Erste Beilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 28. Mai 1940. S. 2
Aufgebot.
1140. Der Gasthofbesitzer Paul Grötzner in Albendorf hat als Ab⸗ wesenheitspfleger beantragt, den seit 1919 verschollenen, am 3. Mai 1898 in Albendorf geborenen Heinrich Beinlich, zuletzt in Graudenz aufhaltsam, für tot zu erklären. Der Bezeichnete wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 19460 — 9 Uhr — vor dem unterzeichneten Gerichte, ö mer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wünschelburg, den 23. Mai 1940. Das Amtsgericht.
10064 Oeffentliche Aufforderung.
Am 7. 1. 1946 verstarb in Sölden, Gde. Kasberg, Gerichtsbezirk Regen, die am 18. 4. 1864 in Sölden geborene Müllerstochter Maria Vornehm. Per⸗ sonen, die als gesetzliche Erben in Be⸗ tracht kommen, werden, soweit dies nicht schon geschehen ist, aufgefordert, ihr Erbrecht unter Vorlage von Ur⸗ kunden beim Amtsgericht Regen bis spätestens 15. 7. 1940 anzumelden.
Regen, den 24. Mai 1940.
Amtsgericht Regen. Dr. Rutz, Oberamtsrichter.
10061 Aufgebot.
VI 190140. Der Gerichtstaxator Carl Polkin in Offenbach a. M. hat als Nachlaßpfleger in dem Nachlaß des am 12. April 1940 in Offenbach a. M. verstorbenen Möbelhändlers Michgel Konrad Ehemann von Offenbach a. M. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Michael Konrad Ehemann spätestens in dem auf Montag, den 15. Juli 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Angebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein . ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Offenbach a. M., den 17. Mai 940.
Amtsgericht.
10063 Aufgebot. .
Der Kaufmann Josef Schmitz in Gelsenkirchen, Am Rundhöfchen 14, hat als Bevollmächtigter der Erben des am 12. Februar 1934 in Herten ver⸗ storbenen Gastwirts Bernhard Degeling das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantragt. Es wird daher Aufgebotstermin auf den 23. Juli 1940, 10 Uhr, Zimmer 65, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht bestimmt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Aufgebots⸗ termin bei dem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und ,, berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur . den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus BPflichtteils rechten, , und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der , des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet.
Necklinghausen, den 25. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
der Gesellschaft auf den Namen von Deen Katharina Loose, Dröbel bei ernburg, sind für kraftlos erklärt worden. — 156 E. 222. 39. Berlin, den 2. Mai 1940. Das Amtsgericht Berlin.
9130 .
Durch Ausschlußurteil vom 1J. 5. 1919 ist die auf den Namen des Hof⸗ besitzers H. Diers in Niendorf II aus⸗ estellte Stammaktie Nr. 674 der lire Zuckerfabrik Uelzen für kraftlos
erklärt. Amtsgericht Uelzen, 17. 5. 1940.
10052 ;
Der von Hugo Wiegand in Berlin⸗ Lichterfelde, erliner Str. 21, am 15. September 1939 ausgestellte, auf die Dresdner Bank, Berlin, Depositen⸗ kasse 44, Chausseestr. 22, gezogene, an Dr. jur. Hans Matthee, Rechtsanwalt und Notar in Königsberg (Pr), Schmie⸗ destraße 8 -= 9, oder Ueberbringer zahl⸗ bare, die Bezeichnung Scheck Nr. 209 450 Kunden Nr. F776“ tragende Scheck über 500 RM ist für kraftlos erklärt worden. — 456. F. 330. 39.
Berlin, den 2. Mai 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
10055
F 201/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 23. Mai 1949 auf Antrag der Firma Websky, Hartmann K Wiesen A⸗G., Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau, vertr. durch die Firma Oliver & Co. Spedition, Hamburg 1, „Brůe gehaus ? Raboisen 5, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 5. Auguft 1939 in Hamburg in zwei Ausfertigtkngen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Ges. „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Wacht⸗ fels“ an Order nach Basrah ausge⸗ stellte Konnossement mit dem Märk — G0VT PRESS — G. S. D. — Basrah — IJ — 6 cases Cotton Piece Goods — 776 — kg — wird bezüglich beider Ausfertigungen für kraftlos er⸗ klärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
109056] Kraftloserklärungsbeschluß.
2 E 439. Auf Antrag der Firma Benedikt Perutz in Liquidation in Wien, Türkenstr. 25, eingebracht am 10. Oktober 1939, wurde am 23. 1. 1940 das Aufgebotsedikt hinsichtlich der am Schlusse bezeichneten Wechsel mit einer Anmeldungsfrist von 45 Tagen, begin⸗ nend vom Tage der Veröffentlichung des Ediktes im Reichsanzeiger am 3. Februar 1949 und endigend am 19. 5. 1949, erlassen. Die Anmeldungs⸗ frist ist fruchtlos abgelaufen, deshalb erklärt das Gericht auf Antrag der Firma Benedikt Perutz in Liquidation in Wien, Türkenstr. 25, folgende Wechsel für kraftlos: Wechsel über 1689,36 5, ausgestellt in Wien am J. 6. 1933, fällig gewesen am J. 9. 1933, ange⸗ nommen von der Aktiengesellschaft für Textilindustrie Falkenau⸗Ketzelsdorf, Falkenau a. d. Eger; Wechsel über 2096,65 8, ausgestellt in Wien am 10.6. 1933, fällig gewesen am 10. 9. 1933, an⸗ genommen von der Aktiengesellschaft für Textilindustrie Falkenau⸗Ketzels⸗ dorf, Falkenau 4. d. Eger; Wechsel über 641,49 8, ausgestellt in Wien am 14.6. 1933, fällig gewesen am 14. 9. 1933, an⸗ senommen von der Aktiengesellschaft 6 Textilindustrie Falkenau⸗Ketzels⸗ dorf, Falkenau a. d. Eger; Wechsel über 2641,37 5, . in Wien am 4. 8. 1933, fällig gewesen am 4. 11. 1933, an⸗ genommen von der Aktiengesellschaft ür Textilindustrie Falkenau⸗Ketzels⸗ dorf, Falkenau g. d. Eger.
Amtsgericht Fallenan, den 29. 4. 1940.
10058
In der Aufgebotssache der Firma J. H. Willeke in Königslutter hat das Amtsgericht Königslutter am 16. 5. 1940 durch Ausschlußnrteil n Recht er⸗ kannt: Folgende 38 Wechsel, deren Aus⸗ steller die J. H. Willeke in Königs⸗ lutter am Elm ist, werden für kraftlos erklärt: 1. 3721,95 RM per 2. 11. 1939, Bez. Alwin Fromme, Scheppau; 2. 902,10 RAM per 2. 11. 1939, Bez. Helene Frohbart, Scheppau; 3. 1200 R- per 14. 11. 1939, Bez. Karl Wiegmann, Glentorf; 4. 4654,K, 15 RM per 14. 11. 1939, Bez. . Ebeling, Glentorf; 5. 1526, 663 e per 13. 11. 1939, Bez Heinrich Geffers, Lelm; 6. 4450 Re 6 14. 11. 1939, 53 Fr. Dävesen,
eienrode; J. 4700 Re per 15. 11. 1939, Bez. Erich Tendler, Beienrode; 8. 3594,25 R. . 14. 11. 1939, Bez. Herm. Bietrichs, eienrode.
Königslutter a. Elm, 24. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
10054
Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1935 Nr. 1189041 über 20 RM, b) der Aus⸗ losungsschein zu dieser Anleiheablö⸗ sungsschuld Gr. 36 Nr. 804 über 25 RA. — 456 F. 284. 39.
Berlin, den 22. Mai 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
10053 ⸗
Die Interimsscheine Nr. 66 505 08 der „Allianz“ Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ ellschaft über je eine Aktie dieser Ge⸗ ellschaft über je 19000 A, , 2 je 3060 R. A, eingetragen im Attienbu
10050 5
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 21. Mai 1940 ist der ver⸗ schollene Gottfried Wilhelm Winter, geboren am 9. 1. 1855 in Düben Mulde), ohne feststellbaren letzten Wohnsitz im Inlande, nicht deutscher Reichsangehörigkeit, für tot erklärt worden und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1901, 24 Uhr. Die Todeserklärung ist nur mit Wirkung
für die Rechtsverhältnisse, welche nach deutschem Recht zu beurteilen sind und
mit Wirkung für das im Inlande be⸗ findliche Vermögen des Verschollenen erfolgt. — 456 F. 1. 39.
Berlin, den 271. Mai 1940. Das Amtsgericht Berlin.
109051 ⸗ Durch Beschluß des Amtoegerichts Berlin vom 21. Mai 1910 ist der Tod des Feldwebels Heinrich Wilhelm Seißler, geboren am 3 Dezember 1913 zu Rodenroth, Kreis Dillenberg, festgestellt worden und als Zeitpunkt desfelben der 7. Fanuaär 1939, 15 Uhr. 456. II. 31. 40. Berlin, den A. Mai 1940. Das Amtsgericht Berlin.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
10069) Oeffentliche Zustellung,
Die Ehefrau Otto Gehr, Elisabeth geb. Wengeler, in Eschweiler, Noth⸗ bergerstr. 23 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johann Besgen in Eschweiler, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Eschweiler, auf Ehescheidung aus S 49 Ehescheidungsgesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗= straße 11 (Altbau), Saal 24, auf den 2. August 1940, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasen
Aachen, den 23. Mai 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
9789 Berichtigung. Abf. 1 meiner in der Ersten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Fe⸗ bruar 1910 abgedruckten Anordnung vom 16. Februar 1910 (abgedruckt unter Ziff. 4 Oeffentliche Zustellungen an erster Stelle) wird dahin berichtigt, daß der Syndikus Dr. Bosse in Nürn⸗ berg, Färberplatz 12, als Treuhänder für die Veräußerung bzw. Löschung der auf dem Anwesen Volzstraße 12 in Nürnberg zugunsten der Kaufmanns— eheleute Max Israel Bernstein und Clotilde Sara Bernstein geb. Nachtigall zur einen Hälfte und dem Kaufmann Adolf Israel Bernstein, fr. in Nürn⸗ berg, zur anderen Hälfte eingetragenen Aufwertungshypotheken bestellt wird. Die Kosten dieser Berichtigung haben die Hypothekengläubiger zu tragen. Eine Gebühr kommt für die Berichti⸗ gung nicht in Ansatz. Ansbach, 21. Mai 1940. Der Regierungspräsident. J. A.: Seiffert. 6
9790 Bekanntmachung. Dem Eigentümer des Hauses Leit⸗ meritz, Felix⸗Dahn⸗Straße Nr, 8, XC. 1007, Friedrich Neuburg, zur Zeit in England aufhältlich, trage ich gemäß 5 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. De⸗ ember 1958 (RGBl. I S. 1709) auf, den esitz an den Landkreis Leitmeritz inner⸗ halb einer Frist von zwei Wochen, vom Tage der Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet, zu ver⸗ äußern. Falls mir innerhalb der ge⸗ stellten Frist kein Kaufvertrag vorge⸗ legt wird, setze ich gemäß 5 2 der angeführten Verordnung zur Herbei⸗ führung der Veräußerung einen Treu⸗ händer ein, wodurch dem Eigentümer jede Verfügungsmöglichkeit über das angeführte Grundstück genommen wird. Leitmeritz, Sudetengau, 22. 5. 1940. Der Landrat. Dr. Illing.
10070 Anordnung.
1. Dem Inhaber der Besitzung Dortmund⸗Lindenhorst, Lindenhorster Straße 255, wird gemäß 5 1 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (R.⸗G.⸗Bl. S. 1709) und des Runderlasses vom 6. 2. 1939 (RMBliV. S. 266 pp.) auf⸗ gegeben, das genannte Betriebsgrund⸗ stück binnen einer Frist von einer Woche nach Zustellung zu veräußern und die erforderlichen Genehmigungen herbeizuführen. II. Der Buchsachver⸗ ständige Dr. Fritz Rothe, Dortmund, Brückstraße 23365, wird gemäß 5 2 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. S. 1709) für das jüdische Be⸗ triebsgrundstück des Juden Isrgel
Kleeblatt, Dortmund⸗Lindenhorst, Lin⸗
denhorster Straße 235, als Treuhänder eingesetzt. Seine Vollmachten ergeben sich aus den genannten Verordnungen. Er untersteht der Aufsicht des Regie⸗ rungspräsidenten in Arnsberg.
Arnsberg, den 20. Mai 1940.
Der Regierungspräsident. Im Auftrage: von Lüpke. 9783 Oeffentliche Zustellung.
46 22140. Der Johann Ehl, Bauer in Neef a. d. Mosel, Haus 133, Kreis Zell, zur Zeit in Boppard, Zeile Nr. 6, Haus Margot, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bergmann aus Saar⸗ brücken, z. 3. in ee ntesn Richard⸗ Wagner⸗Sfraße 22, klagt gegen den Ludwig Eppstein mit dem letzten inlän⸗ dischen Wohnsitz in Saarlautern, zuletzt in Abbazia in Italien, Provinz geren wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, mit dem Antrage: J. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 2956090 te (in Worten; zweitausend⸗ neunhundertfünfzig Reichsmarh nebst
⸗
4 9 Zinsen hieraus ab 1. 4. 1987 zu be⸗ ahlen und einzuwilligen, daß von . Auswandererkonto bei der All⸗ gemeinen Elsässischen Bankgesellschaft in Röln am Rhein dieser Betrag an den Kläger ausbezahlt wird; II. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen; III. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer C des Landgerichts Saar⸗ brücken, z. 3. in Kaiserslautern, auf den 10. September 1940, vormittags 11 Uhr,
im Gerichtsgebäude zu Kaiserslautern,
Zimmer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Kaiserslautern, den 22. Mai 1940. Landgericht Saarbrücken, 4. Zivilkammer.
10075 Bekanntmachung.
Dem Otto Popper, früher in Lands⸗ kron, wird hiermit gemäß 88 1 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1933 (R.⸗G. Bl. 1 S. 1709) e re. die Firma Ludwig Popper, Altmateri⸗ alienhandlung in Landskron, binnen einer Woche, vom Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, an den von mir zugelassenen Kaufbewerber Eduard Maresch in
Landskron, Horst⸗Wessel⸗Straße, zu ver⸗
äußern. Gleichzeitig wird Josef Langer in Landskron, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 21, gemäß § 2 der genannten Verordnung als Veräußerungstren⸗ händer eingesetzt. Troppau, den 25. Mai 1940. Der Regierungspräsident.
10071] Oeffentliche Zustellung.
Die Telefonbau und Normalzeit Lehner & Co.,, vertreten durch die Ge⸗ sellschafter Karl Lehner und Hermann Leichthammer in Berlin, Markgrafen⸗ straße 76, Prozeßbevollmächtigter Dr. W. A. Holz in Berlin, Olivaer Platz 9, klagt gegen den Ernst Elsner, früher in Berlin⸗Zehlendorf, jetzt London, wegen Forderung auf . von 48 REM nebst 4 „5 Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 12—15, J. Stock⸗ werk, Quergang 8, Zimmer 183, auf den 22. Juli 1940, 16 Uhr, geladen. Berlin, den 16. Mai 1940. Die Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. 19 C. 574. 40.
10072] Oeffentliche Zustellung.
40 C 1129339. Die Witwe Maria Reichmann in Hannover, Wörthstr. 14 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Mähnz Ck Naumann in Han⸗ nover, klagt gegen 1. Alfred Rose, 2. Maxy Rothschild, beide unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung eines Echmerzenggeldes von 150 Re zu verurteilen. Hur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Hannover, Volgersweg Nr. 1, auf den 26. Juli 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer 331, geladen.
Hannover, den 21. Mai 1940.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
10073) Oeffentliche Zustellung.
5 O 17140. Die Jüdische Kultus⸗ vereinigung, Synagogen ⸗Gemeinde Köln e. V., Roonstraße 50, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll- mächtigter: Konsulent Dr. Julius Israel Faßbender in Köln, klagt gegen den Myrtel Israel Hanau, früher in Köln, Mühlenbach 24, jetzt in England, wegen rückständiger Kultussteuer mit dem ,, auf . von 8600 RM l(achttausendsechshundert Reichsmark) nebst 4 *, Zinsen seit 1. 1. 1939. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivillammer des Land⸗ gerichts in Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 267,
auf ben 76. Juli 1940, 0 ühr,
mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gericht zuge anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 21. Mai 1949.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
10077
5. Verlust⸗ und Zundfachen.
Aufruf. Der Versicherungsschein Nr. 116939
der Berlinischen K Gesellschaft, auf das Leben
Ernst Assmy in Naumburg (Saale), vom 4. J. 1904 und der dazu gehörige Aufwertungsschein vom 30. Moi 1932 sind abhanden gekommen.
es Herrn
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, sie binnen zwei Monaten,
vom Erscheinen dieses Aufrufs an, der
Unterzeichneten vorzulegen; andernfalls
. die Urkunden für kraftlos er⸗ ärt.
Berlin, 24. Mai 1940.
Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschafi.
assenen Rechts ⸗
loo76] Aufgebot. .
Der Versicherungsschein Ur. A 93 5g mit Beginn vom 1. Oktober 1937, lautend . den Namen des Herrn Heinz Seeliger aus Berlin, geboren am 3. Juni 1962, ist in Verlust geraten und wird hiermit den „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ gemäß für kraftlos erklärt.
Berlin, den. 25. Mai 1940. Friedrich Wilhelm Lebens versiche⸗
rungs⸗Aktiengesellschaft.
x — 1
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
110089 Bekanntmachung.
Die Auslosung der aufgewerteten, am 1. Januar 1941 zur . kommenden Teilschuldverschreibungen der früheren Hersfelder Brunnengesell. schaft in Hersfeld findet am 14. Juni 19490, vormittags 10 Uhr, im Rat⸗ haussaal statt. ; ;
Die Inhaber der Teilschuldverschrei⸗ bungen haben das Recht, dem Ver⸗ losungsakt beizuwohnen.
Hersfeld, den 25. Mai 1940.
Der Bürgermeister. (Unterschrift.)
10087
Kündigung mit Umtauschangebot. Auf Grund der Verordnung zur Er
leichterung der Einziehung von Auf⸗
wertungspfandbriefen und verwandten
Schuldverschreibungen vom 22. 6. 1940
(RGBl. 1 1910 Nr. 91) kündigen wir
. sämtliche noch umlaufenden
Stücke:
a) der 5 früher 5) Ostpreu sĩi⸗ schen landschaftlichen Goldpfand⸗ briefe (Abfindungspfandbriefe).
b) der 5y 8 Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Goldpfandbriefe (Liqui- dationspfandbriefe) Reihe 1
zur Rückzahlung am 1. Juli 1940,
soweit sie nicht bereits zu früheren Ter
minen ausgelost oder gekündigt sind.
Die gekündigten Stücke, deren 35
sung ntit dem 309. Juni 1940 endet, sind
mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober
1940 ff. und Erneuerungsscheinen ein⸗
zureichen; sie werden, soweit ihre .
haber nicht von dem nachfolgenden J
tauschangebot Gebrauch machen, vom
1. Juli 1940 an zum Nennwert zuzüg⸗
lich 5ryz o Zinsen für drei nate
(1. April bis 39. Juni 1940) eingelõöst. Zum Umtausch gegen die 3
ten Stücke bieten wir unsere 457 3. Sft⸗
prensfischen landschaftlichen Reichs⸗ mark⸗Pfandbriefe Reihe 2 (Stücke zu
RM 5h, 2000, oo0, 509, 200, Ko) an
mit Zinskauf ab 1. Oktober 1949 Cerster
Zinsschein fällig am 1. April 1941).
L353 , Stückzinsen für drei Monate
I. Juli bis 30. September 1940 wer
den beim Umtausch mitvergütet.
Der Umtausch erfolgt zum Kurse von
100 09 spesenfrei.
Die Erklärung über big Annahme des Ümtauschangebots muß bis spä— testens 25. Juni 1940 eingegangen sein; die neuen Stücke werden vom 1. Juli 1940 an in der Reihenfolge ausgehän— digt, in der die gekündigten Stücke bei uns eingehen. .
Erfolgt die Einlieferung nicht bis zum 1. August 1940, so hat der Inhaber nur noch Anspruch auf die Einlösungs⸗ summe; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der General⸗ Landschafts-Direktion, der einer Per⸗ öffentlichung nicht bedarf, ausgeschlossen.
Die Zulassung der neuen Pfandbriefe an der Berliner Börse ist beantragt, be⸗ züglich ihrer Zulassung zum Lombard⸗ verkehr bei der Reichsbank wird ein Antrag gestellt werden.
Die Bareinlösung der gekündigten Pfandbriefe bewirken bzw. vermitteln: 1. Bank der Ostvreußischen Land⸗
schaft in Königsberg (Pr),
Landhofmeisterstraße 1618. mit ihren Geschäfts⸗ und Nebenstellen,
GCGentral⸗Landschafts⸗Bank, Ber⸗ lin W 8, Mohrenstraße 66, und ihre Hauptstellen Berlin, Seestadt Rostock und Stettin.
Deutsche Bank, Berlin W S, Behrenstraße 9 18, und ihre Nie⸗
derlassungen,
Preußische Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin W S8, Mark⸗ grafenstraße 38,
Reichsbankhauptkasse, Berlin Sw 111, Jägerstraße 34/36, und
die Reichsbankanstalten mit Aus⸗
Königsberg (Pr).
Die zu 5 genannte Stelle ist nur Ver⸗ mittlungsstelle. J .
Umtauschanträge können bei der Bank der Ostyreustischen Landschaft, Königsberg (Pr), Landhofmeifter⸗ straße 16.318, sowie bei allen Ban⸗ ken und Sparkassen eingereicht werden. Die Erklärungen wegen der Annahme des Umtauschangebots, die Pfandbrief⸗ sendungen und etwaige Anfrggen bitten wir nur an die Bank der Ostpreußi⸗ schen Landschaft, Königsberg (Pr), Landhofmeisterstraße 16/18, zu richten, die in unserem Auftrage die mit der Aufkündigung zusammenhängenden Ar⸗ beiten ausführt. Königsberg (Pr). 25 Mai 1910.
Ostpreußische
General Landschafts⸗ Direktion.
Dr. Neumann.
Erste Beilage zum Neichs- und isatsanzeiger Nr. 122 vom 28. Mai 1940. S. 3
Gentral⸗Lanbschaft für die Preußischen Staaten.
Kündigung mit Umtauschangebot.
Auf Grund der Verordnung zur Erleichterung der Einziehung von Aufwertungs⸗ pfandbriefen und verwandten Schuldverschreibungen vom 22. Mai 1940 — RGBl. 1 Seite 801 — kündigen wir hiermit sämtliche noch umlaufenden Stücke der
= 5 ½ (5) 5 landschaftlichen Eentral⸗Goldpfandbriefe
(Liqui dationspfandbriefe), soweit sie nicht bereits ausgelost sind, zur Rückzahlung am 1. Juli 1940.
Wir fordern die Inhaber auf, die aufgekündigten Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen (Nr. 5 bis 20) und Erneuerungsscheinen in umlaufsfähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber bis zum 1. August 1940 für Rechnung der Central⸗Landschaft bei den nachstehend genannten Stellen mit einem doppelten Nummern verzeichnis in arithmetischer Reihenfolge gegen Empfang⸗ nahme des Geldwertes ihres Nennbetrages einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den zur Verfügung gehaltenen Barbetrag verwiesen werden.
Wenn die aufgekündigten Pfandbriese nicht spätestens am 1. August 1940 eingeliefert sind, wird ihr Barbetrag auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber von der Central-Landschaft zur Verfügung gehalten und die vorstehend angedrohte
Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Zum umtausch gegen die auf gekündigten Stücke bieten wir an
4M lIandschaftliche Central⸗Pfandbriefe Reihe 2 mit Zinslauf ab 1. Juli 1949 zum Kurse von 10099, frei von Spesen (Zinstermine: Januar / Juli, Stücke zu 3000, 1000, 500, 200, 100 Reichsmark). ;
Einzelne Stücke über 509 GM der aufgekündigten Liquidationspfandbriefe sind vom Umtausch ausgeschlossen; wir sind aber bereit, für je 2 Stücke und ein Mehrfaches davon Abschnitte über 100 Ri, zum Umtausch zu gewähren. Es sind ferner vom; Umtausch ausgeschlossen die bereits zu früheren Terminen gekündigten, nachstehend verzeichneten Liquidationspfandbriefe.
. Die Anmeldung zum umtausch ist bis zum 20. Juni 1940 befristet; sie ist in der Zeit vom 1. bis 20. Juni 1940 unter gleichzeitiger Einlieferung der gekündigten Stücke mit Zinsscheinen Nr. 5 bis 20 und Erneuerungsscheinen und unter Mitein⸗ reichung eines doppelten Nummernverzeichnisses in arithmetischer Reihenfolge zu bewirken. Die Ausgabe der 41404 landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe Reihe 2 wird voraussichtlich von Ende Juli d. J. ab erfolgen.
Die Zulassung zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse sowie zum Lombardverkehr bei der Reichsbank wird veranlaßt.
Die aufgekündigten Pfandbriefe können auch, soweit sie zur Bareinlösung gebracht werden, durch Vermittlung sämtlicher Reichsbankanstalten, mit Ausnahme ber Kassen der Reichshauptbank, eingeliefert werden. Zur Vermeidung von Zins⸗ verlusten empfiehlt es sich, die Pfandbriefe bei den Reichsbankanstalten schon 14 Tage vor Fälligkeit einzureichen.
Der Umtausch
der zu früheren Terminen gek
bzw. die Bareinlösung erfolgt namens der Central⸗ Landschaft für die Preußischen Staaten bei den nachgenannten Stellen: Landschaftliche Bank für Brandenburg (Central⸗Lanudschafts⸗ Banks, Berlin W 8, Wilhelmplatz 6, Und deren Zweignieder⸗ lassun gen in Frankfurt a. d. D., Prenzlau, Schneidemühl, Landschaftliche Bank für Pommern ((Central⸗Landschafts⸗ Bank), Stettin, Paradeplatz 490, Landschaftliche Bank für Mecklenburg (Central⸗Landschafts⸗ Bank), Seestadt Rostock, Lange Str. 74, Bank der Ostpreußischen Landschaft, Königsberg (Er), Landhof⸗ meisterstraße 15/18, Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen, Halle (Saale), Martinsberg 10, Landschaftliche Bank der Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel, Martens damm 2, ; Schlesische Landschaftliche Bank, Breslau 1, Zwingerstr. 22. Besondere Vordrucke für die Einlösung bzw. den Umtausch sind nicht er⸗
in, den 25. Mai 1940.
Central ⸗Landschaft für die Preußzischen Staaten. Die Geschãäftsleitung.
1 Verzeichnis der zu früheren Terminen gekündigten 5 n½ (5) 6 landschaftlichen Central⸗ tionspfandbriefe), die vom Umtausch aus⸗ geschlossen sind: A Nr. 560144 über 3000, — G44. B Nr. 12258, 45026, 7406h, 74572, 7636h, 1165630 61000 - 6000, — & 4. D Nr. 326g, 46090, So l5f, 11828h, 11068, 14165f, 14295 f, 143155, 14515f, 148055, 149555, 15148, 15225h, 16298, 15438h, 15478h, 15508 i7 / 200 3400, — GA. ĩ R Nr. 4638 f, 11310
Groß. Holland.
Goldpfandbriefe (Liqui da
l s, 129308, 129853, 129956, 136751, 13725h, 137359, h, 13825h, 13845, 13965. 12/100 — 1200, — G4. F Nr. 875h, 44879 2/560 = 106, — G4. J Nr. 57506 über 20, — G e 1. Sämtliche übrigen Stücke über 40, 30 und 20 GM sind zum zur Barzahlung ihres Nennwertes aufgekündigt worden. Die Merkbuchstaben bedeuten den Aufkündigungstermin: a aufgekündigt zum b
2. Januar 1939
Juli 1936, Januar 1937, Juli 1937, Januar 1938, Juli 1938s, . Januar 1939, Juli 1939, 2. Januar 1940.
Kündigung mit Umtauschangebot.
Auf Grund der Verordnung zur Erlei pfandbriefen und verwandten Schuldverse S. 801) kündigen wir hiermit sämtlich 5 ½ (5) 0 Kur⸗ und Neumärkischen
(Abfindungspfandbriefe), sie nicht bereits ausgelost sind, zur Wir fordern die Inhaber auf, die auf nicht fälligen Zinsscheinen (Nr. 5 bis 20) und Erneuerungs ungstermin, spätestens aber bis
chterung der Einziehung von Aufwertungs⸗ reibungen vom 22. Mai 1940 (RGBl. 1 e noch umlaufenden Stücke der
Nitterschaftlichen Goldpfandbrief
Rückzahlung am 1. Juli 1940. gekündigten Pfandbriefe scheinen in umlaufsfähigem zum 1. August 1940 für e bei der nachstehend genannten arithmetischer Reihen⸗ Nennbetrages einzuliefern, fen ausgedrückten Rechten erfügung gehaltenen Bar⸗
it den noch
Zustand zum obigen Einlös Rechnung der Märkischen Generallandschaftskasse bei Stelle mit einem doppelten Rummernverzeichnis in folge gegen Empfangnahme des Geldwertes ihres N ü falls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbrie ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den zur V betrag verwiesen werden. Wenn die aufgekündigten Pfandbr eingeliefert sind, wird ihr Barbetrag auf Gef bei der Märkischen Landschaft zur Verfügung ge Ausschließung und Verweisung durch eine Zum Umtausch gege
4 PY landschaft
iefe nicht spätestens am 1. August 1940 ahr und Kosten der säumigen Inhaber halten und die vorstehend angedrohte n Beschluß festges fgekündigten Stücke bieten w liche Central-Rfandbriefe Reihe 2
mit Zinslauf ab 1. Fuli 194 zum Kurse von 10099, frei von Spesen (Zinstermine:
igten Stücke von 30, 50 und geschlossen; doch sind wir bereit, auch diese umzutau Beträge 160 4M erreichen oder überschreiten, Spitzenbeträge in bar einlösen werden. Es die bereits zu früheren Terminen gekündigten, Die Anmeldung zum Umtausch ist bis
ist in der Zeit vom 1. bis 20. Juni 1940 u kündigten Stücke mit Zinsscheinen Nr. 5. bis r Miteinreichung eines doppelten Nummernverzeichn folge zu bewirken. Die Reihe 2 wird voraussichtlich v Die Zulassung zum Handel und Lombardverkehr bei der Reichsbank wird veranla Der Umtausch bzw. die für Brandenburg (Cenutral⸗
etzt werden. n die au
nahme der Reichsbankhauptstelle . iuar / Juli, Stücke zu 500,
120 GM sind vom Umtausch aus⸗ schen, soweit die eingereichten ckemäßig nicht darstellbare ind ferner vom Umtausch ausgeschlossen igten, nachstehend verzeichneten Stücke. zum 30. Juni 1940 befristet; sie zeitiger Einlieferung der ge⸗ 20 und Erneuerungsscheinen und unter isses in arithmetischer Reihen⸗ schaftlichen Central⸗Pfandbriefe
200, 100 Reichsmark) Die aufgekünd
wobei wir stü
Ausgabe der 41! on Ende Juli d. J. ab erfolgen. ⸗ zur Notiz an der Berliner Börse sowie zum Fßt werden. bei der Landschaftlichen
Bareinlösung erfolgt Landschafts⸗Wank), Berlin W 8,
Wilhelmplatz 6.
F Nr. 1137 über 301, 3 I.
A Nr. 1299 über 500, — G 0 4. Berlin, den 25. Mai 1940.
Verzeichnis ; ündigten 5 (5) 95 Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Goldpfandbriefe (Abfindun gspfandbriefe), die vom umtausch aus geschlossen sind:
Juli⸗Termin 1939:
Januar⸗Termin 1940:
Die Mãrtische Cenergllanhschaftedirektion.
. V.: Holland.
10089 Mecklenburgischer ritterschaftlicher Kreditverein.
Kündigung mit Umtauschangebot.
Auf Grund der Verordnung vom 22. Mai 1910 kündigen wir hiermit unsere noch umlaufenden 5ise (früher 5) 3 Abfindungsgoldpfandbriefe zur Rückzahlung am 1. Juli 1940, so⸗ weit sie nicht bereits ausgelost sind.
Zum Umtausch
gegen die gekündigten (jedoch nicht gegen die gelosten) Pfandbriefe bieten wir an unsere 4½ 7, Pfandbriefe Reihe 3 mit Zinsenlauf ab 1. Juli 1949, Zinstermine Januar / Juli, 1. Zinsschein fällig am J. 1. 1941. Stücke zu RM 5000, — 2000, — 1600, —, 500 —, 200, —. 160, — zum Kurse von 106 3 frei von Spesen.
Die Anmeldung zum Umtausch muß unter Einlieferung der Stücke nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 20. Juni d. J. erfolgen. Nach diesem Zeitpunkt angemeldete Stücke sind vom Umtausch ausgeschlossen und werden durch Bar⸗ zahlung eingelöst. Stücke im Nennwert von weniger als -M 100, — können nur umgetauscht werden, soweit der Gesamt⸗ nennwert der eingelieferten Stücke 100 GM oder ein Mehrfaches davon ausmacht.
Die Lieferung der angebotenen Pfand⸗ briefe erfolgt nach Erscheinen.
Die Zulassung zum Handel und zur Notiz an der Börse sowie zum Lombard⸗ verkehr bei der Reichsbank wird ver⸗ anlaßt.
Die Annahme der geku‚ndigten Pfandbriefe zur Einlösung oder zum Umtausch erfolgt
bei der Landschaftlichen Bank für
Mecklenburg (Central ⸗Land⸗ schafts⸗Bank) in Seestadt Ro⸗ stock, Lange Straße 73/74.
Ferner können Umtauschanträge durch ,, , sämtlicher Banken, Bank⸗ häu fer, Kreditgenossenschaften und Spar⸗ kassen bei 83 nnahmestelle ein⸗ gereicht werden.
Ser sftadt Rostock, den 24. Mat 1910. Hauptdirektion des Kreditvereins.
10082 Schlesische Landschaft.
Kündigung mit Umtauschangebot.
Wir kündigen auf Grund der Ver⸗ ordnung zur Erleichterung der Einzie= hung von , und verwandten Schuldverschreibungen vom 22. 5. 1940 (RGBl. 1 Nr. 91) sämtliche noch, im Umlauf befindlichen Stücke der 5i½ (fr. 5) Vigen Schle⸗ sischen Landschaftlichen Goldpfand⸗ briese (Liguidationsgoldpfandbriefe) ur Barzahlung für den 1. Juli 1940, ien. sie nicht bereits zu früheren Ter⸗ minen ausgelost oder gekündigt sind. Die Verzinsung der gekündigten . briefe endet mit dem genannten Tage.
Zum . umtausch gegen die gekündigten Stücke bieten wir zum Nennwert 4 / 33ige Schlesische Landschaftliche Reichsmarkpfand⸗ briefe 3. Emission (Zinstermine: Januar Juli; Stücke zu RM, 500, 3000, 1050, 500, 200, 100), frei von allen Spesen, an. Diese Pfandbriefe sind an den Börsen in Berlin und Breslau amtlich notiert. . Die Anmeldung zum Umtausch ist bis zum 20. Juni 1940 unter leich⸗ zeitiger Einreichung, der gekündigten
nuar 1941 u. ff. nebst Erneuerungs⸗ scheinen zu bewirken. Die Lieferung der 41 / a9 igen Reichs markpfandbriefe erfolgt mit Zinsscheinen zum 3. Januar 1941 und folgende. Die Aushändigung wird so rasch, wie es die derzeitigen Arbeitsverhältnisse gestatten, vorge⸗ nommen werden. . ö Die Inhaber der gekündigten Stücke werden aufgefordert, soweit sie von dem Umtauschangebot keinen Gebrauch machen, diese Stücke mit Zins cheinen zum 2. Ignuar 1941 u, ff. nebst Er⸗ neuerungsscheinen af bis späte⸗ stens zum 1. August 1910 einzuliefern. Diejenigen Inha zer gekündigter Pfand⸗ briefe, 6 6 , der gesetzten Frist ni irken, wer⸗ den 16 Ablauf des 1. August 1940 mit dem Pfandbriefrecht aus eschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Schlesischen Landschaft zu verwah⸗ renden Barbetrag verwiesen, für den nach Ablauf von 3 Monaten seit Fäl⸗ ligkeit 1 3 Niederlegungszinsen ver⸗ ütet werden. ! ⸗ Bei Einreichung der , , bitten wir, doppelte Nummernverzeich⸗ ni beizufügen. ; . Der mtausch und die Bareinlösung
Die Verzinsung der gekündigten g⸗ doch nicht der gelosten) Pfandbriefe endet mit dem 30. Juni 1940.
Stücke mit Zinsscheinen zum 2. Ja⸗
zu Breslau, Zwingerstraße 22,
und die Annahmestellen:
die Generallandschaftskasse in Breslau 1, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 17,
die Zweigniederlassuugen der Schlesischen Landschaftlichen Bank in Frankenstein, Glogau, Jauer, Liegnitz, Neisse, Oels, Natibor,
die Reichsbankhauptkasse in Berlin und sämtliche Reichsbankan⸗ stalten,
die Deutsche Bank in Berlin W S, Behrenstr. 94 13, und ihre Zweigniederlaffsungen,
die Landschaftliche Bank für Bran⸗ denburg (Central⸗Landschafts⸗ Bank) in Berlin W S, Wilhelm⸗ platz 6, nebst ihren jämtlichen Haupt- und Nebenstellen.
Breslau, den 25. Mai 1940. Schlesische Geyerallandschafts⸗
) K ; . Freiherr von Zedlitz und Neukirch.
100758 Bremenscher ritterschaftlicher Kreditverein zu Stade. Die noch umlaufenden Goldpfand⸗ briefe (Abfindungspfandbriefe) des Bremenschen xitterschaftlichen Kredit⸗ vereins zu Stade vom 1. Dezember 1228, Reihe 1, werden auf Grund der Ver⸗ ordnung zur Erleichterung der Ein⸗ ziehung von Aufwertungspfandbriefen und verwandten Schuldverschreibungen vom 22. Mai 1940 (RGBl. 1 Nr. 91) zum 1. Juli 1940 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt. Gleichzeitig wird den Inhabern der gekündigten Pfandbriefe der Umtausch in gleichartige, neu auszugebende, auf Reichsmark lautende und mit 4½ vom Hundert verzinsliche Schuldverschrei⸗ bungen (Pfandbriefe) im gleichen Nenn⸗ betrage angeboten. Dieses Angebot ist bis zum 1. Juli 1940 befristet. Stade, den 25. Mai 1940. Die Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins. v. Wersebe.
7. Aktien⸗ ö gesellschasten.
Klosterziegelei Gerstungen Aktien⸗ gesellschaft in Gerstungen, Werra. Einladung zur 32. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung am 6. 7. 1940, 11 Uhr, in Gerstungen, „Hotel Rautenkranz“.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht ünd Bilanz für das Geschäftsjahr 1239. 2. Erteilung der Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates. 38. Verwendung des Reingewinnes.
4. Wahl des Aufsichtsrates.
5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1940. Zum Zwecke der Teilnahme an der Hauptversammlung sind die Aktien bis zum 1. Juli 19490 bei der Commerz⸗ bank Filiale Eisenach und der Volks⸗ bank Gerstungen e. G. m. b. H. in Gerstungen zu hinterlegen. Der Aufsichtsrat.
10020 Münchener Wohnungsbau A.⸗G., München.
sammlung ein. Tagesordnung:
wie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung per 31. Dezember 1939. 2. Verwendung des Gewinnes des Jahres 1939. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. . 4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940. Zur Teilnahme an der Hauptverx⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Hauptversammlung bei der Geschäftsstelle der Gesell⸗ schaft, München, Mainzer Str. 4 oder bei der Commerzbank, Filiale Mün⸗ chen, Maximiliansplatz 19, oder bei einem Notar hinterlegen. Vor Be⸗ ginn der Hauptversammlung ist die Hinterlegung nachzuweisen. München, den 25. Mai 19410. Münchener Wohnungsbau A.⸗G.
erfolgen namens der Schlesischen Land⸗
Besondere Vordrucke für die Einlösung bzw. den Umtausch sind nicht er⸗
schaft durch die Saupiannahmestelle Schlesische Landschaftliche Bank
Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ . zu der am Donnerstag, den O0. Juni 19490, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Notars Dr. Walter Bader in München, Karlsplatz 10, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes für das. Jahr 1939 so⸗
10094 Ordentliche Sauptversammlung der Schleifmittel ⸗Aktiengesellschaft, Sonneberg / Thür., am Sonnabend, den 22. Juni 1940, mittags 12 ihr, bei den Notaren Dres. Cadmus & Muhle, Hamburg, Kleine Johannisstraße 6 / 8. 1 Tagesordnung: ( Genehmigung der Bilanz sowis Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1939. Entlastung des Aufsichtsrates. 3. Entlastung des Vorstandes. Beschlußfassung über die Verte lung des Reingewinns. Neuwahl des ausscheidenden Auf⸗ sichts ratmitgliedes. Wahl des Bilanzprüfers.
10017
F. Ad. Richter C Cie. A. G., Baukastenfabrik., Rudolstadt.
Die Aktionäce unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am Sonn⸗
abend, den 29. Juni 1949, vormit⸗ tags 190*/ Uhr, in den Räumen des
Fotels Europäischer Hof in Heidelberg
stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗
fammlung eingeladen. Tagesordnung: ⸗
1. Vorlage des Geschäftsberichtes su⸗ wie der Bilanz und der Gewinna und Verlustrechnung für das Ge— schäftsjahr 1939.
Beschlußfassung über die Gewinm verteilung. .
Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
1. Wahl des ⸗Wirtschaftsprüfers.
5. Neuwahl des Aufsichtsrates.
Verschiedenes. ;
Zur Teilnahme ist die Einreichung
eines Nummernverzeichnisses und die
Hinterlegung der Aktien oder eines
Hinterlegungsscheines spätestens am
vierten Werktage vor der Haupt⸗
versammlung bis 4 Uhr nachmittags bei der Gefellschaftskasse, bei der
Dresdner Bank in Ludwigshafen am
Rhein oder bei einem Notar not⸗
wendig. .
Rudolstadt, den 25. Mai 1240.
F. Ad. Richter Cie. A.-G.,
Baukastenfabrik, Rudolstadt i. Thüringen. Der Vorstand. Hermann Kühn. Arnold Bayer.
10 028 Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau und Süttenbetrieb, Eisleben. J Unsere Aktionäre werden hiermit 2 der am Donnerstag, den 20. Juni 19469, vormittags 11,309 Uhr, im Deutschen Saal der Deutschen Ban Berlin, Kanonierstraße Nr. 3 26. IV. Stock, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung Unter Bezug⸗ nahme auf die 85 14—16 unserer Satzung eingeladen. ; Tagesordnung: ö .
1. Vorlage des Jahresabhschlusses und
des Geschäftsberichts für 1939 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
2. Veschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1949.
Die Aktionäre müssen, um in den Hauptversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen zu konnen, ihre Aktien spätestens am Montag, dem I7. Zuni 1940, bei unserer Gesell⸗ schaft, einem dentschen Notar, einer Wertpapiersammelbank oder einer der nachgenannten Stellen hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptver- sammlung dort belassen:
Gesellschaftskasse in Berlin W 15.
Düsseldorfer Str. 38,
Deutsche Bank, Berlin,
Allgemeine Deutsche Eredit⸗-An⸗
stalt, Leipzig,
Commerz und Privat⸗Bank Ak⸗
tiengesellschaft, Berlin,
Dresdner Bank, Berlin,
Bankhaus Delbrück Schickler
Co., Berlin, Bankhaus Hardy C Co. G. m. b. H., Berlin,
Bayerische Sypotheken⸗ und Wech⸗
sel⸗Bank, München, ;
Bankhaus M. M. Warburg
Co. Kommanditgesellschaft, Sam⸗ burg,
ferner bei den in Eisleben, TDres⸗
den, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Köln, Leipzig und München bestehenden Zweig⸗ niederlassungen obiger Firmen oder einer deutschen Wertpapier⸗ sammelbank.
Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder einer zu⸗ gelassenen Wertpapiersammelbank ist die über die Aktien lautende Hinter⸗ legungsbescheingung spätestens am Dienstag, dem 18. Juni d. J., bei der Gesellschaft oder einer der obenbezeichneten Stellen einzureichen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Eisleben, den 24 Mai 1940.
Der Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat.
Dr. v. Schoen, Vorsitzer.