1940 / 108 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

83

m. 2 1 2 8 6 2 8

.

*

2 w . ö

.

K

n * 1 .* . . 2

* 1 1. gZentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1940. S. 4 kurist ist berechtigt, gemeinsam mit wird bekanntgemacht; Den Gläubigern lasse öngeda, er G. m. . H, in Höngeda: einer Mappe mit Lichtbildern und Be⸗sZeitæ. lõogõ einem Vorstandsmitglied oder zu⸗ der Fruchtimport Union Gesellschaft Durch Beschluß der Generalversamri⸗ schreibung, Fabr - Nr. 22, versiegelt, Beschlusz. sammen mit einem anderen Prokuristen m. b. H. die sich binnen sechs Monaten lung vom 29. 4. 1939 ist der Gegenstand Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Konkursverfahren. die Gesellschaft zu vertreten. nach dleser Bekanntmachung zu diesem des Unternehmens durch Förderung ge⸗ gemeldet am. 18. April 19546, vormittags Ueber den Nachlaß des am . bruar Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, meinschaftlicher Maschinenbenutzung er-⸗ö 3 Uhr 15 Min. 1940 verstorbenen Molkereifachmanns

Siegburg, den 3. Mai 1940. Das Amtsgericht.

Usingen. 6750

Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 48 eingetragen worden: Henrici Lather, ö Handelsgesellschaft, Ans⸗ pach i. T. SGeschäftsinhaber: 1. Kaufmann Emil Henrici, wohnhaft in Anspach i. T., 2. Kaufmann Otto Lather J., wohnhaft in Anspach i. T.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. November 1922 be⸗ onnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Usingen, den 3. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Vechta. (6751 Amtsgericht Vechta, 29. April 1940. S.⸗R. A 4765 J. B. Beckmann, Lohne i. Oldbg. Die Firma ist erloschen. Viersen. 6752 Handelsregister Amtsgericht Viersen. Veränderung: S⸗R. A 884 am 1. 4. 1940: Firma Erwin Zimmer Inh. Albert . in Viersen: Der Ehefrau Albert Muhs, Irmgard geborene Göckel, in Viersen ift Einzelprokura erteilt.

Wal;dl bröl. 67551

In das hiesige Handelsregister A Nr. 175 wurde heute folgendes einge⸗ tragen: Firma Eisenwerk Oberberg, Curt Projahn, Waldbröl. Inhaber ist der Dipl-Kaufmann Curt Projahn in Grötzenberg.

Waldbröl, den 3. Mai 1940.

Amtsgericht.

Wels. (6754 Handelsregister Amtsgericht Wels, am 25. April 1940. Neueintragung:

S-⸗R. A 406 Wolfgang Schreny

Kalk- und Schotterwerke Bad-⸗Ischl Kommanditgesellschaft in Bad Ischl (Betrieb des Kalkwerkes und Stein⸗ bruches in Bad Ischl, Verwertung und Verkauf der Erzeugnisse sowie Handel und Herstellung von Baumaterialien und einschlägigen Gegenständen). Persönlich haftende Gesellschafter: Wolfgang Schrey, Kaufmann, Bad Ischl. Rechtsverhältnisse: Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft ist durch Ueber⸗ tragung des Vermögens der Kalk⸗ und Schotterwerke Bad⸗Ischl Aktiengesell⸗ schaft (S. R. A 14) unter Ausschluß der Liquidation auf Grund des Gesetzes

vom 5. 7. 1934, RGBl. 1 Saötzgß, ent⸗

standen. Sie beginnt mit der Eintra⸗ gung. Drei Kommanditisten. Wels. 6755 Handelsregister Amtsgericht Wels, am 25. April 1940. Umwandlung:

S. FR. B 14 Kalk⸗ und Schotterwerke

Bad-⸗Ischl Aktiengesellschaft in Bad Ischl. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 123. 4. 1940 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934, RGBl. 1 S. 569, durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die zu errichtende Kommanditgesellschaft Wolf⸗ gang Schrey Kalk⸗ und Schotter werke Bad⸗Ischl Kommanditgesellschaft“ (S. R. A 466) beschlossen worden.

Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt—⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Wermelskirchen. 67556 Handelsregister Amtsgericht Wermelskirchen. Wermelskirchen, den 25. April 1940.

Veränderungen: A 345 August Weller shaus, Preyersmühle (Kunstschleifsteine,

Schleifringe, Feilenhärtepulver, Feilen⸗ röstschutzöl, Preyersmühle 4).

Der Kaufmann Erwin Faubel in Wermelskirchen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1940.

A 347 Emil Pfeiffer, Neuenhaus bei Wermelskirchen (Schuhfabrik).

Dem Hermann Pfeiffer in Neuen⸗ haus, Gemeinde Wermelskirchen, ist Einzelprokura erteilt.

Wien.

Amtsgericht Wien, Abt. 1

am 12. April 1940. Veränderung:

6 25/147 Fruchtimport Union Gesellschaft m. b. SH. (Wien, VI. . 7). Die Hauptversammlung vom 36. Dezember 1939 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Errich⸗ tung der Kommanditgesellschaft Frucht⸗ import Union Kraus K Co, an der alle Gesellschafter beteiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens auf

ben

diese Gesellschaft unter Ausschluß der

Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragun ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem

soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Neueintragung:

A 5H Fruchtimport Union Kraus Co., Wien (VI., Köstlergasse 7). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. April 1940 begonnen; sie ist durch Umwandlung aus der Fruchtim⸗ port Union Gesellschaft m. b. H. hervor⸗ gegangen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter; Franz Kraus und Mathias Rief, Kaufleute in Wien. Drei Kom— manditisten sind beteiligt. Wittenberg,. EBz. Halle. 6758] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg,

den 23. April 1940. Derksen,

H.⸗R. A 578 August Wittenberg.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1940. Gesellschafter sind die Ehefrau des Ingenieurs Gerhard Würzburg, Berta Würzburg geborene Derksen, und der Straßenbauingenieur Otto Derksen, beide in Lutherstadt Wittenberg.

Woldenberg. 6759 Die im Dandelsregister A Band II Nr. 212 eingetragene Firma Paul Lück in Woldenberg (Neumark) ist er⸗ loschen. Woldenberg (Neumark), 26. 4. 1940. Amtsgericht.

Woldenbergę. 6760 Die im Handelsregister A Band II unter Nr. 173 eingetragene Firma Theodor Raske, Woldenberg, Nm., ist erloschen. Woldenberg, Nm., den 29. April 1940. Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Kerlin. 6781

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 510 Spar- und Dar⸗ lehnskasse des Verkehrs-Verbandes an der Stettiner Bahn, e. G. m. b. H., eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar- und Darlehnskasse Pankow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz ist Berlin-Pankow. Amtsgericht Ber— lin, Abteilung 571, den 7. Mai 1940.

Rrand-Erbisdorf. 6782 Amtsgericht Brand-Erbisdorf, n n e, , n, RFli agg, Aenderung auf Blatt 9 des Genossen⸗

schaftsregisters, betr. die Spar⸗, Kredit⸗

und Bezugs⸗Verein Großwaltersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Großwalters⸗ dorf: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Januar 1937 ist das Statut neu errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer

Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege

des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur

Förderung des Sparsinns, 2. zur

Pflege des Warenverkehrs (Bezug land—⸗

wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗

satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Naschinen⸗ benutzung.

Emmendingen. 6783]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Emmendingen. H den 28. März 1940. Veränderung:

Gen⸗Reg. Band 1 Nr. 15 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Vörstetten, Amt Em⸗ mendingen, geändert in „bei Emmen⸗ dingen“. Neues Statut vom 10. März 19465. Emmendingen, 28. März 1040.

Freudenstadt. 6784 Amtsgericht Freudenstadt.

Eintragung im Genossenschaftsregister vom 6. Mai 1940 bei der Gewerbebank Freudenstadt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Freudenstadt:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. Mai 1940 wurde die irn ge⸗ ändert in: Volksbank Frendenstadt eingetragene Genossensckaft mit be⸗ . Haftpflicht in Freuden⸗

dt.

Laubunm. (66785

In unser r,, n,. ist am 21. 3. 1940 unter Nr. 45, Heim⸗ stätten⸗ u. Baugenossenschaft Lauban, eGmb§5. in Lauban, folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. August 1939 aufgelöst.

Amtsgericht Lauban.

Mühnhlhansen, Thür. 5786

In das K. ist am 11. März 1940 folgendes eingetragen:

Nr. 19. Ländliche Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse Saalfeld e. G. m. b. He in Saal⸗ feld: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. Juli 1939 ist der Gegenstand des Unternehmens erweitert durch die Förderung der Maschinen⸗ beg ung.

tzung Nr. 9, Ländliche Spar⸗ u. Darlehns⸗

weitert worden. . Amtsgericht Mühlhausen (Thür.. Woldenhbert.

6787 Bekanntmachung.

Im hiesigen n ,,,, ist heute unter Nr. 44 bei der Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. Schlanow⸗Siedlung ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. 12. 1939 ist das Statut neu errichtet. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elentrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein— schaftliche Anlagen von landwirtschaft— lichen Maschinen und Geräten.

Woldenberg, Nm., den 25. April 1940.

Das Amtsgericht.

Würzhurg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Würzburg.

Am 27. April 1940: Gen.⸗Reg. Bbg.

III21 Baugenossenschaft

berg, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht, Sitz

Reichenberg.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß

6 88

der Generalversammlung vom 5. März 1940 aufgelöst. Enaim. 66321

Genosfenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6.7, den 17. April 1940. Aenderung:

Dr. IX 36. Bei der Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Darlehens kasse, registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung in Piesling, wurde folgende Aenderung eingetragen: 1. Gelöscht wurden die Vorstandsmit⸗ glieder Johann Hammerl, Neustift 22, als Obmann, Franz Stangl, Pies⸗ ling 124, Johann Böhm, . 4. Karl Frömel, Piesling 151. 2. Neu⸗ gewählt wurden mit la ln tent hien Firmierungsrecht als Vorstandsmit⸗ glieder: Franz Schüller, Landwirt, Piesling 34, als Obmann, Johann Maier, Landwirt, Piesling 15, Konrad Stark, Landwirt, Neustift 19, Ernst Neubauer, Landwirt, Piesling 42. 3. Die Wiederwahl der Vorstandsmit⸗ glieder Anton Scheubrein, Landwirt, Piesling 13, Franz Rehatschek, Land⸗ wirt, Mudlau 5, wurde zur Kenntnis

genommen.

5. Musterregister.

Lii denscheid. (6789 Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:

M.⸗R. 3752. Firma Fritz Bracht, Kommanditgesellschaft, Lüdenscheid, 21 Modelle in einem einmal versiegel⸗ ten Umschlag, und zwar Abbildungen für Schnallen Fabriknummern 2797, 29s, 299g, 3161, 3162, 3163, 3164, si6ß5, zit, S638, S059, S040, Sol, 3042, 8043, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1940, vormittags 11,93 Uhr.

Amtsgericht Lüdenscheid.

. 6790 Musterregister.

M.⸗R. 6973. Fa. Johann Fröoesch⸗ eis Lyra⸗-Bleistift⸗Fabrik in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

M.⸗R. 7338. Fa. Norizia Wein⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster einer ö,, verwendbar in 3 verschiedenen Größen zu 0,7. G, 36 und O0,175 Liter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 3. April 1940,

vormittags 119 Uhr.

M.⸗R. 7339. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, 5 Muster von Bleistiften mit neu⸗ artiger Ausstattung, Fabr. Nr. 244, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nifse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1940, vormittags 11 Uhr 20 Min.

M.⸗R. 7340. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, 28 Muster von Stiften mit neu⸗ artiger Ausstattung, Fahr- Nr. 245, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 65. April 1940, vormittags 10 Uhr 15 Min.

M.⸗R. 6974. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Attiengesellschast in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist hinsichtlich eines langen und zweier kurzer Minen⸗ behälter, letztere mit blauer und roter Kappe, Fabr.⸗Nr. 206, ist um weitere sieben Jahre verlängert.

M.⸗R. 7341. * Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., 1 Muster einer Schau⸗ und , für Bleistiftspitzer und eine Beschreibung,

abr⸗Nr. 150/110, versiegelt. Muster ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1940, nachmittags 2 Uhr 45 Min.

M.⸗R. 7342. Fa. Heinz Sarren am Therestenplatz in Nürnberg, 1 Muster

Reichen

M. -R. 6982. Fa. Johann Froesch⸗ eis Lyra⸗Bleistift⸗Fabrik in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

M. -R. 6978. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Tie Schutzfrist hinsicht⸗ lich der Muster Fabr.⸗Nrn. 3072, 3075, 3059 und 3682 ist um weitere sieben . verlängert. .

M.⸗R. 7345. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Attiengesellschaft in Nürn⸗ berg, 5 Muster von Stiften mit neu⸗ artiger Ausstattung, Fabr.⸗Nr. 246, uefa Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1940, vormittags 9 Uhr

50 Min.

M.⸗R. 7344. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein Nürnberg,

1 Muster einer Aufsteckkarte mit 19 ge⸗ musterten Schreibstiften und eine Be⸗ schreibung, Fabr. Nrn. 10000 10018, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1940, vormittags 10 Uhr.

M.⸗R. 713165 Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg, ein

Muster einer Aufsteckkarte mit 4 ge⸗

musterten Schreibstiften und eine Be⸗ schreibung, Fabr. Nr. 1221, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am A. April 1940, vormittags 10 Uhr. Nürnberg, den 3. Mai 1940. Amtsgericht Registergericht.

6791 Musterregister.

Musterregistereintrag Band III Nr. 116 für die Firma Maggi Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin):

Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre für Muster Fabriknummer 1393, angemeldet am 25. April 1940, 15 Uhr.

Singen (Hohentwieh, 3. Mai 1940.

Amtsgericht. II.

Singen.

Stolpen, Sachsen. 6792

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

ir. 204. Firma Josef Püschner, Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 39 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern M 1—M 39. .

Nr. 205. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 36 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern M 40M 75.

Nr. 206. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 36 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern M 76 - M 111.

Nr. 204. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 34 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern M 1II2—-— M 145.

Nr. 208. Dieselbe Firmn, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 30 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern M 146 —–— M 175.

Nr. 209. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 20 Mogellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern M 176 - M 205.

Nr. 210. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 39 Modellen von Schließen, Schnallen und Knöpfen, Ge— schäfts nummern G / 1673 G/ 1682, G / 0976 bis G/0986, M/ os5 17, M / o6529 M/ 06543, M/ 6545, M / 66546.

„Nr. 24. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 27 Modellen von Schließen. Geschäftsnummern M7753 bis M / 7779.

Zu Nr. 204 bis 211: Plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Zu Nr. 204 bis 209: Angemeldet am 29. April 1940, vorm. 1093 Uhr.

Zu Nr. 210, 211: Angemeldet am 4. Mai 1940, vorm. 8 Uhr 5 Minuten. Amtsgericht Stolpen, den 6. Mai 1940.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

KEreslau. 6994

Ueber den Nachlaß des am 16. Juni 1939 in Breslau, Schießwerderstraße 7, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kürschners Alfred Lange ist am 6. Mai 1940 um 14,15 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Direktor i. R. Max Franke in Breslau, Tiergartenstraße Nr. 36. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis einschließlich den 6. Juni 1940. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, h) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, ce) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, c) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 14. Juni 1940 um 9,30 Uhr und Prüfungstermin am 21. Juni 1940 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nx. 442 im 11. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 66. Juni 1940 ö 42 N 5so.

Breslau, den 6. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Johann Nikolaus Hofmann in Zeitz wird heute, am J. Mai 1949, vor⸗ mittags 19 Uhr, das Nachlaßkonkursver⸗ fahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Alleinige Erbin ist nach dem Erbschein des Amtsgerichts Zeitz vom 6. April 1940, VI 714, die Witwe Ella Hofmann geb. Nietzold in Zeitz, Wendische Straße 122. Der Kaufmann Emil Ott in Zeitz, Moltkestraße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. Junt 1940 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im g 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 4. Jum 1946, vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Juli 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 8, Termin anberaumt, Allen Per- sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder fa leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befitz der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juni 1940 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Zeitz.

Kerlin. lb9o0b Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf

Sobotta in Berlin, Treptower Straße Nr. 60 ßt, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 6. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 363.

Elbing. õ9g8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Bruno Sokolowski in Elbing wird Schluß—⸗ termin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 25. Mai 1919, 19 Uhr, Zim⸗ mer 98 des hiesigen Amtsgerlchts, be⸗

stimmt. ö ; Amtsgericht Elbing, 30. April 1940. (6999

H ass el. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Ebert in Kassel, Göbenstr, 7, ist nach . Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Kassel, den 4. Mat 1940. Amtsgericht. Abt. 18.

Mettmann. T7000

3 NI85351. Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 15. April 1650 verstorbenen und in Mettmann wohnhaft gewesenen Fabri⸗ kanten Fritz Wagner wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mettmann, den 6. Mai 1940.

Amtsgericht. Oppenheim. N01 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma. Wilhelm

Schwarz G. m. b. H. in Nierstein wird, nachdem der Schlußtermin abge⸗ halten ist, aufgehoben. Oppenheim, den 25. Februar 1940. Amtsgericht.

Wolfach. 700) In dem Konkursverfahren über

das Vermögen der Firma Efag Edel⸗

furniermerk G. m. b. H. in Haslach

i. K. wird für die Dauer der Einbe⸗ rufung des Konkursverwalters Rechts⸗ anwalt Morstadt an dessen Stelle Rechtsanwalt Ottendörfer in Lahr zum Konkursverwalter bestellt. r h, den 4. Mai 1940. Amtsgericht.

Rinde, Westf. 7003

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Josef Friedhoff in Bünde, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 36, ist am 29. April 1940, 12 Uhr, das Kriegsausgleichsver⸗ fahren eröffnet worden. Vorläufiger Ausgleichsverwalter: Kaufmann Her⸗ mann Busch in Bünde i. W. us⸗ gleichstermin am 31. Mai 1940, 11 Uhr, bor dem Amtsgericht in Bünde i. W., Zimmer Nr. 9. Die Ausgleichsgläubi⸗ ger werden aufgefordert, ihre For⸗ derungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt. Bünde i. W., den 29. April 1940. Das Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Altiengesellschaft, Berlin, Wilhel mstr. 33.

Modo. do. 1988, 1. Folge,

Börsen beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 108

Berliner Vörse vom 9. Mai

1940

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze. 1Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1Peseta —= 0, 8 NM.

1ñ6sterr. Gulden (Gold) —= 2,900 NM.

1 Gulden

österr. W. = 1B, „0 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

0,85 NM.

1 Gulden holl. W. 1,70 NM.

1sfand. Krone 1,125 NM. 1 Lat —= 0,80 RM.

1Nubel (alter Kredit⸗Rbl. 2, 16 RM.

alter

Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) —= 4,00 RM.

1Peso (arg. Pap. 1,75 RM. 1 Pfund Sterling 19en 2,10 NM.

4,20 NM.

1 Dinar 3,40 NM.

1 Zloty = (6.80 RM o, 5 RM. Die einem

1Dollar

20, 40 NM.

1 Pengö ungar. W.

lestnische Krone 1,125 RM. Papier beigefugte Bezeichnung M

besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An-

gebot und Nachfrage. Die den

Aktien in der zweiten Spalte bei⸗

gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Ye, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels-

teil!“

er- Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

tage in der Spalte

„Voriger“

berichtigt

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 35 (8ombard 49). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 443 Kopenhagen 39. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 44. Paris 2. Prag s.

Schweiz 1 Stockholm

8.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn,

der

Reich s post,

Schutz gebiets anleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

63. Dtsch. Reichsanl. 27, , 4h do. do. 1935 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, w ,,,, MH do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940,

, Hh do. do. 1935, auslosb. je 1sz 1941 45, rz. 100 4M do. do. 1935, auslosb. 66 if. 1942 —– 465, rz. 100 4E do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je is 1943.48, w ,,,, 4MMh do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je i. 1943548,

, 4ↄI do. do. 1937, 2 Folge, auslosb. je i 1947-52,

,

auslosb. je iss 1951565,

tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 88h Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Joung⸗Anl. uk. 1.5. 35

4H Preuß. Staatsanl. 4925, auslosb. zu 110 4K do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

MSI Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41m

4dg Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 82

4g, Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 MS do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 ... ....

4G. Braunschw. Staat SM⸗Anl. 26, ut. 1.3. 35 4K do. RM-⸗Anl. 1929, . unt. 1. 4. 84

4E Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 86

KJ Lübeck Staat RM

1.1.7

jos p

109, 5b 6 101, 7b 6 100, Ih 6

101, 5 6

log h —6

101 6 1oiy

org

Unl. 1928, ul. 1. i0. 63 1.4. 10

loi, d

8. 5. 102

10160

101, 1h 0

los, I5 6 101, Ib 0 100, 76

101,5 6

Neutlger Voriger

m-

leutsger Voriger

Heutiger Voriger

eutiger Voriger

4. Mecklbg.⸗Schwerin ; RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4. 10 101,58 lol, 5 a 4 do. do. 28, uk. 1. 8. 83 1.5.5 101,5 6 101,5 0 4g do. do. 29. uk. 1. 1. 40 1.1.7 io, 5b dr 6 4 do. do. Ausg. 1, 2 versch. a. Au. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. Sr Roggenw.⸗Anl. Zinsen 4G, Mecklbg.⸗Strelitz RMA. 30, rz. 102, ausl. 1.4. 10 io G sioige 4, Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uf. 1. 10. 35 1.4. 10 101, 5 6 101,5 a 4g do. do. RM⸗A. 37, rz. 10, tilgb. ab 1. 4. 86 1.4. 10 101, 5 101, õb a 49h do. do. 1933, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1844... 1.6. 12 101,656 sioi, 5e 4G Thüring. Staats⸗ Anl. 1925, unk. 1. 3. 365 1.8.5 101,26 6 i018 4gI do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 11. sioi,.2s 6 siosꝶ e MSI Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 1.8.9 101, 1 6 10, zb B 49g do. do. 1935, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 oi 10196 48h do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je if, 1945 4 1.6.12 101, 5h 101, 3b e 4½YI. Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 1.4. 10 100, 5h 00h 4h do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4. 10 0, 5d 101, 4h 4WGPreuß. Lande zrentbk. oldrentbr. Reihe 15, 2, j: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 6 100, 5b G6 r 4g do. R. 3, 4, ul. 2.1.35 versch. 6 100, 5b Gr 4h do. R. 5, ö, uk. 2.1. 365 versch. 6 100, 5h Gr 4M do. R. J, 8, uk. 1. 10. 35 bzw. 1. 4. 1937 versch. 6 ob, 5b Gr 4HI do. RM⸗Rentbr. R. , uk. 1. 1. 40... 1.1.7 40 6 Mc do. do. R. 1, uk. 1. 10.43 14.10 8 100, 5b Gr di do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 1.1.7 6 onb do. Lig. ⸗Goldrent⸗ briefe 1.4. 10 1050 6 104, Job 6 63 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 10s, 8b G6 io6, Ib 6e

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein an ren un gz faäh:g ab 1.4. 1941 86936 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 102 1026 einlösbar ab Juli 1942... . 101756 101 einlösbar ab August 1942.. 10186 101.256 einlösbar ab Septemb. 1942 1016 100 3b einlösbar ab Oktober 1942 10903 100, 5b ell lssbar ah grevemb. 54s ibo. ioo. 2s5b Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ... ..... 147, Sb 6 147, 5b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch. . 6 144, 5b Gr Hamburger Staats-Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ .. ...... 144,25b 6 144, 25h Lübeck. Staats-Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinen ... ...... 144, 25h Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheiner .. 6 6 Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... ..... 6 6

veinschl. / Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial— und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov.

RMA. 265, 31. 12. 31 4 14. 10 ioo, pb Gr 100, 5b ar do. do. 28, 1.3. 33 49 1.3.9 100, 5b gr 199, õb 3r do. do. 30, 1.5. 36 4 1.5. 11 100, õh G! 100, 5h Gr Hann. Prov. GMA.

Reihe 1 B, 2. 1. 25 4 117 6 s100b Gr do. RM⸗Anl. R. 2 B,

1B u. 5, 1.4. 1927 4 1.4. 10 ioob Gr —6— do. do. R. ö, s, 1. 10. 32 4 1.4.19 6 100h 8r do. do. R. J. 1. 10. 32 47 1.4. 10 100b Gr —6 do. do. R. 9, 1. 10. 33 4 14.10 6 100h Gr do. do. Reihe 10. 12,

1. 10. 34 4 1.4. 10 100b Gr 6

do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35 4 1.4. 10 100 Gr 10082 Gr Niederschles. Provinz

RM 1926, 1.4. 3? 4 14. 10 ioib Gr —6 do. do. 26, 1.7. 33 e 1.1.7 —6 6 Ostpreußen Provn M⸗

Anl. 27. A. 14, 1.10.32 , 1.4. 10 100 r 6 Pommern Provinz.

Gold⸗Anl. 1928; 1934 4 1.1.7 do. do. 1930, 1.5. 3s 4 1.5.1 do. do. RM⸗A. 35,

1.4. 40 4 1.4.10 Sächs. Provinz⸗Verb.

RM. Ilg. 13, 1.2. 83 4, 12.3 28 100 8r do. do. Ausg. 14 48 1.1.7 loob 6r 100 Gr do. do. Ag. 15, 1. 0.25 . 1.4. 10 i00b gr 8 do. do. Aut. 16 3.1 4 1.17 8 6 do. do. Ausg. 15 A. 2 48 1.17 2X8. i008 do. do. Kusg. 17 49 1.3. 1008 8r 6 do. do. Ausg. 18 4 1.4.19 —ę“6 6 Schles. Provinz⸗Verb.

RM JIoszg, 1. 1. 19435 44 1.1 6 100, 5b Gr Schlesw.⸗Holst. Prov.

RMA. A. 14, L.1.26 4 1.17 6 100 bur do. Ag. 15(Feingold),

1. 13 1927 4 1.1.7 io 6r 60

do. Gold⸗Anl. Ag. 16,

1. 1. 1932 44 1.1.7 6 6

do. RM⸗A nl. Ag. 17,

1. 171932 4 1.1.7 6 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 4 1.1.7

do. RM⸗Anl. Ag. 19, G6 1009b ar 1. 1. 1932 48 1.1.7

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 100b Gr 60 1.1. 193 4 1.1.7 1009 6r 6

do. RM⸗Anl. Ag. 21,

1. 1 1983 44 1.1.7 6 100 b Gr Schlesw.⸗Holst. Verb.

RM Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10. 33

bzw. 1. 4. 1934. .... 4 1.4.10 0 100 bar do. do. RM⸗A. 30

(Feingold), 1. 10. 35 4 1.4. 10 ioo Gr G0 Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 88. M 1.4. 107 Ohne Zinsberechnung. Dberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗

Auslosungèscheine §. .... ... 1610b 6 Ostpreußen Provinz Anleihe⸗

Auslosungsscheine“ .. ......

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auszlosumgesch. Gruppe 1 N bo. do. Gruppe 2* M 6.

Rheinprovinz Anleihe ⸗Ausz⸗ losungsscheine . .. .. ...... Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine! Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auzlofungsscheiner ...... 151, 265 1651, 26

z einschl. , Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.) * einschl. s Abloösungsschuld in P des Auslosungsw.)

b Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗A nleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. it; Ab⸗ löfungssch. in J d. Auslosw.)

. 6

c Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw verst. tilgbar eb ... Aachen RM⸗A. 29,

1. 19. 1934 48§ 1.4.10 . Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 45 1.4.1090 Augsbg. Gold⸗A. 25, 1. 8. 1931 4 1.2.3 .

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 44 1.1. J

do. Gold Anl. 25

1. u. 2. Ag. 1.6.31 4 1.5.1 6 6 Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1. 1934 4 1.17 100, 7J5h G Bonn RM⸗A. 26 X.

1. 3. 1931 45 1.8.5 9 6 do. do. 29, 1.19.34 47 14.10 6 2 Braunschweig. XM

Anl. 25 M, 1.5. 31 1.65.12 101b Gar Breslau RM⸗A. 26.

1931 44 1.17 100,5 6 do. RM⸗Anl. 28 J, 1933 48 1.1.7 do. do. 1928 11. 1. 7. 19364 4 14.7 100, 5 6 Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1u. 2, 1.9. 31

bzw. 1. 2. 1932 47 versch. 60 6 do. Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933 48 1.6.12 6 6 Duisburg RM ⸗4A.

192365, 1. 7. 82 4 1.1.7 do. 1928, 1. 7. 33 48 1.65.12 Düsseldorf RM⸗A.

19265, 1. 1. 32 48 1.17 Eisenach RM⸗Anl.

19265, 31. 3. 1931 48 14.10 Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 31. 12. 31 45 11.7 100,5 0 do. 1928, 1. 10. 33 48 14.10 Emden Gold⸗A. 25.

1. 5. 1931148 1.6.12 100, 5 6 Essen RM⸗Anl. 26,

Ausg. 19, 1932 49 1.1.7 101b6 100, 7J5b 6 Frankfurt a. Main

Gold⸗A. 260(fr. 7),

1. 7. 1932 49 1.1.7 3 Gelsenkirchen⸗Buer

RM Anl. 1925 V.

L. 11. 1938 4 1.5.11 100,5 6 GeraStadttrs. Anl. ;

v. 19265, 31. 5. 32 4 1.5.12 Görlitz RM Anl.

v. 1928, 1. 10. 33 48 1.4.10 Hagen i. W. Ri

Anl. 28, 1. 7. 33 48 1.1.7 l007b 6 Kassel RM⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 48 1.4. 10 100, 25 . Kiel RM. Anl. v. 26,

1 7. 19311 117 Koblenz RM⸗Anl.

von 1926, 1. 3. 31 48 1.3.5 do. do. 28, 1.10. 33 48§ 1.4.10 Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl 27, 1.1.32 1.1.7 100, 75h a Königsbg. 14. Gld.⸗

Anl. 1527, 1.1. 28 1.1.7 do. do. 1523 Ausg.

zu. 3, 1. 10. 1935 48 1.4.1097 . do. do. 1929, 1.4. 30 48 1.4.10 Leipzig M⸗Anl. 28,

1. 5. 1934 47 1.6.12 6 do. do. 1929,ů 1.3.35 49§ 1.3.5 —6 ö. Magdeburg Gld. Il.

926, 1 4. 1931 4 1.4.10 6 598 do. do. 238, 1.5. 33 48§ 1.65.1 6 —6 Mannheim. Gold⸗

Anl. 25, 1. 10. 31 48 14.10 do. do. 27, 1.8. 32 1.2.5 Mülheim a. d. Ruhr

RM e 2, 1. 5. 1931 48 1.5.1 München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31148 1.1.7 J. 6 do. 19233, 1. 4. 33 4 1.4.10 1oib Gr do. 1929, 1. 3. 34 4 1.3.5 6

Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1.2. 1931 48 1.2.3 Dberhausen⸗Rhld.

RM⸗A. 27, 1. 4. 32 48 1.4.19 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 44 1.5.1 do. RM⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 48 1.5.11 100,265 6 100, 5 a Plauen i. V. RM⸗A.

1927, 1. 1. 1932 485 1.1.7 Solingen RM⸗Anl.

1938,R 1. 10. 1933 48 14.10 Stettin Gold⸗Anl.

1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1934 49 versch. 100, 5b G 100, 75b 6 Weimar⸗Gold⸗Anl.

19265, 1. 4. 1931 48 1.4.1097 6 6 Wiesbaden Gold⸗A.

1928 S. 1, 1. 19. 33 48] 1.4. 10 100, 26 6 Zwickau RM⸗Anl. z

1926, 1. 8. 1929 45 1.2.5 —o. Zieh. Ziehg.

do. 1928, 1. 11. 1934 4 ] 1.5.11 as geh . 3a

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös.⸗Sch. (in hd. Auslosungsw.; 6 40 Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. is Ablösungs⸗Schuld (in G d. Auslosungsw.) 6 6 ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

A. 6 R A26; 1931 48 1.4.10 .

do. do. Ausg. 5 R. B 19275; 1982 4 1.2.8 100,5 0 Ruhrverband 1935

Reihe O, rz. z. jed.

,, 48 1.6.12 6 6 do. 19386 Reihe D,

rz. 1. 4. 1942 485 1.4.19 60 6 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.268 5 1.5.11 4 6 do. do. A. 5,1. 11.278 4 1.5.1 6 6 do. RM⸗Anl. Ag. 5

(Feingold), 1929 8 48 14.10 4 6 do. Gld. dl. J, 1.4.3185 4 1.4.19 9 6 do. do. Ag. s, 19530 54, ] 1.4.10] 6 6

z sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditan stalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 49 do. R. 17, 1.7. 32 49 do. R. 19, do. R. 20, do. R. 22, do. R. 23, do. R. 24, 1. 4. 35 49 do. R. 26, 1. 10. 365 49 do. RM⸗Pfb. R. 28,

u Erw., 1.7. 19388 49 do. Gd. Kom. R. 15,

1. 33 49 1. 83 49 4. 33 49 4. 35 49

1. 10. 1929 44 do. do. R. 18, 1.1.32 47

do. do. R. 21, 1.1.33 49 Dt. Rentb t. Krd. Anst (Landw. Zentralhk.) Schuld v. A. 348. A 44 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

RM Landeskult.⸗

Schuld versch. R. 1 44 Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Ven db. R e, ,

1.7. bzw. 31. 12. 31

bz. 30. 6. 31. 12. 32 49 do. RZ, 4,5, 31. 12.31 49 do. R. 5s, 30. 5. 32 4 do. Reihe 10 u. 11,

31.12. 33 bz. 1. 1.34 44

do. R. 12, 31. 12. 34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold ⸗Schuld⸗

versch. R. 1.31.3. 32 49

do. do. R. 2, 31.3. 32 48

do. do. R. 3, 31.3. 35 49

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 49

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. 31.12.29 49

do. Schuldv. S. 1u.3 (GM⸗Pf.) 1.8. 30 4

8 DO

h u. Erw., 1. 7. 45 49 do. RM S. 3, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 54 do. RM ⸗Schuldv. (fr. S5 d Roggw. A.) 4 do. G Mᷓomm. S. 1, 1. 7. 29 49 do. do. do. S.2, 1.7.32 4 do. do. do. S. 3, 1. 1.34 42 do. R MKomm. S4, 1. 10. 1943 49 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 49 do. do. R. 5, 1. 4. 32 4

do. do. R. 7, 1. 7. 32 49

do. do. R. 10,6 1.4. 33 47 do. do. R. 11, 1.7. 33 4 do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1.7. 34 49 do. do. Rl J. 18, 1.1.35 47 do. do. R. 19, 1.1. 36 42 do. do. R. 21, 1.10.35 47 do. do. R. 2.1. 10.35 4 do. do. R M- fdor.

R. 24. 1.5. 42 49 do. do. G YR Komm. R. 6, 1.4. 1936 49 do. do. do. R. 5. I. 7. 32 4 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 49 do. do. do. R. 14, 1.1.34 49 do. do. do. R. 16,ů 1.1.54 4 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 49 do. do. RM⸗Kom m. R. 25, 2. 1. 1944 48 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., T3. 1.2. 41 459

Württ. Wohngskrd. (Land Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.

Reihe 2, 1. 7. 1932 49 do. do. R. 3, 1.5. 34 4 do. do. R. 4. 1. 12.36 489

do. do. R. 5 u. Erw.,

1.9. 1937 44 1.3.9

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932 4

2

r E K ——

1.4.10

. 6 7

1l0ib Gr iolb Gr

lolb 6r —6

6 6 6 —6

101b Gr

8 6 —6

100, 5b Gr

100, 7560 6r 100,750 Gr

101 6r

lob Gr lolb Gr 6

6

6 6

bzw. verst. tilgbar ob ...

lolb Gr

1l01Ib Gr loi Gr

4 3 —6

101b Gr

—6

100, 15 6r 100, 5b Gr

loo, J5b Gr

—6 —6 —6

100b 6r

. —6

lolb Gr

6 6 —6 6 —6

l01b Gr lolb Gr

8 100d 8 r —6

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Lom m Landes bk. G. Hp. Pf. R. 1,1. 10. 34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuld v. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2. Ag. 1927,

1. 1. 1932 4

do. do. S. 8. Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. ] u. Erw. rz. 100,1. 143 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1.3. 38 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. Som. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9. 885 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Sandesbt. do. do. 1926 Ausg. 2

491. 4ę1. 491. 491. 491.2. 8

10 11 85

11

von 1927 1. 1. 19338

losb Gr 6

Kasse Serie do. do

do. do

Landsch.

gen⸗P

Dstpr. ld

do. do. do. do.

Pfdbr. (fr. 89)

do. do. Reihe do. do. Reihe tz do. do. RM Pf. R. do. do. Sd. Af ig Pf.) ohne Antsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. fr. 10785 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

do. RM⸗Pfdbr. S.2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. sI Roggw. Pfd.)

do. MMAbfind. Pfb.

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Neumärk.

Schuld ver. 1(0r. 8h). . do. S. 1

(fr. 6h) . do. S. 2

do. do. . do. S. 3 do. do. R M⸗Schuldv. (fr. 5h Rogg. Schv.)

Centr. Gd.⸗

sdbr.) .....

(fr. 8s u. oh)

sch. Gd.⸗Pf. (fr. 1095) (fr. 83) (fr. 7 u. zy)

45 5

14.19 6 1.1.7 6 14.1090 6 14.10 6 144.10 6 1.4.10 0 14.10 1.4.10 190, b 8r 1.4. 10 100, Gr 1.4.19 6 14.10 6 1.1.7 1020 1.4.10 1.4.10 99936 1.1.7 1.1.7 —6 1.1.7 60 1.1.7 1.1.7 6 1.4.10 6 1.4. 10 100, 5h Gr n ide gr L. 4. 101 1028 6

Mitteld. Landesbł.⸗A.

1929, A. u. 2, 1.3.34 43 1.3.9 I00ον 6r 1006. do. do. 1930 A. 1.2,

1. 9. bzw. 1. 11. 35 44 vrsch. 100b Gr 1001 6r Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 48 1.1.7 do. do. Ausg. 11, 63.

100, 31. 12. 19234 485 1.17 do. do. Gold⸗Korn.

S. 5, 30. 9. 1933 48 1.4.10 do. do. do. Serie 6-8,

rz. 100, 30. 8. 1934 48 1.4.10 Niederschles. Prov.

Hilfskasse Gold⸗Pf.

R. I, 1. 1. 19365 44 1.1.7 i0ib Gr —6 Oberschles. Provinz.

Bk. G. Pf. R 1, rz.

1006, 1.9 1931 48 1.39 iolb gr do. do. Neihe z. 1.4. 3. 4 14.10 0b Gr do. do. Kom. ⸗A. A. 1, /

B. A. rz. 100, 1 10.31 48 1.4. 10 100,5 dr Dstmärk. Land. Hyyp.⸗

Un stalten Bidorst.

RM⸗Pfdbr. R. 1 * 4 1.5.11 1109, õßb 6r 10050 Gr do RM Komm. R. * 48 1.2.3 100b 6 10026 Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 48 14.19 4 6 do. do. Ag. 2N, 1.4.37 4 1.4.10 6 do. do. R h- Kö. dig. 3

rz. 100, 1. 10. 41 44 1.4.10 6 6 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 109, 1. 19. 43 48 1.4.19 0 6 Pom m. Prov.⸗Bk. Gd.

19235, Ag. 1, 1. 7. 31 44 1.1.7 lJ00,õb 6r 100 5h 8r do. 2 S. u. 2,30. 5.34 4 1.1.7 100,5õh 6r 100,õb GT Rhein. Girozentr. u.

Provbk. RM⸗Pibr.

Ausg. 5, 1. 4. 1344 48 1.4. 10 100, 5b 6r 100,56b Gr Rheinprov. Landes bk.

e ge hein. Giroze iur.

u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 1.4.10 10056 6r 199,pb Gr do. Ausg. 3, 1. 7. 39 45 J. 1.7 100,5 6r 100,5b 6r do. A. 5, rz. 199, 1.4.36 4 1.4.10 100, sb 6r 100,5 G6 do. Komm. A. 12a, 16,

2. 1. 31 46 1.1.7 I00b gr 100 6r do. Ausg. 2, 1. 10. 31 47 1.4.10 100 6x 1006 6 do. A. 3, x3. 102, 1.4.35 47 1.4.10 1iol,õb 6r 1015b Gr do. A. 4.r3. 100, 1.3.35 47 1.3.5 1090b 8 190 6r do. A. 5. rz. 100, 1.4.35 4 1.4.10 10ob Gr 100 6r Schles. Landeskr. * A. RM⸗Pib. R. 1. T3. 1090 48 1.1.7 —6 lolbGer do. do. R. 2, rz. 100 47 1.4.1090 6 101 6r do. do. R M⸗Komm.

R. 1, r3. 100 49 1.1.7 6 100, 5b 6 * Schl esw.⸗Holst. Krov.

Tdsb. G. Bf. R. LIu. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1.7 100,5 G6r 100ůõb Gr do. do. RM ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 45 1.1.7 I00, 5b r 100606 do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35 45 1.1.7 100b Gr 100 6r Westf. Landesbk. Er.

58 Gold⸗Anl. R. 2 N.

1931, abz. 3. b. 1. 1. 4 1.1 6 6 do. do. Feingold⸗

Anl. 1925, 1. 10. 30 4 14.10 6 —6 do. do. do. 2s, 1.12. 31 4 1.5.12 6 6 do. do. do. 27R. I. I.2. 32 4 1.2.3 0 6 do. do. Gd. Pf. R. Iu. 2,

1. 7. 34 bz. 2. 1. 85 4 1.1.7 6 —6 do. do. Komm. 28 u. 29

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 48 1.4.1097 6 6 do. do. do. R. 4,1. 10.34 48 1.4.19. 6 6 do. do. do. 1930 *

u. Erw., 1. 10. 35 44 1.4.19 —6 6 do. do. do. 19359 R 8,

1. 1. 1943 44 1.17 6 6 Westf. Pfb. A. f. Saus⸗

grundst. G. RI, 1.4.33 44 1410 6 —6 do. do. 26, R. 131. 12.31 4 1.1.7 6 8 do. do. R. 3, 1. 7. 38 48 1.1.7 6 6 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 49 1.2.8 6 6 Zentr. f. Sodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,

1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ...... 4 1.1.7 1010 6 do. do. R 2, 193519 11.1.7 101b Gr Deutsch. Kom. (Giro⸗

Zentr. 1925 Ag. 1

u. 1925 Ag. 1 (fr. sp),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 45 1.4.10 100, 5b Gr 100356 Gr do. do. 25 A. 1 fr. Y),

1. 4. 31 48 1.4.10 190,õb G6r 10050 6 do. do. 27 A. 1. 1.1.32 L.1.7 100, 5b 6r 100,B5õb Gr do. do. 23 Ausg. 1u. 2

(fr. 8p). 2.1. 33 45 1.1.7 100, õb 6r 100,5 Gr do. do. 28 A. 1 (fr. 7h),

1. 1. 33 48 1.1.7 100,5 Gr 100,5 Gr do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 vrsch. 100,6 Er 100,ůõeb Gr do. do. 30 Ausg. 1u.2

(fr. Sy), 2. 1. 35 48 1.1.7 100,5b dr 100,5b Gr do. do. 30 A. 1 (fr. Y), ͤ

2.1. 36 1.1. ioo Sb ar Io Gr. do. do. 1931 Ausg. 1 48 1.4.1097

Ohne Zinsberechnung. Deutschedomm⸗Sammelablös.⸗

Anl. Auslosungssch. Ser. i. 15536 6 155 p65 6 do. do. Ser. 2* 166, 5b 166, 5h do. do. Ser. 3* (Saarausg. ) 118,5 118, 5b

*einschl. / Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.

unk. bis ..., bzw vecst. tilgbar ab ...

Kur⸗ u. Kred⸗Inst. GPf. Ri ji. Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdb.) Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗

—6 6