——
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 17. April 1940. S. 4
anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 86 vom 14. April 1939) werden mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preisbildung die Höchstpreise für kunstseidene und seidene Lumpen teilweise abgeändert.
Abschnitt R „kunstseidene und seidene Lumpen“ der Be⸗ kanntmachung der Höchstpreise für Lumpen vom 4. April 1939 lautet nunmehr wie folgt:
R. Kunstseidene und seidene Lumpen je 100 kg
alte orig. kunstseidene gestrickte Lumpen . alte weiße kunstseidene gestrickte Lumpen und Golferlumpen alte schwarze kunstseidene gestrickte Lumpen und Golferlumpen alte hochhelle kunstseidene Golferlumpen alte hellbunte kunstseidene Golferlumpen ... alte helle kunstseidene Strumpflumpen .... alte silbergraue kunstseidene Strumpflumpen und Golferlumpen alte hell⸗mode kunstseidene Strumpflumpen und Golferlumpen alte dunkel⸗mode kunstseidene Strumpflumpen und Golferlumpen alte dunkelgraue kunstseidene Strumpflumpen und Golferlumpen alte dunkelbunte kunstseidene Strumpflumpen und Golferlumpen ; neue Futterkunstseide orig. neue bunte seidene Kleiderlumpen alte bunte seidene Kleiderlumpen 5. alte schwarze seidene Kleiderlumpen.. ... neue orig. seidene Lumpen (Schirm⸗ und Binder⸗ seide) neue pastell Kettstuhlkunstseide (schwer lösliche Ware) neue weiß Kettstuhlkunstseide (schwer lösliche (Ware) neue mittelhelle Kettstuhlkunstseide (schwer lös⸗ liche Ware) neue dunkle Kettstuhlkunstseide (schwer lösliche Ware) neue hochhelle Kettstuhlkunstseide (schwer lös⸗ liche Ware) 2. neue einfarbige sortierte (schwer lösliche Ware) 23. neue orig. helle und bunte Kunstseidentrikot⸗ lumpen (Apoldaer Kleiderware) neue orig. bunte Kettstuhlseidenabschnitte, auch Rundstuhlware enthaltend neue gebleichte (weiße) Rundstuhlkunstseide neue elfenbeinfarbige Rundstuhlkunstseide . neue pastellfarbige Rundstuhlkunstseide . neue dunkelbunte Rundstuhlkunstseide .. 29. neue mittelhelle Rundstuhlkunstseide .. neue hochhelle Rundstuhlkunstseide .. 31. neue einfarbige sortierte Rundstuhlkunstseide 2. neue gewebte Kunstseide in gleichen Farben für 1065 kg RM 5, — weniger als für Rundstuhl⸗ ware neue Kunstseidenoverlocks, Rundstuhl orig. (ohne Gummi) neue Kunstseidenoverlocks, Kettstuhl orig. (ohne Gummi) neue gebleichte (weiße) Zellwolltrikotabschnitte (Rundstuhh) = neue elfenbeinfarbige Zellwolltrikotabschnitte (Rundstuhl) neue pastellfarbige oder hochhelle Zellwolltrikot⸗ abschnitte (Rundstuhh neue mittelhelle Zellwollabschnitte (Rundstuhh. neue dunkle Zellwollabschnitte (Rundstuhhl) neue einfarbige sortierte Zellwollabschnitte (Rundstuhl) neue bunte Zellwollgolferabschnitte (Kleider⸗ ware) neue mittelhelle Zellwollgolferabschnitte (Kleider⸗ ware) neue hochhelle Zellwollgolf ware) 45, —
Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Der Reichsbeauftragte für Wolle. Dr. Toepfer.
O re, , =
0
W 3
Bekanntmachung Nr. 4
gu der Anordnung V 30 der Reichsstelle für Waren verschie⸗
ener Art (Korkholz und Korkabfälle) vom 16. Oktober 1939
(Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16. Oktober 1939).
Auf Grund des 55 der Anordnung V 30 der Reichsstelle für Waren verschiedener Art vom 16. Oktober 1939 (Korkholz und Korkabfälle) (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16. Oktober 1939) wird unter Neufassung der Bekanntmachungen Nr. 1 vom 16. Oktober 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 242 vom 16. Oktober 1939), Nr. Z vom 28. No⸗ vember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 279 vom 28. November 1939) und Nr. 3 vom 11. Januar 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11. Januar 1940) folgendes bekanntgegeben:
1. Die gemäß 5 5 Abs. 1 zugelassenen Höchstlängen für Korkstopfen * folgende: . .
Spitze und gerade Medizinkorke.
Höchstlänge Durchmesser bis 13 mm 15 mm 3. über 13 mm bis 17mm 18 mm
. über 17 mm bis 24mm 20 mm Medizinkorke . Exportzwecke dürfen
auch in anderen Längen hergestellt
werden. Siphon korke in allen gebräuchlichen Durchmessern 20 mm Jsolierflaschenkorke in allen gebräuchlichen Durchmessern 30 mm 2666 und gerade Flaschen⸗
orke
in allen gebräuchlichen Durchmessern 256 mm Schaumweinkorke 1si, 111, M 45 mm
Biertransportfaßkorke in allen gebräuchlichen Durchmessern 32 mm Spitze Faßkorke und Spunde für die chemische Industrie in allen gebräuchlichen Durchmessern 25 mm
folgende: a) Erzeugnisse für technische Zwecke.
Preßkork in Platten, Rollen und Blöcken zur Her⸗ stellung von Dichtungen für die Motoren⸗, Auto⸗ mobil⸗ und Flugzeugindustrie, Munitionsteilen,
Teilen für Feinmechanik der Rüstungsindustrie,
Bändern für Bandsägen — Auflagen,
Polierscheiben für die Metall- und Glasindustrie,
Teilen für die Zieh⸗ und Schleifindustrie,
Hülsen für die Textilindustrie,
orthopädischen Maßschuhen, orthopädischen Ein⸗ lagen nach Gipsabgüssen oder Fußabdrücken sowie Beinstützapparaten.
b) Erzeugnisse für die Nahrungsmittel industrie und die chemische Industrie.
reßkork zur Herstellung von Kronenkorken, Schraubverschlüssen und dergleichen, Preßkorkstopfen als Ersatz für Naturkorkstopfen.
Berlin, den 17. April 1940.
Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. Heimer.
Bekanntmachung.
Die am 16. April 1940 ausgegebene Nummer 67 des Reichsgesetzblatts, Teil JI, enthält:
Verordnung zur gif gung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt und der Verordnung zur Bekämp⸗ fung von Notständen im Verkehr in den eingegliederten Ost— gebieten. Vom 31. März 1940.
Vierte are fl eg ift zur Verordnung über die Ausbildung für den höheren Dienst in der allgemeinen und inne—⸗ ren Verwaltung (Reichsverwaltungsprüfungsordnung). Vom 10. April 1940.
Verordnung zur Einführung der Verordnung über die Bil⸗ dung allgemeiner Tarifpreise für die Versorgung mit elektrischer Energie (Tarifordnung für elektrische Energie) in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 11. April 1940.
Verordnung über die Erteilung von Nachträgen zum Ver— sicherungsschein. Vom 13. April 1 J
Verordnung über die Neugestaltung der Stadt Innsbruck. Vom 13. April 1940. 9e ; . 9
Sch . . tir n. h ee. ,. en Schatzanweisungen der Deutschen Reichsbahn in ein Reichsbahn⸗ schuldbuch. Vom 5. April 1946. ö
,,. 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 -M. Postversendungs⸗ gin hen: 03 Ee für ein Stück bei Voreinsendung auf unser ostscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 17. April 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 11 des Reichsarbeitsblatts vom 15. April 1940 hat folgenden Inhalt: Teil J. J. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Schriftenfolge „Das Reich in Be— reitschaft !) — Berichtigung der Verordnung über die Durch⸗ führung des Luftschutzes im Protektorat Böhmen und Mähren dom 27. * 1940. — II. 7 Arbeitsbeschafsüng, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Arbeitseinsatz in der Binnenschiffahrt; hier: Einsatz von Gefolgschaftsmitgliedern der Reichswasserstraßenverwaltung in der Binnenschiffahrt. — Durchführung beruflicher Bildungsmaßnahmen. — Betr.: Be⸗ schränkung des Arbeitsplatzwechsels; hier: Verfahren. — Verord⸗ nung über die Barleistingen der Krankenversicherung bei Kurz- arbeit. Vom 3. April 1940. — Betr.: Arbeitseinsatz in der See schiffahrt; hier: a) Errichtung einer Neichsausgleichsstelle für den Arbeitseinsatz in der e fr fehr. in Hamburg, b) Rückführung von Angehörigen der seemännischen Berufe in die Seeschiffahrt. — Betr.: Arbeitseinsatz vorübergehend entbehrlicher Arbeitskräfte. — Berufsberatung: Fürsorgezöglinge. — Verordnung über Arbeits⸗ losenhilfe im Saarland. Vom 5. April 1910. — Zusammen⸗ arbeit der Arbeitseinsatzverwaltung mit der Gewerbeaufsichtsver⸗ waltung. — Betr.: Anschriften. — Bescheide, Urteile: Trennungs⸗ zuschlag und Sonderunterstützung für Personen, die hei staats—⸗ rng wichtigen Arbeiten beschäftigt sind. — III. Sozialver- assung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Ver. ordnungen, Erlasse: Betr:: Ausdehnung der Zuständigkeit des Sondertreuhänders der Heimarbeit für das deutsche Kunstblumen⸗ gewerbe auf die Schmuckfedernherstellung in Heimarbeit. — Ver⸗ ordnung über das Fortbestehen des Arbeitsvvmrhältnisses bei Räumung oder Freimachung von gefährdeten Gebieten. Vom 9. April 1910. — Vierte Durchführungsbestimmungen zum Ab— schnitt III (Kriegslöhne) der Kriegswirtschaftsverordnung — Ord⸗ nungsstrafrecht des Reichstreuhänders für den öffentlichen Dienst — Vierte K8DB.) — Vom 10. April 1940. — Anordnung zur Ueberwachung der Gagengestaltung bei Verträgen mit Bühnen⸗ schaffenden im Deutschen Reich. — Anordnung zur Ueberwachung der Gagengestaltung bei Verträgen mit Filmschaffenden im Deut⸗ schen Reich. — Anordnung zur Üeberwachung der Gagengestaltun
bei Verträgen mit Gaststättenmusikern im Deutschen Reich. — An⸗ ordnung über die Einsendung der Listen der im Wirtschaftsgebiet Nordmark in Heimarbeit Beschäftigten. — Verzeichnis der ständigen Sondertreuhänder der Heimarbeit. Nach dem Stande vom 1. April 1940. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Ein⸗ führung des Grundsteuergesetzes in der Ostmark und in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 13. März 1910. — Betr.. Reichs- zuschüsse für H und Ergänzungsarbeiten an Wohn⸗ jebäuden und Wohnräumen in Krenzgebieten. — Vexordnung über die Inanspruchnahme von Wohnraum im linksrheinischen Gebiet. Vom 238. März 1940. — Betr.: Zulassung neuer Bau⸗ stoffe und Bauarten. — Dritte Durchführungsverordnung über die beschleunigte Förderung des Baues von Heuerlings- und Werk⸗
wohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und
Handwerker. Vom 30. März 1910. — Betr.: Kleinsiedlung: A. Vergütung für Verfahrensträger, B. Betriebs, und Unter⸗
haltungökosten, C. Bekanntgaben: J. Frachtermäßigung für die
2. Die gemäß § 5 Abs. 2 zugelassenen Waren sind —
Beförderung von Siedlungsgut (Umzugsgut) und Baustoffe
II. Bereitstellung von Kirchenland, III. , , . IV. Wixtschaftsordnung des Deutschen Siedlerbundes, e. - Betr.: Zuständigkeit der Baupolizeibehörden für die Durchführung von baulichen Luftschutzmaßnahmen der besonderen Verwaltungen.
HBostiwesen.
Maßnahmen der Deutschen Reichspost zum 51. Geburtstag des Führers.
Zum 51. Geburtag des Führers werden bei den Postämtern Berlin C2, N 4, NW 7, W S8, W 9, sw 11, NW 40, Berlin⸗ Charlottenburg 1 und 2, Berlin⸗Schöneberg 1, Danzig 1 und 5, Hamburg 1, 4. 11 und 36, Köln 1, München 1, 2, 8 und 13, Vürnberg 8, Posen 1 und 4 und Wien 1, 49, 62, 76 und 101 Sonderstempel geführt. Außerdem wird in München auf dem Karlsplatz ein fahrbares Postamt eingesetzt. Bei diesen Post⸗ ämtern werden für die Abgabe der Geburtstagsmarken und für Gefälligkeitsstemplungen vom 20. April besonders bezeichnete Schalter offen gehalten. Die 6 tragen die üblichen Orts- und Tagesangaben und die bildliche Darstellung des Eisernen Kreuzes, eines Schwertes und Hammers mit der In⸗— schrift „Geburtstag des Führers“.
Gefälligkeitsstemplungen mit den Sonderstempeln werden nur für die Geburtstags- und für andere Zuschlagsmarken ausgeführt. u diesem Zweck müssen die Sendungen, die mit dem Sonder⸗ tempel bedruckt werden sollen, an den Schaltern oder unter Um⸗ chlag mit dem farbig unterstrichenen Vermerk „Sonderstempel“ oder durch die besonders bezeichneten Briefkästen eingeliefert werden. Andere Sendungen erhalten keinen Abdruck des Sonder⸗ stempels. Schriftliche Abstemplungsanträge sind nur an die Post⸗ ämter mit Sonderstempeln zu richten. Für die Rücksendung sind entsprechend vorbereitete . beizufügen. Die Er⸗ ledigung nimmt einige Zeit in nspruch, vorzeitige Erinnerungen . deshalb zwecklos. Die Versandstelle für Sammlermarken in erlin läßt nur die bei ihr bezogenen Geburtstagsmarken mit dem Sonderstempel abstempeln. Alle übrigen Postämter führen Gefälligsstemplungen der Geburtsmarken mit ihren Tages⸗ stempeln aus.
Der Sonderstempel des Postamts Berlin NW 40 wird am 20. April auch bei dem Sonderpostamt Ulap, Alt Moabit, ver= wendet und die Sonderstempel der Postämter Hamburg 4 und Hamburg 36 bei den Sonderpostämtern auf den Hr mar, ausstellungen im Portenhaus St. Pauli und Museum für Ham⸗ burgische Geschichte.
Auslandspofstdienft. Die Deutsche Reichspost hat den Postanweisungs⸗, Nachnahme⸗ und Postauftragsdienst mit Norwegen bis auf weiteres eingestellt. Päckchen nach Argentinien sind zwei Zollinhaltserklärungen in franzöfischer oder spanischer Sprache beizufügen. Dasselbe gilt für Briefe und Drucksachen mit zollpflichtigem Inhalt.
Postsparkafsendienft in den eingegliederten Ostgebieten.
Nachdem mit der Aufnahme des Postsparkassendienstes in den größeren und mittleren Städten der Reichsgaue Danzig⸗West⸗ reußen und Wartheland und der in die Provinz stpreußen und chlesten eingegliederten Gebietsteile bereits im November 1939 begonnen wurde sind nunmehr fast alle kleineren Orte in den eingegliederten Ostgebieten an das Postsparkassennetz angeschlossen worden. In den wenigen noch ausstehenden Orten wird der Poftsparkaffendienst in Kürze aufgenommen werden.
Patetdienft zwischen Oftoberschlesien und dem Protektorat Böhmen und Mähren.
Vom 20. April 1940 an werden im Paketdienst zwischen Ost⸗ oberschlesien und dem Protektorat Böhmen und Mähren in beiden Richtungen Eilpakete, dringende Pakete, Wertpakete in unbe⸗ de, Höhe der Wertangabe und Pakete mit Gebührenzetteln
zugelassen. Ueber die Gebühren, die Versendungsbedingungen
und die Behandlungsvorschriften geben die Aemter und Amts⸗ stellen der Deutschen Reichspost Auskunft.
2e 2
Zur Zeit keine Postsendungen nach den Färöern, Grönland und Island möglich.
. Pakete nach den Färöern, Grönland und Island besteht ur Zeit keine Möglichkeit der Weiterbeförderung. Die Deutsche eichspost nimmt daher solche Pakete bis auf, weiteres nicht an.
Auch für die Briefpost g den Färöern, Grönland und Island besteht . Zeit von deutschen, dänischen und norwegischen Hä fen keine Absendungsmöglichkeit.
Wirt schafts eit.
Die Körperschaftsteuer bei Gewinnbeteitigung. Ein Urteit des Reichsarbeitsgerichts.
Bei der Körperschaftsteuer handelt es sich nicht um Geschãfts⸗ unkosten im eigentlichen Sinne; denn die Körperschaftsteuer besitzt die Natur der Einkommensteuer. In der bilanzmäßigen Gewinn- und Verlustrechnung der Aktiengesellschaften ist sie allerdings unter den „Aufwendungen“ auszuweisen. Daraus folgt natürlich noch nicht, daß die vereinbarte Beteiligung von Angestellten einer Aktiengesellschaft am Reingewinn durch die Steuer beeinträchtigt werden muß. Wie das Reichsarbeitsgericht betont, kommt es viel mehr darauf an, was im Sinne des . es insoweit unter Reingewinn zu verstehen ist. Der Grundsatz, daß bei beider⸗ . er Vertragsuntreue keine Partei aus dem r gef igen
erhalten der anderen Rechte herleiten kann, läßt sich selbstyer⸗ ,. nur da anwenden, wo der beiderseitige Vertragsversto n etwa gleichem Maße die Grundlagen des Vertragsver ältnisse zerstört. (RAG. 53/38 vom J. Februar 1940.)
Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil unk den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags⸗Aktiengesellschaft⸗ ran; Berlin, Wilhelmstr. 82. ö ö
Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer gentralhandelsregisterbeilage)
3 —
Erste Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 17. April
1940
Nr. 90
Berliner Börse vom 16. April.
Die starke Zurückhaltung der Kä den Aktienmärkten das Gepräge. kundschaft vorliege fangreich waren und auch der Ber kleine Abgaben vornahm, traten fast ärkere Kursverluste ein. Hierbei is en Wochen das Kursniveau der
lab auch am Dienstag die von der Banken⸗ nden Kauforders keineswegs besonders um⸗ ufshandel nur verhältnismäßig st allgemein mangels Nachfrage t allerdings zu berücksichtigen, Aktienmärkte fast erfahren hat und somit den izumessen ist. erhöht. Klöckner und Vereinigte Stahlwerke 76 5H. her. Von Braunkohlenwerten büßten und Rheinebraun 19 9. ein. A tärker rückgängig. en bei einem Umsatz V. Heyden ver⸗
aß in den letzt burchweg eine beträchtli Einbußen keine größere Am Montanmarkt lagen Buderus um 236 3 verloren S, Rheinstahl 3 Mannesmann gaben 114 Bubiag 1 35, Dt. Erdöl 1 , Kaliakkienmarkt waren Wintershall nit — 31 Bei den chemischen Werten stellten sich Farb von 30 000 RM um 1595 niedriger auf 182. . loren 1M 3, und Goldschmidt 156 25. Bei den Elektro⸗ und Ver⸗ erten zogen Siemens um R * an. ih. t. Atlanten um 1, Gesfürel um 1x, Schlesische auer Gas um 2½ „ ab. Elektr. Lieferungen um 23 56. In Maschinenbau⸗ egung gleichfalls fort. So ver⸗ Waffen je 1, Rheinmetall „, ferner Demag 2M handel 196 und Metall gesell⸗ Iv 93 niedriger lagen ferner von Bauwerten Feldmühle wurden Hervorzuheben Auch Reichsbank behaupten und setzten mit 112
sorgungsw Demgegenüber
chwächten sich D kn um 19 und Dess mäßigten sich um 2 und Autoaktienmarkt gaben Daimler 255 R her, fabriken setzte sich die Abwärtsbew loven Berliner Maschinen und Deutsche Borsig und Schubert K Salzer je 1 den Metallwerten gaben Dt. Eisen
Schuckert er⸗
haft 1 3 her. i olzmann und von Zellstoffaktien Waldhof. ebenso wie Süddt. Zucker um 2 * herabge sind noch Allg. Lokal und Kraf vermochten sich nicht voll zu um S 9 niedriger ein, notierten alsbald aber 112.
auf war die Kursentwicklung nicht einheit- etzten sich die Kursrückgänge fort, jedoch Gegen den Schering und Schuckert 3 zurück, während
t mit — 2 * 95.
Im weiteren Verl lich. Verschiedentlich s konnten sich auch merkliche Erholungen ersten Kurs gingen Rheinmetall um 1, um 1 975, Siemens um 15 3 und AEG. um 7 auer Gas „ 8 und Rhein. Braunkohlen 1 0“ gewannen, Stahlverein hielten sich auf 111 1827 nach 182M an. mit 11231 nach 1121.
In der letzten halben Stunde des Verkehrs wurde die ster, wobei nicht selten Erholungen Die Schlußnotierungen lagen z. T. chlossen Demag
Reichsbank Andererseits
durchsetzen.
und IJG.-Farben zogen auf
Für Reichsbankanteile bestand Nachfrage
Stimmung allgemein etwas fe von bis zu 18 9 eintraten.
noch erheblich über letztem Verlaufsstande. So s mit 1655 nach 164½, Felten mit 164 nach 1625, mit 113 und Vereinigte Stahl mit 112 nach 112. — bröckelten Siemens von 23555 auf 235 ½½ und Farben von zeit⸗ Im übrigen waren noch Ilse Bergbau,
weise 183 auf 182 * ab. Ilse ämtlich gegen
Conti Gumm letzten Kurs vor einigen
Am Einheitsmarkt gaben Banken me Bank um 1 „ und Deuts banken waren Hamburger fahrtsaktien w . papieren zeigten Doag mit — die zu Einheitskursen gehandelten Indu
Wirtschaft des Auslandes.
Schweizer Großhandelsinder weiter gestiegen.
ürich, 16. April. Der schweizeri nde März 1940 mit 138,1 erre 129, Ende Februar 1940, 107,4 Ende Ar Ende März 1539. Innerha höhung der schweizerischen Großhandelspre getreten; innerhlb eines um 25,5 385. In der Hauptsa und Hilfsstoffe erhöht; die 35 * aus.
i und Harpener zu erwähnen, die sämt agen 10 bzw. 5 bzw. 3 * verloxen.
ist nach, so Dresdner Asiaten um 7 E. 41. Von Hypotheken—⸗ 5yp. um 111 * abge urden bis um 296 herabgesetzt. 1 2 den stärksten Verlust. Sofern für strieaktien Veränderungen
Von Kolonial⸗
che Großhandelsindey wurde net (Juli 1914: 100) gegen ust 1939 und 105,3 ärz ist also eine Er⸗ e um fast 38 2 ein⸗ ndey eine Erh haben sich die Preise der R reissteigerung macht hier über
lb des Monats Jahres zeigt der
NMumänisches Ausfuhrverbot für Weizen.
ofortiger Wirkung rboten. Dieser Beschluß wurde in den letzten Tagen sch le Ausfuhrgenehmigungen für Weizen Wie es in der Verlautbarung zu dem werden laufende Abschlüsse vom Aus⸗ Für die Anlieferungen von Getreide ind größere Verzögerungen ervorgerufen worden.
16. April. wurde ab
16. April d. J. die Ausfuhr von
der rumänischen Regierun dadurch angekündigt, daß d nicht mehr erteilt wurden. Regierungsbeschlu fuhrverbot nicht r an die Bahnstationen und Häfen durch die fast unpassierbaren Wege
— r — — — — — 2 —
Notierungen
der Kommission bes Verliner Metallbörsenvorstanbes vom 17. April 1940.
(Die Prelse verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Driginalhüttengluminium, ten in Wall⸗ oder Drahtbarren
, Neinnickel, dg — 99 0j. egulu.. ...
RM für 100 kg
36/50 zs po
Berlin, 16. April. (Verkaufs handels für 100 Ki Reichsmark]. Bohnen, läfexfrei ) Hö, 30 bis
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Sebensmittekgroß⸗ frei Haus Groß⸗Berlin.) sPreise in weiße, mittel 9 57,50 bis 58. 85, Linsen, 66 20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) b6, 00 bis 5J, 0, Speiseerbsen, 5-25 bis 58, oh, gelbe Erbsen, n dl oo, . 9 en, halbe s) 41,65 bis Erbsen, Ausland 5 H bis 5s O0, Reis: Raugoon z * 2WM5 bis , 75. uchweizengrütze 61, 09 . 0 big S8 ho S), Gerst bis 35,00 7), Gerstengrütze,
Gesch. glas. 00, Grü s. gelbe eh. 85 3655 1
err ungl. 8 *)
upen, Kälber⸗ Körnungen
26,50, Saigon, un 6
eintraten, waren Einbußen von Natron⸗Zellstoff verloren 3r½ 3. i Holzkontor gegen letzten Kurs um 4 und Aschaffenburger Bräu ebenfalls gegen letzte Notierung bei Zuteilung um 3 *. Steuergutscheine 1 waren schließtzlich gegenüber dem Vortage unverändert, desgleichen Steuerguts Im variablen Rentenverkehr Schwankungen unv. (147,20, o (13513). Auch die Gemeindeumschuldung stellte
ändert 99.
Am Kassarentenmarkt waren Hypothekenpfandbriefe, Kommu⸗ fandbriefe weiter stark gefragt. öhungen von M bis 1 3. Auch resse, so daß sich Kurs⸗ Stärker erhöht war die ama J gab um V X.
nalobligationen und Liquidations Verschiedentlich kam es zu Kurser für Stadtanleihen bestand reges Inte erhöhungen bis zu * 26 durchsetzten,
Breslauer Stadtanleihe von 1926, Dekos nach, während Emission III 133 höher bewertet wurde, Provinz⸗ und Altbesitzemissionen waren wenig verän waren Rheinprobinz (— 15. wurden meist zu etwas höheren Kursen gehandelt. anleihen waren 37 er Reichss ö (auslosbar 41-46) bis zu „ 3 höher, anleihe notierte S . höher.
etwas fester.
Der Privatdiskontsatz lautete unverändert 2 . Am Geldmarkt waren die Blankotagesgeldsätze mit 136 bis
I/ 95 unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der
Belga auf 42, 20 (42,30.
2 bis 335 in der Mehrzahl. Andererseits stiegen Berliner
notierten Reichsaltbesitz nach Reichsbahnvorzüge ebenfalls unv. sich auf unver⸗
Abgeschwächt d Länderanleihen Von Reichs⸗ chätze Folge ll und III und 35 er Auch die 27er Reichs⸗ Induftrieobligationen lagen meist
Vörsenlennzissern . für die Woche vom 8. April bis 13. April 1940.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 8. April bis 13. April 19410 im Vergleich
Wochendurchschnitt . vom S8. 4. 40 vom 1.4. 40 durchschnitt bis 13. 4. 40 bis 6. 4. 40
zur Vorwoche wie folgt:
Aktienkurse (Kennziffer 1934 bis ĩgꝛ6 = 166) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr ..
Gesamt ... Kursniveau der 4 0½igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken ; Pfandbriefe der 6ffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen . Anleihen der Länder und
Gemeinden....
Durchschnitt . .. Außerdem: . 5oscige Industrieobligationen
4091ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ..
3400 bis 35,00 4, Haferflocken (Hafernährmittel!“) 45,00 bis ö. 33. ! ö 45,05 bis 46005) Kochhirfe ) 3480 bis 35.86. Roggenmehl, Type 997 24555 bis 25.50, Weizenmehl, Type 630, In rieß, Type 450 39,45 bis — —, l 5 FH, Zucker Melis (Grundsorte) 6799 bis kaffee, lofe 10,0 bis 41,50 4) Gerstenkaffee, 41,50 ), Malzkaffee, lose 45, 090 bis 46,00), Röstkaffee. Superior bis Extra Prime s) 349 909 bis 373,00, Röstkaffee, entralamerikaner 9 45800 bis 582,090, ischung 130 00 bis 156.06, Tee, deuts füdchines s) Sio 00 bis 900,00, Tee, indis Sultaninen, Perser — — bis gewählte, ausgewogen — — bis —, ewählte, ausgewogen — bis — — ,, . bis 71,00, .. ic kö mal. O4 bis — —, . eineschm. m. Grieb. ; 6 , in Kübeln 111,60 bis —— Speck, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis eine Molkerei⸗
4600 *), Hafergrütze
is Is,
1
bis ——, Dtsch. Rindertalg geräuchert 190, 80 bis — — t ——, Markenbutter, gepackt 3365, 00 bis =* f butter in Tonnen 323,50 bis — — feine Molkereibutter, 337. 60 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 381ß 00 bis —— Molkereibutter, gepackt 319,00 b zg 00 bis — — Landbutter, gepackt 303 00 bis — , Allgäue Stangen 20 oo 96,00 bis 100,00 echter Gouda 40 00 172,060 bis Iö4, 05, echter Edamer 40 0 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett) 220,0 bis —— A 120, o bis — — Harzer Käse 68, 00 bis 74, 00. 8 Nach besonderer Anweisung Nur für Zwecke der menschliche
Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruͤchmengen.
*
Hafernährmittel*)
land 35,60 bis —— Weizen⸗ Kartoffelmehl, hochfein 36,65 —, Roggen⸗ lose 40,50 bis
Kakaopulverhaltige ch. a0 ob bis 2öb, oo, Tes, ch s) 960, Oo bis 1400 00,
— Mandeln, bittere, hand⸗
Kunsthonig in n / alz 183,04 bis — —,
— Landbutter in Tonnen
Allgäuer Romatour 20 oso
ung verkäuflich. ; chen Ernährung bestimmt.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten. Devisen.
Prag, 16. April. (D. N. B.) Amsterdam 1554, Berlin — — Zürich 666,25, Oslo 664,15, Kopenhagen 5öb, og, London 220 nom., New York 29,26, sel 496, 00, Budapes
116, 20*
23, 15 nom.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 16. April.
Amsterdam 183, 45, Berlln 136,20, Bukarest 34 50, London 12,15,
Mailand 117738, New York 346, 60, Paris 6,90, Prag 11,86 Sofia 413 06, Zürich 60 Slowakei 965.
(D. N. B.) Rew York 402,50 403,69,
Paris 6,50 – 176 75, Berlin — — Spanien
58, Brüssel 2
s. 5, Schweiz i .
London, 11. April. Amsterdam 753 -] holm 16 86 = 16,96,
in, os — 17,30, Rio de Janeir k 2 —
Foctsebung auf der nächten Seite.
Madrid ——, Mailand 15 Paris 6ö, js *), Stockholm Sor Co,. Brüũ ; Butkarest 21,27 nom., Belgrad 66, 60 nom., Sofia 36,08 nom.,
(S. N. B.). Alles in Pengö.]
enos Aires
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 3 6 April auf 74,900 EK (am 16. April auf 74,900 RM) für
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
17. April 16. April Geld Brief Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo) Lägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (Kabulh. 100 Afghani 18,3 18,B77 18,VI3 18,77 Argentinien (Buenos K 1Pav.⸗Pes. o, 558 0,572 0,568 O0, 572 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. — — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 42,00 42, 2 412, 24 Brasilien (Rio Janeiro) ..... ... 1 Milreis o, 130 O, 32 o, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen England (London) .. Lengl. Pfd. Estland (Reval / Talinn) .. . 100 estn. Kr. Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. M. Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,22 132,48 Iran (Teheran) ... . 100 Rials 14,59 14,61 Island (Reykjavi) . 100 isl. Kr. 38,3 38,39 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,09 13, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o,5s3 O, 585 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 694 5,706 Kanada (Montreal). J kanad. Doll. — — Lettland (Riga) ... . 100 Lats 48,ů, 5 A8, 85 Litauen (Kowno / Kaunas) 100 Litas 41,94 Luxemburg (Luxem⸗ burg) 100 lux. Fr. 10,51 Neuseeland (Welling⸗ ton) I neuseel. Pf.) — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,59 Portugal (Lissabon).. 100 Escudo 8, 691 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗2 toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. — — Türkei (Istanbuh .. . J türk. Pfund 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 939 0,9411 O0, 939 Verein. Staaten von Amerika (NewYork) ] 1 Dollar 2,491 2,4951 2,491
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9,91 Frankreich ; 5,611 Australien, Neuseeland ... 9 7.928 Britisch⸗ Indien ..... ...... ...... ; 74,32 Kanada ... .... ...... .. ö ; 2,082
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
17. April 16. April Geld Brief Geld Brief Sosvereigns ...... ̃ 20,8 20,485 20,8 20,46
20 Franes⸗Stücke ... 16,68 16,22 ö 16,22 Gold ⸗Dollars ...... Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar Argentinische ..... 1 Pap. Peso Australische ...... 1 austr. Pfd. Belgische ...... 100 Belga Brafilianische ..... 1 Milreis Brit. Indische ..... 100 Rupien Bulgarische ...... 100 Lewa Dän jsche: große... 100 Kronen 160 5 u. ö . r f Englische: große ... L engl. . 1 u. darunter... engl. 6 Estnische .. ...... 10 estn. Kr. Finnische ..... .... 100 finnl. M. ranzösische . ...... 100 FIrs. olländische ...... 109 Gulden Italienische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 160 Dinar ...... . 100 Dinar Kanadische ..... ... 1 kanad. Doll. Lettländische ...... 100 Lats Sitauische: große... 10 Litas 100 Litas ü. darunt. 100 Litas Luxemburgische ... 100 lux. Fr. Norwegische ... 100 Kronen Rumãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .. 100 Lei Schwedische: große 100 Kronen 56 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große... 100 Frs. 160 Frs. u. darunt. 100 FIrs. Spanische . ...... 100 Peseten Südafr. Union .... Lsuüdafr. Pfd. Tilrkis e ee e 2 I türk. 36 Ungarische ...... .. 100 Pengö
11
11 33 13!
ö
2
5 3! 2 2.
Q O
Si. * 85 O O — —— — 2
8
do do = = 2 33
—
l
CW 28 — 2 — do = S De 14 61 2E