1940 / 129 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 5. Juni 1940. S. 4

Börsen beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 129 Perliner Börse vom 4. Juni 1940

eutiger Voriger ] Heutlgor Voriger

§1 (1) In den eingegliederten Ostgebieten gelten die nach⸗ stehenden Anardnungen der Reichsstelle für Edelmetalle: Anordnung Nr. 15 vom 265. Oktober 1938 (Deutscher Reichs- anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 249 vom 25. Oktober 1938), Anordnung Nr. 16 vom 12. November 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 265 vom 12. November 1938), Anordnung Nr. 17 vom 24. Dezember 1938 (Deutscher ; Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 304 vom 3. Juni 1940. vom 30. , ö Die in den Bekanntmachungen der Reichsstelle her Anordnungen Nr. 18, 19 un vom 18. September Lederwirtschaft vom 20. Dezember 1939 Deutscher W fsher Reichsanzeiger und Preußischer Sitaats⸗ Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom anzeiger Nr. 214 vom 14. September 1939, ; 21. Dezember 1939 und Nr. 300, vom 22. Dezember Anordnung Nr. 19a vom 22. Dezember 1939. (Deutscher 1939), vom J. Februar 1910 (Deutscher Reichsanz. Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 301 und Preuß. Staatsanz. Nr. 32 vom J. Februar 19407 und vom 23. Dezember 1939). . vom 16. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. (E) Soweit die genannten Anordnungen in den ein⸗

Zieritz, Otto, Dipl. Ing, Wien 50 / IV, Wohllebengasse Nr. 5, Bauwesen, Wasserbau. Berlin, den 7. Juni 1940. Hauptamt für Technik der Reichsleitung der NSDAP. J. A:. Georg Padler.

Bekanntmachung. Am 5. Juni 1940 wird in Eupen eine von der Reichsbankstelle in Aachen abhängige Reichsbanknebenstelle errichtet.

Berlin, den 3. Juni 1940. Reichsbankdirektorium.

Pu hl. Kretzschmann. Vetkanntmachung

der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Bezirks⸗Ledergroßhändler)

leutiger Voriger Heutiger Voriger

4G. Mecklbg. Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 101, 25 6 4H do. do. 29, uk. 1. 3. 33 1.3.9 tot, 25 a S, do. do. 29. ul. 1. 1. 4 L177 ibig q . do. do. Ausg. 1, 2 versch. a. Au. Ausg. 3 . A-D abz. (fr. S5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 Mecklbg. ⸗Strelitz 1.4. 10 101 6 101, 25 6

RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4M Sachsen Staat RM⸗

1.4. 10 101,5 6 101, 5b e 1.4. 10 101,5 6 toi, 5

Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.5. 12 16,56 a soi, sa

Mitteld. Landesbk.⸗A.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. .

1006 ar öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten 1. 9. bzw. 1. 11. 35

I0ob ar 3 Nassau. Landesbk. Gd. und Körperschaften. k 1.

do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 .

do. do. Gold⸗Kom S. 5, 380. 9. 19334 4.

do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30.9. 1934 4. Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Golh⸗Pf. R. 1, gk. 30. 5. 46

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ lofungsscheine 156 5b 157h Schleswig ⸗Holstein Provinz Anleihe⸗Auslosungsscheine! Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine“ 166

gz einschl. n. Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.) * einschl. /s Ablosungsschuld (in V des Auslosungsw.)

ol s e ibi r g ijbig

1006 6r

Lifte der Beratenden Ingenieure. ioo ar

Gemäß § 13 der Anordnung des Hauptamtes für Technik der Reichsleitung der NSDeAcß. zur Erfassung und zum organisatorischen Einsatz der Beratenden Ingenieure Deutsch⸗ lands vom 17. März 1939 werden als weiterhin in die Liste der Beratenden Ingenieure eingetragen veröffent- ih (vgl. Reichsanzeiger Nr. 281 v. 30. November 1939 und

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

41 do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4gI do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...

b) Kreisanleihen.

Nr. 47 v. 24. Februar 1940):

(Die Fachrichtung ist jeweils im Anschluß an die An⸗ schrift angegeben.)

Axer, Ernst, Hamburg 26, Dimpfelsweg 11, Maschinen⸗ bau; ;

Backhaus, Heinrich, Dipl.Ing., Wien 1, Spiegelgasse Nr. 13, Maschinenbau;

Becker, Karl, Dipl. Ing, Reg. Bm., Stuttgart⸗-N. Klüpfelstr. , Wafsserbau, Wasser⸗ und Abwasserwesen;

Clute Simon, Egon, Vacha⸗Weidenhain (Rhön), Bergbau und Hüttenwesen;

Corazza, Arthur, Reichenberg, Kammerbergstr. 8 Bau⸗ wesen, Städtebau und Siedlungswesen; . Diet sch, Hermann, Dipl. Ing., Weimar, Zöllnerstr. 32, Bauwesen, Wasser⸗ und Abwasserwesen; . Egerer, Anton, Dipl-Ing, Teplitz-Schönau, Berliner

Straße 1648, Elektrotechnik;

von Emperger, Fritz, Oberbaurat u. Dr.-Ing. e. h., Wien 66/9, Liechtensteinstr. 59, Bauwesen;

Endris, Jofef, Dipl. Ing., Gerolstein (Eifeh, Linden straße, Wasser⸗ und Abwasserwesen;

Esser, Otto, Berlin 8s 61, Großbeeren Straße 60, Maschinenbau; . Falzf Erich, Hannover⸗Kleefeld, Kant⸗-Platz 1, Maschinen⸗

bau;

Gaißmaier, Anton, Dipl⸗Ing., Bamberg, Schützen⸗ straße 38, Maschinenbau, Kraft- und Wärmewirtschaft;

Grabowsky, Georg, Berlin SsWw 61, Urbanstr. 176, Maschinenbau;

Gube, Karl, Dipl.-Ing., Reichenberg, Spitalgasse 1, Kulturbauwesen, Wafer. und Abwasserwesen;

Hassold, Karl, Nürnberg O, Nornenstr. 17, Wasser⸗ und Abwasserwesen;

Hellmuth, Arnold, Dipl.Ing., Reg. Bm. a. D., Düssel⸗ dorf, Wildenbruchstr. 106, Bauwesen, Wasserbau; Hippler, Willy, Kiel, Wrangelstr. 6, Betriebswirtschaft; Hornbogen, Richard, Köln⸗Marienburg, Eugen⸗

Langen-Str. 16, Bergbau und Hüttenwesen;

Kintzinger, Wilhelm, Prof,, Reg. Bm., Stuttgart O, Sonnenbergstr. 110, Bauwesen;

Kochherr, Adolf, Nürnberg 8, Ziegelgasse 45, Bau⸗ wesen;

Krüger, Oswin, Dipl.Ing., Berlin-Lichtenberg, Kiel⸗ blockstr. 2, Bauwesen;

Kubischta, Ludwig, Dipl-Ing, Drahowitz b. Karlsbad, Adolf⸗Hitler⸗Str. 306, Wasserbau;

Kugi, Karl, Dipl.Ing, Wien 66/9, Liechtensteinstr. 59, Bauwesen; .

Lange, Ernst, Dipl.Ing., Halle a. S., Rudolf⸗Haym⸗ Straße 18, Bauwesen;

Lechla, Herbert P., Dr.-Ing., Dresden-A. 1, Gewand⸗ hausstr. 5, Betriebswirtschaft;

Lenz, Alfred, Dipl.-Ing.,, Marienbad, Adolf⸗Hitler— Straße 260, Kulturbauwesen, Wasserbau;

Löffler, Hans, Dipl.Ing., Dr. techn., Wien 18 (110, Anastasius-Grün⸗Gasse 48, Heizung und Lüftung, Kraft⸗ und Wärmewirtschaft;

Mayer, Karl, Dipl.Ing., Wien IVs50, Kleine Neu⸗ gasse 18, II/12, Wasserbau;

Menschick, Ludwig, München-Gräfelfing, Akilinda⸗ straße 16, Bauwesen;

Patschek, Josef, Aachen, Rolandstr, 12, Bergbau;

Pleß, Anton, Schluckenau, Wilhelm-Weber-Str. S857, Bauwesen; .

Plewka, Otto, Berlin N 113, Schönhauser Allee 108, Elektrotechnik; .

Prohaska, Kurt, Dipl.Ing. Dr. techn., Wien 51, 1V, Maitzengasse 2, Bauwesen, Städtebau und Siedlungs⸗ wesen;

Röper, Martin, Düsseldorf, Wissmannstr. 10, Bauwesen;

Roth, Johann, Dipl.-Ing., Wien 56 / Vl, Linke Wien⸗ zeile 145, Bauwe sen, Wasserbau;

Schelle, Emil, Reg. Bm., Stuttgart⸗Degerloch, Meister⸗ singerstr. 15, Bauwesen, Wasser⸗ und Abwasserwesen;

Schmiedekampf, Walter, Berlin⸗Charlottenburg 4, Clausewitzstr. 2, Betriebswirtschaft, Technische Chemie;

Schnitzer⸗Fischer, Robert, Dipl.Ing., Augsburg, Völkstr. 33, Bauwesen;

Schön, Bruno, Dipl.Ing., Aussig, Große Wallstr. 265, Bauwesen;

Stakelbeck, Hans, Dr.Ing., Frankfurt / Main, Hinden⸗

burg . 4, Technische Chemie, Kraft⸗ und Wärme⸗ wirtschaft; . Standfuß, Max, Weimar, Cranachstr. 14, Heizung und Lüftung; Stauber, Richard, Dipl.-Ing., Wien 110, Hartäcker⸗ straße 71, Städtebau und Siedlungswesen; Tiemann, Hugo, Berlin⸗Charlottenburg 5, Windscheid⸗ straße 30, Maschinenbau; Timm, Georg, Hamburg 23, Hagenau 82, Bauwesen, Wasserbau; . Wanecek, Wilhelm, Wien 265⸗Kalksburg, Breitenfurter Straße 41, Elektrotechnik; Weniger, Carl, Wien XIII / 89, Veitlissengasse 1b, Kraftfahrzeugwesen; Wenzel, Rudolf, Dipl. ⸗Ing., Hauptplatz 3, Bergbau und Hüttenwesen; Weyhin 9. Karl, Reg. Bm. , Heilbronn⸗Böckingen, Adolf⸗ Alter⸗Str. 43, Bauwesen; Windholz, Walter, Dipl. Ing., Wien 1, Tuchlauben 7, Kulturbauwesen, Wasser⸗ und Abwasserwesen;

Wien XXIII / Schwechat,

Staatsanz. Nr. 114 vom 18. Mai 1940) eingesetzten Bezirks⸗ Ledergroßhändler gelten auch als eingesetzt im Sinne des F 3 der Anordnung 81 vom 31. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 127 vom 3. Juni 1910), mit Ausnahme der Firma Böll & Wriedt, vorm. Gebr. Bickart & Söhne Nachf.,, Nürnberg⸗W., Gostenhofer Haupt- straße 50, die nicht mehr für den Wehrkreis VII München), sondern für den Wehrkreis XIII (Nürnberg) eingesetzt ist. Berlin, den 3. Juni 1940. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Hei mer.

Bekanntmachung Nr. 1 der Reichsstelle für Mineralöl zur Anordnung Nr. 35 (Verbrauchsregelung für flüssige Kraftstoffe) vom 5. Juni 1940.

Auf Grund des 8 5 der Anordnung Nr. 35 der Reichs⸗ stelle für Mineralöl Verbrauchsregelung für flüssige Kraft⸗ stoffe) vom 16. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preußi⸗ ᷣ. Staatsanz. Nr. 112 vom 16. Mai 1940) wird be⸗ anntgemacht:

Die Mineralölbezugsscheine und Tankausweiskarten der Serie P werden mit air des 6. Juni 1940 ungültig.

Berlin, den 5. Juni 1940.

Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.

Anordnung Nr. 22 der Reichsstelle für Edelmetalle

(Einführung von Anordnungen der Reichsstelle für Edel⸗ metalle in den eingegliederten Ostgebieten)

vom 3. Juni 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1938 (RGBl. 1 S. 1439) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Überwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Berliner Börse vom 4. Juni.

Bei Festsetzung der ersten Kurse gingen die Wertschwankungen an den Ii r er, nach beiden Vier nur selten über 1 3 hinaus. Zahlenmäßig hielten sich Gewinne und, Verluste etwa die Waage. Das Geschäft blieb in verhältnismäßig engen Grenzen.“ Durch Steigerungen zeichneten sich erneut auwerte

aus. Am Montanmarkt war die. Mannesmann verloren *“, Vereinigte ö Flöckner 155 3. Bei den Braunkohlenwerten zogen Bubiag um , und Rheinebraun um 15 4 an. Deutsche rdöl gaben um z. , nach. Von Kaliaktien schwächten sich alzdetfurth um 13 ab. Im gleichen Ausmaße waren von chemischen Papieren v. Heyden und Rütgers rückgängig. Farben stiegen um Vi Yb auf 18975. Am Markt der Elektro- und ersorgungsanteile waren rößere Veränderungen nicht festzustellen. Hier stiegen dicht 3 und Gesfürel um je w, Siemens um „, AEG um *I und EW-Schlesien um 15 X. Andererseits verloren ö Gas und Charlotte Wasser je 3, und. Bekula 15. Kabel- und Drahtwerte, Auto-, Gummi- und Linoleum— sowie Textilaktien veränderten sich verhältnismäßig , Bei den Maschinenbau⸗ 3 büßten Demag 3 und Schubert ; on Bauwerten stiegen Holzmann üm 15 und Berger, die gus⸗ schließlich Dividende gehandelt wurden, um etwa 2/05 76. Von Zellstoffaktien gewannen Aschaffenburger und Feldmühle je 74, während , 1 hergaben. 98 erwähnen sind noch Dort⸗ munder. Ünion mit 1 und Reichsbank, die um Rz auf 118 heraufgesetzt wurden. . . Das Ende des Verkehrs brachte an den Altienmãärkten eine leichte Erholung. Ver. Stahlwerke schlossen mit 120 und Farben mit 18855. Gegen den Verlaufsstand stiegen Dessauer Gas und Felten um je Hz, AEG um und Schultheiss um 3 36. Am Kassamarkt waren Banken wenig verändert, Handelsgesellschaft und Dresdner Bank zo l um 2y „, und Niederlausitzer Bank um *si 3. Dagegen schwäch⸗ ten sich Üeberseebank um 1 9 t . enannt: Bayer. Syp. mit 4 1 und Sachsenboden mit */. m Schiffahrtsaktienmarkt gewannen Nordlloyd p bei Repartierung 2 3, während Hansg Dampf um 13 zurück- gingen. Kolonialpapiere hatten keine Veränderungen aufzuweisen. Die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere verkehrten in uneinheitlicher Verfaffung, wobei es verschiedentlich zu Ab⸗ weichungen im Ausmaß von 2 bis 3960 büßten 9, ein. ö ; Steuergutscheine 1 nannte man , ,, unverändert mit 99,90 bis hee Von Steuergutscheinen Il Juli⸗, August⸗ und Oktober⸗Stücke . R ; ö. Am Kassarentenmarkt waren keine wesentlichen Verände⸗ rungen fu beobachten. Zu erwähnen sind Gemeindeumschuldung mit 99 gegen S9, 8h am Vortag., Von Altbesitzemissionen ge⸗

Kursbewegung rückgängig. Stahlwerke 118 und

Berliner

höher.

maß zurückdingen. Haniburger Altbesitz lagen geringfügig schwä⸗ cher. Reichsschatzanweisungen blieben unverändert. Von Reichs⸗

bahnschötzen waren 3Jger niedriger, während 3er und 36er

& Salzer 2 . ein.

en um M an, Adea ab. Von Hypothekenbanken seien z und Hapag

kam. Gebr. Goedhardt

waren lediglich

wannen Thüringer . oo, während Rheinprovinz im gleichen Aus⸗

gegliederten Ostgebieten nicht unmittelbar angewendet werden können, sind sie sinngemäß anzuwenden.

852

() Die Bestandsmeldungen nach Anordnung Nr. 18 §z 2 sind getrennt von den Bestandsmeldungen nach Anord⸗ nung Nr. 1583 zu erstatten.

E) Die Bestandsmeldungen nach Anordnung Nr. 19 52 sind getrennt von den Bestandsmeldungen nach Anordnung Nr. 16 5 5 zu erstatten.

83

Die Anordnung tritt 7 Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 3. Juni 1940.

Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle. v. Schaewen.

Bertanntmachung.

Die am 4. Juni 1940 ausgegebene Nummer 9 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Polizeiverordnung über die Prüfung der Filmvorführer. Vom 25. Mai 1940. w

Dritte Verordnung zur Durchführung des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über Gliederung und Verwaltung der Ostgebiete. Vom 29. Mai 1949.

Verordnung über die vorläufige Regelung des. Berufsschul⸗ wesens im Reichsgau Sudetenland und in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 31. Mai 1940.

Umfang: „. Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 R.. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,3 Ken für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 5. Juni 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Breußen.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den Professor der Mathematik Dr. Roland Weitz en böck aus Amsterdam zum korrespondierenden Mitglied ihrer mathe⸗ matisch⸗naturwissenschaftlichen Klasse gewählt. Der Herr e dnn n. für Wissenschaft, Erziehung und Volks⸗ bildung hat diese Wahl bestätigt.

leichte Besserungen erzielten. Industrieobligationen lagen nicht

inheitlich. ; ee, . stellte sich unverändert auf 275 in

der Mitte, ö Am Geldmarkt ermäßigte sich der um * auf */ bis 2 3.

Vörsenkennzisern für die Woche vom 27. Mai bis 1. Juni 1940.

Die vom Statisfischen Reichsamt errechneten Börsenkenn ziffern stellen sich in der Woche vom 27. Mai bis 1. Juni 1940 im Vergleich

woche wie folgt: k ö. Wochendurchschnitt Monats vom 77. 5. 40 vom 20. 5. 40 durchschnitt bis 1. 6. 40 bis 25. 5. 40 Mai

130,11 132,18 130,04 118,11 118,96 117.06 126.3. 126,07 12440

123,08 124,20 122,30

Satz für Blankotagesgeld

Attienkurse ( Kennziffer 19534 biz iges =* 166 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr

Gesamt stursniveau der 0 /qigen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken ·

aktienbanken. Pfandbriefe der öffentlich rechtlichen Kredit · Anstalten Rommunalobligationen Anleihen der Länder und Gemeinden....

Durchschnitt ... Auserdem: ho / ige Industrieobligationen 4osoige Gemeinde. , ö

100,94

100, 80 100,22

10067 100,74

100,95

100,87 100,24

10068 100,76

100,97

100,90 100,30

10076 100,80

104,43 g9, bh

104,52 99, 70

104,27 99, 7

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich:

Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

c der renßischen Druckegei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Druck der Krenhische g e h ihc r.

für den

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

1Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0, 80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) -= 2,00 NM. 1 Gulden vᷣsterr. W. 1,70 NM. 1 Rr. ung. oder tschech. W. 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. 1,70 RM. 1 skand. Krone 1B 125 RM. 1 Lat 0,80 NM. 1RNubel (alter Kredit⸗Nbl.) = 2, i6 RM. 1L alter Goldrubel = 8, 20 NM. 1 Peso (Gold) 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 NM. 1 Dollar d,20 NM. 1 Pfund Sterling 20,0 NM. 1 Dinar 8,0 NM. 1 JYJen 2,0 NM. 1 Zloty 0,589 RM. 1 Pengö ungar. W. o, 15 RM. 1estnische Krone 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern eder Serlen lieferbar sind.

Das Zeichen G hinter der Kursnotterung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ;

Mer Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ ö. befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil

Ye Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Ban kdiskont.

Berlin 85 (Zombard 49. Amsterdam 8. Brüssel z. Helsinli 4. Italien 4. Kopenhagen . London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 83. Pari 2. Prag z. Schweiz 1 Stockholm 39.

Deutsche seswerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Rei Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

4. 6.

53. Dtsch. Reichsanl. 27, . unk. 1937 2. 49h do. do. 1938 Ausg. 2,

auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 do. do. 1989 Ausg. 2, auslosbar ab 2. 5. 1940, rz. 100 4h do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4 . 1935, auslosb. je 166 1941 45, rz. 100 101 1019 4 do. do. 1936, auslosb. . * ' 16 1942 46, rʒ. 100 49h do. do. 19386, 2. Folge, auslosb. je /S 1943448, rz. 100 4H do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je i 1918-48, Tz. 100 . 4E do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je is 1944449,

joi,25b 6 ioi, sb

l01, 25 6 101, 25b G

1.1.7 101, 3h 101, 8h

1.6. 12 101, 3h l0l, sh

1.3.) lol, Vb 0 ioi, 2sb a

1.5. 11 101, 265b G6 10, 25b 6

1.2.8 i101, 26b 6 iol, 2b 6e

1.1.7 loi, zb G io, 25b 6

1.4. 10 101, 25b 0 io, 5b e

1.4. 101101, 8 6 siol, b a

1958-686,

1.5. 1 101, 89 6 ol, 8b a 100b 0 100h 6 10 b

1.8.9

nl. d. Dt. Neichs 1930, Dt. Ausg. (YJoung⸗Anl. ut. 1.5. 35

MS Preuß. Staatanl. 1928, auslosb. zu 110 AWI do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 MhPreuß. Staats sch. 36, rz. 100, riückz. 26. 1. 41 20.1.7

1.6. 12 10496 los gb

10h lol, Ish a 1009

1.2.5 110 0 101, 75 e

100 b. a

1.8.8

Baden Staat RM⸗ In. i927, unk. 1. 2. 8

& Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, db. ab 1.9. 8. Mo. Serien Anl. 1988. auzl. b. 1948. ......

Sraunschm. ö.

1.3.8 io, 25h a tioi, 26 a

1.8. 0 1.8.9

ioix⸗ 4

M-⸗Anl. B3, ut. L. 5. MI do. Rar -nni. 1929 unk. 1. 4. 84

Hessen Staat RM⸗ nl. iozg, unk. 1. 1. 86

Hübe Staat RM

1.8.5 toi 1. 10 io. 8a

oi a lot. 26 a

1.1.7 i029 0 lor a

. Auslosungsscheine?

Spost,

4M, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4h do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932

101 6 101, 25 9

10180 lol, 25b a

1.8.9 1.1.7

4H Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1. 44 4ↄI do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i. 1945 49 4h Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge i, rückz. 100, fällig 1. 10. 40 4E do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

ioi, 9 ioip e 1oi pp

100, 5b

4MSPreuß. Sandesrentbł. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j: Dt. Landetzrentenbk., unk. 1. 4. 34

4H do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 49g do. R. 5, 6, uk. 2.1. 36 49g do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937 49gb do. RM⸗Rentbr. R. 9, ; ul. 1. 1. 40... Mg do. do. R. 11, uk. 1. 10. 43 48h do. do. R. 12, uk. 1. 10. 48 5h do. Lig. Goldrent⸗ briefe 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein b , n,. ab 1.4.1941 90 gh Steuergutscheine LI:

einlösbar ab Juni 1942... 1023b einlösbar ab Juli 1942... . 102 266 einlösbar ab August 1942... 101d einlösbar ab Septemb. 1942 101 einlösbar ab Oktober 1942 101 einlösbar ab Novemb. 1942 100

Anleihe⸗Auslosungsscheine des ;

Anhalt. . Staats ⸗Anleihe⸗ .

150b o. g.

40 Auslosungsscheinen 650,8 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1 Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ... 150, 5b r 150, 25 a

Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ veinschl. js Ablösungsschuld in V des Auslosungsw.)

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Beziztsverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31 1.4. do. do. 28, 1.3. 33 49 1.3. do. do. 30, 1.5. 35 1.5. Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, Bu. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 do. do. Reihe 18 u. 14,

1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 DstpreußenProvn M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 49 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. i928; 1934 do. do. 1980, 1.5. 35 45 do. do. RM⸗A. 35,

1.4. 40

o ioo br 1

2 *

2 6 2

Segh Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. do. Ausg. 14 . do. Ag. 16, 1.19.26

. do. Ausg. 161.1

. do. Ausg. 16A. 2

. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 S Provinz⸗Verb. RM igsgg, 1. 1. 19435 Schlesw.⸗Holst. Prov. ö M⸗. , A. 14, i. 1.26 do. Ag. 16 Feingold), 1.1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1982

do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932

do. RNM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1982

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1982

do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. M Ausg. 28 u. 29 GFeingold), 1. 10. 88 bzw. 1. 4. 1934. .... do. do. RM⸗2l. 80 Geingold), 1. 10. 88

8 r T di , d 8 4

D r O 2 2 2 2

2 1 26 2

oog b ar 4

ioogh ar 42

joog b ar 4

Ji. 4. 109 a

Anleihen der Kommunalverbände.

do. RM⸗Anl. 1927,

1.4. 10 ioo bar

Kasseler Vezirtzverbd. Golbschuldverschr. 28. 1. i0. 88

1.4.11

DVDhne ginoberechnung.

Dberhessen Provinz - Anleihe⸗ r differ m 8.... . one , Provinz Anleihe⸗

uglosunghscheinen .. ...... Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ , r. Gruppe 15 M

nl. 152g. uk. 1. 10. sa 1.4. 10li0oszpa lioige

I.

Gruppe 1 * M

lösungssch. (in Hd.

unk. bis.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 2tz, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 36

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6. 31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1034 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

bo. d9. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31 4 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 2861, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7. 1984

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw., 1. 2. 1982

bo. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg RM ⸗A. 1926, 1. 7. 32 49 do. 1928, 1. 7. 33 42 Düsseldorf RM⸗ẽ. 1926, 1. 1. 32 49 Eisenach RM ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 41 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 49 do. 1928, 1. 10. 33 48 Emden Gold⸗A. 26, 1. 5. 1931149 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 260fr. Y), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 19265, 31. 5. 82 4 Görlitz RM ⸗Anl. v. 1528, 1. 10. 83 Hagen 1. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 838 4 Kassel RM⸗A nl. 29 1. 4. 1984 49 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. J. 1931 4 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 45 do. do. 28, 1.10. 33 49 Kolberg / Ostseebad RM⸗Rnl. 27, 1.1.32 44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 44 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1955 48 do. do. 1929, 1.4. 30 49 Leipzig M⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 49

do. do. 1929, 1.3. 35 47 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1981 49 do. do. 28, 1. 6. 33 49 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 45 do. do. 27, 1. 8. 32 48 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, gk. 1.7. 40 4 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 33 49 do. 1929, 1. 3. 34 49 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Dberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 44

1. 11. 1982 Plauen i. . RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1938, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 18928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1984 Weimar⸗Gold⸗AUnl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 19. 83 Zwickau RM⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 45 do. 1928, 1. 11. 1934 489

Hhiw. Vb. G. Ag. 4. 1. 1. 263 8 bo. , 44. bo. RM⸗NAnl. Ag. 865 ( Feingold), i ggg 8 4

do. Gld. Il. 7, 1.4.3315 4 do. do. Ag. 8, 1930 51

z sichergestellt.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Auz⸗ losungsscheine einschk. iz Ab⸗

uslosw.)

1.4.10 1.4.10 1.2. 8

1. 410 3.3

1.2. 8 1.4. 10 1.5.11 1.5. 11 1.1.7 1.4.10

versch. 1.4. 10 1.4.10

1.2.8 1.5. 11

Fscheine C

1.4.10

ö

c Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. „bzw verst. tilgbar ab. .*

Ohne Zinsberechnung. ;

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¶. Ablös.⸗Sch. (in G d. Auslosungsw.) Rostock Anl. ⸗Auslosung einschl. is Ablösungz⸗ lin Y d. Auslosungzw. ) 146, 6b ar

d) Zweckverbände usw. Mit Zginsberechnung.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1.7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1. 83 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 23, 1. 4. 35 4 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26, 1. 10. 35 do. RM⸗Pfb. R. 28, u Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 18, 1. 10. 1929

do. do. R. 18, 1.1.32 4 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R 1,2, 749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6. 81. 12. 32 do. Rg, 4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12. 533 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 131.3. 32 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbk. Gold⸗ f. R. 1, 1. J. 1934 Dldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. j3 1.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1.8. 30

do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. do, S. 6, 1.8.37 4 do. RM Ser. Ju. Erw., 1. J. 435

do. RM S. 8, 1.7. 45 do. GM (Liqu.), gek. 1. J. 1940

do. RM ⸗Schuldv. (fr. Ss z Roggw.⸗A.) do. G MRomm. S. 1, 1.7. 29

bo. do. do. S. 2, 1.7. 32 4 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. R M Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10,ů 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1.7. 34 do. do. R17, 18, 1.1.35

do. do. R. 21,1. 10.35 4! do. do. R. 22, 1.10.36 4! do. do. RM⸗Pfdbr.

do. do. GM Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. J. 32

do. do. do. R. 14, 1.1.34 do. do. do. R. 16, 1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thiring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr. T3. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 4) do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 4

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

do. 28 S. 4. 1. 8. 31 49

30. 6. 30 49

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 19, 1.1. 36 42 R. 24, 1.5. 42 49

do. do. do. R. 12, 1.7. 33 4

8

d , , 88 83832 2 2

1.1.7 4.10 .1.7 41.7

16.4. 10

101b 6 l0ib ar

l0lb Gr l01b G6r 101b 6r

l0lb ar l0jb dr

101b Gr l101b dr 6

6 loib ar

100, 15b 6

100b Gr 4

101b ar 94

l0lb ar l101b gr 101 Gr

lolb Gr 6 6 l0olb Gr 6

101b Gr

100, J5b ar

Umschuldungsverbd

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1. 10. 34 do. do. R. 2, 1. 5. 85 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗FSchuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2. Ag. 19237, 1.1. 1982

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 350

do. do. Ser. S u. Erw., 1. 7. 1988

bo. do. RMPf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1. 49 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1981 do. do. R. 8 und 5, 1.0. 31 bzw. 1. 9. 39 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 82

o. R. 10, 1. 3. 34 o. R. 1 und 18,

. 1. 88 bzw. 1. 8. 86

. do. Kom. R. 1.1.9. 81 do. do. do. R. 3, 1.9. 89 do. do. do. N. 1, 1.9. 85 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Sparl.⸗Girov. 19236 Auzg. 1. 1. 1. 82. j. Mitteld. Landes bk.

do. R. J- 9, 1.8. 386

491.4. 491.5. 491.2.

dtsch. . 4 U 1a 0b 6b e

34 4 ioib ar

toib ar

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1987, 1. 1. 1965

99, 8h

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Oberschles. Provinz. Bk. G. Pf. R. , Tx.

do. Reihe 2, gl. 30. 6. 40 do. Kom.⸗A. AJ. 1, B. A. x3. 190, gk. 30.5. 40 Dstmärk Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 * do. RM ᷓKomm. R. 1* Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Adbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1 rz. 100, 1. 10. 33

do. do. RM⸗Pfb. Alg. 3, rz. 190, 1. 10. 41 do. do. RN M⸗Pfb. Ag. 4,

Pom m. Prov. ⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6. 34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfhr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

do. Ausg. 3, 1.7. 39

do. Komm. A. 1a, 1b,

do. A. g, xz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35

Schles. Landeskr.⸗. A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100

do. do. RM⸗Komm.

Schl esw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 8, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. RM⸗Pfdbr. R. J, 2. 1. 1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. S5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗

do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1. 10. 34 do. do. do. 1930 R. 2

do. do. do. 1939 R 8, 1. 1. 1943

100, gk. 80. 3. 24 4

do. do. Ag. 2M. 1.4.37 4

rz. 100, 1. 10. 43 4

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 do. A. 5, rz. 190, 1.4. 36 4

2. 1. 31 48 do. Ausg. 2, 1. 10. 31 4

do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4

do. do. R. 2, rz. 100 4! R. 1, 13. 100 4

Anl. 1925, 1. 10. 30 4

u. Erw., 1. 10. 35 4

Westf. Pfb. A. f. Saus⸗

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) .. do. do.

grundst. G. RI, 1.4.33 49 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 49 do. do. R. 3, 1. 7. 35 49 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 49

. 1. R. 2, 1935 47 1.1.

100,56 6 l01b Gr

101h 6r 101b 6 1016 6r

100h 6r 100b Gr

101, 5b r ibob dr l00b Gr

191b 8r sosb r

100, 5h aùr

100, 5b Gr job ar

ioi

lob r

101b Gr 101b Gr 101b Gr

100b Gr 1006 6r 101, 5b Gr 100 6r 1006 Gr

10lb Gr 101b ar

100, õb ar

100, 5b G r 100, 5b ar

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 n. 1925 Ag. 1 (fr. c),

do. do. 26 A. 1 (fr. 1c),

do. do. 23 Ausg. 1 u.2 (fr 8h). 2 1. 383 do. do. 28 A. fr. S).

do. do. a8 A. d u. 29 do. do. 30 Ausg. Lu. 2

do. do. 80 il. 1 (fr. 7h),

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.. Märk. Landsch. do. Abfind.⸗Pfdb.)

gek. 1. 7. 1940

Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗

do. do. , . ö. ogg. Schv. glg ene g, VPfdbr. (fr. 8h) do. do. Reihe X * do. do. Reihe B 8 . e! o. do. Gd. Pf. iq. im

. ne 63 . 1. . 1840

Pfand ao Ro

0k tz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. n. **

X er e i Sh! dir e J do. da. dt.

9 get. 1. J. 1940

1. 4. bzw. 1. 10. 31 44

1. 4. 31 4 do. do. 27 A. 1, 1.1.82 4

A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 447 (fr. 8h), 2. 1. 36 44

2. 1. 36 48

lolb dr

l0lb gr 101b Gr

101b Gr 101b Gr

Iloib ar

l01b Gr l01b Gar

do. do. 1931 Ausg. 1 42

Ohne Zinsberechnung. Deutschedomm⸗Sammelablös.⸗ Anl⸗Auslosungssch. Ser. i. 158. 5h Ser. 2* 167 Ser. 3* (Saarausg. ) 1256

*einschl. / Ablöfungsschuld (in P des Auslosungsw.)

do. S. 3

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw verst. tilgbar ab ...

1d . ir

loi

loi AS a

l0oib Gar

101 6r— l01b Gr

0b Gar l01b 6r l0ib Gr 101b Gar 101b Gar

168, õb o 1676

on ü

*

10 MS e