. /
Zentralhandel sregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mai 1940. S.
—
fische rei münde (Am
Aktiengesellschaft, Weser⸗ Rathaus): Die in der ordentlichen Hauptversammlung vom 23. Februar 19490 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist in Höhe von 2 000000 RM durchgeführt. Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassungen wird bei den Gerichten in Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Cuxhaven, Dortmund, Dresden, Erfurt, Frank⸗ furt /Main, Frankfurt / der, Glei⸗ witz, Halle, Hannover, Hindenburg, O. S., Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Plauen,
Wiesbaden, Wuppertal-⸗E., Weser⸗
münde⸗M. und Würzburg erfolgen. Weser miünde-Lehe.
1099 San delsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe. Wesermünde, den 8. Mai 1940. Veränderung:
A 577 Firma Caroline Schlobohm in Wesermünde⸗-Lehe, Rickmers⸗ straße 20.
Die Firma ist umgewandelt in Die Bunte Mappe, Zeitschriften⸗Buch⸗ handlung und Lesezirkel, Inh. Frau C. Schlobohm und Söhne in Weser⸗ münde⸗Lehe.
Offene Handelsgesellschaft seit 1 Juni 1939. Gesellschafter sind: Frau Caro⸗ line Schlobohm sowie die Kaufleute Dirk Schlobohm und Heinz Hermann Schlobohm, alle in Wesermünde-Lehe.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Dirk Schlobohm in Wesermünde⸗-Lehe berechtigt. Der Ge⸗ schäftszweig ist Zeitschriftenvertrieb und Lesezirkel sowie verwandte Geschäfts⸗ arten.
Westerstede. S100 Amtsgericht, Abt. 1, Westerstede, den 9g9. Mai 1940. Neueintragung: ĩ A Nr. 204 Fokko ter Haseborg, Augustfehn. Inhaber: Müllermeister und Kaufmann Fokko ter Haseborg in Augustfehn.
Wet zlar. 8101
S.⸗R. B 129 Berkenhoff und Dre⸗ bes, Aktien ge sellschaft, Aßlar. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. März 1940 ist 5 8 der Satzung dahingehend geändert, daß die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit einem Prokuristen ver⸗ treten wird. Fritz Schmidt, Aßlar, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Prokuren sind erteilt: Johannes Diehl, Herborn, für die Zweignieder⸗ lassung Maschinenfabrik Herborn, Wil⸗ helm Berghäuser, Herborn, für die Zweigniederlassungen in Merkenbach und Maschinenfabrik Herborn, Alfred Drebes, Herborn, für die Zweianieder⸗ lassung Diamantziehsteinfabrik Oranien in Herborn, Eduard Berkenhoff jr., Herborn, für die Haupt- und Zweig⸗ niederlassungen. Zur Vertretung der einzelnen Zweigniederlassungen und, soweit Gesamtprokura erteilt ist zur Vertretung der Gesellschaft, sind die Prokuristen jeweils gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied berechtigt. Gleiche Eintragung für die Zweig—⸗ niederlassungen erfolgt bei dem Amts⸗ gericht Herborn.
Wetzlar, den 9. Mai 1940.
Amtsgericht.
Wismar. ll 02 Sandelsregister Amtsgericht Wismar.
In unser Handelsregister ist am 8. Mai 1940 die Firma „Hinrichs Co.“ mit dem Sitz Seestadt Wismar und dem Kaufmann Werner Hinrichs in Warnemünde, Marineingenieur g. D. Wilhelm Visser in Seestadt Wis⸗ mar als persönlich haftende Gesell⸗
schafter eingetragen.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1940 begonnen.
Witten. S0] Sandelsregister Amtsgericht Witten, 7. Mai 1940. Erloschen:
B 243 Wittener Bergban Aktien⸗
gesellschaft Witten.
Die Gesellschaft ist nach erfolgter Durchführung des Konkursverfahrens aufgelöst. Die Firma ist erloschen. znaim.
8107 Sandelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 67, den 15. Februar 1940. Aenderung:
S.⸗R. A2 Lundenburg bei der Firma Eduard Kohut, Glas Porzellan und Küchengerätegeschäft, Sitz: Lunden⸗ burg, wurde folgende Aenderung ein⸗
etragen: Kommissarischer eiter: ö Puschner, Lundenburg, Konrad⸗ Henlein-Straße Nr. 7, seit 26. Oktober 19353, Firmazeichnung: Unter dem vor⸗ gedruckten oder vorgeschriebenen Fir⸗ menwortlaut Eduard Kohut, Glas Por⸗ zellan und Küchengerätegeschäft, setzt der kommissarische Leiter seinen Zunamen . der Bezeichnung kommissarischer
eiter.
8106 . Sandelsregister ö.
Amtsgericht Znatm, Abt. 6sJ, den 37. März 1940. Aenderung: K-R. B Nr. 2 bei der Firma Oßt=
mark ⸗Keramik, Aktiengesellschaft (Sitz in Wien, J., Göthest raße 3, Zweigniederlassungen in Wilhelms⸗ burg, Znaim und Gmunden⸗Engel⸗ hof) wurde folgende Aenderung einge⸗ tragen: Grundkapital: 800 9099 E-. Rechtsverhältnisse: Mit Beschluß der Hauptversammlung vom g. 12. 1939 wurde gemäß Umstellungsverordnung vom 2. 8. 1538, R.⸗G.⸗Bl. J1 S. 982, das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 800 000 Hen neu fest⸗ gesetzt (Umstellung) und die Satzung im sz 4 geändert. Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 RA. Hauptversamm⸗ lungsprotokoll vom 9. Dezember 1939.
Innim. ; los] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 13. 4. 1940. Aenderung:
H.R. BI Lundenburg. Bei der Firma Creditanstalt⸗ Bankverein Filiale Lundenburg wurde folgende Aenderung eingetragen: Mit Beschluß des Auf⸗ sichtsrates vom 5. Februar 1940 wurde
die Satzung im S4 geändert.
znai m. 81091 Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 67, den 13. 4. 1940. Aenderung:
H.⸗R. B 1 Znaim 1. Bei der Firma Creditanstalt⸗ Bankverein Filiale Znaim wurde folgende Aenderung ein⸗ getragen: Mit Beschluß des nichts rates vom 5. Februar 1940 wurde die Satzung in 5 geändert.
znaim. 8110 Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6 / 7, den 18. April 1940. Löschung:
A IV 42. Bei der Firma Robert Löw „Elzet“, Sitz der irma: Znaim, Betriebsgegenstand: rik⸗ mäßige Erzeugung von Stöcken, Holz— waren, Handel mit Brennholz und Kohle, Baumaterial und öffentliche Brückenwaage, wurde folgende Aende⸗ rung eingetragen: Gelöscht wird im Handelsregister Znaim A IV 42 nach Art. 25 H.⸗G.⸗B. infolge Zurücklegung des Gewerbes nach Betriebseinstellung die Firma: Firmenwortlaut: Robert Löwy, „Elzet“, Sitz der Firma: Znaim, Betriebsgegenstand: Fabrikmäßige Er⸗
ugung von Stöcken, Holzwaren, Han⸗ el mit K und Kohle, Bau⸗
entliche Brückenwaage.
material und öf 2znaim. 8111 Handelsregisfter Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 4. Mai 1940. Löschung:
A V 231. Bei der Firma Lunden⸗ burger Sparkasse, Lundenburg, wurde folgende Aenderung eingetragen; Im Handelsregister Znaim A V 231 wurde die dort eingetragene Firma: Lundenburger Sparkasse, Sitz: Lunden⸗ burg, auf Grund des Bescheides der Landeshauptmannschaft in Niederdonau als Registerbehörde vom 30. 3. 1940 und der darauf erfolgten Eintragung in das Sparkassenregister bei der Landeshaupt⸗ mannschaft in Niederdonau unter L. A. III/ 4-571 —-Sp.⸗Reg. Sparkasse Lunden⸗ burg im Sinne des §5 17 Abs. 2 der Sparkassenregisterverordnung BGBl. 470/1436 S. 1389 gelöscht. Zweihriücken. 8104
SHandelsregister Abt. A.
Firma Philipp Welker, offene Handelsgesellschaft, Sitz Zweibrücken. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ernst Friedrich Welker ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma wird unverändert weitergeführt. Die Prokura der Maria Franziska Welker bleibt bestehen.
Kaiserslautern, den 11. Mai 1940.
Amtsgericht Zweibrücken, z. Zt. in Kaiserslautern.
zZwickhaunu,. Sachsen- 8105 Sandelsregi ster Amtsgericht Zwickau (Sachs. ), den 9. Mai 1940. Veränderungen:
A 64 Max Grünert, Zwickau (Eisen⸗, Stahl⸗ und Werkzeughandel, Innere Plauensche Straße 125. Neue Geschäftsinhaberin: Marie Anna verw.
Schärffe geb. Hengst, Zwickau.
A 264 Hermann Kolitz, Zwickau (Einzelhandel mit Lederwaren, Innere Plauensche Straße 21). Neuer Ge⸗ schäftsinhaber: Kaufmann Max Fröbel, Zwickau (Sachs..
4. Genossenschafts⸗ register.
Eisleben. Amtsgericht Eisleben, den 19. Mai 1940. Genossenschaftsregister Nr. 31: Edeka⸗Großhandel e. G. m. b. H. in Eisleben. ⸗ Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Der Betrieb eines Großhandels⸗ unternehmens zum Zwecke der Beschaf⸗ a der für das Gewerbe und die Wirt⸗ 3 der Mitglieder erforderlichen aren. 2. Die Errichtung dem Kolo⸗ nialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft i . 6. lieder.
Sl 14]
3. Förderun rhaltung mn achanden. börre e, Existenzen im
Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienste an der Käufer⸗
schaft.
Engen. 8115 Genossenschaftsregistereintrag zur Firma Milchgenossenschaft Hattingen (Baden) e. G. m. b. H. in Hattingen: Neues Statut vom 17. März 1940. e, . des Unternehmens: 1. gemẽeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Ge⸗ genständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche gn und Gefahr; 4. die gemein⸗ schaftliche Benützung von genossenschaft⸗ lichen Einrichtungen, . und Ge⸗ räten. Engen, den 25. April 1940. Amtsgericht.
Lauenstein, Hann. 18119 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22, Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Salz⸗ emmendorf und Umgegend, eingetra⸗ ene ö aft mit beschränkter aftpflicht, Salzhemmendorf, unter Ge⸗ . des Unternehmens eingetragen: nschaffung und gemeinschaftliche Be⸗ nutzung von Dämpfanlagen und an⸗ deren landwirtschaftlichen Maschinen. Amtsgericht Lauenstein, Hann., den 10. Mai 1940.
Limburg, Lahn. 8120 Bekanntmachung. . In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der ch m n n, Linter eingetragen: Die Genossenschaft ist auf Grund der 68 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 14) aufge⸗ löst. Eine Liquidation findet nicht statt. Limburg, Lahn, den 25. April 1940. Das Amtsgericht. 1 nn,, FHRhein. sSI21] Genossenschaftsregister. Winzergenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kallstadt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1940 wurde ein neues Statut ange⸗ nommen und der Name der Firma ge⸗ ändert in: Winzergenossenschaft Kall⸗ stadt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kallstadt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Ver⸗ wertung der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte, entsprechend den maßgeb⸗ lichen Richtlinien; 3. durch einheitliche weg, gn, bestgepflegte Weine zu ge⸗ winnen und diese auf gemeinsame Rech⸗ nung und Gefahr bestmöglichst zu ver⸗ werten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere auch durch ge⸗ meinsame Bekämpfung der Rebenkrank—⸗ heiten und Schädlinge. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge⸗ meinnutz geht vor Eigennutz“. Ludwigshafen a. Rh., 14. Mai 1940. Amtsgericht — Registergericht.
Genossenschaftsregistereintrag vom 5. April 1940 bei der Weingärtnergesell⸗ schaft Mundelsheim, e. G. m. b. H. in Mundelsheim: Firma geändert in: Weingartner genossenschaft Mundels⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Mundels⸗ heim. Neues Statut vom 20. 3. 1940. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die n, , Kelterung und Verwertung er in der Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ ernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Generalver⸗ sammlung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung best⸗ er len Weine zu gewinnen und diese owie die aus den Weinabfällen her⸗ gestellten Nebenerzeugnisse (Brannt⸗ weine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, ins⸗ besondere auch durch gemeinsame Be⸗ kämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge; 4. der gemeinsame Bezug der für den Geschäftsbetrieb der Ge⸗ nossenschaft erforderlichen Bedarfs⸗ gegenstände.
Amtsgericht Marbach (Neckar).
Sch wih. Hall. (8123 Amtsgericht Schwäb. Hall.
Genossenschaftsregistereintragung vom 9. Mai 1940 bei der Bank für Gewerbe und Landwirtschaft Ilshofen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Ilshofen, über die e, d, g, , Die Firma lautet i, , Volksbank Ilshofen e. G. m. * 2
Wald brésl. s gl In das Genossenschaftsregister — 6
Gn.⸗R. 89 — wurde heute bei der Elek⸗
trizitäts⸗ und Wassergenossenschaft, Dat⸗
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Februar 1940 ist das bisherige Statut aufgehoben und das Einheits⸗ statut des Keichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen — e. V. eingeführt.
Bekanntmachungen erfolgen im Nach—⸗ richtendienst, Verband rhein landwirtsch. Genossenschaften e. V. Köln.
Waldbröl, den 10. Mai 1940.
Amtsgericht.
Fossen. 181 25
Gn.-R. 21 Siedler⸗ und Heim⸗GGe⸗ nossenschaft Klausdorf am Mellensee e. G. m. b. S. zu Klausdorf:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. De⸗ ember 1939 aufgelöst. Die bisherigen kn ennd sr it lieder sind Liquidatoren. Amtsgericht Zossen, den 10. Mai 1940.
EDwich au, Sachsen. 8126
Im Genossenschaftsregister Nr. 58 ist bei der Cee e n n, ref. Zwickau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Zwickau (Sachs.) am 28. Dezember 1939 eingetragen worden, daß der Gegenstand des Unternehmens jetzt ist: Gewährung von Krediten an
ö. cht Zwickan (Cachsy mtsgeri wickau (Sachs.), ; Mai 1946.
am 8.
5. Musterregister.
Runzlau. 8127
In unser Musterregister ist unter Nr. 198 bei der Firma Carl Hans Tup⸗ pack G. m. b. 5. in Tiefenfurt ein⸗ getragen:
J. Porzellan: a) 1 Kaffeekanne 100, 590 Karo — Rot, 1 ,,, 590 Karo — Rot; b) 1 Tasse, 590 Karo — Blau; c) 1 Teller, 19 cm, 590 Karo — Grün; II. Steinzeug: 1 Kaffeekanne 1,00 „Buntekuh“, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Bunzlau, den 9. April 1940.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
NRerlin. ; S 8c
Ueber das Vermögen der Huch Co. To dra an' feht Chemi⸗ graphische Kunstanstalt, Berlin SW 68, Fviedrichstraße 2265, ist heute 11,30 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 362 N. 33. 40 — Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. Nr. 11. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Juli 1940. Erste Gläubigerversammlung 14. Juni 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin N65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer Nr. 314. Prüfungstermin am 2. August 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin in Berlin⸗Charlottenburg, Tege⸗ ler Weg 17/20, II. Stock, Zimmer 262. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Juni 1940.
Berlin, den 15. Mai 1940.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
ERraunschwenß g. Anschlußkonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Wolf, hier, Theaterwall 3, ist . am 4. Mai 1940, 12 Uhr, das nschlußkonkursverfahren eröffnet. Der Direktor i. R. Wilhelm Hinkel, hier, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 772, ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 4. Juni 1940 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 18. Juni 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier, Am Wendentore 7, Zimmer 86. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Juni 1940. Geschäftsstelle 3 des
Amtsgerichts Braunschweig.
Hamburg. J (8 6
Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Cornelius Heinrich de Boer, Hamburg, Sierichstraße 49, J b. Peycke, z. Zt. in Untersuchungshaft in Berlin, Vorstand der Wohnstadt Berne Alt. Ges., Hamburg, Alter Wall 60, 1X, ist eute, 9 Uhr, Konkurs eröffnet.
erwalter: Vereid. Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambach⸗ straße 2. Offener Arrest mit Anzeige⸗ fit bis zum 15. Juni 1940. Anmelde⸗ frist bis zum 16. Juli 1940. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 18. Juni 1940, 10 Uhr 45 Min., All⸗ , . Prüfungstermin: Dienstag, en 13. August 1949, 10 Uhr.
Hamburg, den 16. Mai 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 65. Saulgnn. Se 8] Amtsgericht Saulgau. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Stefan Hagmann, Pächters der Bahnhofwirt⸗ schaft in Mengen, wurde am 14. Mai 1940, vorm. 1G / Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Fustizinspektor Krug beim Bezirks⸗ notariat Mengen. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juni 1940 bei dem
241 Gerichte anzumelden. Die erste Gläu⸗
bigerversammlung (Wahltermin) und ugleich der allgemeine Prüfungstermin r et am Freitag, den 14. Juni 1940,
tenfeld, e. G. m. b. H. in Dattenfeld, fol⸗ vorm. 1 Uhr, vor dem Amtsgericht gendes eingetragenẽ Linn. Qllenn Krrest derber von 35.
lungen und Leistungen an den Gemein⸗
schuldner) st erlassen. Wer eine zur
Konkursmasse gehörende Sache im Be⸗ sitz hat oder dem Gemeinschuldner etwas schuldet, hat dem Verwalter bis zum 1. Funi 1940 Anzeige zu machen.
Wernigerode. 8288] Ueber den Nachlaß der am 2. August 1939 in Wernigerode verstorbenen Witwe Anna Bauermeister geb. Bar⸗ thel ist am 9. Mai 1940, 12*/ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Willy Hermsdorf in Wernigerode, Lüttgen⸗ feldstraße 33. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. Mai 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. Juni 1940, 10 Uhr. Amtsgericht Wernigerode, 9. Mai 1940.
PDessnmi. . 8289]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Simon in Dessau, all. Inh. der Firma G. F. Graul in Dessau, ist nach Abhal⸗ tung des Schlußteymins aufgehoben. Amtsgericht Dessau, den 9. Mai 1940.
todo] Isenhagen-Hankenshbüttel. Bekanntmachung. Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Heinrich von Borries, Isenhagen⸗Hankens⸗ büttel. Schlußtermin und. Prüfungs⸗ termin für die nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen ist auf den 13. Juni 1940, 9 uhr, Zimmer 6. anberaumt. ö Amtsgericht senhagen⸗Hankensbüttel, . 15 Mai 1940.
HR l¶mmd. Konkursverfahren. 65 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wohnkultur G. m. b. S. in Köln, Mastrichter Straße 45, wird gemäß 204 K.-O. mangels einer die weiteren Verfghrens⸗ kosten deckenden Masse eingestellt. Köln, den 11. Mai 1940. Amtsgericht. Abt. 79.
Nubuleom, Meckelb. ;. In dem Konkursverfahren über das nn , des Gastwirts ur z Radlof in Boiensdorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 28. Mai 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Neubukow anberaumt. Neubukow, den 14. Mai 1940.
n. Amtsgericht.
O ace . (S* 9g]
zjas Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Budde in Leverkusen⸗Schlebusch J ist durch Beschluß vom 24. April 1940 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (2 N 411940.) —
Amtsgericht in Opladen.
Opladen. l8**4
as Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns nnen Bunde in Leverkusen⸗Schlebusch 1 ist durch Beschluß vom 24. April 1940 eingestellt, da eine den Kosten des
Verfahrens entsprechende Konkursmasse
nicht vorhanden ist. (2 N 540.) Amtsgericht in Opladen.
Schleusingen. S295]
1b. N. 5/383. In dem Konkursver? fahren über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Willi Hoffmann, Schleusingen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von. Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beücksichtigen⸗ den Forderungen, und zwar zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. In 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht e , Zimmer 2, bestimmt.
i n, ., den 10. Mai 1940. as Amtsgericht.
Essen. S296] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ ,, des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Freise in Essen, Inhabers der eingetragenen irma J. Freise C Co., Baustoffgroß⸗ andlung fi Essen, Hermann⸗Göring⸗ . 257, ist durch Beschluß vom 19. Mai 1940 aufgehoben, da der Vergleich angenommen und bestätigt ist. Ifen 10. Mai 1940. Amtsgericht.
St aeth m. 897] Das fer aansgleichs vers fl über das Vermögen der Firma Christian Blanke in Stadthagen ist nach Bestätigung des Ausgleichsvor⸗ schlages aufgehoben worden. Amtsgericht Stadthagen.
— —
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: 5 Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ ttiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr.
AI do. do. 19388, 1. Folge,
Nr. 114
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Czu, 1 Peseta —= 0, 80 NM. 1Lösterr. Gulden (Gold) — 2,900 RM. 1 Gulden österr. W. -= 1B 70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,8 RM. 1 Gulden holl. W. — 1B70 NM. 1skand. Krone — 1,125 RM. 1Lat = 0, 809 RM. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2, 1 RM. 1 alter Goldrubel = 38, 20 RM. 1Peso (Gold) —= 4,00 RM. 1Peso larg. Pap.) — 1475 RM. 1 Dollar — d,20 NM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 1 Dinar — 98,40 RM. 1 den — 2,10 RM. 1ẽ310oty — 0, Abo RM. 1 Pengö ungar. W. — o, Iõ5 RM. 1estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern eder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein “ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Yer Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil!.
MF Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 85 (Zombard 49). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 45. Kopenhagen 5½,. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 4. Paris 2. Prag z. Schweiz 19. Stockholm 89.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebiets anleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
17. 5. 16. 6. 10286 10256
83. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
rz. 100
48H do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100
10, 26 101, abo
101, 226 ol, 2b a
lol, 25b
je il. 1942 –= 46, rz. 100 — 4E do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943448, rz. 100 49h do. do. 1935, 3. Folge, auslosb. je is 1943548,
101, 266 0j, 25h
tz. 10.366. foi, 3b
41h do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je i. 1944-49, rz. 100
4h do. do. 1987, 2. Folge, auslosb. je i 1947452, rz. 100
4h do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je / 1947-52, rz. 100
101, 6 toi, bg
101,26 soi, 2b 6
101, 2h G6 siol, abe auslosb. je is 1951-56,
rz. 100 lol, zb 6 ol, 2b G
auslosb. je i 195335538,
rz. 100 101, 25b G6 toi, zb G
101, 26b 6 io, 2b a
10, 2õb 6 100b 6 — 6
101, 26b Ge 100b 6
tg. ab 1.7. 34 jährl. 193 —6 Sz Intern. Anl. d. Dt.
Reichs 1950, Dt. Ausg. (Gwoung⸗A nl. uk. 1. 6. 35
4g. Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4h do. do. 1937, tilgbar . ab 1. 2. 19385 4h Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
44 Haden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 82
4 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 384
4 do. Serien⸗Anl. 1935, ausl. b. 1943
4g Braunschw. Staat SHM⸗Anl. 28, ut. 1.3. 83 4h do. RM⸗Anl. 19209, unk. 1. 4. 84
4 Hessen Staat RM⸗ Anl. i029, unk. 1. 1. 86
dh Lübeck Staat RM Wul. 1928, ul. 1. 10. 88
1041h l06, 26h
109g 101, 1b 6 100, 7b 6
loggęb o 101, 7b 6
100. jb a 101m e foi e
lot, õb Gr —6
loi, Sb Gr — 6
lol, 25 a lot, 2wõb 6
101, 25 0 loi, 2a G
10290 1029 6
log sioi, 5 a
Houtlger Voriger
Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse vom 17. Mai
Neutlger Boriger
ontl gor Voriger
1940
U Heutiger
Voriger
MS. Mecklbg. Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4g do. do. 28, uk. 1. 3. 33 48H do. do. 29, uk. 1. 1. 40 495 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 . 46 (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) 4, Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4G Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4h do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 49 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 65. 1944... 496 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 49h do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932
10146 10146 101, 5b 6
10146 101, 5b 6 101, 5b 6 101,56 101, 256 6 101, 26h 6
10196 10196 — 6
l01, 25h 101,5 6 101,5 6 101,5 6 101, 26 6 101,25 6
4g. Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
49h do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 445 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i. 1945 — 49 4, Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 44g do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1.1.7
101, 3h 101, 5b 1.5. 12 101, dh
. 1.4.10 101 3h
101,2 6 lol, 6b lol, ͥ 6
10 15h
4MGPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 15, 2, j.. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 49h do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 413 do. R. 5, H, uk. 2.1. 35 versch. 49h do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 44 do. RM⸗Rentbr. R. 9. 6 14 44h do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4.10 4h do. do. R. 12, uk. 1. 109.43 1.1.7 5gh do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.10 10566 63 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 106
6 6 164
— 6 — 6 — 6
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 30 A(m. Affidavit) u. Kt, 1. Schein,
, ,, ab 1.4. 1941 89 1b .
Steuergutscheine 1 einlösbar ab Juni 1942... 10 einlösbar ab Juli 1942. ... 10 einlösbar ab August 1942. 10 einlösbar ab Septemb. 194210
2b 1.756 1h
10296 lol, 75b loi. 1b 1016 einlösbar ab Oktober 1942 10046 1909 b einlösbar ab Novemb. 1942100 6 100 h
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“
Anhalt.
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine“ ö — 6
144,5 6
Keinschl. 1 / sAblösungsschuld in V des Auslosungsw.)
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Beziztsverbände.
48, 6 B 1473 B Anl.⸗Auslosungssch. . — 6 — 6
1456
Mit Zinsberechnung.
unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31 1.4. do. do. 28, 1.3. 33 11.8. do. do. 30, 1.5. 35 1.5. Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 H, 46 u. 5, 1.4. 1927 . do. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 4! do. do. R. J, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1.10. 33 do. do. Reihe 10412, 1.10. 34 do. do. Reihe 13u. 14, 1.10. 35 Niederschles. Provinz RM 192, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 DstpreußenProvm M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Pro vinz⸗Verb. RM. Ag. 138, 1.2. 33 4 do. do. Ausg. 14 41 do. Ag. 15, 1. 19.26 4 do. Ausg. 16.1 do. Ausg. 161.2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM ggg, 1.1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. , A. 14, 1.1.26 do. Ag. 16 (Feingold), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16 1.1. 1932 do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932 do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1.1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 19382 do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 35 bzw. 1. 4. 1934 do. do. RM⸗A. 30 (SFeingold), 1. 10. 85
1
i
100, 5h Gr 100,5 Gr 100, õh Gr
100 6b r
—6 — 6 100b Gr 100b Gr
144, 5h
— 6 —6
loo pb 6 r 100, 5h Gr 100, 5b Gr
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 838 44 1.4. 10
Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ — Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 13M do. do. Gruppe 2 * M
bi, Sh 6
Rheinprovinz Anleihe ⸗Au losungsscheine 151, 5b Gr Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Au slosungsscheine isi 28 8 sisige
F einschl. “ Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.) * einschl. “ Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)
16526 6
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1/3 Ab⸗
lösungssch. (in d. Auslosw. — ö
c) Stadtanteihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „, bzw verst. tilgbar ab ...
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 48 1.2. — Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 49 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5. 31 49 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 49 Bonn RM⸗A. 26 M, 1. 3. 1931 48 1.3.9 do. do. 29, 1. 10.34 49 1.4. 10 Braunschweig. X M⸗ Anl. 26 N, 1. 65. 31 48 1.6.12 — Breslau RM⸗A. 26, 1931 48 1.1.7 101b Gr do. RM ⸗Anl. 2581, 19338 4 1.17 — do. do. 1928 II, 1. J. 1934 4 1.1.7 101 Gr Dresden Gold⸗Anl. ͤ 19265 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 49 versch. 101 6 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 1.6. — — Duisburg RM ⸗A. 19236, 1. 7. 32 4 1.1.7 — do. 1928, 1. 7. 33 49 6. — Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 48 1.1. — — Eisenach RM⸗Anl. 19265, 31. 3. 1931 44 4. — Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 1. — do. 1928, 1. 10. 33 439 Emden Gold⸗A. 25, 1. 5. 1931 49 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 49 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 266fr. 7),
1. 7. 1932 49 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 Y,
1. 11. 1933 4. GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 49 Görlitz RM ⸗Anl.
v. 1928, 1. 19. 33 49 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 44 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 44 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1.10. 33 49 Kolberg / Ostseebad RM⸗NAnl. 27, 1.1.32 49 Königsbg. i. P. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 4 1.1. . do. do. 1928 Ausg. 1 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 4. ] . do. do. 1929, 1.4. 30 48 — Leipzig M⸗Anl. 28, 1. 5. 1934 49 do. do. 1929, 1.3.35 4 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 45 1.4. 100, 5b 6 do. do. 28, 1. 5. 35 48 5. . Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 48 4. . do. do. 27, 1. 8. 32 4 1.2. . Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 49 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 49
1.4.10 — 14.10 100
100, 15h 6 100,5 6
100986
100 26b e
I0o, Jõb Gr — 6
do. 1928, 1. 4. 33 44 do. 1929, 1. 3. 34 4! Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 19531 44 Oberhausen⸗Rhld. R M⸗A. 27, 1.4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 do. RM⸗Anl. 1927, 1.11. 1932
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4! Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 48 4. — Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 48 1.2. —
do. 1928, 1. 11.1934 49 ] 1.5. —
100, 7J5b 6 — 6
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. “/, Ablös.⸗Sch. (in hd. Auslosungsw.) 148, 265b Gr
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. i Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
h Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A265; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 Ruhrverband 19365
z 1.4.10 1.2.8
1.6. 12 rz. 1. 4. 1942 1.4. 10 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11.265 1.5. 11 do. do. A. 5, 1. 11.27 5.11 do. RM⸗Anl. Ag. 5 (Feingold), 129 do. Gld. A. 7, 1.4.81 do. do. Ag. 8, 1980
z sichergestellt.
4.1 4.1 1
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
öffentlich ⸗ rechtlicher
und Körperschaften.
a) Kreditanstalte
und der Länder.
Mit Zinsbere unk. bis ..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 44
R. 17, 1. 7. 31 . R. 19, RN. 26, R. 22,
1. 33 49
1. 33 49
33 49
. R. 28, 35 49
. R. 24, 1. 4. 35 4
R. 25. 1. 10. 365 49 do. RM⸗Pfb. R. 25,
u Erw.. 1. 7. 1938 44 do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 49
do. do. R. 198, 1.1.32 417
do. do. R. 21, 1.1.33 48 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Schuldv. A. 34 S. A 49 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗
Schuld versch. R. 1 44 Hess.Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 9,
1.1.7 1.4.1 117 1.1.7
15.4. 10
1.1. bzw. 31. 12. 31
bz. 30. 6. 31. 12. 32 49 do. R 3, 4,5, 31. 12.31 47 do. R. 5, 30. 6. 32 45 do. Reihe 10 u. 11,
31.12.33 bz. 1.1.34 49 do. R. 12, 31. 12. 34 47 do. R. 185, 31. 12. 35 4 do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 31.3.3244 do. do. R. 2, 31.3. 32 47 do. do. R. 3, 31.3. 35 4 Lipp. Landbk. Gold⸗·
Pf. R. 1, 1. 7. 1934 48 Oldb. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. 31.12.29 49 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM-⸗Pf.) 1. 8. 30 4 1.
do. 27 S. 2, 1. 8. 30 4ỹ 1. i 1.5. 11 1.5. 1.5. 7. 43 49 RM S. 8, 1.7.45 49 GM (Ligu. , gek. 1. 7. 1940 51 do. RM ⸗Schuldv. (fr. 5 bRoggw.⸗A.) do. G Mᷓomm. S. l, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 do. R M Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 485 do. do. R. 5, 1. 4. 3 4 do. do. R. 7, 1. 7. 32 49 do. do. R. 10, 1.4. 33 49 do. do. R. 1, 1.7. 33 4 do. do. Reihe 16. 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 49 do. do. R 7.18, 1.1.35 4 do. do. R. 19, J. 1. 35 4 do. do. R. 21,1. 109.35 49 do. do. R. 22, 1.10.36 49 do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1.5. 42 49 do. do. G M comm.
R. 5, 1. 4. 1986 45 4
2
.
do. do. do. R. 20, 1.7.3 do. do. R M⸗Kom m. R. 25, 2. 1. 1944 49 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., T3. 1.2. 41 44 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 44 do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 do. do. R. 4, 1. 12.36 49 do. do. R. 5 u. Eri. 1.9. 1937 44 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4
b) Landesbanken,
banken, kommunale Grroverbände.
Mit Zinsbere
Bad. Lom m. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1. 10.34 4 1.4. 10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 44 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 1.2.8 do. do. R. 4, 1. 5. 36 49 1.5. 11
do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 481.2. 8 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Binst. 43 1.6. 12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 1.1.7
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1.1. 1932 491. 1.7 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 41.1.7 do. do. S. 4, A. 15. 2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw. 1. 7. 1935 4 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.48 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 84 do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 8, 1.9. 35 do. do. do. R. 4, 1.9. 85 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Augg. 2
„bzw. verst. tilgbar ob ...
0
Kreditanstalten
n des Reiches
chnung.
1l01Ib Gr. 101h 6r 101b 6r — 6 —6
—6 —6
— 9 — 6
ö — 6
— 6 — 6
101b Gr —6
l01b Gr
—3 — —6 loo, Ib dr loo. 5h 6r = 8 iwo 3b gr 6 job. jsb r 100b 6r —8 — 6
—6
100, 75h Gr 1 bh Gr
lob Gr
liosb Gr ib ib sr.
100, J5b Gr 100, 75D 6
Provinzial⸗
chnung.
—9 — 9 — 4 — 6
101b Gr
— 6 —6
—6 l01b 6r
von 1927, 1. 1. 19868
Mitteld. Lande sbłl. A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9. 34 49
do. do. 1930 A. 1.2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 49
Nassau. Land esbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 48
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 44.
do.
S. 5, 30. 9. 19353 49
do. Gold⸗ Kom.
do. do. do. Serie 5-38,
rz. 1990, 30. 9. 1934 49 1.4.10 Niederschles.
Prov.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf.
Ober
R. 1. 1. 1. 1936 4 1.1.7 schles. Provinz.
Vk. G.⸗Pf. R. 1, rz.
100, 1. 9. 1931 44 1.3.9
vrsch. I oob Gr
— —
—6
do. do. Reihe 2 1.4. 35 4 1.4.1090 — do. do. Kom. ⸗A. A. 1, B. Arz. 1090, 1.10431 45 14.10 —
Dstm
Anstalten
ärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Bfdbrst.
RM⸗Pfdbr. R. 1 * 48 1.5. 1 1090, 5b Gr
do. RM Komm. R. * 49 1.2.5
Zu j. Zins termin Dstyreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100,
do. d
do. do. RM ⸗Pfb. Ag. 3,
1. 10. 33 44 11.4. 7 44 1.4.
o. Ag. 2 N. 1.4.37 48
rz. 100, 1. 10. 41 44
do. do. RM⸗Pft. Ag. 4,
Pom
P᷑P r
Ausg. 5, 1. 4. 1944 48 Rheinprov. Landesbk.
j.: R u. P A.
do. Ausg. 3, 1. 7. 39 42 do. A. 5, rz. 190, 1.4.36 44
rz. 100, 1. 10. 43 48 1.4. 10
m. Prov. ⸗Vk. Gd.
ovbk. RM⸗E fbr.
hein. Girozentr. rovbk., G.⸗Pfbr. 1. u. 2, 1.4. 1932 49
1.4 11.7 1.4.1
do. Komm. A. Ia, 1h,
do. Ausg. 2, 1. 10. 31 48
2. 1. 31 45 1.1.7 1.4.1
100b 6r
0 0
1.4.1090 — 6
— 6
ibo 5b Gr
1.4.14 101b Gr
4.10 101 6r
101b 6r o 101 Gr.
100h 6r lI00b Gr.
do. A. 3, rz. 102, 1.4.30 4 1.4.10 101, 5h Gr do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 47 1.3.9 100b Gr do. A. 5, x3. 100, 1.4.35 47 1.4.10 100b Gr Schles. Landes kr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 44 1.1.7 10ib Gr do. do. R. 2, rz. 100 4 1.4. 10 101 Gr do. do. RM⸗Komm.
R. 1, rz. 100 48 1.1.7
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Lds
do.
do.
Anl. 1925, 1. I9. 30 43 1. do. do. do. 26. 1.12. 31 49 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4 1.2.
b. G.⸗WBf. R. Iu. 3,
loi. Sb Gr
1.3.9 . 6r 1006 6r
100b Gr
101 Gr
lolb gr lolb Gr
loo, Sh Gr
ioo oh r od r
—6
1925, Ag. 1, J. 7. 31 44 1.1.7 too, sb Gr 100, s 6r do. 29 S. 1 u. 2,30. 5. 34 4 1.1.7 Rhein. Girozentrr. u.
100, 5b 6 r
1oib Gr
ltoib Gr, 101 6r 101b Gr
100b Gr 1006 Gr 101,5 Gr 100b Gr 100b Gr —6— — 6
— 6
. 1. 34 bzw. 35 48 1.1.7 100, 5h Gr 100,5b Gr
1 do. RM⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1943 48 1.1.7 100, 5b G6r 100, 5p Gr do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1.7 100b Gr 100b 6r Westf. Landesbk. Rr.
S Gold⸗Anl. R. 2 N,
1931, abz. Z. b. 1. 1. 48 1.1.
do. Feingold⸗
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2.
1.7. 34 bz. 2. 1. 35 44 1.1.7
do. do. Kom m. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 49 1.4.10 do. do. do. R. 41.10.34 49 1.4. 10
do. d
u. Erw., 1. 10. 35 44 1.4. 10
do. d
o. do. 1930 R. 2
o. do. 1939 R S8,
1.1. 19643 4 1.1.7
Westf. Pfb. A. f. Saus⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 49 1.4.
do. do do. d
26, R. 1,31. 12.31 4 11. o. R. 3, 1. 7. 835 49
do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 49
Zent
r. f. Bodenkultur⸗
kred. Goldsch. R. 1,
1 rn r dr, 4 1.1.7 do. do. R. 2, 1935 4 1.1.7
1935 (Boden⸗
1.4.10 1.5.12 1.2.8
k —6 — 6 — 6
—6
— 6 —6
— 64
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. 8p) 1. 4. bzw. 1. 10. 31 484 1.4.10 100, õb Gr
do. do. 265 A. 1 (fr. 7),
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 48 1.1.7
1. 4. 31 4
do. do. 28 Ausg. 1 u. (fr. 8h), 2.1. 33 48 1.1.7 100, 5b Gr do. do. 28 A. 1 (fr. 5),
do.
1. 1. 33 44 1.1.7
do. 25 A. 3 u. 29
1.4.10 100, 5h Gr
job. Sb Gr
loo, Sb G6r
A. 14, 1.1. bz. 1.4.34 44 vrsch. 100, 5b Gr do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. sh), 2. 1. 36 49 1.1.7
do. do. 30 A. 1 (fr. IP), 2. 1. 36 4 1.1.7 100,õb Gr 100,5 Gr do. do. 1931 Ausg. 1 47 1.4.10 100, 5b G6r 100, õb Gr
loo. Sb Gr
100, õᷣ r
ioo. õb 8e iob 5b Gr
moosd ar ioo pb ar moo sss ar joo, Sb Gr
Umschuldungsverbd. dtsch. Gemeinden. 4 1.4. 1099, 6b 6
do. do.
Kur⸗
Kred⸗Inst. Pf R! ji: Märk. Landsch. 49
do.! Kur⸗
rittsch. Darlehns⸗
Ka
Se
do. do. do
gg ob o
Ohne Zinsberechnung. Deutschedomm⸗Sammelablös.⸗ Anl. ⸗Auslosungssch. Ser. 1* 155, 5b 6 do. Ser. 2* 166, 5b do. Ser. 3* (Saarausg. 119, 5b
Feinschl.“ /S Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis u. Neumärk.
Abfind.⸗Pfdb. 5 u. Neumärk.
sse Schuldver. rie J (fr. 8p) . 489
do. do. S. 3 47 RM⸗Schuldv.
(fr. Mh Rogg. Schv. 4
Land
do. do.
do. do. RM Pf. R. 1 49
do. d
Pf.) ohne Antsch. 49 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. fr. 10579 5Rogg⸗Pf.)
do. d
gen⸗Pfdbr.) . .. .. Lausit. G.⸗Pf. S. 10
Meckl
Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 47 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S5 Roggw. Pfd.) Dstpr. Idsch. Gd.⸗Pf.
do. (fr ru. 55) . do. M(Abfind. Pfb.) 6
sch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. sp) 44 do. Reihe 47 do. Reihe 6 49
o. Gd. Pf. Liq.
o. (fr. S5 Rog⸗
enb. Rittersch.
(fr. S u. 6)
(fr. 105) 49 (fr. 81) 49
„bzw veest.
102, 5b 8 — 6
— lob Gr
is. sb iz. Sd 1206
tilgbar ab ...
— —6 — 6 — 6
102,5b ar