1940 / 98 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

*

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 25. April 1940. S.

Bt einach. Thür. 4425 Handel sregister Amtsgericht, Abt. 1, Steinach, Thür.

Eingetragen 18. 4. 1940.

eueintragung:

A Nr. 650 Hans Böhm in Stei⸗ nach, Thür.

(Lebens mittel⸗ und Zuckerwaren⸗ Großhandlung.)

Veränderungen:

A Nr. 582 J. C O. Petersen in Steinach, Thür.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die bisherige Gesellschafterin Irm⸗ ard Selma Henriette Petersen geb. 3 ist alleinige Inhaberin der Firma.

A Nr. 585 Glas⸗Wolle Kom. Ges. W. Schuller C Co., Haselbach.

Es sind jetzt zwei Kommanditisten be⸗ teil igt.

Dem Cuno Demmler in Haselbach ist Gesamtprokura erteilt.

B Nr. 50 Thiem und Schierer G. m. b. H. in Neuhaus a. Rwg.

Die Prokura des Kaufmanns Otto Haerttelt in Neuhaus a. Rwg. ist durch Tod erloschen.

1. der Frau Elisabeth Greiner geb. Thiem, 2. dem Kaufmann Christoph Greiner, 3. dem Kaufmann Gottfried Greiner, alle in Neuhaus a. Rwg.,, ist Gesamtprokura erteilt.

Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Der Kaufmann Franz Greiner in Neuhaus a. Rwg. ist am 18. Oktober 1939 gestorben.

Tecklenburg. (4427 Handel sregifter Amtsgericht Tecklenburg, 13. 4. 1940.

Veränderung:

A II 77. Die Firma J. F. Albers, Lengerich, mit Zweigniederlassung in Lienen i. W., ist geändert in J. F. Albers zächter Apotheker Cle⸗ mens Ebbighausen. Alleiniger In⸗ haber ist nunmehr der Apotheker Ele⸗ mens Ebbighausen in Lengerich i. W. Die Haftung des neuen Inhabers für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten . auf. den neuen Inhaber ist aus—⸗ geschlossen.

Torgau. 4428 Sandelsregister Amtsgericht Torgau, 17. April 1940. Neueintragung:

A 432 Maxialina, Torgau. In⸗ haber ist der Schneidermeister Max Kalina in Torgau.

Wels. 4432 Sandelsregister Amtsgericht Wels, 15. April 1940.

Löschung:

H.⸗R. A 216 Oel⸗, Firnis⸗ und Fettwarenwerke vorm. A. Schenkel. Die Kommanpitgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist infolge Gewerbezurück⸗ legung erboschen.

Werder, Havel. 4433 Veränderung:

4 H.⸗R. A 226 Firma Behrens K Burmeister offene Handelsgesell⸗ schaft in Werder (Havel). Dem kauf⸗ männischen Angestellten Herbert Höpf⸗ ner in Potsdam ist Prokura erteilt. Die Vertretung erfolgt gemeinsam mit einem Gesellschafter.

Werder (Haveh, den 15. April 1940.

Das Amtsgericht.

Westerst ede. 14434 Handelsregister Abt. A Nr. 27 Amtsgericht Abt. JI. Westerstede, den 17. April 1940.

3 Georg Orth in Apen. Jetziger Inhaber der Firma ist der Bauer Anton Richard Orth in Apen.

Wissen, Sieg. (4435 In das Handelsregister A Nr. 2 ist am 12. April 1939 nachstehende Firma neu eingetragen worden: Firma Martin und Josef Hecken⸗ bücker in Schönstein b. Wissen / Sieg. Offene e, , m, .

Wissen / Sieg, den 12. April 1940. Amtsgericht. Teĩitꝝæ. (4436 Bekanntmachung.

Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 8J75 eingetragene Firma Josef Kranz in Zeitz, deren Inhaber der Kaufmann Josef Kranz in Ehemnttz war, soll gemäß 5 31 24. 2 HGB. und § 141 . von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der In⸗ 6. der Firma oder seine Rechtsnach⸗ olger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht , . zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.

, den 19 April 1940. mtsgericht. Dr. Wahren.

znaim. (4437 ,, . 6, . Znaim, Abt. 67, den 30. März 1949.

Znaim H.⸗R. A 148 bei der . L. Neberle in Znaim wurden folgende

1. Eingetreten als offener Gesellschaf⸗ ter Ludwig Neberle jun., Kaufmann in Znaim.

2. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1910 bis 31. Dezem⸗ ber 1944.

3. Firmazeichnung erfolgt durch eigen⸗ händige Niederschrift des Firmenwort⸗ lautes durch beide der Gesellschafter allein und selbständig.

4. Eingetragen wird die Zweig⸗ niederlassung der Firma in Feldsberg mit gleicher Firmenzeichnung.

4. Genossenschafts⸗ register.

Lit ort. 14442 In unser Genossenschaftsregister ist am 12. Februar 1946 bei der unter Nr.? eingetragenen Genossenschaft „Mucher y eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Much folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsmacht der Liquida⸗ toren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Eitorf.

Aster wer da. 4443 Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 38 eingetragenen Genossen⸗ schaft Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse für den Schraden e. G. m. b. H. zu Schraden ist eingetragen: Durch Be⸗ hh der Generalversammlung vom 8. März 1940 ist 52 des Statuts ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist auch die gemeinsame Maschinen⸗ benutzung. ; Amtsgericht Elsterwerda, 10. April 1940.

Giessen. 14444 Bekanntmachung. Amtsgericht Gießen.

Gießen, den 260. April 1940. Löschungen:

Gemäß 5 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung von Gesellschaften und Ge— nossenschaften vom 9. Oktober 1934 ist die Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. 5. in Lollar am 8. März 1940 von Amts wegen gelöscht worden. Gladenbach. 4445

Genossenschaftsregister. Zur Nr. 33: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Rachelshausen. Eintragung vom 19. April 1940: Neue Satzung ist das Einheitsstatut E. 2 des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften Raiffeisen e. V.

Amtsgericht Gladenbach.

Halberstadt. (4446

Gn.⸗R. 40: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ 3 Aspenstedt e. G. m. b. H. in Aspenstedt: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner: gemeinsame Ma⸗ schinenbenutzung.

Halberstadt, den 13. April 1940.

Das Amtsgericht.

Hermeskeil, Ex. Trier. 416407)

In das Genossenschaftsregister Nr. 61, betreffend die Nutzungsgenossenschaft Geisfeld in Geisfeld, ist am 11. April 1940 folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1939 aufgelöst.

Hermeskeil, den 10. April 1940.

Das Amtsgericht.

Rönigshriicle. 4448 Im Genossenschaftsregister ist auf Blatt 7, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Neukirch bei Königsbrück, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Neukirch bei Königsbrück, eingetragen worden:

30. Oktober 1939. Das Statut vom 20. März 1912 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt das am 24. September 1938 errichtete neue Statut. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

23. November 1939. Die Genossen⸗ schaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Neukirch bei Königs⸗ brück, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

29. Dezember 1939. Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 24. Dezember 1938 ist die Ge⸗ nossenschaft mit Kornhaus u. Landwirt⸗ schaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kamenz, Sa., verschmolzen worden. .

Amtsgericht Königsbrück.

Ludwigshafen, Rhein. I4449 Genossenschaftsregister.

Duttweiler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht in Duttweiler. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1938 wurde ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und , ,, , und zur

des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ lieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einxich⸗ tungen die wirtscheftlich Schwachen stär⸗ ken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grund⸗ satz‚Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Ludwigshafen a. Rh., 22. April 1940. Amtsgericht Registergericht.

Oberndorf, Neckar. 4450 Amtsgericht Oberndorf a. N. Veränderungen im Genossenschafts⸗

register. Eintragung vom 11. April 1940 bei der Firma Gewerbebank Lauterbach e. G. m. b. H. in Lauterbach: In der Generalversammlung vom 18. März 1940 wurde 81 des Statuts geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nun: Volksbank Lauterbach (Schwarz⸗ wald), e. G. m. b. H., Lauterbach. Eintragung vom 22. April 1940 bei der Firma Gewerbebank Alpirsbach e. G. m. b. S. in Alpirsbach: In der Ge⸗ neralversammlung vom 13. April 1940 wurde 5 1 des Statuts geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nun: Volksbank Alpirsbach e. G. m. b. H. in Alpirsbach.

Pössneck. ( 14451 Genossenschaftsregister Amtsgericht Pößneck.

Pößneck, den 20. April 1940. Veränderung:

Gn. ⸗Reg. 15 Kreismoltkerei Saalfeld e. G. m. b. 5., Pößneck.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16.3. 1949 ist 8 1 des Statuts dahin geändert worden: Anstatt „Kreis⸗ molkerei Saalfeld eingetr. Genossen⸗ . mit beschr. Haftpflicht, Pößneck“, oll es künftig heißen: „Molkereigenossen⸗ schaft Pößneck eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, Sitz Pößneck“.

Posen. (4452 Amtsgericht Registergericht Posen. Neueintragung:

In unser Genossenschaftsregister ist am 19. April 1940 unter Nr. 44 Samter die durch Statut vom 19. Januar 1940 errichtete Spar⸗ und arlehnskasse Urnental e. G. m. b. f eingetragen wor⸗ den. Sitz: Urnental. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Fosen. ; . 4453 Amtsgericht Registergericht Posen. Neueintragung: .

In unser Genossenschaftsregister ist am 19. April 1940 unter Nr. 66 Woll⸗ stein die durch Statut vom 29. Februar 1940 errichtete Genossenschaft Viehver⸗ wertung Wollstein e. G. m. b. 5. einge⸗ tragen worden. Sitz: Wollstein. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der, Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb nicht auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

It avenshurꝶ. 4454 Amtsgericht Ravensburg. Genossenschaftsregistereintragung. Veränderung:

In das Genossenschaftsregister wurde . am 18. April 1940 zur Milchverwertungsgenossenschaft Unter⸗ ankenreute, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Unterankenreute, Gde. Schlier: In den Generalversammlungen vom 19. Januar und 12. März 1940 wurde die Auflösung

der Genossenschaft beschlossen.

Ręichenbach, Enlenꝶeh. 4455

In unser Genossenschaftsregister Nr. 47 ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Lauterbach und Nr.7 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Groß Ellguth am 16. April 1940 eingetragen worden:

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 47 eingetragene Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Lauterbach ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Groß Ellguth (Genossenschaftsregister Nr. 7) gemäß den Generalversammlungs⸗ beschlüssen vom 2. April 1940 und dem Verschmelzungsvertrag vom 2. April 1940 aufgelöst.

Reichenbach, Eulengebirge, 16. April

1940. Amtsgericht. Salder. 4456 Amtsgericht Salder, 19. April 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. 51. Bereler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ Hatt mit unbeschränkter Haftpflicht.

ie Genossenschaft . gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 24. Ja⸗ nuar 1939 in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt und lautet jetzt: Spar und Darlehnskasse Berel, eingetragene Genessenschaft mit be⸗

mue-

Aenderungen eingetragen:

Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege

schränkter Haftpflicht. Die Haftsumme r och ge . ah

Wer au. - (4457 Genossenschaftsregister Amtsgericht Werdau, den 22. April 1940. Veränderungen: . Gn. ⸗R. 3 Sparverein Beiersdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Beiersdorf. Die Firma lautet künftig: Volksbank, Sparverein Beiersdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Wiesloch. 4458 Genossenschaftsregister Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 19. April 19409. Gen.⸗Reg. 2 O.-3. 20 Verkaufsverein Kurpfälzischer Winzergenossenschaften Wiesloch e. G. m. b. H. zu Wiesloch. Die Satzung ist in 16 geändert. Der Vor⸗ stand besteht aus dem Vorsitzer, dem Rechner und zwei weiteren Mitgliedern.

5. Musterregister.

Esslingen. 4459 Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Musterregistereintragungen.

Nr. 471. Firma Hanns Knäbel, vorm. Dupper & Bernhold, Metallwarenfabrik in Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 33 Abbildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte, mit den Fabriknummern 6440, 6441, 6448, 6449, S450, 6451, 6452, 6453, 6455, 6456, a5, 6458, 6459, 6460, 6461, 6462, 6463, 64654, 6465, 6466, 6467, 6468, ähh, 6470, 6471, 6472, 6473, 6474, 6arß, 6475, 6477, 8478, 6479, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Februar 1940, nach⸗ mittags 2 Uhr 40 Min.

Nr. 472. Firma F. W. Quist Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Metall⸗ warenfabrik in Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 17 Abbildungen von Mustern für Luxus⸗ und nn geräte, mit den Fabriknummern 59 a6 d, 50/126 e, 240/258, 1200, 3144, 38054, 3807/3, 3810/3, 38113, 4215, 430441, 4304146, 5807, 5808, 5852, 6323, 6324, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 418. Firma F. W. Quist Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Metall⸗ warenfabrik in Eßlingen: Schutzfrist um 7 Jahre verlängert bez. des Musters mit der Fabriknummer 1605715. Ange⸗ meldet am 21. Februar 1940, vorm. 11 Uhr 52 Min.

Nr. 422. Firma F. W. Quist Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Metall⸗ warenfabrik in Eßlingen: Schutzfrist um 7 Jahre verlängert bez. des Musters mit der Fabriknummer 9667 / 22 II. An⸗ gemeldet am 11. April 1940, vormittags 10 Uhr 45 Min.

Nr. 420. Berndorfer Metallwaren⸗ fabrik Arthur Krupp A. G. Werk Eß⸗ lingen in Eßlingen: 3 . um 12 Jahre verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 5100 und 5400. Angemeldet am 1. Februar 1940, nach⸗ mittags 4M Uhr.

Halberstadt. 4460

In unser Musterregister ist bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Hal⸗ berstadt eingetragen:

Unter Nr. 250. 1 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummer 430, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. März 1940, 11 Uhr 30 Minuten.

Unter Nr. 205. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 19. März 1940, 11 Uhr 55 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Unter Nr. 206. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 2. April 1910, 12 Uhr 45 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Unter Nr. 207. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 15. April 1940, 13 Uhr 10 Minuten, auf weitere sieben Jahre, mit Ausnahme des Musters Fabrik⸗ nummer 318, angemeldet.

Unter Nr. 177. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 15. April 1940, 11 Uhr 30 Minuten, auf weitere neun Jahre angemeldet.

Halberstadt, den 20. April 1940.

Das Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. 4461

In unser Musterregister ist unter Nr. 188 heute folgendes eingetragen worden: .

Feldhoff & Co., Langenberg / Rhld., ein 1 Karton mit 5 Hutband⸗ mustern, Fabriknummern 12591, 12592, 2593, 12594, 12597, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 17. April 1940, 10965 Uhr. .

Langenberg, Rhld.,, den 18. April 1940.

Amtsgericht.

J. Konkurse und Vergleichssachen.

Iserlohn. 4658

Ueber den Nachlaß des Bauunter⸗ nehmers A. Leonard in Letmathe ist heute, 10 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der , n. Birkholz, Iserlohn, Wall⸗ straße. Offener Arrest mit e,, . ir i. zum 30. 4. 1949. Anmelde⸗ rist bis zum 20. Mai. Erste Gläubi⸗

gerversammlung und Prüfungstermin im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 19, am 29. Mai, vorm. I Uhr, daselbst. Iserlohn, den 20. April 1940. Das Amtsgericht.

Wernigerode. (4657 Ueber den Nachlaß des am 20. März

1940 in Wernigerode verstorbenen Gast⸗ wirts Gustav Schädrich ist am 26. April 1840, 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter ist der Kaufmann Willy Hermsdorf in Wernigerode, Lüttgenfeldstraße 33. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis zum 7. Mai 1910. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 15. Mai 1940, 10 Uhr.

Amtsgericht Wernigerode,

den 20. April 1940.

Allensteim. 4659 Beschlusz. 7 Na. 2139. Das Kontur sverfahren über das Vermögen der Firma Südost⸗ preußischer Zigarettenvertrieb und Warengroßhandlung Weber K. G. in Allenstein wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben unter Vor behalt der Nachtragsverteilung noch einzuziehender Restmasse durch den Konkursverwalter auf Grund des Schlußverzeichnisses. Allenstein, den 16. April 1940. Amtsgericht.

KRochum. (4660 Be kauntmachung. ö In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau dss Kauf⸗ manns August Schickhaus, Olga geb. Mönninghoff in Bochum, Ewaldstraße Nr. 13, als alleinige Inhaberin der Firma Bochumer⸗Elektrogroßhandlung, Frau Olga Schickhaus, wird das Ver⸗ fahren nach rechtskräftiger e, des im Vergleichstermine vom 30. März 1940 . Zwangsvergleichs aufgehoben. ö Bochum, den 19. April 1940. Das Amtsgericht.

Hanau. (661 Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kausel ( Jakobi in Hanau wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubi⸗ gerversammlung auf Dienstag, den 30. April 1940, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Hanau, Nußallee 17, Zim⸗= mer 44, einberufen. Tagesorbn ung: Weiterbewilligung einer Unterstützung an die Gemeinschuldnerin.

Hanau, den 23. April 1940.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

Opladen. (46 ö Konkursverfahren. an

2 N 4I39. Das Kontursverfahren über den Nachlaß des am 2. J. 1935 verstorbenen Kaufmanns Heinri Schmidtpott des Aelteren wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Opladen, den 10. April 1940.

Amtsgericht.

Sondershausen. HU663] Beschlus.

In dem Konkursverfahren üben den Nachlaß des am 9. Januar 1935 verstorbenen Oberpostinspektor Wilhelm Wenzel in Sondershausen findet am 7. Mai 1940, vorm. 9 Uhr, ein be⸗ sonderer Prů sungstermin vor dem . Gericht, Zimmer 15. tatt.

Sondershausen, den 20. April 1940.

Das Amtsgericht. .

Woltersdorf, Amtsgerichts rat.

Dresden. 664 Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Bau⸗ geschäftsinhabers Otto Herbert Grahl in Dresden⸗A. 19, Glashütter Straße 24, ist am 25. April 1940, 14,40 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Wirt⸗ schaftsberater Anton Schneider in Dresden⸗A., Prager Straße 52. Ver⸗ gleichstermin am 25. Mai 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dresden⸗A. 1, Lothringer Straße 1, 2. Stockwerk, Zimmer 263. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens a seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle en Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. ;

Dresden, den 33. April 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8

Veranwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den a, . und für den erlag: , Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstr. X.

Börsen beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 98

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta —= 0, 80 RM. 1ꝶösterr. Gulden (Gold) 2, 00 RM. österr. Ww. 1ů0 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,éõ RM. 1 Gulden holl. W. 1470 NM. 1 skand. Krone 1,125 RM. 1 Lat 0, 80 RM. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, ij RM. 1 alter Goldrubel —= 3,20 RM. 1Peso (Gold) —= 4, 00 RM. 1Peso (arg. Pap.) = 420 RM. 1 Pfund Sterling 1Dinar 3,40 RM. 1 3loty G80 RM. o, I5 RM. estnische Krone

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An-

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei— gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beige fügten den zur Aus schüttung gekommenen Gewminnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

MF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil!

Dar Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 85 (Lombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4h. Kopenhagen 5½. London 2. Madrid 4. New YJork 1. Oslo 4. Schweiz 18. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Rei der Reichsbahn, Schutz gebietsanleihe u. R

Mit Zinsberechnung.

Berliner Börse vom 25.

Ari

1940

m ᷣQp̃¶c e e e ex 2 ᷣᷣᷣ¶¶äů·á- mm.

Heoutlger Voriger

Hautlger Voriger

/ Hsutlger Voriger

fHeutiger / Voriger

4. Mecklbg.⸗ Schwerin RM⸗Anl. 265, tg. ab 27 41) do. do. 28, uk. 1. 3. 33 41) do. do. 29, uk. 1. 1. 40 41 do. do. Ausg. 1,ů 2 Sa. Au. Ausg. 3 . A-D (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Mecklbg.⸗Strelitz RMA. 30, rz. 102, ausl. 4 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 485 do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4.10 495 do. do. 1935, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6. 12 101, 5b 6 101, 256 495 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1.3.9 415 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1932 1.1.7

; oliomp e 101, 6 B. ie nn 101, 25 6

6

log 6 lol, zõh 6 lol,õb G6 101, 2656 l0l,õb 86 101, 26h 60

1016 101, 25 6 l0sg 6 101, 25b 6

443 Deutsche Reichsbahn)

Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 1.3.5 10146 lol, õ̃b G

45 do. do. 1635, R. 1,

rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 101, 5b 101, 7b 6 415 do. do. 1939, rz. 100, /

auslosb. je . 1945 9 1.6.12 101, dh 101, 5b 44 Deutsche Reichspost.

Schatz 1935, Folge 1,

rückxz. 100, fällig 1. 10. 40 1.4.10 43 do. do. 1939, Folge!, ckz. 100, fällig 1. 4. 44

1 Pengö ungar. W.

100, 5h 100, 5h

oi, loi, s

49bSPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Lande srentenbk. unk. 1. 4. 34 versch. 463 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 415 do. R. 5, 5, uk. 2.1.36 versch. 415 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 41h do. RM-⸗Rentbr. R. 9,

484 do. do. N. 11, uk. 1.10.43 47) do. do. R. 12, uk. 1.10. 453 54h do. Lig. ᷣGoldrent⸗

6 —6 6 6 —6 6 —6 6 6 —6 6 6 6 6

104, I15b 6 109666

6 H do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 1076 6 106636 6

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1637 Am. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähi

Steuergutscheine 1

einlösbar ab Juni 1942. einlösbar ab Juli 1942... . 101 1b 1019h einlösbar ab August 1942. . 1016 1016 einlösbar ab Septemb. 1942 10016 10076 einlösbar ab Oktober 1942 100, 25h 100, 250 einlösbar ab Novemb. 1942 1006 1006

Lab 1.4.1941 89, 5h g, b * loi, 8b oss

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anl.-⸗Auslosungssch.“ Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Lübeck. Staats-Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

* einschl. / Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

chs, der Länder, Reich s post, entenbriefe.

= Heutiger Voriger

53. Dtsch. Reichsanl. 27, n ,,,

2

,, je is 1941 45, rz. 100 4p do. do. 1936, auslosb. je if, 1942 —– 46, rz. 100 46h do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943448, w ,, 48 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je 1/3 1943418, w ,,,, 4) do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1/ę 1944 49, n, 4H do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je 1s. 1947452, e ee, 4h do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1/1 947-52, ,,

auslosb. je / 1953458, h ,,,, tg. ab 1. 7. 34 jährl. 109 Sieh Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (9Young⸗Anl. uk. 1.5.35

43 Preuß. Staatsanl.

aas, auslosb. zu 110 L.2.8

4* z do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938 4g Preuß. Staatssch. 36,

rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

493 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

4H Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4h do. Serien⸗Anl. 19383, ausl. b. 1943 . ......

4. Braunschw. Staat GM⸗Anl. 26, ut. 1.3. 33 4E do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4B Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 36

Mr Süber Staat RM.

Anl. 1998, ur. L 10 34 1.4. 10] 101

Brandenburg. RM⸗A. 26, 31. 12. 31

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 6, 2.1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32

do. do. Reihe 10-12, do. do. Reihe 13 u. 14,

Niederschles. Provinz

DstpreußenProvn M⸗

Anl. 27, A. 14, 1. 10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928: 1934 do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM⸗

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33

do. Ag. 15, 1.10.26

. do. Ausg. 161.1 do. Ausg. 1 A. 2

Schles. Provinz⸗Verb. RM eigzg, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.

RM⸗A. , A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), do. Gold⸗Anl. Ag. 16, .RM⸗Anl. Ag. 17, Gold⸗Anl. Ag. 18, do. RM⸗Anl. Ag. 19, do. Gold⸗Anl. Ag. 20, „RM⸗Anl. Ag. 21, Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 285 u. 29

(Feingold), 1. 10. 35 bzw. 1. 4. 1934. ....

(Feingold), 1. 10. 35

147eb G 147, 26h agb P 43 las. 25b 2. 145,5 6r 6 14s, 6b 6 g 6

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Beziztsverbände.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ... 1.4.10 100,5 Gr I00 b Gr

51.3.9 100,5b gr ioo bGr 1.5. 11 100,õb G61 100 b Gr

61.1.7 —6 100h Gr o 1I00b Gr 0 6 100h Gr o loob G! 0 6 100h Gr

6( 1.4. 10 100b Gr 100h 6 61.4. 10 100b Gr 6

10 joo, s r = 6 .71.7 6 100,5b Gr 1.4.10 100b Gr 6

7 —6 100, 5b G6

11 —6 1.4.1079 6 6 1.2.3 6 6 1.7 G 100 Gr 1.4.10 6 1006 6 1.1.7 100 Gr 1.1.7 1006 Gr 6 1.3.9 100b Gr 1.4.10 6 1000 Gr 1.1.7 6 s100, 5h G8r 1.1.7 1006 Gr 60 1.1.7 6 —6 1.1.7 6 1009603 1.7 6 1006h Gr 1.1.7 1009 Gr 6 1.17 —6 1.1.7 1008 Gr 04 1.17 G6 100 bar

1.4.1097 —6 6

1.4. 10 100 Gr 10096 Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. as,

1.4.1060 6

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8 Dstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... Provinz ⸗Anleih

Auslosungssch Gruppe 1* do. Gruppe 8 * M

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine. . . . .. . ......

Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine n 1607 6

Westfalen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... ... 14916 1493b

Sz einschl.“ Ablösungsschuld (in D des Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow ,,, . losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw. 148, ãb

ce) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis . , bzw verst. tilgbact ab ...

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 49 1.4.1097 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 1631 4 14.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 48 1.2. 8 ö

Berlin Gold-⸗A. 24,

2. 1. 35 45 1.1. do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.65.31 48 1.65.12 60 lolb Gr Bochum Gold-⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 1.1.7 6 —6 Bonn RM⸗A. 26 , 1. 3. 1931 49 1.3.9 6 —6

do. do. 29, 1.10.34 45 1.4.1070 6 100,25 6 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31 48 1.5.12 . Breslau RM⸗A. 26, 1931 48 1.1.7 100, 75b 6 do. RM⸗Anl. 281, 1933 48 1.1.7 do. do. 1928 II, 1. J. 1934 48 1.1.7 Dresden Gold-Anl. 1926 R. u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1952 45 versch. do. Gold⸗Anl. 1925, 1. 12. 1935 49 1.65.12 6 6

Duisburg RM ⸗A.

1926, 1. 7. 8 4 1.1.7 3 d , 1 100, 265 6 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 1.1.7 . Eisenach RM ⸗Anl. 19265, 31. 3. 1931 4 1.4.10

Elberfeld RM⸗Anl.

19265, 381. 12. 831 4 1.1 do. 1928, 1. 10. 33 48 1.4. Emden Gold-⸗A. 26, 1. 6. 1931 48 1.5.1 100, 7560 6 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 1.1.7 ö . Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 75), 1. 7. E962 1 1.1.7 . Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 Y, JJ, GeraStadtkrs.-Anl. v. 1926, 31. 5. 32 48 1.5.12 Görlitz RM ⸗Anl. v. 1528, 1. 10. 83 49 1.4.10 Hagen i. W. RM⸗ Un e . , Kassel RMi⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 1.4.10 100, 75b 6 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 1.1.7 . Koblenz RM-⸗Anl. von 19265, 1. 3. 31 44 1.3.5 —6 —6

do. do. 258, 1. 10. 33 49 14.10 Kolberg / Ostseebad, RM⸗Anl. 27, 1.1.32 45 1.1.7 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Ant. 1527, 1. 1. 28 1 1.41.7 ö 100, 25 6 do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 48 1.4.1

do. do. 1929, 1.4. 30 489 14.10 . Leipzig M⸗Anl. 28,

1. 5. 1934 4 1.5.12 8 —6 do. do. 1929, 1.3.35 489 1.3.0 6 —6— Magdeburg Gld.⸗A.

[26, 1. 4. 1951 48] 1.4.1107 6 9 do. do. 25, 1. 65. 33 49 1.6.12 —6 —6 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 1.4.10 do. do. 27, 1. 8. 32 4 1.2.8 ö

Mülheim a. d. Nuhr RM 26, 1.5. 1931 48 1.5.11

München RM-⸗Anl. 1927, 1. 4. 81 4 1.1.7 6. do. 1928, 1. 4. 33 47 1.4.10 1.3.9 33

do. 1929, 1. 3. 34 47 100,õb G Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1.2. 1931 48 1.2.83 . Dberhausen⸗Rhld.

RM⸗A. 27, 1. 4. 32 4 1.4.10

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 48 1.5.1 do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 489 1.5.1

Plauen i. V. R M⸗A. 1927, 1. 1. 1932 48 1.1.7 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 19383 49 1.4.1097 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 45 versch. 1005 8 looßpb é Weimar⸗Gold⸗Anl.

1926, 1.4. 1931 489 1.4.1070 0 —6— Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 49 1.4.1097

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 48 1. do. 1928, 1. 11.193449 1.5.

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.“ Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw). —6 6 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. / Ablösungs⸗Schuld (in hd. Auslosungsw.) 6 6

c Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 5 R A26; 1931 4 1.4.1097 do. do. Ausg. 5 R. 6 1927; 1932 49 1.2.3 Ruhrverband 19585 Reihe CO, rz. z. jed. Sint 4 1.6.12 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 49 1.4. 10 100, 5b d3r Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 1. 11.263 3 do. do. A. 5, 1.11.2758 4 1.5.11 do. RM⸗Anl. Ag. 5 Fein . 4

do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. 8, 1980

F sichergestellt.

K einschl. “/s Ablösungsschuld (in D des Auslosungsw.)

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

öffentlich rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilgbar ab ...

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. Landsch)

Reihe 16, 30. 9. 29 44 do. R. 17, 1. 7. 832 4 do. R. 19, 1. 1. 33 49

do. R. 20, 1 doo, , do N do. R. 24, 1

do. R. 26. 1. 10. 36 4

do. RM⸗Pfb. R. 238, u Erw.. 1. 7. 1938 459 do. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 485 do. do. R. 18,ů 1.1.32 49 do. do. R. 21, 1.1.33 49 Dt. Rentbk. Krd. Anst,

(Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A 44 15.4. 10 Dt. Rentbk. Krd. Anst.

(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 44

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfandb. R. 1,2, 7-9, . ha. 81 1 351

bz. 30. 6. 31. 12. 32 49

do. R 3, 4,5, 31. 12.31 47

do. R. 5, 30. 5. 32 41

do. Reihe 19 u. 11,

31.12.33 bz. 1.1.34 44 do. R. 12, 81. 12. 34 48

do. R. 13, 31. 12. 35 47 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 49

do. do. R. 2, 31.3. 32 49 do. do. R. 3, 31.3. 35 47 1 Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7. 1934 49

Oldb. staatl. Kred. A.

GM⸗Schuldv. 25 (GM Pf. 31. 12.29 44 do. Schuldv. S. 11. 3

(GM⸗Pf.) 1.8. 30 498 S. 2, 1.8. 30 49 .

do. 27 do. 25 do. Pfdb. S. 5, do. do. S. 6, do. RM Se

Erw., 1. 7. 43 49

G16

do. RM S. 8, 1.7.45 498

do. GM (Liqu.) , gek. 1. 7. 1940 559

do. RM ⸗Schuldv. (fr. 5 hRoggw.⸗A.) 4

do. G MKomm. S. 1,

1.7. 29 4 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 do. do. do. S. 3,1. do. R Mͤomm. S4. 1. 10. 1943 48 Preußische Landes⸗

pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4

do. do. R. 5, 1. 4. 32 49

do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 do. do. R. 10, 1.4. 33 47 do. do. R. 11, 1.7. 33 42 do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 498

do. do. R 17, 18, 1.1.35 43 do. do. R. 19, 1. 1. 36 4

do. do. R. 21,1. 10.35 49 do. do. R. 22, 1. 10.36 48

do. do. RM Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 do. do. G M Kom m.

R. 5. 1. 4. 1936 48 do. do. do. R. 3, 1. 7. 32 479 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 47 do. do. do. R. 14,1. 1.34 485 do. do. do. R. 15, 1.7.34 49 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 42 do. do. R M-⸗Kom m.

R. 25, 2. 1. 1944 49

Thüring. Staatsbk.

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., Tz. 1.2. 41 48

Württ. Wohngskrd.

Land Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 45 do. do. R. 3, 1. 5. 34 44 do. do. R. 4, 1. 12.36, do. do. R. 5 u. Erw. 1.9. 1537 44

do. Schuldv. Ag. 26,

S = 22228

ö

/ 6 —6

—6 6 —6 0 —6— 101 6r —6— 101 6r 6 101b 6 0 1I0Ib Gr —6 101016 6m 6

1.1.7 1o0ib r 101b Gr

8 . 4 2 6 —8 so0ib er 6 .

100, J5b 6r 100, 75h Gr 100, 5b 6 1090, 15 Gr loo, J5b Gr 100, 5b Gr

G6 100, 5b Gr. —6 100 5h 6

—6 ib 5b Gr 100b r 6 —96— Q —6 ooh dr 6 6 9 10i1ber —6 soib ar 5. —6 li6 iber 11 io ib Ger . ib ib Gr 35 511 10 jb Gr. . 6 —6 ö 100 6 ö 8 0oob gr 5 5 6 . 1.4.10 1006 Gr 6 —6 —6 1 . o ioorzb Gr —6 86 4 loo bar 68 6 6 ioo ar —6 9 6 ioorb er —6 l ö. . 6 —6 —6 —6 . 6 —6 —6 6 4 100, 5 6 ioo, 75b o 1 2

1. 10. 1932 44 14.101

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Lomm. Landesbk.

G. Hp. Pf. R. 1,1. 10. 34 491.4. 10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 41.5. 11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 41.2.8

do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 Tt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A,

rz. 100, z. jed. Zinst.«

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 6.

1. 1. 1930 41.1.7

do. do. S. 2, Ag. 1927,

1.1. 1932 491.1.7

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 491.1.7

do. do. S. 4A. 15. 2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

1. 7. 1935 481.1.

do. do. RM. Bf. S. u. Erw. , rz. 100, 1.1.43

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 41.3.9 do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 491. 3.9

do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 491.3.) do. do. R. J- 9, 1. 3. 33 431.3. 9 do. do. R. 19, 1. 3. 34 41.3.9

do. do. R. 11 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 41.3.9 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 41.3.9 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 491.3. 9 do. do. do. R. 4, 1.9. 35 41.3.9 Mitteldt. Lom. ⸗Anl. d.

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

do. do. 1925 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1938

Nitteld. Landesbi .,

491. 1.7

lolb Gr 101 Gr 6 101b Gr —6 101b Gr 6 101b Gr —6 101b Gr 100b Gr 6 —6 6 6 6 6 6 —6 —6 6 6 6 6 6 —6 6 100, 5b Gr 100, 5b Gr —6 6 —6 6 6 6 6 —6 00h Gr 1006 Gr 6 loob Gr 100b Gr 100 ar 1008 ar

* Mitteld. Landesbk.⸗A. 1928, A. u. 2, 1.9.34 44 1.3.9 Ioob 8r 1008 6r ? do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 44 vrsch. 100ob 6r 100b Gar Nassau. Landesbk. Gd. 5 Pf. Ag. 8- 10,31. 12.33 44 1.1.7 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 48 1.1.7 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1943 48 1.4.10 do. do. do. Serie 6-3, rz. 109, 30.9. 1934 44 1.4.10 Niederschles. Prov Hilfskasse Gold⸗Pi. R. I, 1. 1. 1935 44 1.1.7 ioib Gr 100, 7156 Gar Oberschles. Provinz.⸗ Vt G. pf. R. i, c. 100, 1.9. 193 44 73.9 100, 756 6 . do. do. Reihe 2, 1.4. 35 47 1.4. 10 100, JI5b Gr do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.3 44 1.4. 10 100,õb Gr Dstmärk. Land. Hyp. Anstalten Pfdbrst. RM-Pfdbr. R. 1 * 14 1.5.11 100, b 6r 100 50 6 do. RM romm. R. 144 1.2.3 100b 6r 1000 6r DJu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 1.4.1090 0 6 do. do. Ag. 2 N. 1.4.7 4 1.4.10 6 6 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3. rz. 100, 1. 10. 41 48 1.4.10 6 6 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 109, 1. 10. 43 48 1.4.10 60 6 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 44 1.1.7 100b6r 190 Gar do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 34 34 1.1.7 100b Gr 100 Gar Rhein. Girozentr. u. Provbt. RM⸗Pfbr. ĩ Ausg. 6, 1. 4. 1944 44 1.4. 10 100,5 Gr 100, 5b Gar 2 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 486 1.4.10 100,'5b Gr 100, 5h Gr do. Ausg. 3, 1. 7. 390 44 1.1.7 100, 5b 6r 100, 5b Gr do. A. 5, rz. 100, 1.4.36 44 1.4.10 100, õb G6r 100, 5 Gr do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 44 1.1.7 lI00ob 6r 1006 6r do. Ausg. 2, 1.10. 31 44 1.4.10 i100b Gr 1006 6r do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 44 kK4. 10 iof,õ5b Gr 101, 5h 6r do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 48 1.3. 100b 6r 1096 6r do. A. 5, r3. 10990, 1.4.35 47 1.4.10 100b Gr 100h 6r Schles. Landeskr.⸗.A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 1090 44 1.1.7 —6 l0Ib Gr do. do. R. 2, rz. 100 48 14.19 6 101b Gr do. do. RM -⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 1.1.7 6 100, 5h G r Schlesw.⸗Holst. rov. Ldsb. G. Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 31 bzw. 35 44 1.1.7 100,õb Gr 100, 5b Gr do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 1.1.7 100,õb 6r 100, Sb Gar do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1.7 109 Gr 1006 6 Westf. Landesbk. Pr. 9 S Gold⸗Anl. R.2 N. / 1931, abz. 3. b. 1. 1. 4 1.1. 6 6 do. do. Feingold Anl. 1925, 1. 10. 30 48 1.4.10 6 —6— do. do. do. 265, 1.12. 31 47 1.6.12 6 6 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4 1.2.3 6 6 do. do. Gd. Vf. R. u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 1.1.7 6 6 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 48 1.4. 19 6 6 do. do. do. R. 4.1. 19.34 48 1.4.19 6 —6 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 44 1.4.19 6 6 do. do. do. 1939 R 8, 1.1. 1945 4 1.1.7 6 6 Westf. Pfb. A. f. Saus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 48 1.4.1097 6 6 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 48 1.1.7 —6 6 do. do. R. 3, 1. 7. 35 48 1.1.7 —6 6 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 47 1.23 6 6 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden ulturkrdbr ;; 44 1.1.7 1010 1016 do. do. R. 2, 193547 1.1.7 1016 Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1, u. 1926 Ag. 1 (fr. 8h), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 48 1.4.10 100,õb dr 100, Sõpb Gr do. do. 26 A. 1 (fr. 75), 1. 4. 31 44 1.4.10 100,vb 8 100, 55 Gr do. do. 27A. 1, 1.1.32 4 1.1.7 100,5b 6r ioo, 5õb dr do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. Sp), 2. 1. 33 48§ 1.1.7 100,5õb 6r 100,55 Gr do. do. 28 A. 1 (fr. 7), 1. 1. 33 48 1.1.7 100,5õb Gr 100, õpds Gr do. do. 23 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. b3. 1.4.34 4 vrsch. 100, õb Er 100, 5h Gr do. do. 30 Ausg. 1 u.. (fr. Sp), 2. 1. 36 44 1.1.7 100,5b Gr 100, 5p Gr do. do. 20 A. 1 (fr. 7h), 2. 1. 36 43 1.1.7 100,õb Gr 100, 5b Gr do. do. 1931 Ausg. 1 4 1.4.1097 Ohne Zinsberechnung. Deutsche omm⸗Sammelablös.⸗ Anl. ⸗Auslosungssch. Ser. 1* 154 6 1546 do. do. Ser. 2* 166, 5b 166, 5b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 11831b 118 6 *einschl.! / Ablösungsschuld (in S des Auslosungsw.) e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw verst. tilgbar ab ... Kur u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. RI jr, Märk. Landsch. 4 1.4.19 6 6 do. (Abfind.⸗Pfdb. 5Y 1.1.7 / . Kur⸗— u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 8p . 44 1.4. 10 100, 25h Gr 6 do. do. do. S. 1 (fr. 6b) 44 1.4.10 6 100,25 Gr do. do. do. S. 2 49 1.4.1909 6 6 do. do. do. S. 3 44 1.4.19 —6 6 do. do. M- Schuld v. (fr. 55 Rogg. Schw. 4 1.4. 10 996 * Landsch. Centr. Gde⸗ ö Pfdbr. (fr. 85) 4 1.4.10 ioo, sh Gr —6 do. do. Reihe A 49 1.4.1097 6 —— 4 do. do. Reihe K 41 10 38 . do. do. RM Pf. R. I 47 1.4.10 —6 6 8 do. do. Gd. Pf. Lig. 2 Pf. ohne Antsch. 44 1.17 tog sozb G * Landschaftl. Centr. 6 Rw-⸗Pfandbr. (fr. 2 1078 Rogg Pf. 4 1.4.1097 ö do. do. fr. M Rog⸗ gen⸗Pfdbr. . . . .. ,, 99 7b Lausitz. G. Pf. S. 10 4 11.7 4 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6b) 49 1.1.7 6 6 do. RM⸗Pfdbr.S.2 49 1.1.7 —6 —6 , do. Abfind. Kfor 37 1.1.7 102,266 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 55 Roggw. Pfd. 4 1.17 —6 6 Dstpr. Idsch. Gd.⸗Pf. fr. 109 4 14.10. 86 —8 ö do. do. (fr. 8p) 49 1.4.10 100,5 8r 6 do. do. Fr. Ju. S; . Li0 jo sd Gr Ro, Sd ar do. Mach find. Ffb ) zJ T0 100 io