1940 / 101 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 101 vom 20. April 1940. S. 2

Fher Staatsanzeiger Nr. 15 vom 18. Januar 1940 treten

wolle, Abgangzellwolle und Reißzellwolle.

a. 2.

, 2

6. Hugo Schühle & Co., München 13, Franz Josef⸗ straße 19. b) in der Ost mark Josef Zimmer, Wien III, Arenbergring 20. chin den sudetendeutschen und gliederten Ostgebieten „Teran“ W. Venier, Aussig, Elbe.

II. Zum Handel mit Retortenkohle:

a) im alten Reichsgebiet August Mensen, Neustadt a. Rbge. (6. Hannover).

b) in der Ost mark Josef Zimmer, Wien III, Arenbergring 20. August Mensen, Neustadt a. Rbge. (6. Hannover). ch in den sudetendeutschen und einge⸗ liederten Ostgebieten mit Ausnahme 6e Danziger Gaswerke „Teran“ W. Venier, Aussig, Elbe.

Die Bekanntmachung 1 vom 10. Oktober 1938 Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 285 rom 7. Dezember 1938 und die Bekanntmachung 2 vom 158. Januar 1910 Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗

. einge⸗

éußer Kraft. Der Reichsbeauftragte für Kohle. Paul Walter.

Anordnung Skz 1 der Reichsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle (Einkauf und Verarbeitung von zellwollenen Spinnstoffen und Kunst⸗ seide sowie Handeh.

Vom 29. April 1940.

Auf Grund der ae,, . 2 , 83 der Faffung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1 in i , mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom ö August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustim⸗ mung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

81 Begriffs bestimmung (1) Zellwollene Spinnstoffe im Sinne dieser Anordnung sind: A) Zellwolle, und zwar:

1. Markenzellwolle (in Zellwollwerken als Spinngut hergestellt),

2. Anlaufzellwolle,

3. Schnittzellwolle (durch Schneiden von Kunst⸗ seidensträngen in eine zur Verspinnung geeignete Faserlänge hergestellt), ö

Abgangzellwolle (spinnbare oder durch geeignete Verfahren jedoch nicht durch Reißen spinn⸗ bar gemachte Fasern aus Abgängen oder Abfällen der Zellwoll= oder Kunstseidenherstellung oder verarbeitung),

Reißzellwolle (durch Reißen von zellwollenen Ge⸗ spinsten vgl. Abs. 9 und zellwollenen oder kunst⸗ seidenen Stoffen Web⸗, Wirk⸗ oder Strickwaren; Lumpen] gewonnen).

B) Zellwollkammzüge (gekämmte Zellwolle), auch sog.

. Krempel⸗ und . sowie Abgang⸗ kammzüge,

) Kunstseidenabfall und Zellwollabfall (ohne Bearbei⸗ tung nichtspinnbarer Abfall der Kunstseide⸗ oder Zell⸗ wollherstellung oder ⸗verarbeitung).

(2) Zellwollene Gespinste im Sinne dieser Anordnung

sind:

Garne und Zwirne aus Markenzellwolle, Schnittzell⸗ Gespinste, die neben Zellwolle auch andere Spinnstoffe 4 B. Wolle, Baum⸗ wolle, Bastfasern) enthalten, unterliegen den Bestimmungen, die von den für die nichtzellwollenen Rohstoffe zuständigen Reichsstellen erlassen sind. Zwirne, die neben anderen Be⸗ standteilen auch aus Garnen ganz aus Zellwolle bestehen, unterliegen hinsichtlich dieser Garne den Bestimmungen dieser Anordnung. ö .

(G3) Unter den Begriff Kunstseide im Sinne dieser An⸗ ordnung fällt alle Kunstseide der Positionen 39415 des Stat. Warenverzeichnisses zum Deutschen Zolltarif sowie Biesen und Bändchen der Position 403 A, soweit sie die Breite von 2 mm nicht überschreiten.

; 32

Handels vorschriften

(1) Zellwolle im Sinne des § 1 Abs. 1A darf nur unter Angabe von Titer und Schnittlänge gehandelt werden.

(2) Kunstseide darf nur durch die von der Reichsstelle bestimmten Vertriebsstellen und durch . Handels unter⸗ nehmen bezogen werden, die zum Handel mit Kunstseide zu⸗ gelassen sind.

(3) Bei Markenzellwolle und bei Kunstseide ist Marke (Fabrikzeichen des Erzeugers) und Type (z. B. B-Typ, W⸗Typ) sowie Gattung (Viskose, Kupfer, Azetat) anzugeben. ö

(4) Handelsunternehmungen dürfen zellwollene Spinn⸗ stofft sowie Kunstseide im Inlande nur unmittelbar an ver⸗ arbeitende Betriebe, jedoch nicht an ein zweites Unternehmen des Handels, auch nicht . Zwecke des Aufbereitens oder Verkämmens verkaufen. Ausgenommen hiervon ist der Ver⸗ kauf von zellwollenen Spinnstoffen und Kunstseide, die nach⸗ weislich ausgeführt werden.

6) Aufbereitungsanstalten werden in bezug auf Ein⸗ und Verkauf von zellwollenen Spinnstoffen den Unternehmen des Handels gleichgestellt. . .

§5 3 Einkauf und Verarbeitung

(I) Zum Einkauf von zellwollenen Spinnstoffen, Ge⸗ spinsten ganz aus Zellwolle und von 5 sind nur ver⸗ arbeitende Betriebe und Handelsunternehmen berechtigt, die einen ordnungsgemäß ausgestellten Gutschein besitzen.

Conti Gummi gaben

. ö. Die Genehmigung des Einkaufs von zellwollenen Spinnstoffen erfolgt durch die Reichsstelle für Seide, Kunst⸗

seide und Zellwolle entweder durch Zuweisung einer Vor⸗ schußmenge oder durch Einzelzuweisfung in Höhe der für den Auftrag ötigten Menge.

(3) Die Verarbeitung von zellwollenen Spinnstoffen, Gespinsten ganz aus Zellwolle und von Kunstseide darf nur bei Vorliegen eines ordnungsgemäß ausgestellten Gespinst⸗ gutscheines erfolgen, und zwar in der vorgeschriebenen Zu⸗ sammensetzung und zu dem vorgeschriglbenen Verwendungs⸗ zweck. Fuͤr die Zufammensetzung und den Berwendungs⸗ 62 sind die Herstellungsanweisungen der Reichsstelle

indend.

(ch Unternehmen des Handels und Ausbereitungs⸗ anstalten ist verboten, Markenzellwolle mit Abgangzellwolle oder anderen Spinnstoffabfällen zu vermischen.

. §8 4 Bearbeitung (Aufbereitung) und Berkauf bearbeiteter Spinnstoffe

(1) Folgende Vorgänge sind an eine schriftliche Ein⸗ willigung der Reichsstelle gebunden:

1. Der Verkauf und die Lieferung von Abgangzell⸗ wolle sowie Kunstseiden⸗ und Zellwollabfall G 1 Abs. 1A Ziff. 4 und C) von Anfallstellen (6 1 der Anordnung T5 an Handelsunternehmen und Aufbereitungsanstalten; .

Der Verkauß und die Lieferung von Kunstseiden⸗ und Zellwollabfall an Sammler, zu denen auch Rohproduktenhändler zählen, und von diesen an Aufbereitungsanstalten und Handelsunternehmen;

3. Das Kämmen von Zellwolle im Sinne der Be⸗ stimmung des § 1 Abs. 1A

4. Das von Kunftseiden⸗ und Zellwoll⸗ abfall im Sinne des § 1 Abs. 10.

(2) Die Be⸗ und Verarbeitung darf nur im eigenen Be⸗ triebe und nicht in anderen Betrieben im Lohn vorgenommen werden. Diejenigen Unternehmen, die bereits vor Inkraft⸗ treten ,. Anordnung regelmäßig bei anderen Betrieben im Lohn be⸗ oder verarbeiten ließen, sind verpflichtet, in dem gleichen Umfange wie bisher Lohnaufträge zu vergeben.

85 Zuwiderhandlungen

Zuwiderhandlungen gen die Vorschriften dieser An⸗ ordnung werden nach den Bestimmungen der §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 bestraft.

86

Inkrafttreten Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1940 in Krast.

Gleichzeitig treten die Anordnungen Z 4 vom 25. lung von Gespinsten ganz aus Zellwolle) (Dent⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 226

vom 1. Oktober 4937), Z 7 vom 24. Juni 1938 (Verarbeitungsregelung für e nm lib aange) (Deutscher Reichsanz. und

Preuß. Staatsanz. Nr. 146 vom 27. Juni 1938), vom JI0. November 1938 (Einkanf von zell⸗

8 wollenen Spinnstoffen sowie Handel) (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 267 vom

15. November 1939),

E9 vom 14. Juni 1939 (Einführung der Anordnung I 8 über Einkauf von zellwollenen Spinn⸗ ,., sowie Handel im Reichsgau Sudeten⸗ and) (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 137 vom 17. Juni 1939,

Vorläufiger Abschluß deutsch⸗schwedischer Wirtschafts verhandlungen.

Stockholm, 29. April. Die seit Beginn voriger Woche in Stockholm a ten Besprechungen der deutsch⸗schwedischen Re— gierungsausschüsse über deutsch⸗schwedische Wirtschaftsfragen sind zu einem vorläufigen Abschluß gelangt. Auf Grund der hierbei erzielten Ergebnisfe werden die Verhandlungen in aller Kürze in Berlin fortgesetzt werden. . ;

Berliner Börse vom 29. April.

Die Umsätze an den Aktienmärkten waren zu Beginn der neuen Woche wiederum nur . Verschiedentlich erfolgten von der Bankenkundschaft und vom Berufshandel kleine Verkäufe, . andererseits auch Anschaffungen vorgenommen wurden, so daß die ser g kein einheitliches Bild bot. Es über⸗ wogen jedo notizen zu beobachten.

Am Montanmarkt wurden Harpener um 2“ heraufgesetzt.

Buderus stiegen um 2 966. Verein. Stahlwerke wurden unver⸗

ändert notiert, während Rheinstahl 2“ und Klöckner 1e“ ein⸗ büßten. Am Braunkohlenaltienmarkt ergaben sich kaum Kurs⸗ veränderungen. Von Kaliwerten stiegen Wintershall um öͤa ce. In der chemischen Gruppe lagen e ben mit 185 um / 8 /o gebessert. Goldschmidt wurden üm „Ma heraufgesetzt, hingegen ermäßigten sich Rütgers um 1a 0so. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten , sich 225 e Linoleum um *i o. Iss oo her. In Elektro⸗ und Versorgungs⸗

werten waren die Kursveränderungen meist nur gering. Gesfürel iegen um und AEG um Mee, während Deutsche Atlanten,

ichtkraft und Bekula je 1s2, Charlotte Wasser , und Dessauer

Gas 13 7 e, , abel⸗ und Draht⸗, Auto,, Metall-, Textil- Zellstoff⸗ und Brauereianteile lagen unverändert bzw. bis zu ,a o/o gebessert. Von Maschinenbaufabriken zogen Berliner Maschinen und Deutsche Waffen um je M und Rheinmetall⸗Borsig um */ 0/o an, andererseits schwächten sich Schubert & Salzer um 1100 ab.

Im gleichen Ausmaße waren von Bauwerten Holzmann rück⸗

gängig. m weiteren Verlau ö durchsetzen. Gegenüber den Eröffnungskursen stiegen

Dessauer Gas und Bemberg um 1 5j, Daimler und Gesfürel um 11!a0ͤ0, Holzmann und . Braunkohlen um 11266. Kurs⸗ steigerungen bis zu 1/a*/o bildeten keine Seltenheit. Rückgängig waren Demag mit “/s, Rheinmetall mit und Deutsche Atlanten mit —“/ „. Verein. Stahlwerke handelte man mit 1137/8, Farben mit 186 und Reichsbankanteile mit 1111

eichs bank r, rr sich auf 111 11110).

tember 1937 (Verarbeitungsrege⸗

im⸗ des

14

KSI— vom 4. September 1939 (Ausführungsbestim⸗ mungen zur Beschlagnahmeanordnung des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirt⸗ schaft: Bewirtschaftung von Kunstseide) (Deut⸗

scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 205 m 4. September 1939)

außer Kraft. Berlin, den 29. April 1940.

Der Reichsbeguftragte für Seide, Kunstseide und Zellwolle. J. B.: Dr. Otten. ;

Zweite Bekanntmachung der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung und der Reichsstelle, Chemie“ zur Allgemeinen Anordnung, betreffend die Herstellung von Reinigungsmitteln aller Art.

Vom 9. April 1940.

Die Reichsstelle für industrielle Fettversorgung und die Reichsstelle „Chemie“ erlafsen zur Allgemeinen Anordnung betreffend die Herstellung Von Reinigungsmütteln aller Aul vom 27. Januar 1940 (Deutscher Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1940) nachstehende Zweite Bekanntmachung: ;

Die Frist für die . und das In⸗den⸗Verkehr⸗ bringen im § 2 Abs. 2 der Allgemeinen Anordnung vom 27. Januar 1940 wird bis zum 31. Mai 1940 verlängert . diejenigen Waren, für die ein Antrag gemäß 5 2 Abs. L den Allgemeinen Anordnung bis zum 31. März 1910 eingereicht und dessen Genehmigung nicht vorher versagt worden ist k hat bei jeder Lief ll daß

Der Hersteller hat bei jeder Lieferung zu erklären, da ein Antrag auf Erteilung der Herstellungsgenehmigung bis zum 31. März 1949 bei der Reichsstelle für industrielle Fett⸗ versorgung eingereicht und eine Ablehnung bisher nicht er folgt ist. V

Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. J. Rietdo rf.

Der Reichsbeauftragte für „Chemie“. Dr. C. Ungewitter.

Nichtamtliches. Deutjches Reich.

Das dem Peruanischen Wahl⸗Konsul in Stettin, Arthun Kunst mann, namens des Reichs unter dem 26. August 1921 erteilt Exequatur ist erloschen.

Der Königlich Italienische Botschafter in Berlin, Herr Dr. Bernardo Attolico, hat Berlin am 25. April 1940

Kurssteigerungen, daneben waren zahlreiche Strich⸗

onnte . eine merkliche e,.

verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschafts⸗ rat Guelfo Zamboni die ie. der Botschaft.

aft steiĩ.

liche Kursveränderungen traten kaum ein. Vereinigte Stahlwerla irn sich schließlich . 118 /, nach vorübergehend 114. Die arbenaktie, die im Verlauf zeitweise bis auf 1863/0 herauf egangen war, schloß mit 1861ñ2. Für Reichsbankanteile hielt 9 Interesse bis zum Schluß an; der Schlußkurs stellte sich gu III/. Reichsbahnvorzüge waren schließlich mit 129 /0 etwas höher und ,, mit 1471 eine Kleinigkeit schwächer. Am Einheitsmarkt verkehrten Banken in fester Haltung. So gewannen Deutsche Bank unter Berücksichtigung des Dividenden

abschlages 1,10 2, Berliner Kassenverein gegen letzten Kurs

1M, Adea 21, d, ,, Bank 2, Hallescher Bank⸗ verein und Sächsische Bank, letztere bei Repartierung, 1 75. Von Hypothekenbanken stiegen Braunschweig⸗Hannoversche gegen letzten Kurs um 26 25, während Bayerische Hyp. um 13 nachgaben. Am Schiffahrtsaktien niarkt gingen Hamburg- Süd um 2 3. zu rück. Hapag notierten Ui ., höher. Von Kolonialpapieren waren Kamerun mit 4 1 leicht gebessert, ebenso ag, die gegen letzten Kurs um M 3 höher notierten. Die per Kasse gehandelten n, , rien lagen mit Kursabweichungen bis zu R / 53 nich einheitlich.

Für Steuergutscheine I hörte man knapp behauptete Kurse, während Steuergutscheine II durchweg unverändert blieben.

Von variablen Renten stellten . Reichsaltbesitz auf 1475 nach 147,30 (gegen 1471), Reichsbahnvorzüge auf 1295 big 6. (gegen 29x) und Gemeindeumschuldung unverändert au

Im Kassarentenverkehr lagen Pfandbriefe, Kommunalobli⸗ gationen und Liquidation spfandbriese bei fester Grund 3 meist unverändert. Staztanleihen verzeichneten verschiedentlich y,, von M bis 1 z. LAIlII blieben un⸗ verändert. Von Provinzanleihen und Altbesitzemissionen waren 6 Lübecker und Westfalen etwas schwächer, während

eltower Altbefitz erneut um . Y anzogen. Staats⸗ und Länder

anleihen lagen ungefähr behauptet. Von Reichsanleihen waren Veränderungen unter

Reichsschätze vexeinzelt geringfügigen ö worfen. Erstmals notiert wurden die 4 igen . von ö z olge 59 2. 66 5 89 , heft 1 na ehauptet, während Postschätze sich geringfü ese j

ö I . Kurz war die . ah 10 35 1 , Stücke leicht rückgängig. Die Grundstimmung bei den J dustrieobligationen lennzeichnete sich als freundlich.

Der . wurde bei 27 * in der Mitte , . ö Am n n e der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mi 2M = Die 9 um 6 3 höher.

Bei ö. k Br finer Devisenngtiexrung war der Belga mit 42,14 (2,10) leicht befestigt. Im übrigen erfolgten Veränderungen

Gegen Ende des Verkehrs war das ae, sehr still Wesent⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 101 vom 30. April 1940. S. 3

144

Deut sch⸗Eroatischer Güteraustausch auf natür⸗ licher Grundlage. Proseffor Dr. Hunke jprach in Agram.

963 29. 6. Der Präsident des Werberats der deut⸗ sthen irtschaft, Professor Dr. Hun ke, gab anläßlich der Eröffnung der 31. Agramer Internationalen Mustermesse und der damit verbundenen 17. Internationalen Autoausstellung einen Empfang im Hotel Esplanade, auf dem er vor führenden Vertretern der . Wehrmacht sowie der kroatischen Behörden und Wirtschaft u. a. ausführte: Natürliche Grundlagen ö. uns den Weg der Zusammenarbeit gewiesen. Die zwei

olkswirtschaften ergänzen einander auf das beste. Wir sind so daß niemand zwischen unseren Güteraustausch treten kann. Das Entscheidende aber ist, daß die . arbeit im r en beider Staaten und Völker liegt. er bis⸗ 6. Erfolg ist der beste Beweis dafür. Die Größe des deut⸗ chen Volkes verbürgt ihnen die Sicherheit des Absatzes.

In seiner Antwortrede wies der bekannte kroatische Ge⸗ nossenschaftsführer H Tomaschitsch ebenfalls auf die Jahrhunderte alte Zusammenagrbeit des deutschen und des kroatischen Volkes hin. Die Zukunft gebiete eine Fortsetzung der immer engeren Annäherung zwischen den Wirtschaftsorganisa⸗ tionen beider Völker, die ihren erfolgreichen Güteraustausch auch in, schweren Zeiten wie den gegenwärtigen aufrechterhalten müßten. Deutschland liefere, was der kroatische Bauer brauche, wie es umgekehrt die landwirtschgftlichen Erzeugnisse Kroatiens gufnehme. So wirkten sich diese Beziehungen zum beiderseitigen . und zur Erhaltung des Friedens in ien, Teil Europas aus.

Nachbarn,

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 6. bis 11. Mai 1940.

Montag, den 6. Mai.

Berlin: Varziner Papierfabrik, 11 Uhr.

Hannover: Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank, 18 Uhr.

. ö Portlandcementfabrik Misburg A.⸗G.,

6 T.

Hannover: Portlandcementwerk Schwanebeck A-G., 11 Uhr.

. . Portlandeementwerke A.-G., 11 Uhr. amburg: Triton Beleo A⸗G, Hamburg, 10 Uhr.

München: Bayerische Elektrizitätswerke, München, 195 Uhr.

München: Ver. Gaswerke A.-G., München, 11 Uhr.

Troppan: Brankaer Eisenwerke A.⸗G., 99 Uhr.

Dienstag, den 7. Mai.

Berlin: Berglas Mechanische Webereien A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.

Berlin: Boswau K Knauer A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Dt. Landvolk⸗Bank A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

kJ . A.⸗G. i. A., Berlin⸗Wilmersdorf, r.

Berlin: Joseph Gautsch A.-G., 11 Uhr.

Berlin: Gebhardt & Koenig⸗Deutsche Schachtbau A.⸗G., gi Uhr.

Berlin: Gummi⸗Werke „Elbe“ A.⸗G., 107 Uhr.

2 er Kammgarn⸗Spinnerei vorm. F. Hey A.⸗G., ö

Berlin: Carl Rübsam Wachswarenfabrik A.-G., Fulda, 11½ Uhr.

Bremen: Wendt's Cigarrenfabriken A.⸗G., Bremen, 124 Uhr. Dresden: Aktien⸗Färberei, Münchberg, 12 Uhr.

Dresden: Phönicia⸗Werke A.⸗G., 11 Uhr.

Eßlingen: Neckarwerke A.⸗G., Eßlingen, 11 Uhr.

,, n,, , A. ⸗G. (vorm. Nagel C Kaemp), Hamburg,

12 r. Hannover: H rhland Cementfabrik, Hemmoor, 10 Uhr. Königsberg / Pr.: Ostpreußenwerk A.-G., Königsberg / pr., 12 Uhr. Leipzig: Wollgarnfabrik Tittel C Krüger u. gern , g m e. A.-G., Leipzig, 10 Uhr. Wien: e, ,, ,, Automobil⸗Fabriks A.-G., Wien, 12 Uhr. Innsbruck: Tiroler Wasserkraftwerke A⸗G., Innsbruck, 12 Uhr.

Mittwoch, den 8. Mai.

Berlin: Bank für Landwirtschaft A.⸗G., Berlin, 10 Uhr.

Berlin: Schorch⸗ Werke A.-G., 19 Uhr.

Berlin: Franz Seiffert C Co., Berlin, 12 Uhr.

Aachen: Bergwerksgesellschaft 2 12 Uhr.

Aachen: Deutsche Libbey⸗Owens⸗Ges. für maschinelle Glasher⸗ stellung A.⸗G. (Delog), 11 Uhr.

Bremen: Jute⸗Spinnerei u. Weberei Bremen, Bremen, 12 Uhr.

Breslau: Meyer Kauffmann Textilwerke A.⸗G., 17 Uhr.

Bielefeld: H. Stodiek C Co. A.-⸗G., Bielefeld, 15 Uhr.

Chemnitz: Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz, 11 Uhr.

Dresden: Clemens Müller A.⸗G., Dresden, 13 Uhr.

Dresden: Zwickauer Maschinenfabrik, 11 Uhr.

Duisburg: Duisburger Bankverein A⸗-G., Duisburg, 16 Uhr.

Kempten: Mech. Weberei Fischen A.⸗G.,, 11 Uhr.

Wien: Milchindustrie A.-G., Wien, 12 Uhr.

Donnerstag, den 9. Mai.

Berlin: Askania⸗Werke A.-G., Berlin, 16 Uhr.

Berlin: Bergmann⸗Elektricitäts Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

Berlin: gin e Fabrik Grünau A⸗G., 11 Uhr.

Berlin: Deutsche Uberseeische Bank, Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Natronzellstoff u. Papierfabriken A.⸗G., Berlin⸗ Wilmersdorf, 12 Uhr. : J Werke vorm. Fried. Hoffmann A.⸗G., 1 T.

Berlin: Terrain⸗Ges. am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannisthal A⸗G., Berlin, 11 Uhr.

Berlin: Ullersdorfer Werke A.⸗G., 104 Uhr.

1 J Woll⸗ u. Kammgarn-Industrie A⸗G., 1112 .

Chemnitz: Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Verein, 15 Uhr.

Chemnitz: Max Kohl A.⸗G., Chemnitz, 12 Uhr ao.

Dresden: Elbe⸗Werke A.⸗G., Dresden, 121 Uhr.

Dresden: Union⸗Werke A.⸗G., Kunstdruck⸗Metallwaren⸗ u. Plakat⸗ fabrik, 11 Uhr. .

Flensburg: ö. Schiffsbau⸗Ges., Flensburg, 121/ Uhr.

ö h ürnberger Lebensversicherung A.⸗G., Nürnberg, 1 r.

Stuttgart: Ver. Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.G., 11 Uhr.

Freitag, den 10. Mai.

Berlin: Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft, Berlin, 12 Uhr. Berlin: ö Elektrizitäts⸗ u. err 18 Uhr. n Bielefeld: Anker⸗Werke A. ⸗G., Bielefeld, 12 Uhr. Dresden: A.-G. für Cartonnagenindustrie, Dresden, 111.½ Uhr. Hamburg⸗Altona: Alfred Gutmann A.⸗G. für Maschinenbau,

Hamburg⸗Altona, 16 . Hamburg: Ruberoidwerke A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr. Husum: Schleswig⸗Holsteinische Bank, Husum, 15 Uhr. Leipzig: Kammgarnspinnerei zu Leipzig, 1114 Uhr. Mannheim: Grün & Bilfinger A.⸗G., Mannheim, 15 Uhr.

Sonnabend, den 11. Mai.

Hamburg⸗arburg: Harburger Gummiwaren-Fabrik A.-G., Hamburg⸗Harburg, 11 Uhr.

Phoeniꝝy

Wirtschaft des Auslandes.

England ohne Grubenholz. Der Versorgungs⸗ . minister verspricht Stahlpfoften.

Amsterdam, 30. April. Wie die „Daily Mail“ meldet, hat der Ausfall der norwegischen Holz versorgung für England den britischen Versorgungsminister zu einer vollkommenen Aenderung seines Stahlverwendungsprogramms gezwungen. Er traf An⸗ ordnungen, beschleunigt an Stelle der nicht mehr verfügbaren Grubenhölzer Stahlpfosten herzustellen, wobei er erklärte, daß e Pfosten in anderen Ländern für England hergestellt werden ollten.

Es ist bezeichnend, daß schon jetzt der britische Versorgungs— minister keinen anderen Ausweg mehr sieht, als groß Teile des , Krie Ieh, Stahl in den englischen Gruben ein⸗ . etzen, obwohl Stahl aus den verschiedensten technischen Gründen ür den dedachten Verwendungszweck nur eh, geeignet ist. Auch diese Ma 6 zeigt, wie senz das britische Weltreich durch den raschen Zugriff der dentschen Wehrmacht an einer der emp— findlichsten Stellen seiner Kriegsversorgung getroffen worden ist.

Minifterprãsident Filoff eröff nete die 8. bulgarische Mustermesfe in Plovdiv. Starke deutsche Beteiligung.

Sofia, 29. Aꝑxil. Die achte Mustermesse in Plovdiv wurde am . stermontag in Anwesenheit von Vertretern des Hofes, der Wehrmacht und zahlreichen Mitgliedern des Diplo⸗ matischen Korps feierlich eröffnet. Die Eröffnungsansprache hielt Ministerpräsident Prof. Filoff, der auf den Willen Bulgariens u friedlicher Zusammenarbeit und wirtschaftlichem Fortschritt e. Anschließend nahm Handelsminister Sagoroff das zort. Er stellte fest, daß die . der e , und Festigung der Handelsbeziehungen dienen solle. Mit Genugtuung wurde vermerkt, daß die Sowjetunion und Japan zum erstenmal die Messe beschickt haben. Allgemein fiel auf, daß England und rankreich weder an der Eröffnungsfeier noch an der Äusstellung eteiligt sind. Den weitaus größten Teil der ausstellenden Firmen stellt Deutschland. Mit besonderer Befriedigung wurde von der bulgarischen Geschäftswelt vermerkt, daß dle dentschen Waren prompt lieferbar i Die deutsche Ausstellungshalle , angesichts ihrer Reichhaltigkeit und mustergültigen Organi⸗ ation allgemeine Anerkennung.

Finnlands Wirtschaft fucht neue Wege. Helsinki, 29g. April. Das . Finnlands wird 16 in Kürze auf die Gegebenheiten der politischen Lage in uropa einstellen. Vor allem bemüht sich die 6. e Wirtschaft um ueue Verbindungen im Ostseeraum, wobei die Verhandlungen mit den Baltenländern bexeits zu befriedigenden Ergebnissen ge⸗ führt haben. m mit Rußland, das vor dem Weltkrieg den srößten Teil der finnischen Ausfuhr aufnahm, bemüht sich die innische Wirtschaft nunmehr um normale Handelsverbindungen. esentliche Teile des finnischen Exports werden nach dem Osifee⸗ raum umgeleitet. Stark hofft Finnland auf eine Ausweitung seiner Wirt⸗ Hhaft be zie hun gen mit Deutschland. Der rn che Stagtspräsi⸗ ent hat ein 9 unterzeichnet, nach dem der Staat Schürfungs⸗ rechte für Erzvorkommen ausnutzen kann.

Systematische Ersorschung der Bodenschãtze der Ud SSN. Moskau, 39. April. 3990 größere und kleinere Expeditionen

haben mit Beginn des Frühjahrs in diesen Wochen in der ganzen

Sowjetunion ihre Tätigkeit zur Ersorschung neuer Lager an Kohlen, Naphtha, Eisenerz, Buntmetallen und anderen wertvollen Bodenschätzen au fgenbhmmen. Die bisher erforschten Kohlenlager der Sowjetunion erreichen die gewaltige Ziffer von 1654 Mil⸗ liarden Tonnen, womit die Soivjetunion nach den USA den zweiten Platz auf der Welt einnimmt. Seit 1917 haben sich die erforschten Kohlenlager versiebenfacht.

In diesem Jahr sollen vor allem die Möglichkeiten der Er⸗ weiterung der schon . Kohlenlager geprüft werden, so im Fernen . bei rn Chabarowsk und Wladiwostok in ö ängs des Gusingr⸗Sees, ferner an den Westhängen des Urgls in der Baschliren⸗Republik, in der Ukraine usw. Bei der Erforschung neuer Naphthavorkommen wird in diesem Jahr auch das Gebiet Weißrußlands, insbesondere um Minst, einbe⸗ . Weitere Erkundungen sind den Buntmetallen gewidmet.

urch die in den letzten Jahren auf diesem Gebiet gemachten Funde sind die in der Sowjetunion vorhandenen Lager an Blei um das 13fache, an Kupfer um das 29fache, an Molybdän um das 100fache und an Wolfram sogar um das 150fache gestiegen. Be⸗ sondere Beachtung wird den Blei⸗ und Zinkvorräklen des Altai⸗ Gebietes 9) henkt, dem größten . an Halbmetallen, den es gibt. Die Forschungsarheiten erstrecken sich auch zum ersten Male auf die Karelisch⸗Finnische Bundesrepublik, wo man die Ent⸗ deckung neuer Eisenerzvorkommen erwartet.

Sowijetruffisch⸗eftnijcher Warenaustausch . verdreifacht. Moskau, 29. April. Die Sowjetpresse veröffentlicht heute aus⸗

. einen Bericht des estnischen Volkswirtschaftsminifters über

ie . Entwicklung der sowjetisch-estnischen Handels⸗ beziehungen seit Abschluß les K . . Sep⸗ tember. Während der gegenseitige K in der Zeit von Oktober 1958 bis zum März 1939 nur 5 Mill. Kronen (davon Einfuhr aus der Sowjetunion 1,ů, Mill, Ausfuhr nach der Sowjet⸗ union 3,3 Mill. Kr.) betrug, . diese Ziffer vom Oktober 1939 bis zum März 1940 auf 15,4 Mill. Kronen, wovon 5,9 Mill. Kronen auf den Import aus der Sowjetunion und 935 Mill. Kr. auf den estnischen Export nach der Sowjetunion entfielen. Der Warengustausch Estlands mit der Sowjetunion hat sich also genau verdreifacht.

Estland führte aus der Sowjetunion vor allem Naphthapro⸗ n. und Futtermittel, Salz, Zucker, Tabak, lanbwirt⸗ schaftliche aschinen, i . Metalle, chemische Erzeugnisse und in letzter Zeit auch Baumwolle ein, während es auf der an⸗ deren Seite Rohstoffe, Häute, Schweine, Fett, Milch, Papier und

ellulose nach der owjetunion exportierte. Die Zahl der von der

owjetunion importierten Warengattungen beträgt insgesamt 88. Der , ,, . der estnischen Einfuhr aus der Sowjetunion soll auf 40 Mill. Kr. jährlich gesteigert werden.

Erweiterte Erzeugung in Fran. Grö n der 6. Produrttionsausstellung. .

Teheran, 29. April. Die Eröffnung der sechsten Ausstellung der national⸗ixranischen Produktion sand am Sonntag, den 28. April, im Beisein des Herrschers statt. Die diesjährige Aus⸗ stellung, an der 74 Unternehmen teilnehmen, 3 gegen das Vor⸗ jahr stark erweitert und gibt ein vorzügliches Bild der industriellen, landwirtschaftlichen und gewerblichen Erzeugung, die unter der Staatsführung Reza gal Pahlevis zunehmend einen ungeahnten Aufschwung nehmen.

Notierungen der Kommisfion des Verliner Netallbörsenvorstandes

vom 30. April 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhũtteng lum inium, 99 olo in Blöcken 2 9 82 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarr . Reinnickel, 98 99 osuo ö üntimon· ddegulus. 8 9 9 . Feinsilben . . . 35,50 38,50

Ev für 100 kg

In Berlin festgestellte Rotierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

*

30. April Geld Brief

29. April Geld Brief

Aegypten (Alexand.

und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos

Aires)

Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) Brafilien (Rio

Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh. ) England (London) .. Estland

(Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki)h. Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden Iran (Teheran) .... 100 Rials Island (Reykjavih . 100 isl. Kr. Italien (Rom und

Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar

L kanad. Doll.

100 Lats

1 ägtyt. Pfd. 100 Afghani

1Fav.⸗Pes. 0,570 0,574 L austr. Pfd.

100 Belga 42,09 42,08 1ẽMilreis

100 Rupien 100 Lewa 3,053

100 Kronen 48,16 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

1873 is, 7 is, 73 1s, 7 o/o O, oa

42,10 42,18

o, 132 o, iz O, i32

624 h M45

2, 353

132,22 14,59 38.31

13, 9 ,s

5, 694 Kanada (Montreah . Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno /

Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗

burg)

Neuseeland (Welling⸗ ton)

Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon).

Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) . . . JI türk. Pfund

100 Peng Goldpeso 1Dollar

48,75 100 Litas 100 lux. Fr. I neuseel. Pf. 100 Kronen 56,59 100 Escudo ö 8, 691 l00 Lei

59, 29

41, 94 10ů52s

56, 86s 8, 09 s, 59

23, 5o 23,66

1,982 1,978 Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewYork)

o, O0siJ 0,039

2,196

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen Geld Brief 98, Sn g, 9l 5, 599 5,611 7912 7928

74, 18 74,32 2, 9s 2, 102

2, 496] 2, a0]

England, Aegypten, Südafril. Union.. Frankreich ...... .... J Australien, Neuseeland .... ...... .... Britisch⸗Indien Kanada

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

30. April Geld Brief 20, 38 20, 46 16, 16

iss 795

2 29. April Geld Brief

20,38 20,46 16, is 1622

Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1Dollar

1 Dollar 1Pap.⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien 56, SOiᷣ 100 Lewa 100 Kronen J 100 Kronen 47,90 engl. Pfd. 8, 58 engl. Pfd. 8d, 5d 100 estn. Kr. 00 finnl. M. lo Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten 1 füdafr. Pfd. I türk. Pfund 100 Peng

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ... Aegyptische ... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische Australische Belgische Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische .. Bulgarische Dän ische: große. ... 10 Kr. u. darunter. Englische: große ... LE. u. darunter ...

2969

——— 0 92 «2

4579 4,59 131,99

4,64

Französi . . 131, 99

Holländische .. ..... Italie nische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische ..... ö Lettländische. Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische . ...... Rumãnische: 1000 ei und neue 500 Lei ieee Lei z . wedische: große 56 Kr. u. darunter Schweizer: große... 100 Frs. u. daru Spanische öᷣ Südafr. Union. Türlische 809 * Ungarische ... .....

111

553 O O 338111 o MO = 80

8 22 2 * 8

2 1