1940 / 103 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

er,

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 4. Mai 1940. S. 2

23. Ebstein, Steffi Sara, geboren am 5. April 1923 in Edelmuth, Siegbert Heinz Israel, geboren am Einhorn, Arthur Josef, geboren am 13. April z. Einhorn, Margarethe, geborene Veit, gesch. Neu⸗ Epsste in, Siegmund Israel, geboren am 6. Sep⸗ Ep ste in, Cilla Sara, geborene Moritz, geboren am Flegenheimer, Albert, geboren am 4. Juli 1890 Flegenheimer, Helene, geborene Stern, geboren Flegenheimer, Ruth, geboren am 8. Mai 1923 Flegenheimer,

33. Fleischer, Helene Sara, geborene Klestadt, geboren Gun dersheimer,

35. Gundersheimer, Ruth Viktoria Sara, geborene Haberer, Leo, geboren am 10. Juni 1887 in

Haberer, Thekla, geborene Wertheimer

Haberer, Ingeborg, geboren am 19. Januar 1921 Haberer, Ellen, geboren am 27. März 19236 in „Hainauer, Ernst Julius Israel, geboren am Hainauer, Alice Sara, geborene Spanier, geboren Heilbrun, Leon Israel, geboren am 13. Mai 1883 Heilbrun, Ernst Sara, geborene Heilbrunn, ge⸗ Heilbrun, Ingeborg Sara, geboren am 24. Mai Heimann, Moritz Israel, geboren am 8. Januar 6. Heimann, Rosalie Sara, geborene Nothmann, Heimann, Käte Sara, geboren am 23. Juni 1921 Heimann, Suse Sara, geboren am 9. November Herrmann, Edith Alice, gesch. Käölbermann gesch. Herzfeld, Otto Max Israel, geboren am 22. Mai Herzfeld, Ilse Herzfeld, Liselotte Friedericke Sara, geboren am Heymann, Heinrich, geboren am 9. Oktober 1909 Heymann, Horschitz, Richard, geboren am 13. November 1884 Horschitz, Mathilde, geborene Henning, geboren am Horschitz, Eva Maria, geboren am 11. Juli 1923 Jacoby, Alfred Israel, geboren am 16. Dezember

Jacoby, Agnes Katharina, geborene Dieckmann,

Krohn, Adolf Israel, geboren am 8. Januar 1879

Kupferberg, Fritz Kupfses' rberg, Margot Gertraud Auguste Sara,

3. Lewkowitz, Albert, geboren am 6. April 1883 in Lewkowitz, Sĩldegard, geborene Bloch, geboren am Lew kowitz, Hans, geboren am 21. Januar 1918 Lew kowitz, Karl Friedrich, geboren am 10. Sep⸗ Lippmann, Ignatz Israel, geboren am 23. Sep⸗ Lippmann, Ilse Sara, geborene Pinoff, geboren ö . Breslau,

Loeb, Luise, geborene Roths Loew, Hugo Israel, geboren am 18. Januar 1885

Loew, Marie,

Loew, Elisabeth, geboren am 80. März 1920 in ; Far e Wilhelm, geboren am 14. März 1888 in Mandelbaum, Max Israel, geboren am 15. Mai Mandelbaum, Else 1gæ1 in Würzburg,

Mandelbaum, Lotte Sara, geboren am 10. Fe— mich el g, Marius Ifratl, geboren am J. April 189

Breslau,

1. Dezember 1908 in Frankfurt / M.,

1884 in München,

burger, geboren am 23. August 1883 in Stuttgart, tember 1892 in Eisenach,

3. Januar 1889 in Miltenberg,

in Schwäbisch⸗Hall,

am 159. August 1897 in Stuttgart,

in Stuttgart, Ernst geboren am

0. Januar 1927 in Zürich,

Ludwig,

am 17. November 1881 in Elberfeld, Max Israel, 30. Dezember 1906 in München,

geboren am

Heymann, geboren am 2. Februar 1912 in Essen, Friesenheim b. Lahr / Baden,

,

am 19. Februar 1896 in Kippenheim b. Lahr / Baden,

in Freiburg i. Breisgau,

Offenburg,

2. Januar 19607 in Breslau,

am 20. Mai 1914 in Posen,

in Nordhausen,

boren am 12. Juni 1897 in Eisenach,

1925 in Nordhausen,

1895 in Lubschau,

geboren am 4. November 1894 in Birtultau O. S., in Beuthen O. S.,

1928 in Beuthen O. S.,

Vollmer, geboren am 5. März 1906 in Baden-Baden, 1893 in Schönebeck / Elbe,

Alice Sara, geborene geboren am 30. Dezember 1899 in Berlin,

Stranz,

28. August 1927 in Königsberg (Pr),

in Berlin⸗Wilmersdorf, Lucie, geborene geboren am 6. März 1912 in Berlin,

Kluger⸗Neustadt,

in Hamburg,

3. November 1898 in Hagenau Unterelsaß, in Zechau (Kr. Altenburg),

1898 in Berlin,

geboren am 3. Dezember 1903 in Schwanebeck (Lkr. Magdeburg),

in Wystiten / Litauen, . Ismar Israel, geboren am 29. März 1884 in Ehemnitz,

geborene Schindler, geboren am 28. Oktober 19065 in Hirschberg,

Georgenberg O. S.

18. Mai 1897 in Breslau, in Breslau,

tember 1922 in Breslau, tember 1879 in Posen,

am 1. Juni 1893 in Görlitz, ipp mann, Anneliese Sara, geboren am 26. Juni

Richard, geboren am 17. Juni 1874 in Mutterstadt, Bez. Amt a n , a. Rhein,

ild, geboren am 15. Mai 1888 in Stuttgart⸗Bad Cannstatt, ;

in Selters, Lkr. Wiesbaden, geborene Auerbach, geboren am 6. September 1896 in Fürth / Bayern,

Loew, Ruth, geboren am 253. Oktober 1918 in Fürth /

Bayern,

Fürth / Bayern,

Kemmelbach, Kr. Melk,

1888 in Aub (Lkr. Ochsenfurt)z,

Sara, geborene

eboren am 26. März 1899 in Nürnberg, andelbaum, Fritz Israel, geboren am 26. Mai

Lamm,

bruar 1926 in Würzburg,

in Bochum,

S2. 83.

am 31. Mai 1900 in Wattenscheid,

Michels, Magret Sara, geboren am 24. September

1929 in Bochum,

Midas, Erich Julius, geboren am 19. August 1801

in 2

Midas, Thea Irene, geborene Nathan, geboren am J. Januar 1903 in Fürth / Bayern, ö

Midas, Margarete, geboren am 21. Juli 1927 in Fürth / Bayern,

Münzer, Abraham Felix, geboren am 13. November

1868 in Berlin,

Naß au, Ernst Salomon, geboren am 5. Dezember

Ro senfelder,

18965 in Berlin, . Naß au, Else Martha Margarete, geborene Stein⸗ metz, geboren am J. März 1896 in Berlin, Po sener, Leo Israel, geboren am 30. April 1892 9 . R 4 J ö reibusc Po sener, Hildegar ra, geborene Freibusch, ge⸗ boren am 31. ö 1901 in 2 ĩ— J . Rosen felder, Löb Israel (genannt Ludwig), ge⸗ boren am 29. März 1873 in Nördlingen, anny Sara, geborene Ansbacher, sovember 1883 in Leutershausen Lkr. Ansbach),

. am 19. o sen felder, Hedwig Sara, geboren am 4. August

ih? in Nördlingen.

Roth sch Ro thschild, Sidonie

schild, Maier Max, geboren am 18. Januar 1862 in Randegg b. Singen / Hohentwiel,

Friederika, geborene Weil, . am 19. September 1875 in Gailingen b. onstanz,

Rothschild, Berta, geboren am 12. April 1897

in Randegg b. Singen a. Hohentwiel,

Sahlmann, Hans, geboren am 77. Februar 1896

Sahlmann, Lotte

in Fürth in Bayern, ne Heßlein, geboren am 2. November 190 in er

Sahlmann, Inge Marie, 6 am 2. September

1929 in Fürth i. Bayern,

Salomon, Klara Sara, geboren am 5. Juni 1865

in Wriezen / Oder,

„Sam son, Willy Israel, geboren am 30. März 1871

Sam son, Alma Sara,

Sil berbach,

in Essen,

eborne Friedländer, ge⸗ boren am 22. Mai 1881 in Essen, . Julius Israel, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1880 in Schötmar i. L.,

Sim on, Kurt Israel, geboren am 81. Januar 1892

Si mon, Eva,

in Stolpmünde, eborene Bielschowsty, geboren am

11. Juli 1904 in Breslau,

Simon, Hans Ullrich, geboren am 5. September

1923 in Breslau,

Sim on, Gabriele, geboren am 18. März 1936 in

Breslau,

Sim son, Julius, geboren am 9. November 1884

So ndheimer, Anna, geborne Ettlinger, geboren

in Suhl, am 28. Mai 1894 in Karlsruhe,

Sondhei mer, Marion Beate, geboren am 1. Fe⸗

Sondheimer

bruar 1930 in Frankfurt / Main, Fritz Klaus, geboren am 6. No⸗

vember 1932 in Frankfurt / Main,

Sonnenfeld, Israel Kurt, geboren am 27. No⸗

vember 1885 in Breslqu,

Sonnen feld, Maxie, geborene Kempner, geboren

am 13. September 1891 in Breslau,

Sonnen feld, Hilde, geboren am 18. März 1919

Sonnenfeld,

in Berlin,

Werner Israel, 30. August 1923 in Breslau, Sonnenfeld, Hans Israel, geboren am 1. Sep⸗ tember 1927 in Breslau,

geboren am

Spanier, Jakob Israel, geboren am 5. Januar

1879 in München,

Spanier, Bella Sara, geborene Weiskopf, geboren

am 31. Juli 1887 in Altenstadt,

Spanier, Gretchen Sara, geboren am 29. April

Sch i ff, Berta, geborene Feitler, geboren am 27. Juli

1913 in Krumbach, 1874 in Darmstadt,

Schnell, Moritz, geboren am 5. Oktober 1879 in

Schnell

Jehlenz; 9 ara, geborene Schwarz, geboren am 2. September 1876 in . 2

Schnell, Gertrud, geboren am 15. Februar 1915

in München,

Schnitzer, Georg, geboren am 15. November 1878

in Lublinitz,

Schnitzer, Liesbeth Sara, geborene Goldschmidt,

geboren am 28. März 1889 in Frankfurt / Oder,

; . . Sara, geborene Levi, . am

16. Juli 3 in Worblingen b. Singen / Hohentwiel,

Ste rn, Hugo Salomon Israel, geboren am 11. März

1891 in Stern, Käthchen

eim / Ruhr, Sara, geborene Gutmann, ge⸗ boren am 19. August 1900 in Redwitz a. d. Rodach,

Ste rn, Irma Sara, geboren am 31. März 1828

Stern

in Redwitz Rodach, . t Lisa Sara, geboren am 23. Oktober 1932 in Nordhaufen,

. Stern, Max Israel, geboren am 5. Juni 1876 in

Stern, Rosa Sara,

Mainstockheim (kr. Kitzingen), eborene Mayer, geboren am 31. August 1885 in eig en, .

Stern, Artur Israel, geboren am 9. April 1908 in

Kitzingen,

Ste rn, Karl Israel, geboren am 22. November 1918

Stop Sto ppelmann, Berta

Stoppelmann 22. 64 h

Straus, Rosette, geborene

Strauß, Hermann

in Kigingg pelͤmann, Moses, geboren am 17. April 1881 in Fürstenau Kr. . 6 ; . eborene Gottschalk, boren am 6. November 5 Köln, ö Walter Israel, 1910 in Fürstenau, Stoppelmann, Ernst Israel, 23. Oktober 1911 in Fürstenau,

geboren a geboren

tr a anauer, geboren

6. März 1889 in Hammelburg / Unterf.,

srael, geboren am 25. März 1880 in Lohrhaupten (Kr. Gelnhausen),

Michels, Helene Sara, geborene Röttgen, geboren

Strauß, eboren am 19. Dezember 1888 in Basel, Strauß, Julius Rudolf, geboren am 3. Januar 1911 in Duisburg, .

Strauß, Bruno Werner, geboren am 26. Junk 1915 in Duisburg,

Strauß, Trude, geboren am 18. März 1920 in Duisburg, U lILm ann, Louis, geboren am 5. Februar 1873 in Gailingen (Kr. Konstanz / Baden), . Ullmann, Viktorine, geborene Weil, geboren am 26. Februar 1882 in Gailingen, .

Ullmann, Berthold udwig, 27. August 1912 in Stuttgart,

. Walter, Justin, geboren am 8. März 1891 in Windsheim (BA. Uffenheim),

Wo hl, Max Israel, geboren am 17. Februar 1886 in Wüstensachsen (Kr. Gersfeld),

Wo hl, Adelheid Sara, geborene Nußbaum, geboren am 17. März 1897 in Oschersleben,

Wohl, Hans Israel, geboren am 4. Januar 1929 in Frankfurt / Main,

Margarete Sara, geborene Kaufmann,

geboren am

153. Wolff, Richard, geboren am 19. November 1926

in Frankfurt / Main, 184. Wolff, Edith, geboren am 10. Januar 1928 in Frankfurt / Main.

nahmt. Berlin, den 29. April 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

*

Begründung. zum Gesetz zur Aenderung des Reichsversorgungsgesetzes ; er re n, ö ea ,

Der Entwurf sieht die Beseitigung einiger Härten in der Versorgung der riegsbeschädigten und Kriegshinter⸗ bliebenen vor. . ( .

8 1 Nr. 1 des Entwurfs trägt einem langgehegten Wunsche der Kriegsbeschädigten Rechnung. Auf Grund eines Verwaltungserlasses wird bereits , ve . (Reichsversorgungsblatt 1940 S. 2 Nr. I). Die Nr. 2

is 4 des 5 1 ollen Vorschriften des RBG. an die auf

anderen Gebieten der Versorgung, z. B. dem der Ver⸗ sorgung der Beamten und . Hinterbliebenen, bereits geltenden Vorschriften angleichen. Die Gewährung der Waisenrente bis zur Vollendung des 18., statt bis zur

Vollendung des 16. Lebensjahres G 1 Nr. 3 des Entwurfs)

ist bereits im Verwaltungswege angeordnet worden (Reichs= versorgungsblatt 1939 S. 199 Nr. 98). Entsprechend der hien getroffenen Regelung sieht der Entwurf in 5 2 Abs. 2 vor, daß der Anspruch auf Waisenrente nicht wieder e , oh wenn er vor dem 1. Dezember 1939 bereits erloschen war. 6 Nr. 5 des Entwurfs trägt schließlich der wirtschaftlichen

ge bedürftiger Kriegerwitwen durch Staffelung der Zu⸗— satzrente nach Ortsklassen Rechnung.

(Veröffentlicht vom Oberkommando der Wehrmacht.)

Anordnung zur Vereinheitlichung von Mähmaschinen vom 26. April 1940.

Zur Förderung der , , ,, und Leistungs⸗ steigerung im Landmaschinenbau sowie zur , ,. des Einsatzes von Mähmnaschinen ordne ich auf Grund der Ver⸗ ordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 . gesetzbl. J S. 24115 in Verbindung mit der Durchführungs⸗

verordnung vom 20. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 2498)

folgendes an: .

1. Grasmäher für Gespannzug dürfen nur mit den Schnittbreiten 1,97 m (— Zisa), 1622 m (— 4) und 1337 m (— 4) hergestellt werden.

Getreidemäher mit Ablegevorrichtung dürfen nicht mehr hergestellt werden.

Mähbinder für Gespannzug dürfen nur mit de Schnittbreiten 1,O m (5) und 1,83 m (6 3 hergestellt werden. Mähbinder für Schlepperzug dürfen nur mit den Schnittbreiten 1,52 m (= 5), 16,88 m (— 6 2 2, 13 m (7) und 2,4 m (28) hergestellt werden. Sie müssen mit Zapfwellenantrieb ausgerüstet sein.

Die Bindearmlänge darf bei Mähbindern für Ge⸗ spannzug nur 66 und 76 em, bei Mähbindern für Schlepperzug nur 76 und 86 em betragen. Für anne nn, darf die Bindearmlänge bis zu in

etragen. .

„Die Geschäftsführung der Fachgruppe. Land⸗ maschinenbau der , ,,, Maschinenbau hat die Durchführung dieser Anordnung zu über⸗ wachen und mir laufend über das Ergebnis zu berichten. Die Hersteller sind ihr gegenüber zur Aus⸗ kunfterteilung, zur erf e ngen, in die Ge⸗ schäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen ufw. und zur Zulassung von Betriebsbesichtigungen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet.

Soweit aus besonderen Gründen eine Ausnahme dringend erforderlich erscheint, kann der Geschäfts⸗ . der Fachgruppe Landmaschinenbau auf An⸗ rag Ausnahmen zulassen.

indet keine Anwendung auf die

6. Die Anordnung ähmaschinen, die für die Ausfuhr

6. von estimmt sind. J. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmung des 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 far Durchführung der Ve . über ö. . un n 64 aschinen⸗ un pparate⸗Erzeugung (Re gesetzbl. 1 S. 2498). . ; 8. Die Anordnung tritt am 1. Oktober 1940 in Kraft.

Berlin, den 26. April 1940.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl gange.

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗

erteilung dey

=

und Staatsanzeiger Rr. 103 vom 4. Mai 1940. S. 3

¶edeꝛsch

ĩ

Anordnung 74

der Reichsstelle sür Lederwirtschast (Cedersched⸗Verfahren).

Vom 30. April 1940.

ugust 1939

erordnung über

en vom 4. September

reuß. Staatsanz. Nr. 209

in Verbindung mit der Bekannt⸗

schsstellen zur Ueberwachung und

erkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher

reuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August

mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers

51 Bezugsbeschränkung. ( Abgabe und Bezug von Leder und Austauschstoffen für Leder ist nur gegen Lederscheck zulässig.

8 2 8 j Ausstellung und Weitergabe von Lederschecks.

(i) Lederschecks werden von den Stellen ausgestellt, die

die Reichsstelle für Lederwirtschaft dafür bestimmt (Kontin⸗

entsträger. Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann . daß auch einzelne Betriebe (Kontingentsbetriebe) Leberschecks ausstellen dürfen. Die Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft kann Lederschecks auch selbst ausstellen.

) Zur Ausstellung der Lederschecks gibt die Reichsstelle für Lederwirtschaft an die Kontingentsträger oder Kontin⸗ gentsbetriebe Lederscheckbücher aus.

Wer gegen Lederscheck geliefert hat, kann seinerseits

6 gegen . gleichen Lederscheck beziehen, soweit nicht auf dem

Lederscheck etwas anderes bestimmt ist.

83 BVoraussetzungen für die Ausstellung von Lederschecks.

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft bestimmt die Vor⸗ aussetzungen, unter denen Kontingentzträger und Kontin⸗ gentsbetriebe Lederschecks ausstellen dürfen.

§58 4 Form und Inhalt von Lederschecks und Lederscheckbüchern.

() Lederschecks enthalten:

a) Die Nummer des Lederscheckbuchs,

b) die laufende Nummer des Lederschecks,

ch die Art und Menge der Ware,

ch die Unterschrift und den Stempel des Ausstellers sowie das Datum der Ausstellung,

e) die Bezeichnung der Lieferantenstufe, bis zu der der Lederscheck weitergegeben werden darf,

h die Bezeichnung der Stelle, an die der eingelöste Lederscheck einzusenden ist.

Lederscheckbücher enthalten: a) Die Nummer des Lederscheckbuchs, b) eine bestimmte Anzahl von Lederscheckvordrucken mit Heftabschnitten, e) eine Liste zur Eintragung der ausgestellten Leder⸗ schecks eb ch. nh

85 Verfahren mit Lederschecks.

(I) Inhaber von Lederschecks haben deren laufende Numniern und die Nummern der Lederscheckbücher so aufzu⸗

zeichnen, daß jederzeit ersichtlich ist, von wem der Lederscheck

übernommen und an wen er weitergegeben wurde.

(Y Inhaber von Lederschecks haben über die nicht an Lieferanten weitergegebenen Lederschecks besondere Listen zu führen, in die die vereinnahmten Lederschecks laufend, getrennt nach Kontingentsträgern und nach der Art des Leders oder der sonst gelieferten Ware einzutragen sind. Sie haben die Lederschecks und diese Listen jeweils bis zum 5. Tage jedes Monats an die gemäß 8 4 Abs. 15) bezeichnete Stelle abzusenden und der Reichsstelle für Lederwirtschaft gleich⸗ zeitig eine Durchschrift dieser Listen zu übersenden.

(3) Kontingentsträger und Kontingentsbetriebe haben die ecks nach Nummern geordnet und die in den Leder⸗ checkbüchern befindlichen Lederschecklisten 3 und zu⸗ ammengezählt mit einer nach Lederscheckbuchnummern ,, . Aufstellung bis zum 15. Tage jedes Monats an ie Reichsstelle für Lederwirtschaft zu übersenden.

ö Ergänzende Bestimmungen.

(H Die Reichsstelle für Lederwirtschaft erläßt die zur Ergänzung und Durchführung dieser Anordnung erforder⸗ lichen Bestimmungen. 2

Y Sie kann bestimmen, daß Abgabe und Bezug anderer als der in 5 1 genannten Waren den Vorschriften dieser Anordnung unterliegen.

587

Ausnahmen.

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann im Einzelfall eine abweichende Regelung treffen.

§8 8

Strasbestimmungen. ö Verstöße gegen diese Anordnung werden, sowejt ste nicht nach der Verordnung über Strafen und , ren bei ,, en gegen Vorschriften auf dem Ge iet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Erkeughiss (Verbrauchs⸗ JLegelungs⸗ . vom 6. . 1940 (RGBl. P 610) strafbar sind, nach den Vorschriften der 88 10, 12

165 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

§5 9 Ostgebiete.

Diese Anordnung gilt auch für dle elngegliederten Ost⸗ gebiete. . 8 10

Inkrafttreten.

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft bestimmt für die ualnzelnen Verarbeiter⸗ oder Verbrauchergruppen sowie deren

Lieferanten den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser An⸗ ordnung durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Insoweit treten gleichzeitig die Anordnungen 55 (Beschlagnahme und Verarbeitungs⸗ anweisungen) vom 3. September 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 204 vom 3. September 1939) und 57 (Äufträge der Wehrmacht Änderung der An⸗ ordnung 55) vom 297. September 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 229 vom 30. September 1939)

jeweils außer Kraft.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.

Erfte Bekanntmachung

der Reichsstelle für Lederwirtschaft über das Lederscheck⸗QWTerfahren

vom 3. Mai 1940.

Auf Grund des 5 10 der Anordnung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheck⸗Verfahren) vom 30. April 1940 Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 105 vom 4. Mai 1940) wird bestimmt:

Artikel I.

Für den Bezug von Unterleder für Schuhaushesserungs⸗ zwecke durch Bezirks⸗-Ledergroßhändler tritt das Lederscheck⸗ Verfahren am 6. Mai 1940 in Kraft. ö

Artikel II. Die Lederschecks für Bezirks⸗Ledergroßhändler werden

einnahmten stellscheine für Unterleder ausgestellt. Vor-

behaltlich abweichender Anweisung sind sie nur bei den auf

dem Scheck vermerkten ledererzeugenden Betrieben ein⸗

zulösen. n ,, Berlin, den 3. Mai 1940.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. J. V.:: Steitz.

Betanntmachung Mr. 8 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 4. Mai 1940.

Gemäß g 3 der Verordnung über die Verbrauchsregelun ür Spinnstoffwaren vom 14. November 1939 (RBl. 3. 2196) ordne ich mit Zustimmung des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft an: Auf den Sonderabschnitt VI der Reichskleiderkarte für k darf vom 6. Mai 1940 an wahlweise ein Paar amenstrümpfe aus Naturseide, ein Paar kunstseidene Damenstrümpfe zweiter oder geringerer Wahl, ein Paar Damenkniestrümpfe oder ein Paar Bamenunterziehstrümpfe an Verbraucher abgegeben und von ihnen bezogen werden. Eine Anrechnung auf die Teilabschnitte (Punkte) der Reichs⸗ kleiderkarte findet nicht statt. Die Gültigkeit des Sonderab- schnitts VI erlischt mit der Gültigkeit der Reichskleiderkarte.

Ein Umtausch der auf den Sonderabschnitt VI der Reichskleiderkarte für Frauen abgegebenen Strümpfe gegen Strümpfe anderer Art ist unzulässig.

Strümpfe zweiter und geringerer Wahl müssen gesondert ausgelegt werden und preislich in dem üblichen ö zu Strümpfen erster Wahl stehen. Die Verordnung über die Preisbildung für Spinnstoffe und Spinnstoffwaren im Einzel⸗ handel vom 17. September 1939 ist zu beachten. .

Berlin, den 4. Mai 1940.

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. Hagemann. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt.

Betanntmachung.

Die am 30. April 1940 ausgegebene Nummer 76 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung zur Aenderung des Gesetzes über die . . höheren bautechnischen Verwaltungsdienst. Vom 25. Apri

Verordnung über die Einführung der Bestimmungen über die Statistit des Verkehrs auf den deutschen Binnenwasserstraßen in den eingegliederten 5 Vom 23. April 1940. SEinundzwanzigste Verordnung 2 Durchführung und Er⸗ pan ung des Gesetzes e. Ordnung der nationalen Arbeit (Ver⸗ nde i der Amtsdauer von Ehrengerichtsbeisitzern). Vom 25. April 1940. .

Verordnung über die Umwandlung von Genossenschaften im . Sudetenland. Vom 26. April 1949.

Gebiete des Vermessungswesens in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 26. April 1940. 3 Verordnung über die Anwendung der Gebäudeschädenverord⸗ nung im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 27. April 1940. eunte Bekanntmachung über die Eintragung von verzing⸗ lichen Scha ann des Deutschen Reichs in das Reichs⸗ schuldbuch. Vom 25. April 1940. Umfang: 160 Bogen. Verkaufspreis; O, 15 RM. Postversen, dungsgebühren; , 93 Ee für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200. ;

Berlin NW 40, den 8. Mai 1940. Reichsverlagsamt. J. V.: Ster n.

Vetanntmachung.

Die am 3. Mai 1940 ausgegebene Nummer 77 des Neichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Gesetz zur Aenderung des Reichsversorgungsgesetzes. Vom 0. April 1940. h z mn geg e en de, g, , , . esetz Vom 29. April 1940. elf über die . der Eisenbahnen und Straßen bahnen für hee, n, om 29. April 19460. der,, über die Einführung des Rechts der Reichs- n nd Raumordnung in den eingegliederten Ostgebieten. om 1 Hu 1949

Verordnung über die Beeidigung und öffentliche Anstellung von , , , . durch die Industrie⸗ und Handelskammern in den Feichsgguen der Ostmark. Vom 19. April 1940.

Siebente Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur

Neuordnung. des Bsterreichischen Berufsbeamtentums. Vom 26. April 1840. a n .

von der Reichsstelle auf Antrag gegen Abrechnung der ver⸗

erordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem

Verordnung über die Aufbewahrung und Fortführung der Matrikenbücher 'für Juden in den Reichsgauen der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und in den in die Länder Preußen und Bayern eingegliederten sudetendeutschen Gebietsteilen. Vom 29. April 1940.

Verordnung über die Einführung der Verordnung über außer ordentliche Rundfunkmaßnahmen in den eingegliederten Ost⸗ gebieten. Vom 29. April 1940.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis; O, 16 RM. Postver. sendungsgebühren: O63 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin MW 40, den 4. Mai 1940. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Bet anntmachung. Die am 3. Mai 1940 ausgegebene Nummer 78 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung über die Wertzuwachssteuer im Gebiet der bis⸗ herigen Freien Stadt Danzig. Vom 27. April 1940.

Umfang: 116 Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. Postversen. dungsgebühren: 0, 93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200. ;

Berlin NW 40, den 4. Mai 1940. Reichsverlagsamt. J. V: Stern.

ia ᷣᷣ—¶UuͤräoůuiKiio, ie„᷑x᷑ . 2 2 0 . (

Michtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 18 des Ministerialblatts des Reichs- und Breußischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs ministerium des Innern) vom 1. Mai 1940 hat folgenden Inhalt: Allge⸗ meine Verwaltung. RdErl. 22. 4. 40, Seifenverbrauch regelg. RdErl. 23. 4. 40, Anschriften d. Luftämter. RdErl. 23. 4. 40, „Die Verwaltungs⸗Akademie“. RdErl. 24 4 40, Ver- einig. d. ehem. Starostei Soldau mit d. Landkr. Neidenburg. RdErl. 25. 4. 40, Betriebsstoffe f. Kraftfahrz. d. . Stellen. = RdErl. 25. 4. 40, Erholungsurlaub ji d. Urlaubsjahr 1940. RdErl. 27. 4. 40, Einschränkg. d. Reiseverkehrs zu ihn , Kom munalverbänd e. RdErl. 23. 4. 46, Kraftfa rz - Steuer verteilgn. RdErl 24. 4. 40, Mitwirkg. . Gemeinden bei 5 wertg. d. Küchenabfälle z. Schweinemast. RdErl. 27. 44 Kriegsbeitrag d. Gemeinden f. d. RJ. 1919. n,,

flege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 23. 3. 40, Art d. eh bechlz. v. Leistgn. d. öffentl. Fürsorge. Polizei verw a la tung. RdErl. 32. 4. 40, , Dien tn , ( Ordn Pol). = RdErl. 25. 4. 40, Zusammenstellg. d. v. d. Physilal⸗ Techn. Reichs⸗ anstalt zugelass. Spielgeräte. RdErl. 23. 4. 40, Haushalt staatl. Pol. f. d. RJ. 1940. RdErl. 24 4 40, Rechnungleg. üb. Einzelhaushaltseinnahmen u. ausgaben d. staatl. Pol. NdErk. 21. 4. 40, Beförderg. d. staatl. Pol. Vollzugsbeamten 41 d. . regelmäßig verkehrend. Beförderungsmitteln im Protekt. Böhmen u. Mähren. RdErl. 25. 4. 40, Unterstützungskasse d. Gend. RdErl. 26. 4 40, Ablösg. v. Ausgleichszulagen f. Pol. ⸗Vollzugs⸗ beamte. = RdErl. 26. 4. 40, Deckbl. 2 z. PDV. 14. RdErl. 22. 4. 40, Meldgn. z. 2. Oberstufenlehrg. RdErl. 23. 4. 40, Pol. Aermeldbzeichen. = RdErl. 25. 4. 40, Beschaffg. v⸗ Offz⸗ Schaft⸗ stiefeln auf Grund d. U.⸗Bezugscheine. dErl. 25. 4. 40, Wehr macht⸗Tarnscheinwerfer an polizeieig. Kraftfahrz RdErk. 25. 4. 45, Beschaffg. v. Feuerlöschgeräten. RdErl. 25. 4 40 . d. Feuerw. RdErl. 22. 4. 40, Wiederinbetriebnahme d. öffent Feuermelder in LS-⸗Orten. Rd Erl 26 4 40, Urlaubsfahrten d SHD. u. Luftschutzwarndienst ö Kräfte. Per ,, dErl. 24. 4 40, Durch.

III. VO. z. Ausf. d. Personenstandsges. K Wehrmacht). Staatsan ehörigkeit. un Au sländerpolize i. RdErl. 22. 4. 40, Militärbehörden“ im Sinne d. Reichs⸗ u. Staatsangehörigkeitsgef. RdErl. 22. 4. 40, Behörden in Staatsangehörigkeitssachen. Wehrangelegen⸗

eiten. Familien un erhalt. RdErl. 24. 4. 49, Sach⸗ chädenfeststellungs VO. ; Vorsch., insbes. bei kleineren Schäden. RdErl. 35. 4. 40, Reichsbeih. in westl. Grenzgebieten. RdErl. 26. 4. 40, ,, f. nach 55 RLG. in ,,. genommene, nicht Erwerbszwecken dienende Räume u. Gebäude d, . Hand. Voltsgesundheit. RdErl. 19.4. 40, Impfges. Uebertrag- bare Krankh. d. 15. Woche. Veterinärverwaltung. RdErl. 23. 4. 40, Ausgaben bei Kap. 117 Tit. 5. d. aushalts B. Verw. d. Innern f. 1939. RdErl. 24. 4. 40, Bekämpfg. d. Maul⸗ u. Klauenseuche. RdErl. 25. 4. 4), Sammlg, tierischer Drüsen. Verschiede nes. Handschriftl. Berichtign. Neu erschein ungen. Stellen ausschreibungen v. Ge meindebeam ten. Zu beziehen durch alle Postanstaltenm. Carl Heymanns Verlag, Berlin 8, Mauerstr. 4. Viertel jãhr⸗ lich 1,85 R. für Ausgabe A zweiseitig bedruckt) und 2, 40 RA für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Bosiweren.

Nachnahme⸗ und Postauftragsdienft nach Dänemark.

Die dänische Postverwaltung 6 Nachnahmen (auf einge schriebenen . Weribriefen, , . und Post⸗

paketen) fowie Postaufträge aus Deutschland his auf weiteres nicht mehr zu. ie bereits abgesandten Nachnahmesendungen und Postaufträge werden noch abgewickelt.

¶Wirnahafrsren

Die Elertrolytkupfernotierung der Vereinigung für hn C e, , . te sich laut Berliner Meldung des „D. N. am 4. Mal auf d,00 EN (am 8. Mai anf Id 00 RA) fiir

100 kg.

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 4. Mai 1940.

je Preise v b Lager in Deutschland für prompte , ele e n n , ,, .

Originalhũttengluminium.

o e Blöcken a 29 rea gh ali⸗ oder Drahtbarren k

Untim on. Sꝛegulus. ge, , n,. 2 Feinsilber 36,50 -= 38,50