xe R -
n x 2 t ᷣᷣᷣ ex-,
Heutiger Voriger Heutiger Voriger heutiger Voriger
112, 5b Halberst.⸗ Han en Berl. Hagel⸗Assec. (703 Einz. ). burger Eisenb. . . 44 1.1 966 M.ISb do. do. Lit. B (Es SS Einz ). 95 Halle⸗Hettstedt K 356 Berlin. Feuer (voll) zu 100 RM) 111, 5b 6 Hambg.⸗Am. Packet, do. do. (3743 Einz. 1 1066 6 (Hambg.⸗Am. L. 0 66, 75b Colonig, Feuer⸗ u. Unf. V. Köln 99 9b Hamburger Hoch⸗ jetzt: Colonia KölnVersicherung — 6
Heutiger Voriger Heutigur Voriger
Deutsche Reichsbank.
67, 75h ĩ 1.1 Deutsche Überseeische
Wasserwerk. Gelsen⸗ lire l 8/1 do. (m. beschränkt. Div. f. 1939). . Y. 11.1 — *
Wenderoth pharm. 4 5 1.7 106, 56
Werschen⸗Weißentn. Braunkohlen . . ..
Tempelhofer Feld. o D Teppich⸗Wke. Bln. Treptow . Terrain Rudow⸗ Johannisthal . .. 4 do. Südwesten i. L. o DRM Thale Eisenhütte . 0 Thür. Elektr. u. Gas 7 Thür. Gasgesellsch. 7 TDriumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha ..
1.7 67.756
HallescherBankverein ? Hamburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. Bk. RM per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. . . . —6 do. Syp.⸗u. Wechselb. — 6 Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothelenban?, j.: Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗Bank ... Meininger Hyp.⸗Bk. . Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank Pommersche Bank .. Rheinische Hyp. Bank ?7
*
61
bahn Lit. A.. Ms iosh 160 M Gtticke R Hamburg⸗ Südam. Dresdner Allgem. Transport Dampsfsch. .. .... 6/2 1146 6 5795 Einz.) Hannov. Ueberldw. do. do. (2813 Einz.) u. Straßenbahnen 6 6 1. . —6— Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. „Hansa“ Dampf⸗ ; Lit. O u. . schiff.Gesellsch. . 6 Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hildesheim ⸗Peine Hermes Kreditversicher. (voll Lit. A 0 ĩ . do. do. (25h Einz.) Königsbg.⸗Cranz. M5 ? Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 Kopenhagener do. do. Ser. 2 Dampfer Li CM s 8 1. do. do. Ser. 3 Liegnitz⸗Rawitsch Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M Vorz. Lit. A.. M 1 Hagelvers. (655 Einz.) do. do. St. A. Lit. 6) ; x do. (3235 Einz.) Luxemburg Prinz, Lebens⸗Vers.⸗Ges
3
Westdeutsche Kauf⸗
6 hof
140, 5b Westfälische Draht⸗ ö industrie Hamm 5 1126 Br
. Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei ... .. V Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L. o D Wintershall. . . . .“ V6 H. Wißner Metall.. 4 Wollgarnf. Tittel u. Krüger 8 . 1506
is ib e
— — — — — — — — — E — 2 — — 28
1036 6 103 6 116,25 6 116 6 102, 5b 1036 100,̊ 5h 100. 5h — go, ob 6
136 5b
Anion Fabrik chem.
iich s
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik.. Venus⸗Werke Wir ⸗
Zeiß Ikon ö
Zeitzer Eisengieß. u. —
138 6b 6
kerei u. Strick. V 5* für s Monate Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. S/ do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böhlers Stahl⸗ werke, RM p. St. do. Chem. Charlb.
,, 8 Zellstoff Waldhof .. ] Zuckerfabr. Rasten⸗
burg 4
. 1.1 36
2. Banken.
1.4 95eb 6
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau-Industrie 1. Juli.)
ssb ig 6b
. 94d, J5õb
Rheinisch Westfälische Bodencreditbank. . Sächsische Bank do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Be. Sildd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Credit. RMp. St. zusoPengö 1, 5Pengöp St. zõoP. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt
1288 6 ond is, Sb g jog . õb ß
123h 6 1076 6 118456 6 l108eh B
130, 5h 6 112,5h
131, õb 6
500 Fr.
Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried. W.
Pr.⸗Alt.
do. St.⸗A. Lit. A] Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd 6 Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania 12t. — 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. 6 Rinteln⸗Stadt⸗
Heinrich, 1t. . do.
1 — 1020 6r gsch, os Ahh
1 146b sb
1 66.1560. 8366 Si 5b e. ib
Rückversich.⸗Ges. . . . .. do. do. (Stücke 100, 800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung . . do. Lebensversich. Bank, j.: Nordstern Lebensyers. AG. M Schles. Feuer⸗Vers. (200RM⸗St.) do. do. (E25 5 Einz.) Stett. Rückversich. (400 RM⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt X do. do. do. B Transatlantische Gütervers. ..
1
* 1 2
, ier 1
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 M einschließlich 48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 190 MHM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Gy, einzelne Beilagen 10 Hp. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
reußischer Giaatsanzeiger.
— —
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen oh mm breiten etũt Feile 1L,ih Kea, einer dreigespaltenen 92 mmm breiten 3 eile 35 Ren. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
FSW 68, Wilhelmstraße 32.
Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal unterstrichen oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
por dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 6
j. Pfeilring⸗ W. AG 464
do. Deutsche Nickel⸗ / ö 8 2 8/2
do. Glanzstoff⸗ Fabriken
do. Gumbinner Maschinenfabr. . 0
do. Harzer Port⸗ land⸗Cement ... 6 ö do. do. Märk. Tuchfabr. 7/5 Braunschweig.ᷣHan⸗
do. Metallwaren nov. Hypothekenbk. 59 —6 Haller, i. Hallerwk. 0 1526 Commerz-u- Priv. Bt. 6 6 1136 6
do. Stahlwerke ... 6 1011246 Danzig. Hypotheken⸗
do. Trikotfab. Voll⸗
Allgem ein? Deutsche des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. ü.
Eredit⸗Anstalt 97h 6 976 hagen Lit. A ... . Union, Hagel⸗Versich.,, Weimar ( Badische Bank .. . M 5 6 110b 8 — do Lit. B . O
Bank für Brau⸗Ind. 5½ 64 is 56 Bert Rostocker Straßenb. . erkehr. 7 b Kolonialwerte.
Bayer. Hyp. u Wechslb. 5 35 110, 25h Schipkau⸗Finster⸗ Aachener Kleinb. M 1.1 73. 26h ͤ 4 Nr. 92 — 90
do. Vereinsbank... 5 5 1086 Berlin. Handels⸗Ges. 68 6 la ssb 6 Kassen⸗Verein 3 37 76, 5b Akt. G. f. Verkehrsw. 1.1 136 1 Allg. Lokalbahn u. 1 Kraftwerke 1.1 1576 —ᷣ Baltimore and Dhio 1.7 4265, 26h Bochum⸗Gelsen⸗ 1St. = 14. RMyp. St i en , 1.1 0550 RM 5h Csakath. Agram S 5 7 Pi n r Gold . 11 kö
Strausberg⸗Herzf. 6 Südd. Eisenbahn .. West ⸗Sizilianische 1St. — 500 Lire C ꝓᷣf. 500 Lire.
Reichsbankgirokonto Nr. 19183 bei der Reichsbank in Berlin
Deutsch⸗Ostafrika Ges. 0 1. Kamerun Eb. Ant. LB 0 1. 1. 1.
Berlin, Freitag, den 19. April, abends Postschecktonto: Berlin 41821 1940
Neu Guinea Comp... 9 Dtavi Minen u. Eb.“
Ebenso gilt in diesen Gebieten weiterhin für alle Verbraucher⸗
Albert Israel Weber . gruppen die bisherige Regelung, wonach auf den Ab⸗
Heinrich Israel Knoche,
bank i. Tanz. Guld Y 5 5 — 4 1 Deutsche Asiatische Bk.
Inhalt des amtlichen Teiles.
1. 11100h
do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke ... 5 C. J. Vogel Draht⸗
u. Kabelwerke . 8 8 1.101916
Wagner u. ö Maschinenfabrik, j.. Maschinenfabr. Wagner⸗Dörries. 6 Wanderer⸗Werke . 8 Warstein⸗ u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. 234 5
14 ö.
1. 10 107. 5b 1.1 180eb 6
los 256 180eb 6
1026
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe l 932, jetzt: Deutsche Bank. . .. 6
Deutsche Central⸗ bodenkreditbank .. 6
Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank
Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B.. . 349
Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin
6 6
/
RM per St. 15 —
121, Sb 6 6 11s, 6b 6 112, 5b 6 8c. Jõb 00h 112286 6 nos do.
Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb 0 Deutsch. Reichsbahn 121, õb 6 ¶ Igar. V.⸗A. S. 145, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk. Gr. 5, 1-4) L. -D 7 34 Abschi Div. 89h Eutin⸗Lübeck Lit. A 4 Gr. KasselerStraßb. 100) j. Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Ges. ... M 4 ö .
1.1 68, õh 131, 156
do. 91Ib G — do.
4. Versiche rungen. RM per Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer. . 15h 6 — Aachener Rückversicherung .... 2236 Gr „Albingia“ VBers. Lit. A... ... — do. Lit. G.... — Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.. — do. Lebensv.⸗Bk. 205b
Frankona: 1. Juli. 90h G
Berichti gung.
Am 165, April 1940: Rostocker Straßen⸗
bahn 121,756.
c —r+0rsuPuuwuaueeueWuruuacacaaouueua“u“uuuuQuuu“uwuuauuuuauauuuruuaiáuauuouu:wuuaDruaaa86au⏑uaúwθuuuuwuꝶuuuZƷuus⸗“eos——xó—dnotcprea r—usWuucnurrF— —
Deutsche Anl. Ausl. ⸗Schein. einschl. ; Ablösungsschd.
50/9 Gelsenkirchen Bergwerk RM 936
4300 Fried. Krupp RM⸗ Anleihe 1936
5 o/ Mitteldeutsche Stahl RM, unk. 15a
4309 Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe
Accumulatoren⸗Fabrik. ...
1 Elektrieitäts⸗ esellschaft 4
Aschaffenburger Zellstoff. .
Bayerische Motoren⸗Werke ö * Bemberg
Julius Berger Tiefbau. .. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau . . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei. . . . Buderus Eisenwerke
Charlottenburger Wasser⸗ werke
Chem. von Heyden
Continentale Gummiwerke
Daimler⸗Benz ...... ..... Dema
Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl
Deutsche Linoleum⸗-Werke, Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel .... Christian Dierig Dortmunder Union⸗Brau.
Eisenbahn⸗Verkehrsmittel . Elektrizität s⸗Lieferungsges. Elektr. Werk Schlesien .... Elektr. Licht und Kraft ... Engelhardt⸗Brauerei
J. G. Farbenindustrie ... Feldmühle Papier Felten u. Guilleaume . ....
Ges. f. elektr. Unternehm. — zudw. Loewe u. Co Th. Goldschmidt
Hamburger Elektrizität.. arburger Gummi
Harpeuer Bergbau
Hoesch⸗Köln NNeuessen, jetzt:
Hoesch A. G. ..
Mindest⸗ abschlüsse
5000
Heutiger
147, 2-147 —
103, 5— —
— 104, 5— — 101,5— —
139, 25-138, 75- 139 b 124, 5— —
164 25— — 15 - 151,75 — 15459 — 186 * 181,5—-— 15. 133 5
öl 3-564 b
117, 5-117, 25— —
111, 259— — 181-180, 5— — 236,5 - 235, —
140, 25—- 140, - 139, 75-140 b 164,75 - 164, 9- 165 B
93,3 - —
138, 5138 b
149, 150— —
144,3
— ·lI46- -
1959-159 b
187— —
181— —
— · 140.5 — 132,5 — — 1759-174, - 175 b 1165,59 —
183 183, 5-183, 25 184 b 1265, 25-126, — 155, 5- 164,5 b
15976 1593 119.5 b 155 I60- So. D. 172 20——
165-1625. — 125 26 1205704. 125 125, 5b
Fortlaufende Notierungen.
Voriger
14656 147,2— —
K
104, 25— — 101, 25- —
260-259 —
138-137 ½v G-138,5 — 123-122— —
·lb2.25 - 163— —
150, 5-149 - 150,5— —
153, 25— —
— ·lð0 B- -
130-129, 20-130, 5— —
25 1-253 b
— l 67 - —
k 1161
111, 25-11133— — 181, 7156—— 238-239 b
1376 138,5 b
js T ieß fe iss b 96— —
136 137, 75
119. 276145. 150 253 — 145 30-144 235-— 179-178, 235-178, 75 1595, - 1575 158 185 5—
211
1405 135 133, 5—— a,, . 14 75.115 — (i825 6
182 25-1823 182, 2.3 - 185 125 . 12475-1235 — Ibs - Iz. 20 - I64 0.
159, 23 - 1B8, 9 159,765 — 1654.7 155 v. 164 .- — 172.5
— 1637, 165 6.
126 26 - 125,5 76— —
Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Ilse Bergbau Ilse Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans
Kali Chemie ..... ö Klöckner⸗Werke 228992922
Lahmeyer u. Co. ... ...... Leopoldgrube ..... ö
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maximilianshütte Metallgesellschaft
Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel
Rhein. Braunkohle u. Brikett e g Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke .... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig
Rütgers werke. .. .... ö
Salzdetfurth . .. Scherin Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B k u. Salzer Schuckert u. Co. Elektr. ... Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei. . . Siemens u. Halske Stöhr u. Co., Kammgarn . Stolberger Zinkhütte Süddeutsche Zucker
Thüringer Gasgesellsch. . . . Vereinigte Stahlwerke. . . . C. J. Vogel, Draht u. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof
Wintershall ...... ... .
Zellstoff Waldhof .. ......
Bank für Brau⸗Industrie . Deutsche Reichsbank
A.⸗G. für Verkehrswesen ..
Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗ abschlüsse 3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000 3000 3000
Heutiger
169-168— — 90, 75-90, 5— —
162— — 1068 . 108-1083 —- —
131, 5-132 b 131, 25— —
128, 75-128 G- 128343 b
123, 5-1 23 123, 5 123 123343 h 260—
148, 75-148 149,5 B ,, 13575-1365 /8 b 163. 159,5 b
204, 75-— IS87 51-183 b
112,5 B- 112, 25- 11256361121 / 8 (112,9 b
gg 2s hs. 98. 5 b I, d, Ibs, ==
138,5 - 139,5 b
137,25 G- — 113113 b
136-136, 25 1385 , . zl, 25-13158. —
Voriger
, gods go - 9033 —
= ,, . 106, 56. —
13053130, 75— —
132. 25-132 — —= 1604
127, 5-127, 75-127, 5-129 B- -
129, 5— —
121, 5121 6-122 5h 255, 75-257, 9 —
148,5 B- 148, 25-149. — 136 1350,75 1365,34 — 155-134, 135,55. — 170-15958— —
203 202. 203, 25- — S2, 33-151, 29.182 20 n
1944 155,5 b 148 G6- 148- -— 224-223 —
125, 5-125, 25-127 25 h 235, 2h) - 254-235, 9. 230, 235 l Ia G- 1274.29 —
249— —
111, 25-11-11, 25-11Iv- [II2. 25 b
r 8 I I- 98, 23 156 Kö-.
136, 56-137, —
137 8—– — 112, 25-1124 113
1359,76 134. 5- 1365 b o, 23 - 1x7 -— 3176-131, 75 b
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag— nahmten Vermögen.
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die Zuteilungsperiode vom 6. Mai bis 2. Juni 1940.
. über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil I, Nr. 68 und 69.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Führer hat den Kaufmann Heinrich Albrecht zum Konsul des Reiches in Cuzeo (Peru) ernannt.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom 18. April 1940 dem . Professor em. Dr. med. Georg Sticker in Zell am Main die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 21. November 1939 (Reichsanzeiger Nr. 276 vom 24. November 1939) beschlag—⸗ nahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen
Alfred Israel Kadden,
3 ara Kadden, geb. Roos, iegmund Israel Weber,
Margarete Sara Weber, geb. Hamm,
Else Sara Knoche, geb. Wendriner,
Ruth Sara Knoche,
Max Israel Silbersohn,
Erna Sara Silbersohn, geb. Salomon,
Israel Eugen Stern,
Arnold Victor Henry Israel Löwensohn,
Carry Löwen sohn, geb. Schwarz,
Franz Josef Süß,
Elisabeth Süß, geb. Johnen,
Ahron Arnold Wehl,
Selma Wehl, geb. Lewin,
Moses Martin Sternberg wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die . deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 15. April 1940.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Du ckart.
Bekanntmachung.
Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 19. De⸗ zember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 298 vom 22. De—⸗ zember 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig er⸗ klärten Eheleute Eduard Ba nem und Fanny Bonem, geb. Cahn, wird gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. IJ S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 17. April 1940.
Der Reichsminister des Innern. J. U Ducart.
Erlaß.
Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die Zuteilungsperiode vom 6. Mai bis 2. Zuni 1940.
Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes
angeordnet: Erster Abschnitt:
CLebensmittelzuteilungen.
Die dem Verbraucher für die Zeit vom 6. Mai bis 2. . 1940 auf Karten zustehenden Lebensmittelmengen bleiben gegenüber den Rationen der Zuteilungsperiode vom 8. April bis 5. Mai 1940 grundsätzlich unverändert. Gewisse Veränderungen ergeben sich jedoch nach näherer Maßgabe der Bestimmungen dieses Erlasses:
1. durch die Einführung der Kartenpflicht für Kuchen und Dauerbackwaren (I), .
2. durch die Anpassung der Fettrationen an den tat⸗ sächlichen Fettgehalt der einzelnen Fettarten bei . Gesamtfettzuteilung und durch die
rhöhung der Käseration (ID,
durch die Neuregelung der Versorgung mit Marmelade und Zucker (IID,
durch den Bezug von 1259 Reis an Stelle von 1259 andexer Nährmittel (IV B),
durch die Möglichkeit, an Stelle von 150 g Nähr⸗ mitteln: Kondensmilch, Konserven oder Trocken⸗ pflaumen zu beziehen (IV C),
durch die für Kinder gegebene Möglichkeit, an Stelle von Kakaopulver Tafel⸗ oder Blockschokolade zu beziehen (V.
L
Kartenpflicht für Kuchen und Dauerbackwaren; Umgestaltung der Reichsbrotkarte.
Nach der bisherigen Regelung unterlagen die von der Hauptvereinigung der deutschen Getreide⸗ und Futtermittel⸗ wirtschaft im einzelnen bezeichneten Kuchenarten der Karten— pflicht, während im übrigen Kuchen ohne Karten abgegeben wurde. Die örtlichen Verschiedenheiten in der Herstellungs⸗ weise und der Bezeichnung des Gebäcks haben jedoch bei der Abgrenzung der ö und der kartenfreien Luchenarten zu Schwierigkeiten geführt. Beim 6, des Kuchens haben sich insbesondere dadurch Unzuträglichleiten ergeben, daß manche Käufer Kuchen zum Nachteil anderer 1 einem Umfange beziehen, der zu einer nicht vertretbaren Ausweitung der Kuchenherftellung geführt hat. Die not— wendige Folge hiervon war wegen der beschränkten Zu⸗ teilungen don Fett und Zucker an die Backbetriebe eine bereits
von der Reichsgesundheitsführung beanstandete Verschlechte— rung der Beschaffenheit des Kuchens.
Diese Sachlage macht es notwendig, Kuchengebäck jeder Art mit Wirkung vom 6. Mai 1949 kartenpflichtig zu machen, Die Kartenpflicht muß auch auf Dauerbackwaren ausgedehnt werden, weil sich sonst auf diesem Gebiet verstärkt dieselben unliebsamen Erscheinungen bemerkbar machen würden, die durch die Neuregelung des Kuchenbezuges beseitigt werden sollen. Die reichliche Brotration J dem Verbraucher ohne weiteres für Kuchengebäck oder Dauerbackwaren Brot— kartenabschnitte abzugeben.
Um dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, Gebäck⸗ arten, die im Verhältnis zu ihrem Gesamtgewicht nur geringe Mehlanteile enthalten, wie z. B. Qbstkuchen, auch in kleineren Mengen zu beziehen, war die Schaffung von Brotkarten— abschnitten über 10g notwendig. Die nähere Regelung der Abgabe von Kuchengebäck und Dauerbackwaren wird durch Anordnungen der bewirtschaftenden Stellen (Hauptvereini⸗ gung der deutschen Getreide⸗ und Futtermittelwirtschaft und Wirtschaftliche Vereinigung der deutschen Süßwarenwirt— schaft) erfolgen. Dabei werden die Gebäckarten auf bestimmte Typen beschränkt, die mengenmäßige Abgabe auf die Einzel⸗ abschnitte festgesetzt und die Hersteller verpflichtet werden, den Mehlanteil entsprechend den Richtlinien der bewirtschaftenden Stellen anzugeben.
Die sich aus dieser Regelung ergebende Notwendigkeit der Kartenumgestaltung gibt mir Anlaß zu der mehrfach bean⸗ tragten Auflösung der 1000 g-Abschnitte der Brotkarte in 50 0-g⸗Abschnitte. Hierdurch können in Verbindung mit der Einführung der 19⸗g⸗Abschnitte nunmehr für die Brotbezüge, die unter 10900 liegen, leichter als bisher die entsprechenden Abschnitte der Reichsbrotkarte abgetrennt werden. Wegen der Vielzahl der kleinen Abschnitte können die Einzelabschnitte nicht mehr auf einer Karte untergebracht werden. Es erhält deshalb jeder Normalverbraucher 2 Brotkarten A und B, die gemäß den anliegenden Mustern gestaltet sind *). Der Auf⸗
druck auf dem roten Papier der Brotkarte B ist statt mit
schwarzer mit roter Farbe vorzunehmen.
ie Regelung für besondere Gebiete (Bayern, Württem⸗ erg Baden, Saarland, Ostmark und Reichsgau Sudeten⸗ land), wonach auf je einen Abschnitt zu 500g je Woche der Reichs brotkarte 61 Normalverbraucher sowie der Zusatzkarten für Schwer- und Schwerstarbeiter an Stelle von 500g Brot 3759 Mehl bezogen werden können, bleibt aufrechterhalten.
9 Hier nicht mit abgedruckt.
9 Finn den Umtausch von Haushaltskarten gegen
schnitt N38 der Nährmittelkarte 750g Mehl bezogen werden können. Daneben wird — und zwar üür das gesamte Reichs⸗ gebiet — eine weitere Austauschmöglichkeit dadurch geschaffen, daß alle Einzelabschnitte zu 1098 in Mehl im Verhältnis von 100g Brot zu 759 Mehl umgetauscht werden können. Dabei dürfen stets nur 10 oder ein Mehrfaches von 19 dieser Abschnitte in Mehl umgetauscht werden. Der Stam mabschnitt der Brotkarte B enthält einen entsprechenden Hinweis, Durch diese erweiterte Austauschmöglichkeit wird dem vielfachen Wunsch der Verbraucher Rechnung getragen, mehr als bisher Mehlsuppen und Mehlspeisen herstellen zu können.
Eine Umgestaltung der Brot-Zusatzkarten für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter war nicht notwendig, da diese auch die Karten für Normalverbraucher haben und hierauf Kuchen in kleinen Stücken beziehen können.
Ebenso konnte von einer Umgestaltung der Brotkarten für Kinder abgesehen werden. Soweit hier ein Bedürfnis zum Kauf einzelner Stücke Kuchen besteht, ist ein Ausgleich innerhalb der Familiengemeinschaft durch die Benutzung der 10⸗g⸗Abschnitte der Normalverbraucherkarten möglich.
Der Verbraucher kann nach seiner Wahl auf sämtliche Einzelabschnitte der Brotkarten A und B Brot, Kuchen oder Dauerbackwaren und auf die hierfür vorgesehenen Abschnitte auch Mehl beziehen. Die Reise⸗ und Gaststättenmarken für Brot berechtigen ebenfalls zum Bezuge von Kuchen und Dauerbackwaren. .
Auf die einzelnen Abschnitte der Reichsbrotkarten für Normalverbraucher können folgende Mengen bezogen werden:
Reichsbrotkarte A
1. Auf die Abschnitte 1—4 je 500 g Brot oder je 3758 Mehl,
2. Auf die Abschnitte 5 —= 16 je 590 g Brot,
3. Auf die 16Kleinabschnitte je 50 g Brot.
Reichsbrotkarte B Auf jeden der 80 Abschnitte 109g Brot oder 7,5 g Mehl.
14 Regelung des Fett⸗ und Käsebezugs. Verhältnis von Margarine zum Speiseöl.
Die bisherige Regelung, Margarine und Speiseöl im leichen Verhältuis abzugeben, hat zu Unzuträglichkeiten ge⸗ . Während Margarine eine gesetzlich zugelassene Menge Wasser enthält, hat Speiseöl einen höheren Fettgehalt. Es ist deshalb erforderlich, den Bezug dieser Fette so zu regeln, daß die Verbraucher in jedem Falle nach dem Fettgehalt die gleiche Menge erhalten. Aus diesem Grunde werden 100 Teile Margarine 80 Teilen Speiseöl gleichgestellt. In diesem Ver⸗ hältnis kann auf alle zum Bezug von Margarine berechtigen⸗ den Einzelabschnitte, also auch auf die 5 g-Abschnitte, auf die bisher lediglich Margarine bezogen werden konnte, Speisel im Rahmen der den Verkaufsstellen zugeteilten Mengen ab⸗ egeben werden. Die Abgabe von Speiseöl an Stelle von Learn, ist nicht zulässig. Soweit sich der Verbraucher im Rahmen der gegebenen Austauschmöglichkeiten zum Bezuge von Butter an Stelle von Margarine entschieden hat, ist mithin ein Bezug von Speiseöl auf diese Abschnitte nicht möglich. Durch dit Zulassung der 5 g-Margarineabschnitte um Bezuge von Speiseöl besteht jedoch auch für den Ver⸗ raucher, der in vollem Umfange Butter statt. Margarine bezieht und diese 5 g⸗Abschnitte nicht in Gaststätten einlöst, eine beschränkte Möglichkeit, Speiseöl zu beziehen. In einem Vermerk auf den Fettkarten ist auf das Umrechnungs⸗ verhältnis von Margarine zu Speiseöl hingewiesen.
Verhältnis von Speck und Rohfett zum Schmalz.
Schweineschmalz hat im Verhältnis zum Speck und zum Schweinerohfett gleichfalls einen höheren Fettgehalt, so daß auch hier eine entsprechende Regelung erfolgen muß. Die Einzelabschnitte „62,5 g Schweineschmalz oder Speck oder Talg“ lauten deshalb in Zukunft über „62,5 g Speck oder Schweinerohfett oder 50 g Schweineschmalz“. Entsprechendes gilt . die über die mehrfachen Mengen von 62,5 g lauten⸗ den Abschnitte der Zusatzkarte für Schwerstarbeiter. Da eine Abgabe von Talg an die Verbraucher grundsätzlich nicht statt⸗ 5 ist das Wort „Talg“ auf den Abschnitten der Fett⸗ arten gestrichen worden. Wo jedoch mit Rücksicht auf die Verbrauchsgewohnheiten, die Abgabe von Talg gestattet worden ist, wie z. B. in Ostfriesland, können die Landes⸗ . die Abgabe auf die über Speck oder Schweinerohfett oder Schweineschmalz“ lauten⸗ den Einzelabschnitte in demselben Verhältnis wie beim Schweineschmalz zulassen.
Fettbezug auf Reisemarken für Margarine.
Die über „Margarine usw.“ lautenden Reise⸗ und Gaststättenmarken berechtigen auch zum Bezuge von Sn r eise⸗