Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. HS vom 27. Aprit 1940. e. 1
rates Karl Pazofsky, 2. das Mitglied des Verwaltungsrates Anton Richter, 3. das Mitglied des Verwaltungsrates Gottfried Richter, 4 das Mitglied des Verwaltungsrates Ing. Ernst Wanke, 5. das Mitglied des Verwaltungsrates Ferdinand Reckendorfer, 6. die Pro⸗ kura des Direktor Fritz Wotzilka, 7. die Prokura des Georg Gonetz. Eingetra⸗ gen wurden: J. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1. Die Erzeugung und der Verkauf von Bier und Malz, ferner von Bier⸗ und Malzprodukten jeder Art, weiter die Errichtung, die Er⸗ werbung und der Betrieb anderer Bier⸗ brauereien und Mälzereien oder son⸗ stiger verwandter Gewerbe und Fa⸗ briken die Erwerbung und Verwertung von Malzkontingenten, die Erwerbung und der Betrieb von Gasthäusern und von Schankberechtigungen, weiter der Betrieb aller zur Förderung dieser Zwecke dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe, ferner die Erwerbung und Verwertung aller in diese Fabrikation und Handelszweige einschlägigen Pa⸗ tente, Lizenzen, Marken und Muster⸗ rechte. 2. Die Beteiligung an bereits bestehenden gleichartigen Unternehmun⸗ gen und die Erwerbung von Aktien oder Anteilen derselben. 3. Die Er⸗ richtung oder Erwerbung von Kan⸗ tinen u. dgl., von Anstalten, die der Erleichterung der Verpflegung von Beamten, Dienern und Arbeitern dienen. II. Höhe des Grundkapitals: RM 432 000, — III. Zahl und Art der Aktien: 9000 Inhaberaktien zu je Hen 48, —. IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1. Aktiengesellschaft auf Grund der in der Hauptversammlung vom 23. 6. 1939 angenommenen Satzungen. 2. Der Vorstand besteht aus einer oder zwei Personen. Im ersteren Falle wird ein Stellvertreter hestellt. 3. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Znaimer Tag⸗ latt. 4. Die Gesellschaft wird durch die Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Abschlußprüfer wurde die Treuhandgesellschaft „Donau“ in Wien, VI., Linke Wienzeile Nr. 4, be⸗ stellt. Den Aufsichtsrat der Gesellschaft bilden die Herren: a) Karl Pazofsky, als Vorsitzer, k) Gottfried Richter, als Stellvertreter e) Georg Gonetz, d) Frau
Hedwig Reckendorfer. Zum Vorstand der Gesellschaft wurden die Herren Ferdinand Reckendorfer, Kaufmann,
Stadt⸗-Retz, und Anton Richter, Spar kassenbeamter, Stadt⸗Retz, bestellt.
4. Geno ssenschafts⸗ register. Alzeꝝx. 4630
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Wendelsheim und bei den unter 1 bis 16 aufgeführten Milch⸗ absatzgenossenschaften jeweils folgendes eingetragen:
Durch die nachgenannten Generalver— sammlungsbeschlüsse und Verschmel⸗ zungsvertrag verschmelzen sich gemäß sz 9a bis d des Genossenschaftsgesetzes die Molkreigenossenschaft e, . b. H. in Wendelsheim und die nachver⸗ zeichneten , . , ffhofen, Beschluß vom 25. und 26. 3. 1939, 2. Milchabsatzgenossenschaft Nack, Be⸗ schluß. vom 25. 3. und 25. 6. 1939, 3. Milchabsatzgenossenschaft Nieder⸗Wie⸗ sen, Beschluß vom 35. 3. und 23. 4. 1939, 4. Milchabsatzgenossenschaft Bechenheim, Beschluß vom 25. 3. und 5. 5. 1939, 5. Milchabsatzgenossenschaft Offenheim, Beschluß vom 25. 3. und 10. 5. 1939, 6. Milchabsatzgenossenschaft Kettenheim, Beschluß vom 26. 3. und 6. 5. 1939, 7. Milchabsatzgenossenschaft Weinheim, Beschluß vom 25. 3. und 6. 5. 1939, 8. Milchabsatzgenossenschaft Schafhausen, Beschluß vom 25. 3. und 23. 6. 1939, 9. Milchabsatzgenossenschaft Heimers⸗ ö Beschluß vom 25. 3. u. 10. 6. 1989, 0. Milchabsatzgenossenschaft Alzey, Beschluß vom 25. 3. und 22. 7. 1939, 11. , Dauten⸗ n en , , Whg,
¶Milchabsatzgenossen t hlheim, Beschluß vom 25. 3. und 22. 4. 1939, 13. Milchabsatzgenossenschaft Esselborn, Beschluß vom 25. 3. und 22. 4. 1939, 14. Milchabsatzgenossenschaft Freimers⸗ heim, Beschluß vom 25. 3. u. 17. 5. 1939, 15. Milchabsatzgenossenschaft Wendels⸗ heim, Beschluß vom 25. 3. u. 30. 4. 1939, 16. Milchabsatzgenossenschaft Erbes⸗ Büdesheim, Beschluß vom 25. 3. und 2. 6. 1939, 17. Milchabsatzgenossenschaft Gumbsheim, Beschluß vom 25. 3. und 30. 4. 1939, 18. Milchabsatzgenossenschaft Eckelsheim, Beschluß vom 25. 3. und 8. . 1939, 19. Milchabsatzgenossenschaft Wöllstein, Beschluß vom 25. 3. und X. 7. 1939, 20. Milchabsatzgenossenschaft Sie⸗ fersheim, Beschluß vom 25. 3. und 30.7. 1939, 21. Milchab . chaft Stein⸗
bockenheim, Beschluß vom 25. 3. und 3. 5. 1939, X. Mil ,
Wonsheim, Beschluß vom 25. 8. un 3. 5. 1939, 23. Milchabsatzgenossenschaft ; , Beschluß vom 25. 3. und
Uebernehmende ene ssg schaft ist die
Aufzulösende Genossenschaften sind i h m ge , r, ; ihc; auf⸗ geführten Milchabsatzgenossen en.
Die Firma dieser , Ge⸗ r, eng, ist damit erloschen.
Alzey, den 18. April 1940.
Amtsgericht.
HRalingen. 4631 Amtsgericht Balingen, 22. 4. 1910.
Im Genossenschaftsregister wurde bei der Gewerbebank Balingen e. G. m. b. H. in Balingen die in der General⸗ versammlung vom 14. 4. 1940 be⸗ schlossene Aenderung der Firmenbezeich⸗ nung in: Volksbank Balingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Balingen, eingetragen.
Braunfels. 4632 Amtsgericht Braunfels, 17. 4. 1940.
In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei Gn.⸗R. 12 — Obern⸗ dorfer Spar- und Darlehnskassen Ver⸗ ein, e. G. m. u. H. zu Oberndorf — eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. August 1938 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt, unter Festsetzung einer Haftsumme von je 500, — H. 4.
KBriix. Genossenschaftsregister Amtsgericht Brix. Abt. J. Brüx, den 15. April 1940. Veränderung:
Gn. -R. IX - Ilö5s24 Genossenschaft Elek⸗ trizitätsgenossenschaft, Potscherhrad, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Pot⸗ scherhrad bei Postelberg.
In der am 18. März 1940 stattgefun⸗ denen Vollversammlung wurde die Ab⸗ änderung der 85 23 und 265 der Satzung beschlossen.
Diese Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.
— —
(4633
HBrii x. 1634 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 15. April 1940. Veränderung:
Gen⸗R. XI — 192/19 Genossenschaft: Tälozna pro obchod a zivnosti v Duchcovèé — oder deutsch: „Vorschuß⸗ kasse für Handel und Gewerbe in Dux registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Dux.
Adolf Wiedemann, Dirigent in Dux,
wurde zum kommissarischen Leiter des Unternehmens bestellt. Während der Dauer der kommissari⸗ schen Leitung ruht die Befugnis des Vorstandes und anderer Organe, für das Unternehmen zu handeln.
Hrix. * 4635 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 15. April 1940. Veränderung:
Gen. -R. VII — 243/53 Genossenschaft: Einkaufsgenossenschaft der Fleischhauer von Brür und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Brüx.
Gelöscht das Vorstandsmitglied⸗Kassier Moritz Liehmann. Eingetragen als Vor⸗ standsmitglied Karl Kohlert, Fleischer⸗ meister in Brüx, Weitengasse.
H riix. 4636 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 15. April 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. VIII — 269 / 2g Genossenschaft: Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungs⸗ genossenschaft für Weipert und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit
beschränkter Haftung in Weipert. Sitz: Weipert. Eingetragen: Rudolf Albelt, städt.
Wachmann i. R., in Weipert Nr. 977 als Obmann, Anton Kunstmann, Buchhalter, in Pleil⸗Sorgenthal Nr. 39 als Kassier. Der bisherige Obmann Eduard Schrei⸗ ber und Kassier Rudolf Albelt wurden
gelöscht.
Hriix. 4637 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7J. Brüx, den 16. April 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. IX — 246 Genossenschaft: Oböanskä zälofna pro zihli a okoli vLzihli, zapsane spoledenstvo s rutenim obmezenym. Sitz: Scheles bei Jachnitz.
Josef Ullmann, Lehrer in Scheles, wurde zum kommissar. Leiter des Unter⸗ nehmens 3 Während der Dauer der kommissar. Leitung ruht die Be⸗ fugnis des Vorstandes bzw. anderer Or⸗ gane, für die Genossenschaft zu handeln.
Chemnitz. 4638 Auf Blatt 8 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft in Firma Spar⸗ und Credit⸗Verein Euba, e. G. m. b. H. in Euba, ist am 17. April 19410 eingetragen worden;
Die Firma lautet künftig: Volksbank Euba, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Chemnitz, 22. April 1940.
Crossen, Oder. 4639 , Bekanntmachung. In unser Kö 53 Nr. 5 — Beutnitzer Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Beutnitz — ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Grieseler Spar- und Darlehns⸗
ollerei en e. G. m. b. S. in Hen, senschatt ö
J den Kreis der Mitglieder.
Genossenschaft verschmolzen. Crossen (Oder), den 29. April 1940. Amtsgericht.
Crossen, Oder. 14640 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Nr. 21 — Grieseler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Griesel — ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Ver⸗ schmelzung mit der Beutnitzer Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in
Beutnitzß — Genossenschaftsregister Nr. 5 — gemäß dem Verschmelzungs⸗ vertrage vom 29. Februar 1946 und
dem Generalversammlungsbeschluß vom 9. März 1940 aufgelöst. Crossen (Oder), den 20. April 1940. Amtsgericht.
Dorsten. 4641 Nr. 18, Bäuerliche Bezugs⸗ und . Genossenschaft Kirchspiel Dorsten, e. m. b. H., folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1939 ist der 52 der Satzung abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. der gemeinschaftliche Verkauf . licher Erzeugnisse; 3. die gemeinschaft— liche Haltung und Nutzung von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen.
Dorsten, den 4. April 1940.
Das Amtsgericht.
Friedland, MHeckelb. 4642
Bei der Volksbank Friedland, e. G. m. b. H. in Friedland i. Meckl. ist heute eingetragen:
Die Satzung vom 13. Dezember 1928 ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. April 1940 geändert und neu gefaßt. Bl. 603 bis 612. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften aller Art.
Amtsgericht Friedland i. Meckl., den 19. April 1940. ¶ Ia Md heck. 14643
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Edeka Großhandel e. G. m. b. H, Gladbeck i. W., heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. April 1940 ist das Statut in 5 1 dahin geändert, daß in Absatz 3 Ziffer 2 der Satz „Die Belieferung von Nichtmitgliedern ist gestatzet“ gestrichen ist und in Absatz 3 Ziffer 3 die Bestim⸗ mung „die Förderung der Interessen des Kleinhandels“ ersetzt ist durch die Bestimmung „Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen in Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft“. .
Gladbeck, den 19. April 1940. Das Amtsgericht.
¶CIauchau. ⸗ 4644 Auf dem für die Gewerbebank Glauchau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glauchau, geführten Blatt 5 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Dle Firma lautet künftig: „Volksbank Glauchau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Glauchau, den 23. April 1940. — Gn.⸗R. 5.
Goslar. 4645
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 25, betr. Edeka e. G. m. b. H., Goslar, ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. März 1939 sind die S5 2 Abs. 3. 3 29 und 37 geändert; die Ziffer 4 im 6 1g der Satzung ist gestrichen. Sodann ist durch Beneralverfammlungsbeschluß vom 7. April 1940 in 51 Abs. 3 der Satzung die Ziffer 3 geändert. Goslar, den 23. April 1940.
Das Amtsgericht.
Hagen, Westf. ⸗ 4646 * unser Genossenschaftsregister ist am 22. 4. 1910 bei Nr. 59 Rewe Le⸗ bensmittelgroßhandel e. G. m. b. S. zu Hagen eingetragen: ; Gegenstand des Unternehmens ist jetzt:; Großhandel in Nahrungs⸗, Ge⸗ nuß⸗ und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich nicht auf
Amtsgericht Hagen.
Main ꝝ. l 4647 In das Genossenschaftsregister . heute bei der Genossenschaft „E— K. C. Kolonialwaren⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht in Mainz“ folgendes eingetra⸗ gen worden; Durch Beschluß der Gene ralversammlung vom 14. April 1949 wurden von dem Statut geändert 5 1 Absach 3 ,, des Unterneh⸗ 4 usw. Der Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist ein Großhandel in Nah⸗ rungs- Genuß⸗ u, verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder. ; ainz, den 23. April 1940.
10. März 1940 und dem Verschmelzungs⸗ vertrag vom 29. Februar 1940 mit der
Genossenschaftsregister
In das Genossenschaftsregister ist bei
getragene schränkter
tragen Generalversammlung vom 260. Februar 1940 ist die Satzung vom 9. Juli 1934 außer Mustersatzung des Reichsverbandes der Bauhandwerker⸗ genossenschaften e. V. genommen.
Tirschticgel.
Absatz 2 der rats für die Reichsverteidigung vom 27. Februar 1940 (RGBl. 11940 S. 244) aufgelöst.
Amtsgericht Tirschtiegel, 18. April 1940.
Wesel.
Vereinigung der Flei und Umgegend und Häuteverwertung Eingetragene schränkter Haftpflicht“, Wesel, Gn.⸗R. 37: Die Firma lautet jetzt , einigung der Fleischermeister Wesel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. stand des Unternehmens ist jetzt: Ein⸗
nunmehr: eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
*
NVęisse. 4648
worden: Durch Beschluß der versammlungen vom 6. Fe 6. März 1940 aufgelöst. Neisse, den 13. April 1940. Amtsgericht.
Vordenham. Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 16. April i946.
Gn.⸗R. 3 Erste Butjadinger Mol⸗ kerei⸗Gemossenschaft, eingetragene Ge⸗ eirrf, Haft⸗
nossenschaft mit unbes pflicht, Ruhwarden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1940 ist die Firma geändert worden in: „Erste Butja⸗ dinger Molkerei⸗Genbssenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht“.
Ostrowo. 4650
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 102 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Viehverwer⸗ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Ostrowo“ mit dem Sitz in Ostrowo ein— Die Satzung ist am
tungsgenossenschaft,
getragen worden. 25. Januar 1940 festgestellt. stand des Unternehmens ist und Verkauf von Vieh für eigene Rech⸗ nung und Rechnung der Mitglieder. Ostrowo, den 19. April 1940. Amtsgericht.
Gegen⸗
Plauen, Vogt. 4651 Genossenschaftsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.), den 23. April 1940.
Auf Blatt 68 des Genossenschafts— registers der Firma Wohnungsbau des Baugewerbes zu Plauen ein— Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht in Plauen (Vogtl.) ist am 5. April 1940 einge⸗ worden: Durch Beschluß der
Kraft gesetzt und dafür die Bauproduktiv⸗
in Berlin an⸗
und
Sulingen. t 1652 Im Genossenschaftsregister des Amtzs⸗
gerichts Sulingen ist bei der unter lfd. Nr. 61 eingetragenen Bau- und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Sulingen folgendes eingetragen worden:
a) 55 4 Abs. 2, A Abs. 1 letzter Satz
der Satzungen sind geändert, 5 12 Abs. k der Satzung ist gestrichen.
b) Die Bekanntmachungen der Ge⸗
nossenschaft erfolgen in der „Sulinger Kreiszeitung“ und in den „Sulinger Nachrichten“ folger.
oder deren Rechtsnach⸗
Amtsgericht Sulingen. 4653
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister g V.
bei der Bank Ludowy e. G. m. u. in Großdammer folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist gemäß 5 3 erordnung des Minister⸗
. 4654 Eintragung bei der ö e r chermeister We
Genossenschaft mit be⸗
Gegen⸗
und Verkauf sämtlicher leischerei⸗ bedarfsartikel. Wesel, den 17. April 1940. Amtsgericht. Wir z burg. . 4655
Genossenschaftsregister Amtsgericht Würzburg. Am 20. April 1940: Gen.⸗Reg. Wbg.
II/ 8, Gewerbe⸗ und Landwirtschafts⸗ bank Heidingsfeld eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Würzburg.
Die Firma der Genossenschaft lautet Volksbank Heidingsfeld
ac Salzniimngen.
kasse ę. G. m. u. S5. in Grlesel ist gemäß dem Generalversammlungs Ichkul vom
Amtsgericht.
5. Musterregister.
4656 In das Musterregister ist heute
eingetvagen worden:
Nr. 505. Firma Heinrich Beutel,
Metallwarenfabrik in Bad Lieben⸗ stein,
ein mit einer Plombe ver⸗ chlossenes Päckchen, , ,, Klapp⸗ chloß Nr. K 109, 1 Ziehschloß Nr. Z 102
1 Ziehschloß Nr. 7 163, J Ziehfchloß Nr. I 104, die in allen Ausführungen vermessingt und in Nickel an Here gt werden sollen, Muster für ple j se Er⸗
] kenn se Im Genossenschaftsregister Nr. 131 me
Firma Elektri ide, , sslffhast einge⸗
tragene He fg n; mit beschränkter Haftpflicht Geltendorf ist eingetragen eneral⸗ bruar 1940 ist die Genossenschaft
ab a9
der An⸗
mer S0, Schsußtermin Schlußverzeichnis liegt in der Geschäfts— stelle, Zimmer 95, zur Einsichtnahme
Ludwigshafen, Rhein.
Nachlaß , und Karolina Hatzenbühler, eide nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener hoben.
It astenburx, Ostpr.
Wiesbaden.
Nachlaß der storbenen, zuletzt in Wiesbaden wohn⸗ haft gewesenen Ottilie Miethe Fuchs wird nach erfolgter Abhaltung . . aufgehoben. —
VWiesha den.
Ludwigshafen, Rhein.
—
et am 17. Apri nue ea d
Salzungen, den 17. April 1940. Amtsgericht. Abt. h 9
. Konkurse und Vergleichssachen.
Duisburg-Ruhrort. 1899 Ueber den Nachlaß des am 9. Ja— nuar 1910 verstorbenen Arztes Dr. Paul Soennk, zuletzt wohnhaft in Duisburg⸗ Laar, Adolf⸗Hitler⸗Straße 89, ist am B. April 1945, il hr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Nachlaß konkursverwalter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Paul van Koolwyk in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1940 bei dem uünter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Gläu. bigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Mai 1920, 111, Uhr, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19 Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1940. — 12 N 3/40. Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.
Braunschweig. 4900 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ignaz
Fuchs, hier, Inhaber des Herren mode⸗ warengeschäfts
esch teinweg 29, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsver⸗ gleich aufgehoben. Braunschweig, den 17. April 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Gotha. 4901 1X 12136. Nachlaßkonkurs . Arzt Dr. med. Oskar Glaesigen, Gotha.
Am Dienstag, dem 28. Mai 1940,
10 Uhr, findet im Amtsgericht, Zim—⸗ statt. Das
aus. Amtsgericht Gotha. Schleußinger. Liebenfelde. 4915 Beschluß. Das, Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Artur
Nickeleit aus Hohenbvuch, Ostpr., jetzt Neidenburg, Ostpr., wird nach Abhal— tung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Liebenfelde, Ostpr., den 23. April 1940.
4902
über den
des Johann Hatzenbühler,
Das Konkursverfahren
in Ludwigshafen a. Rh., wird Schlußverteilung
Ludwigshafen a. Rh., 2X2. April 1940. Amtsgericht — Konkursgericht.
au fge⸗
4903 Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma A. W. Gauer Nachfl. Inh. Otto Liedtke in Raften⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Rastenburg, 18. April 1940.
4904 Das Konkursverfahren über den am 23. Mai 1932 ver⸗
geb.
Wiesbaden, 17. April 1940. Amtsgericht. Abt. 6b.
— (4905 Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 20. Juni 1932 ver⸗ storbenen, zuletzt in Wiesbaden wohn⸗ haft gewesenen Kommerzienrat Hugo Miethe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. — 6b N 16 / 36.
Wiesbaden, 17. April 19410. Amtsgericht. Abt. 6b.
cho
VN. 240). Der Alleininhaber einer
Reparaturwerkstätte für Fahrräder und Kraftwagen sowie einer Großtankstelle Oswald Jakob Speyrerstr. 59, hat am 17. April 1940 die Eröffnung des Kriegsausgleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß zur Entscheidung über die , des Verfahrens der Rechtsanwalt Dr. Dr. Hans Fichter a. Rh., Oggersheimer Str. 9, zum vor⸗ läufigen Ausgleichsverwalter bestellt.
in ,,
§5 11 der Vergl. Odg. wird bis in Ludwigshafen
Ludwigshafen a. Rh. 22. April 1940. Das Amtsgericht — Vergleichsgericht. — *
Verantwortlich
für den Amtlichen und Richtamtlichen Teil, den Anzeigenteil
und für den Verlag:
Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhel mstr. 35
Schutzfrist 8 re, a 8. suion h Mh 16 i.
r dem
ö mam / ö 1 * ö. 66 2 ; 5 5 . 7 h ö 1 . * 8 ö
Deutscher Reichsanzeiger reußischer Staatsanzeiger.
6
monatlich 2,30 Mt einschließlich 0,48
des Portos abgegeben.
Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Mc monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ey, einzelne Beilagen 10 Gl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
i j i i 2 R Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltener 55 mm breiten Erscheint an jedem Wochentag abends. re, , ,,. durch die Post ; . 46 ä, einer dreigespaltenen g? mm
eile 1, . SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig benem Papier völlig druckreif einzusenden, ; ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. z
beschrie
etit⸗ erlin
n breiten Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
insbesondere
ande)
G -
Reichsbank girokonto Nr. Igl3 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 100
Snhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Anordnung über Herstellung von Glasfasern. Vom 25. April 1940. 12. Anordnung des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft über den Einsatz von Baracken. 1. Durchführungsbestimmung zur 13. Anordnung des General⸗ bevollmächtigten für die Bauwirtschaft vom 17. April 1940. Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich, ; Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Linz über die . von Vermögenswerten für den Reichsgau Ober⸗ onau.
Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.
atmttiches.
Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom 28. April 1940 dem ordentlichen Professor em. Geheimen Regierungsrat Dr. phil. Dr. agr. h. «. Franz Lehmann in Göttingen die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Anordnung über die Herstellung von Glasfasern.
Vom 25. April 1940.
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne
ich an: 8§1
(1) Bis zum 31. Dezember 1941 dürfen nur mit meiner Einwilligung
a) Unternehmungen oder Betriebe zur Herstellung von Glasfasern (insbesondere Glaswatte und gezogene Glasfäden) neu errichtet werden,
b) bestehende Unternehmungen oder Betriebe ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf die Erzeugung von Glasfasern ausdehnen,
e) Unternehmungen und Betriebe der unter a) bezeich⸗ neten Art ihre Leistungsfähigkeit durch Aufstellung von Maschinen erweitern,
d) länger als sechs Monate stilliegende Betriebe oder Betriebsabteilungen der unter a) bezeichneten Art wieder in Betrieb genommen werden. .
(Y Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗
lagen versehen werden. §582
Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder Auflagen G 1 Abs. 2) zuwiderhandelt, kann dur n n Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zur Beachtung dieser Vor⸗ schriften oder Auflagen angehalten werden. Er wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe . wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt. Ihre Höhe ist unbegrenzt.
. Diese Anordnung tritt eine Woche nach ihrer Verkündung in Kraft. ö Berlin, den 25. April 1940.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.
12. Anordnung. Betrifft: Einsatz von Baracken Auf Grund der mir vom Herrn Ministerpräsidenten
Generalfeldmarschall Göring erteilten Vollmachten ordne
ich an: § 1. Wiedereinsatz freiwerdender Baracken
(I) Freie bzw. freiwerdende oder für nicht kriegswichtige Aufgaben eingesetzte zerlegbare Unterkunfts- und Zubehör— baracken, die in Plattenbauweise und doppelwandig , sind, sowie zerlegbare Geräte⸗ und andere Baracken nut mit meiner Zustimmung wieder eingesckt werden.
e
Berlin, Montag, den 29. April, abends
Postschecktonto : Berlin 41821 1 9 40
— 4
stellen.
ürfen
(2) Für den Bereich der Wehrmacht besondere Anweisungen.
S 2. Genehmigungsantrãäge
Anträge auf Genehmigung des Wiedereinsatzes frei— gewordener Baracken oder zur Ueberweisung freigewordener Baracken aus anderen Zuständigkeitsgebieten sowie zur Neu⸗ anfertigung von Baracken jeglicher Art sind mir auf einem besonderen Formblatt *) ausschließlich durch die Baustoff⸗ kontingentträger oder die von mir bestimmten Wirtschafts⸗ gruppen einzureichen.
F§ 3. Kontingentierung neuer Baracken
Holzkontingente für den Bau von zerlegbaren und stand⸗ ortfesten Baracken werden in Zukunft nur zugewiesen, wenn nicht freigewordene Baracken bereitgestellt werden können. Die Kontingente sind von den Kontingentsträgern für die Her— stellung von Baracken bei mir gesondert anzufordern.
Die Verwendung von für allgemeine Zwecke bereit— gestellten Kontingenten für den Bau von Baracken ist nicht gestattet.
§ 4. Kauf⸗ und Mietbedingungen für Baracken
Wenn keine anderen Vereinbarungen zwischen den Parteien zustandekommen, gelten für Kauf oder Miete von Lagern und Baracken die Richtsätze des GB⸗Bau.
§ 5. Standortfeste Baracken
. Barackenbauten dürfen nicht in unzerlegbare umgestellt werden. Gleichfalls ist die Herstellung nicht standortfester Baracken in nicht zerlegbare Bauart verboten.
§ 6. Ausführungsbestimmungen Ich behalte mir vor, besondere Durchführungsbestim⸗ mungen zu dieser Anordnung zu erlassen.
S 7. Inkrafttreten Diese Anordnung tritt 10 Tage nach ihrer Ver⸗ kündung in Kraft. Berlin, den 17. April 1940.
Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring. Beauftragter für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft. Reichs minister Dr. (Ing. Todt.
J. V. Schulze Fielitz.
I Der Vordruck Nr. 1 ist zu erhalten bei Firma Görner⸗Druck, Berlin C2, Rosentaler Str. 26.
; I. Durchführungs bestimmung zur 12. Anordnung des GB Bau vom 17. April 1940.
Zur Durchführung der 12. Anordnung betr. Deckung des kriegswichtigen Bedarfs an Baracken haben die Baustoff⸗ kontingentsträger und die von mir besonders aufgeforderten Gruppen und Verbände der Wirtschaft durch eine Umfrage bei ihren nachgeordneten Dienststellen oder Firmen den Bestand an Baracken in ihrem Zuständigkeitsbereich festzu⸗
ergehen hierzu
s. 6
Für den Bereich der Wehrmacht melden die einzelnen Wehrmachtsteile durch ihre Zentralinstanzen.
Die Meldung erstreckt sich nur auf
a) Unterkunfts- und Zubehörbaracken, die zerlegbar in Plattenbauweise und doppelwandig hergestellt ind,
b) . und andere Baracken, die zerlegbar her gestellt sind.
Die Meldung ist auf dem in Anlage beigefügten Formular ) von den Eigentümern der Baracken an den Baustoffkontingentsträger oder bei Firmen der Bauindustrie oder des Bauhandwerks an die von mir besonders aufge⸗ forderten Gruppen und Verbände der Wirtschaft erstmalig bis zum 15. Mai 1940 zu erstatten. Die Vorlage laufender Meldungen über die Veränderung wird besonders angeordnet.
Soweit die Baustoffkontingentsträger eine vollständige Meldung der Baracken ihres Zuständigkeitsbereiches über ihre nachgeordneten Dienststellen nicht durchführen können, ist der Umfang der Meldung mit dem Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft zu vereinbaren.
Zur Ausfüllung des Meldeformulars wird folgende Er⸗ läuterung gegeben:
1. Als frei zu melden sind alle Baracken, die am Stichtag der geforderten Meldung nicht mehr ein- gesetzt sind oder deren Belegung innerhalb der nächsten vier Wochen als beendet anzusehen ist.
2. Sind bei einem Vorhaben mehrere Baracken ein⸗ ger von denen alle oder nur Teile unvollständig elegt sind, so sind entsprechende Zusammen⸗ legungen vorzunehmen und die dadurch frei⸗ gemachten Baracken als frei zu melden.
3. Mit den Baracken sind auch die vorhandenen Ein⸗ richtungen zu melden und geschlossen vorzuhalten.
4. Mitzumelden sind auch alle Baracken, die am Meldetag bestellt wurden, aber noch nicht aus⸗ geliefert sind.
5. Der beabsichtigte Einsatz bei neuen Vorhaben ent⸗ bindet nicht von der Meldepflicht. Der Wieder⸗ einsatz freigemeldeter Baracken ist an die Vor— schriften unter 52 der 12. Anordnung gebunden.
Die Kontingentsträger und Wirtschaftsgruppen legen die ihnen zugegangenen Meldebogen zusammen mit einer von ihnen aufzustellenden Gesamtübersicht über die gemeldeten Baracken ihres Dienstbezirks hier vor.
Die in der 10. Anordnung betr. Deckung des Bedarfs an Baumaschinen und Geräten bei kriegs und lebenswichtigen Bauvorhaben geforderte Meldung von Unterkunftsbaracken wird hiermit aufgehoben.
Berlin, den 17. April 1940.
Ministerpräsident ß Göring. Beauftragter für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft.
Reichsminister Dr.-Ing. Todt. J. V.: Schulze⸗Fielitz.
.. Y Der Bedarf an Vordrucken 2 ist zu erhalten bei Firma Görner⸗Druck, Berlin C2, Rosentaler Ar *g. h ö
Einzusenden an den Kontingentsträger ... ...... ...... ...... ..... ..... ..... ..... ......
Antrag
auf Zuweisung von freien aracen oder Genehmigung zur Neuanfertigung von Baracken.
(Gemäß 12. Anordnung des Generalbevollmãchtigten für die Regelung der Bauwirtschaft vom 17. April 1940.)
Kreis⸗ bzw. Bezirks amt Amtshauptmannschaft:
Erllärung des Betriebs führers:
Dienststelle / irma: , e , ä . e ee eeeee eee eee ee
Straße und I 53. Fernruf: . , , , , ö ..
—
Ich erkläre hiermit, daß die Eintragungen in diesem Meldebogen nach bestem Wissen und Gewissen gemacht worden sind.
8ᷣ— 2 2 . den eee eee e e ee e e e e e 2 6 1940.
r e a eee eee =. 2222
(Unterschrift des Betriebsführers und Siegel oder Firmenstempel.)
GSordru d 9
XAdongs 2
2.
.