte bzw. Sonst. (insbes. b. Betonstein⸗⸗Naßbagger⸗ Feuerungs⸗, Bohr⸗ usw. Firmen)
Sollte vorstehende Liste nicht ausreichen, erbitten wir Ergänzung auf weiterem unbedrucktem Anlageblatt aufzuführen!
1,978 1,982
o, os9 0,91
2, 495
1 Dollar 2,401
d eeichsbeutschen
Donnerstag, den 18. April. Dantons Tod. Beginn: 19 Uhr.
Freitag, den 19. April. File seco. Bginn: 19 Uhr.
Sonnabend, den 26. April. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr.
Sonntag, den 21. April. Frau Inger auf Oestrot. e⸗ ginn: 20 .
Montag, den 22. April. Frau Inger auf Oestrot. Be⸗ ginn: 20 Uhr. .
Bekanntmachung über das Deutsch-Schweizerische Abkommen über den kleinen Grenzverkehr. Vom 6. April 1940.
Umfang; 1 Bogen. Verkaufspreis: (, 15 MM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,3 Ra für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 13. April 1940.
Bekanntmachung. Die am 12. April 1940 ausgegebene Nummer 64 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: Verordnung über die Gräberfürsorge der Wehrmacht des Großdeutschen Reichs. Vom 2. April 1940.
Verordnung zur Einführung des Gesetzes über die Besörde⸗ rung von Personen zu Lande im Reichsgau Sudetenland. Vom 3. April 1940.
Zweite Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des §z 56a Abs. 2 der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. Vom 6. April 1940.
Verordnung gegen mißbräuchliche Eisenbahn. Vom S8. April 1940.
Verordnung über das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses bei Räumung oder Freimachung von gefährdeten Gebieten. Vom 9. April 1946.
Verordnung . Durchführung der Verordnung üher die Fortführung des Reichsarbeitsdienstes für die männliche Jugend während des Krieges. Vom 10. April 1940.
Vierte . zum Abschnitt III (Kriegslöhne) der Kriegswirtschaftsverordnung — Ordnungsstraf— recht des Reichstreuhänders für den öffentlichen Dienst — (Vierte KLDB). Vom 10. April 1940.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, l5 7M. Postver⸗ sendungsgebühren: 9.03 Ra für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 13. April 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Inanspruchnahme der
Bekanntmachung. Die am 12. April 1940 ausgegebene Nummer 65 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Volizeiverordnung über die Verhängung einer Freiflugsperre für Tauben aller Art. Vom 10. April 19406.
Umfang: „ Bogen. Verkaufspreis:; 9,15 M. Postver⸗ sendungsgebühren: 9, 63 Res für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 13. April 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Bekanntmachung. .
Die am 12. April 1940 ausgegebene Nummer 14 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Vierten d, ,, . Zusatzabkommens zum Handels⸗ und Schiffahrts⸗ vertrag und zum Abkommen über den gegenseitigen Waren- derkehr. Vom 6. April 1940.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Türkische Botschafter in Berlin, Herr Husrev
Gerede, hat Berlin am 10. April verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat Ferruh Alkend die Geschäfte der Botschaft.
unn und Wisfensch aft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 14. bis 22. April.
Staatsoper.
Sonntag, den 14. April. In der Neueinstudierung: Siziliani⸗
s Montag, den 15. April. Dienstag, den 16. April.
che Vesper. k Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.
Daphne. Musikal. Leitung: Clemens a. G. Beginn: 20 Uhr. ; Tannhäuser. Musikal. Leitung: Schülex. Beginn: 19 Uhr.
Krauß
Mittwoch, den 17. April. Rig oletto. Musikal. Leitung: Heger.
Donnerstag, den 18. April.
Beginn: 20 Uhr. Boheme. Musikal. Leitung: Len⸗
zer. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 19. April. In der . Mona Lisa. hr.
Musikal. Leitung: enzer. Beginn: 20 U Sonnabend, den 20. April. Der Ring des Nibelungen. 2. Tag: Siegfried. Musikal. Leitung: Knappertsbusch a. Beginn: 1815 . Sonntag, den 21. April. Wiederholung der Erstanfführung; Ero der Schelm. Musikal. Leitung; Schüler, Beginn: 20 Uhr. . den 22. April. La Traviata. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.
Schauspielhaus.
Sonntag, den 14. April. Dantons Tod. Beginn: 19355 Uhr. Ausverkauft!
Wontag, den 15. April. Dantons Tod. . 195 Uhr.
ö. den 16. April. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr.
Mittwoch, den 17. April. Fise seo. Beginn: 19 Uhr,.
Kleines Haus. Götter auf Urlaub.
Montag, den 15. April. Liebesbriefe. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 16. April. Liebesbri f e. Beginn: 20 Uhr. 23 hn 17. April. Götter auf Urlaub. Beginn: 2 . Donnerstag, den 18. April. 20 Uhr. =. Freitag, den 19. April. Liebesbriefe. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 20. April. Traumulus Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 21. April. Traum ulus. Beginn: 20 Uhr. month; . 22. April. Götter auf Urlaub. Beginn: ? .
Sonntag, den 14. April. Beginn:
20 Uhr.
Götter auf Urlaub. Beginn:
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbrsenvorstandes
vom 13. April 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Original hüttenalum inium,
99 00 in Blöcken 49 .
gen,, Wal;⸗ oder Drahtbarren 0
R.M¶ für 100 kg
ö . 6686 2 Reinnickel, gs — 99 / ...... — . Antimon⸗Regulus. ...... . '.
Feinfilber w fein
Zortsetzung Kunst und Wissenschaft 1. Beilage Seite 1.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
i. B.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr 32.
Sechs Beilagen leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
gängig waren Deutscher Eisenhandel um 7s und Berger um
23 R.
Im Verlauf blieb die Haltung weiter fest. zu Kursbesserungen, die sich zwischen „ÿ5 und 12 bewegten. Ges⸗ fürel und Dt. Eisenhandel gewannen 115 3 und Goldschmidt L 3. Für Reichsbankanteile zeigte sich Interesse bei 112. IG⸗ Farben handelte man mit 185 und Stahlverein mit 113. Gegen Ende des Verkehrs blieb die Stimmung bei meist ge— ringfügigen weiteren Steigerungen fest. Das Geschäft war sehr ruhig. Man handelte Reichsbankanteile schließlich mit 112 (gegen — wn, Stahlverein mit 1133/6 (4 1) und Farben mit
O78.
„Im Kassaverkehr waren Bankaktien überwiegend leicht be⸗ festigt, wenn auch gelegentlich geringfügige Rückgänge zu ver— zeichnen waren. Hypothekenbanken konnten ihren Kursstand um Bruchteile eines Prozentes meist erhöhen. Schiffahrtswerte zogen um R —2? 9 an. Unter den Kolonialpapieren waren Schantung um 1 3 rückgängig. Kassaindustrieaktien lagen nicht einheitlich, wobei sich die Kursabweichungen im Rahmen von bis zu 3 3 be⸗ wegten. Durch besonders feste Haltung fielen auf Industriewerke Plauen mit K 8* gegen letzte Notiz und Königsberg⸗Eranz mit 4 43, ebenfalls gegen letzten Kurs. Hemmoor Zement, die seit
dem 14. 3. nicht mehr notiert worden waren, stellten sich auf 196
nach 210,50.
Steuergutscheine 1 und II blieben durchweg unverändert. Der Umsatz in Emission I belief sich auf etwa 2 Mill. E-.
Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich f 147M (4 0,35), die Gemeindeumschuldung auf 9838 (— 24 Pfg.) und Reichsbahn⸗ vorzüge auf 13195 (13131).
Am Markt der Kassarenten kennzeichnete fi die Stimmung als weiter fest. Die Umsätze bewegten sich infolge des anhalten⸗ ten Materialmangels in engen Grenzen. Ci er tee pfes enn e, Kommunalobligatlonen und ie detlef f waren kaum verändert, ebenso Provinzanleihen. Altbesitzemissionen zeigten meist kleine Befestigungen. Stadtanleihen waren vielfach , bis ü R höher Dekosamg 4 und II! notierten je 1 3 über Vortags⸗ kurs. Staats- und Länderanleihen sowie Reichsemissionen hatten nur unwesentliche Veränderungen aufzuweisen. Die 2er Reichs⸗ anleihe notierte 6 . höher, ebenso die 35er Reichsbahnschätze. Für Industrieobligationen ließ das Interesse etwas nach, wenn auch die 455 Rigen Emissionen meist bevorzugt blieben.
Der Privatdiskont stellte sich auf unverändert 25 35.
Am Geldmarkt waren die Blanko⸗Tagesgeldsätze mit 19 bis 176 2 , , .
ei der amtlichen Berliner Devisennotierung ging der Belga
auf 42,35. gegen 42. 40 am Vortag zurück. ö J
Es kam vielfach
Im Verlauf kam es vielfach zu Kursrückgängen im Ausmaß von 1/n bis „o“. Stärkere Einbußen erlitten Defsauer Gas und Zellstofs Waldhof mit — 11 co. Höher bewertet wurden Deutsche Linoleum (4 1 9ͤ). Reichsbankanteile handelte man mit 1127 nach 112ł zu Beginn, Stahlverein mit 113 nach 11316 und J. G. Farben mit 1845. nach 1853.
. Gegen . 1. . war ö. Geschäft ruhig, die immung gut behauptet. Verein. Stahlwerke lossen mit 1133/8, J. G. geber mit 185. schtos .
Von den per Kasse gehandelten Bankaktien notierten ,,, Bank 3 /o. und Deutsch⸗Asiatische Bk. r höher. Im übrigen kam es zu Kursabweichungen nach
beiden Richtungen im Rahmen von 1½*½. Unter den Hypotheken ·
bankaktien zogen Bayerische Hyp. um 1 ½ an. Sonst hielten fi die Kursabweichungen bis zu io / die Waage. st hielten sich
Von Schiffahrtswerten 6 Nord Lloyd und Hansa⸗Dampf
je 1 * ein. Kolonialpgpiere lagen meist unverändert. Zu er— wähnen sind lediglich Deutsch⸗Ostafrika mit 4 *½ν 75. Am Markt der per Kasse gehandelten Industrieaktien war die Haltung bei Kursveränderungen bis zu 3 * nicht einheitlich. Zu nennen sind Norddeutsche Eiswerke mit einem 4 2zigen Kursgewinn.
Steuergutscheine 1 u. Il lagen ausnahmslos unverändert.
Im m variablen . Rentenverkehr bewertete man Reichsaltbesitz 1 ö nach 1471. n,, 3 rentenähnlichen Reichs- ahnvorzüge waren mi s zunächst unverändert, notierten . aber 1317/8. ö
Die Gemeindeumschuldung handelte man mit g8is (4 1669).
Im Kassarentenverkehr hielt die Nachfrage für Pfandbriefe und Kommunalobligationen bei kaum veränderten Kursen an. Liquidationspfandbriefe waren fest. Ebenso waren Stadtanleihen mit Kursbesserungen bis zu w oo weiter gefragt. Dekosamam II notierten . o höher. Provinzanleihen und Altbesitzemissionen waren bei fester Grundhaltung kaum verändert. und Länderanleihen hatten keine wesentlichen Veränderungen aus⸗ zuweisen. Von Reichsanleihen waren Reichsschatzanweisungen unverändert. Die 27er Reichsanleihe lag knapp behauptet. Reichs bahnschätze konnten sich geringfügig befestigen. Unter den Indu— strieobligationen waren 4 coige eher gesucht.
Der Privatdiskontsaetz wurde bei 236 Y belassen.
Am Geldmarkt hörte man unveränderte Blanko⸗Tagesgeld⸗ sätze von 195 — 178 0.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Belga 42.30 gegen 42,æs6 am Vortag. 9 sih
Auch Staats ⸗
Schwedische: große 1090 Kronen
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
13. April 12. April Geld Brief Geld Brief 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗ Stiie .. 1622 16,16 1622 Gold⸗Dollars . 4,205 4,185 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. 8,322 8, 28 Amerikanische: ;
1000-5 Dollar... 1 Dollar 2,57 2,545
2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,545 Argentinische ...... 1 Pap. ⸗Peso 0,52 Australische .... ... L austr. Pfd. ö ö 5, 44 Belgische ..... .... 100 Belga 42,28 Brasilianische ...... 1 Milreis 0,095 Brit.⸗Indische ..... 100 Rupien 55,89 Bulgarische ..... 100 Lewa — Dän ische: große.... 100 Kronen —
10 Kr. u. darunter. 100 Kronen ö 17,90 Englische: große ... J engl. Pfd. 3 8,58
Lu. darunter ... engl. Pfd. ̃ ; 8,58 Estnische ...... .... 100 estn. Kr. — Finnische ...... ... 100 finnl. M. 4,79 Franzöfische ...... . 100 Frs. 4,74 5 4,74 Holländische .. ..... 100 Gulden 131,99 131,99 Italienische: große 100 Lire
10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar — .
100 Dinar. 100 Dinar 5,63 5,53 Kanadische ... L kanad. Doll. 1,84 1,84 vettlanbijche 100 Lats ö ö. Litauische: große.. 100 Litas
100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische . 100 lux. Fr. Norwegische 100 Kronen Rumãänische: 1000 ei
und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei
So vereigns .. .....
13,0 13, o
41,70 10,57 56,44
41,70 10,58 5b, 44
50 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs.
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische .... 100 Peseten Südafr. Union.... 1 südafr. Pfd. Türtische 8e eeeee e-, 1 türk. Pfund ungari che ... ..... 100 Pengö
—
D 82 — — Si Si 8 0 COO — — —
2 8 S1 M*
— 28!
D de * 21 28