1940 / 100 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 29. April 1940. S. 2

Nähere Angaben über die Baracken

*

Es werden benötigt:

bei Wiedereinsatz freigewordener Baracken aus eigenem Zuständigkeitsgebiet

gebrauchte

bei Neuanfertigung von

Standort Anzahl

i 1⸗ rich⸗

für

tungs⸗ bisher gegen wohn stände ten Ba⸗

Zuständig⸗

*

Mann

Baracken:

Genaue Angabe, Anschrift ob die

des erforder⸗

Hersteller⸗ lichen werkes, Baustoff⸗ das in der kontin⸗ Lage ist, gente zur den Auf Ver⸗ trag aus fügung zuführen stehen

Bemerkungen

Bedarfs- Dringlich⸗ träger keitsstufe und kriegs⸗ Ba⸗ Vorhaben und racken tungs lebens⸗ (Verwen⸗ wichtiger für dungs⸗ Vor Mann zweck haben 1 .

16

.

) Ma Mannschaftsbaracken —Wirtschaftsbaracken Waschbaracken Abortbaracken

Wi Wa Ab

1

Genehmigt gemäß V. O. vom 13. 2. 1939. Statistischer Zentralausschuß (Verfügung vom 9. 4. 1940).

Vordruck 2.

Meldung

der freien und frei werdenden Baracken, nach dem Stand am gemäß der ersten Durchführungsbestimmung zur 12. Anordnung des Generalbevollmächtigten für die Regelung

der Bauwirtschaft vom 17. April 1940. Die Meldung ist von den Eigentümern von Baracken zu erstatten:

Einzusenden an den Kontingentsträger:

a) für Unterkunfts- und Zubehörbaracken, die zerlegbar in Plattenbauweise und doppelwandig hergestellt sind;

b) für Geräte⸗ und andere Baracken, die zerlegbar hergestellt sind.

Grklärung des Betriebsführers: *

Ich erkläre hiermit, daß die Eintragungen in diesem Meldebogen nach bestem Wissen und worden sind.

2

2 4 2 9 9 8 2 26286

Kreis bzw. Bezirksamt Amtshauptmannschaft:

Dienststelle / Firma: ..... ...... . .... . ...... .... .. . 43444 J

8 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 222

d 6 . 3

2 2

Gewijsen gema cht

2 2 2 2 2 22 22 2

(Unterschrift des Betriebsführers und Siegel oder Firmenstempeh)

.

Standort der Ba⸗

racken*) (auch Angabe

Vorhaben

bei kriegs⸗

u. lebens⸗

wichtigen Bau⸗ vorhaben auch An⸗ gabe der

Dringlich⸗

keitsstufe)

ere Angaben über die Baracken

Anzahl der Baracken, die

Anzahl der belegten Betten oder benutzte Grund⸗ fläche in dm

fort sten

Von den unter 11, 12 und 13 angegebenen

Baracken sind zum Wiedereinsatz bei

kriegs⸗ und lebens⸗ wichtigen Vorhaben

vorgesehen:

Zeitpunkt

Be⸗ 69 darfz⸗ Vor⸗ lich⸗

träger stuse

haben keits⸗

Bemerkungen

3

10

14 18 16

* Die Meldung erstattet nur der Eigentümer. ** Ma Mannschaftsbaracken. . Wi Wirtschaftsbaracken. Wa Waschbaracken. Ab Abortbaracken.

(Die Angaben sind getrennt nach Lagern und innerhalb der Lager getrennt nach Barackenarten zu machen)

Rolle Deutschlands bei der Motorisierung

2

Bekanntmachung. Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen ein⸗ schließlich aller Rechte und Forderungen der: a) Alois Schimek, geb. 23. 5. 1882 in St. Martin, früher wohnhaft gewesen in Saaz, b) Walter Schim ek, geb. J. 8. 1 früher wohnhaft gewesen in Saaz, Nr. 1324, c) Richard Bäuml, geb. 18. 8. 1875 in Luditz, Jude, früher wohnhaft gewesen in Ludi d) Fanny Bäuml, geb. 26. 11. 186 früher wohnhaft ge e) Emilie Bäuml, früher wohnhaft gewesen in Luditz,; aroslav Glaser, rüher wohnhaft gew

Sil in Dörfles,

in Luditz, Jüdin,

wesen in Luditz, ; ; geb. 30. 9. 1877 in Luditz, Jüdin,

eb. 20. 3. 1894 in Stankau, esen in Mirschikau, ,

g) Ernst Ep

h) Re Les

früher wohnhaft i) Gretl Höni

. Jüdin,

alkenau,

wird hiermit auf Grund der S5 1, 3 und 4 der Verordnun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögen in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 1939 1 S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 12. J öIsiJ0 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudeten⸗

über die Einziehun

e in, geb. 2. 11. 1391 in Au früher wohnhaft gewesen in Leskau,

eb. Weiß, geb. 7. 9. 1878 in r wohnhaft gewesen in Leskau,

i) Otto Hönig, geb. 3. 11. 1897 in Kirchenbirk, Jude, sen in Falkenau, , i scher, geb. 28. 6. 1899 in rüher wohnhaft gewesen

ina Ep ste in au, Jüdin, frü

uli 19839 A2

jezd, Jude,

gan vom 29. August 1939 III Wi /d Nr. I12639 zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen. Karlsbad, den 27. April 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad. J. V: Grauer -⸗Carstensen.

Verfügung.

Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 (RGBl. f S. 1620) in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsstatthalters von Oesterreich vom 30. Mai 1939, B Nr. S II G 406 XVII / 39, betreffend die Uebertragung der Einziehungsbefugnis an die Staats⸗ polizei, wird hiermit das gesamte im Deutschen Reich vor- handene Vermögen einschließlich aller Rechte und Forde⸗ rungen des Juden

Otto Israel Schwarz, geb. 16. 4. 1901 in Og⸗

folderhaid, zuletzt wohnhaft gewesen in Oberplan 55, , . und zugunsten des Reichsgaues Oberdonau, vertreten durch den Landeshauptmann in Linz a. D., ein⸗ gezogen.

Linz, den 24. April 1940.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. Leitsmann.

Preußen.

; Verfügung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. S. 293) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 479) wird das beweg- liche Vermögen der polnischen Arbeitervereinigung Orts⸗ gruppe Neuß mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 25. April 1940. Der Regierungspräsident. J. A.: Pfeffer.

Nichtamtliches.

uus der Wertwantung.

Verordnung über die Entladung von Waren.

Der Reichswirtschaftsminister weist darauf hin, daß die in der Verordnung über die Entladung von Waren vom 30. No⸗ vember 1939 und die dazu erlassenen Verordnungen vom 21. De⸗ zember 1939 und 13. März 1940 geregelte Pflicht zur Entladun von Eisenbahngüterwagen und zur Uebernahme von Waren au am 1. und 2. Mai gilt. .

Wirischafts tent.

Eröffnung der Internationalen Agramer

Mustermesse.

Bewährung der natürlichen Beziehungen des groß deutschen und des südofteuropäcischen Wirt⸗ schaftsraumes. .

Agram, 27. April. Die 33. Internationale Agramer Muster— messe wurde am Sonnabend in Gegenwart eines Vertreters des Königs, mehreren Generälen der ,,, . Wehrmacht, den leitenden Männern der kroatischen Bangt⸗Regierung und den Mit⸗ gliedern des Konsularkorps feierlich eröffnet. Der Kroatenführer und stellvertretende ren n e Dr. Matschek ließ sich auf dieser ältesten 6 des Südostens durch seinen Stellvertreter Ingenieur August Koschutitsch vertreten. Verbunden mit der dies⸗ jährigen Messe ist die 17. Internationale Automobilausstellung, auf der eine mehrere Hallen füllende Gemeinschaftsschau der Wirt⸗ schafts gruppe ien e innen, mit den Spitzenerzeugnissen aller maßgebenden deutschen Autofirmen ,, der führenden ö Jugoslawiens unbe⸗ tritten das Feld beherrscht. Außerdem hat der Werberat der deut- chen Wirtschaft im Deutschen Pavillon eine Sonderausstellun er neuesten Errungenschaften auf dem Gebiete der Brennstoff⸗ und Treibstoffwirtschaft organisiert, die das geht , aller Besucher findet, da sie zeigt, wie mit Hilfe der deulschen Technik die südosteuropäischen Länder ihre natürlichen Reichtümer Holz, Braunkohle, Lignit und Erdgas ohne größere Kosten für ihre Wirt— schaft nutzbar machen können. Die Ehrengäste, 4 von General⸗ konsul Dr. Freundt und dem Präsidenten des Werberates der deutschen Wirtschaft, Professor Hunke, durch diese Schau geführt wurden, ließen sich denn auch die meisten ausgestellten Geräte eingehend erklären und teilweise vorführen.

Die kroatische Presse anerkennt in ihrem Messevorbexicht, daß Deutschland mit allen seinen Ausstellungsgütern in erster Linie den praktischen Bedürfnissen der hiesigen Wirtschaft Rechnun trage. Von allen ausländischen Ausstellern sind übrigens wie . der Belgrader Messe rund 76 n Aussteller. Dazu kommt noch die Wirtschaft des Protektorats Böhmen und Mähren mit einer Kollektivausstellung im eigenen Pavillon. Italien zeigt ebenfalls im eigenen Haus eine reiche Schau interessanter Gegen- stände. Frankreich hat es dagegen trotz großer Vorankündigungen vorgezogen, den eigenen Pavillon überhaupt nicht zu öffnen, und hig ein einziges Kraft n n England hatte sich zu bieser

esse gar nicht erst gemeldet. Die Agrgmer Messe, die daneben noch landwirtschaftliche Maschinen sowie Erzeugnisse der kroatischen Bauernkunst ge t, ist somit wiederum ein neuer unwiderlegbarer Beweis . die bewährten n . Wirtschaftsbeziehungen des großdeutschen und des südosteuropäischen Wirtschaftsraumes.

Reich

und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 29. April 1940. S. 3

2

Berliner Börse am Pfingftsonnabend geschlossen.

Am Sonnabend vor Pfingsten, dem 11. Mai, bleiben Tie Börsenräume für jeden Verkehr geschlossen. Gemäß 8 5 der Be⸗ dingungen für die Geschäfte an der Berliner Wertpapierbörse findet an diesem Tage eine Lieferung nicht statt.

Wirtschaft des Auslandes.

„Micht lieferbar.“ Der „zuverläffige“ britische Handelspartner. Bankrott des britisch⸗ türtkischen Handelsabkommens.

Istanbul, 27. April. Ein aus London zurückgekehrtes Mit—⸗ lied der Handelskammer erklärte vor der Presse in Istanbul, ingland lehne die Lieferung von Stahl und Eisen ins Ausland wegen des hohen Bedarfs der eigenen Kriegsindustrie ab, jedoch werde England die Ausführung der Bestellungen der türkischen Regierung „versuchen“, während private türkische Bestellungen aussichtslos seien. Die Bestellungen englischer Maschinen ver⸗ langten lange Lieferfristen. ;

/// /ä‚ / —᷑ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 29. April auf 74,00 EK (am 27. April auf 74,00 R.AÆ) für

100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Prag, 27. April. (D. N. B. Amsterdam 1535435, Berlin —, Zürich 655,50, Oslo 664,5, Kopenhagen 56ö, hh, London 116,207, Madrid ——, Mailand 15220 nom, New York 29,26, Paris 65,78 *), Stockholm 696,50, Brüssel 492,090, Budapest —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35, 8s nom., Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 27. April. (D. N. B). Alles in Pengö. Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34350, London 12,15, Mailand 1757732, New York 345,60, Paris 6,8s, Prag 11, S6 Sofia 413,900, Zürich 77,5, Slowakei 9ö.

London, 29. April. (D. N. B.) New York 402,50 403,59, Paris 176,59 = 175,15, Berlin —, Spanien (Freiv. 39 00 B. Amsterdam 7.53 7,56, Brüssel 23, 15 23, 90, Italien (Freiv) 69, 00, Schweiz 17.85 17,95, Kopenhagen (Freiv.) Stock⸗ holm I6,85 —=165, 5, Oslo Buenos Aires (offiz.) 17, 05 = 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz) 350 B.

Paris, 27. April: Geschlossen. (D. N. B) ;

Am sterdam, 27. April. (D. N. B) Amtlich. Berlin 75,560, London 6623, New York 18839 Paris 375, 00, Brüssel 31.83. Schweiz 4224, Italien —— Madrid —, Oslo Kopenhagen Stockholm 4469. Prag

Zürich, 27. April. (D. N. B) 11,40 Uhr.] Paris 8, 8s, London 15,54, New Jork 446,900, Brüssel 75.30, Mailand 22,45, Madrid 45,90, Holland 236, 85, Berlin 178350, Stockholm 166, 00, Oslo —, Kopenhagen —, Sofia 550 90 B., Budapest 79,50 B., Belgrad 10,00 B., Athen 320,00, Konstantinopel 3855.00 B., Bukarest 236, 00, Helsingfors 850, 0 B., Buenos Aires 102,50, Japan 104,75. . . 8 ö. . 27. April: Notierungen nicht eingetroffen. (D. V. B.

8 . 27. April: Notierungen nicht eingetroffen. ,

Oslo, 27. April: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.)

London, 27. April. (D. N. B.) Edel metallbörse Sonn⸗ abends geschlossen.

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 273. April. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗

besitzanleihe 147,50, Aschaffenburger Buntpapier 8i, 9, Buderus

Eisen 1260, 9, Cement Heidelberg 159,09. Deutsche Gold u. Silber 258,50, Deutsche Linoleum —— Eßlinger Maschinen —,

ellen u. Builleaume 165,00, Ph. Holzmann 1703/4 Gebr. Jung⸗ 6 Lahmeyer 134,550, Laurahütte 29,00, Mainkraftwerke —, Rütgerswerke 172,25, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 142,00. .

Hamburg, 27. April. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 11553, Vereinsbank 131,25, Hamburger Hochbahn 197,16, Hamburg-⸗sfmerika Paketf. 65.90, Hamburg⸗Südamerika 114590, Rordd. Lloyd 65,00, Alsen Zement 205,09, Dynamit Nobel Guano 95,00, Harburger Gummi 194,75, Holsten⸗ Brauerei 152,00, Neu Guinea Otavi 26,50.

Wien, 27. April. (D. N. B.) 64 / Ndöst. Lds⸗Anl, 1934 103,00, 5 o/ Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 101 90, 6g 0 Steier⸗ mark Lds. Anl. 1934 101,75, 6 oo Wien 1934 100386, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,30, Brau⸗AG.

Oesterreich ——, Brown ⸗Boveri 69 00, Egydyer Eisen u. Stahl 269, 0o, „Elin! AG. f. el. Ind. Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume Gummi Semperit —,

Hanf⸗Jute⸗Textil —, Kabel⸗ u. Drahtind —“ Lapp⸗

Finze Ach. —— Leipnik⸗Lundbd. Leykam , Josefs⸗ thal' 45,9), Neusiedler AG. 99,00. Perlmooser Kalk —, Schrauben ⸗Schmiedew. Siemens Schuckert —,

Simmeringer Msch. 1950, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit Steirische Wasserkraft 33,50. Steyr⸗Daimler⸗ Puch 123,50, Steyrermühl Papier 48,00, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel

Am sterdam , 27. April. (D. N. B.). 3 01g Nederland 1937 Iö5s/ , 54 e Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat. —, 400 England Funding Loan 1969 = 1999. mit Kettenerl. , 43 0½ο Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. 2906, Algemeene Kunstziide Unie (Aku) 40,900 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 11215, Lever Bros.

Telegraphische Auszahlung.

Nederl. Lloyd 99,00, 1661, M., 7 o Dt. Reich 1924 (Dawes, 6g o/0 Bayern 1925 (nat.) (nat —, To Deutsche Rentenbk. Kred. Städteanl. d. T

nat.) —,

Central

u. Unilever N. V. (3) S2, 25 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 263,25 M., Philips Petroleum

Corp. (3.) 28,50, Shell Union (3.) 9,15 M. Holland Amerika Serie 9 (nat,

Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Fabr., Pref. a

Algem. Neder

29. April 27. April Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... UL ägypt. Pfd. Afghanistan (Cabuh. 100 Afghani 18,73 18,7 18,3 18,77

Argentinien (Buenos

Australien (Sydney) 1 austr. Pfd.! Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... 100 Belga 42,0 42,18 42,05 42,14

Brasilien (Rio de

Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48,15 48,05 48,15, England (London) .. engl. Pfd. Estland

Reval / Talinn . 100 estn. Kr. 62, . 62,68 52,4. 62,56

Frankreich (Paris) . 100 Fres. Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,22 132,48 132,2 132,48 Iran (Teheran) ... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61

Island (Reykjavik). . 100 isl. Kr. 38,31 38,z9 38,1 38,39

Italien (Rom und Maͤlland; 100 Lire 1309 13,1 13,59 13,11

Jugoslawien (Bel⸗ Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll.

Litauen (Kowno /

Rumänien (Bukarest) 100 Lei ö. . Schweden (Stockholm

Schweiz (Zürich,

Spanien (Madrid u.

Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf.

Ungarn (Budapest) . 100 Pengö

Verein. Staaten von

Montecatini —— . . h (3. Zertifikate, (nat) nationalisierte Stücke.

64 o/ Vereinigte

Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,

1972 (nat.) Amsterdamsche Bank 84,90, Deutsche Reichsbank (nicht nat. 17900, Holl. Unie Internat. Viscose Comp. 15,00, A. Jürgens Ver. nd A. —— J. G. Farben (nicht nat. (3. l. Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges) 205,00,

Scheepyaart „Amsterdam“

109, 50,

Rubber ohne

(nat.) ; 709— Rhein.⸗Westf. Bod.⸗

6 0/0 70M Vereinigte Stahl⸗ Stahlwerke,

Cultuur Nettenerkl., —— 6 0 Preußen 19277 Anst. 1925 u. Giroverb. 1926 Deutsche Hyp.⸗Bank Bin. Pfdbr. (nat) Bodenkred.,

Rotter⸗ Mij. nicht

(nat.)

70/9

Pfdbr. (nat.) .

55 o/9 A. R. de B. E. D. (Acisries Reunies

700

Siemens u.

25 jähr., 70

—, 6 Neckar (nat. —, 7 90 7o/9 Rhein.⸗Westf.

6 o Rhein.⸗Westf. Elektr.

; 6 60 Eschweiler Bergwerkver. (nat.)

Rotterdamsche Bank Vereeng. Kunstzijde

/ 1

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

k 1Bav. Pes. O50 OSM O70 O,

Sosvereigns ... .... 20 Franes⸗ Stücke ... Gold⸗Dollars Aegyyptische Amerikanische: 1000-5 Dollar .. 2 und 1UDollar ... Argentinische ...... Australische

Menn rd, . 1 Milreis o, 1309 O, 132 O, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,053 3,947 3,9063

Brasilianische Brit.⸗Indische .. Bulgarische Dän ische: große. . ..

10 Kr. u. darunter. Englische: große ...

18 u. darunter CGtnische 46

Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. M. h os 5,055 5,045 5, 055 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 8.3 2,367 2,353 2, 357

Französische Holländische . ...... Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große

Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o,5s3 O,585 0,583 O, 585 grad und Zagreb) . 100 Dinar ö, 694 5,706 5,594 5,706

Riga) ... 1576 48,85, 4578 A48,8ͤ z Lettland (Riga) l00 Lats ; S5 / z er, , .

Lettländische Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische Rumnische: 1909 Lei und neue 50h Lei unter 500 Lei. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.

8a; 100 Litas 41,94 42,2 41, 42,02 Luxemburg (Luxem⸗

k loo lux. Fr. 10,525 10,545 10,õ515 10,535 Neuseeland (Welling⸗

f;, neuseel. Pf.

Norwegen (Oslo) .. 190 Kronen ] 56,59 56,11 56,59 56,71 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 8,591! 8,709 8,691 8,709

und Göteborg) ... 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41

Basel und Bern . 100 Franken 55,6 ü. 55,98 55.35 56,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 8,609

ö b

Südafr. Union ..

Barcelona) .... ... 100 Peseten 23,55 23,60 23,56 23,60 nr he

Notiz

für

1ñ᷑ Stück

UL ägypt. Pfd.

1Dollar

1Dollar

1 Pap.⸗Peso l austr. Pfd.

100 Belga 1Milreis

100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen

100 Kronen

engl. Pfd. U engl. Pfd.

100 estn. Kr. Il00 finnl. M.

100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar

I kanad. Doll.

100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

Iod Lei

100 Lei 100 Kronen

100 Kronen 109 Fr,

I südafr. Pfd. türk. Pfund a . 100 Peng

29. April

Brief 20,46 16.22

4,20 8.02

2.626

2,625

0,54 5,46

4220 0, 105, 56,11

48,10

8.62 8,62 481 151

132,5

13, 13

5,67 1,86

41,86 10, 55 56, 6

Türkei (Istanbulh .. 1 türk. Pfund! 1,978 1,982 1,973 1,982 ; Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso O39 O0 , 939 C0, 94] der Kommission des

Amerika (NewHhork)] 1 Dollar 2,91 2,495 2,491 2,495

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. 9, 89 9, 91 Frankreich ...... .... 3 5,599 5,611 Australien, Neuseeland ... ..... ...... 7, 912 7, 928 Britisch⸗Indien ——“ D 2299899282222 74,18 74,32 Kanada ... ...... .. ö 2, 098 2, 102

Sffentlicher Anzeiger.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Notierungen Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 24. April 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhüttenaluminium, 99 on in Blöcken.... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren , Reinnickel, 98 99 0o k. Antimon⸗Regulus .... . 35,50 - 38,50

Geld 20,38 16,16

7,98 2,50 26560 0.52

5,44

42,00

55,89

17,90 8, 58

16

Sr Oi COM

C C

. 80 28 . 55

27. April

Brief 20,46 16,22

43155 45205

0, 095

8,58

4,79 4.59 131,99

13,07

41570 10,50 6, 14

O O 2

d, 02

292 2,52 0,54 516

42,165

0, 105

56,11

48, 10

8,52 d, H2 4,81 4z51

132,51

13,13 5,67 186

41,86 10,54 db 66 59,37 hb 3 56 03

8 02

1,86

6 für 100 kg

2 . * *

fein

. *. 1 1

1. Untersuchungz und Strafsachen. 2. Zwang versteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen.

6. Verlust ·˖ und Fundsachen,

werden. Der Berlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen

5119 Aufgebot. Los, anberaumten

ͤ S. stommanditgesellschaften auf Aktien.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet

deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

. : 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Lothringer Straße 11, Zimmer 3. Aujgebote. 6 in uzlzo nn r.

ie Ur⸗ löl) seine Köechte anzumelden ünd die Üür- l Ei zo. Das Amtsgericht Rürnberg

6. Aut losung usw. von Wertpapieren. 7. Attiengesellschaften.

9. Deutsche stolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften, 12. Offene Handelß und stommanditgesellschaften, 18. Unfall, und Invalidenversicherungen, 14. Bankaußweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sparkassenbuches Nr. 1

ablehnen,

Schönes aus 6 . lautenden] vollstrecker der am 30. Oktober 1939 zu 92 der Kreis⸗ St. Gallen verstorbenen Ida Schloß, sparkasse Bernkastel in Bernkastel⸗Kues Bankdirektor E. Waldburger, mit elnem Aufwertungsbetrage von Kt. App. A. Rh., I6ö,44 fit per 1. Januar 1940 bean⸗ Ludwig Rittmeyer, St, Gallen, Merkur⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird straße 2, werden die Inhaber der vor⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den bezeichneten Urkunde aufgefordert, ihre 13. Juni 1940, 9 Uhr, vor dem Rechte spätestens im Aufgebotstermin, unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, der guf Mittwoch, den 7. August anberaumten Aufgebotstermin seine 1940, vormittags 10 Uhr, ZJim⸗ Rechte anzumelden und die Urkunde mer 484 des Justizgebäudes vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Fürther Straße Nr. 112 (Westbau), an⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. beraumt ist, bei dem Amtsgericht Nürn—⸗ Bernkastel⸗Kues, 17. April 1940. berg anzume Irku Amtsgericht. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

rkunde erfolgen wird.

eschäftsstelle des Amtsgerichts.

an der

lden und die Ürkunde vor⸗

n n dieser

hypothek

zypo un 500 RM s. A. die Kraftloserklärung des über diese Ge⸗

1 samthypothek ausgestellten Hypotheken⸗ Dr.

briefes beantragt. Hypothekenbriefes wird spätestens in dem auf den 18. Juni 940, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Borna anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte beim Gericht anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzu⸗ legen. Anderenfalls wird der Hypothe⸗ kenhrief für kraftlos erklärt worden.

Borna, den 18. April 1940. Das Amtsgericht.

Der Inhaber des aufgefordert,

Der Kaufmann Alfred Hermann in kunde , ,. widrigenfalls die ha M le Grit r f ssenbee erf, 7

Steinpleis bei Werdau, Adolf⸗Hitler⸗ Kraftloserk Straße 69, hat das Aufgebot des 4 Tol wird. (40 F 6M)

riefs der Kreditanstalt Sächsischer Ge⸗

den 18. April 1640.

vernichtet ist das parb uch

meinden in Dresden Reihe 4 Buch⸗

tabe C Nr. 2M1 über 1000 GM bean⸗ 512] Auf eb ot. eh Der Inhaher der Urkunde wird Der Landwirt Nikolaus Roth⸗Lam⸗

aufgefordert, spätestens in dem auf den berty aus Monzelfeld hat das Auf⸗ . dio vormittags gebot des auf den Namen der Helene

Schloß in ö

eiden in der

h Aufgebbt. ärung der Urkunde erfolgen gebot erlassen: Abhanden gekommen a nn,, eb. Voigt in . ann oder alle Saale), Leipziger 6 7 on Goldhypothekenpfand Amtsgericht Dresden, Abt. I, Rr. 1397 der Bayerischen Staatsbank als Gläubigerin der auf Blatt 36 in Nürnberg, lautend ö Witwe Ida Abteilung 11 Nr. 248 des Grundbuchs untherstraße 6l, für Hagenest (Amtsgericht Borna) und ö. Hastverstraßẽ 2), zuletzt in 4uf Blatt 1374 3. Abteilung Nr. 6 des 8 chweiz; über RM Grundbuchs für Lucka (Amtsgericht I0 C9l28. Anf Antrag der Testaments⸗ Meuselwitz) eingetragenen Gesamt⸗

tr. 24, hat

4913

dorf hat Unteroffizier Hugo Inf.⸗Reg. 466,

beantragt

Aufgebot. Der Schlosser Emil Wirth in Wöhls⸗

den verschollenen Wirth, 11. Komp. geb. am 30. 4. 1892 zu Wöhlsdorf, Krs. Neustadt a. d. Orla, vermißt seit dem Gefecht bei Jolimetz am 4. 11. 1918, ] Kassel, Maulbeerplantage A, zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 3. Juli 1940, 9 Uhr, vor

uletzt wohn

aft in ür tot