1940 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

ö e, ,,.

m .

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 21. Mai 1940. S. 2

117. Rosenberg, Martin Israel, geb. am 14. 11. 1895

114 Rosenberg, Erich Eugen Israel, geb. am 26.10. 1881 in Hannover, .

115. Rosenberg, Hermine Sara, geb. Heß, geb. am 24. 5. 1886 in München,

116. Rofenberg, Bruno Robert Israel, geb. am 8. 4. 1913 in München,

in Königsberg (Neumarh), . 118. Simon, geb. am 26. 5. 1868 in Westheim b. Hammelburg, 119. Rosenberger, Emma, genannt Else, geb. Eß⸗ linger, geb. am 29. 11. 1874 in Mühringen (OA. Horb / Württemberg), . 120. Rosenthal, Karl Samuel Israel, geb. am J. . 1879 in Nürnberg, 121. Rosenthal, Fritz Israel, geb. am 4. 7. 1911 in Würzburg, . 122. Rosenthal, Anna Sara, geb. am 11. 2. 1915 in Würzburg, 123. Rosenthal, Paul Israel, geb. am 16. J. 1916 in Würzburg, ö . 124. Ru ben'fohn, Dora Sara, geb. Löbenstein, geb. am 5. 8. 1880 in Hildesheim, 125. Silberm ann, Fanny, geb. Adler, geb. am 10. 7. 1891 in München, . 126. Silberm ann, Lore Mathilde, geb. am 22. 6. 1920 in Mänchen, ; 127. Silbermann, Ernst, geb. am 28. 9. 1922 in n München, ; . 128. Silberstein, Fritz Moritz, geb. am 31. 10. 1899 in Schweinfurth (Bayern), 129. Silberstein, Else, geb. Polatschek, geb. am 12. 2. 1904 in Ulm, ; 130. Silberstesin, Lotte, geb. am 15. 4 1930 in Ulm, 31. Simon, Erich Israel, geb. am 27. 4. 1899 in Hameln, 132. Simon, Susi Sara, geb. Heilbrunn, geb. am 26. 5. 1911 in Hanau, 8 . 133. Speier, Hermann Israel, geb. am J. 5. 1861 in Holdenbergen (Krs. Friedberg Hessen), 134. Speier, Rosette Sara, geb. Heilbrunn, geb. am 4. 5. 1871 in Offenbach /Main, ; 135. Schimmelpfennig, Robert Isxael, geb. am 18. 11. 1902 in Dawillen (Krs. Memeh), 135. Schloß, Hannchen Sara, geb. Forchheimer, geb. am 3. 10. 1880 in Thüngen (Lkr. Karlstadt), ; 137. Schüftan, Ismael, geb. am 22. 2. 1893 in Schwirz Krs. Namslau), 138. Schüftan, Luzia Sara, geb. Förder, geb. am 25.9. 1897 in Breslau, . chüftan, Hanna Sara, geb. am 9. 6. 1922 in

139. S Breslau, ö . 140. Schüftan, Ruth Sara, geb. am 27. 5. 1923 in

2

5

zreslau,

141. Schwarzenberger, Siegfried, geb. am 12. 11. 1 in Stuttgart,

ern, Theodor, geb. am 4. 9. 1900 in Fulda, rauß, Felix Isragel, geb. am 6. 9. 1873 in

G

* R

GS

143.

Friesen (Ckr. Kronach / Obfr.), 144. Strauß, Gusti Sara, geb. Bamberger, geb. am

28. 11. 1883 in Kronach,

Herford / Westf., .

147. West feld, Margarethe Sara, geb. Stern, geb. am 13. 6. 1890 in Essen⸗Steele, . .

148. West feld, Erich Robert Fsrael, geb. am 30. 6. 1921 in Essen, .

149. West feld, Fritz Israel, geb. am 7. 11. 1926 in Essen, . g

150. Wind müller, Abraham Israel, geb. am 8. 3. 1886 in Beckum / Westf., . .

151. Wisch, Eduard Israel, geh. am 2. 12. 1880 in Posen,

152. Wisch, Rosa Sara, geb. Brock, geb. am 8. 7. 1818 in Posen, ;

153. Wolfes, Hans Israel, geb. am 16. 6. 1876 in Han⸗ nover,

154. Wolfes, Else Sara, geb. Sander, geb. am 14. 3. 1883 in Völksen, .

155. Wolfes, Henny Sara, geb. Erda, geb. am 21. 5. 1881 in Detmold, ;

1566. Wolff, Heinrich Israel, geb. am 23. 2. 1885 in München, -

157. Wolff, Thekla Sara, geb. Kronheimer, geb. am

8. 4. 1892 in München, 1568. Wolff, Paul Josef, geb. am 16. 7 1920 in München, 159. Wolff, Franz, geb. am 7. 11. 1921 in München, Wolff, Richard, geb. am 7. 11. 1921 in München,

München, ö 1622. Wortsmann, Elisabeth, geb. Lang, geb. am 16. 4. 1900 in München.

nahmt. U Berlin, den 15. Mai 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Bekanntmachung.

Die Restdividende auf die Vorzugsaktien der Deutschen Reichsbahn Serie J bis V für das Geschäftsjahr 1939 (3/0 R) wird an die Inhaber von Zertifikaten Gruppe J bis V der Reichsbank über Vorzugsaktien Serie IV, V, Il, III und l der Deutschen Reichsbahn vom 4. 3 1940 an bei den für die Einlösung vorgesehenen Zahlstellen ausgezahlt, und zwar auf Dividendenbezugschein Nr. 28 (Gruppe l), Nr. 24 Gruppe 1), Nr. 14 (Gruppe III und IV), Nr. 20 (Gruppe V. , Zu den , der Reichsbank Gruppe V über Vor⸗ , . der Deutschen Reichsbahn Serie 1 wird die Reihe Dividenden⸗Bezugscheine zum Bezug der auf die Jahre 1940 1949 entfallenden Dividende vom 17. Juni

.

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗

(Serie IV) und Gruppe II Serie y) ist eine Anzahl noch nicht abgehoben.

Berlin, den 20. Mai 1940.

Der Reichsverkehrsminister un Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn. Dorpmüller. Reichsbank⸗Direktorium. Walther Funk. Puhl.

Bekanntmachung. Auf Grund der von dem Herrn Reichsminister, für Volksaufklärung und Propaganda angeordneten Nachprüfung hat die Filmoberprüfstelle gemäß 5 12 des Lichtspielgesetzes vom 16. Februar 1931 Reichsgesetzblatt 1 Seite 9́.. die ulassung des von der Firma Aafa⸗Film A. G., Berlin, ergestelllen, von Richard Herzog & Co. verliehenen Films: „Zwei gute Kameraden“ zugelassen am 16. Februar 1933 unter der Prüfnummer 33 164 sowie den dazugehörigen Vorspannfilm zugelassen am 21. Februar 1933 unter der Prüfnummer

33 243 außer Kraft gesetzt. Die im Umlauf befindlichen Zensurkarten sind ungültig. Berlin, den 17. Mai 1940. .

Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Bacmeister.

Bekanntmachung Nr. 1 der Reichsstelle für Mineralöl zur Anordnung Nr. 34 (Regelung des Absatzes und der Ver⸗ wendung von Paraffin) vom 21. Mai 1940.

Auf Grund des 5] der Anordnung Nr. 34 der Reichs⸗ stelle für Mineralöl; (Regelung des Absatzes und der Ver⸗ wendung von Paraffin! vom 21. März 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 69 vom 21. März 1940) wird hiermit die Lieferung von monatlich bis zu 30 kg Paraffin an Verbraucher von den Bestimmungen des §1 der Anordnung Nr. 34 freigestellt.

Berlin, den 21. Mai 1940.

Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.

. Bekanntmachung 2 zur Anordnung 9 der Reichsstelle für Kaffee (nderung der Bekanntmachung Hh.

Vom 20. Mai 1940.

1939 , und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 231 vom 3. Oktober 1939) wird folgendes bestimmt:

ür die im nördlichen Freihafengebiet des Freihafens Hamburg lagernden Rohkaffeepartien wird der in Ziffer 2 der Bekanntmachung 1 zur Anordnung 9 der Reichsstelle für Kaffee vom 9. Februar 1940 (Deutscher wi e nr und . Staatsanzeiger Nr. 35 vom 10. Februar 1940) festgesetzte Satz für Lagerung und Versicherung mit Wirkung vom 1. März 1940 auf RM O, 15 je 50 kg und Monat erhöht.

Hamburg, den 20. Mai 1940.

Der Reichsbeauftragte für Kaffee. Dr. Reichelt.

Bekanntmachung 3 zur Anordnung 9 der Reichsstelle für Kaffee (Ausgleich für Zinsverluste und Lagerkostem. j

Vom 20. Mai 1940.

Auf Grund des 5 10 der Anordnung 9 vom 2. Oktober 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 231 vom 3. Oktober 1939) wird folgendes be⸗ kanntgegeben: .

Beim Verkauf von Rohkaffee nach 5 4 der Anordnung 9 vom 2. Oktober 1939 können für Rohkaffeepartien, die vor dem 1. Januar 1939 eingekauft worden sind, außer den be⸗ reits . die durch die Lagerung seit dem 1. Januar 1940 kegeln senen kJ die in der nachstehen⸗

en Ziffer 2 festgesetzten Kosten in Ausnahmefällen geson⸗ dert berücksichtigt werden.

Die in Ziffer —4 der Bekanntmachung 1 zur Anord⸗ nung 9 vom 5. Februar 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 35 vom 10. Februar 1940) festgesetzten Sätze dürfen

a) bei Rohkaffeepartien, die in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1938 bezahlt worden sind, für weitere 6 Monate, b) bei Rohkaffeepartien, deren Bezahlung vor dem 1. Juli 1938 erfolgt ist, für weitere 12 Monate

Auf Grund des 5 4 der ö vom 2. Oktober

gesondert in Rechnung gestellt werden.

Eierer zeugung sehr befriedigend. Versorgung für den kommenden Winter bereits jetzt gesichert.

Die deutsche Eiererzeugung entwickelt sich trotz der durch den Krieg bedingten Schwierigkeiten sehr befriedigend. Es konnten deshalb in diesen Wochen verhältnismäßig viel Eier an die Ver⸗ braucher verteilt werden. Zahlreiche Verbraucher haben dabei 1 mehr Eier erhalten, als sie in Friedenszeiten normaler⸗ weise zu kaufen pflegten. Trotzdem ist es möglich, wie in den Vorjahren sehr beträchtliche Mengen an Eiern zur Einlagerung in die Kühlhäuser zu bringen. Ende des Sommers werden in

1940 an ausgegeben. Die neuen Bogen können durch Ver⸗ mittlung der für die Einlösung der Dividenden⸗Bezugscheine vorgesehenen Zahlstellen bezogen werden. Von der 2. Reihe

Dividen den⸗Bezugscheine zu den Zertifikaten Gruppe 1

1

der Hand bes Reiches mit Sicherheit größere Vorräte an Eiern sein, als dies jemals in den letzten . der Fall war, Eine , . Versorgung des deutschen Volkes mit Eiern kann also bereits jetzt auch für den kommenden Winter 1940/41 als gesichert

betrachtet werden.

aft s tei.

3.

Firmen, die von den in Ziffer 2 zugelassenen Ausnahmen Gebrauch machen wollen, haben bei der Reichsstelle für Kaffee einen schriftlichen Antrag zu stellen. In dem Antrage . die Parteien, für die die Ausnahme beantragt wird, mit genauer Gewichtsangabe einzeln aufzuführen. Die Einkaufs⸗ rechnungen sind beizufügen.

2 nach c re Genehmigung durch die Reichs⸗

stelle dürfen die in Ziffer 2 zugelassenen Kosten gesondert in

Rechnung gestellt werden. 4

. ö Bekanntmachung tritt mit ihrer Verkündung in raft. ;

Hamburg, den 20. Mai 1940.

Der Reichsbeauftragte für Kaffee. Dr. Reichelt.

Anordnung Vp 2 der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen. (Verwendung von Zellstoffwatte.) Vom 20. Mai 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430 in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Uberwachung und Regelung des Warenverkehrs

vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß.

Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 19395 wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§1 Zellstoffwatte Nr. 512 A des Statistischen Warenver⸗ zeichnisses darf zu Verpackungszwecken nur verwendet werden: für Lieferungen, die nachweisbar für die Ausfuhr be—⸗ stimmt sind, für ärztliche Instrumente, für optische Artikel, für feinmechanische Erzeugnisse, für pharmazeutische Erzeugnisse, für hochwertige polierte oder lackierte Holz- und Metall⸗ waren. 52 .

Die Hersteller von Zellstoffwatte und Großhändler haben vor Abschluß von Vertragen auf Lieferung von Zellstoffwatte von ihren Abnehmern eine schriftliche Erklärung anzufordern, daß die Verwendungszwecke den Bestimmungen dieser An⸗ ordnung nicht zuwiderlaufen. ;

! 535 . * Für die Bevorratung mit Zellstoffwatte und für Be— stellungen gelten die Bestimmungen der Anordnung Nr. 18. der Reichsftelle für Papier und Verpackungswesen (Be— schränkung der Bevorratung) vom 27. Januar 1940 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 24 vom 25. Januar 1954 sinngemß . . H ,

Die Reichsstelle für Papier und Vexpackungswesen kann in besonders gelagerten . auf schriftlichen Antrag Aus⸗ nahmen von dieser Anordnung zulassen. ö

35

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den Vorschriften der 85 16, 12 15 der Verordnung über den

Warenverkehr bestraft.

Diese Anordnung tritt drei Tage nach ihrer Verkündung

im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

in Kraft. Gleichzeitig wird die Anordnung Vp 2 der Reichs⸗ stelle fuͤr Papier und Verpackungswesen vom 20. November 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 273 vom 21. November 1939) aufgehoben.

Berlin, den 20. Mai 1940. Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. Dorn.

Betanntmachung. . Die am 20. Mai 1940 ausgegebene Nummer 88 det Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:

Verordnung zur Aenderung des Familienunterstützungs⸗

gesetzes. Vom 14. Mai 1940. Verordnung über die Einführung der Betäubungsmittelgeseß gebung in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 15. Mai 19400 Durchführungsberordnung zur Verordnung üher die Ein. führung der Betäubungsmittelgesetzgebung in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 15. Mai 1940. ; Verordnung über Vereinfachungen auf dem Gebiet des Dienststrafrechts. Vom 17. Mai 19460.

Umfang: „§½z Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 Hi.. Postversen·

u g e n. 003 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Post checkkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 21. Mai 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hub räch.

Ausgeftaltung des deutsch⸗dänischen Waren⸗

verkehrs.— Uebereinkommen auf zahlreichen

Gebieten. Tagung der deutsch⸗dãnischen Regierungsausschüfse.

in der Zeit vom 9. bis 18. Ma . . . dänischen Warenverkehrs, insbesondere soweit es sich um die zn, 1 Dänemarks ir bel eingehend beraten. Die Helbig, en haben auf zahlreichen Gebieten wie Kohle und Koks, Run ünger, Chemikallen, Tegtilien usw. zu einem ueber in omni

. Auf anderen , . denen noch nähere P ungen erforderlich sind, werden die

Kopenhagen fortgeführt werden. ;

Die deutsch · ddnischen Regierungsausschüsse haben in k

ethandlungen demnächst in

m.

r tie , e, n ,

2 . ,

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 21. Mai 1940. S. 3

Bertiner Börse vom 20. Mai.

Die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten setzte sich, wenn auch in verlangsamtem Tempo, zu Beginn der neuen Woche fort. Der Kaufneigung standen verschiedentlich Abgaben gegen⸗ Über, so daß teilweise auch leichte Einbußen zu verzeichnen waren und andererseits die Steigerungen nicht das Ausmaß der vorher⸗ gegangenen Börsentage annahmen. In einzelnen Werten war das Geschäft recht lebhaft. w .

Am Montanmarkt blieben die Veränderungen verhältnis⸗ mäßig klein, Vereinigte Stahlwerke wurden bei einem Umsatz von 150 050 um n 3, heraufgesetzt. Stollberger Zink stiegen um 175. Andererseits gaben Buderus * und Mannesmann z é'9, her. Bei den Braunkohlenwerten gewannen Deutsche Erdöl zs, (Ilse Bergab 1 und Rheinebraun 1 5. Am Kaliaktien⸗ markt wurden Kali Chemie um 185 und Salzdetfurth um M * heraufgesetzt. In der chemischen Gruppe blieben Farben, Gold⸗ schmidt und Rütgers unverändert, während Schering 16 und von Heyden 2 9, gewannen. Bei den Elektro⸗ und Vexsorgungs⸗ werten fielen Aceumulatoren und Bekula, letztere bei einem Umsatz von 100000 Reit, durch Steigerung von 3 35 auf. AEG zogen um 27 7 an. Wasser Gelsenkirchen, die ausschließlich Dividende gehandelt wurden, notierten 180 und blieben damit fast unverändert. Schles. Gas zogen um 1 4 an, während Lah⸗ meyer im gleichen Ausmaß nachgaben baufabxiken befestigten sich Schubert C Salzer um 2 26. Größere Steigerungen erfuhren noch von Bauwerten Holzmann mit 4 11, von Textilwerten Bemberg mit 4 2 und Dierig mit 4 2 97, sowie von Brauereiaktien Schultheiss mit 4 13 5. Westdeutsche Kaufhof notierten ex Dividende 1934, was einer Steigerung um 1,48 9 gleichkommt.

Im weiteren Verlauf machte sich verschiedentlich nn,

neigung bemerkbar, so daß die Kursentwicklung sich unregelmäßig

gestaltete. Gegenüber den ersten Kursen verloren u. a. Bemberg 2 55, Schering und Salzdetfurth 1 35, Ilse Genuß, Holzmann, Schles. Gas 1 35 und Dessauer Gas 1 356. Demgegenüber stiegen Conti Gummi um 1M und Daimler um „z 5. Vereinigte

Stahlwerke hielten sich auf 1935 nach vorübergehend 1195 und

Farben auf 199 nach zeitweise 19675. Reichsbankanteile schwankten zwischen 113 und 11316.

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung ziemlich fest, wenn auch die Kursentwicklung eine einheitliche linde vermissen ließ. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 120, Farben mit 197 *, Reichsbankanteile mit 113 und Bemberg mit 166n½.. Die Reichsaltbesitzanleihe erholte sich wieder auf 14934.

Am Einheitsmarkt war die Haltung von Bank- und Hype⸗ Bankaktien bis auf verschwindende Ausnahmen fest. Genannt seien Bayer. Vexeins mit 4 1, Deutsche Effekten und. Wechsel . . ö. Niederlausitzer mit 4 129 und Deutsch⸗Asiatische mit

Am Schiffahrtsaktienmarkt stiegen sämtliche Werte bei Repartierung abermals um 3 35. Unter den, Kolonialpapieren

befestigten sich Otavi um 1 auf 37 Rau. Die zu Kassakursen

gehandelten ,, erzielten in zahlreichen Fällen Kurssteigerungen im Ausmaße von 3 95, wobei meist Repartie⸗ rungen vorgenommen werden mußten. Als schwächer seien genannt Byk Gulden und Hildebrand Mühlen mit 3 und Brauerei Bergschlößchen mit 2.

Für Steuergutscheine hörte man ausnahmslos unveränderte Kurse. Steuergutscheine Il wurden um je S heraufgesetzt mit des Junitermins, der eine Kurserhöhung von M 3. erfuhr.

Im variablen Rentenverkehr schwankte die Reichsaltbesitz= anleihe zwischen 149 und 149 (Vortag 1484), Die renten⸗ ähnlichen Reichsbahnvorzüge stellten sich auf 1304 nach anfäng⸗ lich 13035 (1303).

Am Kasfarentenmarkt waren Pfandbriefe und Kommunal⸗ ,, meist unverändert, Erstmals amtlich notiert wurde Serie 19 der 45 Rigen Reichsmarkpfandbriefe der Rheinisch⸗ Westfälische Boden mit 101 bei scharfer Geldrepartierung. Schwach lagen die Liqu.⸗Pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank mit 10075 nach 102. Stadtanleihen waren fest mit vereinzelten Kurs⸗ erhöhungen um bis zu 8 „. Gemeindeumschuldung stellte sich unverändert auf 978. Dekosama J gewannen 6 75. Von Alt⸗ besitzemissionen verloren Hamburger und Ostpreußen M „, während Westfalen um „äh, hergufgesetzt wurden. Reichsanleihen waren unverändert. Industrieobligationen lagen uneinheitlich. Genannt seien Farhenbonds mit 5.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 275 5 in der Mitte un⸗

verändert.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld abermals um S 9, auf 16 151 . Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 27. Mai bis 1. Juni 1940.

. ö 2A. Mai.

rlin: Johannes Haag, Zentralheizungen A.⸗G. e e 5. g. O. . ö. . Pr), U Uhr. , . . Schermbecker Thon⸗ und Falzziegelwerke A.⸗G., , Bayerische Hartstein⸗Industrie A.⸗G., Nürnberg,

r. Nürnberg: Preß⸗, Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth A.⸗G.

Nürnberg. 11 . ö. ö. Wien: Leykam-Josefsthal A.-G. für Papier- u. Druck⸗Industrie,

Wien, 12 Uhr. Dienstag, 28. Mai.

Berlin: Dt. Solvay⸗Werke A.⸗G., 12 Uhr. Berlin: Hermes Kreditversicherungs-A.⸗-G., Berlin, 16 Uhr. . an fer Fabrik für Werkzeugmaschinen A.⸗G., Berlin, 2 Uhr. ö Berlin: Neu Guineg Compagnie, Berlin, 11 Uhr. Berlin: Oberschlesische Eisenbahn Bedarfs⸗A-⸗G., 12 Uhr. Berlin: Ver. Krankenversicherungs⸗A.⸗G. (vorm. Gedevag, Kosmos und Selbsthilfe), Berlin, 12 Uhr. Bielefeld: Kammerich⸗Werke A. G, 12 Uhr. . Dortmund: Harpener Bergbau⸗A.⸗G., Dortmund, 11 Uhr. Frankfurt a. M.: Dt. Effeeten⸗ u. Wechsel⸗Bk., garn et a. M.⸗ Berlin, 11 Uhr. : . ö Rhein. Kunstseide A.—⸗G., Krefeld⸗Linn, ao., . 9 T. ö ; Wuppertal⸗Elberfeld: Gebhard K Co. A.-G., 11 Uhr.

Mittwoch, 29. Mai.

Berlin: Bank für Realbesitz A. G., Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Tschöpelner Werke A-G., 10 Uhr.

Berlin: Fritz Werner A⸗G. k 129 Uhr.

Berlin: Dürener Metallwerke A.⸗G., 127 Uhr.

Breslau; Hydrometer A.-G., Breslau, 13 Uhr.

Brüx: A.⸗G. Grube Minerva, Brüx, ao., 16 .

Brüx: A.⸗G. Grube Poseidon, Brüx, go. 1035 Uhr.

Dresden: Dt. Werkstätten A.-G., 15 Uhr.

Düsseldorf: Büttner Werke A.-G., 18 Uhr. .

Hohenlimburg: Messingwerk Unna A.⸗G., ao, 18 Uhr.

ö Kaiserslautern, Kaisers⸗ autern, 15 Uhr. ;

a,, 6 Wachsbleiche J. Börstling A.⸗G., Lüne⸗ urg, r. ; ;

Berndorf: Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A.-G., Berndorf, 12 Uhr. ;

Bei den Maschinen⸗

Berlin,

Donnerstag, 30. Mai. Berlin: * Brüning K Sohn A.-G., 12 Uhr. K . Porzellan⸗Manufactur A. ⸗G. vorm. Ed. Eichler, r. ; Berlin: Germanischer Lloyd, Berlin, 12 Uhr. Breslau: Huta ech u. Tiefbau⸗A.-G., Breslau, 12 Uhr. Falkenstein i. V.: Falkensteiner Gardinen⸗Weberei u. Bleicherei, Falkenstein i. V., 11 Uhr. rankfurt a. M.: Biderus sche Eisenwerke, 11 Uhr. Leipzig: Kammgarnspinnerei Schedewitz A—⸗G., 11 Uhr. Leipzig: Leipziger Messe⸗ u. Ausstellungs⸗A.⸗G., Leipzig, 12 Uhr. Mannheim: Knoeckel, Schmidt & Cie. , A.-G., 12 Uhr. Niederlahnstein: Straßenbau⸗A.-⸗G., Niederlahnstein, 12 Uhr. Plauen i. V.: Tüllfabrik Mehltheuer A⸗=⸗G., 11 Uhr. Würzburg: Ueberlandwerk Mainfranken A.⸗G., Würzburg, 1455 Uhr. ö Freitag, 31. Mai. Berlin: Dt. Gartenbau⸗Kredit A-G, Berlin, 15 Uhr. Berlin: Dt. Eisenhandel A-⸗G., Berlin, 126 Uhr, Berlin: Haus u. Heim Wohnungsbau -A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Ver. Lausitzer Glaswerke A.⸗G., 11 Uhr. Aachen: Aachener u. Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, Aachen, 10 Uhr. Aachen: Aachener Rückversicherungs⸗Ges., Aachen, 11 Uhr. Eutin: Eutin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Ges., 11 Uhr. Hamburg: Plantagenges. Clementina, Hamburg, 11 Uhr. Köln⸗Mülheim: Felten C Guilleaume Carlswerk A.⸗G., Köln⸗ ; Mülheim, 11 Uhr. Litzmannstadt: A.⸗G. der Baumwollmanufaktur von J. K. Poz⸗ nanstki, Litzmannstadt, 15 Uhr. ; Nürnberg: A.-G. für Kunstdruck, Niedersedlitz, 10 Uhr. Posen: Bank für Handel u. Gewerbe, Posen, 11 Uhr. Wiesbaden: Dyckerhoff Portland⸗Zementwerke⸗ A.⸗G., 12 Uhr. Graz: Grazer Tramway⸗Gesellschaft, Graz, 10 Uhr.

Sonnabend, 1. Juni.

Berlin: A.-G. Glashüttenwerke Adlerhütten, 12 Uhr.

Berlin: Julius Berger Tiefbau⸗A.-⸗-G., Berlin, 11 Uhr.

Hamburg: Stader Lederfabrik A.-G., 11 Uhr. .

Nürnberg: Großkraftwerk Franken A.-G., Nürnberg, 11 Uhr.

Wien: Cerditul Minier Dt.⸗Rumänische Petroleum⸗Vertriebs⸗ A.-G., Berlin, o. und go.

Wien: Donau⸗Save⸗Adria Eisenbahn⸗Ges. (vorm. Südbahn⸗Ges.),

Wien, 16 Uhr.

Tiersenuchenstand am 15. Mai (Wonnemond) 1940.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. )

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Braunsberg 1, 1 (l, I), Wehlau 1, 1. 2: Heydekrug 2, 2, Insterburg 1, 2. 4: Marien⸗ burg i. Westpr. 6, 9 —, 3), Marienwerder 1, 1 (1, I), Rosenberg i. Westpr. 2, 3 (1, 2), Stuhm 13, 23 (3, 8). 5: Kreistierarztbezirk I 1, 3 3, 111 5 Geh. (h, 1 4, (23, Vr 3 (i), Vir 4 (3), TX 3 (). : Angermünde 1ů, 1, Beeskow⸗Storkow 1, 1, Jüterbog-Luckenwalde 3, 3 (1, 2), Niederbarnim 1, 1 (1, I), Oberbarnim 1, 1 (1, ), Ost⸗ havelland 2, 2 (2, 2), Ostprignitz 7, 13 (4, 10, Westhavelland 6, 6 (1, 1), Westprignitz 11, 17 (6, 13). 7: Königsberg i. N. M. 2, 4 (1, 3), Lebus 4, 4 (3, 3), Lübben 5, 6, Oststernberg 1, 3 (—, 2), Soldin 2, 3 (l, 3), Sorau 1, 4 C 2). Weststernberg 1, 4. S: Franzburg⸗Barth 2, 2, Greifenhagen 3, 17 (2, 7), Pyritz 4, 4 (3, 3), Saatzig 4, 4 (2, 2),

Usedom⸗Wollin 2, 2 (, I). 9: Belgard 3, 3 (2, 2), Kolberg⸗Körlin

2, 3 (— 27), Lauenburg 2, 2 (2, 2). 10: Arnswalde 3, 8 (2, 7), Friede⸗ berg. (N. M.) 1. 2 , Flatow 2, 2 (, I), Schlochau 1, 1 (1, I). 11: Breslau Stadt 1, 2 (— 2), Breslau 1, 1, Brieg 4, 22 (1, 14),

GroßWartenberg 1, 1, Guhrau 3, 3 (l, ), Namslau 13, 36 (6, 17),

Neumarkt 16, 25 (4 15), Oels 3, 4 (1, 2), Ohlau 2, 3, Strehlen 2, ( 2), Trebnitz 1, 1 (1, I), Wohlau 1, 1 (1, l). 12: Fraustadt 2, 4 (1, 3), Glogau 2, 2 (1, I), Goldberg 6, 19 (1, 9), Hirschberg 2, 5 (— , 3), Hoyerswerda l, 5 ( H, Jauer 4, 5, Landeshut 2, 2, Lauban 2, 2 (l, D, Liegnitz 17, 44 (5, 265), Löwenberg 1, 1, Lüben 5, 7 (1, 3), Sprottau 1, 1 (1, I. 14: Aschersleben Stadt 1, 4 (—, 2), Ealbe 5, 5 (l, 1). Gardelegen 12, 35 (3, 20), Haldensleben 4, 4 (1, 2). Je- richow 1 17, 37 (3, 19), Jerichow II 5, 7 (65, 7), Magdeburg Stadt 1, 2 (1, 2), Oschersleben 5, 16 (1, 8), Osterburg 5, 8 (2, 8), Quedlin⸗ burg 2, 4 (1, 27, Salzwedel 6, 7 (2, 3), Stendal 22, 46 (9, 33), Wanz⸗ leben 5, 6 (3, 3), Wernigerode 1,1 1 Wolmirstedt 14, 29 (6, 193. 15: Bitterfeld 5, 6 (2, 3), Delitzsch 15, 21 (7, 19), Eckartsberga 2, 5 (2, 5), Mansf. Seekreis 2, 2 . 15 Merseburg 2. 3 (1, 27. Querfurt 4, 8 (2, 5), Saalkreis 9, 10 (. 8), Sangerhausen 3, 5 (i, 6) 4. Schwei⸗ nitz 3,5 (2, , Torgau 8, 16 (1, 3), Weißenfels 3, 4 (2, 3), Wittenberg 5, 5 (4, 6), Zeitz 2. 2 (2, 2. 16: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (— 1) Weißensee 2, 2 (1, i), Ziegenrück 1, 1 (— 1). 17: Eckernförde 13, 26

(4, 9), Eiderstedt 6, 8 (5, 7, Eutin 2, 6 (—, 4), Flensburg Stadt

1. 2, Flensburg 22, 38 (8, 28), Herzogt. Lauenburg 8s, 13 (—, , Lübeck Stadt 1, 1, Norderdithmarschen 6, 17 (1, 17), Aldenburg §, 16 (1, 10), Pinneberg 19, 41ñ᷑ (—, 20), Plön 13, 33 (4, 18), Rendsburg 322, 72 (4, 22), Schleswig 27, 38 (9, 20), Segeberg 265, 76 (2, 13), Steinburg 12, 18 (—, 3), Stormarn 16, 37 (5, 18), Süderdithmarschen 5, 65 (5, 5), Südtondern 2, 2 (1, I). 18: Grafsch. Diepholz 16, 17 (3, 9), Grafsch. Hoya 27, 47 (7, 32), Grafsch. Schaumburg 9, 15 (ö, 12), Hameln Stadt 1K, 1, Hameln 4, 14 (—, 9), Hannover Stadt

1, 4 (—ů 1), Hannover 3, 5 (2, 5), Neustadt a. Rgb. 3, 3 (2, 2), Nien⸗

burg 13, 18 (3, 7, Springe 2, 2 (2, 2). 19: Alfeld 1, 2 (1, 2), Ein⸗ beck 8, 39 (4, 26), Goslar 2, 2 (—, Y, Göttingen 6, 9 (, 3), Hildes⸗ heim 2, 2 IJ. Marienburg i. H. 3, 3 (l, 17. Münden 5. 19 63, 8), Northeim 6, 10 (3, 7), Peine 14, 31 (4, 14). 20: Burgdorf 6, 8 (2, 8), Celle 3, 3 (2, , Dannenberg 7, 14 (1, 3), Fallingbostel 8. 10 (1, T), Gifhorn 11, 19 (9, 10, Harburg 3, 5 (2, 2), Lüneburg 2, 2 (2, 2), Stzltau 2, 2, Uelzen 3, 9 (1, 8). 21: Land Hadeln 1, 1 (1, ), Oster⸗ elt 6, 6 (2, 3), Rothenburg i. Hann. 9, 13 (2, 8), Stade 2, 2 (2, 2),

erden 15, 18 , 13), Wesermünde 3, 5 (2, 4j. 22: Aschendorf⸗ Hümmling 1, 1, Bersenbrück 3, 3 (—, D, Osnabrück 4, 4 (2, 3), Witt⸗ lage 10, 14 (1, . 283: Leer 2, 2 (1, 1), Wittmund 2, 2. 24: Ahaus 2, 3 (1 2), Beckum 2, 2 (2, 2, Coesfeld 3, 3 (1, 1), Gladbeck Stadt 1, 1, Lüdinghausen 4, 4 (2, 2), Münster 2, 3 (—, 2), Recklinghausen Stadt 1, 1 (i, i), , , , 1, 1 (1, I), Steinfurt 2, 2 (1, I), Warendarf 10, 25 (2, h). : Bielefeld Stadt 1, 1 (1, I, Halle i. W. 1, 2 I), Herford 2, 2 , 2), Hörter 3, 8 (— Y, Lübbecke 6, 10 C= 2), Minden 2, 2 2, 2), Paderborn 2,2 (1, 1, Warburg 1, 1, Wiedenbrück 4, 4 (2, 2). 26: Bochum Stadt 1, 2 (—, D, Brilon 6, 22 , 22), Ennepe Ruhrkreis 3, 3 (2, 2), Lippstadt 1, 2, Soest

) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist . . laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt. .

1, 1 , I), Unna 1, 1 , l), Wittgenstein 1, 4 (—, 4. 27: Franken⸗ berg 1, 2 (1, 2), Fritzla⸗Homberg 1, 1 (14, 1), Hanau 1, 3 1), Melsungen 1, 1, Wolfhagen 1, 1. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Main⸗Taunus⸗Kreis 3, 16 (1, 12), Ob. Taunuskreis 2, 2 (1, I), Rhein⸗ gaukreis 1, 2, Untertaunuskreis 1, 1 (—, I), Unterwesterwaldkreis 1, 1 , 1), Wetzlar 1, 1 (1, I), Wiesbaden Stadt 1, 8 (—, 3). 29: Altenkirchen 4, 22 (2, 13), Kochem 1, 1 Mayen 2, 2 (, 2). Neu- wied 1, 1 (— D, Simmern 1,7 (, J, Zell 3, 5 Gz, 5). 30: Düssel⸗ dorf ⸗Mettmann 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Geldern 1, 1, Grevenbroich⸗ Neuß 1, 1, Kempen⸗Krefeld 4, 4 (1, 2), Kleve 1, 1 (1, D, Krefeld⸗ Uerdingen Stadt 1, 1 (1, 1), Rhein⸗Wupper⸗Kreis 2, 2, Solingen Stadt 1, 1 (1, 1), Wuppertal Stadt 1, 5 (— I). 31: Bonn Stadt 1, 6 (1, 3), Bonn 1, 2 1), Euskirchen 3, 3 (2, 2), Oberbergischer Kreis 1, 2 (—, 1), Sieg Kreis 11, 20 (3, 8). 32: Berncastel 6, 40 (3, 38), Bitburg 2, 4 (1, 3), Daun 4, 14 (—, 14), Prüm 4, 5 (1, 4), Trier 10, 24 (6, 16), Wittlich 9, 25 (2, 4). 33: Düren 1, 4 CGC-— 15, Erkelenz 3, 3 (2, 2), Schleiden 2, 14 (2, 14). 35: Aibling 1, 1, Alt⸗ ötting 1, 1 (1, I), Fürstenfeldbruck 1, 1 (1, 1). 36: Eggenfelden 1, 1 (1, 1, Kemnath 1,1 (1, 1), Neunburg v. Wald 1, 3 (1, 3), Neustadt a. d. W. 2, 14 (1, 5). 37: Frankenthal Stadt 1, 1 (1, ), Franken⸗ thal 1, 1, Kusel 1, 1, Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1, Litdwigs⸗ hafen 1, 1, Speyer 1, 1 (1, 1). 38: Bamberg 1,3 —, 2). 39: Gerolzhofen 7, 43 (—, 19), Karlstadt a. M. 1, 1, Würzburg 2, 5 (, I). 40: Donauwörth 2, 3 (2, 3), Günzburg 3, 9 (1, 4, Kaufbeuren 1, 1, Kempten 1, 1 (, D, Krumbach 2,7 —, 7, Wertingen 3, 9 (G38, 9). 41: Annaberg 1, 1. 42: Bautzen Stadt 1, 1 (1, I), Bautzen 18, 20 (8, 10), Freiberg 2, 4 (1, 2), Großenhain 7, 11 (1, 2), Kamenz 4, 5 (2, 2), Meißen 10, 14 (1, 4). 43: Borna 6, 8 (2, 5), Döbeln 3, 3 (l, 1), Grimma 3, 3 (2, 2), Leipzig 2, 3, Oschatz 8, 14. 44: Auer⸗ bach 3, 4, Oelsnitz 1, 1. 47: Crailsheim 1, 1 (1, 4), Mergentheim 1, 1. 48: Ehingen 1, 1, Göppingen 1, 1 (1, I), Ravensburg 2, 2 (l, I, Um 1, 1. 50: Emmendingen 1, 4 —, 2). 52: Heidelberg 1, 1, Mannheim 2, 2, Sinsheim 3, 16 (1, 10). 53: Vet.⸗Bez. I 1, 5 (— 2), VI (1) Geh. 54: Apolda⸗Camburg 1, 1 (1, 1), Arn⸗ stadt 1, 1 (1, ), Eisenach 1, 2 —, I), Gera 4, 4 (1, 1), Sonders⸗ hausen 1, 1 (14, 1), Weimar 1, 1 (—ü 1). 55: Darmstadt 2, 2 (1, I), Friedberg 10, 68 (— 20), Gießen 1, 16 12), Groß⸗Gerau 1, 1, Mainz 1, 1 (— , Worms 2, 8 (— 7). 56: Güstrow 2, 4 (1, 3), Hagenow 7, 9 I), Ludwigslust 5, 6 (5, 6), Malchin 7, 17 (1, 8), Parchim 6, 7 (5, 6), Rostock 8, 17 (2, 5), Schönberg 5, 11 3), Schwerin 6, 7 (3, 5), Stargard 1, 1 (1, 1), Waren 20, 45 (2, 22), Wismar 5, 95 (1, 4). 57: Braunschweig 3, 6 (2, 6), Gandersheim 4, 9 (1, 6), Helmstedt 8, 14 (3, 9), Holzminden 6, 21 (1, 13), Wolfen⸗ büttel 16, 31 (3, 18). 58: Cloppenburg 2, 12 (— 7), Delmenhorst Stadt 1, 1, Friesland 2, 2 (2, 2), Oldenburg 2, 3 C-, 2), Vechta 5, 15 (1, 10), Wesermarsch 6, 12 (3, 11). 59: Bremen Stadt 1, 2 (, 2), Bremen Land 2, 2 (1, ). 60: Ballenstedt 3, 3 (2, 2), Bern⸗ burg 2, 2 (2, 2), Dessau⸗Köthen 4, 5 (—, I), Zerbst 2, 2. 61: Det⸗ mold T 1, 1. 65: Ottweiler i, 1 (, 13, St. Wendel 1, 3 (, 3. 65: Bruck a. d. Leitha 2, 3 (2, 3), Neubistritz 1, 2, Zwettl 1, 1. 66: Frei⸗ stadt 3, 4, Kapliz 1, 2, Wels 2, 7 (i, 5. 71 Asch 1, 2. 72: Brüx 2, 2 (2, 2), Deutsch⸗Gabel 1, 1, Dux 2, 2 (2, 2), Friedland 1, 1 (1, D. 74: Beraun 1, 1. Schweinepest (Pestis suum). ö

1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg Stadt 15ů 1. 3: Neidenburg 4, 4, Osterode (Ostpr.) 1, 1 (neu). 6: Osthgvelland 1, 1, Potsdam Stadt 1, 1 (, I), Teltow 1, 1 (1, l), Westhhhelland 2, 2, Zauch⸗Belzig 1, 1 (, 1). 8: Greifswald 1, 1, Stektat Stadt 2, 2, 11: Breslau 1, 1, Brieg 1, 1 (1, I). 13: Gr.⸗Strehlstz 1, 3, Hindenburg O.-S. Stadt 1, 1 (14, I), Oppeln 2, 3 (1, ), Tbęst⸗Glei⸗ witz 4, 5. 14: Magdeburg Stadt 1, 1, Quedlinburg Stadt 1M t —, 4), Quedlinburg 2, 4 (1, 2). 15: Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 1, , Eckarts⸗ berga 2, 2, Saalkreis 1, 1 (1, 1). 16: Grafschaft Hohenstein 10, 16 (7, 11), Nordhausen Stadt 1, 2, Weißensee 2, 7 (1, 5). 18: Graf⸗ schaft Hoya 1, 2, Hannover 1, 1. 19: Goslar 4, 6, Marienburg i. H. 1, 1, Northeim 1, 1 (l, L, Osterode a. H. 1, 3 2). 20: Celle 1, 2 (1, 2j. 24: Beckum 1, 1 (1, , Coesfeld 1, 1, Lüdinghausen 1, 1 (1, I), Münster 1, 1 (1, 1), Warendorf 1, 1 (1, I. 25: Biele⸗ feld 1, 1 (i, I), Lübbecke 1, 1 (1, ), Minden 2, 2 (2, 2). 26: Dort- mund Stadt 1, 3 (—, I), Iserlohn 1, 1 (1, 1), Lippstadt 1, 2. 7: Siegen 5, 14 (5, 14), Soest 2, 2 (1, 1), Wittgenstein 1, 2 (1, 2). 28: Unterwesterwaldkreis 1, 1, Wetzlar 1,2 (1, 235. 30: Essen Stadt 1, 1 ( I), Geldern 2, 2, Grevenbroich⸗Neuß 2, 2, Kempen⸗Krefeld 2, 2, Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 2, Oberhausen Stadt 1, 3 (1, 3). 31: Bonn Stadt 1, 1 (1, N, Bonn 4, 14 (—, 27). 32: Bitburg 1, 1 (1, I). 33: Erkelenz 1, 1. 35: Aichach 2, 2, München 1, 1 (1, ). 36: Passau 1, 2, Prachatitz 1, 1, Sulzbach⸗Rosenberg 2, 2, Vilshofen 1, 1. 38: Fürth 1, 3, Nürnberg Stadt 1, 6. 40: Augsburg Stadt 1, 2, Augs⸗ burg 1,,ů 1 (1, 1), Memmingen 1, 1, Neu Um 1, 1. 42: Dippoldis⸗ walde 1, 1 (14, D. 43: Leipzig 1, 1. 45: Stuttgart Stadt 1, 1. 47: Gmünd 1,R 1. 50: Offenburg 15, 1, Wolfach 1, 19. 52: Mann⸗ heim 4, 5 (3, . 53: Vet.⸗Bez. VI 1, 1, VII 1 Geh. 56: Malchin i, 1 (1, I. 57: Braunschweig 2, 2 (2, 2), Gandersheim 6, 17 (1, 3), Holzminden 1, 2, Wolfenbüttel 3, 3 (2, 23. 61: Detmold 1 3, 3, Lemgo 5, 5 (i, I. 63: St. Inghert 1, 1 (1, I. 64: Vet.⸗Bez. IX 1l, 1, VIII 1 Geh., XXII 1, XXV 2 (I). 65: Bruck a. d. Leitha 1, 1, Hollabrunn 4, 4, Korneuburg 1, 1 (1, I), Mistelbach 1, 1. 67: Bruck a. d. Mur 1, 1, Mürzzuschlag 2, 3. 74: Brandeis a. E. 3, 3, Eule 1, 1, Horschitz 1, 1, Horschowitz 1, 1, Jitschin 2, 3, Jungbunzlau 2, 4, Königgrätz 1, 1, Kolin 2, 2 (1, D, Melnik 2, 7 1), München⸗ grätz 5, 5 (2, 27), Neustadt a. M. 1, 1, Prag Stadt 8, 9 (1, I), Pra 5, 7, Raudnitz a. E. 2, 2 (1, I), Ritschan 2, 5 (1, 2), Rokytzan 1, Senftenberg 1, 2, Strakonitz 1, 1. 75: Brünn, Abt. Selowitz 1, 1, Gaya 2, 5 (l, 1), Göding 1, 2, Wischau 1,R 2.

Milzbrand (Anthrax).

4: Marienwerder 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 10: Arnswalde 1, 1 (1, I. 11: Breslau 1, 1. 183: Neustadt O.-S. 1, 1 (1, 1). 14: Quedlinburg 2, 2 (2, 2). 16: Langensalza 1, 1 (1, I. 21: Stade 1, 1 (1, 1). 28: Untertaunuskreis 1, 1 (1, 1). 54: Apolda⸗Cam⸗ burg 1, 1 1, 1. 57: Blankenburg 1, 1 1, 1), Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1). 65: Eisenstadt 2, 2 (2, 2), Melk 1, 1 (1, D, Oberpullendorf 1, 1 (1, ), Znaim 1, 1 (1, I). 67: Mürzzuschlag 1, 1. 68: Klagen⸗ furt 1, 2 (1, 2), St. Veit a. d. Glan 1, 1 (1, ). 73: Troppau 1, 1. 74: Horschitz 1, 1 1, 1), Königgrätz 1, 1 (14, Y. ;

Rotz (Malleus). 75: Wischau 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

Tollwut (Rabies).

2: Angerapp 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Elchniederung 1, 1 (neu). 3: Allenstein 1, 1, Johannisburg 2, 2, Lyck 3, 4, Ortelsburg 4, 4, Sensburg 1, 2. 4: Rosenberg i. Westpr. 2, 2. 9: Belgard 2, 2. Bütow 1, 1, Köslin 6, 7 (1, 1), Lauenburg 4, 4, Rummelsburg 2, 2, Stolp 2, 2, Schlawe 4, 4. 109: Flatow 4, 4 (1, , Neustettin 3, 7, Schlochau 1, 2. 11: Breslau 1, 1, Gr. Wartenberg 3, 5, Guhrau 1, 1, Neumarkt 1, 1, Trebnitz 1. 1, Wohlau 1, 3. 13: Gr.⸗Strehlitz

1, 1. 65: Nikolsburg 1, 2. 73: Jägerndorf 1, 2.

Tollwutverdacht (Rabies).

3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Ortelsburg 2, 2. 9: Regenwalde 1B, 1, Stolp 1, 1 (1, 1), Schlawe 1, 2. 10: Flatow 3, 6 (2, 3), Neustettin 3, 3. 11: Breslau Stadt 1, 1. 13: Gleiwitz Stadt 1, 1. 39: Ebern 1, 1. 74: Beneschau 1, 1 1, ), Horschitz 1, 1, König⸗ grätz 1, 1, Neu⸗Bidschow 1, 1, Taus 1, 1, Wittingau 1, 1. 75: Bosko⸗ witz 1, 1 (1, I), Wischau 2, 2. ;

Geflügelcholera (Cholera avium). 1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Elchniederung 1, 1 (1, JI). 3: Osterode Ostpr. 2, 4 (1, l). 5: Krsbez. VI, 1 (— 1) Vi 1 Geh. 11: Militsch 1, 2. 13: Gleiwitz Stadt 1, 1. 65: Bruck a. d. Leitha 1,ů 1. 74: Beraun 2, 4, Karlowitz 1, 1, Melnik 1. 1, Par-

dubitz 1, 4, Prag Stadt 2, 2 (2, 2), Prag 2, 6, Ritschan 1, 1, Tabor

2, 3 (, 15, Wittingan 1, 3. 75: Göding 2, 3 (1, I), Olmütz 2, 10 C 1) Ung.⸗Hradisch 3, 8 (— 3), Wischau 1, 1.