k
ö . 8
2 * i ; ö ꝛ— . . 28. 3 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 22. Mai 1940. S. 2 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 22. Mai 1940. S. 3 55 (Reichsgesetzbl. 1 S. 955) zugelassenen Ausnahmen für die Notierungen ; 8 erlin er Börse vom 21. Mai. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 12273, Farben mit 197 x, 1 79,50 B., Belgrad 10,90, Athen 319 90 B., Konstantinopel 31290 B.
Die höchstzulässigen Ausrüstungskosten und die höchst⸗ zulässigen Verarbeitungskosten für Nähware ergeben sich aus der Anlage 3 zu dieser Anordnung.
86 Als Vertriebssonderkosten dürfen höchstens die notwen⸗ digen Aufwendungen für Umsatzsteuer, Vertreterprovision und Skonto, jedoch nicht mehr als 7 v. H. des Verkaufspreises, angesetzt werden. 587
Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Be⸗ stimmungen dieser Anordnung zulassen oder anordnen. Die Anlage kann der Reichskommissar für die Preisbildung durch Erlaß an die Fachuntergruppe Leinen⸗, Halbleinen⸗ und Schwerweberei ändern; die Aenderungen treten für das ein⸗ zelne Mitglied der Fachuntergruppe am Tage nach dem Zu⸗ gehen der Benachrichtigung durch die Fachuntergruppe in Kraft.
5 8
(1) Soweit nichts anderes bestimmt ist, finden mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung für ihren Geltungsbereich“ die Vorschriften des 5 17 Abs. J bis 4 des Spinnstoffgesetzes voni 6. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. J1 S. 1411), die Ver⸗ ordnung über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. November 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S. 955), die Verord⸗ nung zur Preisbildung in der Spinnstoffwirtschaft vom 9g. Dezember 1937 Reichsgesetzbl. 1 S. 1351) und die Vor⸗ schriften der 85 23 bis 27 der Kriegswirtschaftsverordnung vom 4. September 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1608) keine Anwendung mehr.
(2) Mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung treten alle auf Grund des Spinnstoffgesetzes vom 6. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1411) und der Verordnung über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. November 1936
„Breslauer Messe ein Zeugnis
für Deutschlands Wirtschaftskraft.“
Die Sröffnungsrede von Staats fetretãr Dr. Landfried zur Breslauer Meffe — Land⸗ maschinenmarkt 1940.
Bei der Eröffnung der Breslauer Messe am Mittwoch vor⸗ mittag hielt renn fe nr. Dr. Landfeied vom Reichs⸗ wirtschaftsministerium eine Rede, in der er einleitend, von dem gewaltigen militärischen Geschehen ausgehend, die Ueberzeugung aussprach, daß das deutsche Volk in dem großen Entscheidungs⸗ kampf gegen den Zertrümmerungswillen. Großbritanniens und Frankreichs den Sieg erringen werde, weil der Führer in klarer Erkenntnis des Vernichtungswillens unserer Feinde ihm die Rüstung schuf, die es unüberwindlich gemacht hat. Neben der militärischen Rüstung stehe nicht minder bedeutsam Deutschlands wirtschaftliche Kraft und Stärke. Für sie solle auch die Breslauer Messe Zeugnis ablegen. Sie solle darüber hinaus in diesem durch das deutsche Schwert gesicherten und für eine weite Zukunft befriedeten Wirtschaftsraum dem Willen zu friedlicher Aufbau⸗ arbeit und zur Pflege zwischenstaatlicher Wirtschaftsbeziehungen Ausdruck verleihen. Breslau sei aus der ,,, eines not⸗ leidenden Grenzgaues, dem das Verfailler iktat eines der wefentlichsten Teile seiner Wirtschaftskraft geraubt hatte, wieder das Zentrum eines kraftvollen Wirtschaftsraumes geworden, der ungefähr jede wichtige wirtschaftliche Tätigkeit n , . Land⸗ wirtschaft, Industrie, Bergbau, Gewerbe und Handel. Die Bres⸗ lauer Messe sei ein lebendiger Beweis ö die Unentbehrlichkeit der Zusammenarbeit zwischen Landwirtsc aft und Gewerbe. Unter Hinweis auf die Tatsache, daß die Messen längst ae haben bloße Märkte zu sein, daß sie vielmehr Träger des Fortschritts auf dem Gebiete zweckvoller Produktionsgestaltung geworden sind, stellte der Staatssekretär fest, daß die ,,,, Schau in Breslau unter der Parole stehe: , ,,, chlacht!“. Wenn alle Besucher, nicht zuletzt die Auslandsgäste, die Ueber⸗ zeugung gewinnen, daß Deutschland auch . die Sicherung seines Lebensmittelbedarfs gute Vorsorge getroffen hat und auf diesem wie auf jedem anderen wirtschaftlichen Gebiet ebensowenig Be⸗ fürchtungen zu hegen braucht, wie auf dem ,, so liege e . die volle Anerkennung der Leistungen des deutschen Bauern, efonders in den letzten sieben Jahren des nationalso ialistischen Aufbaues. Nachdem Staatssekretär Dr. Landfried die Grüße und Wünsche des , und des Reichswirt⸗ schaftsministers für den Verlauf der Messe übermittelt hatte, die auch der Pflege und dem Ausbau unserer handelspolitischen Be⸗
X
iehungen, insbesondere zum Osten und Südosten Europas ienen solle, betonte er, da der Warenaustausch zwischen Deutschland und den südosteuropäischen Ländern
in den letzten fünf Jahren absolut und relativ eine Ausdehnung erfahren habe, die von vielen für unmöglich gehalten worden ist.
Der Handelsberkehr zwischen der UdSSR. und Deutschland sei
dank der zwischen, beiden Ländern getätigten Abkommen in reibungsloser, großzügiger Entwicklung begriffen, deren Bedeutung 5 beide Teile gar nicht hoch genug bewertet werden könne. eutschland habe nie gezögert, seinen Handelspartnern Pro⸗ duktionsmittel zu liefern, die geeignet sind, . wirtschaftlich zu fördern und eine bodenständige Industrie au zubauen. He chishh land wolle mit jenem Krämergeist, der die Wirtschaftspartner in Lieferungsabhängigkeit festhält, um damit das bisherige Absatz⸗ volumen der Größe und auch der Art nach möglichst a g. uerhalten, nichts zu tun haben. Deutschland suche den wirtschaft⸗ ichen ien nicht in einseitigen Mehrgewinnen zu unseren Gunsten heute und morgen, sondern in der Pflege eines gegen⸗ . Bedarfes und in der Erhaltung einer Lebenshaltung, die
uerabsatz und Dauerlieferungen verbürgen. Hierin bestehe der en, ende Unterschied zwischen der Auffassung unserer west- ichen Gegner, insbesondere Großbritanniens u der deutschen Auffassung. Die britische Wirtschaftsmethode sei die, stets dort zu kaufen, wo es im Augenhlick am billigsten ist. und stets dorthin 1 liefern, wo im Augenblick die besten Preise zu erzielen sind. ufstrebenden Ländern und Völkern sei jedoch ch damit gedient, daß man ihnen heute den Produltiongüberschuß abnimmt, sie dagegen morgen im Stich läßt. Unsere Feinde bemühen sich quch im jetzigen w dkangebote und Anreißpreise, die deutsche Wirtschaft aus Jeschäft mit ihren alten . ö. ver⸗ drängen. Schon vor Fahren wurde in der englischen ent⸗ lichkeit gefordert, die britischen Exporteure sollten die deutschen Offerten unterbieten und die deutschen Kaufabsichten durch Ver⸗ hen von Ueberpreisen unmöglich machen. Auf der gleichen uinie liege die Gründung der Commercial Corporation mit eng⸗ lischem Staatsgeld. In London scheine man davauf zu vertvauen, daß die mit Hilfe der Commercial Corporation ausnukaufenden Länder einen kurzlebigen Gegenwartsvorteil höher einschätzen als ihr wirtschaftliches uerinteresse. Großbritannien habe aber
Außerdem: Ho / nige Industrieobligationen
im § 1 genannten Gewebe außer Kraft.
59 23 Die Anordnung tritt am 1. Juni 1940 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten. Berlin, den 18. Mai 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Dr. Brebeck.
Bekanntmachung.
Die am 21. Mai 1940 ausgegebene Nummer 89 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
⸗ Durchführungsverordnung über Kreditabkommen mit aus⸗ ländischen Bankenausschüssen (Stillhalteabkommen). Vom 3. Mai 1940.
Polizeiverordnung zur Ergänzung der Polizeiverordnung über das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und ähnlichen Erzeug⸗ nissen. Vom 10. Mai 1940.
k über den Reichsluftschutzbund. Vom 14. Mai Verordnung über Durchfuhtverbote. Vom 14. Mai 1940. Verordnung über die Angleichung der Versorgungsbezüge für die Reichsbahn⸗Ruhestand seamten und Hinterbliebenen an das
Reichsrecht. Vom 17. Mar 1940. Siebente Verordnung zur Durchführung und Ergänzung der
Verordnung über das militärische Strafverfähren im Kriege und
bei besonderem Einsatz Vom 18. Mai 1910.
Verordnung zur Einführung der Vorschriften über die Ver⸗ leihung von Auszeichnungen für die Exrettung von Menschen aus Lebensgefahr in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 20. Mai 1940.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: (15 Re. Postversen⸗ dungsgebühren:; (05 ä für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 22. Mai 1940.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
aft s teiꝭ.
gegenüber den Gliedern seines Weltreiches und auch anderen über⸗ feeischen Lieferländern so starke Abnahmeverpflichtungen, daß die Käufe in Südostenropa nur die Rolle eines Notnagels spielen können. Die Ungleichmäßigkeit der britischen Warenbezüge aus den Donau⸗ und Balkanländern gehe z. B. daraus e daß Großbritannien im Jahre 1937 an der bulgarischen Ausfuhr zu 13,9 . beteiligt war, im Jahre 1938 aber nur zu 4,8 85. Wäre . damals nicht bereit ge⸗ wesen, dem befreundeten Bulgarien größere Mengen von Exportwaren abzunehmen und seinen Anteil an der bulga⸗ rischen Ausfuhr um mehr als 10 3. zu erhöhen, so hätte sich für die Land eine folgenschwere Passivierung der Handelsbilanz ergeben. Aehnlich habe Großbritannien seine Warenbezüge aus Jügoslawien von 9,8 8 der Gesamtausfuhr des Landes in 1938 auf 6,3 , in 1939 herabgesetzt. Demgegenüber sei Deutschland
bestrebt, die Kontinuität des Wirtschaftsverkehrs mit seinen
Handelspartnern mit allen Mitteln zu pflegen und auszubauen. Es sei klar, daß diese Form der Außenhandelspolitik vor der von den britischen Unterhändlern und halbstaatlichen Gesellschaften betriebenen Lockpölitik den Vorzug verdiene. K
Auf die Bedeutung der drei dem Osten zugewandten Messen eingehend, unterstrich der Redner, daß die Breslauer Messe im Begriff sei, sich nach Lr e , ,, . großen schlesischen Wirtschaftsraumes eine breitere eigene Grundlage zu verschaffen und die Ostländer mit den Ergebnissen ihrer weitzielenden Arbeit vertraut zu machen. Die Wiener Messe habe dem Reich den in vielen Generationen zusammengetvagenen und angesammelten Er⸗
fahrungsschatz der ostmärkischen Gewerbetreibenden und Kaufleute.
im Südestgeschäft als Mitgift eingebracht, Dies hänge aufs Engste mit der Lage Wiens an jener großen Verkehrsader, der Donau, zusammen, die Großdeutschland mit den Südostländern und dar⸗ über hinaus mit der Levante verbindet. Die Königsberger Ost⸗ messe habe in besonderem Maße die Aufgabe und die Möglichkeit, den Wirtschaftsverkehr mit den Ostseeländern, der UdSSR. und bis in den Fernen Osten zu betreuen. Von allen drei Messen ehen Kraftströme nach dem östlichen Mittelmeer und nach Asien inein.
Die deutschen Messen haben aufgehört, Monopolveranstal⸗ tungen für Grohaussteller und Großabnehmer zu sein. Das nationalsozialistische Deutschland sehe in einer esunden Mischung von Groß ⸗, Mittel- und Kleinunternehmen und ihrer Erhaltung in einer selbstverantwortlichen aber vom Staate autoritär ge⸗ lenkten Wirtschaft ein wichtiges Ziel seiner Wirtschaftspolitik. Auch auf dem Gebiete des Außenhandels werde besonderer Wert darauf gelegt, daß bei der Durchführung der , , . Abmachungen der privaten Unternehmerinitigtive ein weites Be⸗ tätigungsfeld eingeräumt wird. Geschäftserfahrung und Findig⸗ keit seien zu keiner Zeit unentbehrlicher, als in den Epochen des Aufbaues und des gestörten weltwirischaftlichen Gleichgewichts.
Wir wollen, so schloß der Staatssekretär seine Ansprache, uns in dieser Stunde vor Augen halten, daß der Führer von uns erwartet, daß auch wir durch Stärkung der deutschen Wirtschafts⸗ kraft dem Sieg und nach dem Sieg friedlichem Aufbau den Weg bereiten! In diesem Sinne erklärte Dr. Landfried die Breslauer Messe — Landmaschinenmarkt 1940 — für eröffnet.
; Vörsentennzissern für die Woche vom 13. Mai bis 18. Mai 1940. Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 13. Mai bis 18. Mai 1940 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt: ö ö e onats⸗
Wochendurchschnitt vom 13. 5. 40 vom 6. 5. 40 durchschnitt
Attienkurse (T'ennziffer bis 18. 5. 40 bis 11. 5. 40 ĩ 5 4 Bergbau und Schwerindustrie 129,89 128.22 128, 19 Verarbeitende Industrie. . 116,55 115,19 113,50 Handel und Verkeht ... 123375 122,85 120,73 1 3] . mm
U Gesamt .. Cursnivean der Y igen planb er ider
andbrlefe der Hypotheken⸗
aktienbanken . Pfandbriefe der öffentlich
rechtlichen Kredit · Anstalten Rommunalobligationen.
Anleihen der Länder und Gemeinden....
Durchschnitt ...
100,95 100,91 100, 35
10079 100 60 joo 2 lob 5. 1b in gh de
10083 109564 10017 oo 7s oo s Do r
104,53 104,41 103,39 4 0sñgige Gemeinde⸗ ö. e rler r ielbe ö 99, 52 99, 32 v8, 43.
*
Estnische ....
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandez
vom 22. Mai 1940. .
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium,
99 (o in Blöcken.... . 133 RM für 100 kg den h Walz⸗ oder Drahtbarren ö 1 e ! . Rennnickel gs. s n ⸗c c..., — :/ Antimen· Hꝛegulus. 8 8 . ' * Beinfilber . 86 50 — 38 50. i sein
In Berlin sest estellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
21. Mai Geld Brief
22. Mai
Geld Brief Aegypten (Ale rand. und Kairo) ...... L ägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos
, 1Pav.⸗Pes. o, õ66 O0, 570 0,566 0,570 Australien (Sydney) 1 austr. Pf. — — — — Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) ...... 100 Belga ga — 44 Brasilien (Rio de .
Ganeirnn 1 Milreis o, 130 O, 132 O, 130 0,132 Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien —
Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 3,047 3,053 3,0947 3,953 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 18, 48,1 48,1 A48, 31 England (London) .. engl. Pfd. — — Estland (Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,44 62,566 62, 44 62,56 Finnland (Helsinki)h. 100 finnl. N. 65,06 ö, o7 5, 06 5, 07 Frankreich (Paris)... 100 Fres. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 2, 3657 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,67 182,83 132,57 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,61 1459 14,61
Island (Reykjavits . 10o isl. Kr. 38,2 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und
Mailand) ...... .. 100 Lire 13,09 13,11 13,099 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o, 585 O, 587 O, 585 C, 587 Jugoslawien (Bel⸗ ;
grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 694 5,706 5,694 5,706
Kanada (Montrea)h. 1 kanad. Doll. — — — — Lettland (Riga) ... . 100 Lats 48, 5 48,85 48,5 A8, 85
Litauen (Kowno ,
Kaunas) ..... .... 100 Litas 41,09 42,02 41,90 42,02 Luxemburg (Luxem⸗
bn, 100 lux. Fr. 10,44 10,46. 10,44 10,465 Neuseeland (Welling⸗
nee,, I neuseel. Pf. — —
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 56, 88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo s, 492 sS,50s S, 492 S, os Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen Schweiz (Zürich, . w . ö. Bafel und Bern) .. 100 Franken 56, 99. 66,142 56,09. 56,1 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 s, 609 s, So S, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... 100 Peseten 23,65 23,60 23,566 23, 60 Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 füdafr. Pf.
So 46 90, 68 69, 6 60,68
Türkel Istanbuh .. 1 türk. Pfund! 1,78 1,0982 1978 1,06]
Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (NewYhorhk ] 1 Dollar
woas Oos Ooαο, O οσ: 2, 8 2502 21498 25h
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse
frit * .
England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9, 8
gr nech w, , , 5 61
Australien, Neuseeland ...... ...... 7, 912 7,928
Britisch⸗Indien ...... ...... 74, 18 74, 32
Kanada 22 2000 ** 22** 2, 098 2, 102
Auslandische Gelvsorten und Vantuoten.
— —
22. Mai 21. Mai
Geld Brief Geld Brief
So vereigns ...... Notiz 20,38 20,46 20,88 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16,16 16,22 16,16 1622 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück iss 4206 4, 185 4206 Aegyptische ...... 1 äagypt. Pfd. 699 701 7.29 7, l Amerikanische: 1000-5 Dollar... 1 Dollar 2,88 2, 91 2 und , 24 18 ö 3 entini e ... Peso .. 4 e gh. .57.. .... 1 austr. ** 5,390 5,41 Belgische ...... ... 100 Belga Brasilianische ...... 1 Milreis Brit. Indische . 100 Rupien 66, 14 66, 36 Bulgarische — 899 4 100 Lewa re = . Dän ische: große.... 160 Kronen — — 9 5) u. a . e. . 56. 4 ö. nglische: große ... 1 engl. ö). J . 12 u. darunter.. 1 engl. z. 7,63 ] 8092 100 estn. Kr. hn, . Finnische ..... .... 100 finnl. M. (4,90 481 44,79 461
Französische ...... 100 Frs. a7 440 447 49 ollchidische ..... .. 100 Gulben 13235 132,8 sis2, 3, 132,57 Hellen n ge, große. 100 Lire — — — . 10 3 . 9 . 18, 09 13, is 135, 79 153,16 Jugoslawische: große inar — — Q — — 160 Dinar ...... 100 Dinar s63 567 8,63 5,6]
Canabische ..... 1 lanab. Doll; 184 186 184 1,86 Lettländische ...... 100 Lats — , — e. Litauische: große .. 100 Litas — — — . 1060 Litas u. barunt. 166 Titas 41,70 41,688 di,70 416 Luxemburgische ... 100 lux. Fr. 10,43 10,47 10,43 1047 Rorwegische! “.... Ibo Kronen dö6, s, ö, 83 56, s. S663 Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 gei Schwedische: große 100 Kronen —
56 Kr. u. darunter. 1090 Kronen J . Schweizer: große... 100 Frs. 65,968 56,17 565 6 160 Frs. u. darunt. 100 Frs. öö, 95 56,17 686,96 656, Spanische ...... ... 100 Peseten — — — 3j Sübafr. Union .... 1 sudafr. Pfd. 609 Tol 7nd 9 36 Türkische ...... .. . türk. Ehn 1,84 1.386 1,84 1.
Ungarische 8892 100 Pengö e e. — ,.
2, o 2,89 0,52 . 39 o oos unos 8. o, los 56, 48, 06s 7385 7,83
Am Dienstag war die Kursbewegung an den Aktienmärkten bei Festsetzung der ersten Notierungen nicht einheitlich. In An⸗ betracht der teilweise bedeutenden Kurssteigerungen der letzten Tage . vielfach Neigung zu Gewinnmitnahmen, was ver⸗ schiedentlich zu Einbußen führte, Diese Entwicklung ist als durch⸗ aus gesund zu bezeichnen, da hierdurch die Gefahr einer Kurs⸗ überhöhung vermieden wird. Andexerseits zeigte sich nach wie vor rn, ,. o daß auch entsprechende Gewinne zu beob⸗ achten waren. as Geschäft bewegte sich etwa im Rahmen der Vortage. .
Am Montanmarkt stiegen Hoesch um * und Klöckner um 15, demgegenüber verloren Vereinigte Stahlwerke *, Buderus 6, Rheinstähl 3 und Mannesmann 1 5. Bei den Braun⸗ kohlenwerten zogen Rheinebraun, um 1, Ilse Bergbau um 2 75 an, während Deutsche Erdöl 1753 2. hergaben. Am Kaliaktien⸗ markt veränderten sich nur Kalichemie mit 4 1 * stärker. In der chemischen Gruppe gaben von Heyden und Schering je um 1 3. nach. Farben waren um 6 7, auf 197 rückgängig, Rütgers wurden um z 74, heraufgesetzt. Bei den Elektro⸗⸗ und Versor⸗ gungswerten zogen Lichtkraft und Bekula um je 1½ , an. Rück⸗ gängig waren Siemens um *, Lahmeyer um 2 e, AEG um , Dessauer Gas um 1 und Elektrische Lieferungen 14 275. Bei den Autowerten gaben BMW um 1 * nach. Von Maschinenbau⸗ fabriken fielen Schubert K Salzer durch, einen Rückgang um 2, g, auf. Beli den Metallwerten ermäßigten sich Deutscher Eisenhandel und Metallgesellschaft um je */ 1. 96. Im gleichen Ausmaß höher lagen von Textilwerten Dierig, von Brauerei⸗ anteilen Schultheiß sowie außerdem Gebr. Junghans. Zellstoff⸗ aktien lagen bis zu „ 7 höher. J
Im weiteren Verlauf konnte sich bei zahlreichen Werten eine kräftige Befestigung durchsetzen. Bei lebhaftem Umsatz stiegen Westdeutsche Kaufhof um 1 35. Nennenswert höher waren u. a. auch noch Gesfürel, Daimler, Schering und Aschaffenburger mit 4 1ise, Erdöl, Schultheiß und Lichtkraft mit 4 1M und Dessauer Gas mit P 8 gegenüber den Anfangskursen. Vexeinigte Stahl— werke wechselten den Besitzer mit 1213! und Farben mit 1975.
Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung ausgesprochen fest. Gegen den Verlaufsstand gewannen Feldmühle 2. 3.
Siemens mit 250M, AEG mit 154, Demag mit 169 und Ilse Genuß mit 172.
Am Einheitsmarkt setzte sich bei zahlreichen Werten eine kräftige Befestigung durch. So stiegen u. a. Deutsche Bank um 115, Deutsche Üeberseebank und Niederlausitzer um 1, Schleswig⸗ Holsteinische Bank gegen letzten Kurs um 2 und Berliner Kassen⸗ verein um 3 75. Von Hyp.⸗Banken erzielten Hamburger Hyp. einen Kursgewinn von 1 25. Rheinische Hyp. notierten gegen letzten Kurs 2 * höher. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren durch⸗ weg 3 ige Kurserhöhungen zu beobachten bis auf Hamburg-Süd, die ohne Notiz blieben. Die Kolonialpapiere blieben ausnahms— los ohne Notiz.
Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere ver⸗ kehrten in fester Haltung, wobei zahlreiche Werterhöhungen bis zu 3 zu verzeichnen waren. Demgegenüber kam es nur vereinzelt zu Rückgängen gleichen Umfanges. Genannt seien Wißner Metall . Ritter mit — 3 und Karton Dresden mit —
Für Steuergutscheine ! hörte man unveränderte Kurse, während Steuergutscheine II sich durchweg um * * befestigten, mit Ausnahme des Novembertermins, der um t 3 anzog.
Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf 149 nach 141855 gegen 149 am Vortag und Reichsbahnvorzüge auf 1301 nach 13075 (130).
Am Kassarentenmarkt war die Haltung auf allen Märkten fest. Von Stadtanleihen waren Gemeindeumschuldung mit 90* unverändert. Dekosama l stieg um 2 75. Länderanleihen waren so gut wie unverändert. Preußische Landesrentenbriefe stiegen um ½ . Von Altbesitzemissionen waren Westfalen und Ham⸗ burger ie und Lübecker 3e “5 höher. Gegen letzte Notiz vom 24. April stiegen Schleswig⸗Holsteiner um 15. , n. waren gut behauptet. 8er Reichsschätze und 39er Reichsbahn⸗ schätze leicht befestigt. Nach etwa 14tägiger Unterbrechung konnte die 34er Reichsanleihe mit 100 Geld repartiert wieder notiert werden. Industrieobligationen waren uneinheitlich.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 11/2 bis 12/7, unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Kursveränderungen ein.
MWirtschaft des Auslandes.
Sür eine Wiedereröffnung der Kopenhagener Börse.
Kopenhagen, 21. Mai. Einer Wiedereröffnung der Kopen⸗ hagener Börse redet die Zeitung „Politiken“ das Wort, wobei sie eingangs auf das Osloer Beispiel hinweist. In Begründung seiner Auffassung führt „Politiken“ u. a. aus, das schwerste Stück der deutsch-dänischen Wirtschaftsverhandlungen sei heute abge⸗ schlossen, und die dänische Regierung habe sich über die Krisen⸗ maßnahmen im Innern geeinigt, Im Laufe der nächsten Zeit würden sich die Zustände vermutlich so ausreichend Festigen, daß sich eine Bewertung der meisten Aktiengruppen und Obligationen vornehmen lassen werde. Die Restriktionen, denen der Börsen⸗ handel seit vorigem September unterworfen, gewesen sei, könnten notfalls weiter verschärft werden, auch könnte die, Notierung eventuell wie in Oslo auf jeden zweiten Tag beschränkt werden und man könnte zunächst voön Schiffahrtsaktien absehen. Es sei aber auf die Dauer nicht haltbar, überhaupt keine Börse zu haben.
Naturgasausbeute in Dänemark.
AgKopenhagen, 21. Mai. Unter den Bodenschätzen Dänemarks wendet sich die ailgemeine Aufmerksamkeit dem Naturgas immer stärker zu, das besonders in Nordjütland starkes Vorkommen auf⸗ weist. Von dem Dänischen Geologischen Institut ist errechnet worden, daß in dem Boden von Vendsyssel außer den schon aus⸗ genutzten Mengen noch etwa zwei Millionen Kubikmeter Gas eingeschlossen sind, dessen man sich vor allem für den lokalen Lastkraftwagenverkehr bedienen könnte. Von den Plänen, die in diesem Zufammenhange aufgetaucht sind, geht einer seiner Ver⸗ wirklichung entgegen: die Zementfabrik in Aalborg hat sich das Recht gesichert, auf einigen Arealen zwischen Frederikshavn und Strandby nach Gas zu bohren. Das Ergebnis der a. vor⸗ genommenen Bohrungen wird als zufriedenstellend bezeichnet.
Srantreich inmitten währungspolitischer Schwierigkeiten. Devisenwerte und Gold müffen dem Staat zur Verfügung gestellt werden.
,, Grenze, 21. Mai. Der französische Finanzminister hat am Montag die Inhaber von Devisenwerten, insbesondere von Dollarbeständen oder ⸗guthaben aufgefordert,
diese Valutawerte sofort abzugeben bzw. dem Staat zur Ver⸗
fügung zu stellen. Auch Goldbesitz fällt unter diese Maßnahme.
Diese Bestimmung wurde ausdrücklich mit den Notwendigkeiten der Kriegführung begründet; sie wirft ein weiteres Licht auf die währungspolitischen Schwierigkeiten, die der Regierung schon längst größte Sorge bereiten.
— —
ZZugoslawische Maßnahmen gegen eine Schädigung seiner Deviseninteressen. Belgrad, 21. Mai. Um eine Schädigung der Deviseninter⸗ essen des Landes auszuschließen, die infolge bedeutender Preis⸗ veränderungen bei einzelnen Ausfuhrartikeln möglich ist, hat die Devisendirektion der Jugoslawischen Nationalbank verfügt, daß die Exporteure in allen jenen Fällen, in denen der Verkaufs⸗
preis der auszuführenden Ware bedeutend geringer ist als jener in der für die Sicherstellung der Valuta vom Finanzminister fall⸗
weise herausgegebenen Preisliste, zuvor von der Ausfuhrkontrolle der Nationalbank eine besondere Ausfuhrgenehmigung einholen 6 in welcher der wahre Wert der Ausfuhrware angegeben wird.
—
Schwedens Streichholzfabriten schließen Ende Mai. — Arbeits zeitbeschränkungen in den norwegischen Unternehmungen. Oslo, 2, Mai. Während in Schweden die größten Streich⸗ holzfabriken Ende Mai , haben die norwegischen, nach⸗ dem auch hier die Ausfuhr. gesperrt ist, ihre Arbeit auf sämtliche Fabriken verteilt, die bis auf weiteres mit beschränkter Arbeits⸗ fit in Betrieb gehalten werden sollen. Es wurde ein Programm ür zwölf Monate bis 1. April 1941 festgelegt.
Scharfer Dividendenrückgang bei der Suezkanal⸗
Gesellschaft.
Paris, 21. Mai. Die Suezkanal⸗Gesellschaft schlägt eine Bruttodividende von nuf an 492,63 Francs auf jeden divi⸗ dendenberechtigten Genußschein gegen 811,94 Franes im Vorjahre vor. Die Dividende auf die Stammaktien wurde auf 580 Franes gegen 899, 7 Franes im Jahre 1938 festgesetzt.
— — — —— — —— — — —— — — —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.
Devisen.
Prag, 21. Mai. (D. N. B). Amsterdam 16,58 nom., Berlin — — Zürich 657, 50, Oslo 666,00 nom., Kopenhagen 56ß, 0, London) — — Madrid 168 20, Mailand —— New . 29,34, Paris?) — — Stockholm 699, 00, Brüssels — Budapest —— 1 2l, 277 nom., Belgrad 66, 00 nom., Sofla gd. 1g nom., Athen „15 nom. *) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. * Budapest, 21. Mai. (D. N. B). Alles in Pengö.] Amsterdam 183 45, Berlin 186,20, Bukarest 34,50, London 11,27, Mailand 117732, New York 345 60. Paris 6,3, Prag 11,80. Sofia 413 06, Zürich 77,565, Slowakei 965. ; London, 22. Mai. (D. N. B.) New York 402,50 - 403,59, Paris 176,50 = 17675, Berlin —— Spanien (Freiv.) 36, 25 B.,
Amsterdan = Brüssel —, Italien sFreiv) oz, Sh, Schweiß
17, S5 — 17,95, , (Freiv) — — Stockholm 16,85 — 16,96, Oslo —— Buenos Aires Joffiz) 17, oö = 17,30, Rio de Janeiro cmessn 8.87 B.
aris, 21. Mai. (D. N. B) (Schlußkurse, amtlich. London 17694, New York 43,8), Berlin — , Italien — Belgien — —, Schweiz 985,00, Kopenhagen — —, Holland —— Oslo —, —, Stockholm ——, Prag — — Warschau — —, Belgrad — —.
Paris, 21. Mai. (D. N. B.) 11,05 Uhr, Freiverkehr. London 176, New Jork 93,3), Berlin ö Jalien 2 Belgien — —, Schweiz 9865, 0, Kopenhagen — — Holland — — Oslo ——, Stockholm —— Prag — —. Warfch au — & . ö 21. Mai: Rolierungen nicht eingetroffen. e Zürich, 21. Mai. (D. N. B) 111,40 Uhr. Paris 8. 30, London 14370, New York 446,00, Brüssel ——, Mailand 22,50), Madrid 45, O0, Holland — —, Berlin 178, 15, Stockholm
106,2. Oslo — —, Kopenhagen — —, Sofia hö h B. Budapest
Bukarest 237,00, Helsingfors S506, 00, Buenos Aires 102,50, Japan 104.75. : ;
Kopenhagen, 21. Mai. (W. T. B. London 18,80,
New York 518,096, Berlin ——. Paris 9,75, Antwerpen — —, ürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam — —, Stockholm 123,60, slo — —, Helsingfors 10,5, Prag — —, Madrid — —
Warschau —, —. .
Stockholm, 21. Mai. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 nom. G., 168,50 B., Paris 7, 15 nom. G., 7.50 B, Brüssel — — Schweiz Plätze 93, 15 G., 94, 55 B., Amsterdam — — Kopenhagen So, 95 G., Si, 25 B., Oslo gö, 25 G., 95,55 B., Washington 415.00 G., 420,90 B., Helsingfors S, 35 nom. G., 8, 5ß9 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 nom. G., 14,50 B., Warschau
Oslo, 21. Mai: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.)
Moskau, 15. Mai. (D. N. B.) New York 5, 30, London 16,80, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38, Paris 9,54, Schweiz 117,66, Berlin 212,59. .
London, 21. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 22059, Silber auf Lieferung Barren 22716, Silber fein prompt
24354, Silber auf Lieferung fein 243/i, Gold 1686 —.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. Mai. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 148,75, Aschaffenburger Buntpapier S3 50, Buderus Eisen 129375, Cement Heidelberg 175,09, Deutsche Gold u. Silber 282,50, Deutsche Linoleum 153,00, Eßlinger Maschinen 134,00, Felten u. Gui lleaume 175,00, Ph. Holzmann 181,00, Gebr. Jung⸗ hans 121,25, Lahmeyer — —, Laurahütte 30,25, Mainkraftwerke — —, Rütgerswerte — — Voigt u. Häffner 163,00, Zellstoff Waldhof 146,50. .
Hamburg, 21. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 119,15, Vereinsbank 13400, Hamburger Hochbahn 112, Hamburg⸗Amerika Paketf. S6, 00, Hamburg ⸗ Südamerika 127,00, RNordd. Lloyd Si, Alsen Zement 20500, Dynamit Nobel. ——, Guano 9560 B., Harburger Gummi 188,00, Holsten⸗ Brauerei 152, 90, Neu Guinea 315,90, Otavi 32,25.
Wien, 21. Mai. (D. N. B) 64 00 Ndöst. Lds⸗Anl. 1934 102 , 5,99 Oberöst. Lds⸗Anl. 1956 101118, G64 lo Steier⸗ mark Lds. Anl. 1934 102,25, 6 0. Wien 1934 1015/8, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G. Union Lit. 4 — 2 Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,25, Brau⸗AG. Oesterreich —— Brown ⸗-Boveri —— Egydyer Eisen u. Stahl — — „Elin“ AG. f. el. Ind. 28,75, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 178,50 K, Gummi Semperit ——
Hanf⸗Jute⸗Textil 84, 0). Kabel- u, Drahtind. — —, Lapp⸗ Finze AG. ——. Leipnik⸗Lundb. Leykam⸗Josefs⸗ tha 45,55, Neusiedler A-. — — . Perlmooser Kalk — — Schrauben ⸗Schmiedewn. — „Siemens ⸗ Schuckert — —
Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit — — Steirische Wasserkraft 33,90 Steyr⸗Dagimler⸗ Puch 124,50, Steyrermühl Papier 48,09, Veitscher Magnesit
—— , Waagner⸗Biro —— Wienerberger Ziegel —
J
A msterdam, 21. Mai: Notierungen nicht eingétroffen (CD. N. B) * ꝛ
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fün deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des DN. B.“ am 22. Mai auf Id, 00 Rd (am 21. Mai auf 74,00 Ee) für 100 kg.
Berlin, 21. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- 9 ndels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin) Preise in
eichsmark. Bohnen, weiße, mittel 8) 57,50 bis 58 30. Linsen, käferfrei g 65,30 bis 66,20 und To, sf bis 71,90, Speiseerbsen, Inland, gelbe ) 56,090 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) Fr, 25 bis 58, 05, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 3) 6, 75 bis 57 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 8) 4765 bis 4800 Grüne Erbsen, Ausland 5500 bis 58 00, Reis: Rangoon 8 *) 25550 bis 26,50, Saigon, . 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. 5 *) 30,50 bis 31,350, uchweizengrütze — bis — —, Gersten⸗ graupen, grob, O/4 37,00 bis 38.00 *), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, C/ 6 3) 3400 bis 35,00 4), Gerstengrütze, alle Körnungen *) I4 00 bis 5 06 7, Haferflocken Hafernährmittel *) 45/00 bis 46,00 , Hafergrütze [Hafernährmittel! ) 4500 bis 46.00 *) Kochhirfe ) — — bis —— Roggenmebl, Type 997 2455 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,55 bis —— Weizen eeh Type 450 39355 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36, 65 is 8,15 , Zucker Melis (Grundsorte) 6799 bis ——, Roggen. kaffee, lofe 1050 bis 41,504) Gerstenkaffee, lose 40, 90 bis 41,50 1, Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s). 349 90 bis 373 00, Röstkaffee, . 53) 458, 00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige
ischung 130 00 bis 156,00, Tee, deutsch 240, 00 bis 280,00, Tee, füdchines 3 S8io, 00 bis 9gö0, 00, Tee, indisch s) gö0, 00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser — bis —— Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen —— bis —— Kunsthonig in / kg-
ackungen 70,60 bis 71, 0, Bratenschmalz 183,0 bis —, Roh- schmalz 183 04 bis — —,. Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,1 bis —— , Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — 33 Speck, geräuchert 150,80 bis —— . Markenbutter in Tonnen 331.00 bis —— Markenbutter, gepackt 3885,00 bis — * feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 328,55 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 323750 bis — — Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — Molkereibutter, gepackt 319, o0 bis —— Landbutter in Tonnen 0g, 90 bis — — TLandbutter, gepackt 3063 00 bis —. Allgäuer Stangen 20 og 130, 00 bis 136, 956, echter Gouda 40 Co 1800 bis = echter Edamer 40 υί—— 19000 bis — — bayer. Emmen-
̃taler (vollfet Vo, h bis 275, 6, Allgäuer Romatour 20 6s
152,00 bis 1558,00, Harzer Käse 100,00 bis 11000. 8 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. J Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. P) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
*
1. Unter suchungs ˖ nnd Straffachen, 2. Zwanghverstei gerungen.
4. Oeffentliche Sustellungen. z. Berlust · und Fund fachen.
1. Untersuchungs⸗ und nen Strafsachen.
ðor ] Steuer steckbrief
eit in teuer von N66 30
und Vermögensbeschlagnahme. jeden auf Der Kaufmann Adolf Israel Stern, * enden en g enen geboren am zö. Juni 1ztd zu Gleiwitz, emäß 8 35 Zi
und seine Ehefrau Lilly Sara Stern fluchtsteuergesetzeß (Reichs geborene Baruch, 6 am 19. April S. 598; , eech
Berlin Charlottenburg,
chulden bem R ch eine Re 6. Fun i088 fällig gewesen ist, nebst mä en Zeitpunkt der Fällig
er 2ff. des Reichs⸗ schlagnahmt. steuerbl. 1934 nn,
1893 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in 19328 S. 671; 1984 S. 392, gan; 1955 land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen
1931 S. 699; und juristischen Personen, die im In⸗ ma Dahlmann⸗ IS. 850) wird hiermit das inländische! Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ Bekanntmachung zum 6. der Er- oder fahrläfsig nicht erfüllt, wird na
n. Wer nach der Veröffentli
Sffentticher Anzeiger.
6. ANutlosung usw. von Wertpapieren,
. Ultiengelellschaften.
vx. Deut sche Qolonialgesellichaften. 109. Gesellschaften m. b. H.,
oflucht⸗ . der Ansprüche auf Reichs⸗ Verbot, g Hiffer ü des Reichs flu
eit im Steuer⸗ und
Stra ,. ent⸗ eines alben Monat. standenen und entstehenden
osten be⸗ 1
8
tsteuer⸗ bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dem Rei einem inschtg von 1 vom Hundert . keleig festzufetzende Geldstrafe und alle dert, unverzüglich, spätestens innerhalb wenn er beweist, daß er zur Zeit der
Monals, dem unterzeichneten Leistung keine K . Anzeige über die den schlaguahme sehabt hat und daß ihn teuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ auch kein Verschulden an der Unkennt⸗
Es ergeht hievmit an alle natürlichen rungen oder sonstigen Ansprüche zu nis Ef
11. Senossenschaften,
1B. Offene Handeln · und stommanditgesellschaften. 18. Unfall und Invalidenversicherungen, 14. Banlaußweilse,
18. Berschiedene Bekanntmachungen.
erg me Vermögen der Steuerpflichtigen zur] leitung , haben, das] füllung an die Steuerpflichtigen eine
ahlungen r
Rar, die am fluchtsteuer nebst Zuschlügen, auf die ge⸗ Leistungen an 3 . zu des e , m, . etzes hierdurch f
sonstige Keistung bewirkt, ist nach s 10 Absatz!
gegenüber nur dann befreit, enninis von der Be— Eigenem Verschulden .
glei ö
das Verschulden eines Vertreters glei Wer seine Anzeigepflicht 6
ung dieser