Zentralhandelsregisterbeilage zum Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 23. Mai 19409. S. 8
München. 86831 „Ter Güternahverkehr“ Be⸗ zirksgenossenschaft München des deutschen Fuhr und KAraftfahr⸗ gewerbes, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz München. Geänderte Firma: „Der Güternahverkehr“, Arbeits⸗ gemeinschaft des Deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes Bezirk II eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. München, den 15. Mai 1940. Amtsgericht.
Miinchen. 8684 Edeka Großhandel Garmisch⸗ Partenkirchen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit befchränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Garmisch⸗Partenkirchen. Ziffer 3 des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens erhält nun folgenden Wort⸗ laut: Förderung, Erhaltung und Schaf⸗ fung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren und Lebensmittel einzelhandel und Sicherung ihrer Lei⸗ stungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft. München, 18. Mai 1940. Amtsgericht.
Neutit schein. S6 dõl Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 14. Mai 1940. Veränderung:
Gn. R. IX — 164 Obeanskâ zälozna registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Seitendorf bei Neutitschein. .
Durch Beschluß der außerordentlichen Vollverfammlung vom 19. März 1940 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquida⸗ toren: Franz Kyselx, Franz Geryk und Josef Gernz, alle in Seitendorf b. N.
Reutitschein. ; 8686 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 14. Mai 1940. Veränderung:
Gn. RÆ I — 156 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Zauchtel und Umgebung, registrierte Genossenschast mit unbe⸗ schränkter Hastung in Zauchtel, Ger.⸗ Bez. Fulnek. Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf den durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1949 im 8 55 (Geschäftsanteile) auf Grund der Umstellungsverordnung vom 9. Fe— bruar 1939 geänderten Statuten.
Veutitschein. . S687] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 15. Mai 1940. Veränderung:
Gn R. 1 — 251 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Gerls⸗ dorf, Ger. Bez. Fulnek. Die Genossen⸗ schaft beruht jetzt auch auf den durch Beschluß der Vollversammlung vom 12. Mal 1940 im § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) auf Grund der Um⸗ stellungsverordnung vom 9. Februar
1939 geänderten Statuten.
Nürnbergs. . Sob 4] Genossenschaftsregister.
Gen. R. I29 Schwabach — 15. V. 40 a) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein Gustenfelden⸗Kottensdorf e. G. m. u. S. in Kottensdorf und
Gen. R. II53 Schwabach — 15. V 40 b) Spar⸗ und Darlehenskassenverein Volkersgau e. G. m. u. H. in Vollersgau.
Durch Beschluß der Generalversamm— lung des Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ veréin Volkersgau e. G. m. u. H. in Vol⸗ kersgau vom 30. April 1910 und des Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein Gustenfelden⸗Kottensdorf e. G. m. u, H. in Kottensdorf vom 21. April 1940 sowie des Verschmelzungsvertrages vom 30. April / . Mai 1949 hat sich erst⸗ genannte Gengssenschaft mit der Letzt⸗ genannten verschmolzen; sie ist dadurch aufgelõöst.
Rürnberg, den 17. Mai 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Oppenheim. S688] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde bei dem Landwirtschaftlichen Consum⸗ verein e. G. m. u. H. in Dalheim ein—⸗ getragen:
Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Bäuerliche Warengenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dalheim, Kreis Mainz. .
Oppenheim, den 10. Mai 1940.
Amtsgericht.
Quertrurt. 689g Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Nr. 18, betr. das Elektrizitätswerk Kreis Quer⸗ . e. G. m. b. H. in Querfurt, ist olgendes eingetragen worden:
Die , ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1940 aufgelöst, Liquidatoren sind a) Bauer Walter Lautenschläger in Zarnstädt; b) Bauer Karl Noth in Gatterstädt, eh Landwirt Wilhelm Koch
Rottweil a. N 8690
Genossenschaftsregister wurde am 15. Mai 1940 bei der Firma Häute⸗ & Fettverwertung Schwenningen a. N. eingetr. Gen. m. b. H., Sitz in Schwen⸗ ningen a. N., eingetragen:
14. April 1940 wurde die Fortsetzung der freiwillig aufgelösten Genossen⸗
schaft beschlossen.
Si gm ari ngen. 8693
ist heute bei der. Dreschgenossenschaft Sstrach e. G. m. b. 5. in 2strach fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Satzung wurde durch Generalversammlungs⸗ beschluß geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb der Drescharbeiten mittels eines Elektromotors.
Sigmaringen. 8694
Landwirtschaftsbank Ostrach, e. G. m b. H. in Sstrach, ist heute ei worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14.4. 1940 wurde die Firma in „Volksbank Ostrach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ostrach“, abgeändert.
Si ut tgurt. S695
hausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart⸗ Zuffenhausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1940 ist 51 der Satzung geändert. Wortlaut der Firma der Genossenschaft nunmehr: Volksbank Zuffenhausen ein⸗ geiragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
gart, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Die Genossenschaft hat sich — als über⸗ nehmende Genossenschaft — mit der Stuttgarter Wohnstättenbaugenossen⸗ schaft gemeinnützige Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart, verschmolzen auf Grund des durch Be⸗ schluß ihrer Generalversammlung am 26. Februar 1940 und durch Beschlüsse der Generalversammlung der aufge⸗ lösten Genossenschaft am 18. April 1940 und 9g. Mai 1940 genehmigten Verschmelzungsvertrags vom 22. Ja⸗ nuar 1940.
schaft, gemeinnützige Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Die Genossenschaft hat sich mit der Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Bau⸗ und Heimstättenverein Stuttgart ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Stuttgart — über⸗ nehmende Genossenschaft — verschmol⸗ zen auf Grund des durch Beschlüsse ihrer Generalversammlungen vom 18. April 1910 und 9. Mai 1949 und durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der übernehmenden Genossen⸗ schaft vom 20. Februar 1940 geneh⸗ migten Verschmelzungsvertrags vom 22. Januar 1940. Firma erloschen.
warenhändler Württembergs, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Äpril 1940 ist die Satzung durch⸗ greifend geändert und neu gefaßt. Wortlaut der Firma nunmehr: Ge Ka We⸗Kolonialwaren⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens jetzt: Einkauf von Kolo⸗ nialwaren und verwandten Artikeln und deren Abgabe an die. Mitglieder zwecks Förderung deren Wirtschaft im Sinne der Leistungssteigerung gegen⸗ über dem Verbraucher unter dem der Genossenschaft geschützten Warenzeichen Ge Ka We. Der Geschäftsbetrieb be⸗ schränkt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder.
Tilsit. S696 heute bei der unter Nr. 60 eingetragenen kassenverein, eingetragene Genossenschaft
kischken, folgendes eingetragen worden:
in Farnstädt. Querfurt, den 16. Mai 1940.
das Amtsgericht.
ͤ Amtsgericht Tilsit, den 8. Mai 1940.
Amtsgericht Rottweil a. A. Ins
In der Generalversammlung vom
In das Genossenschaftsregister Nr. 24
Sigmaringen, den 17. Mai 1940. as Amtsgericht.
Im Gen. ⸗-Feg. 25, betr. Gewerbe⸗ und
ngetragen
Sigmaringen, den 17. Mai 1940. Das Amtsgericht.
Amtsgericht Stuttgart. Genossenschaftsregistereinträge vom 18. Mai 1940. Gewerbe⸗ und Handelsbank Zuffen⸗
Bau⸗ und Heimstättenverein Stutt⸗
Stuttgarter Wohnstättenbaugenossen⸗
Großeinkaufsverein der Kolonial⸗
In unser Genossenschaftsregister ist Genossenschaft Nattkischker Darlehns⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht in Natt⸗
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 36. August 1939 lautet die Firma jetzt: Raiffeisenkasse Natt⸗ lischlen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gleichzeitig ist ein neues Statut angenommen wor⸗ den. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse; 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗
darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗
licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der
Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf
den Kreis ihrer Mitglieder.
Votho. L697
bei der Volksbank Vlotho e. G. m. b. H. in Vlotho (Nr. 5 des Registers) heute folgendes eingetragen worden! Dur Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1940 ist der 5 40 des Statuts wie folgt geändert worden: „Kredit darf nur an Mitglieder der Genossen⸗ schaft gewährt werden, und zwar im allgemeinen nur gegen ausreichende Sicherstellung.“ Vlotho, den 15. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
Wilhelmshaven. 189651 Genossenschaftsregister Amtsgericht Wilhelmshaven.
Nr. 34 Handwerker⸗Baugenossenschaft der Jadestädte e. G. m. b. 5. in Wil⸗
helmshaven.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1949 ist die Satzung eändert. S 3 erhält folgenden Zusatz: Juden (8 5 der ersten Verordnung zum Bürgergesetz vom 14. November 1935, Reichsgesetzblatt ] Seite 1333) können die Mitgliedschaft nicht erwerben. Ina
im. ð96 b Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 23. Dezember 1939. Aenderung: Dr IX 54. Bei der Genossenschaft Geskä zälolina r. G. m. b. 5., Unter⸗ Themenau, wurde folgende Aenderung eingetragen:; 1. Liquidation der Ces ks zälozna in Unter⸗Themenau, r. G. m. b. H, und Eingliederung derselben in die Spar⸗ und Darlehenskasse, reg. G. m. unbeschr. H. (Beschluß des Kreis⸗ wirtschaftsberaters der N. S. D. A. P. in Nikolsburg vom 15. 12. 1939). 2. Kommissarischer Liquidator: Rudolf Pektor, Unter-Themenau, Pestalozzi⸗ gasse 661, seit 10. 6. 1939.
Enaim. 8967 Genossenschaftsregister Amtsgericht Inaim, Abt. 6/7, den 22. März 1940. Löschung:
Dr VII 1128. Bei der Genossenschaft Allgemeine Volkskreditanstalt registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Prag, Zweiganstalt Mißlitz, wurde jol⸗ gende Äenderung eingetragen: 1. Die Genossenschaft hat 1 infolge Be⸗ schlusses der Hauptversammlung vom 36.7. 1939 aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. 2. Die Liquidations⸗ firma lautet: „Allgemeine Volkskredit⸗ anstalt, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Zweiganstalt Mißlitz“. 3. Liquidatoren sind:; Otto Schauer, Bankrat, Berlin, Josef Pulz, Direktor, Reichenberg, Dr.⸗Bayer⸗Straße 27, Dr. Otto Rösler, Direktor⸗Stellv., Reichenberg, Ruppers⸗ dorfer Straße 24. 4. Zur Vertretung sind berechtigt je zwei Liquidatoren ge⸗ meinsam und werden dieselben die Firmg in der Weise zeichnen, daß zum vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmawortlaut zwei Liquidatoren ihre Unterschrift beisetzen. 5. Die Kollektiv⸗ vrokura der Herren Dr. Gustav John, Anton Krebs und Otto Grolig wird „löscht. 6. Die bisherige Firma und ihre Zeichenart wird gelöscht. J. Der Vollzug im Register für Genossen⸗ schaften des Kreishandelsgerichts, Prag, als Register der Hauptniederlassung, erfolgte auf Grund des Beschlusses dieses Gerichtes vom 6. 2. 1940. — Dr
XXIX - 75 — 256.
Enai m. S968] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 67, den 22. März 1940. Aenderung:
Dr VI 141. Bei der Genossenschaßft „Allgemeine Volkskreditanstalt, regi⸗ strierte Genossenschaft m. b. 5., Prag, Zweiganstalt Znaim“, wurde folgende Aenderung eingetragen: 1. Die Ge⸗ nossenschaft hat sich infolge Beschlusses der Hauptversammlung vom 30, J. 1939 aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. 2. Die Liquidationsfirma lautet: Allgemeine Volkskreditanstalt, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation, Zweiganstalt Znaim. 3. Liquidgtoren sind: Otto Schauer, Bankrat, Berlin, Josef Pulz, Direktor, Reichenberg, Dr.- Bayer Straße 27. Dr. Otto Rösler, Direktor⸗Stellv., Reichen⸗ berg, Ruppersdorfer Straße 24. 4. Zur Vertretung sind berechtigt je zwei Liqui⸗ datoren gemeinsam und werden dieselben die Firma in der Weise zeichnen, daß zum vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmawortlaut zwei Liquidatoren ihre Unterschrift beisetzen. 5. Die bisherige Firma und ihre Zeichenart wird ge⸗ löscht. 6. Die Kollektivprokura der Herren Dr. Gustav John, Anton Krebs und Otto Grolig wird gelöscht. 7. Der Vollzug im Register für Genessenschaf⸗ ten des Kreishandelsgerichts Prag, als Register der Hauptniederlassung, erfolgte auf Grund des Beschlusses dieses Ge—
— 75 — 256. EInaim. 8069] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Inaim, Abt. 6/7, den 22. März 1940.
Prag, Zweiganstalt Nikolsburg, wurde In unser Genossenschaftsregister ist folg ͤ Genossenschaft hat si schlusses der Hauptversammlr von ch 36.7. 1939 aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. 2. Die Liquidations⸗ firma lautet: „Allgemeine olkskredit⸗ anstalt, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Zweiganstalt Nikolsburg“. 3. Liqui⸗ datoren find: Otto Schauer, Bankxrat, Berlin, Josef Pulz. Direktor in Nei⸗ chenberg, Dr. Bayr⸗Straße 27, Dr. Otto Rösler, Direktorstellv., Reichenberg, Ruppersdorfer Straße 24. 4. Zur Ver⸗ tretung berechtigt sind je zwei Liqui⸗ datoren gemeinsam und werden dieselben die Firma in der Weise zeichnen, da zum vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmawortlaut zwei Liquidatoren ihre ünterschrift beisetzen. 5. Die Kollektiv⸗ prokura der Herren Dr. Gustapv John, Anton Krebs und Otto Grolig wird gelöͤscht. 6. Der Vollzug im ?; egister für Genossenschaften des Kreishandels⸗ gerichtes Prag, als Register der Haupt⸗2 niederlassung, erfolgte auf Grund des Beschlusses dieses Gerichtes vom 6. 2. 1940 BR XXIX — 75 — 256. J. Die bisherige Firma und ihre Zeichenart wird gelöscht.
Em ai lSo o
Landwirtschaftliche Wohnungs⸗Vermiet⸗ Spar⸗ und Baugenossenschaft Gruß bach⸗ Schönau, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, wird eingetragen; Auf Grund der Bestimmungen des 52 in Anwendung des § 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Ottober 1934, R. G.⸗Bl. IL Seite 114.
ist die amtswegige Löschung der Ge⸗
Genossenschaft mit beschränkter Haftung“
richtes vom 6. Februar 1940. — Dr XXIX
Löschung: Dr VII 109 Bei der ,, , Allgemeine Volkskreditanstalt, registrierte
infolge Be⸗
osgende Aenderung eingetragen: 1. Die , . vom
Mm. Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 18. April 1940. Beabsichtigte Löschung: Pr VI 23 Bei der Genossenschaft
kundgemacht im Gesetzblatt für das Land Oesterreich vom 25. 2. 1939 Nr. 6,
nossenschaft „Landwirtschaftliche Woh⸗ nungs⸗Vermiet⸗Spar⸗ und Baugenossen⸗ schafi Grußbach⸗Schönau, registrierte
stschechisch: „Hospodarskè nä jemni üsporné a stavebni druszto Hruso- van nad Jev-Sanovs'), in Aussicht genommen. Zur Geltendmachung eines allfälligen Widerspruches beim gefertig⸗ ten Registergericht wird eine Frist von drei Monaten, beginnend mit 1. Mai 1940, bestimmt.
xweihrii chem. 2 Genossenschafts register. ; Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. 5., Sitz Linden, Saarpfalz. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juni 1939 wurde die Auftösung der Genossenschaft beschlossen. Kaiserslautern, den 16. Mai 1940. Amtsgericht Zweibrücken, z. Zt. in Kaiserslautern.
Ewicknu, Sachsen. S69)l In das Genossenschaftsregister ist in Nr. I5, betr. Volksbank Zwickau, ein⸗
ter Haftpflicht in Zwickau, eingetragen
worden: Durch Beschluß der General—
versammlung vom 14. März 1939 ist
die Satzung in 8 32 Abs. 4 Satz 1 wie
folgt geändert: Die Haftsumme wird
auf einhundert Reichsmark nf et. Amtsgericht Zwickau (Sachs.),
den 15. Mai 1940.
5. Mufterregister.
Mannheim. (S 0]
RNusterregistereintrag in Band 13 O- 3. 322. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabril, Mannheim⸗Neckar⸗ au, ein Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗ . Fabr.Nr. 178/49. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1940.
Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Blanltenburg, Har x. 19118 Ueber den Nachlaß der am g. Dezem⸗ ber 1939 in J,, a. H. verstor⸗ benen Ehefrau Marie Schneider geb. Goetz wird heute, am 18. Mai 1940, 11M Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaß überschuldet ist und der Nachlaßpfleger die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat. Der Rechtsanwalt Binder in Blanken⸗ burg a. H. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1940 bei dem Gericht anzumelden. Termin am 18. 6. 140, 11 Uhr. . Blankenburg a. H., den 16. Mai 1940. Amtsgericht.
KRresl um. 6
Ueber den Nachlaß der am 7. August 19359 in Agra bei Lugano verstorbenen, zuletzt in Breslau. Gustav⸗Langner⸗ Straße 26, wohnhaft gewesenen Ilse (Else) Schumacher, Inh. des Herren⸗ artikelgeschäftes Iise Schumacher,
Kaifer geb. Rüdiger in Greußen, .
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗
Konkursverfahren eröffnet warden. Konkursverwalter: Kaufmann rr nand Meinow in Breslau,
straße 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Juni 1910. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, e) die Hinterlegungsstelle für Konkursmassengelder, Wertpapierg und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des 5 132 der . am 21. Juni 1940 um 9830 Uhr un Prüfungstermin am 28. Juni 1949 um g Uhr vor dem Amtsgericht in Bres⸗ ß lau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juni 1940 nuch it
alm⸗
lich. (2 N 4140) Breslau, den 18. Mai 1940. Das Amtsgericht.
¶Greussen. (9120 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Witwe Ida
haberin der Firma August Kaiser, In⸗ stallations- und Radiogeschäft in Greu—⸗ ßen, wird heute, am 26. Mai 1940, vor⸗ mittags 11,15 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da Zahlungsunfähig⸗ keit vorliegt. Der Bücherrevisor Wil- helm Krüger in Greußen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. August 1940 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in 182 der Konkursordnung bezeich= neten Gegenstände und zur Prüfun der angemeldeten Forderungen 36 Dienstag, den 3. September 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon—⸗ kursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 20. August 1940 Anzeige zu machen.
Greußen, den 20. Mai 1940.
Amtsgericht.
PDiüssel dort. (91211 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hans Schnell, Allein⸗ inhaber einer Tabakwarenhandlung in Düsseldorf. Duisburger Straße 180. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düffeldorf, den 16. Mai 1940. Amtsgericht. Abt. 8.
Erxleben. 122 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Rittergutsbe—⸗ sitzers May Görlich in Marienborn, setzt Dresden, wird nach erfolgter Ab= haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Erxleben, den 20. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
Fallcenst ein, Vogt. (9123 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Süßwarenhändlers Hans Alfred Pfeifer in Ellefeld, jetzt in Halle a. S., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Amtsgericht Falkenstein, 17. Mai 1940.
¶¶oOxgolin. 19124 In dem Konkursverfahren der Firma Modehaus A. Ochmann — Inh. Anastasia Ochmann — in Go⸗ golin, O. Schl., soll die Schluß ver⸗ teilung erfolgen. Der verfügbare Massenbestand beträgt 1060, 7 Rat, wozu die aufgelaufenen Zinsen treten. Dagegen gehen ab: das Honorar und die Auslagen des Konkursverwalters sowie die restlichen Gerichts kosten. Zu berücksichtigen sind 35148 RM bevor- rechtigte und 7606,11 RM nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt zur Einsicht für die Be⸗ teiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zu Krappitz, O. Schl., aus. Gogolin, O. Schl. den 20. Mai 1940. Der Konkursverwalter: Heinrich Czock.
Mun ldort. 925
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Hans Geißler, früher in Mühldorf, nun bei der Wehrmacht, wurde Termin zur Gläubigerverfammlung bestimmt auf Mittwoch, den 12. Juni 1949, nachm. 15 Uhr, Sitzungssaal, Zr. 9. Tagesordnung: Beschlußfassung über einen Zwangsvergleichsvorschlag des Gemeinschuldners und Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen. Der Vergleichsvorschlag des Gemein⸗ schuldners ist zur Einsicht der Beteilig⸗ ten auf der Geschäftsstelle des Konkurs gerichts niedergelegt.
Mühldorf, den 30. Mai 1940.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Breslau, Ohlauer Straße 76577, ist
Genossenschaft mit beschränlter Haftung,
am 18. Mai 1945 um I8, a6 Uhr das
Mühldorf. Konkursgericht.
Deutscher Reichsanzeiger
Freußischer Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen öh mm breiten
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 5 M einschließlich o, RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; fur Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 &. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
2
. . Reichsbank girokonto Nr. 1918 Nr. 1 19 bei ber Reichsbant in Verlin
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel ⸗ Nr.: 19 33 353.
Ve rlin, Freitag, den 24. Mai, abend
etit-⸗
eile Ls5 RM. — Anseigen nimmt an die Anzeigenstelle ZR 65, Wilhelmstraße 33. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck (einmal unterstrichen] oder durch Sperrdruck sesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete , müssen Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Anzeigen
ile 1,10 MM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 12 erlin
telle eingegangen sein.
8
Postsche cttonto: Berlin 1821 1 9 40
Inhalt des amtlichen Teites. Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Erste Aenderung ber Bekanntmachung über die Umlegungs⸗ behörden und ihre Dienstbezirke in den Reichsgauen O tmark.
Anordnung über die Lohnverarbeitung von inländischer Schaf⸗ wolle in den Reichsgauen der Ostmatk und in einigen Gebiets⸗ teilen des bayerischen Alpenlandes. Vom 24. Mai 1940.
Anordnung über den Erwerb von Strickgarn gegen abgelieferte
inländische Schafwolle. Vom 24. Mai 1940.
Amtliches.
Deutsches Reich. Der Führer hat das Beglaubigungsschreiben des
Königlich Ftalienischen Botschafters Dino Alfieri am
18. Mai 1540 im Führerhauptquartier entgegengenommen.
w
Der Führer hat den Generalkonsul Ferdinand Seiler zum Generalkonsul des Reichs in Istanbul ernannt.
Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachung vom 15. Februar 1939 n. scher Reichsanzeiger Nr. 41᷑ vom 17. Februar 1939) beschlag⸗ nahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗
angehörigen
Frieda Schiff, geb. Sichel, wird gemäß 8 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 22. Mai 1940.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.
—
. Bekanntmachung.
Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 4. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 157 vom 11. Juli 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Eheleute
Karl Heinrichsdorff und
Adele Heinrichsdorff, geb. Heinrichsdorff, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats= angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 22. Mai 1940.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.
Erste atenderung
der Bekanntmachung über die Umlegungsbehörden und ihre Dienstbezirke in den Reichsgauen der Ostmark.
Bek. d. RMfEu. v. 29. April 1940 — VI C- 11246 —.
Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Reichsumlegungsordnung vom 16. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 629) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung vom 28. Februar 1939 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 379) über die Einführung des Reichsumlegungs⸗ rechts im Lande Oesterreich bestimme ich in Abänderun en gh Bekanntmachung vom 1. August 1939 (8wRMöBl. 1. Der bisher zum Geschäftsbezirk der Agrarbezirks⸗
behörde in Linz gehörende Kreis Amstetten wird
dem Geschäftsbezirk der Agrarbezirksbehörde in
Wien zugelegt. . ;
Salzburg werden zugelegt: .
a) der bisher zum Geschäftsbezirk der Agrar⸗ bezirksbehörde in Leoben gehörende Kreis Tamsweg,
b) der bisher zum Geschäftsbezirk der Agrar⸗
bezirksbehörde in Stainach⸗Irdning gehörende
Amtsgerichtsbezirt Radstadt (vom Kreise
Bischofs hofen). 3. Der bisher zum Geschäftsbezirk der Agrarbezirks⸗ behörde in Stainach⸗
Irdning gehörende Amts⸗
wird dem Geschä in Gmunden zuge Die vorstehenden Aenderungen treten mit Wirkung vom 1. Juni 1940 in Kraft. Berlin, den 29. April 1940.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs:
Anordnung
von inländischer Schafwolle in k und in einigen Gebietsteilen des bayerischen Alpenlandes.
Vom 24. Mai 1940.
Auf Grund der Verordnung über die Erfasung und den cher Wolle vom 30. Januar 19354 (RGBl. 1 ng der Verordnung vom 8. September g 0) sowie der Veror Warenverkehr in der Fassung vom 18. Augu S. 1430) und der Anordnung Nr. 1 des Sonderheauftragten schaft vom 4. September 1939 (Deut⸗ d Preuß. Staatsanzeiger Nr. 205 vom
über die Lohnverarbeitung den Reichsgauen der Ostmar
Absatz inländis S. 78) in der F 1937 (RGBl. 1
für die Spinnstoffwirt scher Reichsanzeiger un 4. September 1939) wird angeordnet:
() Schafhaltern ist es gesta trieb erzeugten Wolle jährlich bis 5 kg Wolle, die auf deni Rücken gewaschen ist für den Verbrauch im eigenen Haushalt selbst zu verspinnen, zu verweben und zu verstricken oder im Lohn verarbeiten zu
(1) Diese Anordnung
. er eichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 3. Oktober 1939) außer Kraft. 6
Berlin, den 24. Mai 1940.
Der Reichsbeauftragte für Wolle. Dr. To epfer.
Reichsnährstandes
und Faserpflanzen. Irhr. von Gumppenberg.
Der Beauftragte des
Atnordnung Strickgarn gegen abgelieferte inländische lr d 3 ᷣ ö
Vom 24. Mai 1940.
Auf Grund der Verordnung über die Ersassung und den
inländischer Wolle vom 30. Januar 193 (Reichs⸗ gesetz'l. J S. T8) in der Fassung der Vexordnung vom 8. Sep⸗ tember 1937) (Reichsgesetzbl. 1 S. 270) sowie der Verordnüng über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 setzbl. JI S. 1430) und der auftragten für die Spinnstoffwirtschaft vom 4. Sep⸗
2. Dent Heschhstsbefirt der Agrarbezirksbehörde in über den Erwerb von
gerichtsbezirk Bad⸗Aussee (vom 56 Gmunden) tsbezirk der Agrar
ezirksbehörde
. über den t 1939 (RGBl. 1
ttet, von der in ihrem Be⸗ zu 10 kg Schweißwolle oder
(Rückenwäsche)
(E) Eine anderweitige Verwendung der selbsterzeugten Wolle ist nicht gestattet.
(3) Die über den nach Absatz 1 zugela brauch anfallenden. Wollmengen sind unverzüglich den Sam⸗ melstellen der Reichswollverwertung G. m.
ssenen Selbstver⸗ b. H. abzuliefern.
() Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser An⸗ ordnung durch Angehörige des Reichsnährstandes werden mit Ordnungsstrafen bis zu 10 0090 R im Einzelfalle geahndet.
() Im übrigen fallen Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen unter die Strafvorschriften der Verordnung arenverkehr.
ö ꝛ tritt am 7. Tage nach der Ver⸗ kündung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger in folgenden Gebieten in Kraft: a) in den Reichsgauen der Ostmark, b) in den Gebieten der ba Kempten / Allgäu, Markt Oberdorf, Schongau, Holzkirchen, Rosenheim, Traunstein sowie im Landkreis Weilheim Obb. (Y) Gleichzeitig tritt die Anordnung über das Verspinnen olle vom 2. Oktober 1939 , n.
yerischen Kreisbauernschaften
31 vom
für inländische Wolle
nordnung Nr. 1 des
on 8 e
sind:
tember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 205) wird angeordnet: . .
w 31
(1) Den Schafhaltern wird bei Ablieferung der in ihrem Betrieb erzeugten Wolle an die Neichswollverwertung G. m. b. H., Zentrale Berlin W 15, Kurfürstendamm 63, oder deren Sammel- oder Annahmestellen ein Bezugsrecht zum ö. von Strickgarnen gewährt. Dieses Bezugsrecht ent— pricht
a) bei der Ablieferung einer Menge von 1 bis 4 kg Schweißwolle oder H,5 bis 2 kg Wolle, die auf dem Rücken gewaschen ist (Rückenwäsche), jeweils
einem Strickgarnankaufswert von 3, — R-,
b) bei der Ablieferung weiterer 4 kg Schweißwolle oder 2 kg Wolle, die auf dem Rücken gewaschen ist (Rückenwäsche), jeweils
einem Strickgarnankaufswert von 0,50 R-.
(2) Der Erwerb von -Strickgarn in Ausübung des Be⸗ zugsrechtes darf 500, — Rel jährlich nicht übersteigen.
(3) Eine einmalige zusätzliche Erhöhung des Bezugs⸗3 rechtes findet statt, wenn mindestens 50 Schafe zur Errichtung einer neuen Schafherde oder zur Vergrößerung einer be— stehenden Herde neu eingestellt werden, und zwar in Höhe eines Strickgarnankaufswertes von G,25. Ee je 4 kg Schweißwolle oder 2 Eg Rückenwäsche für jedes die an⸗ gegebene Mindestgrenze übersteigende Schaf.
(h Anträge auf Inanspruchnahme dieses zusätzlichen Bezugsrechtes sind über den zuständigen Landesschafzucht⸗ verband an die Reichswollverwertung G, m. b. H. zu richten.
52
(1) Die Strickgarn⸗-Auslieferung erfolgt durch die Sammel⸗ und Annahmestellen der Reichswollverwertung oder deren Beauftragten auf Antrag des Schafhalters.
(2) Das Strickgarn wird nur in einer Stärke in Grau oder Naturfarben geliefert.
(3) Die Schafhalter, die das Bezugsrecht be nspruchen, haben bei dem Verkauf der Wolle an die Reichswollverwertung mitzuteilen, ob und in welcher Höhe sie das Bezugsrecht aus⸗ nutzen und in welcher Farbe sie das Strickgarn beziehen wollen. Der Wert der gelieferten Strickgarne wird von dem Bruttoertrag der abgelieferten Wolle durch die Reichswoll⸗ verwertung in Abzug gehracht.
9 Bei Ablieferung einer Wollmenge unter 50 kg an die Wollannahmestellen der Reichswollverwertung können die Strickgarne dem Wollablieferer gegen Bezahlung unmittelbar ausgehändigt oder übersandt werden.
(5) Bei Anforderung der jährlichen Mindestmenge von Strickgarn im Wert von 3.— FeM hat der Schafhalter den Sammel⸗ oder Annahmestellen der Reichswollverwertung seine Kleiderkarte zur Abstempelung vorzulegen. Der An⸗ spruch auf die Mindestmenge kann jährlich nur einmal er⸗ hoben werden. Alle weiteren abgelieferten Woll mengen werden hinsichtlich des Bezugsrechtes nach den Bestimmungen des Absatzes (1) b bewertet.
§ 3 (() Schafhalter im Sinne der vorliegenden Anordnung
1. Eigentümer, Pächter oder sonstige zur Nutzung land- wirtschaftlicher Grundstücke Berechtigte, soweit sie Eigen⸗ tümer von * sind, .
2. Wanderschäfer, die auf Pachtweiden Schafe halten,
3. Schäfermeister, Gehilfen und Lehrlinge, soweit sie eigene Schafe besitzen und nicht als Deputanten bereits Strick⸗ garn beziehen.
4. Viehhändler und Schlachter, sofern sie über eigene Zuchtschafbestände verfügen. Woll⸗Lieferungen aus Schlacht⸗ diehbeständen berechtigen nicht zum Bezug von Strickgarn.
(E) Das Bezugsrecht zum Erwerb don Strickgarn steht nur dem . selbst zu. Es ist nicht 6 und kann nicht gepfändet werden. Das gelieferte Garn darf nur von den Familienangehörigen des Schafhalters, die zum eigenen Betrieb gehören, oder der zum etrieb gehörenden Gefolgschaft verbraucht werden. Die entgeltliche oder unent⸗ geltliche Weitergabe des erworbenen Strickgarnes ist verboten.
. 5 4 Die Reichswollverwertung ist berechtigt, bei der Wert- verrechnung der gelieferten Strickgarne gegen Schweißwolle oder Wolle, die auf dem Rücken gewaschen ih einen Verwal⸗ n, , der der Zustimmung des Reichskommissars für die Prei ildung bedarf, in Anrechnung zu bringen.
85 ⸗
Das Selbstverspinnen, das Verspinnenlassen im Lohn sowie jede andere Be⸗ und Verarbeitung von Wolle aus eigener Erzeugung sind verboten.