5 e .
K
836
. ——
. . , ,
n,
2
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 20 Mai 19409. S. 8
, n,, der S. Hommel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, 1 Mainz, Hauptsitz Frankfurt a. „ einge⸗ tragen: Die Zweigniederlassung ist laut Gesellschafterbeschluß vom 17. April 1940 aufgehoben. ainz, den 14. Mai 1940. Amtsgericht.
Mainz. 8234
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Auguft Kohl“ in Mainz eingetragen: Der Kaufmann Carl August Kohl in Mainz ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Prokura des Carl August Kohl ist damit er⸗ loschen.
Mainz, den 15. Mai 1940.
Amtsgericht.
Mörs. 8236
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der unter Nr. 27 ein⸗ getragenen Firma Niederrheinische Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft, Neu⸗ kirchen, Kreis Mörs, folgendes ein⸗ getvagen: Direktor Fritz Stenzel in 2 Direktor Dr. Gustav Erben in Düssel⸗ dorf, Diplomingenieur Dr. Herbert Langensiepen in Düsseldorf, Kaufmann Dr. Hans Protsch in Duisburg und Betriebsdirektor Dipl. Ingenieur Wil⸗ helm Reuter in Neukirchen ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Gesamtprokuristen die Aktien⸗ gesellschaft zu vertreten.
Mörs, den 10. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
8238 Veu brandenburg, Mecklb. Handelsregister Amtsgericht Neubrandenburg. 2 am 7. Mai 1940. öschungen:
A 18 Louis Wolff, Neubranden⸗ burg.
Die Firma ist erloschen. Gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und 5 141 F. G.⸗G. von Amts wegen eingetragen.
A 142 Bruno Iwanski, Hoch⸗, Tief⸗- u. Eisenbetonbau, Neu⸗ brandenburg.
Die Firma ist erloschen.
. Neue intragung:
A 145 Wilhelm Tackmann, Neun⸗ . gi. und Lebens⸗ mittel geschäft; Geschäftsräume: Ziegel bergstraße 40). ö
Oppeln. 8240 rer icht Oppeln, 8. . i ö
Die im Handelsregister Firma
unter Nr. S68 eingetragene J. Scharfenberg's Nachfolger, In⸗ haber Johann Pilawa, Groß Döbern, ist infolge Namensänderung des Inhabers geändert in Johann Scharfenberg, Döbern, O. S. Oppeln. 8241 Amtsgericht Oppeln, 9. Mai 1940. Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 1219 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Großmann und Heider, Oppeln, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Werner Großmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Werner Gross⸗ mann, Oppeln.
Oster feld, Rx. HallUe. S242 Handelsregister
Amts gericht Osterfeld, 14. Mai 1940. Veränderung:
S.⸗R. A 74 Firma Friedrich Bau⸗
mann in Osterfeld.
Kurt Hack, Osterfeld, ist Einzel⸗ prokurist.
Osthofen, Feheinh essen. 8243] Amtsgericht Osthofen.
In unserem 6 ister Abtei⸗ lung A ist bei Nr. 198 bezü 33 der Firma Albert Joseph in 2 ofen am 10. Mai 1940 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Ulm, Donann. 8094 Amtsgericht Um, Donau. Handels registereintragungen
vom 11. Mai 1940. Veränderungen:
A 65 Best u. Co., Uhm (Klein⸗
warxenhaus, Lange Straße 20). Vier
weitere Kommanditisten sind beigetreten,
Die Einlage einer Kommanditistin ist
herabgesetzt.
A 144 Raumkunst Erwin Behr, Ulm (Hirschstraße 15). Die Prokura des Oskar Strohmaier ist erloschen. Dem Erwin Krauß in Ulm ist Einzelprokura erteilt.
A 185 David Laible, Ulm Teig⸗ warenfabrik, Fischergasse 18). Die Firma lautet nun? Bären⸗Nudeln⸗Fabrik David Laible.
A 13 M. * H. Hirsch i. Liquid, Ulm (Ensinger Straße 3). Leopold Israel Hirsch ist nicht mehr Abwickler. Als neuer Abwickler ist Ernst Israel Moos, Konsulent in Ulm, bestellt.
Varel, Oldenh. 8095 Amtsgericht Varel i. O., den 29. April 1940. H.⸗R. B 50. Zu der Bekanntmachung, betr. die Firma Oldenburgische Flug⸗ motorengesellschaft m. b. S., Varel,
wird berichtigend bzw. ergänzend be⸗ kanntgemacht:
Otto Carl Bersch, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg, ist alleiniger Geschäftsführer (nicht Gesellschafter).
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht, daß die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen im Deutschen Reichsanzeiger und im Völ⸗ kischen Beobachter erfolgen.
Waldenburg, Schles. 8096 Amtsgericht Waldenburg (Schles.). In unser Handelsregister A Nr. 1184 ist am 11. Mai 1940 bei der Firma Gewerkschaft des Steinkohlenberg⸗ werks von Kulmiz i. Liqu., Walden⸗ burg (Schles.), eingetragen worden: Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen. Tehdeni cke. M63 Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 164 eingetragene Firma Schmidt und Zöllner, Inhaber Hans Israel Zöllner, soll gemäß § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen drei Monaten seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei dem unterzeich⸗ neten Gericht geltend zu machen. Zehdenick, den 8. Mai 1940. Amtsgericht.
zwick an, Sachsen. Vꝛb ] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs. ), den 14. Mai 1940. Veränderung:
A 687 Hilckner C Kruschwitz Koh⸗ len⸗, Koks⸗ und Briketthandelsgesell⸗ schaft, Kommandit - Gesellschaft, Zwickau. Eine Kommanditistin ist ausgeschieden.
4. Genossenschafts⸗ register.
Allenstein. 8266 Amtsgericht Allenstein. Allenstein, den 106. Mai 1940. Veränderungen:
Gn. ⸗R. 19 Klaukendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Klaukendorf. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. November 1939 ist 8 1 des Statuts ,,, Die Firma lautet jetzt: aiffeisenkasse Klaukendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht.
X. S268 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 20. April 1940. Löschung:
Gen.⸗R. VI -= 290 /60 Genossenschaft Dèlnisks hospodärské, zemèédslske a vyrobni drutstvo, zapsané spo- ledenstvo s rusenim obmezenym pro okres Ducheor V Libkovicich in Liquidation, Sitz: Liquitz bei Dux. Die Liquidation ist beendet. Die Ge⸗ nossenschaft ist erloschen.
Krii x. 8269 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 23. April 1940. Neueintragung:
Gen. ⸗R. XII —-476 Stadt Saazer Sopfenbaugenossenschaft in Saaz, registrierte Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftung, 33 Saaz.
Zweck der Genossenschaft ist die För⸗ derung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder durch: 1. den Zusammenschluß jener Hopfenprodu⸗ zentenmitglieder ohne Unterschied des Geschlechtes, welche auf den zum Grundkataster der Stadt Saaz gehöri⸗ gen Grundstücken rotrebigen e. kultivieren. 2. Die Kultur, den Anbau und den Absatz von Hopfen und die Zugänglichmachung der dahin zielenden Bestrebungen an die Allgemeinheit. 3. Die , , , daß der auf . Saazer Grundstücken gebaute rotrebige und unverdorbene Dohr e, als Hopfen der Produktionsgemeinde „Stadt Saaz“ gesiegelt, bezeichnet, beglaubigt . bis zum Verbrauch echt erhalten wird.
Bekanntmachungen erfolgen den „Saazer Anzeiger“ oder durch schriftliche Mitteilung an die
Mitglieder.
Vorstandsmitglieder sind: Karl Haupt⸗ mann, Hopfenbauer in Saaz NG. 520, als Obmann, Franz Sach, Hopfenbauer in Saaz NC. 537, als Obmannstellver⸗ treter, Josef Musch, Hopfenbauer in Saaz NG. 497, und Wenzel Scheiter, J Saaz 410, als Vorstands⸗ mitglied.
Die Genossenschaft wird durch den Obmann (Obmannstellvertreter) und ein weiteres Vorstandsmitglied ver⸗ treten.
Rück ehurg. 8270 Yen ffenscha ft sregister Amtsgericht Bückeburg.
Bückeburg, den 9. Mai 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. Nr. 11 Verbrauchergenossen⸗ schaft 3 e. G. m. b. H.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. März 1940 wird 2 16 der Satzung (die Annahme, Verwal⸗
gene
tung und Wiederanlage von Spar⸗— einlagen gemäß der Sparordnung) ge⸗ strichen. Engen, Raden. 18271 Genossenschaftsregistereintrag zur Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Mühlhausen, Amt Konstanz, e. G. m. b. H. in Mühl⸗ hausen: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Engen, den 4. Mai 1940. Amtsgericht. Freudenstadt. 13272 Amtsgericht Freudenstadt. Eintragung vom 15. Mai 1940 im Genossenschaftsregister bei der Spar⸗ und V e ef Schön münzach, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ en en Haftpflicht in Schönmünzach: Nach Umwandlung führt die ö aj nun folgende Firma: Genossen⸗ schaftsbank Schön münzach, eingetra⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schönmünzach.
Karlsruhe, Erdem. M73] Gdendssenschafts register Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Eintrag vom 10. Mai 1940.
Gn. ⸗R. 1 17 Spar⸗ u. Darlehens⸗ lassenverein Knielingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Knielingen. Die Firma ist geändert in: Volksbank Knielingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Infolge Ein⸗ emeindung ist der Sitz der Genossen⸗ schaft jetzt Karlsruhe⸗Knielingen. Litzmannstadt. 7191 Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmann stadt, den 20. April 1940. Neueintragung:
Gn. ⸗R. 612 Molkereigenossenschaft Lask eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lask. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Lask. Das Statut ist am 28. März 1940 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen; die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht
auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Posen. 874 Amtsgericht — Negistergericht — Posen. Neneintragung:
In unser Genossenschaftsregister ift am 10. Mai 1940 unter Nr. 35, Birn⸗ baum, die durch Statut vom 5. De⸗ ember 1939 errichtete Molkereigenossen⸗ chaft e. G. m. b. H. Birnbaum ein⸗ getragen worden. Sitz: Birnbaum. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder erzeug⸗ ten Milch durch Verkauf der Milch und der aus ihr durch Verarbeitung in der Molkerei gewonnenen Produkte sowie der Handel mit fremden Molkereierzeug⸗ nissen und Bedarfsartikeln für die Molkereiwirtschaft.
Posem. 8275 Amtsgericht — Registergericht — Posen. Neueintragung:
In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Mai 1940 unter Nr. 43 Schrimm die duQrch Statut vom 27. Februar 19490 errichtete Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. Tiefenbach eingetragen worden. Sitz: Tions (Tiefenbach). Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen; 3. die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung von Eiern durch Betrieb einer Eiersammelstelle. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Had eber. S276]
Auf Blatt 34 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist am 16. August 1939 eingetragen worden, daß die Viehver⸗ wertungsgenossenschaft Fadeberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit gi shrüin⸗ ter Haftpflicht in Radeberg, mit der Viehverwertungsgenossenschaft Wils⸗ druff, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wilsdruff, verschmolzen worden ist.
Amtsgericht Radeberg. FHR avenshurg. 8277 Amtsgericht Ravensburg. Genossenschaftsregistereintragung. Veränderung:
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen am 9. Mai 1940 zur Süd⸗ deutschen Bauhandwerkergenossenschaft (Südbau), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Ravensburg: In den Generalversamm⸗ lungen vom 23. März und 12. April 1940 wurde die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen.
Schweinitz, Elster. SMS] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetrage⸗ nen Ländlichen Spar und Darlehns⸗ kasse Seehausen, eingetragenen Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seehausen (Kreis Schweinitz), fol⸗ gendes eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens: 4 Der Förderung des gemeinsamen Maschinen— einsatzes.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. April 1940 ist §5 2 des Statuts ergänzt.
Schweinitz /Elster, den 26. April 1940.
Das Amtsgericht.
Stuttꝝamt. S279 Amtsgericht Stuttgart. Genossenschaftsregistereintragungen vom 14. Mai 1940. Cannstatter Bank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7 Mai 1940 ist 51 des Statuts geändert. Wortlaut der Firma nunmehr: Cannstatter Volksbank, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Weingãrtnergesellschaft Rohracker, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Rohracker: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 11. Dezember 1935 hat sich die n en gf in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt, die Satzung wurde be, . geändert und neu gefaßt. ortlaut der Ge⸗ nossenschaft nunmehr: Weingärtner⸗ genossenschaft Rohracker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: 1. Gemeinsame Kelte⸗ rung und Verwertung der in der Wirt⸗ aft der Mitglieder geernteten Wein⸗ trauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemä den von der Generalversammlung be⸗ schlossenen Richtlinien; 2. durch ein⸗ heitliche Behandlung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen hergestellten Neben⸗ erzeugnissen (Branntweine usw.) auf 6 Rechnung und Gefahr estmöglichst zu verwerten; 3. Hebung des Weinbaues durch alle hierzu ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge; 4. gemeinsamer Bezug der . den Ge⸗ schäftsbetrieb der Genossenschaft erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenstände.
Waldheim, Sachs. 8280 Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 18 eingetragen worden:
Kornhaus Hartha eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hartha.
Das Statut vom 27. März 1940 be⸗ findet sich in der Urschrift Blatt 9flg. ist:
der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse; 3. die Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung; 4. die Verwahrung landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ , die wirischaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für alle, alle für
einen!. Die von der , ,. aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ en erfolgen im „Wochenblatt der andesbauernschaft Gachsen⸗ in der . daß sie mit der Genossenschafts⸗ irma und den Namen zweier Vor⸗ , , unterzeichnet werden. eim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichs⸗ anzeiger.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des ande⸗ ren Jahres.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 40 RAM. Der Genosse kann sich mit höchstens 30 ,, . beteiligen.
Der Bauer Armin Voigt in Steina, der Bauer Armand Gühne in Reins⸗ dorf, der Bauer Reinhold Wolf in Gersdorf und der Direktor Walter Kästner in Hartha sind Mitglieder des Vorstandes. ᷣ
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten ö Rechtsverbindlichkeit bad gh gn ng geschehh in zer Wen
ie Zeichnung geschieht in der Weise daß die Zeichnenden * der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Amtsgericht Waldheim, Sa., 10. Mai 1940.
5. Musterregister.
ie ee hug ra ee Amtsgericht 2
en 15. Mai 1940.
Bei Nr. 240, Geschmacksmuster der Firma Jenaer Glaswerk Schott & Gen. in Jena, wurde eingetragen: Für die Lampenglocke, Fabriknummer 3157, auf
fünf Jahre verlängert, angemeldet uh.
14. Mai 1940, vorm. 9 Uhr.
ß fahren
Mannheim. Ct el
Musterregistereintrag vom 14. Mai 1940 in Band IV O.-⸗8. 201. Rhei⸗ nische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau. Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre hinsichtlich eines Rhönrades aus Tellu⸗ loid, Fabrik⸗Nr. 4977, angemeldet am 8. Mai 1940.
Amtsgericht, F.⸗G. 3b, Mannheim.
Mannheim. 182831 Musterregistereintrag vom 14. Mai 1940 in Band IV O.-⸗3. 203. Rhei⸗ nische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau. Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere 7 3 hinsichtlich des Musters Fabrik⸗Nr. 9310 — 1 Ei aus Celluloid mit abnehm⸗ barer Eihälfte, die aus einem Ball besteht, genannt „das Wunderei“, an⸗ gemeldet am 8. Mai 1940. Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Leipzig. 8496
108 N 106/4090. Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Gustav Weh⸗ ling aus Leipzig W 386, Demmering⸗ straße 4, z. Zt. unbekannten Aufent-
. früher Inhaber einer Maschinen⸗
abrik unter der im Handelsregister ein⸗ setragenen, inzwischen aber gelöschten ö „Karl . in Leipzig, wird heute, am 16. ai 1940, 3 mittags 124 Uhr, das Konkursver⸗ eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Curt Reimann in Leipzig C 1, Markgrafenstraße 8. An⸗ meldefvist bis zum 1. Juni 1540. Wahl termin am 11. Juni 1940, vormittags 11M Uhr. Prüfungstermin am 28. Juni 1940, vormittags 111 Uhr. ener Arrest mit nzeigepflicht bis zum 30. ö . ö h
tsgericht Leipzig, Abt.
den 17. Mai 1940. 4
Miünchem. Bekanntmachung.
19 N 18140. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Alois Nadler in München, Dachauer Straße 87, wurde am 14. Mai 1940, vorm. 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest nach Konk.-⸗Ordg. 5 118 mit Anzeige⸗ 5 bis 4. Juni 1940. . zur An⸗ meldung der Konkursforderungen im Zimmer 7383 / III, Prinz⸗Ludwig⸗Str. g bis 8. Juni 1940. Termin zur Wah eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗ He en dn , und wegen der in Konk.⸗ Ordg. S8 152, 134 und 187 K. -O. be- n,, Angelegenheiten: Dien Stag,
en 11. Juni 1940, vorm. 9 Uhr, Zimmer ß / , Prinz⸗Ludwig⸗Str. 95 Mn, , Prüfungstermin: Montag, 24. Juni 1940, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 725 / Il, Prinz-Ludwig⸗Str. 9.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts München.
NHerslim. Gos] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Februar 1939 ver⸗ storbenen Kaufmanns Rudolf Kaner, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin- , Normannenstr. , ist in- folge Schlußverteilung nach Abhaltung bes Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 15. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 33.
Ber lim. Gag Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Elisabeth Weiner geb. S . zuletzt in Berlin, Neue Friedrichstraße 696, persön⸗ lich haftende Gesellschafterin der o Handelsgesellschaft Herrenkleiderfabrik Samuel Schwartzkopf, ist infolge S . verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 15. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 364.
Jena. Beschluß. S500
Das am 12. Dezember 1939 über den Nachlaß des Gastwirts Rudolf Scheller in Hohlstedt eröffnete Konkursver⸗ fahren wird nach 5 204 K.O. mangels Masse eingestellt.
Jena, den 10. Mai 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Opladen. n.
8 N 136. In der Konkurssache über das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Johann Markefka aus Lever⸗ kusen⸗Küppersteg, Alte Landstraße 69, ist Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung auf den 12. Juni 1940, vorm. 10 Uhr, Zimmer 17 des hiesigen Amts⸗ gerichts, Gerichtsstraße Nr. 9, bestimmt. Das Honorar und die Höhe der baren Auslagen für den Konkursverwalter sind auf 1200 RM bzw. 300 RA fest- gesetzt worden.
Amtsgericht Opladen.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Altiengesellschaft, Berlin, Wilhel mstr.
Nr. 115
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Lau, 1 Peseta — 0, 5 RM. 1 Gulden
1sterr. Gulden (Gold) — 2, 00 NM.
österr. S. = 1I70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. — 1,70 NM. 1 skand. Krone — 1,125 RM. 1Lat — 0,8 RM. 1 Nubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 8, 20 RM. 1Peso (Gold) = 4, 00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) — 1,75 NM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM.
19fen — 2,10 RM. 1Pengö ungar. W. — 1estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
— 0,85 RM.
4,20 RM.
1Dinar — 98,40 RM. 1 Zloty — 0,890 RM.
o, 15 RM.
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗
deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein so ist es dasjenige
Gewinnergebnis angegeben.
des vorletzten Geschäftsjahrs.
Year, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil!.
ar, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger“
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 395 (Zombard 49). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen 5,Y. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 49. Paris 2. Prag 3.
Schweiz 18. Stockholm
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
der
Reichsbahn,
3x.
Mit Zinsberechnung.
1Dollar —
berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
die
eutiger Voriger
5. Dtsch. Reichtzzanl. 27, unk. 1937
4gh do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100
4h do. do. 1939 Ausg. 2, auslos bar ab 2.5. 1940, rz. 100
4 do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
4h do. do. 1935, auslosb. je isz 1941 — 45, rz. 100
ß do. do. 1935, auslosb. je if, 1942 — 45, rz. 100
4K do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je / ¶1ο 34248, rz. 100
4h do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je i. 19434 48,
auslosb. je i. 1944449, rz. 100
4h do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je is 1947-52, rz. 100
4h do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je i 1947-52, r.. 100.
4h do. d6. 1938, 1. Folge, auslosb. je i 1951.56, rz. 100
4h do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je is 1953.58, z 100
4h do. do. 1939, 3. Folge, augzposb. je i 195358,
tg. ab 1.7. 34 jährl. 10939 So Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Anl. uk. 1. 5. 35
43S Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4h do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4h Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
363 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32
4h Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 Mh do. Se rien⸗Anl. 1935, ausl. b. 1943
4h Braunschw. Staat GHM⸗Anl. 25, uk. 1.3.33 4h do. RM⸗Ainl. 1929, unk. 1. 4. 34
48S Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unt. 1.1. 86
1.2.8 1.4. 10 2. 5
1.11
1.4. 10 1.4.10 1.4. 10
1.1. 1.6. 12 1.3. 9 1.5. 1j 1.. 1.1. 1.4. 10 1.4.10
1.5. 11 1.8.9 1.1.7
1.6. 12
1.2.8 1.2.8 20.1.7
1.2.8
1.5.9 1.5.9
1.8.9 1.4. 10
1.1.7
MS Lübeck Staat NM
op op
oi. 26d lol u
ö lol sb e 1ol 2s a loi 2d e iol sb e iol Ash e
10, 2zõb 6 100b 6
Unl. 1623. ui. 1. 10. 14 1. 0i0νο
101, 26h
I0l, 25h 101, 3h lol, zb G6 101, 2b 6 loi, 2b 6 loi, 26b a 101, 26h 6 I01, 25h
101, 26h 6 100h 6 — 6
1043h
l09z a 101, w G 100, Ib G
loi b G
loi, õb Gr — 60
101, 265 0 lol, 26 i
02g 6
Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verliner Börse vom 18. Mai
—
Heutiger DBoriger
Heutiger / Boriger
1940
/ Noutl ger Boriger
leutiger Voriger
M. Mecklbg.⸗ Schwerin RM⸗Anl. 265, tg. ab 27 4g do. do. 28, uk. 1. 3. 353 4M do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4YI do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 S. A-D ; (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zi — 4G, Mecklbg.⸗Strelitz RMA. 30, rz. 102, ausl. olg 6e 49h Sachsen Staat RMä⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 lol, 5b 6 49h do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 101, 5h 6 101,5 6 101, 25h 101, 5b 6
10196 1013 6 101, õb 6
o 101,5 6 101, 5b 6 101,5 6 101,25 6 101,25 6
4 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 4, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1.3.9 4h do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7
HI Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 1.8.9 — 4g do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 101, 5h 4195 do. do. i939, rz. 100, auslosb. je . 1945 - 49 1.65.12 101, 5b 4r Deutsche Reichspost, Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4. 10 100, 5b 44h do. do. 1939, Folge ö rückz. 100, fällig 1. 1. 44 1.4. 10 10136
101, 3h 101, 5b 101, 4h
100, Sh 6
4GPreuß. Sandesrentbk. GHoldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landes rentenbk. . unk. 1. 4. 34 versch. 41h do. R. 3, 4, uk. 2.1. 365 versch. 48 do. R. 5, 5, uk. 2.1. 365 versch. 48 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. J. 4. 1937 versch. 4h do. RM⸗Rentbr. R. 9, ne I do. do. R. 11, ul. 1. 109.45 Mh do. do. R. 12, uk. 1.10.43 nh do. Lig. Goldrent⸗ briefe 1.4.10 1050 6 6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 1063
1.1.7 1.4.10 1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. mag A (—r. Affidavit) u. B, 1. Schein , , , ab 1.4.1941 — Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 102 einlösbar ab Juli 1942... . 101, J56 einlösbar ab August 1942.. io i b einlösbar ab Septemb. 1942 1016 einlösbar ab Oktober 1942 100 h einlösbar ab Novemb. 1942 100 h
ö
102. io,. JS ji b ibib jõbo h 166 h
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches?“ ... ..... 148,5 6
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.. — 6
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine*
Lübeck. Staats- Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine —
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... — 6 — 6
Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ — 144,5 6
veinschl. / Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)
148, 6B — 6
1dõb 144, 15h
145, 25b 6
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Beziztsverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 265, 31. 12. 31 1.4. 10 do. do. 28, 1.3. 33 1.3.9 do. do. 30, 1.5. 35 1.5.1 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 41868 u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. K, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J, 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 1012, 1.10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM iges, 1.4. 32 do. do. 285, 1.7. 35 OstpreußenProvR M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928, 1934 do. do. 1930, 1.5. 385 do. do. RM ⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1.2. 33
. do. Ausg. 14
. do. Ag. 15, 1.10.26
. do. Ausg. 161.1
. do. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1igs9, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932
. RM⸗Anl. Ag. 17,
1.1. 1932
. Gold⸗Anl. Ag. 16,
1. 1. 1932
. RM⸗Anl. Ag. 19,
1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20,
1. 1. 1932
do. RM⸗Anl. Ag. 21,
1.1. 1933
Schlesw.⸗Holst. Verb.
RM Ausg. 28 u. 29
(Feingold), 1. 10. 338 bzw. 1. 4. 1934
do. do. RM⸗A. 380
(Feingold), 1. 10. 35
Zieh. 100, 5h Gr 100, b Gr I00,5b Gr 1100,õb G 100, õb Gr
— — 8 — 2 *
— — 28
kr s d 22
— — —— — WQ — — O 2 — — — 0 8
3 ö. —
100 b Gr 100 b ar
— 6 100 8b Gr
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33 49
l. 4.10
Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8 Dstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 16280 0 151, 5b Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auszlosungssch. Gruppe 13M — — do. do. Gruppe * M — —
losungsscheine
Auslosungsscheine*
unk. bis.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 49 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 44 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 49 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5.31 49 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 49 Bonn RM⸗A. 26 Y. 1. 3. 1931 49 do. do. 29, 1.10.34 49 Braunschweig. RM⸗ Anl. 25 NM, 1. 5. 31 44 Breslau RM⸗A. 265, 1931 49 do. RM Anl. 281, 1933 49 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 449 Dresden Gold Y nl, 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 44 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 Duisburg RM ⸗A. 19265, 1. 7. 32 4 do. 1928, 1. 7. 33 49 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 49 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 48 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 do. 1928, 1. 10. 33 49 Emden Gold⸗A. 25, 1. 5. 1931 49 Essen RM⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1932 414 Frankfurt a. Main, Gold⸗A. 26(fr. 75), 1. 7. 1932 4 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 Y, 1. 11. 1933 49 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 44 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 49 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 49 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 49 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 49 Koblenz RM⸗Anl. von 19265, 1. 3. 31 459 do. do. 28, 1.10. 33 49 Kolberg / ODstseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 459 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 25 44 do. do. 1923 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30 49 Leipzig M⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 49 do. do. 1929, 1.3.35 449 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 44 do. do. 28, 1. 65. 33 47 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 32 4 Mülheim a. d. Ruhr RM 2s, 1. 5. 1931 47 München RM-⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 44 do. 1928, 1. 4. 33 49 do. 1929, 1. 3. 34 48 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 4 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4! do. RM-Anl. 1927, 1. 11. 1932 4! Plauen i. V. R M⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. . Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 49 do. 1928, 1. 11. 1934 49
Emschergenossensch. A. 6 RA26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932
rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A . do. do. A. 5, 1. 11.27 do. RM⸗Anl. Ag. 5
(Feingold), 1929 do. Gld. A. J, 1.4.81 do. do. Ag. 8, 1980
S sichergeste llt
Rheinprovinz Anleihe ⸗ Aut⸗
Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
1.4.10
1.4.10
41.7 4.10 3.9 1.2.8 1.4.10 1.5. 11 1.5. 11
1.1.7
1.4. 10
versch. 1.4. 10 1.4. 10 1.2.8
1.5. 11
1.4.10 1.2.8
1526 Gr
1626 6
z einschl. „. Ablõsungsschuld (in des Auslosungsw.) * einschl. /s Ablosungsschuld (in P des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗ Anleihe ⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. . 3 Ab⸗ lösungssch. (in hd. Auslosw.) 1526 6
ch Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. „bzw verst. tilgbac ab ...
100, 75õb e — 6
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös.⸗Sch. (in h d. Auslosungsw.)
Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. 163 Ablösungs⸗Schuld (in g d. Auslosungsw.)
1526 6
151, 25 6
lolb Gr
101b Gr
101b 6
h Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilgbar ob ...
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch Reihe 16, 30.9. 29 4 do. R. 17, 1. 7. 82
. R. 19, 1. 1. 383 NR z0. 1. 1. 91 y Ra 22, 1.4 . 2, 1 . R. 26. 1. 10. 35ỹ 49 RM⸗Pfb. R. as. u Erw. ,. 1. J. 1938 44 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 49 do. do. R. 18, 1.1.32 49 do. do. R. 21, 1.1.33 49
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. A. 34 S. A 49
Dt. Rentbk. Krd. Anst Landw. Jentralbi.; RM Landes kult. Schuld versch. R. 1 49
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Plandb. R. 1.27.5. 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6. 31. 12. 32 do. R 3, 4,5, 31. 12.31 do. R. 5̃, 30. 5. 32 do. Reihe 10 u. 11,
31.12.33 bz. 1.1.34
do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31. 3. 32 45
do. do. R. 2, 31.3. 32 49 do. do. R. 3, 31.3. 35 49 Zipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7. 1934 4
Dldb. staatl. Kred. A.
GM⸗ Schuldv. as (GM⸗Pf. 31.12.29 44 do. Schůuldv. S. Iu. 3 (GM⸗Pf.) 1.8. 36 4 5.11 101b 6r do. I7 S. 2, 1.5. 30 49 1.5.11 — 8 jo iber do. 28 S. 4, 4 1.5.1 10ib Gar —6 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 42 5.11 101b Gr — 6
. do. S. 6, 1. ; 5.1 101 Gr — 6
— 6 — 6
—6 — 6 — 6 — 6 — 6 4. 35 3 —6 4. 35 45 4. 1osb Gr 101 Gr 101b Gr — 6
— 6 — 6
lolb dr 1i0oib er
losb ar —6
100 Jõh G6 r ib jn 6 r
— — — 2
*. —6 1.1.7 100, 5b Gr —6
100, 5b 8r 100, 75 6 r
1oo, 5b Gr 6
C — — *
l0ib Gr
e 30 o — —
— 8 3*
GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 54 RM⸗Schuldv. (fr. 5 6Roggw.⸗A.) do. G MKomm. S. 1, 1.7. 29 4 do. do. do. S. 2, 1.7.32 45 do. do. do. S. 3, 1.7.31 4! do. R MKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 5. 30 13 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 82 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11,B 1.7. 33 42 do. do. Reihe 18, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 49 do. do. R 17, 18, 1.1.35 43 do. do. R. 19, 1. 1. 36 4 do. do. R. 21,1. 10.35 do. do. R. 2, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42
do. do. G M Komm. R. 65, 1. 4. 1936 4!
do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 do. do. do. R. 1 1.1.35. ; do. do. do. R. 16, 1.7.34 4 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 do. do. R M⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., T3. 1.2. 41 4! Württ. Wohngskrd. (and. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1.7. 1932 4 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 49 do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 1937 4! do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193214
1.4. 10 100 6r
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1. 10.34 49 1.4. — 4 do. do. R. 2, 1. 5. 35 491.5. 1 iolb ar do. do. R. 3, 1. 8. 35 — 6 do. do. R. 4, 1. 5. 36 4 — 6
do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 — * Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuld v. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 265, 1.1. 1930 do. do. S. 2. Ag. 1927, 1.1. 1932 do. do. S. 8, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4A. 15.2. 29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1. 43 4 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. u. 2, 1.9. 1930, b3. 1931 4 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 3 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 481 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 481 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 491. do. do. do. R. 4, 1.9. 85 491 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 19236 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Mitteld. Landesbl. do. do. 1926 Ausg. 2 . von 1827, 1. 1. 1885
101 Gr
5.9
.1.7
1.1.7
Mitteld. Lande sbk.⸗A.
do. do. 1930 A. 1.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. Ausg. 11, rz.
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 459
do. do. do. Serie 6-58, rz. 100, 30. 9. 1934 49
Niederschles. Prod.
Hilfskasse Gold⸗f. R. 1, 1. 1. 1936 48
Oberschles. Provinz.⸗
Bk. G.⸗Pf. R. 1, 3.
do. do. Kom. ⸗A. A. 1,
Dstmärk. Land. ⸗Hyy.⸗
Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 * 44 do. RM Komm. R. * 42
Zu j. Zinstermin
Dstpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10 33 49
do. do. RM⸗Pfb. Ag 3, do. do. R M⸗Pfb. Ag. M,
Pomm. Prov.⸗Bk. Gd 19265, Ag. 1, 1.7. 31 4
do. 29 S. 1 u. 2, 30.6. 34 48
Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr.
Rheinprov, Landesbk. j.. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. Komm. A. 1a, 16,
Schles. Landeskr.⸗. A.
do. do. R. 3, T3. 100 4 do. do. RM⸗Komm.
Schl esw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. G.⸗Pf. R. Ju. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 49
do. do. RM⸗Pfdbr.
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 49 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R.2 N, 1931, abz. 3. b. 1. 1. 4. do. do. Feingold⸗
do. do. do. 26, 1.12. 31 49 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 27 do. do. Gd. Pf. R. Iu. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 47 do. do. Komm. 28 u. 29
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 45
do. do. do. 1939 R 8, 1. 1. 1943 49
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 do. do. R. 3, 1. 7. 35 49 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 49 Zentr. s. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ...... 44 do. do. R. 2, 1935 47
RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 45 1.1. ö. 10 — 8 oo, õ Gr
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 45 1.4. do. do. do. R. 4,1. 10.34 49 1.4.
ö 1929, A. 1 u. 2, 1.9.3 4 1.3.5 100 Gr
orsch. 1006 6r
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 45 1.1.7
c
100, 31. 12. 1934 45 1.1.7
1.4.
1.4.
1.1.
1.5. 1.2.
1.4.
do. do. Ag. 2 NY. 1.3.37 45 1.4.10
rz. 100, 1. 10. 41 44 ö
1 .
R. 1, rz. I00 44 1.1.7
16
16
7
100, 1.9. 1931 4 1.3.9 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 47 1.4.10
111 8 1
10
B. A. rz. 100, 1.10.31 44 1.4.10 —
O, 00h
—6
rz. 100, 1. 10. 43 4 1.4.10 — 6
loob 6 r
ioob er
100 50 Gr
17 oo, sb r loo, sb r 17
söb sd 6r ib sz 6r
Ausg. 5, 1. 4. 1944 4 1.4. 10 sofb G6r
IA. 1. u. 2. I. 4. 1937 G 1.1.10 101b gr do. Ausg. 3, 1.7. 39 49 1.1.7 101 6r do. A. 5, rz. 1090, 1.4.36 43 1.4. 10 1olb Gr
2. 1. 31 45 1.1.7 100 8r do. Ausg. 2, 1. 10. 31 49 1.4. 10 100b 6 do. A. 3, x3. 192, 1.4.39 48 1.4.10 iols5b Gr 101550 Gr do. A. 4, r3. 100, 1.3.35 48 1.3.5 100b 6 do. A. 5. rz. 100, 1.4.35 47 1.4.10 100b 6r
— 8 iyi gr
—6
lob sr
lolb Gr l01b Gr lolb Gr
l00b Gr 00h Gr
100 6 ꝛñ
ibib Gr
1.1.7 100, õh G6r 100, 5b Gr
zi. er dat c 114 ioo, sb er ioo bd er
1. iIoob dr io Gr
Anl. 1925, 1. 10. 30 44 1.4.
grundst. G. R, 1.4.33 45
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. S8), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 49 do. do. 26 A. 1 (fr. 3), 1. 4. 31 49
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 do. do. 28 A. 1 (fr. 76),
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 49
do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. Sh), 2. 1. 36 49
do. do. 30 A. 1 (fr. I), 2. 1. 36 49
1.4.10 100 5b Gr 4 10 loo ob Gr
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 49 1.1.7
vr
1.1 do. do. 1931 Ausg. 1 49 1.4.10 100, so 6r 100, sds G6r
sch.
7 10
100, 5b 6r
(fr. So), 2. 1. 33 44 1.1.7 100, 5b Gr 1. 1. 33 4 . kö
100, õb 6 r
1.1.7 ob Sb 6r
100, 5b Gr 1
loo sb er
loo, õb r 100, 5b Gr
100, 5b 6 r l00, 5b Gr 100, ᷣh 6 r loo, õb Gr 100, õb 6r
Umschuldungsverbd. dtsch. Gemeinden.
Deutsch
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri, j.. Märk. Landsch. 49 do. (Abfind.⸗Pfdb. 59 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 8. 4 do. do. do. S. 1 (fr. db) 4 do. do. do. S. 2 49 do. do. do. S. 3 49 do. do. R M⸗Schuld v. (fr. ö Rogg. Schv. 4
Landsch. Centr. Gd. Pfdbr. (fr. sb) 49 do. do. Reihe A 44 do. do. Reihe B 44 do. do. RM Pf. R. 1 4
do. do. Gd. Pf. Lig. Pf. ohne Antsch. 49 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10785 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5b Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .. .. . Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4! Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. S u. 6b) 49 do. RM⸗Pfdbr. S.2 do. Abfind. Pfbr. ) 3 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S5 Roggw. Pfd.) Dstpr. Idsch. Gd.⸗Pf. (fr. 109)
do. da. * 36. do. do. (fr. J u. Sp) do. Mb find. Pfb.)
l
9
4 l idgsz e Ohne Zinsberechnung.
eKomm⸗Sammelablös.⸗
Anl. Auslofungssch. Ser. 14 1866 0 Ser. 2* 166, 5b
Ser. 3* (Saarausg.) 1206
veinschl.! / Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.)
l0lb Gr — 6
sa ob
165, 5b 6 166, 5b 119, 5h
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw verst. tilgbar ab ...
— 6 — 6
102, 15h 8 — 6
— 3 lolb Gr