Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 22. Mai 1940. S. 2
—
M
nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von alkoholfreien Getränken, Frischsäften, Dicksaften und deren Nebenerzeugnissen chier insbesondere die Herstellung und der Betrieb von Pektin), der Handel mit Obst und Obsterzeug⸗ nissen sowie die Herstellung und Ver⸗ trieb einschlägiger Waren. Zur Er⸗ reichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft auch berechtigt, Unternehmungen der einschlägigen FIndustrie zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Ge⸗ schäftsführer Dr. Ernst Sutter ist stets alleinvertretungsberechtigt. Einzelpro⸗ kura hat Rosel Sutter, geb. Laule, Stuttgart⸗Zuffenhausen.
Triherꝶ. 8446
Ins Handelsregister A wurde bei der Firma Eduard Duffner vorm. J. Feiß, Wein- und Spirituosen⸗ großhandlung in Triberg eingetragen als jetziger Inhaber: Artur Duffner, Kaufmann in Triberg. Die Firma ist geändert in: Artur Duffner, Weine und Spirituosen.
Triberg, 14. Mai 1940.
Amtsgericht.
Uslar. 8447 Amtsgericht Uslar, den 10. Mai 1940.
Handelsregister A Nr. 185 Firma August Henke in Lauenförde: Die Firma ist gelöscht. ;
Vacha. SM 48] Amtsgericht Vacha.
Im Handelsregister Abt. A Nr. 233 ist heute bei der Firma Ferdinand Isenberg s Witwe folgendes einge⸗ tragen: Die Firma lautet ** Ferdi⸗ nand Isenberg's Witwe O. S. G. in Vacha. Der Kaufmann Heinrich Peter Otto Becker ist als persönlich ö Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1940 begonnen.
Verden, Aller. 8449 Bekanntmachung. Amtsgericht Verden, Aller. In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen: . Am 18 3. 1949: Nr. 4233 Wilhelm Fehsenfeld in Verden. Die Firma ist erloschen. Am 3. 6. 1940: Nr. 444 Georg S. Oetken in Verden. Die Firma ist erloschen.
Volkmarsem. 18450 Amtsgericht Volkmarsen. S⸗R. A 8 Firma Felix Schneider, Volkmarsen. Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Der bisherige esellschafter Schreinermeister Leo Schneider ist Alleininhaber der Firma.
Waldenburg, Schlles. 84511 Amtsgericht Waldenburg (Schles. ).
In unser Handelsregister B Nr. 188 ist am 16. Mai 1940 bei der Firma Wohnungs- und Heimbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Waldenburg (Schles.), eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Breslau verlegt worden.
Waldkirch, Breisgau. IS452 andelsregister Amtsgericht Waldkirch i. Br. Waldkirch i. Br., den 15. Mai 1940. . Löschungen: A 31 Firma Karl Haberstroh, Stadtsäge in Waldkirch, ist von Amts wegen gelöscht worden.
VWanne-Eickã el. . Amtsgericht Wanne⸗Eickel.
In unser Handelsregister A ist zu Nr. 58 am 15. Mai 19490 bei der Firma Heinrich Steinbach, Wanne⸗Sickel, ,, eingetragen worden: .
ie ere er ist aufgelöst. Der bis
erige Gesellschafter Heinrich Steinbach
unior in Wanne⸗Eickel ist alleiniger nhaber der Firma.
Wei den. = S464] Sandelsregister
Amtsgericht Weiden ¶ Oberyf. ). Weiden, Qberpf, den 14. Mai 1940. Veranderungen:
Weiden B III 77 Keramische Roh⸗ stoff werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weiden. Kaufmann Josef Peler in Weiden ist als weiterer Geschäftsführer bestellt.
Wien. Fos
Autsgericht Wien. Abt. 131.
Am 19. April 14940. Neueintragungen:
A 6266 Sung Seinz er, Wien ( II., Kirchengasse 3, Handel mit Maschinen, Apparaten fowie mit deren Bestandteilen, sonstigen tech⸗
nischen und elektro⸗technischen Artikeln, Wien.
Parfümerie⸗ Spielwaren, nebst allen aus⸗ und Küchengeräten⸗. Inhaber: * Heinz Kahlhofer, Kaufmann in
ien. .
A 62365 Dipl. Ing. Anton Kroneis, Präzisionsmechanit, Wien (XIX, Iglaseegasse 30 = 2, Erzeugu von , dn, , r had,
pl. .
Ing. 2 Kroneis, Wien.
Reg. A u. 3 bücher eg. Ger hold Seller wirr VII. . en⸗ gasse 33). Der Abwicklet Wilhe 3 tuzzi gelöscht.
Wien. S456 Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 19. April 1940.
; Neueintragung:
A 6267 Josef urmhöringer, Wien (XIV., Märzstraße 135, Handel mit Lebensmitteln). Inhaber:
e. o Wurmhöringer, 32 in 5 Einzelprokuristin: ermine Wurm⸗ höringer, Wien.
Veränderungen:
A 60885 Apotheke „zur Maria Zell“, Hugo Meese (Wien XIV., Sechshauser Straße 41). Ausgeschieden der Gesellschafter Hugo Meese infolge Ablebens. Eingetreten als Gesell⸗ schafter: Dr. med. Willy Karl Mehr, 2. und Apotheker in Wien. Die Ge⸗ sellschafterin Helene (Hela) Rank führt infolge Wiederverehelichung den Namen Meyer. Firma geändert in: Apotheke „zur Maria Zell“, Hugo Meeses Nachfolger Dr. med. Will Meyer „ Ges. Vertretungsbefugt nunmehr nur die beiden a ef Dr. Willy Karl Meyer und Helene (Hela) Meyer, und zwar jeder selbständig. .
Wien. . 8457 Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 20. April 1940. Neueintragung:
A 6087 Michael Fahrnöcker Sohn, Wien (VII. . gasse 68, Papier⸗ und akulatur⸗ ee erf l ß Offene Handels⸗ J ellschaft seit . Januar 1940. Gesell⸗ chafter: ichael Fahrnöcker und Jo⸗ hann Fahrnöcker, Kaufleute in Wien. Veränderungen:
A 6271 Alfons Komarek (Wien II. 8e Mohrengasse 6, Lederexport und Großhandlung). Einzelprokura erteilt
an: Julius Serbousek in Wien.
A 5637 Oreste Bastreri (Wien V., Nikolsdorfer Straße 39, Marmorplatten⸗ erzeuger). Das Unternehmen ist von Antonia Bastreri auf Ernst Pavesi— Conchioni, Steinmetzmeister, und An⸗ tonia Payefi⸗Conchioni, Buchhalterin, beide in Wien, übergegangen. Nun⸗ mehr offene ö seit 1. April 1949. e Prokura des Ernst Pavesi⸗Conchioni ist erloschen.
Einz. 3333 Sigmund Fleischmaun Wien XVIII. ig fe 65). Als k Josef Zacher; ein⸗ getragen: Othmar Glatter Vertretungsbefngt: der Treu⸗ händer selbständig. ;
Reg. A 171158 Brüder Hönigs— berg (Wien XIV., Nobilegasse 40). Gerhard Reischek in Wien als Treu⸗ händer gelöscht, dagegen als Abwickler eingetragen. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.
Reg. A 521163242 S. Koplowitz (Wien XVIII,, Kreuzgasse 33). Als Ab⸗ wickler gelöscht: Hans Hieber; einge⸗ tragen: Treuhandgesellschaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler selbständig.
Wien. . S458 Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 20. April 1940. Neueintragung:
A 6089 Hans Schneider C Co. Vertrieb von Kraftfahrzeugen und Zubehör, zien (J., Franz ⸗Josefs⸗ Kai 47). Offene Händelsgesellschaft seit 24. Dezember 1938. Gesellschafter: Johann Schneider sen, ohann Schneider jun. und Josef Schneider, sämtliche Kaufleute in Wien. Ver⸗
in Wien. nur
tretungsbefugt: nur zwei Gesellschafter
gemeinschaftlich.
A 6683 Spelitz, Deutsch C Co. „Wien, J., Schottengasse 10, Damen⸗ kleidermachergewerbe). Eingetreten als Gesellschafterin: Leopoldine Fueek, Schneiderin in Wien. Vertretungs⸗ befugt ist nunmehr nur die Gesell⸗ schafterin Leopoldine Fucek gemein⸗ a mit je einer der übrigen Ge⸗ ellschafterinnen.
Reg. A 141932 D. Weis C Go. (Wien X., Wielandgasse 16. Dr. Wil⸗ fried Deschla in Wien als Treuhänder gelöscht, dagegen als Abwickler einge⸗ tragen. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.
Reg. A 321129 a 2. Rauchenberger (Wien IV., Waaggasse 5). Als Treu⸗ händer eingetragen: Johannes WBedt⸗ grube in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 65 / ga Miet⸗ ) Fein⸗ wäscherei „Duro“ P. Zerner (Wien XVII., Gschwandtnerstra ße. 37). Als Treuhänder gelöscht: Oskar Riesen⸗ uber; eingetragen: Maximilian Brun⸗ echner, in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 672940 „Fulgur“ Komman⸗ ditgesellschaft Ing. Neumann C Co. ( Wien, xi. Linzer Straße 299). Walter Rosenkranz in Wien, als Treu , . ai ger 4 a
etragen. ertretun u ur der Abwickler een er !
Amtsgericht Wien. Abt. 3 Am 20. April 19160. Neueintragung:
B 4431 Salvator Malzfabrik⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränter Haftung, Wien (II., Molkereistraße 15. Gegen⸗ en des Unternehniens; Fortführung
ee . ä Ka ö i. Er un g 6 Nalzprodutten aller re an und k an , . Sig, Stammkapital:
. aftsvertrag ist am 20. März geschlossen. 3
Gesellschaft hat zwei oder mehrere Ge⸗ schafts führer zu enen. Sie wird dur
zwei ö rer gemeinschaftli
oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer: Richard Claß, Oekonomierat und Gutsbesitzer in Paas⸗ dorf, Dr. Carl Rudolf, Direktor in
Wien. Veränderungen:
B 3676 Oesterreichische Stainlesß Stahl Gesellschaft m. b. H. (Wien, IV., Schwindgasse 35). Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Handels⸗ agentur für Eisen und Stahl aller Art nebst deren Erzeugnissen sowie Arma⸗ turen. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. April 1940 ist der nr n er rr im Punkte 3 abge⸗ ändert.
H.⸗R. B 3877 Donauländische Treu⸗ hand. und Organisations Gesell⸗ schaft m. b. S. (Wien J., Wipplinger Straße 255. Die Wirtschaftsprüfer Karl
Stefanie⸗Allmaher und Franz Reißner,
beide in Wien, sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Prokura für Karl⸗Stefanie⸗ Allntayer in Wien ist erloschen.
Wien. S460 Amtgericht Wien. Abt. 133. Am 20. April 1940. Veränderung:
B 4235 Attiengesellschaft für land⸗ wirt schaftliche Industriebetriebe (Wien L.,, Elisabethstraße 18). Die
Hauptversammlung vom 271. März 1940
hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Clemens Auer in Köln — unter Ausschluß der Liquidation — * Te . Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Aktiengesellschaft für land= wirtschaftliche Industriebetriehe, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, . sie nicht Befriedigung verlangen können.
B 3951 Kaufhaus der Wiener Ak⸗ tiengesellschaft vormals Gerngroß (Wien VII., Mariahilfer Str. 38 18). Die Hauptversammlung vom 15. April 1940 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft durch Errichtung der Kommandit⸗ gesellschaft Kaufhaus der Wiener vor⸗ mals Gerngroß Nfg. Ludwig K Co., an der die zustimmenden Gesellschafter be⸗ teiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens auf diese Gesellschaft be⸗ schlossen. Mit dieser Eintragung ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung:
A 5161 Kaufhaus der Wiener vor⸗ mals Gerngroß Nfg. Ludwig Co., Wien (VIII., Mariahilfer Str. 38 48). Kommanditgesellschaft seit 20. April 1940. Sie ist aus der Kaufhaus der Wiener Aktiengesellschaft vormals Gern⸗ groß hervorgegangen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Alfred Ludwig, Direktor in Osnabrück. Einzelprokuxist: Fritz Kraus, Wien. Gesamtprokuristen: Josef Hermann und Johann Fröschl, beide in Wien. Jeder von ihnen zeichnet die Firma mit einem U 5 den Gesellschafter ode einem anderen Prokuristen. Drei Kommanditisten sind beteiligt.
4. Genossenschafts⸗ register.
Aachen. S6 7A] 5 Gn.⸗R. 125. In das . . , . wurde bei der Genossen⸗ se „Rewe Sebensmittel⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Aachen ein⸗ gelbe e Generel oersannun ce bescäuß neralversammlungs u vom 1. 4. 1940 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unternehmens ist ein Großhandel in Nahrungs⸗, Genuß und verwandten Artikeln. Der Geschäfts⸗ rieb. beschränti sich nicht auf ben eis der Mitglieder. Amtsgericht, 5, Aachen.
Altena, Westf. 66 / Berk
anntima .
Amt Altena, 11. Mal 1940. In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. II eingetragenen Ge⸗ n, „Rewe Lebensmittel⸗Groß⸗ nr. l, eingetragene Genossenschaft = r. Haftpflicht ! in Altena (Westf) am II. Mai 1940 folgendes eingetragen worden: — Durch Beschluß der Generalversam ing vom 21. April 1910 ist 51 Abs. 3 er Satzung geändert und neu gefaßt: Gegenstand des Unternehmens ist ein Großhandel in Nahrungs⸗ Genuß⸗ und verwandten Artikeln.
,,,, *
ist bei der ehverwertungsgenossen⸗ schaft Bramsche, e. G. m. b. 8 . eingetragen:
1Im⸗
Die Ge i. ti itz jetzt , n er r,
X
vom 165. März 1940 hat beschlossen: „Die Genossenschaft hat ihren Sitz am jeweiligen Orte des Geschäftsführers.“ Bramsche, den 20. April 1940. Das Amtsgericht.
Dessau. S675]
Unter Nr. 25 des Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Dampfmolkerei Lausigk und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lausigk, geführt wird ist heute eingetragen, daß die Genossenschaft er⸗ loschen ist.
Amtsgericht Dessau, den 4. Mai 1940.
Grimma. 8676 Der im Genossenschaftsregister Blatt Nr. 19 eingetragene Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Großbardau und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Großbardau b. Grimma, ist durch Verschmelzung mit der Landwirtschaftlichen . rimma, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Grimma (Genossenschaftsregister Blatt Nr. 43), gemäß dem Verschmelzungsvertrage vom 30. März 1940 und den Generalver⸗ sammlungsbeschlüssen vom 30. März 1940 aufgelöst. Amtsgericht Grimma, am 10. Mai 1940. Halle, Saale. S677] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 252 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns kasse . ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Lettewitz eingetragen
worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Fuli 1937 ist 5 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) um die Ziffer 3 erweitert worden.
Halle / S., den 16. Mai 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 11.
S698 66,
Hamburg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 17. Mai 1940.
Bei Gn.⸗R. 400 Siedlung „am weißen Berge“ gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht und Gn.⸗R. 352 Siedlung Nordring gemeinnützige Bauge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht owie Gn.⸗R. 487 Siedlung beim Flugplatz gemeinnützige Bauge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Siedlung „am weißen Berge“ ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht als übernehmende Ge⸗ nossenschaft und die Siedlung Nordring gemeinnützige Baugenossenschaft einge⸗ kragene Genossenschaft mit beschränkter . sowie die N fin lugplatz gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht als aufgelöste Genossenschaften . sich durch Be⸗ schlüsse der ö vom 23. . 29. bzw. 27. März 1946 gemäß den Verträgen vom 17. bzw. 5. März 1940 verschmolzen. Die Firma der übernehmenden Genossenschaft ist ge⸗ ändert worden in meinnützige Baugenossenschaft Fuhlsbüttel ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
K ; Ost pr. 8679 rene e,, — 8679] Gen. ⸗R.
12 . Gowarten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter gef fh Gowarten.
Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 (RGBl. 1 S. 915) gelöscht worden. ;
Kreuzingen, Ostpr., 16. Mai 1940. ; Das Amtsgericht.
FHottweil a. N. (8691
Amtsgericht Rottweil a. N. Ins Ge⸗ n n, , wurde am 16. Mai 1940 i der Firma Gewerbebank
Schwenningen, eingetr. Gen. m. b. H.
Sitz in , a. N., eingetragen:
urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. April 1910 wurde 8 1 Abs. 1 des Statuts geändert; die Firma der Genossenschaft lautet nun: olks⸗ bank de,, ,. eingetragene Ge⸗ nossenschas mit beschrämt r Haftpflicht, Sitz in Schwenningen a. N.
Sen m , , n. ö. nossen register Amtsgericht k nne inf 1940. Auflõ .
Nr. 10 Dampfmollerei Taupadel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschrãnk⸗ ter eg cg, in Tau padel.
Die Genossenschaft ist durch e n der Generalversammlung vom 10. 21. März 1940 aufgelöst.
5. Musterregister. ]
Ehrentrigdersd xf. S700 In dem hiesigen Musterregister 9 5 , ee, unter Nr. 467:
irma Otto Becher in Geyer, ein ver⸗
siegelter Umschlag mit einer Abbildung
eines Musters für farbige erzgeb. Kerb= schnitzerei, anwendbar 6 jede Art elektrische Lampen unter der Bezei
den.
Gericht eingegangen. Noe 9 5
erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahr meldet am 3 53 gan 3 10 Uhr 20 Min.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf,
am 16. Mai 1940.
7. Konkurse my Vergleichsfachen.
3tadt. (S9 i] Konkursverfahren.
11. N. Za / 38 — Bl. 202. Das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Bruns in Halber⸗ stadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 16. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
Hamburg. 8972 Das Konkursverfahren über das,
Nachlaßvermögen des am 23. Sep- tember 19837 gestorbenen, zuleßt Ham⸗ burg, Wilhelmsburger Platz 2 Il, wohn- an gewesenen ¶ Vierverlegers August riedrich Heinrich Ther korn, hesch It
4. wird
Schluß⸗
räume: Hamburg, Uffelnsweg nach erfolgter Abhaltung des termins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 17. Mai 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 65. Münchem. ö l8M sl
Nachtrag.
In dem am 14. Mai 1940, vorm. 2 Uhr, eröffneten Konkursverfahren über das Vermögen des Schneider meisters Alois Nadler in ünchen, Dachauer Str. 87, wurde als Konkurs; verwalter ¶ Rechtsanwalt August Klein in München, Ludwigstr. Na,
ernannt. Geschäftsstelle des Konkursgerichts München.
Ost om l8o q chluß
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der G. m. b. S. Zaklady Przemyslowe „‚Dykta“ Wielkopolska in Osftrowo wird an Stelle des bis⸗ herigen Konkursverwalters Herr Theo⸗ dor Wendt aus Ostrowo, Breslauer Straße 34, zum Konkursverwalter bestellt. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters sowie ur Abnghme der Rechnung des bis— erigen Verwalters wird auf Montag, den 2. 5. 1940, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Ostrowo, Zimmer Nr. 9, be⸗ stimmt.
Ostrowo, den 11. Mai 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Essen. 8139
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Lau⸗ renz Diederich, Inhabers der einge⸗ tragenen Firma Sen Co. Nach⸗ folger, Esfsen, Limbecker Str. 30 – 32, Herren⸗ und Knabenbekleidungs⸗Einzel⸗ handelsgeschäft, ist durch Beschluß vom 21. März 1940 aufgehoben worden, da der Vergleich angenommen worden und bestätigt worden ist. Der Schuldner hat sich im Vergleich gemäß § 91 der VO. der Ueberwachung durch den Vergleichs⸗ verwalter als Sachwalter der Glaͤubiger unterworfen.
Essen, den 10. Mai 1940.
Amtsgericht.
Hamburg. So b] Ueber das Vermögen des Ingenieurs ochim Hermann Heinvich Hamester, amburg 6, Sternstraße 87, Wohnung: amburg⸗Gr. Flottbeck, Klaus⸗Groth⸗
Straße K, ist heute um 9, i5 Uhr das
Kriegsausgleichs verfahren zur Ab⸗
wendung des Konkurses eröffnet wor⸗
n. Ausgleichsverwalter: Wirtschafts⸗
,,, C. 3 Busch, Hamburg, askeller 6. Vergleichstermin: Donners⸗
tag, den W. Juni 1940. 10 Uhr, vor
dem Amtsgericht Hamburg, Zivil justiz= gebäude, , , Eydgeschoß,
Zimmer Nr. 177 a. ie Gläubiger
werden aufgefordert, ihre Forderungen
alsbald anzumelden. Der Antrag auf
Eröffnung des Verfahrens nebst seinen
Anlagen und das Ergebnis der weiteren
Ermittlungen sind auf der ,,
zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Hamburg, den 17. Mai 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 665.
Nen lim. 8976 Der Antrag des a. Kaufmanns t 4 ken) Karl Zirwes, Berlin SW 29, Baerwaldst aße 44 III (früher andel mit Rundfunkapparaten in blenz⸗Neuendorf. Brenderw 204 by auf Einleitung des Vergleichsver⸗ fahrens ist Anfang März 1940 bei dem Der Kaufmann ,,, oachim⸗Friedrich⸗Stra r. 5, ist zu
vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Berlin. Abt. 864.
m
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam Druck der Preußischen Druckevei⸗ und
nung „Becher Lampen, erzgeb. Original⸗ schnitze rei, Fabri i . ö *.
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhel mstr. 32.
ah id4d, bo mitt
tigung mitgeteilt.
Berlin 38 (LCombard 9. Amsterdam 3. Brüffel 2.
W do. Rü- Känl. 163
r ; / — . 22 ü ö ö . n n , .
Börsenbeitage zum Deuts chen Reichsanzeiger und Preußischen Scaarsanzeiger Nr. 117 Verliner Vörse vom 21. Mai 1940
e —r — ———
Heutiger Voriger
V,, eutiger Voriger
Nautiger Voriger Hautiger Voriger
Nitte d ande bl. l 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 47 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 Na ssau. Landes bt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 49 do do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 49 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 49 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 19341 48 Niederschles. Prov. Hilfskasse Gold⸗PBf. R. i, 1. 1. 1935 48 Oberschles. Provinz. It G. iz. I. 1, t. 100, 1.9. 1931 4 13.9 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 14. do. do. Kom. ⸗A. A. 1, B. A. x3. 100, 1.10.31 48 Dstmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 * 48 do. RM Komm. R.“ 47 1.2. Zu j. Zinstermin Dstpreuß Prov. HLdbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. l,. rz. 190, 1. 10. 33 4 1.4.10 101 Gr do. do. Ag. 2M. 1.4.37 47 410101 6m do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, 44 1.4. 10 10i6b är
135 bob r vrsch. job Gr
1.1.7
joop ar ob r
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗
83 3 ven. eswig⸗Holsteir Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheinen 162ů5 6 —
Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗
uslosungsscheine 1530 6 152, õpd 9
z einschl. “ Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.) * einschl. /s Ablosungsschuld (in V des Auslosungsw.)
4 Mecklbg.ᷣ Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 Ch do. do. 28, uk. 1. 8. 3ß 1.3.9 1091,56
48 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 101, 5d
4 do. do. Ausg. * .
Amtlich . T e , gegn,
sef tgef tell fe K e 46 Mecklbg.⸗Strelitz urs 2
RMA. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 io, õ5 6 g Sachsen Staat RM) Anl. 1927, uk. 1. 10. 335 1.4. 10 tot, 5 6 * . * . 3 1.4. 10 10
Umrechnungssãtze. . . ö ro, 9 .
graut, 1 Air, 1 Sen, 1 Beseta = oo Rn., a eehden, n, r. 6
16sterr. Gulden (Gold] = 2.00 NM. 16Gulden . 101, 265 6 .. — 7 . . MMW = 9 . 563 ö. 4 f k 1. Dit. B. unt. 1.15634. ion 2s e 1 stand. Krone = 1,125 NM. 1Lat — 050 RM. . 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2, 16 RM. 1 alter Goldrubel = 8, 20h RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1è1Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar — geo RM. 1 Pfund Sterling — 2,40 NM. 1èDinar — 80 NM. 1 Jen — 210 RM.
1 3loty = 0,89 RM. 1 Pengö ungar. W. — 615 RM. 1 estnische Krone — 1, 125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M hesagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serlen lieferbar sind.
Das Zeichen G hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus- schüttung gekommenen Gewmnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. —
MF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“ . ear Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Ion gos
1.4. 10 101,5 6 101, 5b 0
Mit Zinsberechnung. bzw. vorst. tilgbar ob ...
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 3 Ab⸗ lösungssch. in hd. Auslosw.)
unk. bis 1oib dr. — 6 BraunschwStaatsbk
GIld⸗ Kfb. Candsch⸗
Reihe 16, 29645 . R. 17, 32 43 . R. 19, 1.1. 33 497 . R. 20, 1. 1. 33 4 . R. 22, 1. 4. 33 4r . R. 23, 35 49 . R. 24, 1. 4. 35 49 . R. 26. 1. 10. 36 49 RM⸗Pfb. R. 23,
u Erw. . 1. 7. 1935 49 Gd. Kom. R. 15,
101b 8r 101b Gr
100, õb 6 r
1.3.9
8
1.1.7 —
4g Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 4 4h do. do. 1536, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 48h do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 1943 —- 49 48h Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10. 40 4 do. do. 1930. Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4. 10
8
100 56 Gr
ch Stadtanleihen. 10066
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab ..
Aachen RM⸗A. 29, 9. 1. 10 1963 a . . 1620 th 2 Altenburg (Thür.) * de,, n. ö 21 Gold⸗A. 26, 1831 4 1.4.10 . ; er, nn,, . 3 23 ö Qandw. 3entralbt Berlin G dA 24 Schuld v. A. 318. A 49 . 2.1. 35 j Dt. Rentbk. Krd. Anst, do. Gold Anl. 26 ; (Landw. Zentralbk.) . D gig. I. 5 ah RM Landeskult. ochun Golb⸗ . 35, 6 . . 9. Hess. Ldbk. Gold Hyp. ; , ,,, ian vb. R. 12.6, Bonn RMA. 26 V, Ebru. I i bz. 30. 5. 31. 12. 32 49 do. R 3, 4,5, 31. 12.31 497 do. JJ. 3. 30. 5. 32 1419 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 do. R. 12, 31. 12. 34 49 do. N 13. 31. 12.35 47 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 49 do. do. R. 2, 31.3. 32 49 do. do. R. 3, 31.3. 35 49 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 459 Dldb. staatl. Kred. A. SMWM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 GM Pf.) 1.8. 30 47 1.5.11 101b Gr do. 27 S. 2, 1.5. 30 5. 1 101b Gr do. 28 S. 4, 1.8. 31. 5.1 1010 8r 8.1 5.1
loib dr 101 6r
lolb Gr
1.3.9
r CCN L K C — — — — — — — —
8
1.1.7
1.6.12
1.4.10
rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 190, 1. 10. 43 48 1.4. 109 10fb er Pomm. Prov. ⸗Bk. Gd.
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 44 1.1.7 100, 5h gr do. 29 S. 1 u. 2,30. 5.31 47 1.17 100, 5 Gr Rhein. Girozentr. u.
Provbk. RM⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 48 1.4. 106 10th er Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. ͤ u. Provbk., G. ⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 45 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 43 do. A. 5, rz. 199, 1.4.35 42 do. Komm. A. 12a, 1h,
2. 1. 31 do. Ausg. 2, 1. 10. 31 do. A. 3, xz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3. 35 do. A. 5, x5. 100, 1.4.35
—
1olb ar sliolbGr
4CGGPreuß. Landesrentbk. lic B ar Goldrentbr. Reihe 1, 2, z j: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 101 r 4 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 191 Gr 44 do. R. 3, 6, uk. 2.1.36 versch. 10ib Gr 485 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 1010 6* 49 do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 10. 4g do. do. R. 11, ul. 1. 10. 43 4 do. do. R. 12 uk. 1. 10. 45 ͤ 5E do. Lig. ⸗Goldrent⸗ btie e 1.4.10 105, 5b 6 63 do. Abf. Gold⸗Schldÿy. 15.4. 10 os, Sb 6
lob Gr 101b Gr
101 6r ⸗ 14.0 101 8r 101b gr 11. 10166 101 Gr 14.10 101 6r 101er 14 1.1.7 100 6r 100b 6r 1 io tioob ar 1006 6 17 L410 101L35b Gr 19150 6r 47 1.3.) 100b 6rY 1006 6r 1 1.4.10 1000 6r 100d 6r
Schles. Lundeskr. A. RM Pfb. R. 1. rz. 1600 48 1.17 — 6 ioib ar do. do. R. 2, rz. 100 4 1L4. 109 —6 ioibdr do. do. RM⸗Komm.
R. 1, 3. 100 4 1.11 —6 100, ᷣb 6r Schlesw. Holst. Rropr.
Ldsb. G. ⸗ Pf. R. lu. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1. 10055 Gr 100er I1.1.7 100,5 6r 100, õpb ar
1. 3. 1931 47 do. do. 29, 1. 10.34 489 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, 1.6. 31 49 Breslau RM⸗A. 25, 1931 49 do. RM⸗Anl. 28 1, 1933 49 do. do. 1928 1I,
1. 7. 1934 4 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31
bzw. 1. 2. 1932 44 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 49 Duisburg RM.⸗ A. 1926, 1. 7. 32 49 do. 1923, 1. J. 33 4 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 1 Eisenach RM Anl. 19265, 31. 3. 1931 43 Elberfeld zan · Ant. 1925, 31. 12. 31 4 do. 1925, 1. 19. 33 4 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1832 44 Frankfurt a. Main gebr.
100 5b gr 106. sb Gr joo, 5b 6 r
—6 100, 150 Gr 100, J5b Gr
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Afsidavit) n. B. 1. Schein
anrechnung ahng ab 1.4. 1941 89 6
Steuergutscheine II: ͤ einlösbar ab Juni 1942... 102,5 einlösbar ab Juli 1942. ... 10280 einlösbar ab August 1942.. 101 h einlösbar ab Septemb. 192 101, 25d einlösbar ab Oktober 1942 1001 einlösbar ab Novemb. 1942 100 158
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 49 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 31 bzw. 35 48 1.1.7 100b dr 10086 Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R N. 1931, abz. 3. b. 1. 1. 4 1.1. do. do. Feingold⸗⸗ Anl. 1925, 1. 19. 30 48 do. do. do. 26, 1.12. 31 4 do. do. do. 2 R. 1.2.32 47 1.2. do. do. Gd. Pf. R. 11.28. 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 (1.1.7 do. do. Komm. 28 u. 2g R. 2 u. 3, 1. 10. 33 44 1.4. do. do. do. R. 1.19.34 4 1.4.16 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 do. do. do. 19359 Rs, 1. 1. 1943 498 Westf. PPfb. A. f. Saus ⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 43 do. do. 25, R. 131. 12.31 47 do. do. R. 3, 1. 7. 350 42 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 42 Zentr. f. Sodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) .... .. 4 do. do. R. 2, 1935 17
do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. S. 6, 1.8.37 4 RM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 43 RM S. 8, 1.7.45 GM (Ligu.), gek. 1. J. 1940 t RM ⸗Schuldv. (fr. 5 ßRoggw.⸗A.) do. G MKomm. S. 1, ö
do. do. do. S. 2, 1.7.3 do. do. do. S. 3, 1. . 3 do. R MKomm. S. 4,
101 ar lolb Gr
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 1 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslofungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
* einschl. / Ablösungsschuld lin des Auslolungsw. )
Ban kdiskont.
Helsinki 4 Italien 4 Kopenhagen sy London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3.ů Paris 2. Prag s. Schweiz 14. Stockholm 84
1. 7. 1932 4 9
Gelsenkirchen⸗Buer 2
RM⸗Anl. 1928 N, 4 1. 11. 1933 44
Gera Stadtkrs. Anl.
v. 1026. 31. 5. 32 4r.
Görlitz Rot ⸗-Anl.
v. 1928, 1. 10. 33 44
Hagen i. W. RM⸗
Anl. 28, 1. 7. 33 45
Kassel RM⸗Anl. 29.
j 1. 4. 1934 47
Kiel RM⸗Anl. v. 26.
1. 7. 1931 4
Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1.10. 33 4 Kolberg Sstseebad RM⸗Unl. 27, 1.1.32 44 Königsbg. i.. Gld.⸗
Anl. 1527, 1. 1. 28 4 do. do. 1528 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30 4 „ Leipzig M⸗Anl. 28,
1. 5. 1934 49
do. do. 1929, 1.3. 35 4 Magdeburg Gid. i.
1926, 1. 4. 1991 4
do. do. 28, 1. 6. 33 49 Mannheim Gold⸗
Anl. 25, 1. 10. 31 43 do. do. 37, 1. 8. 32 4 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 8. 1951 4 München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 48 do. 1828, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Rürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1.2. 1931 Dberhausen ⸗Rhld. RMA. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 do. RM⸗Anl. 1927 1. 11. 1932
Plauen i. V. RM⸗A.
1927, 1.1. 1932 Solingen RM⸗Anl.
1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1.7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1.7. 33 47 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1.7. 34 do. do. R 7, 18, 1.1.35 4 do. do. R. 19,R 1.1. 36 4 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 2, 1.10.36 48 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 4
do. do. GM Komm. R. 6, 1.4. 1936
deutjsche seswerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspo Echutzgebie tõan ieihe u. Renten 6383
Mit Zinsberechnung.
Anteihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezicksverbände.
Mit 3ZJinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. Io. 8. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 49 do. do. 28, 1.3. 33 43 do. do. 30, 1.5. 35 48 Hann. Prov. GM⸗Al. Reihe 1 B, 2. 1. 26
ö do. RM⸗Anl. R. 2 B, . 4B u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 101 b do. do. R. J. 1. 10. 32 ⸗ do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926. 1.4. 32 do. do. 28. 1.7. 33 Dstpreußen BrovR* M⸗ Anl. 27, A. 14, 1. 10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. da 19390. 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 33, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13. 1. 2. 88
. do. Ausg. 14
. do. Ag. 15, 1. 10.26 do. Ausg. 161.1 do. Ausg. 16.2
. do. Ausg. 17
. do. Ausg. 18 Schles Provinz⸗Verb. RM 1939, 1.1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R M⸗X2I., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1.1. 1927
. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1832
RM⸗Anl. Ag. 17,
X. 1. 1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932
. RM⸗Anl. Ag. 19,
1. 1. 1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932
RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (GFeingold), 1. 10. 33 bzmw. 1. 4. 1934 do. do. RM⸗A. 30 Geingold), 1. 10. 38s
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33 4
lieutiger Voriger
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. S9), do. do. do. R. 8. 1. J. 32 49 1. 4. bzw. 1. 19. A 48 L410 100352 6r I05b6r do. do M 12... 35 do. do. 2d I. i ix. cMH,. ö 1. 3 1. zi 44 L410 109568 1005068 do do do M 16, 1734 g 11 do. do. 2 A. 1. 1.1.32 43 1.1. 100 5d er 10050 Gr do do do R 20.135 1 11. do. . . do. RM⸗Komm. (fr. 8h), 2. 1. 33 4* k do. do. 28 A. 1 (fr. Y). ͤ
ö . 21. 8. 20 3. 63 Dtsch. Reichsanl. 27.
unk. 1937
io ane .
1. 11 ioo st ar 10 r 11. cast er mc pn ar 100, 5d Gr mcost ar
ioo sd Gr jobd. So G r
toi, TD 6 zu h , 161. nr. * Thüring. Staatsbk. 1. 1. 3 ** S P do. do. 285 A. 3 u. 29. ,,, 4 A. 1-4, L. I. bz. 1.4.34 43 vori tat ar 2 2 2. ö. 2 2 n nn . K 1 141. ioo. αr &. Id⸗ hn eh: do. do. 30 L. 1 (fr. M. . 2. 1. 35 4 1.1.7 Reihe . 1.7. 1932 21. . do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 1.4. 10 do. do. R. 4. 1. 12.36 48 do. do. R. 5 u. Erw., ; ; Saum mm, , rs. . Ohne ginsberechnung. do. . 4 Deutschegomm⸗Sam melablös. —— * Anl. Auslosungssch. Ser. * 181256 Umschuldung z verbd U do. do. Ser 2 i665. iss. S disch. Gemeinden 141.10 rh o do. do. Ser. 3* (Saarausg. 120 120 einschl. l/ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
S
— do.
10, 26h do. do. 1931 Ausg. 1 147
10, 3
do, do 1937, 1. Folge, auslosb. je i 1910 19, rz. 1090
iss Sb
10, 5b. e
io 2s o . b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände. 1928, 1. 10. 1933 4
Stettin Gold⸗ Anl. ; Mit ginsberechnung.
1928. 1929, 1. 4. 1939, 2. 1. 193.4 Bad. Comm Landes bt. Weimar⸗Gold⸗Anl. G. Sp. Pf. R. 1,1. 10.34 49 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 1 4
1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A . do. do. R. 3. 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1. 5. 36
1928 8. 1. 1. 10. 33 4 Zwickau RM⸗Anl. do. RM R. 3, rz. 100, 19265, 1. 5. 1929 4 4138. 1941 do. 1928, 1. 11. 1934 49 ]. Dt Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 199, 3. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930 do. do. S.. Ag. 1927. 1.1. 1932 do. do. S. 38, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 14 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. ] u. Erw., Tz. 100, 1.1. 43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 8, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6. 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. M. 7-9, 1. 3. 33 . do. do. R. 10, 1. 3. 34 481.3. do. do. R. 1 und 12,
101, 25b 6 c Sandschaften.
Mit Zinsberechnung. ö unk. bis. , bzw verst. tilabar ab ...
Kur⸗ u. Neumärk.
. 6 Kred⸗Just. GPfRi
: Märk. Landsch. 4 do. Abfind. Pfdb. 57
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
10l, 3h 6
See geededede, de, Cee, e, ee, e, de, ese.
160i, 3d 6
1.4.1 1.5.1 81.2.8 81.5.1
jon, ad 6
3
2
,, do, do. rh, I. Foige. süllig 1.3. 1945, rz. 100 . Dtsch. Reich gan i d] ö ig. ab 1.7. 34 jährl. 19 Intern. Anl. d. Di. ichs 19380, Dt. Ausg. (oung⸗Anl. ut. J. 3.35
101,38 6 1006 6 1006 Gr
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗ Sch. (in y d. Auslosungsw.)
Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. il. Ablösungs⸗Schuld in g d. Auslosungsw.)
. *.
do. do. .S. 3 48 do. do. RM Schuldv. (fr. Sh Rogg. Schv. ) 4 Landsch. Centr. Gd. Pfdbr. (fr. 80 4r5 do. do. Reihe 49 do. do. Reihe 6 17 do. do. RM Pf. R. 1 47 do. do. Gd. Pf. Liq. Pf.) ohne Antsch. 1 Landschaftl. Centr. RMäfandbr. fr. 10 785 Rogg- Pf.) 4 do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr. ).... 4 Lausitz. G. Bf. S. 10 4* Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 86) do. RM=fdbr. S. do. Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sr Roggw. Pfd.) Dstpr. ldsch. Gd. ⸗Pf.
(fr. 105) do. do.
104, 265
e gr e Staatsanl. 2s, auslosb. zu 110 i do. do. 133, fulgbar ab 1. 2. 1938
1 . Mi reuỹ. Staat sch. Jo, ra. 199, rückz. 29. 1. 41
1097 6 . 101, w G —6
100 Id 6
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 5 R A26; 1931 do do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. 03. 3. jed. Binst... . 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst, Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 49 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 19258 do. Gld. A. 7, 1.4. 315 do. do. Ag. 8, 1930
ʒ sichergeste llt.
969 aden Staat RM⸗ Anl. 1927. unt. 1.2. 32
1.4. 10 100 Gr 1.4. 10
1.3.9
1.3.9 1.4. 101 400 r 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 41.3. do. do. Kom. R. 1.1.9. 31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4. 1.9. 35 Mitteldt. Kom. Anl. d. Sbark.Girov. 1926 Ausg. 1. 1. 1. 22. j. Mitteld. Landesbk. 11.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933
90 . Braunschw. Staat sM⸗Anl. 28, ut. L3. 34 1.8.9
— ö —
Ohne Zinsberechnung.
unk. 1. 4. 34 1.4.10
4. Hessen Staat RM⸗ inl. 1929, unk. 1.1. 36
263 Lübeck Staat RM ö nl. 1523, ut. 1. 1613 . .
. 89) do. do. (fr. Ju. 6h) do. MMUbfind. Pfb.)
151,756
102, 150 Gr
—
1.1.7