1940 / 100 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 28. Aprit 1940. S. 4

S-⸗-R. B 55 Firma Sanatorium Gutenbrunn Aktiengesellschaft, Sitz: Baden bei Wien. ;

Gegenstand des Unternehmens ist: a) der gewerbsmäßige Betrieb der Kur— anstalt Sanatorium Gutenbrunn in Baden bei Wien; b) die Errichtung, Er⸗ werbung, Pachtung oder sonstige Be⸗ triebsübernahme von Kuranstalten, Sanatorien, Bädern aller Art und son⸗ stigen Unternehmungen, die sich mit der Kranken- und Rekonvaleszentensflege befassen oder für Heilzwecke oder die Er—⸗

hierher verlegte Firma Gustav Grote und als deren Inhaber Carl Ladeur, Kaufmann in Wuppertal. Die Haftung des Erwerbers für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der dort begrün⸗ deten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Moritzstraße 17.)

11159 die Firma Alfred Weskott und als deren Inhaber: Alfred Wes⸗ kott, Kaufmann in Wuppertal. (Fabri—

11158 die von Unna 5.⸗R. A 408

Abt. B.

2099 bei Firma „Teguwa“ Textil⸗ und Gummiwaren-Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 36. März 1946 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Richard Preuß ist Ab⸗ wickler. 2106 bei Firma Bauhütte Wupper⸗ tal G. m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. April 1940 sind 85 12 und 14 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert. 5 12 ist dahin ge⸗

Gnesen. (4891 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister von Wongrowitz ist heute unter Nr. 69 eine Genossenschaft unter der Firma Vieh⸗ verwertung Wongrowitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Wongrowitz ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 65. März 1940 festgestellt worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die ge— meinschaftliche Verwertung von Schlacht-,Nutz- und Zuchtvieh auf Rech⸗

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. sõlo7]

Ueber den Nachlaß des am 20. Ok⸗— tober 1939 verstorbenen Kaufmanns Martin Freiherr von Eberstein, zu⸗ letzt in Berlin⸗-Wilmersdorf, Nassauische Straße 45, wohnhaft, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. 351. N. 22. 40. Verwalter:

Börsen beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß Berliner Börse vom 27. April

ischen Staatsanzeiger

1940

Heutiger Voriger .

Heuti ger Voriger

Heutiger Voriger

4. Mecklbg.ᷣ Schwerin

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 14.10 4h do. do. 28, uk. 1.3. 33 1.3.9

lleutiger Voriger

101,5 6 101,5 6

Rheinprovinz Anleihe⸗ Aus⸗ losungsscheine. . ( Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗

—6

P

fandbriefe und Schuld verschreib. d

Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929, A. 1 u.2, 1.9.34 45 1.3 o. do. 1930 A. 1u. 2. 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4

swrsch 1h 6r

9 ioob r

100h 6. 00h 6r

öffentlich rechtlicher Kreditanstalten Nassau Landesbi. Gd.

z Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 485 1.1.7 und Körperschaften. do. do. Ausg. 11, rz.

Anleihe⸗Auslosungsscheinen Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine? S einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) * einschl. /s Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

4 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 101,5 6

47, do. do. Ausg. 1, 2 versch. Ka. Au. Ausg. 3 S. A-D abz. (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

1 Mecklbg.⸗Strelitz

RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10

An Sachsen Staat RM⸗

IUnl. 127, ut. . 10. 3. 14.10

4H do. do. RMA. 37

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

49h do. bo. 1938, rz. 100,

ändert, daß in ihm die Worte gestrichen sind „in der Zeitschrift Bauen, Siedeln, Wohnen und“.

2152 bei Firma Knopfkontor G. m. b. H.: Bruno Lauckner und Gottfried Lauckner sind nicht mehr Geschäftsführer.

2154 bei Firma Speditionsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die

kation und Großhandel in Barmer Artikeln, Spitzendecken und Textilwaren, Märkische Straße 122.)

11169 die Firma Friedrich Wil⸗ helm Drees und als deren Inhaber: Friedrich Wilhelm Drees, Kaufmann in. Wuppertal. (Großhandel und Fa⸗ brikation in Barmer Artikeln, ins—

nung und im Namen der Mitelieder. Gnesen, den 19. April 1940. Amtsgericht.

Rechtsanwalt Hans Krieger in Berlin NW ä 7, Friedrichstr. 91.92. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Mai 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. Mai 1940, 121 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 6ösö, * richtstr. 27, Zimmer 342, III. Stock- werk. Prüfungstermin am 3. Juli

holung bestimmt sind; e) die Beteili⸗ gung an gleichen oder verwandten Un— ternehmungen; ch die Errichtung von Zweigniederlassungen zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes im In⸗ und Auslande; e) der Betrieb aller zur Förderung des Unternehmens dienen⸗ den Handelsgeschäfte.

150,ub 150h

100, 31.12. 1934 4 1.1.7 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 45 1410 do. do. do. Serie 6-5, . rz. 100, 30. 3. 1934 48 1.4.10 , , Hilfskasse Gold Pf. ö R. 1. 1. 1. 1935 48 1.1.7 0b Gr

Oberschles. Provinz.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Amtlich festgestellte Kurse.

ion S e lor S e . lol. 5 s b) Kreisanleihen.

Hof. ; (4892 Genossenschaftsregister. . Gen.⸗Reg. Münchberg Bd. 2 Nx. 26,

Gewerbebank Helmbrechts, einge⸗

Mit Zinsberechuung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ob ...

1.4. 10 *

Grundkapital: 456 000 RA, das ist 675 000 S8.

Vorstand Dr. Otto von Aufschnaiter, Sanatoriumsleiter in Baden, Irma von Aufschnaiter, Direktorsgattin in Baden.

Die Prokura des Dr. Otto von Auf— schnaiter ist erloschen.

Aktiengesellschaft.

Rechtsverhältnisse: Die Satzung ist am 24. 5. 1912 festgestellt, inzwischen mehrfach geändert und mit Beschluß der Hauptversammlung vom 22. 6. 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz an⸗ gepaßt.

Geändert ist der Gegenstand des Unternehmens sowie die Firma.

Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver—⸗ treten. Der Aufsichtsrat' kann einzel— nen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.

Das Amt der bisherigen Vorstands— mitglieder ist erloschen.

Die oben angeführten Funktionäre sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Wiesbaden. HSandelsregister Amtsgericht Wiesbaden. 32. April 1940: Neueintragungen:

A 4305 Auskunftei Detektei Kosmos Inh.: Georg C. Seil— heimer, Wiesbaden (Bahnhofstraße Nr. 265. Inhaber: Kaufmann ö. C. Seilheimer, Wiesbaden.

A 45304 Otto Weiß, Wiesbaden AUAdolfsallee 515. Inhaber: Kaufmann Otto Weiß, Wiesbaden.

Veränderungen:

A 3311 Gebrüder Wollweber, Wiesbaden. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1940. Frau Anna Wollweber geb. Bauer ist in die Firma als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Prokura Anna Woll⸗ weber geb. Bauer ist erloschen.

A 3662 F. Gottwald, Wiesbaden. Sophie Gottwald ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Anna Gottwald ist in die Firma als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

B 1021 Dr. Kurt Albert⸗Sied ung, G. m. b. S. in Wiesbaden⸗-Biebrich. Zum weiteren Geschäftsführer ist Kauf— mann Friedrich Braun, Wiesbaden— Biebrich, bestellt.

B 1120 Adox Kamerawerk G. m. b. H., Wiesbaden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. April 1940 ist 5 5 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlun kann einem Geschäftsführer Alleinvertre— tungsmacht erteilt werden. Dr. Bodes⸗ heim, Mainz, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seine Stelle treten Dr. Magnus und Wilhelm Kopp, Wiesbaden, die nur gemeinsam vertre— tungsbefugt sind.

Löschungen:

A 741 Zigarettenfabrik Keiles In⸗ haber J. M. u. H. Keiles, Wies⸗ baden. Von Amts wegen gelöscht.

B 1019 Rotköpfchen Grundstücks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung i. L., Wiesbaden. Die Abwick⸗ lung ist beendet, die Firma erloschen.

1625

Wuppertal. 4626 Amtsgericht Wuppertal. a) Neneintragungen: Abt. A. Am 2. April 1940.

11155 die Firma Reibel Aktien⸗ gesellschaft für Spedition und Schiffahrt Nfl. Karlheinz Stettin Filiale Wuppertal⸗Elberfeld, Zweig⸗ niederlassung der in Halle (Saale) be⸗ tehenden ,,,. a. In⸗ aber: Karlheinz Stettin, Kaufmann in

alle. (Straße der S2. 191.)

Am 17. April 1940.

11156 die Firma Siegfried All⸗ stadt und als deren Inhaber Siegfried Allstadt, Handelsvertreter in Wupper⸗ tal. (Vertretung in Textilwaren, Astern⸗ straße 25.)

11157 die Firma Uhren⸗Hasbach Rudolf Hasbach und als deren In⸗ haber: Rudolf Hasbach, Kaufmann und Uhrmachermeister in uppertal.

besondere Klöppelspitzen und Decken, Textil- Kurz- und Wollwaren, Langer— felder Straße 99.)

11161 die Firma Alfred Wolf und als deren Inhaber: Alfred Wolf, Kaufmann in Wuppertal. (Fabrikation und Großhandel in Klöppeldecken und Spitzen und Großhandel in anderen Textilwaren, Schwelmer Straße 1607.)

b) Aenderungen: Abt. A. Am 1. April 1940.

10701 bei Firma Wintergarten—⸗ Betrie be Wilhelm Westphal Kom⸗ manditgesellschaft: Paul Riedel ist als pers. haft. Gesellschafter aus der Ge— sellschaft ausgeschieden.

Am 17. April 1940.

Ads bei Firma Jung X Simons: Gesamtprokurist: Otto Merx in Wup— pertal. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

Die Prokurg von Helmut Riemann ist erloschen. Nach dem Tode des Gesell⸗ schafters Otto Dahl ist die Gesellschaft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird bon dem bisherigen Gesellschafter Otto Alex⸗ ander Dahl fortgeführt.

295 bei Firma Ernst Weischen—⸗ berg; Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Erust Weischenberg aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Weischenberg ist Alleininhaber.

462 bei Firma Friedr. Vosz: Ein⸗ zelprokurist: Frau Friedrich Voß, Gerda geb. Richter, in Wuppertal.

I853 bei Firma Franz Fiedler: Einzelprokurist: Wilhelm Hildebrandt in Wuppertal.

S0!? bei Firma J. C. F. Kauf— mann Metallwarenmerke: Ingeborg Kaufmann ist nicht mehr pers. haft. Besellschafter. Als solcher ist eingetreten Ingenieur Kurt Berlage in Wupper— tal. Ein Kommanditist ausgeschieden; zwei eingetreten.

S251 bei Firma Emil Müller: Die Firma ist geändert in Emil Müsser . Buchhandlung und Ver— ag.

S414 bei Firma Borner C Kötting: Die Prokura von August Vogelsang ist erloschen.

S469 bei Firma Carl Erdlenbruch: Einzelprokurist: Karl Hellmann in Wuppertal. s8Sö?22 bei Firma Ewald Speth: Vier Kommanditisten eingetreten. Jetzt Kommanditgesellschaft; begonnen am k April 1910. Die Prokura von Ernst Ottofülling bleibt beftehen. ; ga33 bei Firma Walter Jaeger: Nach dem Tode des Gesellschafters Walter Jaeger d. Aelt. wird die Ge— sellschaft mit dessen Witwe, Wilhelmine geb. Böge, die in die Gesellschaft als pers. haft. Gesellschafterin eingetreten ist, fortgesetzt.

369 bei Firma Werner Lütsch: Emmy Thiele in Wuppertal ist in das Handelsgeschäft als pers. haft. Gesell⸗ . ir eten,, Jetzt offene Handelsgesellschaft; egonne

en e lf aft: J 2423 bei Firma Wilhelm Wiener: Die Gesellschaft ist durch den Tod des pers. haft. Gesellschafters Wilhelm Wie⸗ ner aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin Rosa Kupfer ist Allein— inhaberin.

447 bei irma Kon servenfabrik Dr. Hans Höring: Einzelprokurist: Clemens Schulte in Wuppertal.

g45ß bei Firma Breuer C Co.: Als 6h haft. Gesellschafterin ist ausge⸗ chieden: Helene Breuer, und als solche eingetreten: Margarete Breuer, kaufm. Angestellte in Wuppertal.

9555 bei Firma Karl Watermann, Fischkonservenfabrik: Als pers. haft. Gesellschafter sind eingetreten die Kauf⸗ leute Karl, Heinrich und Wilhelm Watermann in Wuppertal, deren Pro⸗ kuren erloschen sind. Drei Komman⸗ ditisten ausgeschieden. Karl Watermann senr. ist als pers. haft. Gesellschafter ausgeschieden. Jetzt offene Handels- 3 schaft. begonnen am 1. Januar

939.

109548 bei Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein: Einzelprokurist: Fritz Paar in Wuppertal.

10 782 bei Firma Adolf Höfer: Jetzt . Werner Höfer, Kaufmann in uppertal.

10990 bei Firma Beyer * Scheel: Der Gesellschafter W Beyer ist durch Tod aus eschieden. Die Gesellschaft wird mit dessen Witwe, Adele geb. Scheel, die als pers. haft. Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist, fortgesetzt. 11145 bei Firma Fritz Graupner:

9 hren, Gold und Silberwaren, Alte reihett J.)

IIZ bei Firma Alexander Dahl:

Prokura von Margarethe Rohda ist er⸗ loschen.

2209 bei Firma Müller C Siller G. m. b. H.: Walter Siller ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden.

2291 bei Firma Alters-, Invwalidi— täts⸗ und Hinterbliebenenpensions—⸗ kasse für das deutsche Schneider⸗ gewerbe Versicherungsverein a. G.: An Stelle des Hans Paulus ist der Rechtsanwalt Hellmuth Marx in Berlin zum. Sonderbeguftragten des Reichs— aufsichtsamts für Privatversicherung bestellt.

2357 bei Firma Textil- „C. Beklei⸗ dungshaus G. m. b. H.: Durch Be— schluß der Gesellschafter vom 27. März 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Ab— wickler ist Paul Grenz, Kaufmann in Wuppertal.

c) Erloschen: Am 17. April 1940. Abt. A.

3062 (Ba) die Firma Summen.

4486 Meurer.

4520 die Firma Jean Kloß C Co., Leder- und Segestuchwarenfabrik.

5401 die Firma Wuppertaler Druckfarbenfabrik Gebr. Dühl— meyer.

5787 die Firma Dahl C Co.

6453 die Firma Gebr. Fuchs Herrenkleiderfabrik Berlin Zweig— niederlassung Wuppertal⸗Elberfeld.

8893 die Firma Pieper C Ho⸗ hagen.

10179 die 83 Kurz.

10232 die Kom. Ges.

11028 die Firma Weihsgerber

Co. Abt. B. 2199 die Firma Beine C Co. G. m. b. H., nach Auflösung der Gesellschaft und ohne Liquidation.

Johann

die Firma Nühsler

Firma Rosenberg

Firma Emald Page

2297 die Firma Rheinische Leder— waren⸗Vertriebs⸗G. m. b. H.

Tei tr. 18861 Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 23. April 1940.

Veränderung:

H.-R. A 992 Offene Handelsgesell⸗ schaft Sperling C Dinger in Zeitz.

Die Kaufleute Helmuth Weidling und Horst Pretzsch, beide in Zeitz, sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden neu ein⸗ getretenen Gesellschafter nur zusammen oder zusammen mit einem Prokuristen ermächtigt.

4. Genossenschafts⸗ register.

Altcd amm. Vekanntmachung. 2 Gn.⸗R. 16. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute bei Nr. 16, Ländliche Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Rosengar⸗ ten, folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Max Pehl ist durch Beschluß der Liquidatoren und des Aufsichtsrats vom 4. 12. 1939 zum Ver— treter des Liquidators Max Queeck in⸗ soweit bestellt, als es sich um die Ver⸗ tretung der Genossenschaft gegenüber dem Genossen Liquidator Max Queeck handelt. Amtsgericht Altdamm, 16. März 1940.

Had Bramstedt, Holst. 4890] Bei der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht zu Hasenkrug, Kreis Segeberg, in Armstedt⸗Hasenkrug, ist durch Beschluß vom 10. Februar 1939 der Gegenstand des Unternehmens auf die gemeinsame Maschinenbenutzung , worden. Gn.⸗R. Hl a.

Bad Bramstedt, den 18. April 1940.

Amtsgericht.

1889

Rensheim. 3983 Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 40 ist heute bei der Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H., Bensheim a. d. B., fol⸗ gendes eingetragen worden;

Die , . chaft ist auf Grund der Ss§ 2, 3 des Gesetzes über die ,, und Löschung von Gesellschaften un Genossenschaften vom g. Oktober 1934

von Amts wegen . Bensheim, den 19. April 1940.

tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Helmbrechts. Firma geändert in „Volksbank Helm⸗ brechts, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Hof, 24. April 1940.

HE aierslaut erm. (48931 Genossenschafsregister.

Kaiserslautern, den 20. April 1940.

Dresch⸗ C Holzschneidegesellschaft Trippstadt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Trippstadt. Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom g. Oktober 1934 gelöscht. Die Firma der Genossen— schaft ist erloschen.

Amtsgericht Registergericht.

HK onstanꝝ. 4894 Genossenschaftsregister Amtsgericht Konstanz.

22. 4. 1949: Band 1 O.⸗3. 8 Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Reichenau (Amt Konstanz), e. G. m. b. H. in Reichenau. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. März 1940 wurde § 2 des Statuts dahin erweitert, daß zum Gegenstand des Unternehmens auch die gemein⸗ schaftliche Benützung von genossen— schaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten gehört.

Pforzheim. 4895 Genossenschaftsregistereintrag vom 2. April 1940: Pforzheimer Gewerbebank, eingetra— gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pforzheim. Der Name der Firma lautet jetzt: Volksbank Pforzheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bank und

Sparkasse. Amtsgericht Pforzheim.

Ie atibor. 1896

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Bank Ludowy eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ratibor am 22. 4. 1940 von Amts wegen eingetragen:

Die Genossenschaft ist auf Grund des 8 3 Abs. 2 der Verordnung des Ministerrates für die Reichsverteidigung vom 27. Februar 1940 RGBl. 1 S. 444 aufgelöst.

Amtsgericht Ratibor.

IR q nel. 41897 In das Genossenschaftsregister ist am 14. Februar 1940 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Brennereigenossenschaft Fin⸗ ken⸗Knüppeldamm e. G. m. in Knüppeldamm folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Januar 1940 ist § 2 Abs. 3 des Statuts gestrichen. Amtsgericht Röbel.

Salzwedel. (4898 Gen nssenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel, 6. 3. 1940. Veränderung: r. 36 Ländliche Spar⸗ u. Darlehnskasse Dahrendorf, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht in Dahrendorf. Das Unternehmen dient auch der

Förderung der Maschinenbenutzung.

Innim. 4011 Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6s7, den 9. April 1940. Aenderung:

Dr V 127 Bei der Genossen⸗ schaft Erste Milchgenossenschaft Erdberg, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, wurden folgende Aende— rungen eingetragen: 1. Aus dem Vor— stand scheiden aus: Obmann Achzet Laurenz, Vorstandsmitglied Johann Huber, beide Erdberg. 2. Als Vor— stands mitglieder mit statutenmäßigem Firmierungsrecht werden neu gewählt: Michael Müllner, Wirtschaftsbesitzer, Erdberg 191, als Obmann, Florian Grühbaum, Wirtschaftsbesitzer in Erd⸗ berg 460, als Vorstandsmitglied. 3. Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder: Johann Gall, Erdberg 483, als Ob⸗ mannstellvertreter und Franz Pfister, Erdberg 78, als Vorstandsmitglied, wird zur Kenntnis genommen. 4. Die Ge⸗ nossenschaft beruht nunmehr auch auf den durch den Beschluß der Vollver⸗ sammlung vom 31. 3. 1940 hinsichtlich des Wortlgutes der S5 16 und 20 ge⸗ änderten Statuten. Diese Aenderungen

1940, 121 Uhr, im Gerichtsgebäude Berlin in Charlottenburg, egeler Weg 17120, II. Stockwerk, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Mai 1940. Berlin, den 24. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Hreslau. 5108]

Ueber den Nachlaß des am 9. Novem⸗ ber 1939 in Breslau, Viktoriastraße Nr. 101, Il, seinem letzten ,, ge⸗ storbenen Zahnarzt Dr. erhard Fabiunke ist am 24. April 1940, um 1345, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Martin Pöhlemann in Breslau, Gutenbergstraße 49. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 31. Mai 1940. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, ce) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 Konkursordnung, am 24. Mai 1940, um 10 Uhr, und Prüfungstermin am 14. Juni 1940, um 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Breslau, Museum⸗ straße 9, Zimmer Nr. 442, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Mai 1940 einschließlich. (41 N 3 / 40.)

Breslau, den 24. April 1940.

Amtsgericht.

Dhbeln. 50g] N 440. Ueber den Nachlaß der am 14. Februar 1910 in Döbeln ver⸗ storbenen Luise verw. Kühnau wird heute, am 24. April 1940, nachmittags 21½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Weidel, hier. Anmeldefrist bis zum 18. 5. 1940. Wahltermin am 27. 5. 1940, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. 5. 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 10. Mai 1940. Amtsgericht Döbeln, den 24. April 1940.

HHarnhburꝶ. S106 Ueber das Vermögen des aler⸗ meisters Hermann Ehlers in Bad Harzburg ist am 23. April 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Bruno Weiß in Bad Harzburg. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschl. 10. Mai 1949. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, 27. Mai 1940, vorm. gie Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Bad Harzburg, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1940 einschl.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Harzburg.

Kerlin. lõllol Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 30. März 1939 ver⸗ storbenen Witwe Bertha Hockelmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Lichterfelde, Gardeschützenweg 35, ist in= folge Schlußverteilung a Abhaltung . Schlußtermins aufgehoben wor⸗ den. Berlin, den 24. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 362.

Ibbenbüren. 5 il In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Bernhard Kluck zu Brochterheck⸗Horst⸗ mersch 39, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung über einen Ver⸗ gleichsvorschlag auf den 10. Mai 1940, 10 Uhr, hierselbst. Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle, hier, zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Ibbenbüren, den 23. April 1940. Das Amtsgericht.

ö Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen

redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin—

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

betreffen bloß die inneren Verhältnisse der ,, . h st

Einzelprokurist: Frau Fritz G 3 Sydia geb. Witzmann, . l

Amtsgericht.

Verlags Aktiengesellscha Berlin, k

Umrechnungssätze.

1Frank, 1 Lira, 1 Lcu, 1Peseta = 0,879 RM. 1sterr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

4, Thüring. Staats⸗

4h do. RM⸗Anl. 1927

tilgb. ab 1. 5. 1944... 1.6

Anl. 1926, unk. 1. 3. 35 1.3

u. Lit. B, unk. 1.1. 1932 1.1

12

101,5 6

9 s1ioiꝶ 6 7410186

0,6 RM. 1 Gulden holl. W. 1470 RM. 1 skand. Krone —= 1B 125 RM. 1 Lat 0, 8o RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,15 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1Peso (Gold) S4, 00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,375 RM. 1 Dollar = 4,290 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. Dinar 3,0 RM. 1 Jen 2, io RM. 1 31oty 0,30 RM. 11 Pengö ungar. W. S o, 15 RM. 1estnische Krone = 1B 125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte 1 gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ; aF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil!. IF Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin (Lombard 49). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen 5§. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 44. Paris 2. Prag s. Schweiz 18. Stockholm 38.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebiets an leihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

4h Deutsche Reichsbahn

4, do. do. 1935, R. 1, 4985 do. do. 1939, rz. 100,

493 Deutsche Reichspost.

48a do. do. 1939, Folge 1,

Schatz 385, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

rückz. 100, fällig 2.1. 44 auslosb. je i, 1945 49

Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

lol, sd jo, Sh jol, 4 6

100, 6

MHgh do. do. R. 1, uk. 1. 10.45 4g, do. do. R. 12. uk. 1. 10. 45, 5g do. Lig. ᷣ⸗Goldrent⸗

briefe 1.4.10 6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4160 106, 16h

Heutiger Voriger

26. 4. 103, 1b

27. 4.

d. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4g do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,

1.2.8

l01, 6b 6 101, 265b 6

1.4.10 2.5

rz. 100 1.11 10s, 25b d 101, 25b 6 SIS do. Reichsschatz 1935

Folge V, fäll. 1. 4. 41,

lolgh G 1019 6

10m jon, pb

1.4. 10 1.4. 10

1.4. 10 Hdo. do. 1935, 2. Folge, auslosb. je /s 1943. 48,

10onb a om e

101,46 slol, d 6e

l019hG siol, pb n

r3. 100 lol, Sp 0 sioi, So

Mh do. do. 1987, 8. Folge, auslosb. je i 1947-52,

lol, a 6 101ꝗb G

rz. 100 4M do. do. 1988, 1. Folge,

auslosb. je i 31965156, rz. 1060 . 10 be oi

4 do. do. . 2. Folge, auslosb. je 1953458, . 10h o

d H)h do. do. 1935, 3. Folge,

ausosb. je i 1953.58,

lol, ꝛõb 6 101, 3h 6

1019h 6 100h

rz. 100 4 Dtsch. Reich zanl, 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 103 Soh Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl. uk. 1.5. 36

4M. Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4h do. do. 1937, tilghar ab 1. 2. 1938

4M Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

10060

107, 26h 107b

log o 10 pb G 1008 6

logg 6 101ꝑb 6 100, 6 6

10g e 1oigb o

4h Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4g do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943

4 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4h do. RM-⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

6 —6

101, 5 a 101,5 0

101,5 6 101,56

4g Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1. 36

(Mr Lübeck Staat RM Anl. 1938, ul. 1. 10. 89

oz G 110260

101 1016

101, 26h 6

101, 26h 6

4MPreuß. Landesrentbk.

Goldrentbr. Reihe 1,2, J: Dt. Landes rentenbk.

gh do. R. 7, s, uk. 1. 10.365

ul. 1. 1. 40.

unk. 1. 4. 34 versch. 48h do. R. 3, 4, uk. 2.1. 36 versch. 44h do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 36 versch.

bzw. 1. 4. 1937 versch. 4g do. RM⸗Rentbr. R. 9,

1.1.7 1.4.10 1.1.7

104, õb

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungz faähfg ab 14. i941 6 . d Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942.. einlösbar ab Juli 1942... . einlösbar ab August 1942.. 1016 einlösbar ab Septemb. 1942 1007 einlösbar ab Oktober 1942 1090, 256 einlösbar ab Novemb. 1942 996

loi * I5h ibi

59g

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“ Anhalt.

Auslofungsscheine“

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine“ ; Mecklenburg ⸗Schwerin

uslosungsscheine“

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, do. do. 30, 1.85. 35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J, 1.10. 32 do. do. R. 9, 1.10. 33 do. do. Reihe 10412, 1.10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM iggtz, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 OstpreußenProvn M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1.2. 380, do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1. 19,26 do. do. Ausg. 16.1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM igsg, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. , A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 11932

do. Gold⸗Ayl. Ag. 18, 1.1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 35 bzw. 1. 4. 1934. do. do. RM⸗A. 30

1. 3. 33 4

Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats-⸗Anleihe⸗

leihe⸗Auslosungsscheinen .. Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗

147 6

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilgbar ab...

1.4. 10

(Feingold), 1. 10. 35

4 1.4. 10

142,õb

145, 75h —6 —6

t einschl. /s Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

100, 5h 6r

100, 5b Gr

100, 5b G61

6

1006 r 6

0 j100b r 6

100 1b Gr 1009 Gr

oo ub Gr 100 b Gr l10097b Gr

6 100, 6b er 6 101d

4 4 1oogh ar 64

6 100 h Gr

Aachen RM⸗A. 29, Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 265 Bochum Gold⸗A. 29, Bonn RM⸗A. 26 ,

do. do. 29, 1.10.34 49 Braunschweig. X M⸗

Breslau RM.⸗A. 26, do. RM⸗Anl. 251, do. do. Dresden Gold⸗Anl.

do. Gold⸗Anl. 1928,

Duisburg RM ⸗I.

Düsseldorf RM⸗A. Eisenach RM⸗Anl. Elberfeld RM⸗Anl.

Emden Gold⸗A. 26, Essen RM⸗Anl. 265,

Frankfurt a. Main

Gelsenkirchen⸗Buer

unk. bis.

1. 10. 1934 48 Gold⸗A. 25, 1931 44 1. 5. 1931 44

2. 1. 35 4 1. u. 2. Ag., 1.5. 31 4 1. 1. 1934 4

1. 3. 1931 44

Anl. 26 M. 1. 5. 31 4 1931 49

1933 49 19258 II, 1. 7. 1934 49

1925 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4.

1. 12. 1933 44

19236, 1. 7. 32 45 do. 1925, 1. 7. 33 42 1926, 1. 1. 32 44 1925, 31. 3. 1931 48

1926, 31. 12. 31 44 do. 1928, 1. 10. 35 4x

1. 5. 1931 45

Ausg. 19, 1932 44 Gold⸗A. 25 fr. Ih), 1. 7. 1932 44

RM⸗Anl. 1928 NM, 111. 1333 4. GeraStadtkts.⸗Anl. v. 10265. 31. 5. 32 4. Görlitz RM ⸗Anl. v. 1528, 1. 10. 35 4 agen i. W. RM⸗ San 28, 1. J. 83 44 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 43 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. J. 1931 44 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1.10. 33 45 Kolberg Ostseebad RM⸗RAnl. 27, 1.1.32 4 Königsbg. i. B. Gd. Anl. 1927, 1.1. 256 4 do. do. 1928 Ausg. 21. 3, 1. 10. 1955 4 do. do. 19290. 14. 30 4k Leipzig M⸗Anl. 28, 1. 5. 1934 4

do. do. 1929, 1.3.35 4 Magdeburg Gld.⸗A. oa, 1. 4. 1931 4 do. do. 28, 1. 6. 33 4 Mannheim Gold⸗ Anl. 25, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 32 4 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1951 4 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 33 45 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Dberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 4 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. RM⸗I. 1927, 1. 1. 1932 4 Solingen RM⸗Anl. 1935, 1. 10. 1933 4 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1. 1.19. 335 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

1.4. 10 1.2.8

1.1.

1.1.7

1.1.

do. 1928, 1. 11.1934

Emschergenossensch. A. 5 R A26; 1931 4 do. do. Ausg. 6 R. 6

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

Pommern

do. do.

4

1.4. 10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine §. .... 22.

Ostpreußen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 15

Provinz⸗ e, ü,

Auslosungssch. Gruppe 1

ag ef Gruppe 2 *

1927; 1932 1 Ruhrverband 19985 Reihe CO, rz. z. jed. Zinst. * do. 19365 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Hofst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.265 do. do. A. 5, 1. 11. 275 do. RM⸗Anl. Ag. 5

do. Gld. M. J, 1.4315

g sichergeste llt

Feingold), 1929 8 4

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 13 Ab⸗ nn r. (in d. Auslosw.) 149, 15h

c Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. „bzw verst. tilgbar eb ...

2 M0 ioo 2s 6 100, 256

1.3.5 —6 1.4.10 100,256

1.56.12 11 100 2866

. .

versch. 100 9b 6

16.12 6

1.4.10

versch. 1.4.10

1.4. 10 100, 26 6

1.2.5 1.5. 11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. , Ablös.⸗Sch. (in h d. Auslosungsw.) Rostock Anl. Auslosungsscheine einschl. i Ablösungs⸗Schuld (in 5 d. Auslosungsw.)

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

1.4.10 1.2.8

1.6. 12 1.4.10

5. 5.

do. do. Ag. . i gz 0 Flag

l0dh 6

100 6b 6 1o0 Sb

BraunschwStaats bk / Gld⸗Pfb. (Landsch )

146, 5b

8

Lipp. Landbk. Gold⸗

100 1h B 6

6

6 6

1am 6

Reihe 16, 30.9.

Dt. Renthl. Krd. (Landw. z entralok.!

29 45 R. 17, 1.7. 3 475 R. 19, 1. 1. 33 47 R. 20, 1. 1. 33 48 R. 22, 1. 4. 33 48 . 35 49

. R. 24, 1. 4. 35 47 R. 25, 1. 10. 35 4 RM ⸗Pjb. R. 25, Erw. . 1. 7. 1938 49 Gd. Lom. R. 15

1. 10. 1920 44 y do. R. 18. 1.1.32 41 do. R. 21, 1.1.33 48

Dt. Rentbk. *zrd. Anst (Landw. Zentralhk.!

Schuldv. A. 34 S. A 49 nst

RM Landestult.⸗ Schuldyversch. R. 1 48

Hefss. E dbk. Gold Hyy.

Pfandb. R. 1,2, 749, 1.7. bzw. 31. 12. 81 bz. 30. 6.31. 12. 22 4 do. R 3, 4,5, 31. 12.31 42 do. R. 5, 30. 5. 32 445 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bʒ. 1. 1.34 4 do. R. 12, 31. 12. 34 47 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 3 do. do. R. 2, 31

do. do. R. 3. 31.3. 1.4.10 100b Gr

Pf. R. 1. 1. 7. 1934 44 1.1.7 1000 Gr Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25

G M⸗Pf. 31.12.29 1.1. do. Schuldv. S. 1Iu.3

Gwe-Pf.) 1.58. 30 44 1.35.11 101b Gr

278. 1.5.11 101 6r

21

—6

7 (

GM (Liqu. ), gek. 1. 7. 1940 5 RM⸗Schuldd. (fr. 5 dIRoggw.⸗A. 4 do. G MKomm. S. 1, 1.7. 29 4 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 do. do. do. S. 31. TZ34 47 do. RM Komm. S. 4. 1. 10 19 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4. 30. 6. do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1.7.3 do. do. R. 10, 1.4. do. do. R. 11, 1.7. 33 45 do. do. Reihe 13. 15. 1. 1. bzw. 1. 7. 84 4 do. do. R 17, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 365 42 do. do. R. 21,1. 10.35 48 do. do. R222, 110.36 4 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24. 1.5. 4 4 do. do. GM Komm. R. 6. 1. 4. 1936 48 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 42 do. do. do. R. 12, 1.1. do. do. do. R. 141.1. do. do. do. R. 16, 1.7 do. do. do R. 20. 1.7.35, do. do. R M⸗Kom m.

Thüring. Sta konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., T3. 1. 2. 41 45 Württ. Wohngskrd. (Land Kred.⸗AUnst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 3. 1. . 1932 4 do. do. R. 3, 1.5. 34 485 do. do. R. 4. 1. 12.36 42 do. do. R. 5 u. Erw. 1.9. 1937 44

1.2.5 100, 5b i

1.3.9

l0lb Gr

6

oo. 6b r 8 e 6

loo. 5b Gr 10h 5b 6 r 106. 3b G6 r

101 6r

lolb Gr 1lolb Gr

Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 5 1. 3. 1931 44 1.3. 100756 Gr do. do. Reihe 2, 1.4. 35 4 14.10 do. do. Kom. ⸗A. A. 1,

B. A. rz. 100, 1.10.31 48 K

Anstalten Pfdbrst.

RM-Pfdbr. R. 1 * 44 1.3. 111909056 6r

do RM Komm. Rin 47 1.2.8 100b Gr

Zu j. Zinstermin e,,

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1

rz. 159, 1. 10. 33 45 14. 109 101b Gr do. do. Ag. 2X. 1.4.37 47 1.4. 10101b 6r do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz . 10. 41 44 1.4. 10 101b Gr o. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, ö k , 44 1.4. 10 101b 6r Pomm. Prov. ⸗Bk. Gd.

1925, Ag. 1, 1.7. 31 42 do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 34 42 Rhein. 1 u.

Provbk. RM⸗Pfbr.

3 8. 1.4. 1944 4 1.4. 10 10065 Gr 1 Rheinprov. Landesbk. /

. Rhein. Girozentr.

Propbk., G. Pfbr. J , r 14.10 100 56h Gr do. Ausg. 3. 1. 7. 39 4 1.1.7 10056 6r

do. A. 5, c3. 190, 1.4.35 4 1.4.10 100, õb Gr do. Komm. A. a, 1b, 2. 1. 31 4

do. Ausg. 2, 1. 10. 31 43 do. A. 3. x3. 102, 1.4.39 45

do. A. 4. x3. 100, 1.3.35 4

do. A. 5, 13. 100, 1.4.35 42

Schles. Landeskr.⸗. A.

RM⸗Pfb. R. 1.3. 100 48 do. do. R. 2, rz. 100 49 do. do. RM⸗Komm.

R. 1, G3. 100 434 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G. Ef. R. 1u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 48 1.1.7

RM⸗Pfdbr.

d . 15s 4 1.1.7 ioo, sb Gr

do. Kom. R. 2 u. 4,

3 1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1.7 100b 6r Westf. Tandesbk. Pr.

5 Gold⸗Anl. R. N... 1931, abz. 3. b. 1.1. 4 1.1. do. do. Feingold⸗

Anl. 1925. 1. I0. 30 4 1.4.10 6 do do. do. 26, 1.12. 31 45 1.5.12. 8 do. do. do. 27R. LI.2.32 45 1.2. 100b Gr do. do. Gd. Pf. R. Iu. 2,

1.7. 34 Bz. 2. 1. 35 4 1.17 6 do. do. Tom m. 28 u. 29 =

—6

,

1

1.1.7 11.7 3

1.7 1005 6r 410 100806 4.10 101, 5b Gr 3.5 100b 61 4.10 1006 6r

6 100,5õb Gr ö do. 6 —6 6

6

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 44 1.4.10 do. do. do. R. 4,1. 109.34 4 1.4.10 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw. 1. 10. 35 45 do. do. do. 1939 Rs, 1. 1. 1943 48 1.1.7

Westf. Pfb. A. f. Saus⸗

grundst. G. Rl, 1.4.33 4. do. do. 2, R. 1,31. 12.31 42 do. do. R. 3, 1. 7. 35 45 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 42 Zentr. f. Bodenkultur⸗

kred. Goldsch. R. , 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 44 do. do. R. 2, 193549

14.10 6 —6

16 7

1.4. 11. 1.1. 1.2.

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag; 1 / Ü. 1925 Ag. 1 (fr. 8), J. 4. bzw. 1. 10. 31 44 1.4.10 100, 5b 6 do. do. 26 A. 1 (fr. I),

do. do. 258 Ausg. 1 u.2 (fr. sp), 2. 1. 33 48 1.1.7 do. do. 28 A. 1 (fr. IS), 1. 1. 33 44 1.1.7 100, õb 6 do. do. 25 A. 3 u. 29 . A. 1.4. .I. bz. 1.4.34 44 vrsch. 100, pd 6 do. do. 30 Ausg. 1u.2 fr. S5), 2. 1. 356 48 1.1.7 100, 5b 6 do. do. 30 A. 1 (fr. I Y), 2. 1. 36 48 1.1.7 loo, Sb 6 do. do. 1931 Ausg. 1 48 1.4.10]

100, 15h 6

Ohne Zinsberechnung

Deutsche Lomm⸗Sam melablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. * 164, õb 6

do. Schuldv. Ag. 26, 44 1.4. 10

1. 10. 1932

Mit Zinsberechnung.

Bad Komm. Lande sb.

G. Hp. Pf. R. 11.10.34 481.4. 10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 48 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 41.2.8 do. do. R. 4, 1. 5. 345 4 1.5. 11 do. RM R. 5, rz. 100, /

1.8. 1041 1.2.8 Dt. Landesbk. Zentrale

, rz. 1009, 3. jed. Zin st. 44 1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 491.1.

do. do. S. 2. Ag. 1327. 1.1. 1932 491.1.

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 41.1.7

do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. ] u. Erw. rz. 100,1. E435 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

1.9. 31 bzw. 1.9. 32 da. do. R. J- 9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 481. do. do. R. 11 und 12,

1. 1. 80 bzw. 1. 3. 35 41.3. do. do. Kom. R. 1,1. 9.31 41.3. do. do. do. R. 3, 1.9. 33 481.3. do. do. do. R. 4. 1.9. 365 4981.3. Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d.

Spark.⸗Girov. 1926

Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

Mitteld. Landesbk. gi. 1. do. do. 1925 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 18853 41.1.2

491. 1.7 41.1.7 491. 1.7 ö. 41.3.

481. 3. 41.3.

1.5.9

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

do. do. Ser. ?2* 166. 5b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 18h

unk. bis . bzw veest. tilgba

Kur⸗ u. Neu märk. Kred⸗Inst. Pf. Rl . Mark. Landsch. 45 do. Abfind. Pfdb. 54 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 fr. 8p. 43 do. do. 23 S1 fr. 5!

do. do. do. S. do do. R M⸗Schuldv. (fr. Sz Rogg. Schb.) 4 Landsch. Centr. Gd. . dbr. (fr. S856) 4 do. do. Reihe X 47 do. do. Reihe HB 44 do. do. RM Pf. R. 1 4 do. do. Gd. Pf. Lig⸗ Pf ohne Antsch. 4 Landschaftl. Centr. Rwö⸗Pfandbr. fr. oh Rogg Pf. * do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Psdbr. ... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser; 1 (fr. 8 u. 5b) 4 do. R M⸗Pfdbr. S.2 do. Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S; Roggw. Pfd.) Dstpr. Idsch. Gd. ⸗Pf. fr. 109) do. do. (fr. 86) do. do. (fr. u. Sb) do. MUAUbfind. Pfb. )

loib Gar l01b Gr

l0lb Gr 101b Gr l01b Gr

101b 8r 100b 6r 6 6

100d Gr 00h ar

1. 4. 31 48 1.4.10 190, pb Gr do. do. 27 A. 1, 1.1.32 48 1.1.7 100, 5b Gr

joo 5b Gr ibo, sb Gr

100 5b Gr 100h Gr

00h Gr. O0b Gr

oo, ᷣb 6r

100 58 6r 106. 5b G6r 106 565 6

1006 6r

1006 Gr 101.50 Gr 1006 Gr 100 Gr

1016 Gr 101 GT

100,õh Gr

100, õb Gr 100,5 Gr 100b Gr

100, 5b Gr

100, 5b Gr 100 5b Gr

r Io, õᷣbh Gr r loo, 5b 6 r r oo, õsb Gr

ioo. Sb er ö

J

154 6 166, 5b 118 6

veinschl. ls Ablösungsschuld in Tdes Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

r ah

—6

99, 25b

K 6 6 —6

01 75h