1940 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhaudei greg isterbeitage zum dRꝛeicht ˖ und Staatsameiger Me. 10 vom & Mat 1940. S. 1

r

chtsrat. anntmachungsblatt ist der eutsche Reichsanzeiger. Veränderung: A 644 Anton Minholz, (Metall großhandlung, Baurengasse er Hermine Stauder, Ulm, ist Einzel- prokuva erteilt.

. 2 bestimmt der Auf⸗

Ulm

Wermelskirchen. sõbdõl] Sandels register Amtsgericht Wermelskirchen. Wermelskirchen, den 15. April 1940.

Erloschen: A 341 Carl W. vom Stein, Wer⸗ melskirchen. Die Firma ist erloschen. Wermelskirchen.

õb dbl Handelsregister Amtsgericht Wermelskirchen. Wermelskirchen, den 20. April 1910. Veränderung: A 389 Paul Zippmann, Wermels⸗ kirchen. . Dem Heinz Reich und der Margarete Lentz, beide in Wermelskirchen, s der⸗

art Gesamtprokurg erteilt, daß sie ge⸗

meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. Wien. 5637 Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 8. April 1940. Veränderung: ? B 3649 Butvnia Knopffabrik Ge⸗ sellschaft m. b. S. (Wien. J., Stern⸗ asse 13). Mit Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 21. Februar 1510 wurden Stammkapital und Ge⸗ chäftsanteile in Reichsmark neu festge⸗ etzt (Umstellung). Das Stammkapital eträgt nunmehr RM 480 000, Der Gesellschaftsvertrag ist in den 88 14 7, 8, 16 abgeändert. Die gleiche Ein⸗ tagung wird bei dem Amtsgericht St. Pölten für die Zweigniederlassungen in Reichersdorf erfolgen.

Wien. 5638] Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 9. April 1940.

Veründerungen:

B 4420 „Licht“ Handel mit Glüh⸗ lampen Gesellschaft m. b. S. (Wien, VIII., Lange Gasse 615. Mit Beschluß der Generaälversammlung vom 26. Ja⸗ nuar 1940 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in RM neu festgesetzt (Umstellung) und der Gesellschaftsver⸗ trag in 5 1 abgeändert. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr EM 12099090,

B 14287 Emil Köster Gesellschaft m. b. H. (Wien, J., Tuchlauben 7a, Export, Import, Transitgeschäfte usw.). Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß vom 5. März 1949 im 5 1 (Firma) geändert. Firma lautet nun⸗ mehr Riensch & Held Gesellschaft m. b. S. Zu weiteren Geschäftsführern bestellt: Heinz H. E. Justus und Ernst von Borries, Kaufleute in Hamburg. Die Prokura des Paul Fillisch und des Friedrich Herbst ist erloschen.

Reg. C 19163 Parksanatorium Be⸗ triebsgesellschaft m. b. S. (Wien, XIII., Vinzenz-Heß⸗Gasse 29), Als Treuhänder eingetragen: Otto Schuh⸗ mertl, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

Wien. 5639 Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 10. April 1940. Veränderungen:

B 4286 Treuhand und Finan⸗ zierungsgesellschaft Erwin Gass⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, J., Schottengasse 7). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1940 wurde der Gesell⸗ er rg fe in Abschnitt IV geändert.

er Geschäftsführer vertritt selbstän⸗ dig. Amanda Paula 56 andels fyau in Wien, ist als Geschäftsführer bestellt. Maria Petritsch und Dpl 3 Karl ge erer sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. .

e C 23/j62 Fritsch⸗Dampfbäckerei⸗

esellschaft m. b. S. Wien,. XX.,

alzachftraße 7 = 9). Als ibwickler ge⸗ 6 t: Fosef Stainer; eingetragen Josef

usch in Wien. er, , n. nur der Abwickler selbständig.

Wien. 5640 Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 10. April 1940.

Neueintragungen: ö A 6225 Friedrich Mastnak, Wien (VII., Neubaugasse 31, Einzelhandel it Papierwaren und Bürobedarf). 5 Friedrich Mastnak, Kaufmann n Wien. Dem Heinz Jindra in Wien ist Einzelprokura erteilt. ö A 6227 „Orri⸗Nadio“ Franz Ohrenberger, Elektro und Radio im Großen (Wien, VII., Döblergasse 2). Inhaber: Franz Ohrenberger, Kauf⸗ mann in Wien. Der Maxie Ohren⸗ berger und der Hedwig Fuchs beide in Wien, ist Einzelprokura erteilt.

, A 6226 Maria Pfeiffer (Wien, XXI., Pilzgasse 9, Handel mit del⸗ ohle und Brennmaterigliend. Die irmeninhaberin Maria Pfeiffer führt folge Verehelichung nunmehr den men Maria Egger. 3 Reg. A 552352 Mendelsohn 3 Wien, 1X, Seegasse 28). Als bwickler gelöscht: Dr. Werner Payr; eingetragen: Dr. Norbert Fitzthum in Wien. Vertretungsbefugt: nur wickler selbstãndig

2

A 5157 E. v. Nicolai C Co. 86 J., Renngasse 3, ant ge , esamtproökura erteilt an: Bernhard Jungs, Karl Knauer und Kurt Mil⸗ bradt, alle in Wien. Jeder von ihnen

1). vertrltt die Gesellschaft gemeinsam mit

einem anderen Prokuristen. Einzel⸗ 2 erteilt an: Wilhelm Kilchert, ien.

Wien. J L366 del Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 11. April 1940. Neueintragung:

A 62320 Stefanie Pfenninger, Han⸗ del mit technischen Bedarfsartikeln, Wien V., Paulanergasse 3). Inhabe⸗ rin: Stefanie Pfenninger, Geschäftsfrau in Wien. Dem Carl Pfenninger in Wien, ist Einzelprokura erteilt.

Veränderungen: ̃

A 6071 Schier & WMunsch (Wien, II, Obere Donaustraße 17. Speditions- gewerbe). Dem Albert Mertlitsch in Deutsch Wagram ist Einzelprokuxa und dem Sskar Ogrin in Wien Gesamt⸗ zrokura erteilt. Die Gesamtprokura des Albert Mertlitsch ist erloschen. Die Gesamtprokuristen vertreten gemein⸗ ä n.

A 5964 Josef W. Wagner (Wien, VII., Bandgasse 27, Handel mit Fahr⸗ und Motorrädern usw.). Eingetreten als Gesellschafter Josef Laurenz . ner; nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 10. April 1940. .

ien. . 6646

Amtsgericht Wien. Abt. 131.

Am 11. April 1940. MNeueintragung:

A 6070 Hedy Dolejsi C Co., Wien (VII., Mariahilfer Straße 62, Modellhüteerzeugung, Vertrieb un Export). Offene Handelsgesellschaft seit J. Juni 1939. Gesellschafter: Hedy Dolejsi, Modistin, und Karl Stamp⸗ rech, Kaufmann, beide in Wien.

Veränderung: ;

A 6069 „Madreß“ Gesellschaft für individuelle Propaganda und ma⸗ schinelle Adressierung, Anzenhofer A Bloch (Wien, 1, Milchga se I). Ausgeschieden der Gesellschafter Richard Bloch. Eingetreten als Gesellschafter: Johannes Fer. Kaufmann in Wien. Firma geändert in: „Madres“ Ge⸗ sellschaft für individuelle Propa⸗ ganda und maschiuelle Adressierung Anzenhofer . Posch. Vertretungs⸗ befugt: nur zwei Gesellschafter gemein= schaftlich. Das Amt des Oihmar Glat⸗ ler als Treuhänder für die Anteils rechte des Richard Israel Bloch ist erloschen.

Wien. 5644 Amtsgericht Wien. Abt. 133. Am 11. April 1940.

WVeränderung:

B 4133 Senhapel⸗Heine, Eisen⸗ und Eisenwarengroßhandlung Aktien⸗ gesellschaft Wien, II., Rueppgasse 9). Der Umtausch der auf Schilling lau⸗ tenden Aktien in solche, die auf Reichs⸗ mark lauten, ist durchgeführt.

Witten. lõb t Sandel sregister Amtsgericht Witten, 20. April 1940.

B 241 Lohmann K Soeding, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Witten. .

Dem kaufmännischen Angestellten Theodor Lohkamp in Hagen it erteilt. Er vertritt die Gesellschaft ge= meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen.

Zwick an, Sachsen. Sandel sregister Amtsgericht Zwickau Sachs. ), den 24. April 1940. Veränderung:

A 100 Vigogne⸗Spinnerei Supfer Go., Wilkau⸗Haßlau (früher Bockwa). Ernst Hugo Hupfer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Betriebs- leiter Eriwin Moßler und Kaufmann . r Kircheisen, beide in

e,, au ö in die Gesesschaft als persõ ftende Gesellschafter

nug. / : eingetreten. Beide sind nur in Gemein⸗

chaft oder in Gemeinschaft mit einem

rokuristen zur Vertretung der Gese schaft ermächtigt. Ihre Prokuren sind erloschen. .

4. Genossenschafts⸗ regist

er. Krenn „O. S. p65] Im Genossenschaftsregister ist 6. bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Rosen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter eff fich in Rosen fol⸗ gendes eingetragen worden: Statut am 84. Dezember 1939 ge⸗ ändert, Firma lautet jetzt: Elektrizitäts⸗ Genoffen hegt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Seh ftigh in Rosen Kreis Kreuzburg O. S. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: Bezug, enutzung und Verteilung elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhal⸗ tun eines Stromverteilungsnetzes sowle gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ altung und Betrieb von landwirt⸗ chaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht in n w, den 8. April 1910

d Delitzsch.

rokura

lõbi b]

Anmeldung der

in e lter im Gasthof S

Landsberg, Warthe. õbßõꝰ] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Gn.⸗R. 1, Landsberger Kre⸗ ditverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lands⸗ berg (Warthe), eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. April 199 ist das Statut u. a. auch zum § 1 (Firma) ge⸗ ändert worden. Die Firma lautet jetzt: Volksbank Landsberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz bleibt Landsber .

. (Warthe), 24. April 1940.

as Amtsgericht.

Miünchem. õbõꝰ baer, ; Spar⸗ u. arlehenskassenverein Starnberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Starnberg. Geänderte Firma: Spar⸗ u. Darlehenskasse Starnberg eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. München, den 27. April 1940. Amtsgericht.

HRudolstadt. lõdb ll 8. Genossenschaftsregister Amtsgericht Rudolstadt, 15. 4. 1940. Veränderungen: Vereinsbank Bad⸗ Blankenburg. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1940 ist der 5 1 Absatz 1 der Satzung geändert. ie Firma heißt ab 1. April 1949; Volks⸗ ank Bad⸗ Blankenburg Thür. W.,

e. G. m. b. S.

9

5. Musterregister. ss

2 M. R. 25. In unser Musterregister ist unter Nr. 35 bei der Gewerbetrei⸗ benden Ella Schulze in Delitzsch ein⸗ getragen: Ein Paket mit zwei Modellen für Dekorationszwecke: 1. Modell, be⸗ nr aus Stengeln und Stielen owie Rippen aus Holz oder Draht oder Austauschmaterial, mit schmieg⸗ samem Material überdeckt und mit Blättern aus Holz oder Austausch⸗ material und mit Kugeln verziert; 2. Modell, bestehend aus Stengeln und

Stielen aus Draht oder Austausch⸗=

material, mit enen, Ornamenten verziert, plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 123456 und 234567, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a 16. April 1940. Delitzsch, den 17. April 1940. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleich sachen.

emen. Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Tischlers Wilhelm Thomas Hafner in Bremen ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Bollinger in Bremen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Juni 1940 einschließ: lich. ,,,, bis zum 30. Juni 19410 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 28. Mai 1940, vormittags 9 Uhr, allgemeiner ,, 30. Juli 1910, vormittags 9 Uhr, Ge⸗ *, Zimmer Nr. 84. remen, den 29. April 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

¶txriünstadlt. . õSbðl Daz Amtsgericht Grünstadt hat über den Rachlaß der in Wattenheim wohn⸗ . gewesenen und daselbst verlebten uise Schott, geb. Blank, Ehefrau von Jakob in Wattenheim, am z. April

940, vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bordollo in Grünstadt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur onkursforderungen bis 20. Juni 1910. Termin zur Beschluß⸗ Einnmg über die Wahl eines anderen erwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses u ein⸗ tretendenfalls über die im 8 132 ff. K.O. bezeichneten Gegenstände am Montag, den 10. Juni 1940, vormittags

ll⸗- 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin

am Montag, den 1. Juli 1940, vor⸗

mittags 9 Uhr jeweils im Sitzungssaal

des Amts erichts. Grünstadt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Liebenburg, Har x. .

Ueber den Nachlaß der am 24. August 1939 in Salzgitter gestorbenen Witwe . Friedrichs, geb. Spintig, aus Salzgitter ist heute, am 30. April 1949, 18 5. das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Amrhein in Salzgitter. Erste

Gläubigerversammlung und allgemeiner

Prüfungstermin am 24. Mai 1940, 15 Uhr 30 Min., auf dem Gerichtstage

rader.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis , gepflic ;

tsgericht Liebenburg, 30. April 1940.

HRęerlin. 1656865 Das Konkursverfahren über Nachlaß des K Fritz Fried⸗ mann⸗Frederich, zuletzt in Berlin WS, renstr, 55, wohnhaft, ist in⸗ ße Schlußverteilung nach Abhaltung S8 Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 26. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 361.

NKerlklin.

Vermögen des

den gest

erlim. ld Das Konkursverfahren über da

Vermögen des Kaufmanns Erwin

2 in Berlin⸗Tempelhof, Gottlieb⸗ unkel⸗Str. K, ist infolge Schlußver⸗

teilung na altung des Schluß⸗

tevmins aufgehoben worden.

Berlin, den 86. April 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

NRer lin. 6867 Das Konkursverfahren über den . der am 10. Dezember 1934 ver⸗ storbenen Witwe Martha Schawinski eb. Wohl, zuletzt wohnhaft in Berlin= Chir ien bn Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 9, ist 3. Schlußverteilung nach Alb⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 26. April 1940. . Amtsgericht Berlin. Abt. 3654.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eiweiß⸗Ver⸗ wertung G. m. b. H. in erlin S0 16, Melchiorstr. B, ist infolge ö nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 26. April 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

KRerlin. ö dbo

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joachim Andree in Berlin SW ig, Stallschreiber⸗ straße 21, ist infolge Schlußverteilun nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 26. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 361. Das Konkursverfahren über das Kaufmanns Alfred Manasse in Berlin W 30, Heilbronner Straße 6, ist . nach Abhaltun des Schlußtermins

aufgehoben worden. Berlin, den 26. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 363.

Kerk. sõ8 l Der Konkurseröffnungsbeschluß über

den Nachlaß des am 9. August 1939 in

. verstorbenen Bankiers Dr. Fritz annheimer, früheren Mitgesellschaf⸗ ters der Firma Mendelssohn & Co. in Berlin, Jägerstr. 497151, ist auf Be⸗ schwerde aufgehoben worden. Berlin, den 26. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

ö sõd 2 Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen der , nicht eingetragenen offenen n ,, schaft Deli⸗Theater in Beuthen, O. S., und der beiden Inhaber ö Unter⸗ nehmens, der Kaufleute Alfons Gal⸗ was und Kurt Sczeponik in Beuthen, O. S., Dyngosstraße 39, wird na erfolgter , . des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Beuthen, O. S., den 26. April 1940. Amtsgericht. Duisburg. ; (sõS ] u 0 Das ,, . über den r des Gärtners Mathias Klostermann in Duisburg wird infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Duisburg, den 25. April 1940. Das Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthnak. 5874 Das Konkursverfahren über den . des am 16. Dezember 1921 verstorbenen Ko lenhändlers und Land⸗ wirts Gustav Bahner in Oberlung⸗ witz wird mit Zustimmung der Gläu⸗ biger gemäß 5 302 K⸗O. eingestellt.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 26. April 1940. .

NRoblenz. õd8 hl Nonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eugen Linz, Kohlenhandlung in Koblenz, Löhr⸗ straße 9, und deren Inhaber Eugen Linz, Koblenz, ist aufgehoben, nach⸗ dem alle Gläubiger n,, , befriedigt worden sind 7 N 1239.

Koblenz, den 26. April 1940.

mtsgericht. Abt. .

Hin. . d 6d] Nonkurs verfahren.

Das Konkursversahren über das Vermögen des aufmanns Karl Schröder, Köln⸗Braunsfeld, Maar⸗ . 15, wird gemäß § 204 K.⸗O. man⸗

elz elner die weiteren Verfahrens⸗

sten deckenden Masse eingestellt.

Köln, den 24. April 19469.

Das Amtsgericht. Abt. 79.

Köln. 6877 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen, der Frau Fritz Reinharz, früher Köln, Rothgerberbach 68, jetzt unbekannten ö wird gemäß 5 ö, K. O. wegen Maffemangels ein⸗ estellt.

Köln, den 25. April 1940.

as Amtsgericht. Abt. 79. Münchem. ;

b ꝰMð8]

; Bekanntmachung. K. R. 512 Am 26. April 1940 wurde im

oss 8

I wiesbaden.

den hiermit n ,

iure über das Ver=

mbgen der Bayer. Volkskafse, Ge⸗ ö e. G. m. b. H.

nchen, an Stelle des Rechtsanwalt Justizrat Grosser in München, e, anwalt Lorenz Gedon, München, J gradstraße 1st, zum Konkursverwal

ter ernannt.

Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkuzsgerichts.

Weiden. od ol

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Schreinermeisters Jo- . Maier in Latsch 7 ist Termin ür die Gläubigerversammlung zur Ab- nahme der Schlußrechnung u tü⸗ ing der nachträglich angemeldeten For⸗ erungen bestimmt auf Montag, den 3. Juni 19490, vormittags 8 Uhr, Zimmer 45 des Amtsgerichts Weiden /

pf. Weiden / Opf., den 30. April 1940. Amtsgericht.

In oben bezeichnetem Konkurs soll

die Schlußverteilung erfolgen. Nach

Wegfertigung der bevorrechtigten Forde⸗

rungen stehen für die Konkursforderun⸗ en von 21 588 REM noch 950 RM zur en neg. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amis gerichts

Weiden zur Einsicht auf.

Der Konkursverwalter: Nagel, Rechtsanwalt.

Wiener Neustadt. õdd0ol Äufhebung des Konkurses.

S Ssy8 - 182. Gemeinschuldnerin: Ver⸗ lassenschaft nach dem am 10. 11. 1937 in Wr. Neustadt verstor benen Adalbert Stadtherr, registriert unter der Firma Stadtherrs Nachfolger

Adalbert Stadtherr. . Der mit Beschluß, Geschäftszahl

S8 S5s38— , über das Vermögen der

Gemeinschuldnerin eröffnete Ronkurs

wird nach Verteilung des Massever⸗

mögens gemäß § 139 K.⸗Y. auf ge hoben. andgericht Wr. Neustadt, Abt. 3,

am 26. April 1940.

1össs Das Konkursverfahren über das Vermögen des. Kaufmanns Jacob Goldmann, jetzt in Montbeliard / Doubs (Frankreich), früher in Wies⸗ baden, Kirchgasse 29, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (6b XN 5639.) Wiesbaden, den 26. April 1940. Amtsgericht. Abt. 6b.

Köln. . 5882 Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen des Jean Düx, Alleininhabers der Colonia Edel⸗ und Steinputzwerke Jean Düx, Köln⸗Ehrenfeld, Rothehausstr. 20/22, ist am 24. April 1910, 13 Uhr, das Vergleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs verwalter: Wirtschaftsprüfer Dipk⸗Kaufmann Dr. Ernst norr, Köln, Deichmannhaus, Feruruf 223 241. Vergleichstermin am 23. Mai 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, J. Stock, Zimmer 170. Die Gläubiger werden aufgefordert, . Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröff⸗ nung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗= stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Köln, den 24. April 1940.

. Vas Amtsgericht. Abt. 78.

nagen n g; ö ö lõdds Ucher das Vermögen des Kaufmanns Ernst Meyer jun. in Magdeburg, Fürstenufer 12. wird heute, am 29. April 1940, 13 Uhr 435 Min, das Kriegsausgleichsverfahren eröffnet. Vergleichstermin am 59. Mai 1940, 10 KÜhr, an Gerichtsstelle Halberstädter Straße 8, Zimmer 2. Vergleichsver- walter ist der Kaufmann i . in Magdeburg, Hohepfortestr. 19. r k die an dem Verfahren be⸗ teiligten Gläubiger sowie, der Aus⸗ iger rw nl er werden hiermit zum obigen Termin geladen, ö Verfahren beteiligten Gläubiger wer⸗ ihre ,. rungen bei dem unterzeichneten Gericht alsbald anzumelden und urkundliche Beweisstücke beizufügen. Akteneinsicht für Beteiligte: . 63. Magdeburg, den 29. April 1940. Das Amtsgericht. Abt. 32.

Hindenburg, O. S. ; Der Antrag der Frau Hilde eb. Stenchlik in n O. S., . traße 3, auf Eröffnung des Ver: gleichõverfahrens ist am 22. A ril 1940 ne g nnn. Vorläufiger Ver⸗ walter ist Bücherrevisor Paul Zajadacz in Hindenburg, S. Amtsgericht Hindenburg, O. S. 4a VN. 1c.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verĩag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesell Berlin, K ö

Die an dem

Ee

. 1.

Deutscher Reichs anzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MM einschließlich , 48 RM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Mαο0 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 3M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser 461 Ausgabe kosten 30 Cin, einzelne Beilagen 10 y. Sie werden nur ,

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich . . un.

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel Nr.: 19 33 35.

O Reichs bantgirokonto Nr. 1918

Nr. 104 bei der Reichsbant in Verlin

. 2 für den Raum einer irre n, bh mm breiten eile 1, 85

R ss Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sin

e

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (ei

23. 5 3 8. ch Fett druck einmal

ervorgehoben wer ollen. Befristete Anzeigen müssen Z Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle dr. 38 O

1,10 G, einer dreigespaltenen 92 mm breiten

etit ; Anzeigen nimmt an die e,,

, . auf einseitig võlli insbesondere

em Papier druckreif einzusenden,

Sperrdruck 1 Vermerk am Rande)

Berlin, Montag, den 6. Mai, abends

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung der Filmprüfstelle über die Aufhebung des Verbots eines Films.

Anordnung 75 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Herstellung von Schuhwerk einschließlich Hauss . vom 6. Mai 1940.

Anordnung 76 der Neichsstelle für Lederwirtschaft (Herstellungs⸗ vorschriften für, Treibriemenleder und Treibriemen, Ver⸗ wendungsbeschränkung für Ledermanschetten) vom 4. Mai 1940.

Anordnung 43a der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Aus⸗ dehnung der durch die Anordnung 43 der Reichsstelle für Eisen und Stahl vorgeschriebenen Bewirtschaftung von Guß⸗ bruch und Kupolofenschrott auf Brandguß und Roststäbe) vom 6. Mai 1940. .

Bekanntmachung Nr. 3 der Reichsstelle für technische Er⸗ zeugnisse zur Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1940.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 79. .

Aimntliches. Deutfches Reich.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 8. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 157 vom 11. Juli 19389) beschlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Hugo Hausmann

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 30. April 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch k vom 26. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 121 vom 30. Mai 1939) der deutschen Gt n n , en verlustig erklärten

Kurt Pollack

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats. angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RBl. S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Mai 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

. Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 25. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 174 vom * Juli 1939)

der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

Hermann Salomon

wird gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Mai 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.:: Duckart.

Bekanntmachung.

Das e, ,. durch , vom 17. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 90 vom 19. April 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

. Fritz Grünebaum . wird gemäß 52 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

mministers des Innern vom 12.

S. 4860

Reiche auch vor Jugend

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480 als dem Reiche verfallen Mtr. :

Berlin, den 4. Mai 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch , vom 15. No⸗ vember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 7 vom 20. No⸗ vember 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig

erklärten Bernhard Blogg

wird gemäß 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der . Staats angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Mai 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

*

Bekanntmachung.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 15. No vember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 272 vom 20. No⸗ vember 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten .

Iiset Avigdor und

Elsa Amalie Avigdor, geb. Friedemann, wird gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RBl. S. 480 als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Mai 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

Bekanntmachung.

Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen ein⸗ schließlich aller Rechte und Forderungen der 8

a) Dr. Karl Alle rs, geb. 13. 5. 1868 in Eger, früher 16 gewesen in Karlsbad,

b) Paula Alle rs geb. Kellner, geb. am 26. 6. 1881 in t

e) Siegfried Straschitz, geb. 31. . 1869 in Karls-⸗ bad, früher wohnhaft , . in Karlsbad,

ch Ida Stras ö. geb. Robitscher, geb. 5. 3. 1816 ö ra neten, rüher wohnhaft gewesen in Karls—⸗ a

e) Willi Ep ste in, geb. 4. 7. 1904 in Tuschkau, früher wohnhaft gewesen in Kosterschan, f) e. . erdinand ö ch i ck a5 erber, geb. . in Wien, früher wohnhaft gewesen in Oberleutensdorf, ; J wird hiermit auf Grund der Ss 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und , n, Vermögens in den ine er n gen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 19391 S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichs- ͤ Juli 1939 la 1594 / 89 / 8810 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III WisJd Nr. 7126/39 zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Karlsbad, den 4. Mai 1940.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.

J. V: Grauer⸗Carsten sen.

Aufhebung des Verbots eines Sitms. Der lt. Nr. 142 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen

Staatsanzeigers vom 23. Juni 1939 am 30. Mai 1939 ver-

botene Film:

„Die erfrischende Pause“, Nr. 51 371, Antragsteller und Hersteller Curt K. Schmidt, Bln. ⸗Südende, Oehlertstr. 9a, ist auf Grund des 8. 15 des Lichtspielgesetzes am 22. April 1940 unter Nr. 53 644 in abgeänderter ae,

1 Akt 334 m, zur , Vorführung im Deutschen

ichen zugelassen worden. . Berlin, den 26. April 1940.

Der Leiter der Filmprüfstelle. J. V.: Dr. Kahisch.

non n 5

*

früher wohnhaft gewesen in Karlsbad,

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 940

1

Anordnung 75 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Herstellung von Schuhwerk einschließlich Hausschuhwerk) vom 6. Mai 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr ir der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 193 ,, 1 S 1430) in Verbindung mit der Bekannt machung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Rege lung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutsche Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§1

(I) Die Herstellung von Schuhwerk sowie das Zuschneiden und Ausstanzen von Material zu Schuhteilen ist nur mit Genehmigung zulässig, wenn hierfür Leder, Kautschuk, Kaut⸗ . enerat oder kunstharzemulsionshaltige Austauschstoffe ür Leder (Lederfaserwerkstoff ) verwendet werden.

(2) Die Erteilung dar Genehmigungen erfolgt unter einer Nummer. Die Genehmigungen konnen unter Auf⸗ lagen erteilt werden, die insbesondere die Menge der her⸗ , Schuhe begrenzen.

52 Die Genehmigung erteilt die Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft; für Schuherzeuger, die Mitglieder des Reichsinnungs—= verbandes des Schuhmacherhandwerks sind, wird die Ge⸗ nehmigung von diefem Verband nach näherer Anweisung der Reichsstelle erteilt. ; 583 Die Vorschrift des 1 gilt nicht für

a) Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen mit Sohlen « aus Kautschuk oder ähnlichen Stoffen, soweit bei ihnen einzelne Teile untereinander durch Warm- vulkanisation verbunden werden;

b) Holzpantinen;

e) Schuhwerk, dessen Schaft aus Lederabfallstücken von weniger als 1 44m je Einzelstück oder nicht aus Leder besteht und dessen Boden und Innen⸗— ausbau, abgesehen vom Sberfleck, ohne Verwen⸗ dung von Leder, Kautschuk, Kautschukregenerat oder kunstharzemulsionshaltigen Austauschstoffen für Leder (Lederfaserwerkstoff I angefertigt ist;

d) Schuhwerk ganz aus Abfallstücken von weniger als 1 44m je Einzelstück oder ganz aus Alt⸗ materiakien allein oder in Verbindung mit Ab— fallstücken;

e) Orthopädisches Maßschuhwerk.

54 Folgendes Schuhwerk darf nicht hergestellt werden: J. Straßen⸗ und Gesellschaftsschuhe für Frauen und Männer mit einem Oberteil aus . Damenschuhe aus Gold⸗ oder Silberchevreaux, Goldkäferchevreaux, Gold⸗ oder Silberstoff; Damenschuhe mit einem Absatz über 52 mm; offene Absatzpantoffel aller Art mit einem Einzel⸗ handelsverkaufspreis von EM 6, und mehr; Damenstiefel jeder Art mit einem Lederschaft über 18 em hoch (am Hinterriemen gemessen), ausgenommen handwerklich hergestelltes orthopä⸗ disches Maßschuhwerk; ; langschäftige Stiefel . Kinder, Burschen und . is zur Größe 40 einschließlich (Pariser Stich); Hütten⸗ und Baudenschuhe, Karnevalstiefel: Schuhe und Hausschuhe unter Verwendung von Schaf⸗ und Lammfellen, bei denen die Wolle nicht entfernt ist; 9. Schuhwerk in flexibler Machart, ausgenommen Kinderschuhe bis zur Größe 26 einschließlich; 10. 3 und Badeschuhe unter Verwendung von eder; . 11. Reiseschuhe aus Leder. C ) Schuhwerk der in Absatz 1 Ziffer 3, 5 10 genannten Art, für das bei Inkrafttreten dieser Anordnung das Leder bereits zugeschnitten ist, darf noch bis zum 15. Mai 19410 fertiggestellt werden. §85

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann für die An fertigung von Schuhwerk mit Ausnahme des in z 3 a ge⸗

nannten Schuhwerks Vorschriften über Art und Menge des

k verbrauchenden Materials (Herstellungsvorschriften) er- len. .

. 982 * 8