1940 / 119 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 22 ö

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 24. Mai 1940. S. 4

Prager Straße 20 a). Die Hauptver⸗ sammlung vom 19. 3 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Errichtung einer . bürger⸗ sichen Rechtes, an der die beiden Gesell⸗ schafter beteiligt sind, und durch Ueber⸗ tragung des Vermögens art diese Gesell⸗ chaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation beschlossen. Mit dieser Ein⸗ tragung ist die Gesellschaft aufgelost und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Landgut und Gestüt Weid⸗ hof Gesellschaft m. b. H. die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Veränderung:

Reg. C 1271 Melzer „X Neuhardt Luster⸗ und Bronzewaren Gesell⸗ schaft m. b. S. (Wien VIII., Stolzen⸗ thaler Gasse 659. Die Generalversamm⸗ lung vom 18. März 1910 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Oskar Neuhardt, Kaufmann in Wien, der das Unter⸗ nehmen unter der Firma Melzer K Neu⸗ hardt Luster⸗ und Bronzewaren fort⸗ führen wird unter Ausschluß der Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft m. b. H, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

; Neueintragung:

A 6279

Melzer C Neunhardt Zufter⸗ und Bronzewaren, Wien (VIII., Stolzenthaler Gasse 65). In⸗ haber: Oskar Neuhardt, Kaufmann in Wien. Die Firma ist durch Umwand⸗ lung aus der Melzer & Neuhardt Luster⸗ und Bronzewaren Gesellschaft

m. b. H. hervorgegangen.

Wien. . Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 24. April 1940. Veränderungen:

B 4434 Germania⸗Filmgesellschaft m. b. S. (Wien, VII., Lindengasse 43). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1940 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in RA neu festgesetzt. Das Stammkapital be⸗ trägt nunmehr RM 33 300. Die Be⸗ stellung eines Aufsichtsrates ist wider⸗

rufen.

Reg. C 44225 Theater⸗Kino Her⸗ nalsergürtel Gesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, XVII., Her⸗ nalsergürtel 33). Als Treuhänder ge⸗ löscht: Ing. Guido Walcher; eingetra⸗ gen: Leopold Steffek in Wien. Ver⸗ kretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

Veränderung:

Reg. C 18664 Zierhut C Krüger, Appretur Gesellschaft m. b. H. (Wien, VII., Hermanngasse 65). Die Hauptversammlung vom 29. Dezember 1939, richtiggestellt durch die Hauptver⸗ 6 dom 17. April 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Er⸗ richtung der offenen Handelsgesellschaft „Zierhut C Krüger Appretur“, an der alle Gesellschafter beteiligt sind und durch Uebertragung des Vermögens auf diese Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Zierhut C Krüger, Appretur Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

. Neueintragung:

A 6098 Zierhut Krüger Appre⸗ tur, Wien (VII., Hermanngasse 6). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 24. April 1940 begonnen. Sie ist durch Umwandlung aus der oiffhnt & Krüger, Appretur Gesell⸗ schaft m. b. H.“ hervorgegangen. Ge⸗ sellschafter; Hermann Krüger, Industri⸗ eller, Karl . Industrieller, und Victor i ut, Industrieller, alle in Wien. Vertretungsbefugt: nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich.

Veränderung:

Reg. C 28/11 Josef Hejduk C Co. Oelfreie Grundiermittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, IX., Vafagasse 6). Die Hauptversamm⸗ lung vom 9. April 1940 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf den einzi⸗ en Gesellschafter, Diplomingenieur Jo⸗ 1 Hejduk, Kaufmann in Wien, der das

nternehmen unter der Firma „Josef Hejdut, Herstellung ölfreier Grundier⸗ mittel“ in Wien fortführt unter Ausschluß der Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die ö schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der gbsef Hejduk & Co. Oelfreie Grundiermittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Neueintragung:

A 6286 Josef Sejduk, Herstellung ölfreier Grundiermittel / Wien ( X. Wasagasse 659. Das Unternehmen ist

durch Umwandlung aus dar „Josef Dejduk L Co. Oelfreie Grundiermittel, Gesellschaft mit beschränkter geh g. in Wien hervorgegangen. nhaber: r Ing. Josef Hejduk, Kaufmann,

Wien.

Wien. . Amtsgericht Wien. Abt. 133. Am 23. April 1940. Veränderungen:

B 4442 Wiener Schauspielhaus⸗ Aktiengesellschaft (Wien, VIII., Josef⸗ städter Straße 26). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlungen vom 15. Dezember 1939 und vom 16. April 1910 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aussichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die he e, selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Milan Deghenghi, Kaufmann, Wien, ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Enrico Deghenghi, Kaufmann, Mailand, Rie⸗ cardo de Dominicis, Techniker, Mai⸗ land, Dr. Erich Führer, Rechtsanwalt, Wien, Dr. Richard Jakopp, Rechtsan⸗ walt, Wien, Dr. Max A. Mayer⸗Loos, Bankier, Wien, und Dkfm. Giuseppe Renier, Buchsachverständiger, Mailand. B 3713 Wiener Dampfsäge⸗ und Hobel werke⸗Aktiengesellschaft (Wien, XX., Brigittenauerlände 166). Die Hauptversammlung vom 31. Januar 1940 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf den Hauptgesellschafter Her⸗ mann Otte, Zimmermeister in Wien (Firma Hermann Otte), beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht

Befriedigung verlangen können.

B 4165 „Kontakt“ Aktiengesell⸗ schaft Spezialfabrik elektrischer Starkstromapparate (Wien, XVI., Heigerleinstraze 36— 40). Die Haupt⸗ versammlung vom 22. März 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf die einzige Gesellschafterin, die Elin Aktien⸗ gesellfchaft für elektrische Industrie in Wien unter Ausschluß der Liqui⸗ dation beschlossen. Mit dieser Ein⸗ tragung jst die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Kontakt Aktiengesellschaft Spezialfabrik elektrischer Starkstrom—⸗ apparate, die sich binnen sechs Mona⸗ ten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Wien. 18944 Amtsgericht Wien, Abt. 132. Am 24. April 1940. Neueintragung:

A 6100 Otte & Eo. Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Wien (J., Stu⸗ benring 12). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. März 1940. Gesellschafter: . Otte, Zimmermeister, und ng. Friedrich Fliedl, Baumeister, beide

in Wien. Veränderungen:

A 6287 Ludwig Wallis Möbelge⸗ schäft „zum Westbahner“ (Wien, XV., Mariahilfer Straße 1323. Das Unternehmen ist auf Alfred Schwarz, Möhelhändler,. Wien, übergegangen. Gelöscht der Abwickler Dkfm. Dr. Franz Kolarik.

A 6099 Arthur Schütz (Wien, 1X. Widerhofergasse 4, ö Büro für Projektierung und Lieferung von Transport- und Transmissionsanlagen sowie von Maschinen, Erzeugung vorn Riemenkitt). Ausgeschieden der Gesell⸗ schafter Arthur Schütz. Eingetreten als Gesellschafter; Ernst Schwarzer, Ma⸗ schinenbauer, Wien.

Reg. A 55/68 a J. M. Schweig⸗ hofer's Söhne (Wien, J., Himmel⸗ pfortgasse 20). Als Abwickler gelöscht: Friedrich Ehrbar; eingetragen: Laconia⸗ Institut, Dr. Georg Przyborsti in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler selbständig.

Reg. A 63/234 Adolf Rosenbaum G Sohn (Wien, 1., Singerstraße 6). Als Abwickler gelöscht: Stefan Wild; eingetragen: aconia⸗-Institut, Dr. Georg Przyborsti, Wien.

Wiener Neustadt. 8946 Sandelsregister Amtsgericht Wr. Neu stadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 13. Mai 1940. Löschung:

Reg. A 31216 Firma A. Perko, Sarzprodukte⸗ u. Wagenfettfabrik, Sitz Wr. Neustadt.

ie Firma ist erloschen.

Wiener Neustadt. 18947 Sandelsregister Amtsgericht Wr. Neu stadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 16. Mai 1940. Veränderung:

S. R. B 27 Firma Gemeinnützige

Wohnungsgesellschaft „Arthur Krupp“, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, 96 Berndorf.

Die Gesellschast beabsichtigt, ihr Stammkapital im derzeitigen Betrage von 600 0090 RM um den Betrag von 100 000 RM auf den Betrag von 500 000 RA herabzusetzen.

Ennim. 9089 Sandelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 9. April 1940. Löschung:

B I1 23. Bei der Firma Julius Meinl, A. G., Prag Vill, Nr. S67, wurde die Löschung der Zweignieder⸗ lassung in Znaim der Julius Meinl A. G., Prag, insolge Uebernahme der Filiale durch die Julius Meinl Aktien⸗ gesellschaft Wien eingetragen.

Inaim. Ooo9ol Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 27. April 1940. Löschung: S.-R. A] Znaim 12. Die Firma Landwirtschaftliches Geschäft Anton Adam C Comp., Sitz der Firma: Znaim, Kalchergasse 17, Alleininhaber: Anton Adam jun., Betriebsgegenstand: Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Bedarfsartikel, sowie Landesprodukten und Gemischt⸗ warenhandel, wird infolge Einstellung des Geschäftsbetriebes gelöscht.

Zossen. 90911 Amtsgericht Zossen, 14. Mai 1940.

Veränderung: H.⸗R. A 175 Firma Wilhelm Reubold, Zossen: Dem Ingenieur Hans Reubold und dem Betriebsleiter Wilhelm Weiland, beide in Zossen, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß entweder beide gemeinschaft⸗ lich oder einer von ihnen gemeinschaft⸗ lich mit einem Handlungsbevoll— mächtigten die Firma vertreten können. Dwänitæz.

(Oo09d Handelsregister Amtsgericht Zwönitz, 15. Mai 1940. Veränderung:

S.⸗-R. A 149 ,Werner Hecker, Dorfchemnitz, Bez. Chtz.“.

Die Helene Martha Schneider geb. Werner in Dorfchemnitz, Bez. Chem⸗ nitz, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Kaufmann Otto Willy Schneider in Dorfchemnitz, Bez. Chtz., ist nunmehr Alleininhaber. .

Dem Handlungsgehilfen Kurt Thiele in Dorfchemnitz, Bez. Chtz.,, ist Pro⸗ kura erteilt.

4. Genossenschafts⸗ regifter. ö

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. in Erbes⸗Büdesheim ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom J. April 1940 ist an Stelle des bis⸗ herigen Statuts das von der Genexal⸗ versammlung in Vorlage gebrachte und vom Reichsverband der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiff⸗ eisen e. V. in Berlin herausgegebene Einheitsstatut einstimmig angenommen worden.

Alzey, den 13. Mai 1940.

Amtsgericht.

Gxoss Umstadt. 9108 In unserem Genossenschaftsregister wurde heute in Band II unter Nr. 44 bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Lengfeld folgender Eintrag vollzogen: Die Genossenschaft hat sich mit der Starkenburger Milchliefervereinigung e. G. m. b. H. in Darmstadt verschmolzen. Die Firma ist erloschen. Groß⸗Umstadt, den 18. Mai 1940. Amtsgericht.

19109 Isenhagen-Hank enshbüttel. Bekanntmachung.

In das . e Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Firma Vereinsbank, e. G. m. b. H. Brome eingetragen:

Durch Beschluß der Generaloersamm⸗ lung vom 31. Januar 1940 ist die Firma geändert in „Volksbank Brome, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“.

Amtsgericht Isenhagen⸗ Hankensbüttel, 17. 5. 1940.

HKäöslin. 9110

Molkereigenossenschat Zanow, e. G. m. b. S., Zanow⸗Gen.⸗R. 106: Durch Ge⸗ neralversammlungbeschluß vom 15. Juli 1939 ist 52 der Satzung geändert: Gegenstand des Unternehmens ist danach auch die Lieferung von Gegenständen, die der Gewinnung und Behandlung der angelieferten Milch dienen, an die Milchlieferanten.

Amtsgericht Köslin, 30. April 1940.

Pulsnitz, Sachsen. (9111 Genossenschaftsregister Amtsgericht Pulsnitz, 17. Mai 1940.

, Veränderung: 12 Baugenossenschaft für 3 und Umgegend, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht, Pulsnitz: Die Firma lautet künftig: Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter pflicht in Pulsnitz.

Die Satzung ist abgeändert.

Die Gemeinnützige Bau- und Spar⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗

Pulsnitz, ist mit der Genossenschast ver⸗ schmolzen worden, Erloschen:

20 Gemeinnützige Bau⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Pulsnitz und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pulsnitz.

Tiegenhof. 19112

In unfer Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, betr. die Firma Lade⸗ kopper Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. S. mit dem Sitz in Ladekopp, folgendes eingetragen wor⸗ den:

Der Sitz der Genossenschaft befindet sich in Tiegenhof.

Tiegenhof, den J. Mai 1940.

Das Amtsgericht, Abt. 4.

Tübingen. . (9113 mtsgericht Tübingen.

Im Genossenschaftsregister Band IV Blatt 257 wurde bei der Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Dettenhausen e. G. m. b. H. in Dettenhausen, am 20 Mai 1940 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Oktober 1939 wurde das Statut durch Annahme des Einheits— statuts des Reichsverbandes der deut⸗ schen landwirtschaftlichen Genossen⸗ Heften · M fseise ne V. durchgreifend geändert.

Vor skeld e. 91141

Bei der Firma Spar- und Vorschuß⸗ Verein zu Vorsfelde, e. G. m. b. H. in Vorsfelde, ist im Genossenschafts⸗ register am 8. Mai 1940 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. April 1940 hat sich die Genossenschaft einen neuen Namen ge⸗ geben. Die Firma heißt jetzt; Volks⸗ bank Vorsfelde, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Vorsfelde.

Wischwill. .

In unser Genossenschaftsregister ist am 30. April 1940 folgendes einge⸗ tragen worden:

Gen. -R. Nr. 5 Laugszarger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Laugszargen: Die Firma ist geändert in l sffe fen af Laugs⸗ zargen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Am 14. Dezember 1939 ist eine neue Satzung angenommen. J. des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse) sowie zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Wischwill, den 18. April 1910.

Das Amtsgericht.

Wismar. . 9116 Genossenschaftsregister Amtsgericht Wismar.

Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 5. ist bei der Firma „Molkexei⸗ ie n gelt Blowatz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 29. März 1940 geändert in:

„Molkereigenossenschaft Blowatz“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. März 1940 in Blatt 181 d. A. ist die Genossenschaft in eine Genofssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt worden.

Eingetragen am 20. Mai 1940.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bèrlin. 9288 Ueber den Nachlaß des am 28. Fe⸗ bruar 1940 verstorbenen Drehers Her⸗ mann Metzentin, in Berlin, Krossener Straße 30/31, wohnhaft gewesen, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 353. N. 33. 40. Verwalter: Handelsgerichtsrat i. R. Paul Minde in Berlin-Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis 26. Juni 1940. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juni 1940 um 1175 Uhr im Ge— richtsgebäude, Berlin N 65. Gericht⸗ 6 27, Zimmer 342, III. Stock. Prü⸗ ungstermin am 2. August 1940 um 11, Uhr im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 171 20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Juni 1940. Berlin, den 20. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt 353.

Liebenburg, Harx. 9289 Ueber das Vermögen des Baumeisters Albert Zietz aus Salzgitter, Neue Str.,

ist heute, am 14. Mai 1940, 17 Uhr, nach

schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Zurückweisung des von ihm am 29. 8. 1549 gestellten Antrages auf Eröffnung des Kriegsausgleichsverfahrens das An⸗

Haft⸗ schlußkonkursverfahren gemäß 5 102

der Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935 eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗

anwalt Bleidorn in Hildesheim. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner

Prüfungstermin am 14. Juni 1940, 16 Uhr, in Salzgitter, Gasthof Schra⸗ der. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Juni 1940.

Amtsgericht Liebenburg, 14. Mai 1940.

KRerlin. (89290 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Hacker, bisherigen Inhabers eines Nauch— waren -Geschäftes in Berlin W 3, Kronenstraße 54, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, jetzt Berlin⸗Schöneberg, Inns⸗ brucker Straße 54, Aufg. J, bei Wein⸗ stein, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.

Berlin, den 20. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352. soꝛ9l]

PDu d erstadt. Beschlus . Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Lehrers Paul Teuber in Breitenberg wird, da der Schlußtermin stattgefunden hat, hier⸗ durch aufgehoben.

Frankfurt, Main. Sl 35] Das Konkursverfahren des Kauf— manns Paul zum Bansen, Frank furt a. M., wurde am 8. Mai 1940 aufgehoben. Amtsgericht Frankfurt a. M.

Fraustadt. e900] Amtsgericht Fraustadt, 17. Mai 1940. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Kauf⸗— manns Georg Richter in Fraustadt ist Termin zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen auf den 6. Juni 159490, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Fraustadt, Zimmer Nr 8, anbe⸗ raumt worden. Hildesheim. ö Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fritz Nuß⸗ baum in Hildesheim, Arneckenstraße 32, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. ; Amtsgericht Hildesheim, 16. Mai 1910.

long

920

Neunkirchen, Sanr.

das Vermögen des Kaufmannes Wil⸗ helm Osterinann in Firma Möbelhaus Sstermann in Wiehelskirchen (Saar) ist Termin zur Prüfung der nachträg- lich angemeldeten Forderungen und Schlußtermin auf den 12. Juni 1940, vorm. 10 Uhr, Zimmer 18. anberaumt. Neunkirchen, Saar, 18. Mai 1940. Das Amtsgericht.

9295] Schwarzenberg, Sachsen. . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Graveurmeisters Geor Willy Bonitz in Schwarzenberg wir nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwarzenberg, den 20. Mai 1940. Das Amtsgericht.

Teclilenburg. 1690906

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters Franz Hunke in Lengerich i. W., Hermann⸗ Göring-Straße Nr. 9, wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem die betei⸗ ligten Gläubiger der Einstellung zuge⸗ stimmt haben.

Tecklenburg, den 15. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Varel, Oldenh. 9297 Amtsgericht Varel i. Oldbg. Varel, den 15. Mai 1940. N. 6/38. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Reit⸗ und Fahrschule für den Landesteil Oldenburg, Ja⸗ derberg i. O. in Jaderberg, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben.

Reichenbach, Vogt. (9296

5 VN 138. In dem sortgesetzten Ver gleichsverfahren über das. Vermögen des Kaufmanns Ernst Louis Opitz in Mylau, Vgtl., Karolastr. 4, gesetzlich vertreten durch seinen gerichtlich be⸗ stellten Pfleger, Handlungsgehilfen Max Hofmann in Mylau, Vogtl., Karola⸗ straße 4, wird das Vergleichsver⸗ fahren aufgehoben, nachdem der Ver⸗

9g gleichsverwalter angezeigt hat, daß der

Schuldner den im Termin vom 11. . 1959 angenommenen und durch Beschlu vom 17. März 1939 bestätigten Vergleich erfüllt hat. (6 96 Abs. 4 Vergleichs⸗ ordnung.)

Amtsgericht Reichenbach, 15. Mai 1940.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der 6 Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Amtsgericht Duderstadt, 14. Mai 1940.

In dem Konkursverfahren über

zum Deut schen Reichs Nr. 119

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta —= 0, 8o NM.

1'österr. Gulden (Gold) S 2,00 NM. 11 Gulden österr. W. = 1B 70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,8 RM. 1 Gulden holl. W. 1,70 RM. 1skand. Krone 1,125 RM. 1 Lat 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 6 RM. 1 alter Goldrubel = 8, 21 RM. 1 Peso (Gold) = 4, 00 RM. 1Peso (arg. Pap.) 1,75 NM. 1 Dollar d,29 NM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar 8,0 NM. 1 gen 2,0 RM. 1 Zloty 0,30 RM. 1 Pengö ungar. W. o, 5 RM. 1estnische Krone 1, 125 RM.

Die einem Papier beigefugte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern eder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen c hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführi.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Ye Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ 3 befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!

Men Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 395 (Lombard 49). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 8. Paris 2. Prag 3. Schweiz 19. Stockholm 39

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspofst, Schutz gebiets an leihe n. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutlger Voriger

55. 22. 5. 1028 io,

S3. Dtsch. Reichs anl. 27, unk. 1937 Ch do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, ö rz. 100 101,2 HI do. do. 1939 Ausg. 2, 266 auslosbar ab 2.5. 1940, rz. 100 MS. do. Reichsschatz 1935 Folge , fäll. 1. 4. 41, x3. 100 83 ö 1 1935, auslosb. e is 1941 45, rz. 100 101 101 Mah do. do. 1936, auslosb. . 3 6 is. 1942 465, rz. 100 . 4h do. do. 193865, 2. Folge, auslosb. je 1943.48, rz. 100 4h do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ij. 1943548, rz. 100 4h do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je / 1944449,

101, 26b 6

101, 25 6 101, 25b 6

101, 3h 101, 3h

101, 39 101, 3h

101, 265 6 101, 265 6e auslosb. je is. 1947-52,

T. 100 lol, 25b 6 101, 25b 6

101,250 6 toi, 25b 6

101, 8d 6 loi, h 6

, Modo. do. 1955, 3. Folge, ausosb. je i. 1953.58,

101, 3) 6 101, 3h e

101, 85 6 sioi, 3h a

loj, 3 6 siol, sh 6

100 6 1006 6 tg. ab 1.7. 34 jährl. 103 100h 6 60

nr! Anl. d. Dt.

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Joung⸗Anl. uk. 1.5.85,

Cr Preuß. Staatsanl. 1828, auslosb. zu 110 4h do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 MSöPreuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

Gr Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

S. Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 1015 6 101 0 Kodo. Serien⸗Anl. 1983, ausi. b. 1943 6

104 6 104, 25h 6

109 a 101, 5b 6 100, Ih 6

1093 6 101, 15h e 100, Ib 0

1013 6 10 ph a

4M. Braunschw. Staat S8M⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 (KM do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 384

4h Hessen Staat RM⸗ Unl. 1929, unk. 1. 1. 86

4p Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1929, ul. 1. 10. 88

101. 26 lol, 26 6e

10284

10mg a

D ö. * 2 9

Berliner Börse vom 23. Mai

Heutiger ⸗ᷓVoriger

1e r. ae e n ,.

Börsen beilage

Heutlger Voriger

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1940

1 Heutlger Goriger

Heutiger Voriger

4. Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 25, tg. ab 27 49h do. do. 28, uk. 1. 3. 33 48h do. do. 29, uk. 1. 1. 40, 4. do. do. Ausg. 1, 2 a. Au. Ausg. 3 8. A-D., (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zi 4g, Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4h. Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4h do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4H do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 49 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 35 1.3.9 4G do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. BH, unk. 1.1. 1932 1.1.7

1018 ioin jbig

1011b 6 101,5 6 101,5 6 101,5 6 101,25 6

101, 26b 6

10mg g ibig e 16 i gh e

Iosgeb 6 101,6 6 101,5 6 101, õ 6 101,25 0 101, 26 6

4h Deutsche Reichsbahn Schatz 55, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

495 do. do. 1935, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 485 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je is, 1945 49 495 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 44 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

lol, Zb 6

job jop

100, Sh 1026 6

Steuergutscheine 1

4G Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 15,2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 48h do. R. 3, 4, uk. 2.1. 36 44h dö. R. 5, H, uk. 2.1.36 48g do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 49g do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40...

4g do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 48h do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5Eh do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 6 * do. Abf. Gold⸗Schldv.

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... . 10216 einlösbar ab August 1942. . 101 4h einlösbar ab Septemb. 1942 10126 einlösbar ab Oktober 1942 1016 einlösbar ab Novemb. 1942 100, 756

101b 6r

J versch. 101 6r versch. 101b Gr

versch. 1016 Gr

9

olioibgr

105, 15eb 6 106, 15 d

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (rm. Affidavit) u. tKz, 1. Schein

u . ab 1.4. 1941 90h 6

io

101b 6 101b Gr 101b 6

101b Gr 6 101 Gr

106 h 6

105, 15eb 6

Anhalt. Hamburger

losungsscheine“

unk. bis ..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 35 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 46u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. t, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J. 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 1012, 1.10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14. 1.10. 365

Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7.33 Ostpreußen Provm M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928, 1934 do. do. 1930, 1.5. 365 do. do. RM ⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. Ausg. 14 . do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 161.1 do. Ausg. 16A. 2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM gg, 1. 1. 1945 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. , A. 14, 1.1.26 . Ag. 15 (Feingold), 1.1. 1927

. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932 .RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932

. RM⸗Anl. Ag. 19, 1.1. 1932

. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932

. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934. .... do. do. RM⸗A. 30 (Geingold), 1. 10. 35

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ .... Anl. ⸗Auslosungssch.“ Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

*einschl.“ / Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)

1

149, J5b 6

1486 6 146, 5b

146 6

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ...

o ioo 5b Gr ioo Sb Gr 100. 5h 6

149, 5b 6 6

146b 6 146h 6

145 6

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirtsverbände.

100b Gr

—6 1006 r 4 100b Gr

lolb Gr 1009h Gr

144, 15h Gr

joo, õb Gr jb. õb Gr o b G6 r

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

Auslosungsscheine“

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 M 18680 0

do. do.

1.4. 10

Gruppe * M

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ...... Dstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

163eb jisi, 165

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheinen 153,5 6 Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine⸗ 154,5 86 1646 6

Sz einschl. “, Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.) * einschl. /s Ablosungsschuld (in Pdes Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aut⸗ losungsscheine einschl. 1/3 Ab⸗

löfungssch. lin 3 d. Auskosw) 154 6 . 6

e Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw verst. tilgbat ab ...

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 49

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 44

Augsbg. Gold⸗A. 25, 1. 8. 1931 49 .

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 350 45

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5.31 49

Bochum Gold⸗A. 29, 1.1. 1934 44

Bonn RM⸗A. 26 M, 1. 3. 1931 49 do. do. 29, 1.10.34 49

Braunschweig. RM⸗ Anl. 25 V, 1. 5. 31 44

Breslau RM⸗A. 26, 1931 4h

do. RM⸗Anl. 2581, 1933 48

do. do. 1928 II, 1. J. 1934 4

Dresden Gold⸗Anl.

1925 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 49

do. Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933 49

Duisburg RM⸗A. 19265, 1. 7. 32 49 do. 1928, 1. 7. 33 4 Düsseldorf RM⸗A. 19265, 1. 1. 32 41 Eisenach RM ⸗Anl. 19265, 31. 3. 1931 44 Elberfeld RM⸗Anl. 1925, 31. 12. 31 49 do. 19258, 1. 19. 33 49 Emden Gold⸗A. 26, 1. 5. 1931 44 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 44 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 5),

1. 7. 1932 49 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 M,

1. 11. 1933 49 GeraStadtkrs. Anl. v. 19265, 31. 5. 32 49 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 49 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 3345 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 Kiel RM⸗Anl. v. 265, 1. J. 1931 4. Koblenz RM⸗Anl. von 1925, 1. 3. 31 48 do. do. 28, 1.10. 33 43 Kolberg / ODstseebad RM⸗Änl. 27, 1.1.32 48 1. 3 Königsbg. i. B. Gld. Anl. . 1. 28 4 lolb do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 16. 1935 44 do. do. 1929, 1.4. 30 48 Leipzig M⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 49 do. do. 1929, 1.3. 35 45 Magdeburg Gld.⸗A. 1925, 1. 4. 1931 4

144.100 100, 25 0

1.4.10

100, 75b 6 loo, 5b 6

o ioo 2s

do. do. 28, 1.6. 33 49 Mannheim Gold⸗ Anl. 265, 1. 10. 31 49 do. do. 27, 1. 5. 32 4 Mülheim a. d. Ruhr RM 2st, 1. 5. 1931 45 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 i do. 1928, 1. 4. 335 49 do. 1929, 1. 3. 34 4 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1.4. 32 4 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31.4 do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Unl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928S. 1,1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 49 do. 1928, 1. 11. 1934 4

—6 lolb Gr

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in hd. Auslosungsw.) 6 6 Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. iz Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw. 6 6

d) Zweckverbände usw. Mit gZinsberechnung.

Emschergenossensch.

A. z R A265; 1931

do. do. Ausg. 6 R. kz

1927; 1932

Ruhrverband 1935

Reihe C, rz. z. jed. inst.

1.4.1090 1.2.5

1.6. 12 rz. 1. 4. 1942 1.4. 10 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. . do. do. A. 5, 1. 11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 5 (Feingold), 1929 . do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. ö i zo d

z sichergestellt.

1.5. 11 1.5.11

44.1 4.1 44.1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit gZinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ob ... Braunschwgtaats bh Gld⸗Pfb. ( andsch)

Reihe 16, 30.9. bo. NM 17. 1. 7.1

8

—6 10lb 8r —6 1liolsb Gr —6 lolib Gr 1lolb Gr —6 10lib Gr 6 101 Gr 6 6

X NR 2 2 2 2A

—— 2

R. 265, 1. 10. 35 49 RM-⸗Pfb. R. 28, u Erw., 1. 7. 1938 45 . Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 49

do. do. R. 18,6 1.1.32 49

do. do. R. 21, 1.1.33 49

Dt. Rentbk. Krd. Anst.

(Landw. Zentralbl.

Schuld v. A. 348. A 44 15.4. 10 101b Gr

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 44

Hess.Ldbk. Gold Hyp.

Pfandb. R. 1,2, 79,

1.7. bzw. 31. 12. 31

l0lb Gr

100, J5b 6 r 100, 5b Gr 100, 5b 6r —6

loo. 5h Gr oo. Job r = 6 oo sjsb or. = 6

bz. 30. 5.31. 12. 32 4 1.1. do. R 3. 4,5, 31. 12.31 49 1.1.7 do. R. 5ỹ, 30. 5. 32 49 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1. 1.34 49 do. R. 12, 31. 12. 34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 454 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 49 do. do. R. 2, 31.3. 32 49 do. do. R. 3, 31.3. 35 49 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 4. Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗ Schuldv. a5, (G M⸗Pf. 3112.29 495 do. Schuldv. S. Iu.3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 48 do. 1.8. 30 48 1.5. —6 4. 1.8. 31 49 1.5. J J.1. 8.33 45 1.5. lolb Gr 8.37 475 1.5.11 l0olb Gr 7 l01b Gr 6

Erw., 1. 7. 435 49 RM S. 8, 1.7. 45 49 GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 54 „RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G Mᷓomm. S. 1, 1. 71 239 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 5. do. do. R. 9, 1. 14. 32 19 do. do. R. 7, 1. 7. 32 14 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1.7. 33 4 do. do Reihe is, 15, 1. 1. bzw. 1.7. 34 49 7 do. do. Rl 7, 18,1. 1.35 49 7 —ß do. do. R. 19, 1. 1. 36 47 10 100, 55;d 6 1 1

do. do. R. 21,1. 10.35 4 1.4. 6 do., do. R 72.17 10.35 47 L410 10, Sb Gr do. do. RM Pfdbr. R. 24. 1.5. 42 4 do. do. GM Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 49 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 495 do. do. do. R. 14,1. 1.34 49 do. do. do. R. 16, 1.7.34 45 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 434 do. do. RM⸗Kom m. R. 25, 2. 1. 1944 48 Thüring. Staatsbkt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr. T3. 1. 2. 41 48 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst. ) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 45 1.1. do. do. R. 3, 1. 5. 34 49 5. do. do. R. . 1. 12. 36 49 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 48 1.3. do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 45 1.410

Umschuldungsverbd/ dtsch. Gemeinden 4 1.4. 10199, 15h 6 899, Ib 6

100, 5b Gr 100, 5h Gr

100, 15b e

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.

G. Hp. Pf. R. , 1. 10.34 4 1.4. 10 * do. do. R. 2, 1. 5. 35 41.5. 11 6 do. do. R. 3, 1. 8. 35 491.2. 8 6 do. do. R. 4, 1. 5. 36 491.5. 11 l101b Gr do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 491.2. 8

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 265, 1.1. 1930 44

do. do. S. 2. Ag. 192. 1.1. 1932 4

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35 49

do. do. Ser. 5 u. Erw., ̃ 1. 7. 1935 491.1. do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw. , rz. 100,1. 1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R.

u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 49 do. do. R. 3 und 5,

1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 44 do. do. R. 4 und 6,

1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 481.3. do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 1 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 49 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 48 do. do. do. R. . 1.9. 38 45 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1925 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Nitteld. Landes bl. do. do. 1925 Ausg. 2 ton is. 1. 1. 153 ]

8 *

——— —— O

iost ar

6 6

1000 Gr Ta

—— —— D O O 2

Landschaftl. Centr.

Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

Dstpr. dsch. Gd.⸗Pf.

Mitteld. Sande sbk.⸗A. do. do. 1930 A. 1u. 2, Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗ Kom. do. do. do. Serie 5-3,

Niederschles. Srov⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

Oberschles. Provinz. Bk. G. Pf. R 1, rz.

do. do. Kom. ⸗A. A. 1,

Ost märk. Land. Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.

JZu j. Zinste rmin Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

do. do. RM⸗Pfo. Ag. 3, do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, Pom m. Prov.⸗Bl. Gd.

do. 29 S. 1 u. 2, 30. 5. 34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr.

Rheinprov. Landes bk.

j. Rhein. Girozen tr.

u. Provbk., G. ⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 Ausg. 3, 1. 7. 39 44

Komm. A. 1a, 1h,

Ausg. 2, 1. 10. 31 4

.A. 3, rz. 102, 1.4.39 49

.A. 4, rz. 100, 1.3.35 47

A. 5, rz. 190, 1.4.35 48 Schles. Landeskr.⸗. A.

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 44

do. do. R. 2, rz. 100 44 do. do. RM⸗Komm.

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗ Pf. R. 1u. 3,

do. do. RM⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4,

Westf. Landesbk. Pr. S8 Gold⸗Anl. R. 2 N. do. do. Feingold⸗ do. do. do. 25, 1.12. 31 do. do. do. 27R. 1, 1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. Iu. 2. 1. J. 34 Bz. 2. 1. 85 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 335 49

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R 8, Westf. Pfb. A. f. Saus⸗

do. do. 25, R. 1,31. 12.31 42 do. do. R. 3, 1. 7. 35 49

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗

1929, A. Lu. 2, 1.9.81 49 . 1. 9. bzw. 1. 11. 365 44 vrsch. Pf. Ag. 810,31. 12.33 48 1.1.7 100, 31. 12. 1934 45 1.1. S. 5, 30. 9. 1933 48 1.4. 10

rz. 199, 30. 9. 1934 4 1.4.10

R. 1, 1. 1. 19365 44 1.1.7

rz. 190, 1. 10. 33 48 1.4. 10 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 42 1.4.10, 6

rz. 190, 1. 10. 45 48 1.4. 10

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 4

Ausg. 6, 1. 4. 1944 48 1.4. 10

1 A. 5, x3. 150, 1.4.35 4

2. 1. 31 48

R. 1, rz. 100 498

/ 1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1.7

1931, abz. 3. b. 1. 1. 4

Anl. 1925, 1. 10. 30 43 1.4.1

do. do. do. R. 4,1. 19.34 42 u. Erw., 1. 10. 35 44 1. 1. 1943 48 1.1.7

grundst. G. RI, 1.4.33 47

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 1.2.

kulturkrdbr.) ...... 44 do. do. R. 2, 1935 47

1006 6r 1006 6r

101 6

100. 1.9 1951 44 1.3.9 1i01b Gr do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 1.4. 10 101b Gr B. A. rz. 190, 1 10.31 48 1.4. 10 100, 5b G6r

1 RM⸗Pfdbr. R. 1 * 4 1.5.11 100, 5b Gr do RM Komm. R. * 47 1.2.8 100b Gr

rz. 100, 1. 10. 41 43 1.4.10 —6

.

do s ibs 5 õ

0b Gr

10 1016 6r 7 101b Gr 10 101 6m

7 100b Gar 10 100h Gr 10 101,5b Gr 3 100b 6 10 100b Gr

an ar lo0ob Gr

loo, Sb Gr

ibo b or loi ar

ioib Gr i6ib 6 r 10ib Gr

1006 Gr 1006 Gr 101, 5b Gr 1006 6 loob ar

ioib or ibid or

ioo Sb Gr

'. 3I bowl cr rr, loo, s ar ioo, sb Gr ü., , n' ers at 1.1. foo, sb er too, sb Gr moch ar 100b Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1

u. 1926 Ag. 1 (fr. 85), 1. 4. hzw. 1. 10. 31 48

do. do. 26 A. 1 (fr. 7h), 1. 4. 31 4

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 do. do. 28 A. 1 (fr. 76). do. do. 28 A. 3 u. 25 do. do. 30 Ausg. 1u. 2

do. do. 30 L. 1 (fr. 5),

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri j.. Märk. Landsch. 4 do. (Abfind.Pfdb. 37 Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1' (fr. 8p. 49 do. do. do. S. 1

do. do.

do. do.

do. do R M⸗Schuld v.

(fr. SI Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 856)

do. do. Reihe X

do. do. Reihe tz

do. do. Gd. Pf. ( Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. 44 Re-Pfandbr. (fr. 1075 Rogg Pf *

do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .. ...

Gold⸗Pf. u. Ser. ]

(fr. 8 u. 6b) 49 do. R M⸗Pfdbr. S. 2 4 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 37 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. sI Roggw. Pfd.)

fr. 105) 49 do. do. (fr. 86) 4 do. do. (fr. Ju. Y) do. MMAbfind. Pfb.) 6

do. do. 27A. 1, 1.1.32 48 (fr. 8p), 2. 1. 33 49

1. 1. 33 44

1410 100 sb er

n 10066 8 ib sp dr

1.1.7 100, 5b 8r 1.1. ioo sh sr ;

2. 1. 35 44 1.1.7 Io, pb 8r do. do. 1931 Ausg. 1 4 1.4. 10 1100, 5b Gr

Ohne Zinsberechnung.

DeutschedLomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 11 1596 6 Ser. 2* 1676 Ser. 3* (Saarausg. 1206

*einschl.! / Ablösungsschuld in des Aus

ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw verst. tilgbar ab ...

102, 25h 6

—6 ioibẽer 4. 10 1086 Gr

100, 5h Gr ob, pb G6r

A. 144. I.. bz. 1.4.34 4 vrsch. 100, sb ar

(fr. Sh), 2. 1. 365 44 1.1.7 100,õb Gr

100, 5h Gr Iod, õb G6r

js ash 1676 1208 losungsw.)

—6 101b Gr 102, 5b Gr

lo. Zieh. 6

l01b dr

osb r