neutiger Veriger heutiger Voriger lHeutiger Verl ;
r
Sentralhandelsregisterbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni
9
Westd. Bodenlredit Gold⸗Pfb. Em. 80, 1. 10. 1944 do. Gd.⸗Kkom. E. 438, n. r. v. 1.1. 80, 1982 do. do. E. 18, n. r. v. 1. 4. 1932 do. do. E. 21, 28, urv. 1. 7. 384, 1. 1. 85 do. RM⸗Kom. E. 89, 2. 1. 1944
Württemb. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb.
Nr. 129
Disch Schiffs psand⸗ Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ ö . ö 1,19 GMS einschließlich ng 1L. 1. 1682 loo ᷣb ar eitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗
do. NRM⸗Schiffapf. 6 abholer bei der Anzeigenstelle O 95 Me monatlich. n. Alle Postanstalten, nehmen Bestellungen an, in
Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 H. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
neutiger Voriger n neutiger Voriger
V ᷣ—ᷣ—ᷣ—ᷣ— annov. Bodenkrd. Preuß lsche Syyoth.⸗ 8 Bank Gold⸗Kom. Bank Gold⸗Hyp.⸗ R. 1.8, 1.1. 1933, 6 S. 1, 1925 1934, 1935 4 100, 5b Gr 2-4. 31.12.20 bz. do. do. do. Reihe 4 60. 6. bzw. 30.9. 80 1. 10. 1935 100, 5b Gr bzw. 31. 12. 1930
100. 5b dr
Berlin. Syp.⸗Bh. Gd. Hyp-⸗Pfdbr. S. 6, 6 u. 12, 30. 9. 30, 1. 10. 32 4! Ser. 7, 1. 1. 82 49 .S. 10, 1. 10. 32 4 . S. 11, 1. 7. 35 . S. 18, 2. 1. 33 .S. 18, 1. 1. 84 49 .S. 16, 1. 4. 385 .S. 17, 2. 1. 86 Komm. Ser. 1, 31. 8. 1931 . do. S. 2, 1.7. 386 . do. S. 8, 1.10. 32 do. S. 4 u. 5. 1.1. bzw. 1. 4. 38 do. S. 6, 1.4. 35
Pstpr. landsch. Golb⸗ Pfdbr. Ri (Liq.⸗Pf.) 8) Unteilschein zu 5M. *r Idsch. Ligu.⸗ Pf. f. Westpr. xittsch. Papier⸗„K⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu seh Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. . Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗A⸗Pfb. gek. 1. J. 1940 f. 8 Pomm. landschaftl. Gold. ⸗Pfdbr. (fr. S5) 48 do. do. A. Iu. 2(fr. I) 4h do. do. Ag. 1 (fr. 6b) 42 do. do. RM ⸗Pf. S. 1, 31. 12. 1945 * do. Abfind.⸗Pibr. SR Pom m. neulandsch, f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. Abfindpfb.) gek. 1. 7. 1940 6. Prov. Sachsen Idsch. G. Pfdb. (fr. 10) 4 do. 31.12. 29 (fr. 8) 43 do. Ag. 12 fr. I 4 do. Ag. 1-2 (fr. 6M) 48 do. Lig. Pf. o. Antsch. gek. 1. 7. 1940 5 do. do. m or, (fr. Sz Rogg. ⸗Pfd.) 4 Sächs. Ldw. Kreditv. Gd. ⸗Krdbr. R. 2N, 1. 10. 1931 48 do. Gd. ⸗Pfb. R. 2 N, . 11. 1936 4. Echles. Landsch. e f. Em. 1, 1. 4. 1930 4 do. do. Em. 2, 1.4.31 (fr. s * do. do. Em. 2 (fr. M 4* do. do. RM Em. 3 42 do. do. Gold⸗Ligu.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch. gek. 1. J. 940 67 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 55 Rogg. Pfb.) 4 Schlesw.⸗Holstein. Idsch. GPfbr. f. 109 4 do. do. Ausg. 1921 45 do. do. A. 26 fr. M 43 do. do. A. 26 (fr. 6h) 4 do. do. Ausg. 1927 42 do. do. Ausg. 1930, 31. 12. 85 4x SchleswwHolst. Ldsch. Krdv. G. Pf. (fr. S6) 4 do. do. 1936, 1.10.35 47 do. do. (fr. ID). .. 4 do. do. 1931, 1.1.36 44 do. do. (fr. 6 3) .... 4 do. Liq. Pf. o. Antsch. gek. 1. 7. 1940 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sz Rogg. Pfd.) Westf. Ldsch. Gold⸗ Pfdbr. fr. 89... do. do. (fr. 63 ... do. do. RM - Pf. R. 1 do. do. (Abfindpfb.) gek. 1. J. 1940 do. do. RM ⸗Psdbr. (fr. SbRogg. id. 4 117 — 6 Ohne Zinsberechnung. Kur⸗ und Neumäckische rittersch. RM⸗Kom. Schuldv. (Abfind. Kom.⸗Schuldvsch.) 5
1.4.10 101, õb
Ioibgr . .
do. do. do. Reihe s, do. RM Hyp * sb. 1. 10. 1936 26 S. 1, 2, 80.9. 81.
gek. 30. 6. 1940 Leipziger Hyp.⸗Bk. do. 26 S. 5-8, 81.3. Gld⸗Pfbr. Em. 3,
96 9 . 12. 1931 4 11-18, 15. 17, n.r. v. o. 29 S. 14. 14. 34 4 1. 1. 1930, 33, 386, do. Gold⸗Hypoth.
1.4. 1934, 86, 1. 7.
Kom. 1927 Ser. 5, 1. 10. 1934 4
80. 4. 1982 do. Em. 5, 1828 vb., 1. 1. 1933 Preuß. Pfdbr. Bank
do. E. z, n. . v. i. 7. 32 Gold⸗Hyp.⸗Pf. do. Em. 9, 1.1. 1933 Em. 41, 30.8. 1931 4.
do. Gold⸗Kom. E. 4, do. Em. 42, 31.3. 833 4 14, n. r. v. 1.1.1930, do. Em. 45, 46, 30.6.
1. 10. 1934 4 1932 bzw. 1.4. 19388 4
do. Em. 47, 1. 7. 83 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗
do. Em. 50, 1. 4. 85 43 Bk. G. Pf. Em. 2, 4,5, do. Kom. Em. 17-19, Ser. 1, 1. 1. 1930,
81. 12. 1931, 31.8. 1932, 1929
do. Em. 8 u. 9, 1.1. 1933, 1934 do. Em. 10 und 11, n. r. v. 1. 1. 1936 bzw. 1937 do. RM⸗Pfb. E. 12, 1. 10. 1945 4 do. do. E. 14, 1.7. 47 do. Gold⸗Kom. E. 3 u. 6, n. 1. . 1.1. bzw. 1.7. 1932 do. RM⸗Kom. Em. 18, 1. 10. 1946
Mecklenburg. Kred.⸗ u. Hypy.⸗Bank RM Ser. 4, 2. 1. 1942 do. do. R M⸗Komm. S. 1, 2. 1. 1942
101b 8r loib r
p. Et.
1.4. 10 101h 6 1119 10h gr
1949
O0
Anzeigenpreis für den Raum einer
fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile
l, 0 Q—α—-a. Anzeigen nimmt die An⸗
zeigenstelle an. Befristete Anzeigen
müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
100, 5b 6r 100 5b ar
l01b Gr
loib dr l01b Gr l01b Gr
ltolb or
1.7 101b8r 1.7 101b8r lolb Gr
Inhaltsũůbersicht. 1. Handelsregister. — 2. Güterrechtsregister. — 3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister. — B. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle. — J. Konkurse und Vergleichssachen. — 8. Verschiedenes.
1.4.10 1.4.10
l0ib ar —6 101b dr versch.
1.1. 101b 8r 1.4. 10 101b Gr
Braunschw.⸗Hann.⸗ Hyp.⸗Bank Gold⸗ Ausg. 8, 1. 4. 1944 4 Pfbr. 24, 30.11. 80 do. 25,31. 10. 31 4 do. 26, 1. 11. 31 42 . do. 27 (fr. 839, 1. 11. 83 . do. 27 (fr. 6Y), 1. 11. 31 4 . do. 28, 1. 2. 34 do. 29, 1. 2. 35 4 RM⸗Pfdbr. 36, 31. 12. 41 do. 39, 1. 11. 44 . Gold⸗Kom. 24, 31. 10. 30 . do. 26, 1. 11. 31 . RM⸗Kom. 36, 31. 12. 41 . do. 39, 1. 11. 44
Danzig. Hyp. Bank Pfandbr. Ser. 84 4 do. do. S. 1—26 do. do. S. 27 — 42
101b 6r 1.4. 10 ioob Gr 1006 6r 101 6r
101b 6r 101b Gr 101b 6 101b Gr 101b 6r
101b 6r 101b 6r
100, 5h 6r 100. 5b 6r
100, 5b Gr 100, õb Gr
l0lb Gr 101b 6r 101b Gr
lob Gr 101b Gr 10lb Gr Iolb 6r
10olb r 101b 6
100, 5b Gr 100, 5b Gr
100, õb Gr 100, Sb Gr
lolb dr l01b r
Schuldverschreibungen. c Industrie und Banken.
Mit Zinsberechn ung. unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab ...
Altges. Sächs. Wk. i 38, ö. 1. 4 100 41.1.7 1026
R Eleltrieität N ; 1.4. 10 104. 266
M 36, 1. 10. 42 do. do. 39. 1.5.45 I ios h
do. Umtausch d. 1h Doll.⸗A. 6 tilg⸗ bar zu jed. Zeit do. Umt. der 6g h Doll.⸗A. 28: tilg⸗ bar zu jed. Zeit do. Umtausch d. Sb Doll.⸗Anleihe 26, spät. 1. 8. 1946 Aschinger's RM.⸗ Anl. 1926 Bankf. Brau⸗ Ind. ,,, Nr. 12 f. 1989140 Basalt Gold — 690 Bergb. A. G. Ewald König⸗Ludwig — 6 RM i oss, 1.4. 42 Bergwe rksgesell⸗ — 6 i Hibernia M 39, 1.7. 1945 Braunkohl. Benzin RM 38, Folge 1, 1. 2. 1943 do. RM 38, Folg. 2, 1. 11. 1544 Castellengo · Ab⸗ wehr Gewerksch. RM 37, 1.7. 1942 Chem. Werke Essen Steinkohle 1937, 81. iz. 1942 Concordia Bergb. RM 88, 1.7. 1943 Daimler Benz NM 37, 1.4. 1942 Dtsche. Cont. Gas M M 37, 2.5. 1948 Deutsche Eisenw. RM 37, 1. i2. 43 Dtsche. Erdöl RM i938, 1. 3. 1944 Dtsch. Industriebk. RM hgs, tilgbar
versch. 100, õb 6r
h . 1.4. 10 100, õb Gr
l01b Gr
hezw. 30. 6. 1932 do. do. E. 20,31. 3.33
Rbein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pfdb. Reihe? 101b Gr is 4, 31. 12. 26 4 do. Reihe 5.9 .... loslb Gr do. R. 10, 11, 14, 15 4, 101 6r do. Reihe 12 u. 13 4 do. R. 17, 1. 10. 82 do. R. 1825, 1.4.32 4 do. R. 26. 380, 1.1.84 do. R. 31 84, 1.4.85 do. R. 35, 36 u. 89, 2. 1. 1936 do. Reihe 37 u. 38, 1.4. 1936 do. Reihe 40, 2.1.37 do. RM Reihe 41, 1. 10. 1942 do. do. R. 42, 2.1. 44 do. do. R. 43, 1. 10.44 4! do. do. Kom. R. 1-3,
l01b r l101b ar
versch. O
1.1.7]
O
2 B 54975 Aktiengesellschaft für I. Handelsregister. Gꝛrundfi lick sverkeßr Serin M ib, , , . mtb a ,, . Ii ahn feu eh n ten ö K
R ] chtigk lung vom J. Mai 1949 ist die Satzun
Registergerichte nicht übernommen. geändert in § 18 . ; 11193
Sandelsregister
gütung). NRerxlin. 11199 Amtsgericht Auma, 28. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. ö Veränderung: Abt. 562. Berlin, 28. Mai 1940. A Nr. 44 Franz Seifert, Inh. Al⸗ Neueintragung:; fred Seifert, Holzgroßhandlung und B 58777 Katz W Klumpp Aktien⸗ k in Wüstenwetz⸗ dorf.
gesellschaft, Berlin, wohin der Sitz von Gernsbach verlegt worden ist
Dem Buchhalter Ludwig Schleinitzka in Auma ist Prokura erteilt.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. April 1940 ist die Satzung een durch Einfügung eines neuen
25 (Hinweis auf § 26 der alten Satzung über Sacheinlagen). Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 20. März 1540 ist, die Satzung geändert in §8 4 Einteilung des Grundkapitals). S8 996 Aktien zu 100 RM und 362 At⸗ tien zu 200 Rob sind in 3972 Aktien zu 1900 RM umgetauscht worden. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Das Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 15 193 Inhaber⸗ aktien zu je 190 Ke, 11 Inhaberaktien zu je 2000 i und 34 478 Inhaber⸗ aktien zu je 1900 läM. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder— lassungen bei den Amtsgerichten: 1. Bottrop, 2. Braunschweig, 3. Bremen, 4. Chemnitz, 5. Dortmund, 6. Essen, 7. Gelsenkirchen⸗Buer, 8. Halle a. SJ, 9. Hannover, 10. Harburg⸗Wilhelms⸗
B 56 892 „G. V. G.“ Gesellschaft für Vermittlungsgeschäfte mit be⸗ schränkter Haftung (Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, helmstädter Str. 10.
Erich Schmidt ist nicht mehr Ge⸗ . Georg Pauschardt, Bank⸗ kaufmann, Falkensee bei Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt.
vorübergehend, eingestellt ist.
Zur Gelten machung eines etwaigen Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von drei Monaten festgesetzt.
Geithain. i204 Handelsregister Amtsgericht Geithain, 8. Mai 1940. Veränderung:
A 8 Oswin Risse (Geschäft mit Kolonialwaren und Spirituosen, Geit⸗
hain).
Inhaberin Martha Hulda verw. Risse geb. Wermuth in Geithain. Die Prokura der Hulda Gertrud Risse ist be⸗ stehen geblieben.
versch. ioib ar
1.4.10 101b Gar 1.1.7 101 Gr
I
1015
1005 —
— 2
100, õb Gr 100, 5b Gr
1.1.7 100, 5b ar 1.4. 10 100 5b Gr
d, , 2 2 — 2 — — 4 2 — *
lolb Gr
— — — 6
101b Gr —6
— 9
101b Gr —64 — 6
— 4 — 6
23
1055 18.1.7
ö Auma.
100 1. 6.12 Her lin. 112011 Amtsgericht Berlin.
Abt. 564. Berlin, 29. Mai 1940. Veränderungen:
B 51 632 Hans Wunder Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Herstellung von Buch⸗ und Stein⸗ druckfarben, Walzenmasse u. 4. Wil⸗ helmsberg, Weißenseer Weg 8I— 90). Die Prokura für Richard Rieger ist
erloschen. B. 53 089 „Königshof“ Grund⸗ stückserwerbs⸗ und Verwertungs⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung und burg, 11. Kiel, 123 Königsberg' Pr), B. 53 103 Rohand, , U rt S⸗
. eipnig, 1. Töbed. , nen, Gira e, e, r nn . Helge, i, Planen, 15. : erwerbs-esellschaft mit beschränt⸗ hausen, 19. Schwerin, 20. Stettin, . Hattung (beide: M 9, Potsdamer 21. Wandsbek. 22. Wilhelmshaven, Kö s 23. Seestadt Wismar erfolgen, und n, ,, ,, . zwar unter der Firma der seweiligen 3. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag Zweigniederlassung: 1. Theodor Althoff, geändert in 5 Bertretung);,. Die Ke= Fuhaber NRudo ph Karftaßt Atttengesell sellscoftn hat eben Soden niehreren Ger schaft, 2. Rudolph Rarstadt Attiengesell. Hält füh' er,. Beis Feste ling mehre er schaft Zweigniederlassung Braunschweig, k ' sicdolbh . garstaht Attiengeselschast enteinschaftich darch näwei Ggchäft; Zweigniederlassung Bremen, 4. Rudolph . ö Tan fn nn . Karstadt Aktiengesellschaft Zweignie⸗ k w
101b Gr 100b Gr
101 100
6. 11 Deutsche Central⸗ 1.5.1 bodenkredit Gold⸗ io. Ih Pfb. E. 2, 1. 10. 36 2 do. RM⸗Pfd. Em. 5, 1. 1. 1940 do. do. E. 5, 1. 10.41 do. do. E. 8, 1. 7. 43 do. do. E. 9, 2. 1. 44 do. Gd.⸗Hyp.⸗Pfbr.
1.5.1 — 42 1.2. 8 lob r 101b Gr 1ojb Gr 1oib ar
Mecklenbg.⸗Strelitz Hyp. Bk. Gd. Hyp. Pfdbr. S. 1 u. 3, j. Mecklb. Kredit⸗ u. Hypoth.⸗Bant, 1.1. 1952 bzw. 1936 do. do. Serie 2 (Siq.⸗Pf.), gk. 1.7. 40 5
Meining. Hyp.⸗Bk. Gd.⸗Pfb. Em. 3, 8, n. r. v. 1. 1. 1930 bzw. 30. 6. 1931 do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 9, 11, 12, nrv. 1. 1.82, 1.10.31 do. Em. 165, 17, 18, nrv. 1.1. 34b3. 1.7. 35 bzw. 1. J. 34 4 do. Em. 22, tilgbar ab 1936 do. Em. 23, 25, nrv. 1. 1. 86 bzw. 1.4.36 do. RM Em. 27. ö 1. 4. 1942 do. do. Em. 29, 1. 1. 1944
do. do.
Em. 30,
1. 4. 1945
do. Komm. Em. 4, 16, 21, nrv. 1.1.30, 1933, 1. 7. 1934 do. do. Em. 7, 14, 18, n. x. v. 1.4. 1932.
l0ib Gar
— 4 101b Gr — 6 — 6 — 6 101h ar 1018 6r 101b Gr 101b 8r 00h Gar
100 5h Gr
100, 5ßd Gr
(Berlin, Saarlandstr. 123).
. bestehen in Lübeck⸗Schlutup und in Gernsbach unter der Firma Katz & Klumpp Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Gernsbach / Baden bzw. Zweignieder⸗ lassung Lübeck⸗Schlutup. Den Gegen⸗ stand des Unternehmens bilden die Be⸗ und Verarbeitung, die Ein⸗ und Aus⸗ fuhr von Holz sowie der Handel mit Holz und verwandten Erzeugnissen. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen be⸗ fugt, die den Gegenstand des Unter— nehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist ins⸗ besondere befugt, zu diesem Zweck An⸗ lagen und Unternehmen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben und zu veräußern, sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ land unter der gleichen oder einer
9: — 4 ha n, n, ,,,. lob b Gr do. do. Reihe 8 6, j0jd ar 1. 16. 1935 do. do. RM R. 9, k 1. 7. 1944 . Va d e i gj Gelsenkirchen. 11205 i, Handel sregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Neueintragung: Am 29. Mai 1940:
B 682 Firma Metallwerke Gebr. Seppelfricke Aktiengesellschaft Gel⸗ senkirchen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb und Erwerb von Metallwerken und ähn⸗ lichen Betrieben sowie den dazugehöri⸗ gen Hilfsbetrieben, ferner die Beteili⸗ gung an den vorgenannten Unterneh⸗ mungen. Das Grundkapital beträgt 500 gh9 RM und ist in 5090 Aktien von je 1060 RM zerlegt. Die Aktien lauten auf Namen und werden durch Indossa⸗ ment übertragen. Zur Uebertragung ist die Zustimmung der Gesellschaft, und
. NRau er wit æꝝ. 111941 Bekanntmachung. Amtsgericht Bauerwitz, 17. Mai 1940.
In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 62 die Firma Christine Malche⸗ rek, Papier⸗ Schreibwaren⸗ und Buchhandlung in Bauerwitz und als deren Inhaberin CEhristine Malcherebl eborene Skubatsch in Bauerwitz, Kirch⸗ traße 3, eingetragen worden.
Das Geschäftslokal befindet sich in Bauerwitz, Kirchstraße 3.
l0jb Gr siosb ar 101b Gr —6 00b Gr — 0
. do. E. 12, 1.10. 45 do. E. 18, 2.1.46 . do. E. 14, 1.4.46 do. Em. 4. .... Gold Komm. Em. 3, 1. 10. 36 RM Em. Tu. Erw., 2. 1. 43 4
Dtsch. Genoss.⸗ Hyp.⸗ ankGd. Hyp. Pfb. R. I u. 4, 86.9. 1927, 1. 4. 1932 do. do. R. 3 u. 5, 81. 12. 31, 1. 10. 33 4 do. do. R. 6 u. 7, 1. 10. 84, 1. 1. 36 4x do. RM⸗Pfdbr. R6,
1. 1. 41 4 do. do. R. 9, 14.4 48. do. Gld⸗Kom. R. 2, 1.1. 82 4 do. do. R. 8 u. 4, 1. J. 82, 1. 4. 86
Rhein.⸗Westf. Bder. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Ser. 6, 12, 10, 4, 80. 9. 1929, 1931, 81. 12. 30, 1. 10. 32 do. do. S. J. 9, 17 80.6. bz. 31. 12. 31,
1. 1. 1936 do. do. Ser. 8u. 18, 80. 6. 31. 1. 1. 34 do. do. Serie 185, 31. 12. 1934 do. do. S. 16, 1. u. 2. Erw., 1. 1. 85 do. RM⸗Hyp. S. 18, 1.4. 1943 do. do. S. 19, 2.1. 45 do. Komm. 26, 27 Ser. 4.6, 30.9. 30, 80. 9. 31, 81. 10. 81 do. 29 S. 7, 2. 1. 85 do. RM Kom. 1938 S. 98, 1. 4. 19418
1oib gr — 6
101b Gr
100, 5h Gr —6
100 5b Gr
101, S5 6 —6 l0oib dr — 6 — 6 101,õb 6
1oin ar 1oid or — 4
om or
—9 =
— 6 — 6 —6 loib or lob r lob Gr
101 Gr — 0 lob Gr — 6 101b 6r
101b Gr — 6
— loih r
— 6 — 6 ioib Gr
—6 ioip 6 r — 6
aut zen. . I1195 Handelsregister
Amtsgericht Bautzen, 28. Mai 1940.
Neueintragung:
A 351 Dipl. Ing. Ernst Hans
Hentschke, Hoch⸗ und Tiefbau
Bautzen in Bautzen (Moltkestraße
— — 6
— 40
166 6 .
— 4 ch Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilabar ad...
Berliner Pfandbr.⸗ Amt Gold⸗Pfdbr. 44 — 6
do. do. Serie A Liquid. ⸗Pfdbr.). 101, 5h o. do. Serie B Abf. ⸗Goldpfdbr.) Berliner Goldstadt⸗ schaftsbriefe .... Brandenb. Stadtsch. Gold⸗Pfdbr. R. 8 (Lig. Pf.), gek. 1.7. 40 Preuß. Ztr. Stadt⸗ schaft Gold⸗Pfdbr. R. 2 u. 12, 2. 1. 32 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 82 do. do. Reihe 5, 7, 2. 1. 30 bzw. 1931 do. do. R. Su. 11,2. 1.36 4 do. do. R. 9, 2. 1. 32 do. do. R. 14 u. 15, 1. 10. 32 4
do.
— 6 lol gb
1.1.7
1.1.7
do. R. 18 u. Erw., 1. 1. 33 4
do. do. R. 19, 1.4. 33 do. do. Reihe 20 u. 21, 2. 1. 84 do. do. R. 2 2, 1. 11.34 4 do. do. R. 24 do. do. R. 25-27 u. 1.2. u. 3. Erw. 2. 1.36 do. do. R. 28 u. Erw., 1. 4. 86 do. RM⸗Pf. R. 29 u. 1. u. 2. Erw., 2. 1. 42 do. do. R. S0, 1.4. 44 457 do. do. R. 31, 1.4. 44 49
e) Son stige. Mit Zinsberechnung.
Leipziger Meßamt RMissz?7, 2.1. 19384
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. ⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
unt. bis ..., bzw. n. rückz. vor. . (n. 1. v.), bzw. verst. tilgbar ab ... Bankf. Goldkr. Wei⸗ mar Gld.⸗Pf. R. 2, j. Thür. Ld. Hyp.⸗ Bk., 28. 2. 1929 Bayer. Handelsbk⸗ G. Pf. R. 1 6(fr. 8h), 1.9.53 bzw. 1. 1.34 4 do. do. R. 1.7 (fr. 7h), 1929, 30, 31 vo. do. R. 1 (fr. IH), 1. 5. 1932 do. do. R. 1 u. 2 (fr. 6Y), 1.6. 32 bz. 1. 1.33 Bayer. ́Hyp . u. Wchs⸗ Bl. ash he, Tss, R. 4 7 (f. 7H), 1.16. 36 Bayer. Landwirt⸗ schafts⸗Bl. Gold⸗ Hyp.⸗Pfbr. R. 20, 21, 681. 12. 1930 Bayer. Vereinsbank G Pf. S. 1-5, 11.285, 86 — 112 (fr. 8 H), 1. 10. 80, 88, 84, 85, bzw. 1. 1. 82, 88, 35, 86, bzw. 1. J. 1984, 1985, bzw. 1.4. 1935, G. 1-2, 16-19 (fr. 16), 1. 1. 1982, 1.., 1.10. 1986, 1. 1. 1937, Ser. 1, 2 (fr. 6 H, 1.1. 1932 1 do. RM⸗Pfandbr. S. 1-7, 81.12. 1948 4 do. Gold ⸗ Komm. Serie 1-10 (fr. 8H, S. 1 (fr. S H. 1.1. 32 M v9. do. NM Kom
Ser. 2, 91. 12. 46 4x
an
versch. io b r
versch.
1.4. 10 100 ar 1.1.7
Deutsche Hyp. Bank Berlin Gold⸗Pf. Ser. 23 — 29, 30.9. bz. 31. 12. 29 bz. 31 do. S. 30, 3131.3. 32
do. RM⸗Kom. R. 5,
do. do. S. 41, 1.7. 48 45 do. Kom. S. 6, 1.1.32 475 do. do. Dtsch. Wohnstätten⸗ do. do. R. 2, 1. 1. 32 47 do. do. R. 4 u. 5, 1. 1. do. do. Reihe 7.9. bo. do. Reihe 10, do. RM⸗Pfbr. R. 11,
do. do. R. 12,1. 10. 48 47 do. Kom. R. 6, 1.9. 31
Frankfurt. Hyp.⸗ Bk. Gld. Pf. R. 16.1. 1.36 do. RM ⸗Pfdbr.
do. do. R. 18u. Erw., 1
Franlfurt. Pfandbr.
do. E. J n. r. v. 1. 1.32 43 do. Em. 8, 1. 1. 335 44 do. E. 12, 18, 15, nrv. do. Em. 17, 1. 1. 36 49 do. Em. 19, 1. 4. 86 4. do. Kom. E. 4, n. r. v. do. do. Em. ö, n. r. v. 1
do. do. Em. 9,1. 1.33 r do. do. Em. 14, 16,
Gotha Grunderedit
do. Abt. 4, 5, Ha, do. Abt. 8, 9, 1.7. 84
Hamburg. Hyp.⸗ Bk.
Hannov. Bodlrd. Bl.
1. 1. 41
45 19 S. 33, 1. 1. 31 49 .S. 34, 1. 1. 33 47 . S. 36, 1. 1. 8.4 49 .S. 37, 2. 1. 35 45 .S. 388 u. Erw.,
2. 1. 36 49 .S. 39, 2. 1. 37 49 . RM⸗Pfandbr. S. 40, 1. 4. 1944 45
do. S. J. 1.1.34 143 do. S. 9. 1.1.86 1
vp. Vł. G M.⸗* f. R. 1. 1. 1. 32 4
83 bzw. 1. 1. 34 1. 10. 1935
1. 10. 1936
1. 4. 1943 49 43
RN. 17, 1. 1. 42 1. 44
Bank Gold⸗Pfbr. Em. 3u. 10, n. r. v. 1.1. 80, 1. 1. 1933 49
1. 1. 8a, 85, 1.1. 35 4
1.1. 80 4 .1. 32 4
n. r. v. 1. 1. 1936, 1. io. 1935 4
Gd. Pfb. Abt. H n. x, 31. 12. 1981 bzw. 81. 1. 1929
80. 9. 80 bz. 81.3. 31
bzw. 1. 10. 85 do. Kom. 28, 1.7. 81
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Em. B, ab 1.4. 1930 auslospflicht.
bo. E. D- K,. 1. 82, 1983, 1.7. 19838, 1984 bzw. 1. 4. 1935
do. NRuüt⸗Pfb. Em N *
3. 1. 1946 bo. do. E. O, 1. 10. 43 4
do. R MKom. S. 146,
n. r. v. 1.7. 1942
Gld. Hyp. Pd. R. I hö. 9. 80
bo. NR. 8, 1, 1. 4. bz. 1. 10. 82
do. R. 9, do. R. 18, 14, 1. 1.
g5 bzw. 1. 7. 88 4
do. R. 16, 17, 1. 1. 18984, 1. 1. 1988
93
4 1. 4. 82 4
do. ji. ia. 8
10oib gr —6
— 6
lolb Gr 100, Hb 6r 100, 5b Gr 100, 5b Gr
101b Gr 101 Gr 101b Gar
ioib ar 10ib Gr 101b Gr siolb Gar —6 — 6 loo, pb G6 0
100, õh Gr — 6
loi ar 101b ar
— 4 100. 5b ar
1.4. 10 10h Gr
1.4. 10 1091b ar 1.4. 10 oi ar
10ojh Gr 1.1.7 101b Ger
1.1.7
101b 6r
100, pd G r 100, pb Gr 100, 5b Gr
loib Gr 10nd ar 101b ar
101b gr 101b Gr l01b Gr 10oib ar — 6 —6 100 5b Gr
100, pb Gr —6
— 6
— 649 10h Gar
—6 100 5b Gr
— 22 —
101b ar
10jb Gr 101b Gr
101b Gr ob Gr
1.4. 10 i0jd 6r
10M1p ar
1. 10. 31 do. do. Em. 24, nrv. 1. 1. 1936 do. do. RM Em. 26, 1. 1. 1942 4 do. do. do. Em. 28. n. r. v. 1. 1. 1944
Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp.⸗⸗Pfdbr. R. 1 i. 2 (fr. Sp), 31.8. 31 do. R. 3-5 (fr. 8). go. 5. bzw. 30.9. 32 do. R. 6, 30. 6. 88 do. R. 7, 2. 1. 34 do. R. 8, 1. 4. 850, do. R. 9, 1. 4. 36 do. R. 10 u. Erw., 30. 9. 19385 do. R. 1-8 (fr. 7H), 81. 12., 80. g., 30. 6. 1932
do. R. 4 u. 5 (fr. Ih), 1. 1. 36, 31. 3. 37 do. Reihe 1 (fr. 6bz. 30. 9. 32 do. Komm. R. 1 u. 2 lfr. 8h), 30. 9. 32, 1. 7. 1935
do. do. R. 1 (fr. g)), g 51. 86 6
Nordd. Grundkreꝰ.⸗ Bank Gold⸗Pfdor. Em. 8, 6 u. 7, n. T. v. 1. 1. 1930 bzw. 30. 6.81 do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 8, 12, 18, 11, g0. 9. 81 bz3. 30. 6. 32, 1. 1. 19383
do. E. 14,21, 17u. 20, nrv. 1.1.33, 1. 10.83
bzw. 1. J. 34
do. E. 22, 24 u. Erw., nrv. 1.1.35, 1.1.36 4 do. Em. 25, verlos⸗ bar ab 1935
do. Em. 26, 1. 7. 86 do. Kom. E. 4, 18,18, n. . v. 1. 1. 1930, 1939, 1. 10. 1933 do. Em. 9, 30. 6. 31 do. Em. 10, 1. 1. 33 do. Em. 28 u. Erw., n. T. v. 1. J. 34
Preuß. Vodener.⸗Bl. Gold⸗Pfdb. E. 3,9, M. r. v. 1.1. 80 bz. 30. 6. 31
do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 10, 12, 23, n. r. v. 1. 1. 1932, 1.10. 81, 1.1. 1936 do. C. 17, nrv. 1.7. 88e do. Em. 21, tilgbar
do. Komm. Em. 4, n. r. v. 1. 1. 1930 do. Em. 8, 13, 14.
n. r. v. 1.4. 82 bzw.
1. 10. 1931 bo. Em. 16,20, nrv.
1.1. 33 bzw. 1.7. 34 Preuß. Ctr. Boden
Gold⸗Pfdbr. 1924,
1. 1. 1981 do. do. 1926 u. 2],
1. 1. 82 bz. 1. 4. 38
do. do. 28, 1. 10. 8.4
do. do. 1926-28, 1. 1., 1.4. 1932, 88, 1. 10. 1934
do. RM Kom. 1929 1.1. 80, rz. 3. 104 Tig. Komm.) .. Preuß. Centr. Bod. i m. Psdb. Em u Erw., 1. 10. 1985
do. do. Komm. Em. 2 1.7. 1982, gel. 1.1. 1940 do. do. do. Em. 1,
ab 1936 4
do. Gold Kom. T9026, 1. 1. 81 4
loib ar
10jib ar — 6 — 94
— 4 101b Gar —6 100, 5h Gr
100, pb Gr 100, 5b Gr
101h Gr 101b r — 64
100 6b ar
1.4.10 ioib ar 1.1. — 4
100, pb Gr — 6
100. pb 6r
100, 5b Gr
1. 10. 1935
1.4. 10 100 5h Gr
Sächsische Zodenerd. Gold ⸗Hyp.⸗Pfdb. R. 3.5 u. 8, 31. 12.
do. R. 10, 1. 1. 82 do. R. 11, 1. 1. 382 do. R. 16, 22, 1. 1. 1936 bz. 1987 do. R. 1621, 1.1.33, 31.12. 33 bzw. 1.1.
do. R. 23, 1. 1. 37 do. RM R. 24,1. 1.42
do. do. R. 27, 1.1. 46 do. Gold⸗Komm.⸗ Schuldv. R. 1u. 2, 31.12.83 bz. 1. 1.86 do. do. R. 3, 1. 1. 37 do. RM⸗Kom. R. 4, 2. 1. 1942 do. do. R. 6, 1. 1. 45
Schles. Boden⸗Cred. Gd. Pf. E. g, s, n. . v. 1.1. 36 bzw. 1.1. 81
1934 b3w. 1.4.1932 do. Em. 18, 23.m. r. .
do. Em. 22, 1936.. do. Gold⸗Komm. E. 4, 20, 6,8, 18, 18, 17, nrv. 1. 1. 30, 32, g3, 34, 35, 1.4. 82,
1. J. 19335
Südd. Bodenered. RM⸗Pf. R. 2.2. 1. 44 do. do. R. 8, 1.10. 48 do. Gold⸗Pfdbr.
R. 6, 80. 6. 1931 do. do. R. J, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1.4. 32 do. do. R. 9, 10, 1.4.
29 bzw. 31.12.1932 *
1935, 1936 4.
do. do. R. 25, 1.1. 44 4. do. do. R. 26, 1.1. 48 4.
1.1. 35 bzw. 1.1. 36 4
bzw. 1. 11. 1933
do. do. Serie 1,2 (Liq.⸗Pf. o. Antsch. gek. 1. 7. 1940
do. d0. RM⸗Kom.⸗
Schuld v. Reihe i, 1 31. 3. 1941 4
üring. Ld.Hyp.⸗ t. G. Pfb. S. Lu. 8, fr. Bl. f. Gkr. Weim., 31. 12. 30
do. do. S. 5, 31.12. 81 4 do. do. S., 51.12.81 4 do. do. S. 9, 81. 12. 36 4 bo. do. S. 10, 0. 9. 32 449 do. do. S. 12, 31.12. 82 do. do. S. 14, 31.8. 83 45 do. do. S. 15, 51.. 88 4 do. do. S. 16, 81.3.8344 do. do. S. 17, 81.3. 86 * do. do. S. 19, 31.3. 87 4 do. do. S. zl, 81.3. 36 4 do. do. RM ⸗Pfdbr. S. 22, 1. 4. 4 4144 do. Gld.⸗ Komm. S. 4, zi. 10.1986 4
do. do. Serie 6 u. 6, 30. 4. 1982 4
do. do. S. 1, 80. 4. 82 4 do. do. S. 19, 80.4. 83 49 do. do. S. 16, 0.4. 86 4 do. do. S. 20, 30. 4.837 4 do. do. RM ⸗Komm. S. 28, 1. 6. M 1
Westh. Bodentredit Gold⸗Pfdb- Em. 8, g- 12, 14, nrv. 1.1. 80,
gi, 1.4. i.. 1932 4 do,. E. 5. n. x. v. 1.1.82 49 do. E. In. r. v. 1.4. 82 do. E. 20 u. 22, n. r. v.
1. 10. 84 bzw. 1.1. 38 4 do. Em. 26 26, nrv. 1. 1. 1986 4
do. , . 1.4. 1942 bo. do. E. 28, 2.1. 4
1 453
44
10h ar ibid ar lioid ar ibid gr ibi gr ibin õr
ioih ar
100 pb Gr 100 6b Gr
1oib ar 1oih ar — 68
ion e 100, sp ar 100 6b Gr 100 5b ar
iolb ar — 4 —6 10h dr —4
101d gr — 94
Elysium Brauerei
io õb 6r
bar 1943 —B0.. do. RM 40, 1.2. 45 Elettrowerke A. G. RM, rz. 2. 5. 41 do. RM 37, 2.5. 45
Stettin Gold 26, 1. 7. 1932 Engelhardt Brau. RM 26, 1982. Essener Steinkohl. RM. 36, 1.9. 1941 FJahlberg, ListuCo. RM 26, 1931. J. G. Farbenind. RM 1939. 1. 8.42 FJeldmühle Papier RM 1937, 1.8. 45 Gelsenberg⸗Benz. RMIgs7, 1.3.48 Gelsendirch. Bgw. RM gs, 2.1.43 Großkraftwerk Mannheim RM GRohlenw.⸗Anl.) Guttehoffnungs⸗ hiltten R Mos37, 1. 8. 1943
do. RM 198g, 1.11.1945 Hackethal Draht RM 1927, 19353 Hambg. Elect.⸗W. RM gs, 2.1. 42 Harpener Bergb. 6 . en, oesch⸗KölnNeu⸗ essen RM 1937, 1.4. 1942 Hüttenw. Sieger⸗ land RM 1937, 1. 12. 19483 Isenbeck u. Cie. Br. RM ggg, 1.8. 43 Klöckner⸗Werle RM gg6, 1. 4. 42 Komm. Elektr. W. Mark Hagen RM 89 S. 1 u. 2, 1.3. 48 König Wilhelm Essen Bgw. 1932 Lit. A, 1.10.1935 do. 1992 Lit. B, 1. 10. 19385
do. Ausg. 85, 1. 1.46 Fried. Krupp RM⸗ Anl. g6, 1.8. 1942 Krupp Treibstoffw. RW⸗A. gb. 1447
Leipz. Bierbrauer. iebeck RM 86, 1. 10. 1942 Leopoldgrube RM 1937, 2.1. 48 Sudw. Loewe u. Co. 1928; 1935 güdenscheid Met. RM 197; 1938
Mans feldBergbau RM 7, 31. 12. 41 Maximilianshütte RM insb, Ausg. ril / Juni, 1. 4.
zw. 1. 1. 19388 Mitteldtsch. Stahl werke
Mix u. Genest
Natronzellstoff
Migsg,
2. 1. 1942 bo. NM g7, 1.4. 42
NM ior6; 1982 Mont Cen. Eteinl. RM 36, 1. 10. 42 Mülheim. Bergw. RM⸗A. 37, 1.2. 41
RM i956; 1932 Neckar Att. Ges. Gold, 1. 11. 1928 Neckarwerke A.-G. NM ig, 1.10. 40 Niederschles. Bgb.
RM i gg, 2.1.48
103, 6h 104, 5h
gang Kämmer,
Nr. 23/25).
Inhaber ist Dipl. Ing. Ernst Hans
Hentschke in Bautzen.
1 ö
mtsgericht Berlin.
Abt. 551. ö Neueintragungen:
A 109 595 Inkassobüro P. Arthur Meckel, Berlin (Berlin SWeös8, Fried⸗
richstraße 231).
Inhaber: Kaufmann Paul Arthur Gesamtprokura ist er⸗
Meckel, Berlin.
teilt an Frau Hertha Meckel geb.
Schmidt, Berlin, und Kurt Hintze, Ber⸗
lin. Sie vertreten beide gemeinsam.
A 109 596 Buchdruckerei Walter Bartos, Berlin (Berlin 8SsWw 68 Alexandrinenstr. 135—136).
Inhaber: Kaufmann Walter Bartos, Berlin.
A 109597 Gohlicke C Kämmer Han delssgesellschaft, Berlin (Han⸗ delsgeschäfte aller Art, Berlin Re 8 ö Str. 19).
ffene are ee seit dem 19. Dezember 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Erich Gohlicke, Berlin, und Kaufmann Wolf— —ͤ erlin. Zur Vertretung der Gefellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinsam ermächtigt.
Veränderungen:
A 91 396 Delbrück Schickler & Co.
Bank, Berlin W 8, Französische
traße 32).
n, ten je gemeinsam mit einem anderen Prokuristen, sind Hans Weber, Berlin, Kurt Braun, Berlin, und Heinz Joerger, Berlin.
A 109 5485 Buchftube Sie meu sstadt Dr. Rudolf Kohler (Buchhandlung und Antiquariat, Berlin⸗Siemensstadt, ö 93).
inzelprokurist: Hermann Wieczorek, Falkensee, Osthavelland. .
Rerlin. iii! Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 28. Mai 1940. 2 zo os Geer . 8 . eiwinkel Das Haus für e ,. 2 . ,, j i Straße 73/73. k Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt. Erloschen: A. 99 040 Ernst Loemm. Die Firma ist erloschen. A 197 895 Karl Ulrich C Co., Ver⸗ lag für gewerbliche Fachliteratur. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Nürnberg verlegt.
, n, mtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 28. Mai 1940. Veränderungen: B 51766 Deutsche Industriebank (Berlin We 8, Schinkelplatz 3— 4).
11196 Berlin, 28. Mai 1940.
1
anderen Firma zu errichten. kapital: 1 800 000 RA.
kar Wittenauer, Kaufmann, Gustav Abel, Kaufmann in Gernsbach
mann in Gernsbach, Heinrich Kersten, Kaufmann in Olbersdorf. ihnen vertritt die Firma gemeinschaft— lich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
29. September 1936 neu gefaßt. Durch 24. Juni 1933 ist die Satzung geändert und in Anpassung an das neue Aktien⸗ gesetz neu gefaßt. Durch weiteren Be⸗ schluß der genannten Hauptversamm⸗ lung ist das Grundkapital um 200 900 Reichsmark herabgesetzt worden. Die Herabsetzung ist durchgeführt. In der Hauptversammlung vom 24. Juni 1938 wurde 52 der Satzung, in der Haupt⸗ versammlung vom 2. September 1939 wurden 55 1, 9, 11, 14 und 15 der Satzung abgeändert. . der Vor⸗ . aus mehreren Personen, so wird ie Gesellschaft durch zwei Vorstands—⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Vor⸗ sitzer des Vorstandes ist Dr.Ing. Hel⸗ muth 96 Lübeck. Durch Hach fiß der Hauptversammlung vom 2. September 1939 ist die Satzung geändert in 81 (Sitz), 5 9 u. 11 e fiche , S5 14, 15 . Durch den glei⸗ chen Beschluß ist der Sitz nach Berlin verlegt und in Gernsbach sowie in Olbersdorf eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 4500 Inhaberaktien zu je 100 RS. Die Berufung der Hauptversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Rehn l er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzei⸗ ger. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Lübeck und Gernsbach er⸗ folgen für die Zweigniederlassungen Lübeck und Gernsbach unter der irma Katz C Klumpp Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Gerns⸗ bach / Baden bzw. Lübeck / Schlutup. Veränderungen: B 58 152 Havag Hausverwaltungs⸗ Aktiengesellschaft (Berlin⸗Halensee, . 1 ur eschluß der Hauptversamm⸗
lung vom 8. Mai . 9. 6 ell⸗ schaft . Wirtschaftsprüfer Os⸗ kar Nitzschke, Berlin, ist Abwickler.
B 53 864 Rudolph Karstadt Attien⸗
Dr. Eugen Staehle ist durch Tod aus dem Vorstand ,, . ö
Grund⸗ 4 Vorstand: Dr.⸗Ing. Helmuth Katz, Lübeck, Carl Gollasch, Kaufmann, Lübeck (stellvertr. Vorstandsmitglied), Hermann Bartling, Kaufmann, Olbersdorf (stellvertr. Vor⸗ standsmitglied). Gesamtprokuristen: Os⸗ Berlin,
Franz Klosa, Kaufmann in Rangsdorf ge bei Berlin, Wilhelm Ritter, Kaufmann in Gernsbach, Walter Albrecht, Kauf— Jeder von s Aktien⸗ gesellschaft. Die Satzung ist am 1. Juli
193021. Juli 1930 errichtet und am
Beschluß der Hauptversammlung vom
schaft, Rudolph Karstadt
Buer, 8. Rudolph Karstadt
schaft Zweigniederlassung Zweigniederlassung in Kiel, 12. Ru⸗ dolph Karstadt Aktiengesellschaft Zweig⸗
Althoff, Inhaber Rudolph Karstadt k. 14. Rudolph 3. Aktiengesellschaft
Lübeck, 15. Kaufhaus Oberpollinger Zweigniederlassung München der Ru⸗ dolph Karstadt Aktiengesellschaft, 16. Theodor Althoff, Inhaber Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, 17. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Plauen, 18. Theodor Althoff, Inhaber Rudolph Karstadt Aktien⸗ gesellschaft 19. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Schwerin, 20. Rudolph. Karstadt Ak⸗ tiengesellschaft Zweigniederlassung Stettin, 21. Rudolph Karstadt Aktien⸗ gesellschaft, 22. Rudolph Karstadt Ak⸗ tiengesellschaft, 23. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft Zweigniederlassung
Wismar.
Erloschen: B 53529 M. Sperling Geireide⸗ Aktiengesellschaft (Berlin NW 7, Unter den Linden 36). Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ f vom 10. April 1946 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert in 8 1. Der Sitz ist nach Wriezen verlegt.
KERerlin. 11200 Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 29. Mai 1940. Veränderungen: B 51658 Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, W 36, Potsdamer Straße Nr. 184. Prokuxisten: Leopold Hinke in Berlin, Josef Matis in Komotagu, Wilhelm Ichaeffer in Linz a. D., Hermann Wunderlich in Komotau. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem ef g hren, stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Pro- kuristen. Die Prokura für Günther Schwabe ist erloschen, Die Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsgericht Linz (Donau) erfolgen. * B 52 261 „Harmnnie“ Häuserwner⸗ waltungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Berlin⸗Charlottenburg 9, Kaiserdamm 76). Prokurist: Erich Margenfeld in Ber⸗ lin. Er vertritt in Gemeinschaft mit
gesellschaft (Berlin⸗Wilmersdorf, Fehr belliner Platz 1).
einem Geschäftsführer.
derlassung Chemnitz, 5. Theodor Alt⸗ hoff, Inhaber Rudolph Karstadt Ak⸗ tiengesellschaft, 6. Theodor Althoff, In⸗ haber Rudolph Karstadt Aktiengesell⸗ 7. Theodor Althoff, Inhaber Aktiengesellschaft, a Aktien⸗ . 9. Rudolph Karstadt Aktien⸗
ellschaft Zweigniederlassung Hanno⸗ ver, 109. Rudolph Karstadt Aktiengesell⸗ d Harburg, 11. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft
niederlassung Königsberg, 13. Theodor
tadt Zweigniederlassung
Die Firma ist erloschen.
schäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kaufmann Georg Haegert, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Ren⸗ ner, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die eingereich⸗ ten Urkunden wird Bezug genommen.
B 53 937 Kohlensäure⸗Werke C. G. Rommenhöller Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Schmargendorf, Davoser Str. 2).
Oberingenieur (Direktor) August Langrehr in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amtsgerichten Brakel Zweig⸗ niederlassung Herste), Essen, Bremen, Breslau, Beuthen, G. S., Bad Reinerz, Würzburg (Zweigniederlassung Burg⸗ sinn), Stettin, Altona und Schorndorf (Zweigniederlassung Grunbach i. R.) erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung. Die Zweig⸗ niederlassung in Grunbach i. R. führt die Firma Zweigniederlafsung der Kohlensäuremerke C. G. Rommen⸗ höller GmbH. in Grunbach i. R. Die im übrigen mit der Firma der , gleichlautenden Fir⸗ men der anderen Zweigniederlassungen — mit Ausnahme von Altong — führen den Zusatz: „Zweigniederlussung“ mit dem Namen des Ortes der jeweiligen Zweigniederlassung. B 55 929 Lindner⸗Anhänger⸗Ver⸗ trieb Berlin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Vertrieb von Last⸗ und Personenwagenanhängern, Tempelhof, Germaniastr. 92).
Durch 6 der 9a after vom 10. April 194d ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in 8 12 (Reingewinn). Als 9 eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht; Auf die eingereichten Ur⸗ kunden wird Bezug genommen.
Err chen B 51 254 Jungnickel C Gau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Ber mbunrg. 112021 Amtsgericht Bernburg, 28. Mai 1940. Veränderung: A 1811 Firma Hermann Riemann in Bernburg (Seegasse Nr. 30, Han⸗ del mit ã Metallen usw. ). , ist jetzt die Witwe Marie iemann . a . in Bernburg, auf die Geschäft nebst Firma durch Erb⸗ gang als befreite Vorerbin nach dem Kaufmann Hermann Riemann über⸗ gegangen ist.
Rriĩ es en. Bekanntmachung. Amtsgericht Briesen. n der Handelsregistersache Bracia Tillinger, handel surowych sSskor, in Briefen, S. R. A 248, ist beabsichtigt das Erlöschen der Firma gemäß Ss 51 Abs. 2 H.-G.-B., 141 F-⸗G-G. von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen, da der Gewerbebetrieb der
11203
War des Vorstandes in schriftlicher Form notwendig. Der Vorstand, der vom Aufsichtsrat bestellt wird, besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Mitglied des Vor⸗ standes und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, bestimm⸗ ten Mitgliedern des Vorstandes oder einem bestimmten Prokuristen die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Fabrikant Wilhelm Seppelfricke, 2. Fabrikant Alois Seppelfricke, beide in Gelsenkirchen.
Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Fa⸗ brikant Johann Seppelfricke, 2. Fabri⸗ kant Heinrich Seppelfricke, 3. Fabrikant Otto Seppelfricke, sämtlich in Gelsen⸗
kirchen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Fabrikanten; 1. Johann Seppel⸗ fricke, 2. Wilhelm Seppelfricke, 3. Alois Seppelfricke, 4 Heinrich Seppelfricke, 5. Stto Seppelfricke, sämtlich in Gellen⸗ kirchen.
Die Berufung der Hauptversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit Zwischenfrist von 20 Tagen durch den Vorstand oder Aufsichtsrat. Sämtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und Aufsichtsrats, können bei Gericht ein⸗ gesehen werden.
Goch.
Amtsgericht Goch. Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung A ist am 2. Mai 19190 unter Nr. 419 eingetragen: Firma Lebens⸗ mittel ⸗Großhandlung Wenzel Wil⸗ lemsen, Goch. Inhaber ist Wenzel Willemsen, Kaufmann, Goch.
G oen. iison Amtsgericht Goch. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist am 27. Mai 1940 unter Nr. 420 ein- getragen: Firma. Gebrüder Ver⸗ veven, Schuhfabrik, Uedem. Ge⸗ sellschafter sind: J. Hermann Verhoeven n. Kaufmann, Uedem, 2. Johann erhoeven, Kaufmann, Uedem. Dem Kaufmann Heymann Verhoeven senior, Uedem, ist Prokura erteilt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt.
Göppingen. : 11208 Handelsregister ,, Göppingen.
11206
Firma seit Jahren, mithin nicht nur
öschung: Am A. 5. 1940: A 2M Karl Hiller