1940 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 92 vom 189. April 1940. S. 4

Estlands Lebenshaltungskosten in weiterem Anstieg.

Reval, 18. April. Die Steigerung der Lebenshaltungskosten in Estland infolge des von England heraufbeschworenen Krieges hat sich im März weiter 3 Die Kennziffer der Lebens- haltungskosten belief sich m genannten Monat auf 121,9 gegen⸗ über 119,„ im Vormonat, was eine Steigerung um 2 * aus⸗ macht. Gegenüber dem August vorigen Jahres, in dem die Lebenshaltungskosten sich auf 102,5 beliefen, betrug die Steige⸗ rung nicht weniger als 18,9. Am stärksten war im Laufe von sieben Monaten die Steigerung der Kennziffer für Bekleidung mit 28,6 35. Dabei betrug die Steigerung für Schuhwerk 42, und für Kleidung 38,5 53.

Die estnisch⸗finnischen Wirtsch afts verhandlungen

abgeschlofsen.

Reval, 18. April. Die estnisch⸗finnischen Wirtschaftsverhand⸗ lungen sind nach Rückkehr der finnischen Unterhändler aus Kowno mit der Paraphierung eines Abkommens abgeschlossen worden, wonach die Regelung der aus dem Handelsverkehr zwischen den beiden Ländern erwachsenen Zahlungen auf dem Elearingwege erfolgen soll. Bis auf weiteres soll der Handelsverkehr zwischen Estland und Finnland auf der früheren Grundlage stattfinden. Bei den Besprechungen wurde jedoch auch die Frage einer Be⸗ lebung des Warenaustausches berührt.

Einzelheiten über die slowakischen Zoll⸗ ermãßigungen.

Preßburg, 19. April. Die kürzlich vom slowakischen Parla—⸗ ment gutgeheißenen Zollermäßigungen beziehen sich im wesent⸗ lichen auf Zellwollgarne, Waren aus Pappe, Papiermasse und Vis⸗ kosepapier, auf Eisenmöbel und eiserne Sportgeräte, auf Fahr⸗ räder und ihre Bestandteile, auf Messerschmiedewaren, Kalzium⸗,

Strontium-, Barium- und Magnesiumverbindungen und schließlich auf eisenoryd⸗ und glyzerinhaltige Farben. Durch diese Er⸗ a fh wurde abermals eine Reihe von Schutzzöllen herab⸗ gesetzt.

Agramer Frühjahrsmesse. Vermittler zwischen Mittel⸗ und Südosteuropa.

Agram, 18. April. Die älteste Messe des Ballans ist die Agramer Mustermesse, die eigentlich schon vor dem Weltkriege in einer anderen Form bestanden hat. Seit dem Jahre 1920 hat sie die Rolle des Vermittlers zwischen Mitteleuropa und Süd⸗— osteuropa übernommen und durchgeführt. Die diesjährige Früh⸗ jahrsmesse wird in der Zeit vom 27. April bis 6. Mai abgehalten und ist mit einer Autoausstellung verbunden. Weiterhin wird zum ersten Male eine Sonderschau „Brennstofftechnik“ abgehalten.

Welche Bedeutung Deutschland dem Handel mit Südostenropa beimißt, geht aus dem Umstande hervor, daß es auf der Agramer Messe lange vor dem Kriege einen eigenen repräsentativen Pavillon errichtet hat. In den deutschen Hallen veranstaltet auch diesmal der Werberat der deutschen Wirtschaft eine Schau ver⸗ schiedener Wirtschaftszweige, während die Industrie des Protek⸗ torats Böhmen und Mähren in dem ehemaligen tschechoslowakischen Pavillon vertreten ist.

Ueber 3 Mrd. Dollar Fehlbetrag

im ameritanischen Staatshaushalt. Washington, 19. April. Das amerikanische Schatzamt gab am Donnerstag bekannt, daß der Fehlbetrag des amerikanischen Staatshaushaltes für das am 1. Juli 1939 begonnene Rechnungs⸗ jahr am 16. April d. J. die Summe von 3 Mrd, Dollar über— schritten hat. Der Fehlbetrag am entsprechenden Tage des Vor⸗ jahres betrug 2,21 Mrd. Dollar. Die gesamten Bundesausgaben beliefen sich im laufenden Rechnungsjahr auf 7, 608 Mrd. Dollar, pährend die Gesamteinnahmen nur 4594 Mrd. Dollar erreichten.

R ᷣᷣᷣ—ᷣᷣ 0 Q O Q r Q m O ᷣè—äuE—yůi— ee xxx xxx x24 22222222:

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.

Devisen.

Prag, 18. April. (D. N. B.) Amsterdam 155534, Berlin Zürich 656,25, Oslo 664,75, Kopenhagen 565, 00, London 16, 20*), Madrid ——, Mailand 152,20 nom., New York 29,26, Paris 65, 783*), Stockholm 696,50, Brüssel 493,75, Budapest —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,98 nom., Athen 23, 15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 18. April. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterbam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,14, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,88, Prag 11,86 Sofia 418,00, Zürich 77.50, Slowakei 9,65.

London, 19. April. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —, Spanien 9 38,50 B., Amsterdam 7,53 7,58, Brüssel 23,85 244090, Jialien (Freiv) 69, 25, Schweiz 17,85 17, 95, Kopenhagen (Freir) —, Stock⸗ holm 16 85— 16,55, Oslo Buenos Aires ((offiz.) 17,05 17, s, Rio de Janeiro (inoffiz) 3,50 B.

Paris, 18. April. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. London 1765/, New Jork 43,80, Berlin —, Italien —, Belgien 7387,50, Schweiz 986, 0h, Kopenhagen —, Holland 2325,00, Oslo Stockholm Prag ——, Warschau Belgrad .

Paris, 18. April. (D. N. B) U1,05 Uhr, Freiverkehr.)

London 1765/8, New York 43,89, Berlin —, Italien

Belgien 737,0, Schweiz 985.00, Kopenhagen ——, Holland 2325,00, Oslo Stockholm ——, Prag Warschau

Am sterd am, 18. April. (D. N. B) Amtlich. Berlin 75,30, London 65614, New York 18814, Paris 375,00, Brüssel 31,55, Schweiz 42,34, Italien ——, Madrid Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44475, Prag ;

Zürich, 18. April. (D. N. B. 11,40 Uhr.! Paris 8,8, London 15,62, New York 446,00, Brüssel 7475, Mailand 22, 50, Madrid 45,060 B., Holland 236,75, Berlin 178,90, Stockholm

105,75, Oslo —, Kopenhagen —, Sofia 550,00 B., Budapest

79,50 B., Belgrad 10,00, Athen 320,06, Konstantinopel 355.900 B.

Bukarest 225, 50 B., Helsingfors 850, )0 B., Buenos Aires 102,26,

Japan 104,75. . ; Kopenhagen, 18. April: Notierungen nicht eingetroffen.

(D. N. B.

ö. 5 ckholm, 18. April: Notierungen nicht eingetroffen.

(D. N. B.)

Oslo, 18. April: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.)

8

London, 18. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20, Silber auf Lieferung Barren 2016, Silber fein prompt 22,56, Silber auf Lieferung fein 227/16, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 18. April. (D. N. B. Reichs ⸗Alt⸗ besitzänleihe 147, Aschaffenburger Buntpapier S0, 9, Buderus Eisen 11725, Cement Heidelberg 157,50, Deutsche Gold u. Silber 252,50, Deutsche Linoleum 14500, Eßlinger Maschinen 132,00, . u. Guilleaume 164,00, Ph. Holzmann 168,R5 9. Gebr. Jung⸗

ans 109 00, Lahmeyer 132,25, Laurahütte —, Mainkraftwerke Rütgerswerke 170, 0, Voigt u. Häffner Zellstoff

Waldhof 138.75.

Hamburg, 18. April. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner

Bank 111,00, Vereinsbank 131,00, Hamburger Hochbahn 107,00,

Hamburg Amerika Paketf. 67,50, Hamburg- Südamerika 114,90,

RNordd. Lloyd 6600, Alsen Zement 21200, Dynamit Nobel 47s, Guano 94,00, Harburger Gummi 188,90, Holsten⸗ Brauerei 152,90, Neu Guinea 289.00, Otavi 25.25.

Wien, 18. April. (D. N. B.) 6 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934

102 00, 5 o59 Oberöst. Vds. Anl. 19955 160,590, 6g oo. Steier-

mark Lds.⸗Anl. 1934 101,25, 6 0,0 Wien 1934 10075 K., Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G.« Union Lit. . Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1540, Brau⸗AG. Oesterreich ——, Brown ⸗Boveri ——, Egydyer Eisen u.

Stahl S5, )9o, „Elin“ AG. f. el. Ind. 27,35, Enzesfelder

Metall —, Felten⸗Guilleaume Gummi Semperit —, anf⸗Jute⸗Teytil ——, Kabel⸗ u. Drahtind. 171,00, Lapp⸗ inze AG. 1,59, Leipnik-⸗Lundbd. —,“ Leylam⸗Josefs⸗ thal 42,50, Neusiedler Ach. —— Perlmooser Kalk 450,00, Schrauben ⸗SSchmiedew. —, Siemens Schuckert —,

Simmeringer Msch. 1725, „Solo“ Zündwaren —, Steirische

Magnesit Steirische Wasserkraft 33,00 K. Steyr-Daimler⸗

Puch 121,50, Steyrermühl Papier 46,35, Veitscher Magnesit

Waagner-⸗Biro 160, 90, Wienerberger Ziegel —.

Am sterd am, 18. April. (D. N. B.) 3 Nederland 1937 7i, 256, 5j o Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl, nicht nat —, 40. England Funding Loan 1960 1999 mit Kettenerkl. 58, 00, 44 o) Frankreich Staatstasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. —, Algemeene Kunstziide Unie (Aku) 38,26, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 1111/1, Lever Bros.

u. Unilever N. V. (3) 530,15, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 2083 /, Philips Petroleum Shell Union (8.) Re, Holland Amerika Lijn 84,00, Reder! Scheepvaart Unie 10725, Rotter⸗ damsche Lloyd g6,5o, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi.

Corp. (3.) 27 /

162375 M., 7os0 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl. nicht nat) 6 00 Bayern 1925 (nat. —, 6 0άν. Preußen 1927 (nat) 11,25, 7 o Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —, 7To/ο Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat) 103,5, 7,9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. 10,75, 4E o½ο, Preuß. Central Bodenkred, Pfdbr. (nat.) 7 90so Preuß. Pfandbrbt, Pfdbr. (nat) 70.0 Rhein. Westf. Bod. Ered, Pfdbr. (nat) . Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 54 6 A. qt. de B. E. D. (Acisries Réunies) 108.50 G., 7 90o Rob. Bosch A. G. (nat) —— Tolk Conti Gummi-Werke A. G. (nat) Too Deutsch. Kali⸗Syndik. Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. 165, 90, 6 0/0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. 6 ο J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3.) 7 Rhein⸗Elbe Union (nat) 19,00, 6 ol o Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat Goo Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat. JTæYoe Vereinigte Stahl⸗ werke (nat) —— 61 oOo Vereinigte Stahlwerke, jähr, Serie G (nat) 165/,, 6 Ü Neckar A. G. (nat.) —, 7960 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat 79so Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wle. 1931 Notes (nat) 65/0 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat) 11166, 6 69 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) Amsterdamsche Bank S5? / , Rotterdamsche Bank Vereeng.

1

Deutsche Reichsbank (nicht nat) —, Holl. Kunstzijde Unie Internat. Viscose Comp. 1409, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —, J. G. Farben (nicht nat, (3) Älgem. Nederl. Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Gesy) L204, o, Montecatini —.

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. April auf 74,00 RM (am 18. April auf 74,00 RAM) für

100 kg.

Berlin, 18. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark] Bohnen, weiße, mittel ) 57,50 bis 58 30, Linsen, käferfrei 5 65,30 bis 6626 und Jo, 8s bis 71, 90, Speiseerbsen, Inland, gelbe 3) 56, 00 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57,25. bis 58, 0h, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s) 56,3 bis 57.00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3) 47,65 bis 400, Grüne Erbsen, Ausland 55,90 bis 58 00, Reis: Rangoon 53 265,59 bis 26,50), Saigon, ungl. S*) 26,75 bis 2775, Italiener, ungl. 5 *) 30,50 bis 31,50, Ln e r. zi, 6 is 62, 00, Gersten⸗ graupen, grob, O / 4 3790 bis 38.00 ), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, G /6 * 34.90 bis z5,90 H), Gerstengrütze, alle Körnungen?) 34 00 bis 35,064), Haferflocken (Hafernährmittel!“ 45,96 bis 46,90 ), Hafergrütze sHafernährmittel) ) 45,900 bis 4600 *) Kochhirfe ) 34, sh bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 2455 bis 25.50, Weizenmehl, Type 6530, Inland 35, 860 bis Weizen-

rieß, Type 450 39,45 bis Kartoffelmehl, hochfein 36, 65 9h 38,15 ), Zucker Melis (Grundsorte) 67,99 bis —, Roggen⸗ kaffee, lose 10.50 bis 41,50 4) Gerstenkaffee, lose 40,599 bis 41,50 4), Malzkaffee, lose 45.00 bis 46,00 4), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s) 349 00 bis 373, 00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 5 458,00 bis 58209, Kakaopulverhaltige Vischung 130,90 bis 156 06. Ter, dentsch 240, 00 bis 2560, 00, Tes, südchines. 89) Sig 0g bis 900,00, Tee, indisch 3 960, 00 bis 1490,00,

Sultaninen, Perser bis Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen bis —, Kunsthonig in )/ kg= ken, Jo, 0b bis 71, 00, Brat enschmalz 183,94 bis —, Roh⸗

schmalz 183, 94 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 186,12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 11160 bis Speck, geräuchert 190,830 bis , Markenbutter in Tonnen 331,99 bis —, Markenbutter, gepackt 335, 00 bis feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,060 bis feine Molkereibutter, gepackt 32700 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303, 00 bis —, Allgäuer Stangen 20 060 96,00 bis 106,06, echter Gouda 40 172,00 bis 184,06, echter Edamer 40 ½υ 172,90 bis 184,90, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett 220,09 bis ——, Allgäuer Romatour 20 oo 120,00 bis Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

„j Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Notierungen

der Kommisfion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 19. April 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): . Original hũůttena lum inium, ; 99 o,ω in Blöcken.. .... 133 RAM für 100 kg

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0/9 ..

s 2. . . 7

Reinnickel 98 —99 0so 2 e n. . . . s. üntimen. ꝛegulus. . *. w Feinsilber 8 36,50 38,50 * . 1 * fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo ...... Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos ,,,, Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ..... Brasilien (Rio de Dönenn;;;,, Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ... . .

Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih n. Italien (Rom und Mailand) ..... ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) . .... K Luxemburg (Luxem⸗ n;, Neuseeland (Welling⸗ , Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh . . . Ungarn (Budapest́) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1Läghyt. Pfd. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Rupien

100 Kronen engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

I kanad. Doll.

100 lux. Fr.

Lneuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

L südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

19. April

Geld

18,73 o, 6s

42,0 o, 130 3, 4

as, 5

62/4 5 04s

2, 353 132,22 14.59 38,31

13,09 o, 583

5, oa 18 6 al, 9a 10,ᷣ s vo

8, S9

og, 29

55, 86 8,9]

23, 8s

1,978 1,982 o, 989 O, 9a]

2,491

18. April

Geld

18,73 o, Ss

42, 0 o, zo 3047

1805

e, 44 d 04s

2, 353

132,20

14, 9 38.31

13, o9 . Sz

6 oa 18716 . lo, st Sd po ssh

59,29

S5, 86 S, 59]

28,56

1,78 1,982

o, 939 401

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkeh

England, Aegypten, Südafrik. Union..

Fenn, .

222

Australien, Reujeclanb ö,,

Britisch⸗Indien ......

wd

r gelten folgende Kursen Brief

9g, 91! 5,511

7, 928 74,32

2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sosvereigns ... .... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar 1 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische . ...... Belgische ... ...... ver niche ö Brit. ⸗Indische a e ee e Bulgarische ...... Dän ische: große. . . . 10 Kr. u. darunter. Englische: große ... 18u. darunter ... Estnische. . . Finnische ...... ... Französische .. ..... Holländische .. ..... Italie nische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 160 Dinar .. ..... Kanadische .. ...... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische .. ..... Rumänische: 10008 ei und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunt. Spanische ..... ö Südafr. Union .... D, , .

Ungarische .. ......

ägypt. Pfd.

1 Pap. Peso L austr. Pfd.

100 Rupien

100 Kronen 100 Kronen engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Gulden

L kanad. Doll.

100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Kronen 100 Kronen

100 Peseten I südafr. Pfd. L türk. Pfund 100 Pengö

19. April

Geld

5 44

6

. SI IIS 3 88 833

439 131 99

222 22 * 6

ͤ

90

S S de

18. April

Geld 20,38

13l, 99

13 0

8,63 1, 84

2 838 3111

1 900 ͤ 28 D =

X S d

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Vreußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32.

Sechs Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

1 * .

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 92

x ···· VUäeo

Berlin, Freitag,

den 19. April

1940

Sffentlicher Anzeiger.

8. Aufgebote,

1. Unterfuchungß ˖ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigernn gen.

4. Oeffentliche Zuste lungen. 6. Verlust ·˖ und Fundsachen,

6. Auslofung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften. 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche solonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.

14. Bankausweise,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und stommanditgesellschaften. 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden.

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

2

z. Aufgebote.

3412 Aufgebot. 2 F 3/39. Durch Ausschlußurteil vom 8. April 1940 sind vier Wechsel,

drei über je 40 Li-, einer über 30 lit,

ausgestellt auf den Kaufmann Rudolf Nelles in Jena, Dornburger Str. 12, akzeptiert von Franz Kelder, Lever⸗ kusen⸗Neuboddenberg, für kraftlos er⸗ klärt worden. Opladen, den 8. April 1940. Amtsgericht.

3413 Aufgebot.

Der Bäckermeister Wilhelm Sandhop in Stralsund, Oberweg 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koepnick in Stralsund, hat das Aufgebot eines von Erich Meier, Brandshagen, ausgestell⸗ ten und indossierten, von Karl Nagel, Althagen bei Ribnitz, angenommenen Wechsels über 1060 Re, fällig am J. oder 8. September 1939, als bis⸗ herigen Wechselinhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 11. Ok⸗ tober 1910, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die i dl är ung der Urkunde erfolgen wird.

Stralsund, den 8. April 1940.

Amtsgericht.

3411 Aufgebot.

1 F440. Das Fräulein Katharina Walge in Neuß, Kölner Straße 5, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Neuß Band 98 Blatt 4605 in Abteilung II unter Nummer 42 eingetragene Hypo⸗ thek von 1000 GM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1949, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Breite Straße Nr. 46, Zimmer 117, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuß, den 12. April 1940.

Amtsgericht.

3406 Aufgebot.

Rosa Pauline verehel. Schubert geb. Werler in Zwickau (Sa.) hat beantragt, ihren am 12. Januar 1890 in Lichten⸗ tanne geborenen Sohn Max Albin Werler für tot zu erklären. Werler (Soldat der Res. 111103) wird seit dem Gefecht bei Lenharrée vom 8. Septem⸗ ber 1914 vermißt. Er wird aufgefor⸗ dert, sich bis zum 21. Juni 1949 beim Amtsgericht Chemnitz (Zimmer Nr. 386) zu melden, widrigenfalls er für tot er⸗ klärt werden kann. An alle, die Aus— kunft über Leben oder Tod des Max Albin Werler geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens bis zum 21. Juni 1940 dem Gerichte Anzeige zu machen.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. 79, den 12. April 1940.

3407 Aufgebot.

Die Frau Emilie Koeikowski in Czerst hat beantragt, den verschollenen Bäcker Johann Kocikowski, ihren Ehe— mann, geboren am 17. Juli 1896, zu⸗ letzt wohnhaft in Czersk, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 15. November 1949, gie Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt. Zimmer Nr. 8, ft melden, wi⸗ drigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Czerst, Kreis Konitz, 6. 4. 1940.

Das Amtsgericht. (3 F 1/40.)

3408 Aufgebot. Der Schreinermeister Johann Appl in Oberkreuzberg beantragte, den

Anderungen redaktioneller

J. Juli 1893 in erkreuzberg, zuletzt wohnhaft in Oberkreuzberg, für tot zu Der Verschollene wird auf⸗ spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. November 19409, im Sitzungssaal des anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗—⸗ falls die Todeserklärung erfolgt. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, die oder Tod des erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu erstatten. Grafenau, den 15. April 1940. Amtsgericht.

Amtsgerichts

l über Leben Verschollenen

1939 ver⸗ storbene württembergische Staatsange— hörige, kaufmännische Angestellte Alex⸗ ander Krehl, zuletzt wohnhaft Berlin⸗— Tempelhof, ist, ohne daß die Erben er— mittelt werden konnten, gestorben. Alle

Nachlasse zustehen, werden hiermit von Amts wegen aufgefordert, ihre Rechte an den Nachlaß bis zum 1. 19490 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls gemäß 51964 BGB. festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden J Berlin, den 1. April 1940. Amtsgericht Tempelhof.

Oeffentliche Aufforderung. Sabine Hartung Kullmann ist am 6. Februar 1940 in Hamburg, ihrem letzten Wohnsitz, ge⸗ Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 11. Juni 19490 bei dem unter— anzumelden, derenfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Hamburg, den 11. April 1940.

Das Amtsgericht. Abteilung 74.

Oeffentliche Aufforderung gemäß ; In der Nachlaßsache Wilhelm Johann Joachim Jungblut beschließt das durch den Richter Dr. G. Lenz: Der am 1. 4. 1934 verstorbene Wilhelm Johann Joachim Jungblut, geboren 12. 11. 1859 in Alt Krenzlin (Meckl., hat als gesetzliche Erbin seine Witwe Magda⸗ lena Dorothea Jungblut geb. Eggers Andere gesetzliche Erben aufgefordert, ih dem Nachlaß bis zum 15. 6. 1940 bei dem unterzeichneten Gericht geltend Als gesetzliche Erben kom⸗ men in Betracht: sein Bruder Johann Joachim Friedrich Jungblut, geboren 1. 1853; dessen Kinder: Wilhelmine Dorothea Marie Jungblut, geb. 9. 9. 1874, Wilhelm Theodor Friedrich Mar⸗ tin Jungblut, geb. 9. 6. 1877, Ida

23683 BGB.

Amtsgericht,

hinterlassen.

zu machen.

30. 8. 1880, Friedrich Johann Karl Jungblut, geb. 13. 10. 1882. Hamburg, den 12. April 19.10. Amtsgericht.

J F I32/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 11. April 1940 auf Antrag der Firma Hermann Schubert, Textilwerke, Zittau, Prozeßbev.: Rechtsanwälte Dr. A. Bulle, F. Donandt, Dres. L. Schlem⸗ mermeyer, Lange, Bremen, Baumwollbörse, Zim⸗ mer 122, folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Die folgenden in Hamburg am 24. August 19390 für das dem Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen gehörende Motorschiff „Nürnberg“ an Order nach Valparaiso in jeweils drei Ausferti⸗ Konnossemente 1. H. S. Santiago via Valparaiso 6563 1 caja Hilo de algodon 151.2 kg, 6564 1 caja dto. caja dto. 152 kg, 155,5 kg, 6594 1 caja dto. 156,6 kg, 6617 1 caja

ausgestellten

665 1 caja dto.

to. 155,4 kg, 6655 1 caja dto.

138,5 kg, 6929 1 caja dto. 129,5 kg, 6733 1 caja dto. 159,3 kg, 6754 1ẽcaja dto. 151 kg, 6718 1 caja dto. 154,3 kg, zusammen 11 cajas 1655, kg. 2. H. S. Santiago via Valparaiso 69288 1 caja dto. 17433 kg. 3. HI. S. Santiago via Valparaiso 6864 1 caja dto. 133 kg, 6867 1 caja dto. 1345 kg, 6895 1 dito. 150 kg, zusammen 3 cajas 417, kg. 4. H. S. Santiago via Valparaiso 6911 1 caja dio. 109 kg, 6935 1 caja dto. 103,3 kg, 6912 T caja dto. 102,3 kg, 5975 1caja dto. 65,5 kg, zusammen 4 cajas . 16 5. H. S. Santiago via Valparaiso 6961 1 caja dto. 1634.5 kg, werden jeweils bezüglich der dritten Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

3404

F 146-1601940. Das Amtsgericht Bremen hat auf Antrag der Firma Stahlunion-Export G. m. b. H., Düssel⸗ dorf, am 10. April 1940 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Unter Verurtei—⸗ lung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens werden die folgenden für den der Deutschen Dampsschiff— fahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Geierfels“ an Order ausgestellten Konnossemente, nämlich: 1. Konn. Nr. 69, ausgestellt am 12. August 1939 in Bremen an Order nach Bombay mit dem Märk: H. E. C Co. Bombay Made in Germany 50 bundles steel bars 9246 kg; 2. Konn. Nr. 10 a, aus⸗ gestellt am 17. August 1939 in Ant⸗ werpen an Order nach Cochin, mit dem Märk: V. K. C. C Co. Cochin Made in Germany 1730 730 pieces steel poles 89 850 kg; 3. Konn. Nr 32 a, ausgestellt am 31. Juli 1939 in Antwerpen an Order nach Navlakhi, mit dem Märk: / white / red on both ends in doc: Nav- lakhi Made in Germany 226 pieces bars 20180 kg; 4. Konn. Nr. 40 a, ausgestellt am 31. Juli 1939 in Antwerpen an Order nach Nav⸗ lakhi, mit dem Märk: Navlakhi Made in Germany / white / red on

one end 426 bundles iron pipes 29 660 kg 320 pieces iron pipes 21 690 kg Tä4ß packages

51 350 kg; 5. Konn. Nr. 67, ausgestellt am 12. August 1939 in Bremen an Order nach Bombay, mit dem Märk:

F. K. C Co. 6281 Bombay Made in Germany 1-132 132 bundles steel tubes 4896 kg;

6. Konn. Nr. 1, ausgestellt am 12. August 1939 in Bremen an Order nach Bhav⸗ nagar, mit dem Märk: Bhavnagar syellow on the ends Made in Ger- many 73 hundles galvanized iron tubes 22 pieces dto. 95 packages 5960 kg; 7. Konn. Nr. 34a, ausgestellt am 17. August 1939 in Ant⸗ werpen an Order nach Bombay, mit dem Märk three white circles in the middle Bombay Made in Ger- many bundled pipes with 101 bundles iron pipes 11 260 kg 95 pieces iron pipes 5585 kg zus. 196 packages 16845 kg; 8. Konn. Nr. Ta, ausgestellt am 17. August 1939 in Antwerpen an Order nach Verawal, mit dem Märk: one section white // / vellow in the middle in doc.. A. M. J. H. Verawal Made in Germany 141 pieces joists 23 550 kg; 9. Konn. Nr. 38 a, ausgestellt am 31. Juli 1939 in Antwerpen an Order nach Navlakhi, mit dem Märk: Navlakhi Made in Germany / red in the middle 145 bundles iron pipes 10420 kg

126 pieces iron pipes 7010 kg zus. 271 packages 17430 kg;

19. Konn. Nr. 34a, ausgestellt am 31. Juli 1939 in Antwerpen an Order nach Navlakhi, mit dem Märk: /½, red on one end in doc: Navlakhi Made in Germany 229 pieces joists 25 020 kg; 11. Konn. Nr. 10 a, ausgestellt am 31. Juli 1939 in Ant⸗ werpen an Order nach Bedi Bunder, mit dem Märk: / ellow in the middle in doc.: Bedi Bunder Made in Germany S0 pieces joists 12560 kg; 12. Konn. Nr. 6 a, aus⸗ gestellt am 17. August 1939 in Ant⸗ werpen an Order nach Verawal, mit dem Märk: one section red /' vellow' in the middle in doc: A. M. J. H. Verawal Made in Germany 142 pieces joists 23 670 kg; 1s. Konn. Nr. 31 a, ausgestellt am 17. August 1939 in Antwerpen an Order nach Navlakhi, mit dem Märk: white / red on both ends in doc.:

Navlakhi Made in Germany 330 pieces joists 49 580 kg; 14. Konn. Nr. Ta, ausgestellt am 31. Juli

1935 in Antwerpen an Order nach

Bedi Bunder, mit dem Märk: Bedi

Bunder Made in Germany s white / red in the middle 88 Bundles iron pipes 5870 kg 50 pieces iron pipes 2180 kg zus. 138 packages S350 kg; 15.

Konn. Nr. 10 a, ausgestellt am 17. August 1939 in Antwerpen an Order nach Port Okha, mit dem Märk:

Port Okha Made in Germany yellow / white on one end 74 bundles iron pipes 5315 kg, und

zwar jeweils bezüglich sämtlicher Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

32291 Beschluß.

Der Erbschein des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1935 nach dem für tot erklärten Karl Selzer von Georg⸗Weierbach wird für kraftlos er⸗ klärt. Aktenz. 7 VI 18/32 —.

Idar⸗Oberstein, 11. April 1940.

Amtsgericht. Abt. 1.

3232 Bekanntmachung.

Durch Beschluß vom 13. 4. 1940 ist der am J. April 1880 in Frankfurt (Oder) geborene Schlosser Oskar Jo⸗ hannes Mumme aus Treuenbrietzen für tot erklärt worden. Als Todestag wird der 31. Dezember 1932 festgestellt.

Treuenbrietzen, den 13. April 1940.

Das Amtsgericht.

q. Heffentliche Zuftellungen.

3417] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Lukasiewiez aus Antonienhütte, Nentwichstraße 2, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Gerber aus Kattowitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Adam Lukasiewiez, früher in Antonienhütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz, Andreasstraße Nr. 26, 3. Stockwerk, Zimmer 104, auf den 17. Juli 1940, 1090 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Kattowitz, den 29. März 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

3418] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alma Ronin geb. Psiuk aus Schwientochlowitz, Bergwerksstr. ha, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hanus aus Kattowitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Privatbeamten Roman Ronin, früher in Kattowitz, Friedrichstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung bzw. Eheaufhebung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Irrtums der Klägerin für nich⸗ tig zu erklären, fs f die zwischen den Parteien bestehende Ehe aufzuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kattowitz, Andreasstraße Nr. 26, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 104, auf den 10. Zuli 1946, 19 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Kattowitz, den 29. März 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

3420) Oeffentliche Zustellung.

Die am 29. 7. 1920 geborene Ehefrau Auguste Kadlezik geborene Horzenek in Hultschin, vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Pauline Horzenek in Hult— schin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kaschny in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Richard Kadlezik, früher in Hultschin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus 5 49 Ehegesetz und Schuldig— erklärung des Beklagten. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 17. Juni 1946, vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R 33/40.

Ratibor, den 10. April 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

3415

In der Rechtssache der Elsa Hubert (früher Leidig), geb. 14. 4. 1930 in Wallhausen, gegen Dyonis Faßnacht, Zimmermann in Rohrdorf, z. Zt. mit unbekannem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, ist neuer Termin bestimmt auf Dienstag, den 18. Juni 1940, vorm. SM Uhr. Zu diesem Termin wird der Beklagte Faßnacht ge⸗ laden. Aktzch. C. 66/39.

Amtsgericht Horb a. Neckar.

3419] Oeffentliche Zustellung.

J. Knödler, Walter, geb. 20. 6. 1928, ehelich, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Alfred Fichtl, Schlossermeister in München, Volkartstr. 131, dieser vertreten durch Frau Paula Knödler in München, Volkartstr. 1311, klagt gegen Knödler, Karl, Kaufmann, früher in München, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an den Kläger als Unterhalt vom Tage der Zustellung der Klage ab eine vorauszahlbare, am Ersten des Monats fällige Rente von monatlich 30 Eau zu zahlen. Bleibt der Beklagte mit der Zahlung einer Rate länger als eine Woche im Rückstande, so ift die Rente für ein Vierteljahr im Voraus zur Zahlung fällig. 2. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Der Beklagte Karl Knödler wird hiermit zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits auf Dienstag den 25. Juni 1949, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 66 60, geladen. II. Riffelmacher, Werner Georg, geb. 15. 2. 1928, und Thekla Maria, geb. 12. 2. 1929, gesetzlich vertreten durch Pfleger Frau Thekla Riffelmacher in München, Keferlohestr. 7N / 1 I., klagt gegen Riffelmacher, Friedrich, Maler, früher in München, Senefelderstraße Nr. 1111 RG., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an jeden der Kläger als Unterhalt vom Tage der Zustellung der Klage ab eine je am Freitag voraus⸗ zahlbare Rente von wöchentlich je 7,50 REM, zusammen 15 RM, zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Der Beklagte Fried⸗ rich Riffelmacher wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 10. Juli 1949, vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 6 /0, geladen.

München, den 16. April 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München (Streitgericht).

3416 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Humbal aus Wien, J., Opernring 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hanus aus Kattowitz, klagt gegen den früheren Advokaten Dr. Georg Brill aus Kattowitz, Höfer— straße La, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 4138,81 RM mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 4138,81 RM nebst 6 235 Zinsen von 3514,57 F. M ab 20. 4 1939 und von 4138,81 RM seit Klage⸗ zustellung zu zahlen; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen; 3. das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz, Andreas⸗ straße Nr. 26, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 104, auf den 13. Inni 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Knttomitz, den 29. März 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 3421] Oeffentliche Zustellung.

Zahlungsbefehl für Helen Fuhs aus Marienwalde, N. M., vertreten durch Rechtsanwalt Bittner in Woldenberg, N. M., gegen Charlotte Friedrich, zu⸗ letzt Neuwedell, N. M., wegen 320 dreihundertzwanzig HM nebst 4 0, Zinsen ab 1. Januar 1939 (Schuldschein v. 10. 2. 1938) und 26,40 RM Kosten. Frist für Widerspruch ein Monat und eine Woche seit dieser Veröffent⸗ lichung.

Woldenberg (Neumark), 13. April 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 2. B. 175/39.