Zentralhandel Cs registerbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 18. April 1940. S. 1
— —
Lodsch. 3009 Handelsregister Amtsgericht Lodsch, 8. März 1940. Neueintragung:
A 26108. Die Firma Textil Inh. Artur Thust, Kurt Stach, Hilmar Kanwischer mit dem Sitz in Lodsch. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Artur Thust, Kurt Stach, Hilmar Kanwischer, sämtlich in Lodsch.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Februar 1949 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur zwei Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich befugt.
(Der Geschäftszweig besteht in dem Großhandel mit Textilien aller Art.) Lötzen. 27651 Handelsregister
Amtsgericht Lötzen. Lötzen, 4. April 1940. Veränderungen:
A 418 Möbelhaus E. Kochmann, Lötzen.
Tie Firma ist in „Spezialfabrika⸗ tion von Küchenmöhel E. Kochmann, Inhaber Ernst Kochmann, Tischler⸗ meister“ geändert.
Liübbecke. J.
In unser Handelsregister A Nr. 40 ist bei der Firma Gebr. Oevermann, Nettelstedt, heute eingetragen:
Der Gesellschafter Friedrich Oever⸗ mann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Lübbecke, den 21. Februar 1940.
Amtsgericht. Lüdenscheid. 3011 Neueintragung:
SR. A 1987 Rudolf Weyland, Lüdenscheid (Herstellung und Vertrieb von Aluminiumwaren aller Art. Ge⸗ schäftsräume befinden sich in Lüden⸗ scheid, Am Göllig 4).
Inhaber ist der Fabrikant Rudolf Wehland, Lüdenscheid. Der Emmy Weyland in Lüdenscheid ist Prokura
erteilt. Veränderungen:
H.-R. B 272 Gemeinnütziger Bau⸗ verein für das obere Rahmedetai G. im. b. H., Oberrahmede. Durch die Gesellschafterversammlung vom 19. März 1940 ist die Erhöhung des Stammkapitals auf 90 000, — Rt be⸗ schlossen worden.
S. R. A 1337 Overhoff C Cie., Lüdenscheid. Die Gesamtprokura der Kaufleute und Fabrikanten Heinrich und Martin Branscheid ist in Einzel⸗ prokura umgewandelt.
Erloschen:
S.-R. A 1969 Holzapfel C Mohr, Lüdenscheid, Die Firmg. ist von Amts wegen gélöscht. 2
Lüdenscheid, den 13. April 1940.
Das Amtsgericht.
Mährisch schäͤönberg. 2766 Handel sregister Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 9. April 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma:
5 H.-R. A 5 Grulich. Im Handels⸗ register Abt. A des Amtsgerichtsbezir⸗ kes Grulich wurde bei der 3 „Brüder Perutz“, Buntwe erei, Sitz: Linsdorf, folgende Aenderung
eingetragen:
Auf Grund der im Firmenakte 5 H.-R. A 11 Schildberg über dieselbe Firma in Mähr. Rothwasser erliegenden Bestallungsurkunde des Herrn Regie⸗ rungspräsidenten in Troppau vom 25. September 1939, IIIs7 Wi id, wird der Herr Gustav Mahrle, Fabrikdirektor in Mähr. Rothwasser Nr. 64 als kom⸗ missarischer Leiter der Firma bestellt und ins Handelsregister eingetragen. Mährisch ScThönberg. 2767
Handelsregister
Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 9. April 1940.
Aenderung bei einer bereits
eingetragenen Firma:
5 H⸗R. A 11 Schildberg. Im Han⸗ delsregister Abt. A des . bezirkes Schildberg wurde bei der Firma „Brüder Perutz“, Hauptsitz: Prag II, Havliéekplatz Nr. 15, Zweig⸗ niederlassung: Mähr. Rothwasser (Bez. Schildberg), folgende Aende⸗ rung eingetragen:
Auf Grund der Bestallungsurkunde des Herrn Regierungspräsidenten in Troppau vom 29. September 1959, III 7 Wi / ll, wird Herr Gustav Mahrle, Fabrikdirektor in i. Rothwasser Nr. 64, als kommissarischer Leiter der Firma bestellt und ins Handelsregister eingetragen.
Main z. ⸗ 30121 In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Dyckerhoff Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Amöneburg bei Biebrich, Gemeinde Mainz⸗Kastei, eingetragen: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Gesellschafterversammlung vom 28. August 1938 ist das Stamm kapital um insgesamt 6 496 290, = F- herabgefetzt worden und beträgt sonach nur noch 120 000, — HM. Mainz, den 12. April 1940. Amtsgericht.
Main x. 3013
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Kraftwerke Mainz⸗ Wiesbaden Aktiengesellschaft“ mit
dem Sitz in Mainz eingetragen: Nach dem Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Novem⸗ ber 1938 wurde die 1 abgeändert und den Vorschriften des AÄktiengesetzes vom 30. Januar 1937 angepaßt.
Mainz, den 12. April 1940. Amtsgericht.
Marhurg, Lahn. 2014
Im Handelsregister A Nr. 212 ist ber der Firma Wilhelm Olischläger in Marburg eingetragen:
Der Frau Margarete Olischläger geb. Köppen in Marburg ist Prokura erteilt.
Marburg, den 11. April 1940.
Amtsgericht. Memel. 3015 Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den g. April 1910. Neneintragung:
A 274 Firma Benno Bieber's Söhne, Memel.
Offene Handelsgesellschaft. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind der Binnenschiffsmakler Heinz Bieber und der Schiffsführer Helmut Bieber in Memel. Die offene Handelsgesellschast hat am 1. April 1940 begonnen.
Die Gesellschafter haben das bisher unter der nicht eingetragenen Firma „Benno Bieber“ betriebene Geschäft von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Benno Bieber in Memel übernommen. Der Uebergang der in dem Betriebe. des Geschäfts der Firma „Benno Bieber“ begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handels⸗ gesellschaft Benno Bieber's Söhne ausgeschlossen. (Fracht⸗ und Schlepp⸗ schiffahrtsgeschäft sowie Befrachtungen im Binnenschiffsverkehr. Geschäfts⸗ räume: Holzstraße 3 b.)
Memel. 3016 Sandelsregister Amtsgericht Memel, 12. April 1940. Neueintragung:
A 275 Firma Hermann Szallies,
Holzimport, Memel.
Inhaber: Kaufmann Hermann Szallies in Memel. (Geschäftsräume: Kl. Sandstraße 6.) Mülheim, Ruhr. 2768
Bekanntmachung. Amtsgericht Mülheim (Ruhr), 10. April 1940. Neueintragung:
Am 8. 4. 1940: H.⸗R. A 233 Firma „Carola Schotes, Inh. Frau Ca— rola Bartels“ in Mülheim (Ruhr). Inhaberin Frau Carola Bartels geb. Schotes daselbst.
Veränderungen:
Am 30. 3. 1940. H.-R. A. 1865 „Her⸗ mann Hasenbeck! in Mülheim (Ruhr). Die . ist geändert in: „Hermann Hasenbeck, Lederzurichte⸗ rei u. Fabrikation von Lederwaren.“
Am 10. April 1940: H.-R. B 571 „Mülheimer Bergwerksverein“ in Mülheim (Ruhr). Dem Kaufmann Heinrich Kroos in Essen ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt.
Löschungen:
Am 10. 4. 1940: H.-R. B 604 „Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Mülheim (Ruhr)“.
München. 3017 Handels register Amtsgericht München. München, den 13. April 1940.
J. Neueintragungen:
A 3580 11. 4. 1940 — Hans Werner Liebrich, München (Elektro⸗ n nn. Luisenstr. 27 M. B). Ge⸗ chäftsinhaber: Hans Werner Liebrich,
Kaufmann in München.
A 3587 — 12. 4. 1940 — Anna Heinlein, München (Handel mit Lebensmitteln, Valpichler Str. 40). Geschäftsinhaberin: Anna Heinlein in München.
A 3585 — 18. 4. 1940 — F. C A. Farnbacher, München (Handel mit . Lacken, Wasch⸗ und Putzmitteln, Heimeranstr. 51). Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter, Franz Farn⸗ bacher, Kaufmann, und Anna Farn⸗ bacher, Kaufmannsgattin, beide in München. Die Gesellschafter sind je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 3589 — 12. 4. 1940 — Gustav Ecker, München (Einzelhandel mit Tabakiwaren, Nymphenburger Str. 712. Geschäftsinhaber: Gustav Ecker, Kauf⸗ mann in München.
A 78 — Dachau — 12. 4. 1940 — Hans Schall, Dachau (Hochbau⸗ unternehmen, . 44). Geschäftsinhaber: Hans Schall, Bau⸗ unternehmer in Dachau.
A 105 — Miesbach — 11. 4. 1940 — Sixtus⸗Laboratorium Richter Co., Schliersee. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1939 begonnen. Persönlich haf⸗ tende 6 Fritz Becker, Kauf⸗ mann, und Johanna Becker, Kauf⸗ mannsgattin, beide in Geiselgasteig. Die Gesellschafter sind je einzeln zur Per⸗ . der Gesellschaft ermächtigt. Das Geschäft ist mit dem Rechte der Fir⸗ menfortführung ohne Forderungen und Verbindlichkeiten von der n Kommanditgesellschaft
er früheren übernommen.
Seit 1. April 1940 umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Johanna Becker, Kaufmannsgattin in Geiselgasteig, ist als persönlich haftende Gesellschafte rin ausgeschieden. Ein Kommanditist ist 6 Siehe unten I1 A 2 Mies⸗ ach.
B 975 — 12. 4. 191090 — Bayerische Wasserkraftwerke Akttiengesellschaft, München (Nymphenburger Str. 41). Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb von Wasserkraft⸗ anlagen, insbesondere am Lech, an der Unteren Isar und der Oberen Donau sowie die Verwertung der gewonne⸗ nen elekrischen Arbeit. Grundkapital: 15 000 000 RES. Vorstand: Dr. Erwin Marquardt, Professor in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Konrad Sterner, Ministerial⸗ rat a. D. in München, Dr. Exich von Posch, Diplomingenieur in Essen, Dr. Ferdinand Düll, Regierungsbaurat f Kl. in München. Die Satzung ist am 26. Januar 1940 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 15 900 Aktien zu je 1000 He, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Grün⸗ der, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1. das Land Bayern, 2. die Ver⸗ einigte Industrie⸗Unternehmungen Aktiengesellschaft in Berlin, 3. die Rheinisch⸗Weftfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft in Essen, 4. die, Inn⸗ werk Aktiengesellschaft in München, 5. Franz Langlotz, Landesbaurat in München. Den ersten Aufsichtsrat bil⸗ den: 1. Ministerpräsident Ludwig Sie⸗ bert in München, 2. Staatsminister und Gauleiter Adolf Wagner in München, 3. Oberpräsident und Gauleiter Franz Schwede Coburg in Stettin, 4. Ministe⸗ rialdirektor Dr. Karl Schlumprecht in München, 5. Ministerialdirektor z. D. Dr. Alfred Olscher in Berlin⸗-Zehlen⸗ dorf, . Ministerialrat Arno Fischer in München, 7. Direktor Arthur ö en in Essen⸗Bredeney, 8. Direktor ernst Henke in Essen, 9. Direktor Karl Peters in Essen, 10. Direktor Otto Neubaur in Berlin⸗Lichterfelde, 11. Diplomingenieur Dr, Hermann Grengg, Direktor in Wien, XIX., 12. Diplomingenieur Wil⸗ helm Hübsch, Dixektor in. Töging a. Inn. Der Vorstand besteht aus mehreren Mitgliedern. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, namentlich die Prüfungsberichte der Mitglieder des Vorstands und des Auf— sichtsrats können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden.
Il. Veränderungen:
A 12333 — 12. 4. 1910 — Ernst
Barthelmeß, München (Emanuel⸗ straße 77). Kurt Geiger, Kaufmann in München, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermäch⸗ tigt. Prokura des Kurt Geiger gelöscht.
A 1507 — 12. 4. 1940 — Georg Hagers Nachf., München (Einzelhan⸗ del mit Möbeln, Polstermöbeln und Teppichen. Reichenbachstt. 11). Ge— änderte Firma: Möbel-Huber Jo⸗ sef Huber. Offene Handelsgesellschaft, Alois Pongratz, Kaufmann, und Friedl Pongratz, Kaufmannsgattin, beide in München, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Fanuar 1940 begonnen. . Vertretung der Gesellschaft ist leder
esellfchafter einzeln ermächtigt. Josef Huber ist als Inhaber gelöscht.
A 3181 — 13. 4. 1940 — Emil S. Rosenkranz, München (Handels⸗ vertretungen ,, 64/1). Die Gesellschaft ift aufgelbst. Friedrich Rosen⸗ kranz, Handelsvertreter in München, ist nunmehr Alleininhaber.
A 3608 — 12. 4. 1910 — Lebens⸗ mittel Brunninger Else Brunnin⸗ ger, München (Glückstr. 13). Else Brunninger als Inhaberin gelöscht; nunmehriger Inhaber: Anton Wiesin—⸗ ger, Kaufmann in München. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Perhind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Anton Wiesinger ausgeschlossen. Geänderte Firma: Änton Wiesinger vorm. Lebensmittel Brunninger Else Brunninger.
A 3609 — 13. 4. 1940 — Simon Hagl, München (Großhandlung für Fahrzeugteile und Bereifune wan⸗ fhale? Str. 437. Simon Hagl. (sen. als Inhaber gelöscht; nunmehriger In⸗ haber: Simon Hagl, Kaufmann in Gräfelfing.
A2 — Miesbach — 11. 4. 1940 — Sixtus-Laboratorium Richter Co., Schliersee. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit dem Rechte der Firmenfortführung ohne For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Kaufmannseheleute Fritz und Johanna Becker übergegangen. Siehe oben 1 A 2/105 Miesbach.
A 52 — Weilheim — 12. 4. 1949 — Max Gonizianer, Weilheim. Max Gonizianer als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrlge Inhaberin: Rosina Gonizianer, Kaufmannswitwe in Weilheim.
B 138 — 11. 4. 1940 — Heilmann X Littmann Bau⸗Aktiengesellschaft, München. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 18. März 1949 sind die Satzungsbestimmungen über die Nenn⸗ beträge der einzelnen Aktien geändert. Wilhelm Schlupf, Otto Schwaighofer
und Franz Fink, sämtliche in München, ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen vertritt unter Beschränkung auf Lie Hauptniederlassung die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied. Hinsichtlich der Satzungsänderun wird die gleiche Eintragung für die Zweig niederlaffungen in Berlin, Düsseldorf und Stuttgart, die einen diesen Orten entsprechenden Zusatz führen, bei den Registergerichten Berlin, Düsseldorf und Stuttgart erfolgen.
B 323 — 13. 4. 1910 — Thespis⸗ Reklame⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, München. Prokurist: Hans Sellmaier, Gröbenzell. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.
B 385 — 12. 4. 1940 — Kunst im Druck Obpacher Aktiengesellschaft, München (Hofmannstr. 7). Die Pro⸗ kura des Albert Hachmann ist erloschen.
15 . wh Fritz Göbel C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversammlung vom 19. März 1940 hat eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags hinsichtlich des Gegen— standes des Unternehmens beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun auch die Fabrikation und der Export von Gesellschaftsspielen aller Art.
1II. Erloschen:
11. 4. 1940 — Hochvogel⸗Apotheke
Julius Schlecht, München.
Minster, Westf. 3018 Handel sregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderung: 8. 4. 1949.
B 688 Germania Brauerei F. Die⸗ ninghoff Aktiengesellschaft, Münster i. W.: Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 30. 3. 1910 ist das Grundkapital von 2225 000 RM, durch Ankauf von Aktien aus Mitteln der freien Rücklage in Höhe von 125 009 — 1 auf 2100 000 RM herabgesetzt und 8 1 (Grundkapital) der Satzung entsprechend
geändert. Erloschen: 12. 4. 1940.
A 2170 Fritz Potthoff's werkstätten, Münster i. W.: Firma ist erloschen.
Kunst⸗ Die
Vamslau. 27691 In unser Handelsregister B Nr. 30
Brauerei Haselbach Namslau G. m.
b. H. ist heute eingetragen worden:
Brauereibesitzer und Landwirt Werner Haselbach ist durch Tod als Geschäfts— führer ausgeschieden.
amslau, den 1. April 1940. Amtsgericht. Veunltirchen, Saar. 3019 Bekanntmachung.
H.-R. B Nr. 108 Firma Saar⸗ und Blieszeitung Verlag und Druckerei G. m. b. H. in Neunkirchen, Saar.
Die Prokura des Nikolaus Keßler ist erloschen.
Neunkirchen, Saar, 10. April 1940.
Das Amtsgericht.
Neuwied. 3020 Handelsregister Auntsgericht Neuwied. Neuwied, den 10. April 1940. Veränderungen:
H.R. B 6 Hermann Kohlenberg,
G. m. b. H. in Neuwied.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 531. Dezember 1938 ist das Stammkapital um 40 000 REM auf 50 005 RM erhöht.
H.R. B 33 CEharitas Gesellschaft m. b. H. in St. Josefshaus bei Waldbreitbach.
Der Sitz ist nach Kochem (Ebernach), Mosel, verlegt.
Vienburg, Weser. 3021
H.-R. A 495. Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 495 die offene Handelsgesellschaft in Firma Kieswerk Oberweser, Emmerling, Kruse C Co. mit dem Sitz in Nien— burg, Weser, eingetragen worden. Ge⸗ sellschafter sind Eheleute Bankdirektor a. D. Rudolf Emmerling und Elisabeth geb. Meyer in Nienburg, Weser, Ziege⸗ leibesitzer Hermann Kruse in. Nöpke, Kreis Neustadt 9. Rbge, Regierungs⸗ präsident z. D. Albert Leister in Han⸗ nover, Architekt Dipl-Ing. Georg Conzen in Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Bankdirektor a. D. Rudolf Emmerling und Ziegelei⸗ besitzer Hermann Kruse, und zwar jeder ka sich allein, ermächtigt. Die Be⸗ tellung eines Prokuristen bedarf der Zustimmung der beiden vertretungs⸗ berechtigten Gesellschafter.
Nienburg, W., den 12. April 1940.
Amtsgericht. Niürnberxꝶ. 3022 Vekanntmachung. Handel sregister. Neueinträge: A 2955 — 8. 4. 1940 — Robert Fey in Nürnberg (Zelluloidwarenfabrik, Fürther Straße 1765. Geschäftsinhaber: Robert Ie Ingenieur in , Der Elise Fey in Nürnberg ist Einzel⸗ prokura erteilt. Der Sitz der Firma war seither in Weinsberg. Veränderungen:
A 2223 — 6. 4. 1940 — Wäschehaus Max Gantikow in Nürnberg. Der Grete Gantikow in Nürnberg ist Einzel⸗ prokurg erteilt.
A 272 — 8. 4. 1940 — Gebrüder
Eisenhöfer vormals Gutmann & Braun in Nürnberg. Die Firma ist geändert in: Gebrüder Eisenhöfer.
A 220 — 8. 4. 1940 — J. S. Staedtler in Nürnberg. Dem ö mann Horrmann und dem Fritz er, beide in Nürnberg, ist Gesamtprokura je mit einem anderen Prokuristen unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung in , erteilt.
A 1610 — 9. 4 1940 — Fränkische Margarinefabrik Winter . Co. in Nürnberg. Die Kommanditistin 1 ausgeschieden; ein neuer Kommanditist ist eingetreten.
A 188 — 160. 4. 1940 — Fritz Kohles in Nürnberg. Die seitherige Inhaberin Anny Kohles wurde geloͤscht. Nun⸗ mehriger Geschäftsinhaber: Johanna Stühler, Geschäftsinhaberin in berg. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Johanna Stühler ausgeschlossen.
Y 2Ii9g7 — 11. 4. 1940 — Verlag „Der Stürmer“ Julius Streicher in Nürnberg. Die Einzelprokura des Max Fink ist erloschen. Dem Wilhelm Fischer in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. Dem Lorenz Popp in Nürnberg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen i, erteilt.
rloschen:
A 903 — 6. 4. 1940 — K Scharrer in Nürnberg. Das Pachwerhältnis ist beendet. Die Firma ist erloschen.
A 258 — 16. 4. 1940 — Heinrich uhlfelder junior in Nürnberg,. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ;
Nuͤrnberg, den 12. April 19409.
Amtsgericht — Registergericht. Offenbach, Main.
lsoꝛsj Handelsregister Amtsgericht Offenbach Main). Neueintragungen: a) vom 8. April 1940.
A 3127 Firma Sermann Hasen⸗ beck, Lederzurichterei u. Fabrikation von Lederwaren, Zweigniederlaffung Offenbach a. Main, Offenbach am Main (Gabelsbergerstraße 13) (Haupt⸗ sitz Mülheim a. 8d. Ruhr). Geschäfts⸗ inhaber: Hermann Hasenbeck, Kauf⸗ mann, Mülheim a. d. Ruhr.
b) vom 9. April 1940.
B 654 Firma Heine *. Beiß⸗ wenger, Gesellschaft mit beschrän k⸗ ter Haftung, Offenbach a. M. (Schu⸗ mannstraße 33). Gegenstand des Unternehmens: Großhandel mit Stahl und Eisen. Stammkapital; 59 000 H. s. Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Februar 1949 abge⸗ schlossen worden. Die Gesellschaft wird durch einen we ne n . vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich alleinvertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Kaufmann Eberhard Heine, Stuttgart⸗Degerloch.
c) vom 12. April 1940
A 3128 Firma Wilhelm Kreuder, Offenbach a. M. (Herstellung und Vertrieb von Elfenbein, Horn, Kunst⸗ horn und Holzwaren sowie Vertrieb
Hon Damentaschenbügeln, Bettinastraße
Nr. 65). Geschäftsinhaber: Jakob Wil⸗ helm Kreuder, Drechslermeister, Offen⸗ bach a. M.
X 32g Firma M. R. Spahn, Offenbach a. M. 9 feiner Lederwaren, Luisenstraße SI). Ge⸗ schäfts inhaber: Anna Margareta Spahn, Jügesheim. Der Ort der Nie⸗ derlassung ist von Jügesheim nach Offenbach a. M. verlegt worden. Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven und ble unveränderte Firma sind an den Kaufmann Michael Romanus Spahn in Jügesheim veräußert worden. Die seither dem Michael Spahn in Jüges⸗
eim erteilte Prokura ist erloschen. zeränderungen: vom 12. April 1940:
B 578 Firma Gebr. Heyne, Ge sell⸗ schaft mit beschränkter Sa ftung, Offenbach a. M.: Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist bestellt: Ernst Hermann Hans Günther Heyne, Kaufmann in Offenbach a. M. Derselbe ist in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen n, und vertretungsberechtigt. eine Pro⸗ kura ist erloschen. (
A 25305 Firma Oswald Rügner, Offenbach a. M.: Dem Betriebsleiter Martin Büsch in Frankfurt a. M. Oberrad und dem Kaufmann Johann Philipp genannt Hans Mohr in Mühl⸗ heim a4. M. ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder derselben in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Löschung: vom 10. April 1940:
A 2899 Firma Carl Kreuder, Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Veramwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den , und für den erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin—⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32. Hierzu eine Beilage.
ürn⸗
486 do. RM⸗Anl. 1929,
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta — 0, RM. 1”6sterr. Gulden (Gold) = 2,900 RM. 1 Gulden österr. W. S 1A 70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 RM. 11 Gulden holl. W. — 1ů70 RM. 1äsfand. Krone — 1B 125 RM. 1 Lat — 0, 8 NM. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,6 RM. 1 alter Goldrubel 3, 20 RM. 1Peso (Gold) = 4,00 RM. 1èPeso (arg. Pap.) — 1,675 RM. 1 Dollar 2 4,20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 1è Dinar — 3,40 RM. 1 JYJen — 2,10 RM. 1 3loty —=— 0,39 RM. 1 Pengö ungar. W. — o, 5 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Year Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil!.
aF Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 85 (Zombard 49. Amsterdam 8. Brüssel 2. Helstntt 4. Italien . Kopenhagen 5§5. London 2. Madrid 4. New Ydork 1. Oslo 4. Paris 2. Prag 3. Schweiz 18. Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebiets anleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
17. 4. 16. 4. 10316 103, õb
53. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4H do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100
49H do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940,
l0i,õbG6 siol, pb Ge
loi, Sh 6 ol, Sb G
— 6 101, b 6 101, 75h
—6 joi, Sb jo, 6b
e . e if. 1942 — 46, rz. 100 4E do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je / 61948448, rz. 100 4gSI do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je i. 194348,
Tz. 100 4YIh do. do. 1987, 1. Folge, auslosb. je i 1944-49, rz. 100 4g do. do. 1987, 2. Folge, auslosb. je is. 1947-52, rz. 100 4h do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je / 1947-52, rz. 100 49h do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1 619514356, rz. 100 4H do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1 . 19538458, rz. 100 4Y do. do. 1985, 3. Folge, ausosb. je 5 1953.58, rz 100 49 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1 / 61953455,
101,5 6 lol, ph n
101, 5h86 10, pb e 101, õb 86 10l, õb o loi, õh 6 101, õb i 101, õb 6 110i, õb 101, 5h 6 lol, õh 6 101,5 6 siol, õh G lol, 5h G6 siol, õb
101, 5h 6 — 6
101, 5b 6
— 6 54zz Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Joung⸗Anl. , uk. 1.6. 35
4CI Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 48h do. do. 1937, tilgbar. ab 1. 2. 1938 1.2.5 Mh Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
4, Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32
4 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kb. ab 1.9. 34
4g do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943
4. Braunschw. Staat GM⸗Anl. 286, uk. 1.3.33
1.6. 12 107, 5b 6
10936 l101h 6 100, 9h 6
l09gz 6 1016 100,9 6
1.2.8
1.2.5 100356 100, 5 6
101b 6 — 6
101, 25b 6 —6
1.3.9 1.3.9
1.3.9 1005 6 1.4. 10 101b G
100, J5b 6
unk. 1. 4. 34 100, 15 G
4h Hessen Staat RM⸗ Ant. 1929, unk. 1.1. 36
4M Lübeck Staat RM⸗ Unl. 1926, uk. 1. 10. 83 1.4. 10 101 6
1.1.7 Io, 156 ol, 15 n
100, I5b 6
2
. 4 — — 2 2 .
Börsen beilage
. Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 91
x Berliner Börse vom 17. April
1940
heutiger Voriger
1 Heutiger Voriger
Heuti ger
Voriger
Heutiger Voriger
49 do.
(fr. 55 Roggenw.⸗Anl. 49
495 do. do. RM⸗A. 37 49 do. do. 1938, rz. 100
44 Thüring.
4 Mecklbg.⸗ Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 do. do. 25, ul. 1. 3. 33 1.3.5 io h
4g do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 10076
do. Ausg. 1, 2 versch.
Ja. X u. Ausg. 3 S. Æ-B abz.
Anl. 1926, unk. 1. 3. 35 1.8.9 44 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7
20 loop
ee. —
Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4. 10 1003 6 4 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4. 10 100 6
'
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 36 1.4.10 10036
.
tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6. 12 1006 Staats⸗
— 6 1005 6
100, 5b 6 100, 75 6 100, 75h 6
100, 75h 6 1003 6 100 4b 6 100 h 6 —6 100 1h 6
9d fällig 1. 9. 41 495 do.
auslosb. je l. 1945 - 49
Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 44h do. do. 1939, Folgen, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
44 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
do. do. 153358, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 48h do. do. 1939, rz. 100,
1.3.5 101, 756 / 101, 75h
1.6.12 10h
49 Deutsche Reichspost, /
1.4.10 ioo, gb 1.4. 10 101, 756
l01, 75h 6 101, 5b 6 101, 7h
100, 9h 101, 75b
4GPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 15,2,
j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
48 do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 499 do. R. 5, H, uk. 2.1.35 49g do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 49h do. RM⸗Renthr. R. 9, m l. 1 40. 4g do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4g do. do. R. 12 uk. 1. 10.49 5Ch do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6H do. Abf. Gold⸗Schldv.
Steuergutscheine v. 11.1 ,, , ab 1
Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1 einlösbar ab August
einlösbar ab Oktobe
versch. versch. versch.
versch. . — 6 1.4.10 1417
1.4. 10 1056 6 15.4. 10 1056, 75b 6
Ohne Zinsberechnung,.
2. 1937
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein,
4. 194189, 5h 942.. ig 5b
einlösbar ab Juli 1942. ... 101 16
1942. . 1016
einlösbar ab Septemb. 1942 100 6h
r 19421090, 256
einlösbar ab Novemb. 19429936 6
101, 75h 1011 1016 ioo b 109, 25h 9916
Deutschen Reiches“ Anhalt.
Auslosungsscheine“ Lübeck. Staats-Anleihe losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin
Auslosungsscheine“
Mit Zin
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. YM⸗Anl. R 2 6, 4B u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10–12,
1.10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 19265, 1.4.32 do. do. 285, 1.7. 353 OstpreußenProvm M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 19281934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM⸗A. 365,
1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.
do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1. 10.26 do. Ausg. 165A. do. Ausg. 16A. 2 do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM gs3g9, 1 1.1948 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. , A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1. 1927 „Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932
„RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932
RM⸗Anl. Ag. 19, 1.1. 1932 „Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932
„RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934. .... do. do. RM⸗A. 30
RM. Ag. 18, 1.2. 335 4
(Feingold), 1. 10. 35 49
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
147, 1
Anl⸗Auslosungssch.“ — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ 1
439 6 ⸗Aus⸗
An⸗
leihe⸗Auslosungsscheine' .. — Thüringische Staats n ,.
sberechnung.
— 6 — 6 100 Gr —6 100b Gr
r r D = — — = d
147 2b 1436
1436 142, 5b 1436
Keinschl. /S Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände.
unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab ...
100 bar ooch Gr 100 b Gr iöocber 1060 b éGr iGo h Gr,
100h Gr 100b Gr —6 1006 Gr — 6 — 6
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 361 4
Auslosungscheine 5.
Auslosungsscheine
X 1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Dberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
DOstpreußen Provinz-Anleihe⸗ x
Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungtsch. Gruppe 14 — do. do. Gruppe * M —
Rheinprovinz Anleihe⸗ Aus⸗ wee . 1496 148, 5h Schleswig ⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine — — Westfalen las, ph
Provinz ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1496 Zz einschl. ““ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) *einschl. / Ablösungsschuld (in D des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ½ ; Ab⸗
lösungssch. (in d. Auslosw. — 148, 5h
e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw verst. tilgbat ab ...
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 49 Altenburg (Thür. Gold⸗A. 26, 1931 49 Augsbg. Gold⸗A. 25, 1. 8. 1931 49
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4
do. Gold⸗Anl. 25
1. u. 2. Ag., 1.5.31 49 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934 49 Bonn RM⸗A. 25 Y, 1. 3. 1931 459 do. do. 29, 1.19.34 49 Braunschweig. RM ⸗ Anl. 26 M, 1. 5. 31 41 Breslau RM⸗A. 25, 1931 49 do. RM⸗Anl. 281. 1933 44 bo, do. 1998 1, 1. 7. 1934 49 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 48 versch. do. Gold⸗Anl. 19238, . 1. 12. 1933 4 1.6.12 Duisburg RM ⸗A. 1926, 1. 7. 32 49 do. 1928, 1.7. 33 49 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 Eisenach RM⸗Anl. 19265, 31. 3. 1931 48 Elberfeld RM Anl. 19235, 51. 12. 81 1 1. do. 1928, 1. 10. 33 45 1. Emden Gold⸗A. 256, 1. s5. 1931 4 Essen RM⸗Anl. 25, Ausg. 19, 1932 498 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 266fr. 75),
1. 7. 1932 49 Gelsenkirchen Buer RM⸗Anl. 1928 M,
1. 1141933 489 GetaStadttrs. Ant.. v. 19265, 31. 5. 32 49 Görlitz RM⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 833 48 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. J. 8335 4 1.17 — Kassel RM⸗Anl. 29,
1. 4. 1934 49 Kiel RM⸗Anl. v. 265, 1. 7. 1931 49 Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 48 do. do. 28, 1.10. 33 45 Kolberg Ostseebad RMAnl. 27, 1.1.32 459 Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1.1. 28 44 do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30 48 Leipzig M-⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 44 do. do. 1929, 1.3.35 42 Magdeburg Gld.⸗A.
19265, 1. 4. 1931 4 do. do. 28, 1.5. 33 49 Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 32 49 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1.5. 1931 44 München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 49 do. 1928, 1. 4. 33 49 do. 1929, 1. 3. 34 49 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 439 Dberhausen⸗ Rhld.
RM⸗A. 27, 1.4. 32 49 Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1.11. 31 41 do. RM⸗ Anl. 1927,
1. 11. 1932 49 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 44 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
1933, 2. 1. 1934 49 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 44 Wiesbaden Gold⸗A. 19258 S. 1, 1.10. 33 44 Zwickau RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 41 . — do. 1925, 1. 11.1934 47 ] 1.5. —
1.4.10
1.4.10
111 1.6. 12
17 4.10 —
6 ,, 1.1.7 10076 100b6
141.7 —
ö . 86
1.4.10 1006
111 1.1.7 1006
4 — 6
158.9 1.4.10
loo, 26b 6 246 Iod, sb 6
10 . 6b ibb. sb
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗ n gn, scheine einschl. ““ Ablös.⸗Sch. (in hd. Auslosungsw.) Rostock Anl. Auslosungsscheine einschl. i. Ablösungs⸗Schuld. (in hd. Auslosungsw.)
— 4
— 6 — 6
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsherechnung.
Emschergenossensch. A. 5 R A26; 1931 49 do. do. Ausg. 6 R. tz 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe CO, rz. z. jed. gindt. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.2635 do. do. A. 5, 1. 11.278 4 do. RM⸗Anl. Ag. 5 (Feingold), 1929 8 44 do. Gld. I. 7. 1.4.3185 do. do. Ag. 8, 1930 5
z sichergestellt.
1.4.10
C do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do.
Thi
do. do. do.
do.
do.
do.
H 41
do. do. do. do. do.
do. ö do. 1. do do. do. * do. do. do.
S A
do.
pfandbri 3M⸗Pf
do. do. do. N. 3 417 1 do. do. do. R. 14. 1.1.34 45 do. do. do. R. 16, 1.7.34 47
do. do. do. R. 20. 1.7.35 48
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., r3. 1. 2. 41 49
Württ. Wohngskrd.
(Land Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 44
von 1927, 1. 1. 1988
und Körperschaften.
und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 49
Dt. Rentbk. Krd. Anst
dw. Zentralbk.)
Pfandb. R. 1,2, 74 61
1.7. bzw
— 8 — 6 33
100,5b 6r
100,5 Gr 100, 5b Gr
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten
a) Kreditanstalten des Reiches
„bzw. verst. tilgbar ab ...
100, 5h G6 r 100, 5h Gr 100,50 Gr — 6
. 1 — 69
109,5h Gr
100, 5h Gn
100,58 8r
100, 5b Gr 100, 5h Gr
100, 5h 6r
100, 5h 6r 100, 5b Gr
1I1009b Gr.
1 100b Gr 1I00b Gr.
1.5.11 6 11
—6
— 6
— 8 53
1.5.11 100, 5h Gr
1.5.11 100,õb 6r 1.5.11 100,õb 6r
2M ⸗—⸗Schuldv. Roggw.⸗A. )
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do.
ußische
do. R. 5, .
do. R. 7,
do. )
do. R 7 3
do. teil e 8.
1. 1. bzw. 1.7. 5
do. Rl 7, J
do. R. 19, 1.1. 36 4
do. R. 21,1. 10.35 49
do. R. 22. 1.10.36 43
do. R M⸗Pfdbr R rä . 8 4
do. GM Komm. R. 5, 1. 4. 1936
449 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 43 11
121722 2, 1.7.
do. RM⸗Komm.
R. 25,2. 1. 1944 49 1.1.7
äring. Staatsbk.
do. R. 3, 1. 5. 34 48 do. R. 4, 1. 12.35 48 do. R. 5 u. Erw.. 1.9. 1937 498 Schuldv. Ag. 2s, 1. 10. 1932 44
1.4.10 1006 Gr
1.4.10 — 60
— 6
1.2.5 100, 75h 6
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 11. 10.34 48 1.4.10 100, 5b Gr do. do. R. 2, 1. 5. 35 48 1.5.11 109, 5b Gr
do. R. 3, 1. 8. 350 491.2.
do. do. R. 4, 1. 5. 36 491.5. 11 100, Sl Gr
RM R. 5, rz. 190, 1. 8. 1941 491.2.
Dt gan es bm g en trale RM⸗Schuldv. Ser. , rz. 100, z. jed. Zinst. 41 1.65. 12
in. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. , Ausg. 25,
1. 1. 1930 41.1.7 do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 491. 1.7 do. S. 8, Ag. 1927, 1. 1. 31 41.1.7 do. S. 4. A. 15.2.2, 1. 7. 35 41.1.7 do. Ser. 5 u. Erw. 1. 7. 1935 41.1.7 do. RM⸗Pf. S. 7
u. Erw. erz. 105. 1.1.43 4h 1117 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1. u. 2, 1.9. 1930, bz. 1951 41.3.
do. R. 3 und 5,
9. 31 bzw. 1. 9. 32 481.3. 9 do. R. 4 und 6,
9. 31 bzw. 1.9. 32
do. R. l
do. R. 11 und 12,
1. 385 bzw. 1. 3. 36 48 1.3.9 do. Kom. R. 1.1.9. 31 41.3.9 do. do. R. 3, 1.9.33 491.3. 9 do. do. R. 4. 1.9.35 41.3.9
Mitteldt. Kom. Anl. d.
park. ⸗Girov. 1926 gg , . 6s,
: Mitteld. Landesbt 1.1.
do. 1926 Ausg. ö 491. 1.7
100, 5b 6r 100, 5b Gr — 6
— 6
— 6
— 6 101 Gr 101b 6 loib6r — 6 100, 5b Gr
1006 6r
1006 6r 1006 6r
— . gs, õb r
— 6
100.50 6r
100, 5h 6 r 100, 5b Gr — 9 — 6 —6
— 6 —6
100, 75b 6
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
— 6
101 Gr 101b 6r 101b Gr — 6 — 6 —6 100,5õb Gr
100d ar
Mitteld. Lande sbk.⸗A.
do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. Se rie 6-8,
Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
Oberschles. Zrovinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz.
do. do. Kom. ⸗A. A. 1, B. A. T3. 100, 1.10.31 4
Dstmärk. Land. Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Brov. Ldbk. Gold⸗Pfobr. Ag. 1,
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 414 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,
Pom m. Prov. ⸗Bk. Gd. 1928, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30. 6. 34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 65, J. 4. Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. ⸗Pfbr.
4 4
do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4
Komm. A. la, 1h, 2. 1. 31 4
1, rz. 100 4 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. f. R. 1u. 3, do. do. RM⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4,
Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N,
do. do. Feingold⸗
do. do. do. 27R. 1 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,
do. do. Komm. 25 u. 29
do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 RG,
Westf. Pfb. A. f. d aus⸗
do. do. R. 3, 1.
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
A. 5, rz. 100, 1.4.35 4
1. 1. 1943 48
do. do. R. 2, 1935 49
1929, A. 11.2, 1.9.34 4 1.3.9
1. 2
R. 1, 1. 1. 1935 44 1.1.7
*
RM⸗Pfdhr. R. 1 * 48 do. RM Komm. R. 1 * 44
rz. 100, 1. 10. 33 48 1.4. 10 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 4 1.4.10
1 2
rz. 100, 1. 10. 453 4
z
1944 48
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4
2
8
Ausg. 2, 1. 10. 31 4 A. 3, rz. 102, 1.4.39 4
2 1.
1. 1. 34 bzw. 35 44 R. 7, 2. 1. 1943 48 1.1.
1. 1. 34 bzw. 35 445 1.1.
1931, abz. 3. b. 1.1. 48 Anl. 1925. 1. 10. 30 45 1.4. do. do. do. 25, 1.12. 31 49 1.65.1: J. 1.2.32 48 11.2. 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 44 1.1.7 100, 26b6r — G
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 48 do. do. d9. R. 4 1. 19. 34 447
u. Erw., 1. 10. 35 48 1.4. 10
grundst. G. RI, 1.4.33 4 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 7. 35 49
do. do. 27 R. I, 31.1. 32 49
ioo s
ioo 6
ioo vrsch. ioo
Pf. Ag. 8. 109,31. 1233 44 117 — —
1090, 31. 12. 1934 45 1.17 — —
S. 5, 30. 9. 1933 45 1.4.10 — J
rz. 100, 30. 9. 1934 48 1.4.10 — —
loo 5b ar
1
o. 1. 3. a3 dz Iii. 9 looo, sb 6r do. do. Reihe z. 1.4. 35 45 1.4. 10 100,5 6r
1.4.10 100 Gr
10ο Gr.
99, 15 G6 r 10d, 5b Gr 166. 5h G6 r
100 5b Gr joo Sb Gr
—6 —6
1.4.10
1.4. 10
1.1.7 100b 6r 1.1.7 1006 Gr
10 100,õb 6x 100b Gr
410 100,(5b Gr 1.7 100, õbh 6r 4.10 100, 5h Gr
1006 6r 100h 6 100b Gr
99. 750 Gr 99, õb G r 1016 6 g9, Sh Gr 99, 5h G6 T
1.77 1006 6r 4.10 100b Gr 4.10 101, 5b Gr 3. 100h 6 4.10 1006 Gr
17 loo. s Gr io jb 5b Gr
7 —96
ö. joo, õb dr
—6
100, 5b 6r 100, 5b 6r
100, Sh 6r oo, sb Gr
l00b 6r 100b 6r
gg, 5b 6r 99, 15b 6r
— 6 —6 — 6
.
— 6 — 6
loo, 25 Gr
100, 265b Gr 1.7 100, 25b Gr 2.3 100, 25b Gr
—6 —6 — 6 — 6
1.1. 1006 1.1.7 100,56 —
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. Sh),
do. do. 25 A. 1 (fr. IP),
do. do. 28 Ausg. 1 u.2 do. do. 28 A. 1 (fr. Ih), do. do. 25 A. 3 u. 29 do. do. 30 Ausg. 1u. 2
do. do. 30 A. 1 (fr. 75),
do. do. do. do.
unk. bis Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri j. Märk. Landsch. 49 do. Abfind. Pfdb. 54 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. , .
4E
2 . S. 3 4 do. do R M⸗Schuldv. fr. 85 Rogg. Schv. 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. sp) 4 do. do. Reihe X 47 do. do. Reihe B 49 do. do. RM Pf. R. 1 44 do. do. Gd. Pf. (Lig. Pf. ohne Antsch. 44 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. fr. 10 785 Rogg- Pf.) 4 do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..... 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. s u. 55) 49 do. RM-⸗Pfdbr. S2 49 do. Abfind. Pfbr oy do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. SI Roggw. Pfd) 4 Dstpr. Idsch. Gd.⸗Pf. fr. 106 1 4 (fr. 8 4 do. (fr. 7 u. 6h 4 do. M(Abfind. Pfb. ) 18
1. 4. bzw. 1. 10. 31 44 1.4. 10 109b Gr
1. 4. 31 45 1.4.10 100b 6r do. do. 27A. 1, 1.1.32 48 1.1.7
fr. S5), 3 1. 33 4 1.1.7 io.
1. 1. 83 4 1.1.7
A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 44 vrsch. 100b 6
ö (fr. Sh), 2. 1. 365 44 1.1.7
2. 1. 365 44 1.1.7 do. do. 1931 Ausg. 1 48 1.4.1097 — —
Ser. 3* (Saarausg. 1196 6 * einschl.“: Ablösungsschuld (in Ddes Auslosungsw.)
100b 6r
1006 Gr 100b Gr
1006 6r l00b Gr 100b 6r 100b 6 .
1006 61 loob Gr
ioob r
soob r
Ohne Zinsberechnung. Deutschedomm⸗Sammelablös.⸗
Anl. Auslosungssch. Ser. 11 153, 5b Ser. 2* 166, õb 6r
163. 5b ö Is. 75h
ch Landschaften.
Mit Zinsberechnung. ., bzw verst. tilabar ab ...
— 6 —6
—6 — 6 — 6 — 6 97, 15b 6 r
— 6 — 6 — 6 — 6
102, õb 6
— 6
— 6 — 6
— 6
—6 —