1940 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

28 * 2 *

Ae n.

*

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1940. S. 4

Ständige Beteiligung Bulgariens an der Breslauer Messe. Breslauer Befuch in Sofia und Plovdiv.

Der Präsident der Breslauer Industrie⸗ und Handelskammer, Fitzner, weilte dieser Tage zusammen mit dem Hauptgeschäfts⸗ führer Dr. Kuhn in Bulgarien, um persönlich mit den bulgarischen Wirtschafts⸗ und Behördenstellen in Fühlung zu treten, die durch die Breslauer Messe seit Jahren in enger Verbindung mit der schlesischen Wirtschaft stehen. Veranlassung dazu gab eine Ein⸗ ladung der Messe in Plovdiv zur Teilnahme an den Eröffnungs⸗ veranstaltungen und eine besondere Anregung des bulgarischen Gesandten in Berlin, Exzellenz Draganoff, der wiederholt die Breslaner Messe besuchte. Neben dem Besuch der Messe wurde Präsident Fitzner von dem bulgarischen Handelsminister Zagoroff empfangen. Dabei teilte Minister Zagoroff mit, daß Bulgarien soeben den Beschluß gefaßt habe, sich trotz der Schwierigkeiten, die der Krieg für Bulgarien mit sich bringe, offiziell an der Bres⸗ lauer Messe zu beteiligen. Dieser Beschluß gelte nicht nur für 1940, sondern für dauernd, denn ihm seien die guten Erfolge, die Bulgarien mit der Beschickung der Breslauer Messe gehabt habe, bekannt. Es liege Bulgarien daran, diese aufrechtzuerhalten, was nur durch eine gewisse Stetigkeit in der Beschickung der Breslauer Messe gewährleistet sei. Weiter teilte Minister Zagoroff mit, er könne zwar in diesem Jahre nicht nach Breslau kommen, er hoffe aber, der Breslauer Messe im nächsten Jahre einen Besuch abstatten zu können.

Präsident Fitzner und Kuhn wurden in Sofia auch noch von verschiedenen anderen Regierungs- und Wirtschaftsstellen und

Berliner Börse vom 9. Mai.

Am Donnerstag wurden die Aktienmärkte durch feste Haltung gekennzeichnet. Das Geschäft bewegte sich etwa im Rahmen der Vortage, jedoch handelte es sich fast ausschließlich um Kauforders, so daß die Kurse auf allen Marktgebieten entsprechende Steige⸗ rungen aufwiesen. Es waren somit Kurserhöhungen bis zu 4 * festzustellen. Bemerkenswert ist, daß andererseits wiederum zahl⸗ reiche Strichnotizen vorgenommen wurden, so kam in Bau⸗ und Textilwerten bei Festsetzung der ersten Kurse keine Notiz zustande.

Bei den Montanwerten stellten sich Buderus und Rheinstahl je 6, Mannesmann und Verein. Stahlwerke je 3 25 höher. Die übrigen Werte blieben unverändert oder erhielten eine Strichnotiz. Am Braunkohlenaktienmarkt fielen Rheinebraun durch eine Be— festigung um 4 2 auf. Von Kaliwerten stiegen Salzdetfurth und Wintershall um je 35 25. Am Markt der chemischen Papiere notierten Farben 18778 gegen 18755. Rütgers zogen um 1 und Schering um 1 2 an. Bei den Elektro- und Versorgungswerten standen Gesfürel und Siemens mit je 4 1, ferner AEG mit 1 23 im Vordergrunde. Bekula wurden um 5 90 herauf⸗ gesetzt, während Lichtkraft „, 2 einbüßten. Von Autowerten stiegen BMW um 115 45, von Maschinenbaufabriken Berliner Maschinen um 1 75. Recht fest lagen noch von Metallwerten Deutscher Eisenhandel mit 4 3 25. Zu erwähnen sind noch von Gummi⸗ und Linoleumwerten Deutsche Linoleum und von Zell— stoffaktien Waldhof mit je 4 35 5. Gebr. Junghans stellten sich 11 25 höher. Reichsbankanteile blieben unverändert.

Im weiteren Verlauf blieb die Stimmung fest, wobei sich vielfach Werterhöhungen bis zu vz . Man handelte Verein. Stahlwerke mit 11455 und Farben mit 18833. Gebr. Junghans ö um 8s 35, Goldschmidt und Wintershall um je 6 * und Rheinstahl, Feldmühle sowie Dessauer Gas um je ; 4. . konnten ihren Anfangsgewinn nicht ganz behaupten . 2 797.

Gegen Ende des Verkehrs war die Stimmung weiterhin fest, wenn sich auch die höchsten Tageskurse nicht in allen Fällen, behaupten konnten. Man handelte Vereinigte Stahlwerke mit 1147 und Farben mit 18837 nach vorübergehend 189. Gegen den Verlaufsstand verzeichneten Junghans, Schering und Salz— 3 einen Kursgewinn von . 3. Aschaffenburger stiegen Um M 5H.

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

London, 8. Mai. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 8. Mai 1940 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1900 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 543 95090 (Z3un. 2910), hinterlegte Noten 36 280 (Abn. 2910), andere Regierungssicher= heiten der Emissionsabteilung 565 380 (Zun. 260), andere Sicher- heiten der Emissionsabteilung 3090 (Abn. 260), Silbermünzen— bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 33 140 (Zun. 13 350), andere Depositen: Banken 198130 (Abn. 17320), Private 44970 (3Zun. 80), Regierungssicherheiten 139 080 (Zun. 100), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 4550 (ÄAbn. 1416), Wertpapiere 22 886 Zun. 300), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 1200 Zun. 920). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 20, 12 gegen 21,10 0.

England bemüht sich um brasilianisches Eisenerz. Eine weitere Folge seiner Norwegen⸗MNiederlage.

Brüssel, 9. Mai. Wie gemeldet wird, beabsichtigt England, der brasilianischen Regierung den Vorschlag zu machen, jährlich 1M bis 3 Mill. t brasilianischer Eisenerze im Austausch gegen englische Eisenerzeugnisse abzunehmen. Diese brasilianischen Erze sollen als Ersatz für die schwedischen Eisenerze gelten, die jetzt nicht mehr nach England gelangen können.

Steigerung der französischen Baustoffpreise.

Paris, 9. Mai. Im Dezember 1939 waren die französischen Preise für Portlandzement um 34 fres. und für Hüttenzement um 22 fres. je Tonne heraufgesetzt worden. Die Preise für beide . werden jetzt erneut um 25 bzw. um 19 fres. je Tonne erhöht, so daß die gesamte Preiserhöhung seit Kriegs⸗ beginn etwa 17 3 bzw. 15 3, beträgt. Der Kalkpreis wurde üm 20,50 fres., der Gipspreis um 22 fres. je Tonne erhöht.

Italiens Zuckerrübenbau 1940 soll den gesamten Zuckerbedarf decken.

Rom, 9g. Mai. Nach neuen italienischen Zahlen ergibt sich, daß in diesem Jahr 174 g00 ha mit Zuckerrüben bestellt sind, d. . 35 900 ha mehr als im letzten Jahre. Ursprünglich war auch die Fläche 1939 höher gewesen, doch mußten einige Flächen infolge der ungünstigen Witterung später mit anderen Kulturen bestellt wer— den. Die gegenwärtige Fläche würde, wie es heißt, ausreichen, den gesamten Zuckerbedarf zu decken und eine beträchtliche Erzeugung

Persönlichkeiten empfangen. Die erfolgreichen Besprechungen galten der Ergänzung der bulgarisch⸗deutschen Wirtschafts⸗ beziehungen, insbesondere im Hinblick auf Schleien. Auch in diesem Jahre ist wieder eine größere Beteiligung Bulgariens an

der Breslauer Messe vorgesehen.

Die Forst⸗Cehrschau auf der Breslauer Messe 1940. Praktische Anleitung zu ertragreicher Waldwirtschaft.

Durch die Forst-Lehrschau der Reichsarbeitsgemeinschaft Holz auf der diesjährigen Breslauer Messe 22. bis- 26. Mai wird sich die Anziehungskraft der Messe noch en, Im national⸗ sozialistischen Deutschland wird der waldbesitzende Bauer von seiner Landesbauernschaft und deren beauftragten Stellen genau so be⸗ treut wie auf allen anderen Gebieten fes Schaffens. Es gilt deshalb, dieser erzieherischen Aufbauarbeit der Forstwirtschaft in jeder Weise Hilfe zu leisten: Das ist der Zweck der Forst⸗Lehrschau auf der Breslauer Messe. Die Lehrschau soll zeigen, welche land— läufigen Fehler vermieden und welche Wege gegangen werden müssen, damit auch der Bauer zu einem ertragreichen Wirtschafts⸗ wald kommt. Wir müssen jedes Stück Holz der höchstmöglichen Verwertung zuführen. Welch kostbarer Werkstoff und Rohstoff das heimische Holz geworden ist, lehrt uns die schwere wirtschaft⸗ liche Sorge, in die England durch seine Holznot geraten t Die Lehrschau zeigt dem Bauern, wie . Holz marktmäßig aufbereitet der Gesamtheit zur Verfügung gestellt werden soll, wie der Bauer durch bessere Wirtschaft und durch größeres Können auch größeren

Lohn seiner Arbeit ernten kann.

Am Einheitsmarkt waren Bankaktien meist gut behauptet. Gegen letzten Kurs zogen Sächs. Bank um zi 7, an. Von Hypo⸗ thekenbanken gaben Meininger Hyp. und Westboden um je 1 * nach, während Bayerische Hyp. um 1 295 und Hamburger Hyp. um 225 anzogen. Die Notiz für die Aktien der Danziger Hypo⸗ thekenbank wurde am . eingestellt, da die Zulassung im Zusammenhang mit dem Uebergang des Instituts an die Landesbank und Girozentrale Danzig⸗Westpreußen zurückgenom⸗ men wurde. Schiffahrtsaktien wurden zu leicht befestigten Kursen umgesetzt. Unter den Kolonialpapieren erlitten Kamerun eine 2 ige ö Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere verzeichneten in einer Reihe von Fällen Kurs⸗ erhöhungen von 2 —3 *, wobei verschiedentlich Repartierungen vorgenommen werden mußten. Gegen letzten Kurs schwächten sich Saxonia Portland um 5 75 ab und Rinteln⸗Stadthagen um 3 35.

Stenergutscheine JI waren mit 993924 nach unverändert 99,90 bis 99,9214 im Verkehr. Steuergutscheine II stellten sich für alle Termine um 36 höher.

Am Markt der variablen Renten stiegen Reichsbahnvorzüge auf 130M nach 1305 (Vortag 1295). Reichsaltbesitz notierten unverändert 147,090. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stieg um 5 Pfg. auf 99,35.

Im Kassarentenverkehr blieben ,, Kom⸗ munalobligationen und Liqu.⸗Pfandbriefe bei anhaktendem Materialmangel gefragt. Stadtanleihen waren fest. Dekosama blieben unverändert. Von Altbesitzemissionen avancierten Ober⸗ hessen gegen letzten Kurs um 1 35. Staats⸗ und Länderanleihen waren kaum verändert. Von Reichsanleihen stellten sich Reichs- e in den meisten Fällen S höher. Die 4 igen Reichs—⸗ schätze blieben unverändert. 38 er und 39 er Reichsanleihen Aus- gabe 2 waren 6 befestigt, ebenso 89 er Reichsbahnschätze, während die 35 er ö und 40 er Postschätze eine Kleinigkeit schwächer lagen. Für Industrieobligationen war die Stimmung ausgesprochen fest.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 298 3 in der Mitte un⸗ verändert. 6 38 Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 236 bis 235 . unverändert. :

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der holl. Gulden auf 132,70 gegen 132,35 und der Schweizer Franken

don Alkohol zu erlauben. In den letzten Jahren hatte die geringe

Rübenernte die Brennereiwirtschaft in nicht geringe Schwierig⸗ über 7 Mill. Tpf. niedriger sst. keiten gebracht. In den Jahren 1938 und 1937 erreichte die An⸗I des Außenhandels im 1 sollen noch veröffentlicht werden.

auf 56,06 gegen 55,92.

baufläche von Zuckerrüben je 135 000 ha, 1935 1231 000 ha und 1935 erst ge Ho6 ha.

Die Wirtschaft in Italienisch⸗Ostafrita.

Rom, 9. Mai. Dem Bericht des Ministers für Afrika zum Haushalt, des kommenden Finanzjahres ist zu entnehmen, daß Inde März 1940 in Innen * Wsl⸗ rika 1425 Handelsbetriebe in Tätigkeit waren. Gegenwärtig befinden sich Straßen von 75 km Länge in Bau. Se . wurden bei der Auswertung der Läger von Eisen, Zinn usw. gemacht. Die Goldförderung erreichte 1939 insgesamt 455 kg, die . 101 kg. An Salz wurden 100 000 t gewonnen und 290 960 1 nach Japan ausgeführt. Die beiden Zementfahriken in Dire Daua und Massaua haben den größten Teil des Zementbedarfs gedeckt. Die Bananenernte betrug 138/39 insgesamt 280 099 dz im Werte von 27 Mill. Lire. An Thunfisch wurden ausgeführt 12 000 dz. Auch die Perlen⸗ und Perlmutterfischerei wurde wieder gepflegt. Insgesamt strebt die Wirtschaft von Italienisch⸗Ostafrika n einer weitgehenden 6 um im Notfall ohne Hilfe vom Mutterland ef. en zu önnen.

Gründung einer litauischen Geldwertbörse.

. Kowno, 9. Mai. Der litauische Regierungsanzeiger ver⸗ öffentlicht das neue Gesetz über die Geldwertbörse, die nach diesem Gesetz auf Beschluß des Finanzministers gegründet und nach einem von ihm genehmigten Statut arbeiten wird. Den Anspruch auf eine Geldwertbezeichnung besitzen alle Prozent⸗ und Dividenden⸗ papiere, Banknoten, Hartgeld, Wechsel, Schecks, Geldanweisungen, Wertmetalle und Lotteriescheine. Das Teilnehmerrecht an den Börsenoperationen steht nur den einzelnen Mitgliedern (Aktien—⸗ banken, Versicherungs Aktiengesellschaft, staatliche Versicherungs⸗ ö und staatliche par fn f) sowie Privatkaufleuten nur mit besonderer Genehmigung der Börsenverwaltung zu. Die Geld⸗ mittel werden durch Erhebung von Gebühren und Steuern für an die Börse zwecks Verkaufs gegebene Geldwerte und durch Ein⸗ nahmen aus Maklerdiensten beschafft. Vermögen, Kapital, Um⸗ satz und Gewinn der Börse sind von jeglichen staatlichen und kom— munalen Steuern sowie Abgaben befreit.

Der türkische Außenhandel im März.

Istanbul, 9. Mai. Einer , der Anatolischen Nach⸗ richtenagentur aus Ankara zufolge teilte das türkische Handels— ministerium mit, daß die türkischen Ausfuhren sich im März 1910 auf 164463 Mill. Tpf. beliefen. ie . betrugen äl8 Mill. Tpf. Es wird darguf verwiesen, daß dies die . März⸗Ausfuhr seit 1925 ist. Im role h z zum Vorjahr ist die Ausfuhr um rund 7 Mill. Tpf. . während die g uhr um

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung.

Kanada eee ceecseeeceeeeeeeeeeees e-“

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

k— ß 10. Mai 9. Mai Geld Briesß Geld Brief Aegypten (Alexand. und Kairo) ...... U'ägypt. Pfd.

Afghanistan (Cabulh. 100 Afghani 18,9 18,s3 18,9 18, ss Argentinien (Buenos

k 1Pav. Pes. O,5ss o, s70 o,sss Oo, so Australien (Sydney) U austr. Pf. . . . Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ...... 100 Belga 4,76 41,84 Brasilien (Rio de

, . 1 Milreis o, 130 Oo, 132 o, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 18,1 48,31 48,21 48,31 England (London)) .. engl. Pfd. Estland

(Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,56 Finnland (Helsinki). 100 finnl. N. 5,06 5,097 5,06 5,07 Frankreich (Paris)... 100 Fres. . . 2 2 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,vsõ53 2,357 2,353 2, 357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 1132,57 132,885 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61 Island (Reykjavih . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,60 Italien (Rom und

, 100 Lire 13,09 13,11 13,09 18,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o,õss O, 587 , 584 O, 586 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 894 5, 706 5,594 5,706 Kanada (Montrealh. I kanad. Doll. 3 . Lettland (Riga) ... . 100 Lats 48,5 48,85 48,35 48, 8s Litauen (Kowno /

n ,, 100 Litas 4,904 42, o2 4, 90 42, oꝛ Luxemburg (Luxem⸗

in,, 100 lux. Fr. 10,4 10,46 Neuseeland (Welling⸗

,,, . L neuseel. Pf. = 2 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,8ss 56,76 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 8, 591 8,709 s, 691 S8, 709 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) ... 100 Kronen 59,6 59,58 59,46 86, 8s Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken 56,900 56,12 56,00 586,19 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 s, 609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... ... 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23, 60 Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) . . . J türk. Pfund 1,973 1,982 1,9738 1,9882 Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, d9 O0, 951 0,949 C0, 961 Verein. Staaten von

Amerika (Newyhorh 1 Dollar 2,498 2,502 2,498: *dSosg

Fur den innerdeutschen Verrechnung verkehr gelten folgende Kuro

Geld Briof England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 89 9,91 Frankreich. ... ... ...... 3 h, 599 b, 611 Australien, Neuseeland .. ..... ...... 7,912 7,928 Britisch⸗Indien ... 3... ..... 74,18 74,32

Y, oss 2, 102

um Deutschen Reich sa Nr. 108

VWirtschafts ten.

(Fortsetzung.)

Notierungen

ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 10. Mai 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Original hüttenaluminium, 99 oο in Blöcken. ..... 133 deen, in Walz⸗ oder Drahtbarren

RM für 100 kg

; J 137 ö . Reinnickel 98 - 99 o/o k 2 E * Antimon. Regulus. . . J . 3h, 50 - 38,s90 . , 1 fein Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.

Prag, 9. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15,58, Berlin —, Zürich 658,90, Oslo 666,00 nom., , 566,50 nom., London?) —, Madrid ——, Mailand —— New York 29,34, Paris) Stockholm 699, 90, Brüssel 450,59. Budapest ——, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,13 nom., Athen 23, 15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. . !

Budapest, 9. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö.]) Amsterdam 183 45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 11,55, Mailand 177732, New York 345, 60, Paris 6,55, Prag 11, 80, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9.65.

London, 10. Mai. (D. N. B. New York 402,50 403,50, Paris 176,50 - 17675, Berlin —, Spanien (Freiv.) 3850 B. Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv.) 66,00, Schweiz 1785 17,95, Kopenhagen (Freiv. Stockholm 16,85 16,965, Oslo Buenos Kires (offiz) 17,05 17,æs 0, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,65 B. . .

Paris, 9. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. London 1765 /, New York 43,80, Berlin —, Italien —, Belgien 731,00, Schweiz 986,06, Kopenhagen —, Holland 2325,00, Oslo —, —, Stockholm —, Prag —, Warschau —, Belgrad —.

Paris, 9. Mai. (D. N. B. [1,05 Uhr, Freiverkehr.) London 1765, New York 43,80, Berlin —, Italien —, Belgien 731, 59), Schweiz 985,00, Kopenhagen —, Holland 2825, 00, Oslo —, Stockholm ——, Prag Warschau —.

Am sterdam, 9. Mai. (. N. B.) Amilich.!! Berlin „60, London 628, New Jork 1883/1, Paris 366,909, Brüssel 31,74, Schweiz 42,84, Italien —, Madrid —— Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,95, Prag —.

Zürich, 9. Mai. (D. N. B) 1149 Uhr.! Paris S8, 45, London 14,92, New York 446, 00, Brüssel 1420, Mailand 22,57, Madrid 45, 06, Holland 236,15, Berlin 178,15. Stockholm 106, 90, Oslo —, Kopenhagen Sofia 550, 00 B., Budapest I6 3 B., Belgrab 16, Rb, Athen Zio Co B., Ronsian tinopel 3290 B., Bukarest 237, 0, Helsingfors S50, 9), Buenos Aires 101,90, Japan 104.75. n. ö

Erste Beilage

Verlin, Freitag, den 10. Mai

nzeiger und Preußhischen Staatsanzeiger

1940

———Q&sohCqm

Kopenhagen, 9. Mai. (W. T. B.) London 19,380 nom., New York 518,00 nom. Berlin —, Paris 10,05 nom. Antwerpen 86,35 nom., Zürich 116,40 nom., Rom 26,45 nom., Amsterdam 275,ß nom., Stockholm 123,60 nom., Oslo —, Helsingfors 16655, Prag ——, Madrid —, Warschau

Stockholm, 9g. Mai. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 168,900 nom. G., 169,00 B., Paris 7, 95 G., 8, 15 B., Brüssel 70,00 G., 70,560 B., Schweiz. Plätze 93,75 G., 9g4,55 B., Amsterdam 222,30 G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., S1, 25 B., Oslo 95,25 G., 95,5 B., Washington 415,900 G., 420,090 B., Helsingfors 8,35 nom. G., 8,59 B., Rom 21,10 G., 21,30 B., Prag 14,30 nom. G., 14,50 B., Warschau

Oslo, 9. Mai: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.)

Moskau, 3. u. 4 Mai. (D. N. B.) New York 5.30, London 18,49, Brüssel 88, 15, Amsterdam 281 38, Paris 10,48, Berlin 212,59.

London, 9. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren 2015/4, Silber fein prompt 221, Silber auf Lieferung fein 227, Gold 1686 —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗-Alt⸗ besitzanleihe 1473, Aschaffenburger Buntpapier 8,50, Buderus Eisen 123,00, Cement Heidelberg 161,90, Deutsche Gold u. Silber

267,00, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen 130,50, Felten u. Guilleaume 16725, Ph. Holzmann 171,00, Gebr. Jung⸗ hans —, Lahmeyer 13500, Laurahütte 28,75, Mainkraftwerke

—, Rütgerswerke 168,25, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 146,50.

Hamburg, 9. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 117,75, Vereinsbank 132,15, Hamburger Hochbahn 199,99, Hamburg⸗Amerika Paketf. 67,00 B., Hamburg⸗Südamerika 115,50, Nordd. Lloyd 68,00 B., Alsen Zement 205,69, Dynamit Nobel 99, 715, Guano 93,00, Harburger Gummi 196,00, Holsten⸗ Brauerei 152,00, Neu Guinea 313,090, Otavi 26,00.

Am sterd am 9. Mai. (D. N. B.) 3 ͤ½ Nederland 1937 72,50, 5 oo Dt. Reich 1930 (Joung, ohne Kettenerkl, nicht nat) ——, 40,0 England Funding Loan 1969-1990 mit Kettenerkl. 5716 / . M., 48 o Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. —, Algemeene Kunstziide Unie (Aku) 4211/13 M. Philips Gloeilampenfabr. (Holding-Ges.) 105,25 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (83.5) N55 /s, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 194,900, Philips Petroleum Corp. (3.) 2916, Shell Union (8. ) 9,50, Holland Amerika Lijn S5, 75, Nederl. Scheepvaart Unie 110,50, Rotter⸗ damsche Lloyd 99,090, „Amsterdam“ Rubber Cultuunr Mij. 1625/5 M., 76. Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. —, 67 Bayern 1925 (nat.) 11,50, 6 o Preußen 1927 (nat.) 12/8, 7 0 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1935 (nat) 7o/so Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat ——. T0 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. 4 00 Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. nat.) —) 70 Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat 7 Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗ Cred.,, Pfdbr. (nat. Sächs. Bodenered,, Pfdbr. (nat) 5h o A. R. de B. E. D. (Aciéries Réuniesz J Yo Rob. Bosch A. G. (nat) To Conti Gummi-Werke A. G. (nat. 22,25, 7o /o Deutsch. Kali⸗Syndik, Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl, ——, 6 o/ Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. 6 oo J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. nicht nat.) (83.) 7oso Rhein⸗Elbe Union (nat) —, 6K o/ Siemens u. Halske 1925. m. Bezugsschein (nat) 600 Siemens u.

alske m. Gewinnbeteilig. (nat. —, 7 YM Vereinigte Stahl⸗

Sffentlicher Anzeiger.

werke (nat) 6z 0, Vereinigte Stahlwerke, 26 jähr, Serie O (nat) B b Neckar A. G. (nat.) —, Joo Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wüte. 925 (nat.) = 7iùso Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat) 6 0ꝓ Rhein.⸗Westf. Elektr. VWke. 1972 (nat. —— 6 6 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) Amsterdamsche Bank 77775, Rotterdamsche Bank Vereeng. 79,00, Deutsche Reichsbank (nicht nat —, Holl. Kunstzijde Unie 40 00, Internat. Viscose Comp. 15,25, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —— J. G. Farben (nicht nat.; (3.) —— Algem. Nederl. Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges5 205,00, Montecatini —. . 4 ö (38. Zertifikate, (nat) nationalisierte Stücke.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut he Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 10. Mai auf 7,00 R (am 9. Mai auf 74,00 RAM) für

100 kg.

Berlin, 9. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel 8) 57,50 bis 58 36, Linsen, käferfrei 9 65,30 bis 66,206 und 70,4565 bis 71,900, Speise erbsen, Inland, gelbe 8) 56,90 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe s) 37,25 bis 58,06, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s) 6, 75 bis 57 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe s) 47,65 bis 48,90, Grüne Erbsen, Ausland 570 bis 58 90, Reis: Rangoon * 25,50 bis 26,5), Saigon, ungl. S *) 26,75 bis 2775, Italiener, ungl. 8 *) 30,50 bis 31,50, Buchweizengrütze 61,060 bis 62,00, Gersten— graupen, grob, O4 37,90 bis 38.00 ), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, C/ 6 *) 34,00 bis 35, 90 4), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 54,00 bis 35.06 4), Haferflocken (Hafernährmittel! ) 45,909 bis 46 00 *), Hafergrütze sHafernährmittel ) 45.00 bis 4600 *) Kochhirse *) 34, sh bis 35,30. Roggenmehl, Type 997 24355 bis 2650, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,0 bis . Weizen⸗ grieß, Type 450 59555 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 58,15 ), Zucker Melis (Grundsorte) 6799 bis —, Roggen⸗ kaffee, lofe 10,50 bis 41,50 4) Gerstenkaffee, lose 40,590 bis 41,50 4), Malzkaffee, lose 45.00 bis 46,00), Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 53) 349,00 bis 37300, Röstkaffee, Zentralamerikaner 5 45800 bis 582,090, Kakagopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. s) 810,90 bis 900,00, Tee, indisch 3) 960,00 bis 1490,90, Sultaninen, Perser —— bis Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis ——, Mandeln, bittere, hand—

ewählte, ausgewogen bis —, Kunsthonig in / Ex . 7060 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis , Roh⸗ schmalz 183,94 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis Speck, geräuchert 190,80 bis ——, Markenbutter in Tonnen 331,09 bis —, Markenbutter, gepackt 335,90 bis feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,00 bis feine Molkereibutter, gepackt 32700 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,900 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303,00 bis —, Allgäuer Stangen 20 60 130,00 bis 138,06, echter Gouda 40 9 0 1990,06 bis echter Edamer 40 ½υη 190,90 bis —, bayer. Emmen taler (vollfett) 270,90 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 0so 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

2 Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1. Uutersuchungs · und Strafsachen.

6. Außlosung usw. von Wertpapieren. ꝛ. Aktiengesellschaften,

10. Mai 9. Mai Geld Brief Geld Brief Sosvereigns . ...... Notiz 20,8 20,46 20,38 20,45 20 Franes⸗ Stücke ... ür 16,6 16,22 16,16 16, 22 Gold ⸗Dollars ...... J 1 Stück 415856 os] 4,186 4, os

Aegyptische .... ... 1 ägypt. Pfd. 7,73 77 778

Amerikanische: ; 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,59 2,81 2,59 2,61 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,59 2, 2,59 2,61

Argentinische ...... 1 Pap. - Peso O0,52 0,54 0,52 O0, 54 Australische .... ... J austr. Pfd. 5,39 5,41 5,39 5,41

Belgische 90909090. 100 Belga . a, 41,72 41,88

Brasilianische ...... 1 Milreis o, og O0, 105 0,0995 O, los

Brit. Indische ..... 100 Rupien 565,64 55,868 55,83 565,86

Bulgarische .. ..... 100 Lewa

Dän ische: große . .. . 100 Kronen 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 4806 48,26 48,906 48, 26

Englische: große ... L engl. Pfd. 8,23 8,27 8,23 8,27

18 u. darunter ... engl. Pfd. 8, 23 8,27 8,A,23 8, 27 Estnische 288990994 100 estn. Kr. . * . 66 Finnische .... ..... 100 finnl. NM. 4579 481 4579 4,991 Franzöfische .... ... 100 Frs. 4,56ß 4,58 4,358 4,58 Holländische .... ... 100 Gulden 1132,33 132, 8 Italie nische: große. 100 Lire

10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13 Jugoslawische: große 100 Dinar

100 Dinar ..... .. 100 Dinar 5, 63 5,57 5,853 5,67 Kanadische ...... .. I kanad. Doll. 1,84 l, 1,84 1,86 Lettländische 8828 100 Lats . . . 63 Litauische: große ... 100 Litas

13,0

100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,0 41,86 41,0 41,86 Luxemburgische .... 100 lux. Fr. 10,43 10,47 Norwegische ..... 100 Kronen 5661 656,83 56,5 56, 8z Rumänische: 1000 ei

und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei . . 100 Lei

Schwedische: große 100 Kronen

50 Kr. u. darunter 100 Kronen 59, 5 59,54 59,0 59, 54 Schweizer: große... 100 FIrs. 55,95 5b, 17 56,95 56, 17

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 55,95 56,17 55,95 56, 17 Spanische ... ...... 100 Peseten Südafr. Union .... J südafr. Pfd. 7,73 7,77 7,73 7,77 Türkische .... ..... 1 türk. Pfund! 1,84 1,86 1,84 1,86 Ungarische ...... .. 100 Pengö

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam:

Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags⸗ALktiengesellschaft. . Berlin. Wilhelmstr. 32. 9 gesellschaf

Fünf Beilagen

inzelheiten über das Ergebnis

l(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandels registerbeilage)

8. Aufgebote,

2. Zwang ver steigerun gen.

4. Oeffentliche Zuste lungen. b. Verlust · und Fundsachen.

8. K‚ommanditgesellschaften auf Attien, 9. Deutsqche stolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m. b. H..

11. Genossenschaften,

12. Offene Handelß und stommanditgesellschaften, 18. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Bankaußweise,

165. Berschiedene Bekanntmachungen.

l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

ie Bekanntmachung. Joseph M. Loewengard, geboren am 19. Mai 1891 in Köln, z. Zt. unbekann⸗ ten , ist auf Grund von

2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933

G.-Bl. J S. 480 der deutschen ,, , n, ,. für verlustig erklärt worden. Diese Verlusterklärung ist laut Ausbürgerungsliste Nr. 151 im Deut⸗ schen Reichs- und Preußischen Staats⸗ anzeiger bekanntgegeben. Loewengard ist danach auch des Tragens eines deut⸗ schen akademischen Grades unwürdig,

Dem Genannten ist daher die ihm am 20. Juni 1914 von der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte . Beschluß vom 265. April 1940 gemä § 11 der Promotionsordnung entzogen worden. Die Entziehung, wird mit dieser Veröffentlichung ö Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Greifswald, den 8. Mai 1940.

Der Rektor der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald. Wilhelm ⸗Kästner.

7olq] Bekanntmachung.

Georg Israel Cohn, geboren am 27. Mal 1879 in Kolmar, Posen, letzter inländischer Wohnsitz: Bönigsberg (Pr), Hufenallee 27, jetziger Aufenthalt: Sao Paulo, Brasilien, ist auf Grund des Ge⸗ setzes vom 14. Juli 1933 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 480 der deutschen Staat sange⸗ hörigkeit für verlustig erklärt wor⸗ den. Cohn ist danach auch des Tragens eines dautschen akademischen Grades un⸗ würdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 81. Januar 1908 non der Ernst⸗Moritz⸗ Arndt⸗Universit*t Greifswald verliehene Würde eines Doctors der Medizin

durch Beschluß vom 25. April 1940 ge⸗

mäß § 11 der Promotionsordnung ent⸗

zogen worden. Die Entziehung wird

mit dieser Veröffentlichung wirksam.

Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Greifswald, den 8. Mai 1940.

Der Rektor

der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald.

Wilhelm⸗Kästner.

3. Aufgebote.

7017 Zahlungssperre.

Betreffs der igen Landeskultur⸗ Schuldverschreibungen (Landeskultur⸗ kreditbriefe) der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt (Landpirtschaftliche Zen⸗ tralbank5) Berlin Reihe 4 Buchst. E Nr. 2433 über 100 Re, Buchst. D Nr. 2414, 3225/24, 3330, 3357/58, 3396 und 3399 über je 200 RM, Buchst. G Nr. 2841 über 500 Rau, Buchst. B Nr. 1407/8 über je 1900 I.. bzw. der 4 95igen Ablösungsschuldverschreibung der . Rentenbank zu Berlin Buchst. B Nr. 99 729 über 1900 ist die Zahlungssperre gemäß 8 1020 3. P. D. erlassen. 456 F. 93. 40 -.

Berlin, den 6. Mai 1949.

Das Amtsgericht Berlin.

7028]

Frau Johanna Kumme, Berlin N4, Anklamer Straße 11, hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Hannoverschen Landeskreditanstalt: GM 1660. 475 35 derzinslich, Serie 2 (0 2735 B 4175, 1175 = 26500, . 1060. =, 4s 33 ver⸗ zinslich, Serie 4 (29 276) B 2529 1/1000, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird ,,, . in dem auf den 11. November 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Volgersweg 65, Ji. Stock, Zimmer 129 anberaumten Kufgedots⸗ termine seine Rechte anzumelden und

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Hannover.

und die Urkunde vorzulegen. falls wird die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen.

Amtsgericht Radeberg, 19. April 1940.

Andern⸗

4. Oeffentliche Zustellungen.

7022]

Der Neubauer Theodor Heile in Po⸗ greß bei Wittenburg (Mecklenburg) hat das Aufgebot eines ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbuches über ein Guthaben von 287,51 RM bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., in . bei Fürstenau be⸗ antragt. Die AÄusstellung des Spar⸗ kassenbuches ist nach Angabe des An⸗ tragstellers im Jahre 1924 oder 1925 erfolgt, die Nummer des Buches ihm und auch der Ausstellerin des Buches nicht bekannt. Der Inhaber des be⸗ zeichneten Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Fürstenau, 6. Mai 1940.

6643

Der Ingenieur Rudolf Schaarschuh in Vegesack, Weserstr. 506, jetzt in Lahr in Baden, hat durch den Rechtsanwalt Werner Zipfel in Auerbach (Vogtl.), Nicolaistr. 11, das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen protestierten Wechsels über 135 Rat, der am 31. Juli 1930 fällig gewesen und von ihm, Schaarschuh, auf den Gutsbesitzer Erwin Steinert in Leppersdorf bei Radeberg gezogen und von diesem an⸗ enommen worden ist, beantragt. Als Zahlungsort soll auf dem Wechsel , . b. Radeberg angegeben sein. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dien s⸗ tag, den 12. November 1949, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Radeberg (Sa.) anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden

ö ö des wir i g neten Gerichts vom heutigen Tage sin . en ly * d . 5 Lit 6 e: old⸗Hyp.⸗Pfandbriefe Reihe ät. , ; ̃

Rr. s, T, rr für kraftlos er— tigter: Rechtsanwalt Dr. Stewen in klärt. 59 F 32/39 —.

Amtsgericht Dresden, Abt. I,

den 30. April 1940.

7027) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Irn . Kos⸗ i Grätz in Recklinghausen, achsenbeden- Hubertusstraße W, Prözeßbevöllmäch⸗ Recklinghausen, gegen den Schmied Narziß Koslowsti 4 R. 25/40 —, 2. der Kaufmann Jakob Isragel Eichen⸗ wald in Bochum, Goethestraße 9, Pro⸗

Ausschlußurteil.

ö . vom 30 April gegen die Ehefrau Helene Sara Eichen⸗

buch von Bevern Band II Blatt 56 in 5g, per 9 8 Abteilung 1II1 unter ö 14 eingetragene nh det been Bypothet von 9oo, —= G für den Alten= rath, Pesch, an der Kant 50, Prozeßbe⸗ teiler Jochim von Hellms in Esingen für kraftlos erklärt worden. Rantzau, den 30. April 1940. Das Amtsgericht.

zeßbevollmächtigter: Konsulent Dr. Ju⸗ lius Israel Marienthal in Bochum,

über die im Grund wald geb. Salomon = 4 R. 384,39 =

vollmächtigter: Rechtsanwalt Rhode, Bochum, gegen den Trimmer Peter Wilhelm Klos 4 R. 22/40 —, 4. die Ehefrau des Arbeiters Franz Sadrinna,

J * , Durch Ausschlußurteil des Amts- Tiefenbruchstr,

Hedwig geb. Schaffrinstiin Wanne-Eickel, , 13, Prozeßbevoll mäch⸗ tiger: Rechtsanwalt Bruch in Wanne—

Castrop digugel vam Ciel, gegen den Arbeiter Franz Sa—

15. April 1940 ist der Sypothekenbrief 5 rr, (

2 2 2 . 5 ö 8 , 2 he⸗

. 2 ö frau Leiser Neiberger, Margarethe geb. . 5 1 a,, Bauer, in Bochum, Rottmannsträße 30,

1498,30 G. ü . kraftlos erklärt worden. Teiser Reiberger a R. sz3 539 =,

Castrop⸗ rauxel, 29. April 1940. Geschäftsstelle, 4, des Amtsgerichts.

eingetragene Post von Prozeßbevollmächtigter:

(Darlehnsaufwertungs⸗ Rechts anwalt

Dr. Herrmann in Bochum, gegen den

6. die Ehefrau des Schneiders Max Preger, Elisabeth geb. Brenner in Bochum, Kleine Gußstahlstraße 2, Pro⸗

VI 2les hinter dem am 21. Januar Marktstraße 8a, 19265 in Bergisch Gladbach verstorbenen tigter: Fabrikdirektor ͤ wird, nachdem er unrichtig und er im Roth Ja R. 6/40 S8. der Mon⸗ e der Einziehun ist, für kraftlos erklärt.

ensberg, den 80. April 1940.

Das Amtsgericht.

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Beschluß. Klute in Bochum, gegen den Max Pre⸗

Der am 3. Januar 19828 vom Amts⸗ ger 1a R. 383/39 =, 7. die Ehefrau gericht Bensberg erteilte Erbschein Paula Roth, geb Trappe in 3

*

Prozeßbevoll mäch⸗ rber Rechtsanwalt Schmülling in Wilhelm Schwiering Herten i. W., gegen den Arbeiter Paul nicht zu erlangen tageschlosser Franz Skibinsti in Bochum, Hellweg 85, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hof in Bochum, gegen die Ehefrau Franz Skibinski⸗