1940 / 91 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

W z

Re

§5 3

1. Die Waldeigentümer bzw. Nutzungsberechtigten er⸗ halten einen schriftlichen Umlagebescheid.

2. In Waldungen unter 50 ha Größe werden die Holz⸗ einschlagsfestsetzungen (Umlagen) im Wege der ge⸗ meindeweisen Sammelumlage mit Hilfe der Bürger⸗ meister vorgenommen.

3. Forstbetriebe, die sich über den Bereich beider Forst⸗ und Holzwirtschaftsämter der Ostmark erstrecken, er⸗ halten den Umlagebescheid im Auftrage des für den Sitz der Verwaltung örtlich zuständigen Forst⸗ und Holzwirtschaftsamts.

§ 4

Holzeinschlagsfestsetzungen (Umlagen) gelten für das Forstwirtschaftssahr 1941, d. h. für die Zeit vom 1. Oftober 1940 bis zum 30. September 1941. Zum Forstwirtschafts⸗ jahr 1941 zählt die Sommerschlägerung 1940 in Hochlagen, in denen wegen der Einschlags und Bringungsverhältnisse der Holzeinschlag im Frühjahr und Sommer durchgeführt werden muß, das Holz aber erst nach dem 1. Oktober 1940 zu Tal gebracht werden kann.

§8 5 ö Holzeinschlagsfestsetzungen (Umlagen) erfolgen für Nadelstammholz und Nadelderbstangen, Laubstammholz und Laubderbstangen, Schwellenholz, Grubenholz, Faserholz und Schichtnutzderbholz oder einzelne dieser Sorten. Sie können nach einzelnen Holzarten getrennt gegeben werden. Nach näherer Anweisung der Reichsstelle für Holz können die Forst- und Holzwirtschaftsämter auch das Brenn⸗ holz in das Umlageverfahren einbeziehen.

Abschnitt II Durchführung des Holzeinschlags und. Holzverkaufs Pflichten des Waldeigentümers bzw. Nutzungsberechtigten

.

Jeder Waldeigentümer bzw. Nutzungsberechtigte ist ver⸗ pflichtet, die ihm in Form des Einzelumlagebescheides bzw. des Anteils der gemeindeweisen Sammelumlage als Mindest⸗ menge erteilte Holzeinschlagsfestsetzung sortenmäßig und frist⸗ gerecht zu erfüllen.

87

Der zum Verbrauch im eigenen land⸗ und forstwirt⸗ schaftlichen Betrieb benötigte Bedarf an Nadelstammholz, Nadelderbstangen und Schichtnutzderbholz steht außerhalb der Holzeinschlagsfestsetzungen (Umlagen) und ist erforderlichenfalls über diese hinaus einzuschlagen.

8§8 8 Jeder Waldeigentümer bzw. Nutzungsberechtigte ist ver⸗

pflichtet, 6 bestimmten Zeitpunkten Angaben über die Höhe

zeinschläge zu machen.

89 ; In Privatforsten ist jeder abgeschlossene Verkauf von Holz, das nur gegen Einkaufsgenehmigung der Reichsstelle . wol abgegeben werden darf, meldepflichtig (Holzverkaufs⸗ meldung).

seiner Ho

§8 10

Im übrigen gelten bis auf weiteres hinsichtlich der Holz⸗ aushaltung, der Ueberwachung des Einschlages und des Holz⸗ verkaufs die für das Forstwirtschaftsjahr 1940 erlassenen Be⸗ stimmungen der „Ersten, Zweiten und Vierten Näheren An— weisung zur Anordnung Nr. 4 der Reichsstelle für Holz“ vom 13. Oktober 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 243 vom 17. Oktober 1939), soweit sie mit dieser Anordnung nicht im Widerspruch stehen.

AuRfgaben der P;rüfungsstellen § 11

1. Zur Durchführung und Ueberwachung des Holzein⸗ schlags dienen die Prüfungsstellen 6 Verordnung zur Verstärkung des Holzeinschlags im Lande Oester⸗ reich und in den sudetendeutschen Gebieten vom 28. Dezember 1938 (RGBl. 1 1939 S. 2).

2. Die Prüfstellen erhalten ihre Weisungen von den Forst⸗ und Holzwirtschaftsämtern.

3. Prüfungsstellen sind für Waldungen aller Besitzarten: staatliche Forstämter.

4. Aufgaben der Prüfungsstellen sind:

a) Durchführung der Holzeinschlagsfestsetzungen (Umlagen),

b) Ueberwachung der Holzeinschläge,

ej Ueberwachung der Holzverkäufe.

Abschnitt III Schlußbestimmungen

512 Die Auskunftspflicht gegenüber der Reichsstelle für Holz beruht auf dem 8 h. der Verordnung zur 6 des Holzeinschlags im Lande Oesterreich und in den sudeten⸗ , Gebieten vom 28. Dezember 1938 (RGBl. 1 1939

8513 1. Gegen Höhe und Art des festgesetzten Holzeinschlags ai. als Rechtsmittel . . el r r von je 14 Tagen gegeben: der Einspruch; er ist bei der zuständigen Prüfungs⸗ k über ihn entscheidet das zu⸗ tändige Forst⸗ und Holzwirtschaftsamt; gegen die Entscheidung über den Einspruch: die Beschwerde; sie ist bei der Stelle einzureichen, die über den Einspruch entschieden hat; über sie entscheidet die Reichsstelle für Holz endgültig. 2. Ein eingelegtes Rechtsmittel hemmt den Vollzug des Eeigeß gien Holzeinschlags nur in dem Umfang, in em die e Stelle auf Antrag dem rf,

des Holzeinschlags zugestimmt hat.

Neichs, und Staafsanzelger Nr 91 vom 18. Anrit 1940. S. 2

§5 14

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung und der hierzu ergehenden Näheren Anweisungen . unter die Strafbestimmungen der Verordnung zur

erstärkung des Holzeinschlags im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten vom 28. Dezember 1938 (RGBl. 1 1939 S 9.

15 Diese Anordnung 3 ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 12. April 1940. Der Reichsbeauftragte für Holz. J. V.: Stor ck.

Vertrauens votum für die Emissionsbank in Polen. Wiederaufbau eines Handelstredits durch planmätzige Kontenanlegung im General⸗

gouvernement.

Krakau, 18. April. Nachdem nunmehr die Emissionsbank in Polen ihre erste Tätigkeitswoche hinter sich hat, ist bereits ein erster Rückblick möglich, und es kann festgestellt werden, daß man der weiteren wirtschaftlichen Stabilisierung und damit dem Wie⸗ deraufbau des Wirtschaftslebens im Generalgouverment mit Ruhe ,,, . kann. Nachdem mit dem Tage der Aufnahme der Tätigkeit der Emissionsbank auch die neuen Noten in den Verkehr . sind in deren Deckung übrigens ebenso wie in dem Fesetz über die Deutsche Reichsbank die Abkehr von der Gold— währung und die Verankerung als Arbeitswährung zum Aus⸗ druck kommt —, vollzieht sich ebenso planmäßig seit dem 10. April die Vergütung seinerzeit zur Hinterlegung aufgerufenen 100, und 500⸗Jloth-Noken der Bank Polsti. Diese Rückvergütung nach knapp drei Monaten und zum vollen Wert hat ganz wesentlich dazu beigetragen, das Vertrauen der gesamten Bevölkerung zur Emissionsbank und zur Stabilität des „neuen“ Zloty zu stärken. Dieses Vertrauen ist wie die polnische Presse meldet bereits darin zum Ausdruck gekommen, daß ein sehr großer Teil der Ver⸗ gütungen für die abgelieferten 100⸗ und 5604 3loty⸗Noten von den empfangsberechtigten Personen auf Konten belassen wurde.

Durch diese Belassung größerer Summen auf Bankkonten wird die Kreditflüssigkeit der Banken begünstigt und damit der Wie⸗ deraufbau eines kurzfristigen Handelskredits ermöglicht eines der Hauptziele bei der Tätigkeitsaufnahme der Emissionsbank in Polen. Aus Anlaß der Aufnahme der Tätigkeit der Emissions⸗ bank hatte Prof. Dr. Mlynarski als deren Präsident an die Be⸗ völkerung des Generalgouvernements in 6. Sinne appelliert. Es kann festgestellt werden, daß sein Appell nicht ungehört ver⸗

hallt ist. Diese Feststellung ist aber nicht zuletzt ein Vertrauens- votum für die deutsche Verwaltung des Generalgouvernements. Wenn die polnische Bevölkerung nicht die Ueberzeugung. hätte, daß unter der deutschen Oberleitung die Dinge ihren richtigen Gang gehen und mehr und mehr alle Verhältnisse sich auch zugunsten der eingefessenen Bevölkerung des Generalgouvernements ordnen und beffern, würde sie die Gelegenheit benutzen, das a Aus⸗3 zahlung kommende Geld sofort gegen Waren irgendwelcher Art abzustoßen. Die Belassung der Spitzenbeträge auf neu errichteten Konten zeugt . ganz im Gegenteil davon, daß man. ich in einem geordneten Wirtschaftsleben betrachtet und demgem auch eine Kapitalpolitik pflegen kann, wie sie eben in einem geo neten Wirtschaftsleben üblich ist ; ;

em folgerichtigen Weiteraufbau des Kreditwesens dient dann auch die jetzt erschienene weitere Verordnung des General⸗ gouverneurs über die Errichtung einer Ban kaussichtsstelle für das Generalgouvernement. Sie bezweckt die Sicherstellung einer ein⸗ heitlichen Bankaufsicht über die Kreditinstitute im General⸗ gouvernement und stellt somit sicher, daß nach der Gewinnung einer festen Währungsgrundlage und damit auch, Kreditgrundlage nicht durch unlautere Bank⸗ und Sparkassengeschäfte die bisherige mühsame Aufbauarbeit wieder in Frage gestellt wird

Bedeutende Steigerung des deutsch⸗litauischen Handels. Vereinbarungen unterzeichnet.

Eine deutsche und eine litauische Delegation haben gemein sam die Frage der weiteren. Entwicklung der deutsch⸗litauischen Wirtschaftsbeziehungen geprüft. Die Verhandlungen, die von einem a en, gegen eitigen Verständnis für die wirtschaft⸗ lichen Belange beider Lander getragen waren, wurden am 17. . M. durch Unterzeichnung von Vereinbarungen in e ne gebracht, die eine bedeutende Steigerung des deutsch⸗litauischen Waren⸗ verkehrs vorsehen. .

as 0 D 0 0 Q Q O O O O , V r m , i e m e e 0 e -, rem mmm,

Berliner Börse vom 17. April.

Die Kursbewegung an den Aktienmärkten wies am Mittwoch bei Festsetzung der ersten Notierungen keine einheitliche Linie auf. Es überwogen jedoch leichte Kurshesserungen. Die Geschäftstätig⸗ keit war weiterhin nur gering, so daß bereits kleinste Orders nennenswerte Gewinne oder Abschläge auslösten.

Am Montanmarkt stiegen Vereinigte Stahlwerke um K, Klöckner um R und Buderus um 135 76. Niedriger lagen Harpener und Hoesch um je „½z, Mannesmann und Rheinstahl um je R sowie Stolberger Zink um M 23. Von Braunkohlenwerten wurden Ilse⸗Genußscheine und Rheinebraun um je A/ * herauf⸗ gesetzt. Bubiag zogen um 113 275 an. Lediglich Deutsche Erdöl ermäßigten sich, un * . Kaliwerte wurden höher notiert, so Wintershall um R und Salzdetfurth um 115 35. Von chemischen Bapieren stellten sich Goldschmidt auf 159, was unter Berück— sichtigung des Dividendenabschlages eine Befestigung um 1,A30 25 bedeutet. Farben setzten w 2 höher ein. Demgegenüber büßten Rütgers 3 und v. Heyden M 275 ein. Bei den Gummi- und Linoleumwerten war der weitere Rückgang von Conti⸗Gummi um 37 * bemerkenswert. Am Markt der Elektro⸗ und Ver⸗ sorgungsanteile blieben die Wertschwankungen mit Ausnahme von Deutsche Atlanten (— 2 „) gering. Siemens wurden um V 25, Bekula um 13 und AEG um M 3 heraufgesetzt. Anderer⸗ seits gaben Lahmeyer und Dessauer Gas je A und EW⸗Schlesien 1235 her. Von Autoaktien wurden BMW um und Daimler um 11 979 höher notiert. Bei den Maschinenbaufahriken gewannen Orenstein 1 und Berliner Maschinen 1 75. Besserungen von 195 erzielten noch Deutscher Eisenhandel, Zellstoff Waldhof, Westdt. Kaufhof und Allg. Lokal und Kraft. Hervorzuheben sind ferner Bauwerte, von denen Berger um 135 und Holzmann um 2M 74, höher lagen. Bei den Textilwerten stiegen Bemberg um 135 und Dierig um 195 85. Von Zellstoffaktien wurden Feldmühle um 1M und Aschaffenburger um 2 * höher notiert. Gebr. Jung⸗ hans lagen um 1 3 befestigt.

Der weitere Verlauf brachte keine Belebung der Unter⸗ nehmungslust. Vielfach kam es gegenüber den ersten Kursen zu Rückgängen um M. bis . . Harpener verloren sogar 299 I, Holzmann 17, und Rheinstahl * 95. Höher bewertet wurden dagegen Conti⸗Gummi mit 4 1, Erdöl und Felten mit 4 , Farben waren mit 183½ im Markt, Ver. Stahlwerke mit 11211 und Westdt. Kaufhof mit 98.

Gegen Ende des Verkehrs blieb das Geschäft sehr still. Kurs⸗ mäßig war überwiegend eine leichte Erholung festzustellen, die sich im Rahmen von ½ bis y, 53, hielt. Hervorzuheben sind Rheinstahl mit 4 1. Vereinigte Stahlwerke schlossen unverändert mit 11255, Farben gegen den Verlaufsstand mit 4 R und ich, . für die ein Schlußkurs nicht festgestellt wurde, mit ;

Am Einheitsmarkt waren Banken meist wenig verändert. Die Kursentwicklung war nicht einheitlich. Vereinsbank Hamburg verloren 1 95 und Deutsche Ueberseebank 1 5. Dagegen zogen Badische Bank gegen letzte Notiz vom 6. d. M. um 3 * an. Hypothekenbankaktien waren überwiegend leicht gebessert. West⸗ boden stellten sich gegen letzten Kurs 1 795 niedriger. Von Schiff⸗ fahrtswerten, die meist etwas höher notiert wurden, lagen Hansa⸗ Dampf 3 * schwächer. Kolonialpapiere fanden weniger Beachtung; die Kurse waren nach beiden Richtungen kaum verändert. Bei den Industrieaktien überwogen im Kassaverkehr die Kursrück⸗ gänge, die jedoch über 3 kaum hinausgingen. Genannt seien Harburger Eisen mit einem 4 Higen Kursverlust. Steuergut⸗ scheine J und II wurden zu unveränderten Kursen gehandelt, lediglich Mai 1940 stellte sich etwas höher.

Von variabel gehandelten Renten gingen Reichsaltbesitz auf 147 nach 147,20 zurück. Reichsbahnvorzüge waren mit 13176 gegen 151 leicht ermäßigt. Die Gemeindeumschuldungsanleihe wurde wegen Auslosung gestrichen. Am Markt der Kassarenten war die Stimmung für Hypothekenpfandbriefe, Kommunalobli⸗ gationen und Liguidationspfandbriefe weiter fest, und vielfach wurden Strich⸗Geldnotierungen vorgenommen. Die Einführung der Serie 14 der 4 Higen Pfandbriefe der Deutschen Central⸗ boden mußte wegen Materialmangels verschoben werden. Stadt⸗ . lagen mit Kursbesserungen bis zu 6 9 weiter fest. Dekosama II stiegen um und Emission Al um z. Bei gef ng fig gen Umsätzen lagen auch Provinzanleihen und Alt⸗ esitzemissionen weiter fest. Auch für Staats⸗ und Länderanleihen bestand bei z. T. leicht gebesserten Kursen Interesse. Von Reichs anleihen waren Reichsschatzanweisungen unverändert, die 27er Reichsanleihe notierte * niedriger. Am Markt der Industrie⸗ obligationen kennzeichnete sich die Stimmung als freundlich

Am Geldmarkt blieb Blankotagesgeld mit 198 bis 16 R

unverändert. ; j Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gelangte der Belga mit 42,98 gegen 42,20 zur Notiz.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 15. April 1940.

Aktiva. . 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 77 418 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schaͤtzwechseln des Reichs.. 11 940 117009 8. „„ Wertpapieren, die gemäß 8 18 = . . 5 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. 152 567 000 4 , „Lombardforderungen ..... 24 481 000 5. ö „deutschen Scheidemünzen. ... 548 722 000 6. J. Rentenbankscheinen ..... 218 743 000 7. . „sonstigen Wertpapieren.... 384 219 000 8. ö „sonstigen Aktiven ...... 1569 867 000 Passiva. , 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen. 37 353 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. 494 779 000 3. Betrag der umlaufenden Noten. ...... 11736 550 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten ... 1662 687 000 b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichtet ten 9 . ö anne, 794 765 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —.

Berlin, 17. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel gzoß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel 8 550 bis 58 30, Linsen, käferfrei 3 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,900, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) 56, 90 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) 57, 25 bis 58,00, Gesch. Le gelbe Erbsen, ganze 5) 56,R 70 bis 57.00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 8) 47, 85 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58, 900, Reis: Rangoon 5 *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. S*) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 80,50 bis 31,50, uchweizengrütze 61,900 bis 62, 00, Gersten⸗ graupen, grob, C/ 4 3700 bis 38 00 ), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, C/ 6 *) 34,90 bis 35,900 ), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 54 00 bis 35,00 *), Haferflocken Hafernährmittel *) 45,90 bis 46,00 7), Hafergrütze (Hafernährmittel) ) 45,90 bis 4600) Kochhirse ) 345 8sh bis 35,80, Roggenmebl, Type 997 2455 bis 25.590, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,60 bis —, Weizen geen Type 450 9, 45 bis Kartoffel mehl, hochfein 36 65

is 38,15 5), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —, Roggen⸗ kaffee, lose 40,590 bis 41,50 4) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,z50 HM, Malztkaffee, lose 45,60 bis 46,900 ), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s). 349 00 bis Ms o0, Röstkaffee, entralamerikaner 5 415800 bis 5ösz, 09. Kakaopulverhaltige Vischung 13900 bis 156 06. Tes, deutsch 340, oh bis 280 6, Tee, südchines. 8) Si, 09 bis 900,00, Tee, indisch 5) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser bis ——, Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis ——, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen bis —, Kunsthonig in kg- en gen 70, 0 bis 71, 00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Roh⸗ schmalz 183,94 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 335.00 bis —, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,069 bis feine Molkereibutter, gepackt 32790 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303 00 bis —, Allgäuer , 20 o,ο0 96,00 bis 106,06, echter Gouda 40 ½ 172,00 bis 184,065, echter Edamer 40 0n½ 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen⸗ taler vollfettj 220,900 bis —, Allgäuer Romatour 20 so 120, )0 bis —, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

R Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

* Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

4 * 2 ; . 3. P e . , .

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 1 vom 18. Aprit 1940. S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Starke Schnitte in den englischen Textitsektor. Verbrauchsbeschränkungen für Baumwolle, Kunst seide und Leinen.

London, 17. April. Der Präsident des Board of Trade sah

sich im englischen Unterhaus veranlaßt, die Einführung von Be⸗ schränkungen des Inlandsverbrauchs an Baumwolle, Kunstseide und Leinen anzukündigen. Die Lieferungen an inländische Einzel⸗ aumwoll⸗ und Kunstseidenerzeugnisse auf

händler sollen für B 5 3 und für Leinenwaren auf 25 3 des Vorkriegsumfangs be—⸗ schränkt werden. zu begründen versucht, daß ein größerer Teil der Industrie⸗ anlagen, Arbeitskräfte und Rohstoffe zur Exzporterzeugung frei⸗ gemacht werden soll.

Die Beschränkung des Inlandsverbrauchs an Baumwoll- und Leinenwaren ist in der Hauptsache aber vielmehr als eine Folge des gestiegenen Heeresbedarfs und insbesondere als eine Folge des Mangels an Schiffsraum für die Versendung der oh ef anzusehen. In der Beschränkung des Verbrauchs an Kunstseide zeigen sich bereits die Auswirkungen des Abschneidens Englands von den dänischen und norwegischen Märkten. bekanntlich seine wichtigste Bezugsquelle für Holzmasse in Däne—⸗ mark und Norwegen.

Nach der tatsächlichen Lage wird die Kürzung des Verbrauchs auf 75 35 des Vorkriegsstandes selbst von englischer Wirtschafts= seite als verhältnismäßig gering angesehen. In London sind Ge— rüchte im Umlauf, wonach die un che Kunstseiden⸗ und Stapel⸗ faserindustrie künftig nur noch drei Tage in der Woche arbeiten kann. Allgemein rechnet man darum auch, daß in nächster Zeit noch eine schärfere Beschränkung des Kunstseidenverbrauchs er⸗ folgen wird. In Zukunft steht England als größerer Lieferant von Holzmasse nur noch Kanada zur Verfügung. Die kanadischen Bezüge würden aber natürlicherweise von dem Mangel an Schiffs— raum beeinträchtigt werden, ganz ahgesehen davon, daß eine solche Umstellung der Einfuhren eine sehr erhebliche Kostensteigerung bedeuten müßte, . .

Der Präsident des Board of Trade mußte außerdem er— klären, daß sein Ministerium weitere Verbrauchsbeschränkungen plane. Zu einem späteren Zeitpunkt werde die Liste der Waren,

deren Inlandsverbrauch beschränkt wird, erweitert.

Verminderter nie derländischer Goldvorrat. Auswirk ing von Kapitalftucht.

Amsterdam, 17. April. Die aus dem niederländischen Bank ausweis vom 15. 4. ersichtliche Minderung des Goldvorrats um 40 Mill. hfl. hat allgemein überrascht. Es war zwar bekannt, daß der Währungsausgleichfonds während der letzten acht Tage laufend Dollar ausgeben mußte, jedoch hatte man keineswegs mit einem solchen Ausmaß gerechnet. Nach Ansicht maßgebender Bankfach— leute ist die Minderung fast ausschließlich auf Kapitglflucht zurück⸗ zuführen Dies geht vor allem auch aus der Minderung der Guthaben privater Dritter um ö den gleichen Betrag hervor. Maasbode“ forderte bereits in seiner Wirtschaftsübersicht am Sonnabend voriger Woche geeignete Regierungsmaßnahmen gegen diese Kapitalflucht. Man hält es daher für möglich, ga ie Niederlande in Kürze zu Beschränkungen im Kapitalverkehr mit dem Ausland übergehen, falls die Kapitalflucht anhalten sollte.

Man hat diese Beschränkungsmaßnahme damit

England hatte

gugoslawisch⸗rujfische Wirtschafts verhandtungen. Aufnahme des Handels⸗ und Zahlungsverkehrs.

Belgrad, 17. April. Von zuständiger Stelle wird mitgeteilt, daß zwischen dem Königreich Jugoslawien und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken beschlossen wurde, den Handels⸗ und Zahlungsverkehr ö unehmen. Um ein Abkommen zu treffen. wird bereits in den in agen eine jugoslawische bordnung unter Führung des ehemaligen ger feln Milorad Gjorgje⸗ witsch nach Moskau reisen.

8. Muftermesse in Plovdiv (Bulgarien).

Plovdiv, 17. April. Die 8. Mustermesse in Plovdiv findet am 39. April bis 15. Mai d. J. unter der Schirmherrschaft des Königs der Bulgaren statt. An dieser Messe beteiligt sich die efamte bulgarische Industrie und Landwirtschaft mit allen ihren roduktionszweigen. Die Auslandsindustrie wird mit Maschinen, Maschinenteilen und Zubehör sowie mit technischen Neuheiten vertreten sein. Für die landwirtschaftlichen Maschinen, wie Trak⸗ toren, Bewässerungsanlagen usw., aller Art ist eine Sonder abteilung vorgesehen. Offiziell werden folgende Staaten. teil⸗ nehmen: Deukschland, das Protektorat Böhmen und Mähren, UdSSR., Japan, Jugoflawien, Rumänien und Griechenland. Darüber hinaus werden zahlreiche Privatunternehmen aus ganz Euren ihre Erzeugnisse zeigen. .

Die ausländischen ki hnen gewähren den Messebesuchern folgende Ermäßigungen: Italien 30 75, Proktorat Böhmen und Mähren 25 75, Slowakei 26 3, Un arn 33 5, Jugo⸗ slawien 50 6c, Griechenland 25 3, Türkei 50 *5, Ru⸗ mänien 25 5, die Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft (Wien) 50 3, die bulgarischen Eisenbahnen 70 3.

Starke Schrumpfung des estnischen Außen⸗ handels in den ersten 3 Monaten 1940.

März⸗Aus fuhr verlor 56 */.

Reval, 18. April. Der Krieg, daneben aber auch in großem Ausmaß die schwierigen Eisverhältnisse, haben zu einer starken Schrumpfung des estnischen Außenhandels in den ersten drei Mo⸗ noten d. J. beigetragen. Nach den Angaben des Statistischen

entralamtes belief sich die Ausfuhr Estlands in dem genannten eitraum auf 16, gegenüber 25,3 Mill, Kr, in der gleichen Zeit des Vorjahres und die Einfuhr auf 1489 (23,8) Mill, Kr., was einen Rückgang um 36, bzw. 37,6 3 bedeutet. Am stärksten war der Rückgang des estnischen Außenhandels im März, und zwar auf der Ausfuhrseite von 9,4 auf 4, Mill. Kr, oder um 56 *. ) auf der Einfuhrseite von 10,üR auf 4,4 Mill. Kr. oder um 4 Bz.

Umwandlung der portugiesischen Schuld.

Lissabon, 17. April. Der portugiesische Ministerrat beschloß die Umwandlung der äußeren Schuld in eine innere, sofern die Inhaber der Titel dies wünschen. Da die äußere Schuld mehr als 27 Mill. Pfund ausmacht, kommt durch die Maßnahme der Regierung das deutliche Mißtrauen gegenüber der englischen . zum Ausdruck.

. .

5 Die Eletrtrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 18. April auf 74,00 RM (am 17. April auf 74,00 RA) für

100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ö Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 17. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,3534, Berlin Zürich 656,25, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,09, London

115,20 47 Madrid? —*— Mailand 152 20 nom, New HYJori 2g, 2s,

Paris , Stockholm 696,50, Brüssel 493,75, Budapest —, nom., Belgrad 66,90 nom., Sofia 85, 0s nom., Athen

Bukarest 21,2 23, 15 nom. *) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 1 April,. (D. N. B.)

Sofia 413,90, Zürich 77,50, Slowakei 9.65.

London, 18. April. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —, Spanien (Freiv. 3850 B. talien (Freiv.) 68,715, Schweiz 17,85 17,95, Kopenhagen (Freiv. ) —, 9c

offiz.

amtlich. Italien —, Belgien 137,50, Schweiz 985,90), Kopenhagen —, Holland 2325,00, Oslo —,—, Stockholm Prag —, Warschau

Amsterdam 7,53 = 14658, Brüssel 23 85 24,9, holm 16,85— 16,95, Oslo Buenos Aires 17,05 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz) 8,õ8s B. Paris, 17. April. (D. N. B. ((Schlußkurse, London 1765, New Jork 43,80, Berlin —, i

—, Belgrad —.

Paris, 17. April. (D. N. B.) [11,05 ne , , talien —, ö. I37, 00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —, Holland Oo, Oslo —, Stockholm —, Prag —. Warschau —.

London 1765 /,, New York 48,89, Berlin —,

232 Am sterdam, 17. April. (D. N. B) [Amtlich Berlin 75,30, London 6.583, New York 18864, Paris 374,96, Brüssel 31,55, Schweiz 42,585, Italien ——, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,80. Prag —. Zürich, 17. April. (D. N. B.) [1140 Uhr.]

106586, Oslo —, —, Kopenhagen —, Sofia 550, 00

Japan 104,75.

(D. N (D. V. B)

Oslo, 17. April: , nicht eingetroffen. (D. N. B.) . (D. N. B.) New York 5, 80, London . Bruͤssel 9o os, Amst erdam 281, 3x, Paris 16,46, Berlin

Moskau, 11. April.

/ 2

London, 17. April. 22 /i, Silber auf Lieferung fein 227 /i, Gold 1658 —.

ö Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. April. besitzanleihe 147 00, Aschaffenburger Buntpapier Buderus Eisen 116,16, Cement Heidelberg 157,50, Deutsche Gold u. Silber

(Alles in Pengö.! Amsterdam 183,45, Berlin 186,20, Bukarest 34550, London 128,01, Mailand 17,7732, New York 345560, Paris 6,83, Prag 11,86.

Paris S8, 3, London 15,o, New York 446,90, Brüssel 74,80, Mailand 22,45, Madrid 45,00 B., Holland 236,75, Berlin 1785/4, 86 6 Budapest 9,50 B., Belgrad 10,0. Athen 326,06, Ronstantinopel 55, 00 B., Bukarest 225,69 B., Helsingfors 850, )0 B., Buenos Aires 102,50,

Ko 8 enhagen, 17. April: Notierungen nicht eingetroffen. Stock holm, 17. April: Notierungen nicht eingetroffen.

(D. N. B.) Silber Barren prompt 20insis, Silber auf Lieferung Barren 20g, Silber fein .

(D. N. B) Reichs Alt⸗

251,00, Deutsche Linoleum 144,50, Eßlinger Maschinen 130,00, Felten u. Guilleaume 164.00, Ph. Holzmann 168,59, Gebr. Jung⸗ hans ——, Lahmeyer 132½, Laurahütte 25,50, Mainkraftwerke —, RKRütgers werke 169 006, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 136,50.

Hamburg, 17. April. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 111,25, Vereinsbank 130,5), Hamburger Hochbahn 107, Hamburg- Amerika Paketf. 67,00, Hamburg⸗Südamerika —— Nordd. Lloyd 65,50, Alsen Zement 212,900, Dynamit Nobel 95,00, Guano 4,00, Harburger Gummi 188,00, Holsten⸗ Brauerei 152,900, Neu Guinea 289,00, Otavi 25,00.

Wien, 17. April. (D. N. B.) 68 0/0 Ndöst. 2ds.⸗Anl. 1934 1021s, 5 0,9 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,59, 66 o Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 101,50, 6 0,½ Wien 1934 100,85 K.,, Donau⸗ Dampfsch.“ . —. A. E. G. Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1540, Brau⸗AG. Oesterreich ——, Brown - Boveri 68.50, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin? AG. f. el. Ind. 2759, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume —— Gummi Semperit —, en, d rern, S6, 50, Kabel⸗ u. Drahtind. 168,75, K. 168,00, Lapp⸗

inze AG. 3,00, Leipnik⸗ Lundb. Leykam⸗—Josefs⸗ thal 42,50, Neusiedler AGE. —, Perlmooser Kalk —, Schrauben ⸗Schmiedew. —, Siemens ⸗⸗Schuckert —, Simmeringer Msch. 17,00, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit Steirische Wasserkraft —— Steyr-Daimler⸗ Puch —, Steyrermühl Papier 45,75 K., Veitscher Magnesit Waagner⸗ Biro 157.00, Wienerberger Ziegel —.

Am sterdam, 17. April. (D. N. B.) 8 0/0 Nederland 1937 75 /, 5z o Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat ——, 40,½ England Funding Loan 1960 1990 mit Kettenerkl. —, 43 0, Frankreich Staatskasse Qbl. 1932 mit Kettenerkl. —, ,. Kunstziide Unie (Aku) 382 M.,

hilips Gloeilampenfabr. (Holding ⸗Ges.) 114090 G., 114.25 B., 3 Bros. u. Unilever N. V. (3. 54,00, Koninkl. Nederl. Mij. tot zploit. v. Corp. (3.) 280 /,, Shell Union (8.) R/ M., Holland Amerika Lijn S5, 900, Nederl. Scheeppaart Unie 1117½“ M., Rotter⸗ damsche Lloyd 100,5, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mit. 171,50, 7 9,½90 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat) ——, 6 0,ο Bayern 1925 (nat —, 6 0υ0 Preußen 1927 (nat. 12, 00, 7 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 115/, 79 0 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Gixoverb. 1926 (nat. 10/g, 70½ Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —, 2 Preuß. Central Bodenkred.,, Pfdbr. (nat.) 70so reuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) 7 0;0 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Cred., Pfdbr. nat) ——, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) gäo0, 5 oso A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —, Joo Rob. Bosch A. G. (nat. —, 7 ou Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat) —, Jo Deutsch. Kali⸗Syndik, Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. 15, 900, 8 o/o Harpener 6, 20 jähr. (nat.) —, 6 0lo J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3.) J790ꝭ½ Rhein⸗Elbe Union (nat) 6p Siemens u. hl 1926, m. Bezugsschein (nat. —, Go oO Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.. —, 7 oo Vereinigte Stahl⸗ werke (nat.. —, 6zI o Vereinigte Stahlwerke, jähr., Serie 9 ag B eω,.! Neckar A. G. (nat.) —, 7 oo Rhein. Westf. Elektr. Wke. Ces (nat) 7 Jo Rhein! Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat. 6 o/ Rhein.⸗Westf. Elektr. Wölke. 1972 (nat.) 117/. G., 60/9 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 16,00, 1 Bank S6, 50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 56 66 eichsbank (nicht nat —, Holl. Kunstzijde nie —,

abr., Pref. and A. ——, J. . G. Farben (nicht nat. C8 gem. Nederl. Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Gesz 21050, Montecatini —.

(8. Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

7—

Petroleumbronnen 211,75 M., Philips Petroleum.

nternat. Viscose Comp. 14 59, A. ö Ver.

Türkische

Notierungen der Kommission des Ver iner Metallbörsenvorstanbes

vom 18. April 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager i Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung):

3

e w, m Bizden. 488 g fir 100 Ka

137 ö

e 7 9 2 2 1 wee. , n ' 9 Anti on⸗Yegu us , . * 2 1 * 2 . ö JJ 35 50 - 38, 590 1 fein

In Berlin fesigestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tete graphische Auszahlung.

18. April 17. April Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) ...... L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos kd 1Pav. ej. Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

1878 1s, 77 1s 1s, 7 o, sss ost] 0,58 O, 2

Antwerpen) ...... 100 Belga 412, 42,12 42,09 42, 12 Brasilien (Rio de

ö 1Nilreis o, izo O, 132 O, izo o, 132 Brit. Indien (Bom⸗ oon

bay⸗Caleutta) ..... 1 upien Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3, oM 3,053 3,047 3,053

Dänemark (FKopenh.) 100 Kronen 48.055 48,135 48, 05s 48, 15

England (London) U engl. Pfd. Estland

(Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,4 62,66 62, 44 by b Finnland (Helfintij. 160 finnl. M. 5,045 5.055 5,045 5,05

rankrei aris) .. 100 Fres. e n w , 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 2,357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,22 132,48 132,2 132,48 Iran (Teheran) .... 100 Rials 1459 14,81 14,59 14561 Island (Reyhhjapitj.. 100 isi. Kr. 3831 285,39 38,31 38,30 Italien (Rom und

Mailand) ...... .. l00 Lire 1399 1s, 1 1309 is, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 583 0,585 0,583 O0,585 Jugoslawien ( Bel⸗ ‚.

grad und Zagreb) . 100 Dinar 5,694 5,706 5,594 5,706 Kanada (Montreah. 1 kanad. Doll.

Lettland (Riga) .... 100 Lats 48,5 48,65 48,A,I5 48,85 Litauen (Kowno /

Kaunas) ...... ... 100 Litas 41,99 42,02 41,9 42,02 Luxemburg (Luxem-

k loo lux. Fr. 1051 1053 1051 10,53 Neuseeland (Welling⸗

,, .I neuseel. Pf.

Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,569 56,1. 56,569. 656,71 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 8,5911 87090 8,691 8,709 Rumänien (Bukarest) 100 Lei

Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Franken 55,868 655,98 55,66. 565,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen S,50J— S, 6005 8, S1. S, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... 100 Peseten 23,56 23,650 23,56 28,60 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) . .. U türk. Pfund? 1,973 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 939 0,941 Verein. Staaten von

1,978 1,082 o,os9 O, 0a

Amerika (NewYork) 1 Dollar 2,491 2,4955 2,491 2,495 Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 89 9, 91 Frankreich e ee e e 8 e e ee e e e eee. 5, 5989 5,611 Australien, Neuseeland ...... ö 7,912 7, 28 Britisch⸗Indien w 74,18 74,32 Kanada ..... ...... ...... 2, 098 2, 102

Uusländische Geldsorten und Banknoten.

——

8. April 17. April Geld Brief Geld Brief

Sovereigns ...... Notiz 20,38 20,48 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16, 16,22 16, 1l'85 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 4185 dbos 4,188 4206 Aeghptische ..... .. 1 ägypt. Pfd. S, o8 S812 s,os 8,12

Amerikanische: 1000 = 5 Dollar ... 1 Dollar 250 262 2659 2561 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 250 2,63 2,59 23561 Argentinische ...... 1 Pap. ⸗Peso O, 52 o, 5 0,52 0, 54 l austr. Pfd. 5,44 5,46 5,44 5, 46

Australische . ...... Beigische l0o0 Belga 4200 42, 18 42,0 42,16

8

Brasilianische ...... 1 Milreis o, 96 O0, 105 0,095 O0, 105 Brit. Indische .... 100 Rupien 55.39 56,1 55,89 66,11 Bulgarische ...... 100 Lewa Dän ische: große.... 100 Kronen

100 Kronen 47,9090 48, 1l9 47,90 48, 10 Uengl. fd. S8 852 s, 4s 8,52 engl. Rsd. S, 48 852 8,48 8,52

10 Kr. u. darunter. Englische: große ... 18 u. darunter ...

Estnische ...... ... 100 estn. Kr. n, e .... .... 100 finnl. M. 479 4581 4,79 4,81 ranzöfische .... ... 100 Irs. 4389 441 446 4,48 Holländische .... ... 100 Gulden 131,99 132,51 131,99 132,51 Italie nische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,7 13,13 13,077 13,13 Jugoslawische: große 100 Dinar . an 160 Dinar ...... 100 Dinar 5,63 85,657 5,533 65,67 Kanadische ..... ... I kanad. Doll. 1,84 l, S6 I, Sa 1, 86 Lettländische ...... 100 Lats 2. . 3

Litauische: große... 100 Litas ö. ö . 100 Litas u. darunt. 1090 Litas 41, I0 41,868 41,AJ0 41,86 Luxemburgische .... 100 lux. Fr. 10,50 10,54 10,50 10,54

Norwegische ..... l00 Kronen 56,44 56,66 56,44 56,66 Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. 100 Lei Schwedische: große 100 Kronen

56 Kr. u. darunter. 190 Kronen so0, 13 Schweizer: große.. 100 Frs. 565,81 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 55,81 Spanische ...... ... 100 Peseten Südafr. Union ... 1 südafr. Pfd. 8, 08 ...... ... 1 türk. Pfund 1,84 Ungari che 441 100 Pengö 6

Q Q S 5 282 C O 81 M

929 21 l

l

D C do 2 —— 90 90

l l l