1940 / 112 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 16. Mai 1940. S. 4

Abwickler: Franz Gersthofer, bis⸗ heriger Geschäftsführer in Neunkirchen. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. April 1940 wurde die Gesellschaft aufgelöst und ist dieselbe in Liquidation getreten. Zum Abwickler wurde der bisherige Ge⸗ schäftsführer Franz Gersthofer bestellt.

Firmawortlaut bisher: Franz Gerst⸗ hofer Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Grabdenkmäler, Grab— steine und Grabausschmückung so⸗ wie Baumaterialienhandel und Ze⸗ mentwarenerzeugung in Liquidation.

Wittenberg, Br. Halle. 7385 Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 18. April 1940.

S⸗R. A S824 Gerhard Trummer, Fisch⸗ und Feinkostgeschäft „Nord⸗ meer“, Lutherstadt Wittenberg.

Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Gerhard Trummer in Lutherstadt Wit⸗ tenberg.

Wittenberg, Bz. Halle. [7386 Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 2. April 1940.

H.-R. A 758 Schuhhaus Wilhelm Hoffmann, Wittenberg. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Der Kaufmann Heinz Hoffmann ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Wolfenbüttel. 7387 Handelsregister Amtsgericht Wolfenbüttel. Veränderungen:

Am 29. April 1940.

A II 0 SHeckner's Verlag, Wolfen⸗ büttel. Buchdruckereibesitzer Heinrich Wessel ist verstorben, der Verleger Heinz Wessel, Braunschweig, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗

treten. Am 6. Mai 1940.

A IV 62 Hermann Mette, Ahlum. Die Niederlassung ist nach Braun⸗ schweig verlegt.

Löschungen: Am 29. April 1940.

AIIls1 Hermann Meyes, Taback⸗ waren⸗Großhandel, Wolfenbüttel. Zella-Mehlis.

T7389 Handelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 6. Mai 1940. Neueintragung: A Nr. 390 Lothar Seegräber, Zella-Mehlis in Zella⸗Mehlis Ver⸗ trieb von Handarbeiten. Woll⸗, Kurz⸗ und Weißwaren, Anspelstraße 44). In⸗ haber: Kaufmann Lothar Seegräber in Zella⸗Mehlis. Der Clara verehel. See⸗ gräber geb. Brachmann in Zella⸗Mehlis ist Prokura erteilt.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

Rad Harzhurg. I610 Im Genossenschaftsregister 14 ist bei der Firma Molkerei Harlingerode e. G. m. b. H., Sitz Harlingerode, am 30. 4. 1940 eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma erloschen. Amtsgericht Harzburg. Ronndorf, Schwarm. ö Zum Genossenschaftsregister d. 1 O. 3. 30 wurde heute eingetragen: Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs— ,, Ober⸗ und Unterwangen, mt Waldshut e. G. m. b. H. in Ober⸗

wangen, Amt Waldshut. In der Generalversammlung vom J. April

1940 wurde ein neues Statut ange⸗ nommen und die Firma geändert in: schaft Oberwangen und Unterwangen eingetragene Genossenschaft mit be— Amt Waldshut. Gegenstand des Unternehmens wurde erweitert auf 3.: liche Rechnung und Gefahr. Bonndorf, den 26. April 1940. Amtsgericht. NRrackenheim. Amtsgericht Brackenheim. Genossenschafts⸗ register: Bei der Weingärtnergenossenschaft B. ö Dürrenzimmern wurde am 10. Mai 1940 eingetragen: Generalversaimmlung vom 8. Oktober 1933 wurde das neue Statut vom heitsstatut für Weingärtnergenossen⸗ schaften Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.⸗3. 2 Volksbank Oestringen⸗Mingols⸗ Durch Generalversammlungsbeschluß ist der 5 1 letzter Absatz der Satzung weitert durch den Zusatz: „sowie die dien einer Sparkasse“. a

„Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schränkter Haftpflicht“! in Oberwangen, Die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗

T7612

Eintragung im Dürrenzimmern e. m.

Durch Beschluß der außerordentlichen 8. Oktober 1938 angenommen Ein⸗ KRruchsal. 76131 heim e. G. m. b. H. in Mingolsheim: (Gegenstand des Unternehmens) er⸗

Bruchsal, den 4. Mai 1940.

Amtsgericht. I. Nurg, Fehmarn, 15614 In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 25 die Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. zu Land= kirchen a. F. eingetragen. . des Unternehmens ist die Milchver⸗

] mögens

wertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ 1 und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Burg a. F., den g. Mai 1940.

Das Amlagericht. Chemmnmitꝝæ. 7615

Auf Blatt 37 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, betr. die Genossen⸗ schaft in Firma Kolonialwaren⸗Han⸗ dels Verein für Kaufleute, e. G. m. b. H. in Chemnitz, ist am 3. Mai 1940 folgende Statutenänderung eingetragen worden:

S 1 Abs. 3 Ziffer 1: Der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mit⸗ glieder und anderer erforderlicher Waren.

Amtsgericht Chemnitz, 106. Mai 1940.

Dieburg. 7616

In unser Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 27 bei der Bäuer⸗ lichen Geld⸗ und Warengenossenschaft e. G. m. b. H. i. L. in Oberroden heute eingetragen:

Die Liquidation ist beendet, die Ver⸗ tretungsbefugnis der bestellten Liqui⸗ datoren ist erloschen.

Dieburg, den 29. April 1940.

Amtsgericht.

Driesen. 7617 Genossenschaftsregister Amtsgericht Driesen.

Abt. 2. Driesen, 24. April 1940.

Veränderungen:

Gn.⸗R. 37. Elektrizitäts- und Ma⸗ schinengenossenschaft (Westgruppe) ein— getragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht in Guschterholländer.

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 24. November 1939 und 26. Ja⸗ nuar 1940 aufgelöst.

Liquidatoren sind das bisherige Vor⸗ standsmitglied Robert Engel und der Landwirt Paul Utech in Guschter— holländer.

(7618 Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: Landwirtschaftliche Maschinengenossen⸗ schaft Negenborn-Volksen e. G. m. b. H., Negenborn. Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anschaffung und Benutzung landwirt— schaftlicher Maschinen und Geräte. Statut vom 5. April 1940.

Einbeck, den 30. April 1940. Das Amtsgericht.

Einbeck. In das

Erfurt. (7619

In unser Genossenschaftsregister Nr. 115 ist heute bei der Baugenossen⸗ fat des Erfurter Kegler⸗Sport⸗ hauses eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Erfurt fol⸗ gendes eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsver⸗ ist die Vollmacht der Ab⸗ wickler erloschen.

Erfurt, den 7. Mai 1940.

Amtsgericht. Abt. 14. Eutin. T7620 Amtsgericht Eutin. 30. April 1940.

Gn.⸗R. 4. Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Bosau. Durch die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 16. 12. 1939 ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens durch die Worte: „4. der gemeinsamen Ma⸗ schinenbenutzung“ ergänzt und das Statut neu gefaßt.

Flatow, Grenzmar ls. 7621]

In das Genossenschaftsregister der Elektrizitäts und Maschinengenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Schwente ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Dezember 1939 ist die Firma geändert worden in Elektrizitäts- und kö. Schwente e. G. m. b. H.

Amtsgericht Flatow, 21. Februar 1940. Freudenstadt. 622 Amtsgericht Freudenstadt. Eintrag vom 10. Mai 1940 im Ge⸗ nossenschaftsregister bei der Spar⸗ und Darlehenskasse Klosterreichenbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Klosterreichen⸗ bach: Nach Umwandlung führt die Ge⸗ nossenschaft nun folgende Firma: Ge⸗ nossenschaftsbank Klosterreichenbach, ein⸗ , Genossenschaft mit be⸗ 1 Haftpflicht in Klosterreichen⸗

ach.

Gxossgnhain. 7390

Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers des Amtsgerichts Großenhain, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Priestewitz und Umgegend, ein⸗ . Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Priestewitz, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1938 die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden ist. Die Firma lautet künftig: Spar- Kredit- und Bezugsverein Priestewitz und ne , eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Gegenstand Unternehmens ist

genossenschaft

weiter der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege sonstiger Ein⸗ richtungen, die der Erleichterung der Wirtschaft der Mitglieder dienen.

Amtsgericht Großenhain, 6. Mai 1940.

Grossenhain. ; 176231

Im Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: ö

a) Auf Blatt 41, betr. die Bau- und Siedelungsgenossenschaft Zschieschen b. Großenhain i. Sachsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Zschieschen bei Großenhain i. Sa. Der Bauverein „Gemeinwohl“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit befchränkter Haftpflicht in Priestewitz ist laut Verschmelzungs— vertrag vom 14. Januar 1940 mit der Bau⸗ und Siedelungsgenossenschaft Ischieschen b. Großenhain i. Sachsen, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Ischieschen bei Großenhain i. Sa. ver⸗ schmolzen worden.

b) Auf Blatt 20, betr. den Bau⸗ verein . eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Priestewitz. Die Genossenschaft ist laut Vertrag vom 14. Januar 1940 mit der Bau- und Siedelungsgenossen⸗ schaft Zschieschen b. n , i. Sachsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in 3schieschen bei Großenhain i. Sa., verschmolzen worden. Die

Firma ist erloschen. Amtsgericht Großenhain, 30. 4. 1940. Hannover. 7624

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 262 bei der Hannoverschen Hauteierverwertung eingetrogene. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist ferner:

3. Die Einfuhr von Geflügel und der Zukauf von Reichsstellengeflügel; 4. die Erledigung von Geschäften, die in Er⸗ füllung marktordnerischer Aufgaben für geboten erscheinen.

Amtsgericht Hannover, 8. Mai 1940.

HNHeidelberꝶ. 31 Genossenschaftsregistereintrag Band O.-⸗3. 19 zur Firma Spar- u. Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Meckesheim, Amt Heidelberg. Neues Statut vom 25. März 1946. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nur noch der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung

des Sparsinns. Heidelberg, g. Mai 1940. Amtsgericht.

Kiel. 391

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 30. April 1940 bei Nx. 27, Edeka Großeinkaufsverein der Kolo⸗ nialwarenhändler e. G. m. b. S., Kiel: Die bisherige Vorschrift des 5 1 Abs. 1 Ziff. 3 des Statuts „die För⸗ derung der Interessen des Kleinhan⸗ dels“ ist durch folgende Bestimmung ersetzt; „Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Exi⸗— stenzen im Kolonialwaren- und Lebens⸗ mitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.“

Amtsgericht Kiel.

Liebau, Schles. 7392

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die 3 enschaft unter der Firma „Molkereigenossenschaft Liebau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Liebau in Schlesien“ mit dem Sitz in Liebau in Schlesien eingetragen worden. Das Statut ist am 1. April 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1, die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ Hi der Mitglieder mit den für die

ewinnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen,.

Liebau i. Schles., den 9. Mai 1940.

Amtsgericht.

Litzmannstadt. 73931 Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 30. April 1940. Veränderungen:

Gen. ⸗Reg. 19 „Genossenscha ftsbank in er e. G. m. unb. H.“ („Bank Spoldzieleyy z nieograniczona od- powiedzialnoscia w. Zgierzu“ ). Die bisherigen Vorstandsmitglieder 6 nicht mehr vertretungsberechtigt. er Kaufmann Paul Pokrant aus Igierz ist zum kommissarischen Verwalter bestellt. Lud wigshnfen, Rhein.

7394 Genossenschaftsregister. Spar- und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Mörsch. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. April 1940 ist die Ge⸗ a fn e, r aufgelöst. Liquidatoren sind Gottlob Heize und Wilhelm Fuchs, beide in Frankenthal⸗Mörsch, Ludwigshafen a. Rh., 9. Mai 1940.

Amtsgericht Registergericht. Trachenberg, Scdßslles. 7401 Bekanntmachung.

Die im Genossenschaftsregister unter

Nr. 50 , . ektrizitäts⸗ argen Ost e. G. m. b. H.

in Bargen ist durch Verschmelzung mit der Elektrizitätsgenossenschaft Bargen e. G. m. b. H. in Bargen (Genossen⸗ schaftsregister Nr. 35) gemäß den Generalversammlungsbeschlüssen vom 5. und 9. Dezember 1939 und dem Verschmelzungsbertrag vom 5. Dezem⸗ ber 19039 aufgelöst. Gn.⸗R. 35. Trachenberg, den 29. April 1940. Amtsgericht. Troppan. ; Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau, Abt. J.

Löschung.

Gn. ⸗R. VIII 2533. Genossenschafts⸗ mühle für Niedergrund und Umgebung, reg. Gen. m. b. H. in Liquidation, in Niedergrund, Kreis Freiwaldau. Die Firma ist erloschen.

7402

Troppau. T7403] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Neueintragung vom g. 5. 1940.

7 Gn.⸗R. XIV 174. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 790 eine Genossenschaft unter der Firma: „Molkereigenossen⸗ schaft Bärn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bärn“ eingetragen worden. Die Satzung ist am 29. 12. 1939 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Genossenschaftsmitgliedern gelieferten

Milch.

Aenderung vom 9g. 5. 1940.

Gn. ⸗R. III 145. Spofitelni a zäl. spolek v. Hlubosei eing. Gen. m. unb. Haftung, Tiefengrund. Laut Bestallungsurkunde des Regierungs⸗ präsidenten in Troppau vom 75. April 1940 wurde auf Grund der Vdg. v. 19. Januar 1939 „Vdg.⸗Bl. für die Sud. Gebiete“ v. 23. Januar 1939, Nr. 6 S. 1949 Herr Franz Smezja, Sparkassenangestellter in gad zum komm. Leiter bestellt.

Gn. ⸗R. II 192. Sporitelni a zal. spolek v. Stitiné, eing. G. m. unb. H., Stettin. Laut Bestallungsurkunde des Reg.⸗Präs. in Troppau v. 25. April 1940 wurde auf Grund der Vdg. v 19. 1. 1939 „Vdg.⸗Bl. f. d. Sud. Geb.“ v. 23. Januar 1939, Nr. 6, S. 149, Herr Franz Smeja, Sparkassenangestellter in Wigstadtl, zum komm. Leiter bestellt.

5. Musterregister.

Annaberg, Erzeb. 7404

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 3612. Firma Karl Kluge, Annaberg, ein versiegelter Papp— karton, enthaltend Muster einer Papier⸗ machsfigur- darstellend: Anton Günther sitzend, auf Holzsockel mit Beerenbaum arniert, Fabriknummer 575/98 V pla⸗ af Erzeugnis, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 5. April 1940, vorm. 10 Uhr.

Annaberg, Erzgeb., am 8. Mai 1940. Amtsgericht.

Hagen, Westf. 7405 Musterregistereintragung vom 8. 5. 1940. Nr. 657. Firma Wippermann jr. Aktiengesellschaft in Hagen: Die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre ver⸗ längert. Amtsgericht Hagen.

Köln. 7406

In unser Musterregister ist im Mo⸗ nat April 1940 folgendes eingetragen worden:

Nr. 3471 und Nr. 3472. Eau de Cologne C Parfümerie Fabrik Glockengasse 4711 Ferd. Mülhens, Köln: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist der Muster ist am 36. April 1940, 9 Uhr, auf weitere sieben Jahre ange⸗

meldet. 3467. Gebrüder Stollwerck,

Nr. Aktiengesellschaft, Köln: Die Ver⸗

längerung der Schutzfrist ist am 3. April

1946, 9 / Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

r. 3676. Hans Griesbeck, Kauf⸗ mann in Köln, Erftstraße 25, Abbil⸗ dung einer Ausschankflasche in einem offenen Briefumschlag, plastisches Ex⸗ . Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. April 1940, 11 Uhr 50 Min.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

München. ; 7407 In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Bei Nr. 4099 Weinbrennerei vorm. Gebr. Macholl München G. m.

b. H. in München: Schutzfrist verlän⸗

gert um weitere sieben Jahre.

Bei Nr. 4191 Richter Frenzel München: Schutzfrist verlängert um weitere sieben Jahre.

München, den 8. Mai 1940.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

KEerlin. I79291]

Ueber das Vermögen des Drogisten Artur Hillmann, Berlin⸗Friedenau, Handjerystr. 93 (Farbengeschäft), Privat⸗ wohnung: Albestr. 6, ist heute, 11,30 Uhr, das Anschlußtontkurs verfahren er⸗

öffnet worden. = 352 XN. 32. 40). Ver- walter: Kaufmann Ackermann, Berlin- Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juni 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 10. Juni 1940, 11,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin N 665, Gericht⸗ straße 27, III. Stock, Zimmer 314. Prü⸗ fungstermin am 26. Juli 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin in Berlin Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, III. Stock, Zimmer 202. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Juni 1940. Berlin, den 11. Mai 1949. Amtsgericht Berlin. Abt. 362. Eisenach. [930] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 15. Fanuar 1940 verstorbenen Schreibwarenhãndlers Paul Messing und seiner am gleichen Tage verstorbenen Ehefrau Julie Messing geb. Blaurock in Eisenach ist am 11. Mai 1940, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursvermalter ist der Rechtsbeistand Schorneck in Eisenach,. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 1940 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin am 17. Juni 1940, jo Uhr, im Zimmer 22 des Amts⸗ gerichts.

Eisenach, den 11. Mai 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 1.

Wernigerode. J II931] Ueber das Vermögen der Mineralien Aktien gesellschaft in Wernigerode ist am 6. Mai 1940, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Sander in Wernigerode. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 24. Mai 1940. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1940, 10 Uhr. Amtsgericht Wernigerode, 6. Mai 1940.

Berlin. J [7932] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jankel Sack in Berlin W 15, Uhlandstr. 163, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 10. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Rerlin. 7933] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Thoms in Berlin⸗Kaulsdorf, Myslowitzer Straße 66, Inhaber der Firma Karl F. Thoms, Tabakwaren⸗Großhandlung, ebenda, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden. . Berlin, den 10. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Berlin. Noz34] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des Kaufmanns Hans Bülow

in Berlin, Kreutzigerstr. 15, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 10. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Berlin. [17935

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmiedemeisters Victor Blaustein in Berlin Nw 7, Friedrichstr. 166, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben worden.

Berlin, den 10. Mai 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 361.

Berlin. I I7936 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juli 1938 verstor⸗ benen zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Berthold Halm, vorm. Hammel, Alleininh. der Firma Berthold Hammel in Berlin sw 19, Hausvogteiplatz?2 Herstellung und Ver⸗ trieb von Kinderbekleidung —, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 10. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. J INg9371]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Karl Voegels Verlag Gesellschaft m. b. H. in Berlin O, Blumenstr. 75, ist infolge Schlu5⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 10. Mai 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Königs Wusterhausen. Besch lu ß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gastwirtswitwe Bertha Zachrau geb. Rohde, Königs Wuster⸗ hausen, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Königs Wusterhausen, den 5. Mai 1940. Amtsgericht. Abt. 5. Küch, Rechtsanwalt als beauftragter Richter.

938]

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗= zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Altiengesellschaft, Berlin, Wilhel mstr. M.

Nr. 112

Amtlich sestgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta —= 0,8 NM. 1Lösterr. Gulden (Gold) 2, 00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. —= 1B 70 NM. 1 kand. Krone 1,125 NM. 1 Lat 0, 80 RM. 1Nubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) 4, 00 NM. 1Peso (arg. Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,0 RM. Dinar 8,40 RM. 1 Jen 2, io RM. 1 31oty 0,30 RM. 1 Pengö ungar. W. o, 15 RM. 1 estnische Krone 1,B 125 RM.

Die einem Papier beigefugte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be— deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An⸗= gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei— gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Mer Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ 6 befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.

Yer, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalt? „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung / mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin s (Zombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helftnkt 4. Italien . Kopenhagen 59. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 44. Paris 2. Prag s. Schweiz 1 Stockholm z.

Deutzche sestverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichs post, Schutz gebie ts anleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

14. 5. 102, Ih

S3. Dtsch. Reichs anl. 27, unk. 1937 Mh do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1539,

l019b 6

rz. 100

MSI do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100

do. do. 1935, auslosb. je iss 1941 45, rz. 100 101, 26b 6

Mh do. do. 1936, auslosb.

9. iss 1942 465, rz. 100

4p do. do. 1935, 2. Folge,

auslosb. je i / S1 943.48,

101, 2h 6

toi, 265 oi, asd

101, 3h 101, 8h

10, 2d jop e

oi z0d 0 om

101, 2 6 obe

101, 2h 1osb

101,26 1019b 6

101, 2 101b G

101,26 1006 Gr 6

lol gb 6 100b Gr

6

Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (JYoung⸗Anl. uk. 1.5. 35

e en Staatsanl. auslosb. zu 110 ch do. do. ig tilgbar ab 1. 2. 1935

Mh Preuß. Staats fch. Sz, r5. 100, rückz. 20. 1. 41

(MW Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 3e

4M Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, ldb. ab 1.9. 34

ch do. Serien⸗Anl. 1935, ausl. b. 1948

106 1b

109, 715 6 101, 7h 6 100, 6

109, 75h G 101, Ih 6

100, Ib 6 lol, õᷣh 6 10, 5 6

101, 5 6 6

joi, Sb o 6

4. Braunschw. Staat SsM⸗Anl. 26, ul. 1.3. 33 4h do. RM-⸗Änl. 1929, unk. 1. 4. 34

1019 6 101, 265 6

lol, 2õb s lol, 25 6e

4c Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 86

(ir Lübeck Staat RM⸗ Anl. 10a. ul. 1. 10. 88

10296 1029 6

101,58 6 sioi, 5 n

. Börsenbeilage zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Heutiger

Voriger

Berliner Börse vom 15. Mai

1 leutlger Voriger

Heutiger Voriger

1940

heutiger Voriger

tilgb. ab 1. 6. 1944.

4G. Mecklbg. Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4g do. do. 28, ul. 1. 8. 33 49 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 455 do. do. Ausg. 1, 2 a. Au. Ausg. 3 8. A-D (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zi 4g, Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4h Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 48h do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 48 do. do. 1938, rz. 100, 48A Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4A do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932

1016 106 101, 5b 6

101, 265b 6 101,5 6 101,5 6 101,5 6 101, 26 6 101,265 6

l0196 1018 6 101, õb Gr

10 pp 6 101850 jo, S e jo, 5 e 1ol s o 10 s e

49 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

493 do. do. 19365, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4h do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 1945 49 4H Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 1.4.10 48H do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10

1.1.7 1.6. 12

10 8h 6 101, 5b 6 l0l, õh

100, 5h 101, 5b

Steuergutsche ine 1

4EPreuß. Landesrentbk.

oldrentbr. Reihe 1, 2,

j.: Dt. Lande srentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch.

49h do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch.

483 do. R. 5, 6, uk. 2.1. 365 versch.

486 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1957 versch.

4gI do. RM⸗Rentbr. R. 9,

uk. 1, 1. 40..

4H do. do. R. 11, uk. 1.10.43

4h do. do. R. 12, uk. 1.10.43

5h do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 1056 6

6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 106, J5b 6

einlösbar ab Juni 1942... 1024 einlösbar ab Juli 1942... 101, 15h einlösbar ab August 1942. oh einlösbar ab Septemb. 1942 191h

einlösbar ab Oktober 1942 1003 einlösbar ab Novemb. 1942 100 h

1.1.7 1.4.10 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

SGteuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affida vit) u. K, 1. Schein r nns nn,. ab 1.4. 194139, 55

106, 5b G

89 ch

02h 10s 5d 16 j bᷣ 16h 100 b 166 b

Anhalt. Auslosungsscheine“

losungsscheine“

Auslosungsscheine“

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 265 do. RM⸗Anl. R. 2 B, Bu. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1.10. 33 do. do. Reihe 10 12,

1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM i926, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 35 OstpreußenProvR M⸗

Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 19281934 do. do. 1930, 1.65. 35 do. do. RM ⸗A. 35, 1.4. 40,

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 85, do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1.19.26 do. Ausg. 161.1 do. Ausg. 16A. 2 do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provin z⸗Verb. RM ggg, 1. 1. 1945 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 15, 1. 1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934. .... do. do. R M⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 85

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches?“ .. ...... 14 Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗ zin e ie

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗

Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4.

4b 145, 25h Gr

144

Mit Zinsberechnung. unk. bis . .., bzw. verst. tilgbar ab ...

wr D 8

2

10086 Gr —6

1009ß Gr

1009h Gr 6

147 2b 6 —6

144 8 6 144 256 6 —=6

veinschl. i Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.

100,5b Gr 100,5 Gr 100, 5b 6 r' 100, pb Gr 100, 5h Gr 100, Ses Gr

1008b Gr

—6 100 6 Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 2s,

1. 10. 33

Auslosungsscheine 8

Auslosungsscheine Pommern

4x

1.4.10

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *

161,26 6

losungsscheine

Westfalen Auslosungsscheine

unk. bis.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 4

Augsbg. Gold⸗A. 25, 1. 8. 1931 49

Berlin Gold⸗A. 24 2. 1. 35 4

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.65.31 49

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 44

Bonn RM⸗A. 26 X, 1. 3. 1931 41 do. do. 29, 1.10.34 47

Braunschwe ig. RM⸗ Anl. 26 M, 1. 5. 31 45

Breslau RM⸗A. 26, 1931 44

do. RM⸗Anl. 281,

1933 44 do. do.

1928 II, 1. 7. 1934 49 Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 489 do. Gold⸗Anl. 19238, 1. 12. 1933 49 Duisburg RM ⸗A. 1925, 1. 7. 32 44 do. 1928, 1. 7. 33 43 Düsseldorf RM⸗A. 19265, 1. 1. 32 49 Eisenach RM ä⸗Anl.

1925, 31. 3. 1931 48 Elberfeld RM⸗Anl.

1925, 31. 12. 31 48 do. 1923, 1. 10. 33 49 Emden Gold⸗A. 25,

1. 5. 1931144 Essen RM⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1932 45 Frankfurt a. Main Gold⸗A.260(fr. 75) 1. 7. 1932 4 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 Y,

1. 11. 1933 49 Gera Stadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 44 Görlitz RW ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 48 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 49 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 49 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 Koblenz RM⸗Anl.

von 19265, 1. 3. 31 48 do. do. 28, 1.10. 33 44 Kolberg DOstseebad, RM⸗Änl. 27, 1.1.32 44 Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 23 4 do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30 45 Leipzig M⸗Anl. 28,

1. 5. 1934 44 do. do. 1929, 1.3.35 49 Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 48 do. do. 28, 1.6. 35 4 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 58. 32 49 Mülheim a. d. Rur

RM 2, 1. 5. 1931 48 München RM⸗Anl.

192, 1. 4. 31 46

do. 1925, 1. 4. 33 49

do. 1929, 1. 3. 34 47 Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1.2. 1931 Dberhausen⸗Rhld.

RM⸗A. 27, 1.4. 32 4 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 44 do. RM⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 19265, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A.

1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 49 do. 1926, i. 11. 1934 4

Emschergenossensch. A. 6 R A26 1931 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932

Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. V , do. do. A. 5, 1. 11.275 do. RM⸗Anl. Ag. 5

8 do. Sld. l. 7. 1.4315 do. do. Ag. s, 1930 8

F sichergeste llt.

1.4.10

1.4. 10 1.2.5 1.1.

1.65. 12

1.1.7

11

er fg

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗

151, b ar

Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*

Provinz⸗Anleihe⸗

161 a

c) Stadtan leihen.

Mit Zinsberechnung. „bzw verst. tilgbat eb ...

100, 265 6

100, 15b 6

10036

1016

ioo j ißb 6

—6

1.4. 10 1.2.8

1.6. 12 1.4.10 5.11 6.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1 Ablös.⸗Sch. (in 4 d. Auslosungsw.) 147, sh Gr

Rostock Anl. Auslosungsscheine einschl. 13 Ablösungs⸗Schuld (in G d. Auslosungsw.)

1561, 26b

gz einschl. , Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) * einschl. / Ablosungsschuld (in VD des Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 13 Ab⸗ lösungssch. (in pd. Auslosw.

151, 26 6

lob er

100 25 e 100 256 6

100 2s e

l01b6

100, 5b 6

100, 2‚ a

100, 75h 6 —6

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditan stalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis „bzw. verst. tilgbar ob ... Braunschw Staats bk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 49 do. R. 17, 1. 7. 32 49 . R. 19, 1. 1. 33 485 . R. 20, 1. 1. 33 47 R. 22, 1. 4. 33 49 R. 23, 1. 4. 35 41 . R. 24, 1. 4. 35 49 . R. 26, 1. 19. 36 49 4. 101b Gr RM⸗Pfb. R. 2386, u Erw.. 1. 7. 1938 4 1. lolb Gr do. Gd. Kom. R. 15. 1. 10. 1929 44 do. do. R. 15, 1.1.32 4 do. do. R. 21, 1.1.39 4 Dt. Rentbhk. Krd. Anst (Landw. Jzentralbk. Schuld v. A. 348. 489 Dt. Renthk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 44 Hess. Ldbk. Golo Hyp. Pfandb. R. 1,2, 46,

1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 5.31. 12. 32 4 1.1.7 100, 5b Gr 6 do. R 3, 4,5, 31. 12.31 4 1.7 100, 5 Gr 6 do. R. 5, 30. 5. 32 42 100, 5h Gr 6 k

6 —6 6

15.4. 10 101b Gr 6

14.109 6 10jib Gr

do. Reihe 10 u. 11, 31.12. 33 bz. 1. 1.34 44 do. R. 12, 31. 12. 34 42 do. R. 13. 31. 12. 35 49 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 48 do. do. R. 2, 31.3. 32 47 do. do. R. 3, 31.3. 35 48 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1. 1.7. 1934 43898 1.1.7 Oldb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. j31. 12.29 48 1.1.7 do. Schuldv. S. lu.353 G M⸗P 2 27 ö

do . 28 8 o. Pf

100750 8r ioo 5b 8r job. sh 6r

iCoh r ohh Gr 2

11 11 141. 1.4.19 6 14.10 6 1.4.10 1600 6r

6 —6

6 l101b Gr 5.11 —6 lolb Gr 5.11 101 6r —6 5.11 101 6r 5.11 101b 6 5.1 6

.

GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 59 do. RM ⸗Schuldnd. (fr. Rogg w. A. 4 6 do. G MKomm. S. 1, 1. 7. 29 49 1.4.1097 = 6 32 1 14.10 100ob r do. do. do. S. 3, 1.134 4 1.4.19 6 do. R M üomm. S4. 1. 10. 1943 49 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt P G M-⸗Pfdbr. R. 4. 30. 5. 30 48 do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 do. do. R. 10, 1.4. 33 49 do. do. R. 11, 1.7. 33 4 do. do. Reihe 13. 15. 1. 1. bzw. 1.7. 34 45 do. do. R 17, 18, 1.1.35 49 do. do. R. 19, 1.1. 36 42 do. do. R. 21, 1.10.35 47 do. do. R. 22, 1.10.36 48 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24. 1.5. 42 48 do. do. GM Komm. R. 5, 1. 4. 1936 45§5 do. do. do. R. 8. 1. 7. 32 49 do. do. do. R. 12, 1.7.33 1.1. do. do. do. R. 14, 1.1.3. 1.1.7 100, 25b Gr, do. do. do. R. 16, 1.7. 34 1 6 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Kom m.

R. 25. 211944 45 ö Thüring. Staatsbkt. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., T3. 1. 2. 41 44 Württ. Wohngskrd. (Land Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 4 1.1. do. do. R. 3, 1.5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.365 49 do. do. R. u. Erw. 1.9. 1937 44 do. Schuldv. Ag. 2ũ, 1. 10. 1932 4

1.4. 109 6

6 6

siob 25h Gr lod 2sb r 6 ᷣ—

100, 75b Gr

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Bad Komm. Landesbt.

do. do. R. 2, 1. 5. 35 49

do. do. R. 3, 1. 8. 35 491.2. do. do. R. 4, 1. 5. 36 491.5. do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 265, 1. 1. 1930 do. do. S. 2. Ag. 1927, 1.1. 1932 49 do. do. S. 8, Ag. 1927, 3 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1.7. 85 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw. , rz. 109,1. 1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 481.3. do. do. R. 8 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3. 35 3.

do. do. R. 10, 1. 3. 34 491. do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 365 do. do. Kom. R. 1, 1.3. 31 3. do. do. do. R. 3, 1.9. 33 491.3. do. do. do. R. 4. 1.9. 35 491. Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2

l01b Gr 6 6 6 6 —6 l01b Gr —6 on dr

losb Gr lo00b Gr 69

l0ob Gr

von 1927, 1. 1. 1933 lo ar

Mitteld. Lande sbłk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9. 34 49

do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 47

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10.31. 12.33 49

do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 49

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 49

do. do. do. Serie 6-8,

/

1.3.9

11.

1.1.7

Ic G6 1obb 6 1

pes o 6 r loob Gr

1.4.10

rz. 100, 30. 9. 934 44 1.4.19

Niederschles. Prov⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 19365 44 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, rz. 109, 1. 9. 1931 44 do. do. Reihe 2, 1. 35 49 do. do. Kom. ⸗A. A. 1,

B. A. rz. 100, 1.10.31 44 1.4.19

Dstmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdyhrst.

RM. Fidbr. R;. 1 4

do RM Komm. R. 1* 4 J3Zu j. Zinstermin, Ostpreuß. Prov. Mdbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

1

J.

5.1 1.2.5

rz. 100, 1. 10. 33 4 1.4. do. do. Ag. 2 NV. 1.4.37 48

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 44 14.1090 6

do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43 44 1.410 0

Pomm. Prov. ⸗Bk. Gd. 19265, Ag. 1, 1. 7. 31 48

1.1.7 1.

1.3.5 4.

joib sr

2. I1oib Gr joih r

ioo. Sb ar

110056 6r 100, 50 Gr l0ob 6r 1000 G6r

.

101h 6 101 6

loib Gr

09

ioib 6r 100 5b Gr 1006 3r

do. 25 S. 1 u. 2.30. 5.44 47 1.1.7 100, 5b Gr 100, S5pßk Gr

Rhein. Girozentr. u Provbk. RM⸗Pfbe.

Ausg. 5. *. 194 4, 1.4.10 ioib ar loo b er

Rheinprov. Landesb?. j. Rhein. Girozent c. u. Provbk., G. ⸗Pfbr.

A. 1. u. 2. 1.4. 1932 4

do. Ausg. 3, 1.7. 39 42

do. A. 5, rz. 100, 1.4. 36 48 do. Komm. A. 1a, 1b,

2. 1. 31 4

Ausg. 2, 1. 10. 31 43

.A. 3.,r3. 102, 1.4.39 45

.A. 4, rz. 100, 1.3.35 43

A. 5. rz. 100, 1.4.35 48 Schles. Landeskr.⸗ .A.

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4

do. do. R. 2, rz. 100 49 do. do. R M⸗Komm.

1.4.1 117 1.4.1

1.1.7 . .

13.

n

9 1 1.1.7 1

1. 1.4.1

R. 1, rz. 100 44 1.1.

Schlesw.⸗Holst. Erov. Ldsb. G.⸗ Ef. R. IU. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 49

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 33 bzw. 35 44 1.1.

Westf. Lande sbk. Pr. 8 Gold⸗Anl R.2 N.

1931, abz. 3. b. 1. 1.

do. do. Feingold⸗

Anl. 1925, 1. 10. 30 48 1.4. 10 do. do. do. 26, 1.12. 31 45 1.6.1

do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4

do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1.3. 34 63. 2. 1. 35 4 1.1.

do. do. Komm. 28 u. 29

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 48

do. do. do. R. M1. 16.34 1 1.4.10

do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35 48 1.4. 10

do. do. do. 1939 RS,

1. 1. 1943 48

Westf. Pfb. A. f. Saus⸗

grundst. G. Rl, 1.4.33 44 1.4. 5.

do. do. 26, R. 1.31. 12.31 43 1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 48 1.1.7

do. do. 27 R. 1, 31.1. 324 Zentr. f. BSodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr. ...... 44 do. do. R. 2, 1935 49

o 10h Gr 101b Gr o 101 Gr

1006 Gr o 190 Gr. 9 10, 5b Gr

1006 Gr o 100b Gr

100 50 6r 100356 6r 100, 5b Gr

1006 Gr 1006 Gr 101.56 G6 1008 Gn 100 Gr

—6 6

101 Gr G lI0olb Gr.

100,36 er 6

100,õb Gr 100,55 G6r 100,õb 6r 100, 5b Gr

l100b 6r 1006 6r

6 6 6 6 6

—g —6

6

Deutsch. Kom. (Giro⸗

Zentr. 1925 Ag. 1

u. 1925 Ag. 1 (fr. Sh), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 49

do. do. 25 A. 1 (fr. 7), 1. 4. 31 49 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4

do. do 25 Ausg. 1 u.X2 (fr. Sp), 2. 1. 33 49

do. do 258 N‚. 1 (fr. 75), 1. 1. 33 42

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 45

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. Sp), 2. 1. 36 48 1.1.7

do. do. 30 A. 1 (fr. 7p), 2. 1. 365 49

14.10 100, sd Cr

I 1.1

1.1.7 Io, sb Gr 1.7 100. sd Gr vrsch. 1ob, Sb Gr

4.10 100 50 6 7

1.1.7 loo, õb Gr do. do. 1931 Ausg. 1 44 1.4. 10 100,5b Gr

100.56 Gr

100, 5b Gr 100,õb Gr

160 3b Gr loo sb Gr joo, Sb Gr 100. 5b 6r lob, sb Gr loo, sb Gr.

100, 5h 6r 10d, 5b 6 r

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche domm⸗Sammelablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. 11 155,256 Ser. 2* 166, 5b Ser. 3 (Saarausg. 1206

do. do. do. do.

156 256 iss th iigh

*einschl. “/s Ablösungsschuld in X des Auslosungsw.)

c Sandschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.. Mark. Landsch. 49 do. (Abfind.⸗Pfdb. 34

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8) . 48 do. do. do. S. 1

fr. 5p) 4.

do. do. do. S. 2 42 do. do. do. S. 3 49 do. do. R M⸗Schuld v. (fr. 5b Rogg. Schv. 4 Landsch. Centr. Gd.

Pfdbr. (fr. sp) 4

do. do. Reihe A 42 do. do. Reihe tz 4 do. do. RM Pf. R. 1 49 do. do. Gd. Pf. Lig. Pf. ohne Antsch. 45

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. fr.

10 78 5 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). .. . .

Lausitz. G. Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. S6)

do. RM⸗Pfdbr S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. R7M⸗Pfdbr. (fr. sz Roggw. Pfd.)

Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf.

(fr. 105)

do. do. (fr. 84)

do. do. (fr. Ju. 6d)

do. MMbfind. Pfb.)

„bzw veest tilgbar ab ...

—6 6 —6 101b Gr

102, 25h 6

100,50 8 r io ib r 10056 6r io2 26 10136