Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 25. Mai 1940. S. 4
Die in Deutschland gewonnenen Erfuhrungen wurden in letzter Zeit auch in Südosteuropa angewandt und führten dort zu⸗ mn, mit der in diesem Raum ergriffenen Wirtschaftsplanung, bie einen vermehrten Bastfaseranbau vorsieht, sowie der mate⸗ riellen Förderungsmaßnahmen zu einem ungeheuren Aufschwung. Die wirtschaftliche Zusammengrbeit mit Südosteuropa, die sich auch hier auswirkt, beruht auf zwei nüchternen Grundtatsachen: Sie sichert der südosteuropäischen Landwirtschaft seine krisenfeste Produktion und Deutschland eine krisenfeste 2 Der Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Südosteuropa wird in diesem Raum in Zukunft zu einer weiteren Leistungssteigerung führen, die weitgehend den deutschen Wünschen gerecht wird. Kli⸗ matisch und arbeitstechnisch bestehen in Südosteuropa große Mög⸗ lichkeiten für den Anbau von Bastfasern, zumal das Bauerntum in Südosteuropa in der Lage ist, sich den besonderen Wünschen seiner Großabnehmer schnell anzupassen.
Wiederaufbau des deutschen Handels im Protektorat.
Die deutschen Einzelhandelsgeschäfte im Protektorat Böhmen und Mähren haben in den vergangenen Jahren einen besonders schweren Stand gehabt. Sie sind jetzt bestrebt, sich in ihrer Lei⸗
stungsfähigkeit und in 2 äußeren Aufmachung den Verhält⸗ nissen des Reichs anzupassen. Unter tätiger Mithilfe der von der Reichsgruppe Handel in das Protektorat entsandten Beauf⸗ tragten werden in vielen Städten Umbauten der Fassaden und Inneneinrichtungen vorgenommen. Die den fg zuteil werdende Hilfe . sich auch auf die finanztechnische Beratung und Bearbeitung der für die Reichswirtschaftshilfe erforderlichen Anträge und auf die Bauabschlüsse und die Ueberprüfung der Bauaufträge. Zugleich werden Kaufleute und ihre Mitarbeiter auf dem Gebiet der Warenkunde und der Werbung unterwiesen.
Versicherungs nehmer im feindlichen aAtus and.
Nach der bestehenden Rechtslage ist es in der Regel unmög⸗ lich, die mit im feindlichen Ausland lebenden 3 8⸗ nehmern laufenden Lebensversicherungsverträge, 9. die Beiträge nicht mehr entrichtet werden, wirksam zu lösen, da die Zustellung der Kündigungen zur Zeit nicht durchführbar ist. .
Nach Ansicht des Reichsjustizministeriums empfiehlt es sich daher, in solchen Fällen die Abwesenheitspflegschaft für die im feindlichen Ausland lebenden Versicherungsnehmer nach § 1911 Abs. ? B. G.-B. zu beantragen, und zwar nicht nur zur Durch-
führung der Kündigung, da das 2 Schwierigkeiten mit sich bringt, sondern für die gesamten Vermögensverhältnisse des im feindlichen Ausland lebenden Versicherungsnehmers.
maar m 2 mmm mmm me mn mmm,
Berliner Börse vom 24. Mai.
Der bereits am Vortage zu beobachtende Kursrückgang an den Aktienmärkten setzte sich bei der Eröffnung zunächst fort. Das Geschäft hat hierbei eine Einengung erfahren. Die Kurseinbußen sind aber im Vergleich mit den Steigerungen der letzten Woche noch immer als gering zu bezeichnen. Die Bewegung ist weiter⸗ hin auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen, darüber hinaus haben die vielfach laut gewordenen Mahnungen vor einer Kursüber⸗ höhung em fh llich Beachtung gefunden.
Am Montanmarkt verloren Rheinstahl 6, Mannesmann z, Hoesch 116, Klöckner und Verein. Stahlwerke je 2 sowie Buderus 3 7. Bei den Braunkohlenwerten hatten Bubiag einen Rückgang um 2 und Dtsch. Erdöl um 2½ 945 zu verzeichnen. Am Kaliaktien⸗ markt gaben Salzdetfurth 1 und Wintershall 175 2 her. Von chemischen Papieren setzten Farben mit 193 um 1763 niedriger ein. Um den gleichen Prozentsatz waren Schering rückgängig. Rütgers wurden um 3 und v. Heyden um 3 235 niedriger notiert. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten blieben die Veränderungen gering. Zu erwähnen sind Siemens und Dessauer Gas mit je — 1, AEG mit — 114 und Lichtkraft mit — 178 25. Bei den Autowerten stellten sich Daimler um 17 * niedriger. Am Markt der Maschinenbaufabriken ermäßigten 6 Berliner Maschinen um 146, Orenstein um 158, Deutsche Waffen um 2 und Demag um 3 75. Von Metallwerten gaben Deutscher 3 1½ und Metallgesellschaft 13 235, her. Durch feste Verfassung wurden Bauwerte gekennzeichnet, von denen Berger und Holzmann um je 11 9 heraufgesetzt wurden. Höher lagen ferner Deutsche Linoleum mit 4 1 7. A.⸗G. für Verkehr büßten 1, Bank für . 131, Gebr. Junghans 2 und Süddeutsche Zucker
236 ein.
Im weiteren Verlauf setzte sich eine merkliche Befestigun durch, die in zahlreichen Fällen zu Werterhöhungen im ie ng von . — 1 35 . Stärkere Steigerungen verzeichneten gegen die ersten Kurse Buderus mit 4 1M, Conti Gummi und 6 mit 4 1 95. Verein. Stahlwerke zogen auf 123 an un J. G. Farben auf 194.
Gegen Ende des Verkehrs war die Stimmung überwiegend fest. Verein. Stahlwerke schlossen mit 124 und Farben mit 194 nach zeitweise 19414. In zahlreichen Fällen traten gegen den Verlaufsstand Kurserhöhungen um S5 ein. Allgem. Lokal u. Kraft gewannen A, während Mannesmann ebensoviel verloren.
Am Einheitsmarkt lagen Banken . schwächer. So verloren u. a. Commerzbank M, Deutsche Bk. n und Dresdner Bank 1 7, während Berliner Handelsgesellschaft um 1 9. anzog. Von Hyp.⸗Banken befestigten sich Bayerische Syp. um 1 und Südboden um 135 755. Dagegen gaben Westboden um 1 3. nach. Auch Hamburger Hyp. schwächten sich um R 8 ab. Am Schiffahrtsaktienmarkt stiegen Hapag und Nordlloyd um 3 *, während Hansa Dampf sich um 2½ 3 abschwächten. Kolonial⸗ papiere blieben weiterhin ohne Notiz. Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere entwickelten sich nicht einheitlich, wobei sich Kursrückgänge und ⸗steigerungen bis zu 3 8 ungefähr die Waage hielten.
Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz unter Schwankungen auf 150 — 15035 (Vortag 14933) und die rentenähnlichen i m g. auf 13095 nach 130 n½ (130).
Für Steuergutscheine 1 hörte man mit 9992 — 99,95 unver⸗ änderte Kurse. Steuergutscheine II hielten sich bei einem Um⸗ satz von etwa ½. Million ebenfalls auf Vortagsniveau mit Aus⸗ nahme des um S ., ermäßigten Augusttermins.
Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe und Kommunal—⸗ obligationen kaum verändert. Die Liqu.-⸗-Pfandbriefe Serie A des Berliner Pfandbriefamts schwächten sich um * 75 ab. Von Stadtanleihen gewannen 28 er Elberfeld z 5, während 2er und 28 er Königsberg 5 bzw. „ schwächer notierten. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich unverändert auf 993. Dekosama III gewannen 195. Von Altbesitzemissionen zogen Westfalen und Rheinprovinz um je 1 3, Lübeck und Ostpreußen um je 19 8 an. Von Reichsanleihen waren Reichsschätze unver⸗ ändert, 27 er Reichsanleihe und 386 er sowie 39 er Reichsbahnschätze leicht befestigt. Industrieobligationen lagen nicht 8,
ö . Privatdiskontsatz stellte sich underändert auf 25 in er Mitte.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 1358 bis 175 3 unverändert. .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen. .
Berliner Börse am 25. Mai.
Zum Wochenschluß lagen die Aktienmärkte bei der Eröffnung nicht ganz einheitlich, jedoch überwogen Kurssteigerungen. Es zeigte sich nach wie vor Anlagebedürfnis, während die Neigung s— Gewinnmitnahmen nachgelassen hat. Das Geschäft war ledig⸗ ich in einzelnen Werten lebhafter, im großen und ganzen verlief es eher etwas ruhiger. z
Bei den Montanen kamen Klöckner um 1M, Rheinstahl um l1e½ und Buderus um 15 8 höher zur Notiz. Vereinigte Stahl⸗ werke blieben mit 124 unverändert. Von Braunkohlenwerten fielen Leopoldgrube durch eine Steigerung um 3 *. auf. Bubiag wurden 195 höher, Ilse Genuß 13 niedriger bewertet.
Von Kaliaktien zogen Wintershall um 1 35 an. Bei den chemischen Papieren ermäßigten sich lediglich Goldschmidt um 135. Von Heyden stiegen um 2, Rütgers um 3 und Farben um 36 75. In den Elektro⸗ und Versorgungswerten blieben die Kurs⸗ veränderungen verhältnismäßig klein. Zu erwähnen sind Lah⸗ meyer mit 4 , Charlotte Wasser mit 4 , Siemens und Wasser Gelsenkirchen mit je 4 1 *. RWE und Dessauer Gas ver⸗ loren je r 975. Am Autoaktienmarkt gewannen BMW 2, am Markt der Maschinenbaufabriken Demag 1 . Von Bauwerten stiegen Holzmann um 1, von Textilwerten Bemberg um 1M und Stoehr um 295. Bremer Wolle büßten LM B ein. In Zell⸗ stoffaktien und Brauereiwerten gingen die Veränderungen nicht über 1 hinaus. Eisenbahnverkehr gaben 1 * her, Reichsbank notierten 1133/3 gegen 1131.
Im weiteren Verlauf, blieb die Stimmung bei ruhigem Ge⸗
schäft freundlich. Vereinigte Stahlwerke zogen auf 124 an. Gegenüber den Anfangskursen gewannen Hotelbetrieb und Bem⸗ berg n * und Mannesmann sowie Siemens je “ 55. Schwächer lagen Orenstein mit einem 1 igen Kursrückgang, Gegen Ende des Verkehrs traten keine erheblichen Kursver⸗ änderungen mehr ein. Die Grundstimmung blieb fest, wobei in ahlreichen ö Kursbefestigungen um . 9. . dem zerlaufsstand zu verzeichnen waren. Vereinigte Stahlwerke, für die ein Schlußkurs nicht festgesetzt wurde, handelte man mit 1245463. Farben schlossen mit 1945 und Reichsbankanteile mit 1135. Siemens und AG. für Verkehrswesen stiegen zum Schluß um ½ÿ 35, während Aschaffenburger ebenso viel verloren.
Am Kassamarkt entwickelten sich Bankaktien nicht einheitlich. Deutsche Bank, Dresdner Bank und Commerz Bank gingen um je „ G zurück, während andere Werte dieses Marktgebiets z. T. um n oe anzogen. Fest waren Ueberseebank, die bei Repartie⸗ rung um 400 anzogen. Deutsche Asiatische Bank gaben um 2 RM nach. Von Hyp.⸗Banken notierten Bayer. Hyp. 135 / niedriger. Bei den übrigen Hyp.- Banken gingen die Veränderungen nach beiden Richtungen über „o nicht hinaus. Am Schiffahrts⸗ aktienmarkt stiegen Nordlloyd um 3/0. Kolonialpapiere blieben ausnahmslos ohne Notiz. Die zu Kassakursen gehandelten Indu⸗ striepapiere verkehrten überwiegend in fester Haltung, wobei die Kursveränderungen über 3 / kaum hinausgingen.
Für Steuergutscheine JI hörte man mit 99,923 — 99,95 aus⸗ nahnislos unveränderte Kurse. Auch Steuergutscheine II wurden zu Vortagskursen gehandelt.
Im variablen Rentenverkehr mußte die Notiz für Reichsalt⸗ besitz mangels Angebots zunächst ausgesetzt werden, später wurde der erste Kurs in Uebereinstimung mit der . auf 152 festgesetzt (Vortag 15075). Zum Schluß zog das Papier nach vor⸗ übergehender Abschwächung von 151 auf Hꝗ52M an. Reichsbahn⸗ vorzüge waren mit 13055 (1301) im Markt.
Am Kassgrentenmarkt war das Geschäft bei fester Grund⸗
. meist ruhig. Durch besonders feste Haltung zeichneten ich Provinzanleihen und Altemissionen aus, von denen letztere verschiedentlich Kursheraufsetzungen im Ausmaß von 1*3— * zu verzeichnen hatten. Von Zweckverbänden waren Emscher und Ruhrverband je „t. „ niedriger. Reichsanleihen waren gut ge⸗ halten. Auch Industrieobligationen waren eher etwas fester. Die Gemeindeunischuldung war mit 99e / 3 unverändert. Dekosama IIl stieg um 193 95.
Der Privatdiskontsatz stellte sich auf 236 z in der Mitte un⸗ verändert. .
Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um „ auf 12. — 9 an. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Kursveränderungen ein.
Wirtschaft des Auslandes.
Srantreichs wirtschaftliche Verlufte.
Dadurch, daß durch den blitzschnellen Gegenschlag des Führers nicht das deutsche 7 ebiet, — . zum Kampf⸗ gebiet geworden ist, wurden England und Frankreich auch e,. wirtschaftliche Verluste zugefügt, die selbsttätig in dem Maße eigen in dem die n, , Truppen vordringen. Neben der nterbindung der holländischen, belgischen und luxemburgischen Lieferungen bedeutet der Ausfall ber Wirtschaft des jetzigen Operationsgebietes nördlich bzw. nordöstlich der Linie Abbeville— Amiens Laon — Rethel —Longwy einen sehr schwerwiegenden Ver⸗ lust für die en,, n, der Westmächte und besonders Frank⸗ reichs. Die französische Rüstungsindustrie verliert mit diesem Ge= biet große Teile ihrer herrn, sowie zahlreiche Werke, 3 . oder mittelbar für die n ff, ehrmacht arbeiten. Bei einer Gesamterzeugung von nicht ganz 8 Mill. t jährlich n, für die Feng. . kad ler n le mit dem teyle von ongwy eine Jahreskapazität von 2 Mill. t und mit den Departe⸗ ments Nord und Pas⸗ve⸗Calais eine Kapazität von 1 Mill. t, zu⸗ 1 also 3 Mill. t und damit erheblich mehr als ein Drittel er gesamten Jahreserzeugung, aus. Der Verlust in der Roh⸗ stahlerzeugung stellt sich ebenfalls auf rd. 8 Mill. t bei einer i , tion von 8 Mill. t. Die Zinkverhüttung dieses Ge⸗ ietes stellte bisher mit 30 000 t rd. 166 des en, ge ahres⸗
verbrauchs.
Im Verhältnis noch größer ist der Verlust in der Kohlen⸗ erzeugung. Die Steinkohlen förderung dieses Gebiets beträgt nach den letzten erreichten r g ern 36 Mill. t jährlich oder 70 vH. der gesamten französischen För . Außer der Steinkohle ver⸗ liert Frankreich über die Hälfte der Hüttenkokserzeugung (rd. 45. Mill. th, ferner etwa die Hälfte des für die Sprengstoffher⸗ stellung wichtigen e. und etwa ein Drittel des Teers.
Ein schwerer Verlust für die , Rüstungsindustrie ist auch der ,,. der nordfranzösischen Werke zur von Schwerchemilalien für die Pulver⸗ und Sprengstofferzeugung. So gehen auf dem Gebiet der Herstellung von s e . ti⸗ stoff rund . Drigtel der Gesamtlapazität verloren.
. Auch Waffen⸗ und Munitionswerke befinden sich im nord⸗ ranzösischen , . ö
daß . die Versorgung der ehrmacht Frankreichs jetzt mehrere Pen fabriken i. fabriken, Panzerwagenfabriken sowie Werke für die herste un oer Cen fr fen unition und Bomben ausfallen. 3 lich verliert Frankreich mit den Industriebezirken von Lille, Roubaiz und Tourcoing die wichtigsten Standorte seiner Te iin ur ** die gesamte H . im Bezirk von Finken und im ommetal enlr 30 vH. der Baumwollindustrie und 60 vH. der Kammgarnspinnerei sind schon jetzt verloren. Selbstverständli ist auch die Ernährun w] ralf rankreichs durch den Ausfa der nordfranzösischen Agrargebiete betroffen.
Die wirtschaftlichen Verluste Frankreichs vergrößern stündsich, jo daß es vorerst nur möglich ist, kee 3 g
erstellung
Zweigstellen bereits auf 21 2.
.
ich . (einschl. Börsenbeilage
bilanz zu ziehen, wobei noch der ebenfalls stündliche Ausfall zahl= n, . . durch die Kampfnähe unberücksichtigt geblieben ist. 4
Deutschland im jugoslawischen Devijenvertehr fuhrenb. ;
Belgrad, 24. Mai. Aus dem Jahresbericht der Agramer Börse für das Jahr 1939 geht hervor, daß von einem Gesamtverkehr in e. an den drei jugoslawischen Börsen Belgrad, Agram und Ljubljana in Höhe von 37 Mrd. Dinar nicht weniger als rund 9g60 Mill. Dinar auf den Umsatz von Reichsmark entfallen, das sind also mehr als 25 35 des gesamten jugoslawischen Devisen⸗ umsatzes. Betrachtet man nur die Devisenumsätze in Agram, so ergibt sich, daß hier die Reichsmark in 1937 einen Anteil von nicht ganz 40 3 hatte, daß sie aber ing rh. 1939 einen i rn von etwa 62 8 erreichte. Diese ungewöhnliche Erhöhung während eines ĩ kurzen Zeitraumes ist in erster Linie eine Begleiterscheinung des stark angewachsenen Güteraustausches zwischen Jugoslawien und dem Reich. Eine weitere Erklärung ist auch darin zu finden, daß die frühere Devise Wien jetzt in den ecm niht n mit enthalten ist.
Der Devisenumsatz in englischen Pfunden ging demgegenüber in Agram von 32 3 des , nfs, im Jahre 1957 auf weniger als 23 8, im Jahre 1939 zurück, was ebenfalls haupt⸗ sächlich ein Ausdruck des rückläufigen Außenhandels zwischen Jugoslawien und Großbritannien ist. Aeußerst gering war der ÜUmsatz in französischen Franken. .
Norwegens Außenhandel im Mãärz 1940.
Oslo, 24. Mai. Die erst jetzt vorliegenden norwegischen Außenhandelsziffern für März ergeben eine Einfuhr von 131,2 Mill. Kr. gegen 108, Mill. Kr. im März 1939 und eine Aus⸗ fuhr von 85, Mill. Kr. gegen 68 Mill. Kr. im März 1939. Der Einfuhrüberschuß beträgt demnach 51 Mill. Kr. gegen 40,3 Mill. Kronen. Folgende Einfuhrposten weisen Zunahmen auf (in Mill. Kr.): Getreide 5,6 (256 im März 1939), Zucker und Zucker⸗ waren 4,A5 (1,5), Futtermittel 3,8 (3,9), Dünger 2,8 (1,6), Spinn⸗ stoffe 32 (1,1, Garn und Zwirn 4,1 G, O6, Brennstoffe und Schmieröl 24,5 (12,7, Eisen und Stahl 10,0 (6,9), nicht eisen⸗ haltige unedle Metalle 5, (3, und Schiffe 12,3 (10,9). Die fehle e eh betrug 168 600 t gegen 198 700 t im März 1939 und die Einfuhr von Brennöl 51 000 t gegen 52 900 t. ** der Aus⸗ fuhrseite weisen folgende Posten Steigerungen auf (in Mill. Kr.): Hering und Fisch 165,1 (.“, im März 1939), Futtermittel 4,9 (E, 2), Holzmasse, Zellulose, Papier und Pappe 18,2 (12,0, nicht eisen⸗ haltige unedle Metalle 10,6 (9,6.
Schwedens Einfuhr gut behauptet.
Stockholm, 24. Mai. Die schwedische Einfuhr hat sich im April d. J. recht gut behaupten können. Dies ist in besonderem Maße auf wesentlich höhere Bezüge an Kohle und Koks zurück⸗ uführen. Bemerkenswert ist weiter eine Steigerung der Ein⸗ . an Textilien und Rohstoffen, die im wesentlichen noch vor der Del nn Norwegens erfolgt sein dürfte. Bei der Ausfuhr ist der Rückgang des Mineralienexportes erwähnenswert. . die Ausfuhr von Holzwaren, Zellstoff und Papier hat sich na dem 19. April aus e ,, Gründen bedeutend verringert. Insgesamt erreichte die Einfuhr im rn 1940 einen 3 von 238,99 Mill. Kr. gegen 200,64 Mill. Kr. im April 1939. Die Ausfuhr ermäßigte sich in der gleichen Zeit auf 104,38 (151,79) Mill. Kr. — Von Januar bis April 19410 wurden ins⸗ gesamt Waren im Werte von 8Iz,36 Mill. Kr, eingeführt gegen 728,66 Mill. Kr, in der entsprechenden Vorjahrszeit. Die Aus- an . sich im ersten Jahresdrittel 1940 auf 528,09 (563,92)
ill. Kr.
Die litauische Außenhandelsbilanz im April 1940.
Kowno, 24. Mai. Die litauische Ausfuhr erreichte im April d. J. 21,5 Mill. Lit und die Einfuhr 356 Mill. Lit, so daß die ,, im April mit 3,7 Mill. Lit pasfiv blieb. In den ersten vier Monaten d. J. betrug die litauische Ausfuhr 8,15 Mill. Lit gegenüber 72,98 Mill. Lit in der gleichen Zeit des Vorjahres und die Einfuhr 69,42 Mill. Lit gegenüber 57, 02 Mill. Lit 1939. Demnach ist die litauische Außenhandelsbilanz in den ersten vier Monaten d. J. mit 8,72 Mill. Lit aktiv.
Ein Dreijahresplan zur Inbustrialisierung Citauens.
Kowno, 24. Mai. . litauische Wirtschaftsstellen be⸗ schäftigten sich mit der Aufstellung eines Dreijahresplanes zur . ierung Litauens. Auf Grund dieses Planes sollen etwa
die 3 neuer Industrieunternehmen und 30 Mill. Lit für den Ausbau des Fischerhafens in Sventoji bestimmt sind. Das Kapital soll aus staatlichen Mitteln zur Verfügung gestellt werden, ferner soll ein S ezialfonds errichtet werden, der dur jährliche , ,, e in Höhe von 6 Mill. Lit fortlaufen erweitert werden soll. An Neugründungen werden in erster Linie eplant: elektrische Kraftquellen, 33 ruben, Zement⸗, Glas⸗/ ö. und . Außerdem sollen den neuen Fabriken estimmte Vergünstigungen eingeräumt werden, wie die Herab⸗ setzung von Steuern und die Verbilligung des Einfuhrzolls ür Maschinen und Rohstoffe. Dieser . soll demnächst der litauischen Regierung zur Stellungnahme vorgelegt werden.
Die Entwicttung der Sranischen Mationalbant.
Teheran, 24. Mai. Die iranische . 26 auf die rapide Entwicklung hin, die die Jranische Nationalbank, die i im Jahre 1928 gegründet wurde, selther genommen hat. Im Jahre 1928/29 arbeitete die Bank mit nur drei Filiglen. ö ahre 1930/31 als die junge Nationalbank von der englischen Imperialbank of Iran das Notenausgaberecht erworben alt war die Anzahl der
en. Im letzten Jahr 1939/40 t weniger als 837 Filialen, womit ahl der Zweigstellen um acht er⸗
betrieb die Nationalbank ni kh gegen das Vorjahr die öht hat.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaltionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
t. V. Rudolf Lantz ch in Berlin ⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei. und Lerlans . Aftiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 82.
Fünf Beilagen und einer Zentralhandels registerbeilage)
ill. Lit. angesetzt werden, von denen 180 Mill. Lit ar ?
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze
Berlin, Sonnabend, den 25.
Nr. 120
Erste B
ei Lage
Mai
mr
iger 1940
Die Clektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deut che e,, stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. 9 am 25. Mai auf Id, 0 Ra (am 24. Mai auf Id, 00 RAM) für
100 kg.
Kurs der Deutschen Reichsbank für ö
ã st alästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für
. ö 6 .. ö Verrechnungs verkehr
(Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).
der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300, —
100 Belgas. ...
Ankaufspreise
für Posten im Gegen⸗ wert bis RMC 300, —
1Belga .. —, 1 ö 160 1 Dollar. 1 Krone. 0,46 109 Kronen. 1 Schilling.. 035 1 Pfund.. 1 Cefti⸗ Krone 0,60 100 Cesti - Kronen. 1 Markka .. . 004 100 Markka ... 1 Franc . ... C03 100 Frances... 1 Gulden .. . 1,630 100 Gulden .
1 Lira. O,l2 100 Lire
1 Litas. O, 38 100 Litas. 1 1 1
Belgien. Canada. Dänemark England. Estland . Finnland rankreich olland. talien. Litauen. Luxemburg. Norwegen. Polen.. Schweden. Schweiz Slowakei. Ver. Staaten von Amerika
Frane . O, lo 100 Francs 100 Kronen 100 Zloty. 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen.
1 Dollar kö
656
Iloty. — — 1 Krone... . 0,57 1è Franken.. . O, 5h
1èẽ Krone.... O, 98 1 Dollar 2,35
0 one. . .
1 0 0 0 0 1 0 0 1
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ländische Noten:
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen. .
rag, 24. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15,58 nom. Berlin . gi ic 65 50, Oslo 666, o nom., Kopenhagen 566, 50, London? — — Madrid 162 20, Mailand — —, New York 29,34, Paris⸗) — — Stockholm 699,00, Brüssel —— Budapes n Bukarest 21,27 nom, Belgrad 66,00, Sofia 365, 13 nom., Athen
23,15 nom. *) Für innerdeutschen Verrechn ungskurs.
Budapest, 24. Mai. (D. N. B.). Alles in eng.] Amsterdam 183,45, Berlin 186, 20 Bukarest 34, 50, London 11,02, Mailand 1757732, New York 345,60, Paris 6,20, Prag 11,80, Sofia 413,06, Zürich 77,56, Slowakei 9. 65.
London, 25. Mai. (D. N. B) New Hort 402,50 = 403,50, Paris 176,50 - 176 75, Berlin — *, Spanien (Freiv) 36,25 B. Amsterdam — — Brüssel — — Italien (Freiv. 62, 15, Schweiz 17,35 — 17,95, Kopenhagen (Freiv. ) — — Stockholm 16.85 1696, Oslo — — Buenos Aires (offiz) 17,05 — 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,87 B.
Paris, 24. Mai. (D. N. B.. Schlußkurse amtlich. London 1765, New York 43,8, Berlin — — tali Belgien — —, Schweiz 985, 00, Kopenhagen — —, Holland — =, Oslo — —, Stockholm ——, Prag — — Warschau Belgrad — —.
Paris, 24. Mai. (D. N. B 11,05 Uhr, Freiverkehr. ] London 1765/6, New York 43,80, Berlin —— Italien — —, Belgien — — Schweiz 9865,00, Kopenhagen — . H , Oslo — —, Stockholm — — Prag — —. arschau ==
Am sterdam, 24. Mai: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.)
Zürich, 24. Mai. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 8, 10, ö 14,30, New York 446, 00, Brüssel' —— Mailand 22, 5, Madrid 45,00, Holland — —, Berlin 178,75, Stockholm 16s, Sslo — =, Kopenhagen — — Sofia 550 00 B., Budapest 79, 00 B., Belgrad 10,90, Athen 31000 B, Konstantinopel 31209 B., Bukarest. 237,00, Heisingfors 850,00, Buenos Aires 102,00, Japan 104.75. ö
Kopenhagen, 24 Mai. (W. T. New York 5i8, 09. Berlin — —, Paris 9,5, Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam — —, Sslo — —, Helsingfors 10,5, Prag — —, Warschau —, —.
Stockholm, 24. Mai. D. N. B.). London 16,ve5 G., 16,95 B., ö 167, 50 G., 168,50 B. Paris 7.50 G., 7, 70 B., Brüssel — —, Schweiz. Plätze 93. 15 G., 94,55 B., Amsterdam — =, Kopenhagen 80, 855 G. Si-25 B., Oslo 95, 26 G., 96,55 B.,
415, 90 G., 426,00 B., Helsingfors 8.36 G., 8,59 B.
Washington a gz G., 21,40 B., Prag 14,50 G., 14,50 B., Warschau—
Oslo, 24. Mai: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.) Moskau, 19. Mai. (D. R B) New York 5. 30, London 1701, Brüffel 87 77, Amsterdam 281,388, Paris 9,66, Schweiz 118,45, Berlin 212,59.
B.) London 19,80, Antwerpen — —, Stockholm 123,60, Madrid — —,
London, 24. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 22isis, Silber auf Lieferung Barren 22,265, Silber fein prompt 24s, Silber auf Lieferung fein 2400, Gold 168 —.
Wertpapiere.
rankfurt a. M., 24. Mai. (D. N. B) Reichs⸗Alt⸗
pen h. fh, Aschaffenburger n. 83,50, Buderus
Eisen 128,50, Cement Heidelberg 171,00, eutsche Gold u. Silber
286,00, Deutsche Linoleum 145,50, Eßlinger Maschinen 135,50,
Felten u. Guilleaume — — Ph. Holzmann 1866/4 Gehr. Jung⸗
hans — — Vahmeyer 18, 50, Laurahütte 3 00, Majnkraftwerke
2 Rütgerswerte ——— Vo igt u. Häffner 162,00, Zellstoff Waldhof .
amburg, 24. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner gand 120 50, Vereinsbank 136.00. Samburger Hochbahn 119,00, , , Amerika Paketf. 94,50, Samburg⸗ Südamerika 1 ordd. gion gö,0o, Alsen Zement 206,00, Dynamit Nobe
x
(D. N. B.)
ien, 24. Mai. . Lds.⸗Anl.
1023/s, 5 osg Oberöst.
Dampfsch.⸗Gesellschaft — —, . Montan 8h. „Hermann Oesterreich ——, Brown ⸗Boyeri Stahl ——, „Elin / AG. f. Metall — —, J anf⸗Jute⸗Textil — — . 73,50, Leipnik⸗SLun
Schrauben ⸗Schmiedew. 14000, Simmeringer Msch. — Magnesit gestern 137, 35, K. 136,165)
Ziegel — —. (D. N. B.)
Anl. 1934 10225, 6 , Wien 1934 101,590 K., Donau⸗ me pf, g eil .
el. Ind. — * : 179,50. Gummi Semperit Kabel⸗ u. Drahtind. — — thal 46,30, Neusiedler AG. 99,90, , „Solo“ Zündwaren 10500, Steirische
— , Stehr⸗Daimler⸗Puch 126,00, Steyrermühl Papier 48, 00, Veitscher ö. =, Waagner⸗Biro „ —, Wienerberger
Am sterdam, 24. Mai: Notierungen nicht eingetroffen
Lds. Anl. 1934
oso Mdöst. 4 6z oso Steier⸗
1956 10116,
Göring“ — — Brau. Ac. Egydyer Eisen u. Enzesfelder
1 4
Lapp⸗ db. — — Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk — —
Siemens ⸗Schuckert ———
138, 00, Steirische Wasserkraft
käferfrei . 65.30 bis 66,20 und
57 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen,
Berlin, 24. Mai. Preisnotierun
ittel. (Verkaufspreise des ᷓ rof in, für 100 Kilo l. Haus Groß-Berlin.) Preise in
i : nen, weiße, mittel ) 57,50 bis 58 36, Linsen k ; . bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 b, 00 bis 57,40, Speiseerbsen,
5 bi 6 glas. gelbe Erbsen, ganze s) 56,75 bis ö halbe 9 ä 65 bis Go, Grüne
e n Berlin festgestellte Notier Rn, auslaͤndische Gelbsorten und Banknoten
Teitegraphische Auszahlung.
en für Nahrungs⸗
Lebensmittelgroß⸗
Ausland, gelbe 8)
ungen und telegraphische
2
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos Aires)
Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio Janeiro)
Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki) .. Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. 1090 Gulden Iran (Teheran) ... 100 Rials Island (Reykjavih)h). 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗
1ẽèäghht. Pfo. 100 Afghani
1Fav.-Pes. Laustr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen U engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Lire 19Yen
100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas loo lux. Fr. I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (( Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von
100 Peseten
I südafr. Pf. . türk. Pfund 100 Pengö 1᷑ Goldpeso
24. Mai Geld Brief
25. Mai Geld Brief
1850 18,83
o, Ss
18,79 18,83
o, oo
o, Sss oO, o
dos
56,12 8, 5s
23860
1,982 o, os!
Amerika (NewYdorh ]! 1 Dollar
2,voꝛ
Frankreich ...
Britisch⸗Indien .. Kanada
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Australien, Neuseeland .... ......
8888889 =*
e
Brief 8,91 ö 7928
74 32 2,102
Geld 9, 89 5, 599 7912 14,18 2, oss
— , JHuano lol, oo. Harburger Gummi 188,00 Holsten⸗ Brauerei 1855 o, Neu Guinea — = Otavi 32 26.
30, 50 bis 31,50, Buchweizengrütze graupen, zähne, &
46, 00 7), Kochhirse ) — — bi eie Type 450 39355 bis — —
kaffee, lose 0,50 bis 41,50 9) Superior bis Extra Zentralamerikaner §)
füdchinef s) Si0 os bis
gewählte, ausgewogen — — bis k ausgewogen
bis —— Dtsch. Rindertalg geräuchert 190, 8090 bis — —, butter in Tonnen 323,090 bis — —, 327,00 bis — —,
299, 90 bis — —, Stangen 20 6 130,90 bis 138,00,
taler (vollfett; 270, h0 bis 275, 0h,
Berlin, 24. Mai. Nahrungsmittel. . k ausgewogen 3) 180,900 bis 225.00, gewogen 9 240, 00 bis 245,99. Zimt 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), speisesalz, gepackt 23,89 bis — — 22, 00 bis — —,
Eimern S5, 00 bis 70 00, 123 kg 7d, 00 bis S0, oo, l von 133 und 15 kg 73,00 bis Si, 00 bis S3 90
bis 88,006, Erdbeerapfel
J
gelee 49,00 bis — — Raffee⸗Ersatzmischung 72,90 — — Speiseöl, ausgewogen lade 90, 90 bis 96,06.
zI4,90 bis S5, 06 *), Haferflocken Hafern dafergrigg Hafernährmittel
25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,55 bi J h p 3 Kartoffelmehl,
Gert iger fn ff 41,50 I, Malzkaffee, lose 4590 bis 46,0 H, Rösttaffee ch a. Prime 3) 349,900 bis 373 00, Röstkaffee,
* . 5 60 bis 280, 90, T Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deut . is 280,00, Tee, . go0, 00, Tee, indisch s) 960, 00 bis 1400,00, Mandeln, Mandeln, bittere, hand⸗
1
Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00,
w. —
ackungen . bis non, g g s
malz 183,04 bis — —, ; veineschm. n het in Kübeln 111,60 bis —— Speck, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis ——, Markenbutter, gepackt 335, 00
Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — — d Tandbutter, gepackt 303 90 bis — — echter Gouda 40 0υ
Wöchentliche Preise in Reichsmark. Pfe
Siedespeisesalz, gepackt 25 80 sirup, hell, in Eimern 89400 bis go, o. Speisesir Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von Pflaumenmus aus getr. P 74,00, do. aus getr. Pflaumenapfel in Eimern von 1235 kg S6, 00 in Eimern von 121 kg 123 Kg 96, oy bis 100,09, verbilligte Apfelnachpreß⸗ verbilligte Erdbeerapfel 67,00 bis — 3 bis 120,90, Tafelmargarine 174 00 bis 140,00 bis 157,00, Dreifrucht⸗Marme⸗
j Aprikosenapfel in Eimern von verbilligte Vierfrucht 49,00 bis — =
1
— — bis — — Kunsthonig in z 185, 64 bis — — Roh⸗ m. Grieb. 185, 12
füße,
Erbsen, Ausland 57 00 bis 5890, Reis; Rangoon 5 26,50 bis
26,50, Saigon, ungl. 8) 26,15 bis 27,75, ö 1 . 2.
groh, CO /4 37,00 bis 38.00 H, Gersten raupen, Kälber⸗
6 *) 34,00 bis 55,90 ), Gerstengrütze, a
ährmittel
taliener, ungl. 5 9) Gersten⸗
e Körnungen *) A465, 05 bis 45,00 bis 4600) — —, Roggenmehl, Type 997 2456 bis s8 — — Weizen ,, 36, 65 i elis (Grundsorte) 67,90 bis — —, Roggen⸗ is 58,15 ), Zucker M — s o fer Brasil
Kakaopulverhaltige
hand⸗ z g-
bis — —, feine Molkerei⸗ feine Molkereibutter, gepackt
echter Edamer 40 0, 190,00 bis — —,
Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — —, Landbutter in Tonnen
Allgäuer 190, bayer. Emmen⸗
00 bis
Allgäuer Romatour 20 0so
162,00 bis 1658,90, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
„) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Pfeffer,
weiß,
Notierungen für ffer weiß, Muntok, gem.
aus⸗
(Kassia), ganz, ausgewogen 3)
gem.,
bis 310, 00, Steinspelsesalz in Jutesäcken 20 90 bis — —,
Siedespeisesalz in Ju
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. a 0 —e— bd y 20 020200. Ausländische Geldsorten und Banknoten.
bis — —, irup dunkel, in
und
aus gewogen 3) 300,00
Stein⸗
te säcken
Zucker⸗
fl. in Eimern
fr. Pfl.
— 66
—
Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1Dollar 1Dollar 1Pap. - Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen Lengl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
20 Franes⸗Stücke . .. Gold⸗Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische Australische Belgische .. ...... Brasilianische ...... Brit.⸗Indische 8906 Bulgarische Dän sche: große . ... 10 Kr. u. darunter. Englische: große ... 18 u. darunter ... Estnische ..... 33 Finnische .... Französische Holländische Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Lettländische Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .. Norwegische Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische: große 506 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 1060 Frs. u. darunt. Spanische Südafr. Union Türkische
Sovereigns
— 24
29222
100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten 1I südafr. Pfd. türk. Pfund
25. Mai Geld Brief 2033838 20,46 16,6 1622 4,185 4,205
6,91
L kanad. Doll.
Ungarische 100 Peng
Geld
20,88
16, 16 4,185 6,89
2,84 284 0,52 5. 19 o, osõ 54, 89
24. Mai
Brief 20,46 16,22
Lieferung und
Drigmalhüttenaluminium, 99 ½ in Blöcken
desgl. in Wali⸗ oder Drahtbarren 99 0/9.
Reinnickel, 98
die E ct
Antimon⸗Regulus.. Feinsilber .
Notierungen ‚ der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes vom 25. Mai 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Bezahlung):
* * *. 1
fe für 100 kg
ĩ