5 zm sn .. ma . . r * . 6 r , . K e . .
1 . ö 8 . ö ö ö ů 3 . 1 9 . 2 . ö 6 ö. ̊ö.— * 2
8
neutlger Voriger
neutiger Voriger
Tempelhofer Feld. o D 1.7 686 Jo, 5b Teppich⸗Wke. Bln.
Treptow ...... 6 4111 — — Terrain Rudow⸗
Johannisthal ... 4 1.1 — — do Südwesten i. L. o DRMySt. — 6 —6 Thale Eisenhütte . 0 2 — ** Thür. Elektr. u. Gas 79 78g 1.7 — — Thür. Gasgesellsch. 7 1.1 —6 — Triumph⸗Werke .. ] 1110 — — v. Tuchersche Brau. 5 5 1.7 — 6 — Tuchfahrik Aachen. 5 61 ã10115,‚5p6 siisd Tüllfabrik Flöha. . 8 14 —6 — Anion Fabrit chem.
ended lt dem,, ä os 23. Psd Veltag, Velt. Ofen
u. Keramik . .... 4 4 1.1 81, 5b 91, 75h Venus⸗Werke Wir⸗
kerei u. Strick. V 5* 11 — —
für s Monate Verein. Altenburg.
u. Strals. Spielk. 58/4 1.1 — 6 — 6 do. Bautzner Pa⸗
pierfabrik ...... O 0OI1.1 8966 98, õb do. Berliner Mör⸗
telwere 6 1.1 125,259 125,256 do. Böhlers Stahl⸗
werke, RM p. St. 1.1 do. Chem. Charlb.,
j. Pfeilring⸗W. AG 4 4 1.7 — — do. DeutscheNickel⸗
. s sùν ααπσά 160 18168 do. Glanzstoff⸗
Fare, 6 1.1 1876 186, 5b
do. Gumbinner
Maschinenfabr. . 0 1.1 100 1006
do. Harzer Port⸗
land⸗Cement ... 65 1.1 128, 5b Gr — 6
do. Märk. Tuchfabr. 7/5 14 — 1646
do. Metallwaren .
Haller, j.: Hallerwk. 0 1.1 566 6 5776
do. Stahlwerke... 5 6 1.10 1133h 114, 266
do. Trikotfab. Voll⸗
,,, . 1.1 966 96 6
do. Ultramarinfab. 7 7 1.7 145.56 6 — Victoria⸗Werke ... 5 65 1.10 1201h — C. J. Vogel Draht⸗
u. Kabelwerke .. s s 110 —6 — 6 Wagner u. Co.,
Maschinentabrik.⸗
j: Maschinenfabr
Wagner⸗Dörries. 6 0 11011056 — Wanderer⸗Werke . 8 1.1 189,89 1870 Warstein⸗ u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. . 5 1.4 ö. 1086
eutlgor Voriger Reutlger Voriger eutlger Voriger
? ? . 113 13 Halberst.⸗Blanken⸗ Berl. Hagel⸗Assec. (co) Einz.). — — ,,,. 1.1 1849 — — i . r burger Eise nb. .. 4x 1.1 mon o7eb 6 do. Do. Lit. B (6 CiEing; — — teen jr gr J 3 96. 756 96 b Halle⸗Hettstedt ... 4 1.4 92, J5b g3eh 6 Berlin. euer lvol I o — . ihn 6 * 11 —6 — 6 Dresdner Bank. . . .. 56 6 1177568 1111560 6 Hambg.⸗ Am Packet. do. do. 9. . —
Wenderoth pharm. 5 17 4.56 114, Seb HallescherBbankverein s. 8 os. 25 6 lob (Hambg. Am. L.) 0 1.1 66, 5h Sé7eb B rr, gen n,
Verschen· Weißen ; Hamburger Hyp. Bk. 44 4 ob é 102,5b G Hamburger Hoch⸗ jetzt: Colonia? ,, 9 3 29 Daun ohlen . 5 5 1.11666 — Lübecker Comm. Bt. bahn Lit. .. M 85 1.1 1068 b 1085 6 ; 100 . . H 2 W 8 utsche Kauf ö j: Handelsbk. in Hamburg⸗Südam. Dresdner Allgem. .
6 euts 1.1 loo. 5b 1020 Dube... 5 15 — 6 — 6 Da mpfsch. ...... s in, — 86 ö . 2 lalifche vraht· ö ; Luxemb. Intern. Bt. Hannov. Ueberldw. do. do. . Einz. 5 12n 3h iner e San m 5661.7 137,75 6 1356 6 RM per St. 0 u. Straßenbahnen 6 6 11 — — Frankona Rück⸗ u. 23 J
utuler * gi ) z ‚ s.⸗ „Hansa“ Dampf⸗ Lit. ‚. a, . . 5 61.511 — — ,, 5g 55 —6 — 6 Sa ., Genn. 6 1.1 1036 1031h Gladbacher Feuer⸗Versicher. Y — — xl Rhein h do. Sy. u. Wechsesb. 5 6 — — Hildesheim . ; 2 mn. 82 e, ,, . — 9. W m , en. 39 . ö 26861 ö h. 8 Lit. 1. J . . 3 55 . . . e ,, . ö 66 . 1606 160 h ö Königsbg.⸗Cranz. M5 11 — — Magdeburger n ,, ,. 3 2 . d Wißner Metal. 46 17 i 2s Sh 126 6 r rr ,, . . . 9 dag ver 6 96 ö 2 R ittel Hypoth.⸗Bank .... 4 65 — — Dan dir C. ĩ am, eg. Eins) — 2 . s s 1.1 1508 148,15 od Meininger Syp⸗Bk.. 6 6 1226 22, õb 6 Liegnitz Rawitsch . do. ebens . Ver Ges ö . 180h u. K ; ; Niederlausitzer Bank. 5 185 — — Vorz. Lit. A.. 6 0 1.1 59 b sb G 39 . 3 — St.⸗A. Lit. . — — o. (6Stü— ) — — * 5 J . . , 3 3 2 23 ,, ö * National“ Allg. V. A. G. Stettin — S6 8b 6e 33. ö s s 1.7 2666 — 6 Korn merschẽ Ban. 1 5 — 6 — Heinrich, 18. — Noꝛdstern ,,,, 14 — Zellitos⸗ Waldhof 7 7 11 said. 1c, Sb Rheinische Oybw.-⸗ Bank 7 5 sisz 5b fis] b 6 oh Iro] LI. er eben, er g , i, . ckerf br. Rasten⸗ Rhe inisch Westfälische Magdeburger Strb. 5 4 — 107950 Nordstern de en derh 2 . . 4 14 8966 96h Bodenereditbank.. 7 1 —6 — n, ö. a * ,, — — ö . Sãch ische⸗ . 113 6 us z6b Er- ttt. 3 8 11. — d Do. , do,, , lee ing — . ö 6 — 122.250 6 do. St. A. Lit. 2 5 5 1.1 103, 5b 1023h Stett. Rückversich. 13 3M. 313 — — Schleswig⸗Holst. Bk. 4 1086, 5h 108, 5b B Niederlaus. Eisb. W 0 1.1 — 50b do. do. os n m, eth — — Südd. Bodencreditbl. 35 55 — 1146 6 Norddeutsch. Lloyd 0 1 S8, 25h 67, 5b Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt ö. — — ĩ Lreditb Nordh.⸗Werniger. 0 1.1 55, Jeb B 56b do. do. do. — — 2. Banken. Ungar. Allg. Creditb. . 6 36 ö. j j RM. St. zusoꝛpengs * * Pennsylvania. .... 1.1 Transatlantische ervers. .. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. * n g et zs . e , Sonar Union, Hagel⸗Versich. ö . . Wiusnaöme: Sant für Sran,-ndustcie 1 Juli) seen, dane, n,, fish s sisesb s nner erer. &, fr . Allgemeine D Westdeutsche Boden⸗ Rinteln⸗Stadt⸗ ,, 4 4 sao gn soeg kreditanstalt. . . . . . 6 16 Iris c 1206 hagen Lit. A .. 6 1.1 6b 9a6b Badische Bank ... M 5 5 .—— 46 ö. ( ö ; ! ꝛ 5b 6 8s Bank für Brau⸗Ind. 6 64 sg, 756 1396 . Rostocker Straßenb. — . ⸗ Hsib Schipkau⸗Finster⸗ dern nn n,, h, ,. 3. Ver kenn. , , F bam, . Kolonialwerte. nn s-Gef. S4 6, zs, jb 6 12656 Aachener Kleinb. Vo 11 sb , b Strausberg - Herzf. 1.1 Ia, ⸗ ,, . 3 — So, 15h 6 Akt. G, r r en 7 1.1 1386 139,5 B Südd. Cisenbahn . 5. . EI — — Deutsch⸗ Ostafrila Ges. o 1.111021 1023 Braunschweig, Dan⸗ Allg. Lolalbahn u. West = Sizilianische 111 Fgamerun Ch. Ant. ß 6 1116028 josp nov. Hypolhetenbt. 5e 6, — — Kraftwerke ..... 8 s 1.1. 162, 256 164h 1 St. 0 Lire Lire“ 1.1 Neu duuinea Comp. — 1 23 Commerz u. Priv. Bt. Baltimore and Ohio 1.7 f. 500 Lire. Ptavi Minen u. Cb. * 14 286 266 1.3 Commerzbank Bochum⸗Gelsen⸗ St. A1 RMp. St 3 / 6. 1s 6 116. 250 6 2 n. . 0 11 — — we , g D Asiatische Bk. 53 Csakath. Agram Schantung dandels⸗ en, a. 15 — 533b Pr.⸗A.i. Gold Gld. 1.1 4. Versiche rungen. , 6 1.1 1046 od 5d Deutsche Bank und Deutsch. Eisenbahn⸗ 3 Di conto⸗ efellsch ver, . ö o ln — Pe RM per Stuct. Ausgabe l 932, jetzt: eutsch. Reichsbahn heschäftsjahr: 1. Januar, jedoch tsche . 124. 25h 6 124,250 6 (7Fgar. V.. S. 15, ; — 2 ö gn Zert. ie , ö. ahn . Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Juli ᷣ . 56 121.250 6 121, 256b 6 bk. Gr. s, 144 8. A-D 7 38* 1-1 ; h ; , u. ö Abschl.⸗Div. Aachen u. Münchener Feuer.. — g30b 6 Wechselbank. ..... ; 93h 3b Eutin⸗Lübeck Lit, A. 4 ö — Aachener Rüchersicherung H 2380 Gr Deutsch. Golddis kont⸗ Gr. Fa feler St rapb. „Albingia“ Vers. 36 4. ö — bank Gruppe B.. . 34 — 10096 j.: Kasseler Ver⸗ do. do. 2 ö — — Deutsche Hypotheken⸗ kehrs⸗Ges. . .. M 4 1.109 — 6 — 6 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. — — bank Berlin ..... 6 c 6 1 12h 6 do. . 7 1.10 — 6 — 6 do. do. J — 210
w ——
Heutiger
Fortlaufende Notierungen.
Voriger
Mindest⸗ abschlüsse Deutsche Anl. Ausl.-Schein.
einschl. iz Ablösungsschd. 5000 50, Gelsenkirchen Bergwerk
363 . G ü, zooo 4309 Fried. Krupp RM⸗
,, ,, dooo 5 oM Mitteldeutsche Stahl
RMAnl. 19836. 3000 42309 Vereinigte Stahl RM⸗
Anleihe ..... ..... 3000 Accumulatoren⸗Fabrik ... 2000 Allgemeine Elektrieitäts⸗
Gesellschaft. . ..... 3000 Aschaffenburger Zellstoff . n. 3000 Bayerische Motoren⸗Werke 3000 J. P. Bemberg; ..: 3000 Julius Berger Tiefbau... 2000 Berlin. Kraft u. Licht Gr. A 3000 Berliner Maschinenbau. .. 3000 Braunk. u. Brikett Bubiag) 20090 Bremer Wollkämmerei. . .. 2000 Buderus Eisenwerke . . .. .. 3000 Charlottenburger Wasser⸗
neee, 2000 Chem. von Heyden ..... 2000 Eontinentale Gummiwerke 3000 Daimler⸗Benz .. ..... J 3000 Demag ... ... ... 3000 Denn d A siant. Telegr. ... 2000 Deutsche Cont. Gas Dessau 2000 Deutsche Erdöl!!! 2000 Deutsche Linoleum⸗Werke. 2000 Deutsche Telephon u. Kabel 2000 Deutsche Waffen⸗ u. Munit. 2000 Deutfscher Eisenhandel. 2000 Christian Dierig.. ... 3000 Dortmunder Union⸗Brau 2000
Eisenbahn⸗Verkehrs mittel, 2000 Elektrizitäts⸗Lieferungsges. 3000 Elektr. Werk Schlesien. 2000 Elektr. Licht und Kraft ... 3090 Engelhardt⸗Brauerei .... 3000 J. G. Farbenindustrie. 3000 Feldmühle Papier ...... 3000 Felten u. Guilleaume. ... 3000 Ges. f. elektr. Unternehm. — udw. Loewe u. Co. . ... 3099 Th. Gol dschmidt .... 3000 Hamburger Elektrizität. 3090 arburger Gummi . ... . .. 2000 . , 3000 oesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Soesch A.⸗G. 899 3000
147 147,5 b
1045-104534 104,5 b 104 —
— ——
102-102, 25 G- —
142, 75- 142,5 b 129, 25— —
172 25-172 172.25— — 157 535-156-156. 30 155. —
1560 5— —
155 —
258. —
165 -167— —
125 122,122, 75—- —
114-114 b 236, 25-235, 25— —
149, 5-149, 25-149, 5-149 b
— gl - l, - — 142— 141,5 b
156, 5-155 736— — 148,5 —
150 — 163, 25- 164,5- — 183— —
245— —
137, 75-138 B- 137,75 b 1765, 25-174, 5— — 119 B- 117, 75- -
188/765. 180 28 b 129 128. 5b 167 756- 161 —
162,25 162— — 162 —
161, 265-160, 75-161, 25- — 128, 20 bd-128- -
161, 765-162 B-I6I, 25 - 161, 75 b
147,6 -147,5 b
10458— — 104 —
— 106 - — lor —
bs p - 2660, 26 b
143, 250-143 - 143, 25 b 28-128, 75 b
172 17234 b ,, 30 Iso - — 1332
l
123-123, 5— —
18225—— 235 - 36. 758- —
162-151, 5 - 152, 5-152 b g=
14254143. 5 b
Ibõ 25 - 156, 5- — 148, 5- 148,5— —
143 5——
= *186- —
164. 164, 5p
248 —
138, 23 — — 175, — 118,25 G- —
18724189 188,75 b 128, 75-129, 75- -
162-162, 75— — 162 162,75 —
173. 26 —
= ·lIhᷣ9-· - 128, 26 - 128, 15- —
150 bo- 150, 5-150, 25-150, 5— —
Mindest⸗ . Philipp Holzmann. .... 3000 Hotelbetriebs⸗Gesellschaft . 3000 Ilse Bergbau ...... ... 3000 Ilse Bergbau, Genußsch. 2000 Gebrüder Junghans ..... 2000 Kali Chemie ...... ...... 30090 Klöckner⸗Werke ..... ..... 3000 Lahmeyer u. Co. ..... .... 2000 Leopoldg rube ..... ...... 2000 Mannes mannröhrenwerke. 3000 Mansfeld A.-G. f. Bergbau 3000 Maximilianshütte . .. . . . .. 3000 Metallgesellschaft ... ..... 3000 Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel ...... 3000 Rhein. Braunkohle u. Brikett 3009 Rheinische Elektrizitätsw. . 3000 Rheinische Stahlwerke... 3000 Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. 2000 Rheinmetall ⸗Borsig. . . ... 3000 Rütgerswerke. .... ...... 3000 Salzdetfurth 00900 92 * 3000 Schering. .... ..:. 2000 Schlesische Elektrizität un Gas Lit. B. .. ...... 3000 Schubert u. Salzer ...... . 3000 Schuckert u. Co. Elektr. ... 3500 Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei... 3000 Siemens u. Halske . . ... V. 3600 Stöhr u. Co., Kammgarn. 3000 Stolberger Zinkhütte. .... 2000 Süddeutsche Zucker. ...... 2000 Thüringer Gasgesellsch.. . 3000 Vereinigte Stahlwerke. . 3000 C. J. Vogel, Draht u. Kabel 2000 Wasserwerke Gelsenkirchen 2000 Westdeutsche Kaufhof. .... 3000 Wintershall... ..... 4. 2000 Zellstoff Waldhof ...... 3000 Bank für Brau⸗Industrie 3009 Deutsche Reichsbank. . .... 3000 A.⸗G. für Verkehrswesen. 3000 Allgem. Lokalb. u. Kraftw. 3000 Deutsche Reichsbahn Vz. A.,. 3000 Otavi Minen u. Eisenbahn 50 St.
leutiger
170— — do, 75- 95- —
16 115, 91 14,.5——
— 131, 25- —
134 25— 150
126, 75-126, 5- 126,5 B
139— —
130,5. 128,5 b 273— —
152—— 135 138 — 1460. 140. M-140—
165,5 169 159, 2 1659— —
204 203-203, 5-202, 5-203 b 1865, 75—- —
155, 75-155, 25 - — 151-150, 5— —
129 — 25d, 3-239, 26 — [127-=
249,5 —
113390 113,ů5 b
184 — . 160 101-100, 5- 100,75 B 166 7-160
141,5 - 140,5 b
139—— 13112575 —
138, 5-138— — IS3 25 - — ld S- 30x b
Voriger
—rᷓ g 26 - S6 5- —
163—— 1II450 116
134, 25-134, 75 b
12655 127 ½:). 127 6-127, .- —
1375. 138. —
130 · 130 5 b
273
191,5 152. 5— — 1.
14156 141,76— — 159. —
203-202, 5-204 b 184,75 - 185,5 b
156,5 —
129 B- 129, 25 b 240 —
2495. —
Ii 1-114 113 11428. ö liigy b
5 S6 So ns6-—
141, 265-1417 b
139— — 113- —
1393-139, — 162, 5— — 13d 5 - I30 26-—
Butterrationen, die
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Ms einschließlich 48 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,50 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 „y, einzelne Beilagen 10 „p̃l. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Reichsbankgirotonto Nr. 19183 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 119
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen h5 mm breiten . 1,10 RA, einer dreigespaltenen 9ꝰ mm breiten 7
eile 1.85 Gru. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin S W . Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschrie enem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen er
ande)
Berlin, Dienstag, den 14. Mai, abends
— — —
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag— nahmten Vermögen.
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens— . für die Zuteilungsperiode vom 3. bis 30. Juni
Entscheidung über die Widersprüche gegen die Steuerkurse von Wertpapieren nach dem Stand vom 1. Januar 1940.
Anordnung zur Preisbildung für Rohgewebe der Baumwoll— waren. Vom 9. Mai 1940.
Anordnung Nr. 17 der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Geschäftsabteilung, als Ueberwachungsstelle über die Aenderung der Anordnung Nr. 16 über die Bezahlung von Durchgangsfrachten bei der Wareneinfuhr vom 30. August 1939.
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 18. März 1940 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 6 vom 18. März 1940) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen
Isak Bauer,
uis Gutmann, Max Carl Hauptmann, Wolfgang Heß,
Hilde Heß, geb. Voigt, 3
Otto Hirschberg ji — Kurt Siedner
wird gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von
Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RSBl. 1 S. 480) a 3 verfallen err larl? als dem
Berlin, den 11. Mai 1940.
Der Reichsminister des Innern. J. A.:: Duckart.
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 25. November 1939 (Reichsanzeiger Nr. 279 vom 28. November 1939) beschlag—⸗ nahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staats—⸗ angehörigen
Ernst Bonnem, saak 8 adie Heimann, geb. Heimann, Sali (genannt Peter) Kirsch baum, Leopold Schwarz, Heinrich Israel Stern wird gemäß 52 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf v Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen 522
angehörigteit vom 14. Jul 19633 RGI. 1 S. Ko cle verfallen erklärt. 3. 0) als dem
Berlin, den 11. Mai 1940. Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Duckart.
Erlaß.
Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die Zuteilungsperiode vom 3. bis 30. Zuni 1940.
Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes angeordnet:
Erster Abschnitt: Lebensmittelzuteilungen
Die dem Verbraucher für die Zeit vom 3. bis 30. Juni 1940 auf Karten zustehenden Lebensmittelmengen bleiben gegenüber den Rationen der Zuteilungsperiode vom 6. Mai bis 2. Juni 1940 grundsätzlich unverändert.
Neu geregelt wird der Butter- und Margarinebezug bei gleichbleibender Gesamtfettzuteilung.
Es gibt ferner eine Sonderzuteilung von 125 g Kunst⸗ honig (s. Ziffer II, während die für Kinder gegebene Mög— lichkeit, an Stelle von Kakaopulver Tafel⸗ oder Blockschokolade zu beziehen, fortfällt.
J. Regelung des Fettbezuges
Mit Rücksicht auf den in den Sommermonaten zu er⸗ wartenden Mehranfall an Butter aus eigener Erzeugun wird der Butter- und Margarinebezug neu geregelt. Es 1 notwendig, den Fettverzehr durch weitere Maßnahmen zur Butter zu verlagern und hierdurch zugleich ausländische Margarinerohstoffe einzusparen. Zu diesem Zweck sollen für Normalverbraucher und für Kinder von 6— 14 Jahren die ti nicht gegen Margarine austauschbar sind, erhöht werden. Außerdem erhalten auch die Schwer⸗ und Schwerstarbeiter die Möglichkeit, . ihre Zusatzkarten an Stelle von Margarine Butter zu beziehen. Darüber hinaus wird erwartet, daß von der Wahlmöglichkeit zwischen Butter und Margarine zugunsten des Butterbezuges in weitergehendem Maße Gebrauch gemacht wird.
Die Butterrationen, für die es einen Umtausch in Mar⸗ garine nicht gibt, werden für Normalverbraucher von 375 9g je Zuteilungsperiode auf 500 g und für Kinder von 6 bis
4 Jahren von 525 g auf 550 g erhöht. Dadurch ergeben sich die aus der folgenden Aufstellung ersichtlichen Veränderungen bei dem wahlweisen Bezug von Butter oder Margarine.
No ꝛrmalverbraucher:
Butter.. 500g (bisher 3759) Margarine... — (bisher 90 9) Butter oder Margarine
(bisher 422,5 9g)
Kinder von 6— 14 Jahren:
ö bis Butter oder Margarine ö 1 wahlweise ... 500 g (bisher 512,5 9g) 10509 (bisher 1037, 5 g)
Die Gesamtbutter⸗ und ⸗margarineration wird für Normalverbraucher von 837,5 g auf 850 g und für Kinder 6. 614 Jahren von 1037, geauf 10650 g aufgerundet, um n ö zu ,.
ie Fettrationen für Kleinkinder u instki unverändert 9. JJ
Durch die Aenderung der Butter- und Margarinerationen
tritt eine verhältnismäßig geringe Verteuerung für den Nor— malverbraucher ein. Hat ein Normalverbraucher im Rahmen der ,,, bisher Butter gewählt und bleibt er auch künftig bei dem Butterbezug, so verteuert sich die Gesamt⸗ fettration für 4 Wochen 5 ihn um 15 Rpf. . Normal⸗ verbraucher, der bisher argarine bezogen hat und weiter bezieht, zahlt infolge des jetzt erhöhten Butterverbrauchs künftig 20 Rpf. in 4 Wochen oder 5 Rpf. je Woche mehr. Bei Lindern tritt eine Verteuerung nicht ein, bei Schwer- und Schwerstarbeitern nur insoweit, als an Stelle von Margarine Butter gewählt wird. Der geringe Mehraufwand bei den Vormalverbrauchern wird ihnen zugemutet werden können. Dies kann um so mehr angenommen werden, als sich bei der Wahlmöglichkeit zwischen Butter und Margarine der größere Teil der Volksgenossen erfreulicherweise für Butter statt für Margarine entschieden und den Mehraufwand wegen des höheren Nährwerts der Butter Vitamine) in Kauf ge— nnn, 6j dieser Regel
ie infolge dieser Regelung notwendig gewordene Neu⸗ estaltung der gend ert gen für he md, raucher und fi Kinder von 6— 14 Jahren und der Fettzusatzkarten ist aus den res en ., u ersehen *).
uf die einzelnen Abschnitte der Fettkart 6 folgende Mengen bezogen . J ö
Nr. 1 Reichsfettkarte für Normalverbraucher
1. Auf die Abschnitte Bu 1–Bu 4 je 125 89 Butter 2. auf, den Abschnitt Fe 1 12659 Butte? oder Mar⸗ garine,
zuf die Abschnitte Fe 2a u. Fe 2b je 6e, 5g Butter oder Margarine,
wahlweise .. 390g 890 g (bisher 87, 5 g)
ebenfalls 125 5
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 940
— 1
ata -
3. auf die 5⸗g⸗Abschnitte „Butter oder Margarine“ ins⸗ gesamt 40g Butter oder Margarine, auf die 16⸗9g⸗Abschnitte „Butter oder Margarine“ insgesamt 100g Butter oder Margarine,
4. auf die Abschnitte 1—3 „Speck oder Schweinerohfett oder Schweineschmalz“ je 62.5 g Speck oder Schweinerohfett oder je 50 g Schweineschmalz,
5. auf die Abschnitte 1 = 4 „Käse oder Quark“ je 62,5 g Käse oder je 1259 Quark.
Nr. 2 Fett⸗Zusatzkarte für Schwerarbeiter
1. Auf die Abschnitte a 1- à4 je 40 g Butter oder Mar⸗ garine, auf den Abschnitt b 909g Butter oder Margarine, 2. auf die Abschnitte 1 und 2 „Speck oder Schweine⸗ rohfett oder Schweineschmalz“ je 1259 Speck oder Schweinerohfett oder je 1009 Schweineschmalz.
Nr. 3 Fett⸗Zusatzkarte für Schwerstarbeiter
1. Auf die Abschnitte a 1— a4 je 40 g Butter oder Margarine, auf die Abschnitte b 1 und b2 je 125 g Butter oder arine, auf den Abschnitt h3 90 g Butter oder Margarine, 2. auf die Abschnitte 1—3 „Speck oder Schweinerohfett oder Schweineschmalz“ je 275 g Speck oder Schweinerohfett oder je 300 g Schweineschmalz, auf den Abschnitt 4 „Speck oder Schweinerohfett oder Schweineschmalz“ 250 g Speck oder Schweine⸗ rohfett oder 200 g Schweineschmalz.
Nr. 4 Reichsfettkarte für Kinder bis zu 3 Jahren
1. Auf die Abschnitte Bu 1—Bu 3 je 125 g Butter, 2. auf den Abschnitt Fe 4 1259 Butter oder Margarine, 3. auf die Abschnitte 14 „Kaͤse oder Quark“ je 62,5 g Käse oder je 125 g Quark, 4. 394 den Abschnitt F 3 125 g Kunsthonig, auf den Abschnitt F 5 62,5 g Kakaopulver.
Nr. 5 Reichsfettkarte für Kinder von 3—6 Jahren
Auf die Abschnitte Bu 1 und Bu 3 je 250 g Butter, auf den Abschnitt Bu 2 125 g Butter,
9 den Abschnitt Ee 4 1258 Butter oder Margarine, auf die Abschnitte 1-4 „Käse oder Quark“ je 62,5 g Käse oder je 125 g Quark,
auf den Abschnitt F 2 125 g Kunsthonig,
auf den Abschnitt F 5 62,5 g Kakaopulver.
Nr. 6 Reichsfettkarte für Kinder von 6—14 Jahren
Auf die Abschnitte Bu 1—Bu 3 je 125 g Butter, auf den Abschnitt Bu 4 175 g Butter,
auf die Abschnitte Fe 1L a, Fe 1b, Fe 2c und Fe 2d je 125 6 oder Margarine,
auf die Abschnitte 14 „Käse oder Quark“ je 62,5 g Käse oder je 125 g Quark,
ö die Abschnitte F 1 und F 2 je 100g Marmelade,
E co, =
.
auf den Abschnitt F 3 125 g Kunsthonig, auf den Abschnitt F 5 62,5 g Kakaopulver.
II. Verteilung von Kunsthonig
Alle Versorgungsberechtigten, die im Besitz der Reichs⸗ eich g für Normalverbraucher und der Reichsfleischkarte ür Kinder bis zu 6 Jahren sind, erhalten eine Sonder—⸗ i nn von 125 g Kunsthonig je Person. Die Ausgabe es Kunsthonigs an die Verbraucher erfolgt auf die Ab⸗ schnitte Fl dieser Karten, die zur Erleichterung des Waren⸗ 4 den Aufdruck „125 g Kunsthonig, Sonderzuteilung“ erhalten haben. Die Verteiler haben die Abschnitte beim Verkauf des Kunsthonigs abzutrennen und aufzubewahren. Die für die rechtzeitige Belieferung der Verteiler mit Kunsthonig erforderlichen Maßnahmen sind bereits mit Er— laß vom 25. April 1910 — 11 A T-2307 — getroffen worden. Durch diese Sonderzuteilung wird die über die Reichs— fettkarte für Kinder vorzunehmende laufende Verteilung von — ; anni nr Kind nicht berührt. Jedes Kind bis zu 14 Jahren erhält also, soweit es im BVesitz der entsprechenden Karten ist, in der Zeit vom 3. bis 30. Juni
Hier nicht abgedruckt.
1ggß *öh g durnthe nid, nnd dbhcke n, , gälse auf F Fleisch⸗ 6 Fettlarte. g⸗ zwar je zur Hälfte auf seine
—