1940 / 130 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr.

130 vom 6. Juni 1940. S. G

2 0 . 22

erzeugung). Ausgeschieden die Gesell⸗ schafterin Paula Herrmann; einge⸗ treten: Ferdinand Glanz, Kaufmann, Wien. Die Gesellschafterin Paula Pleschner führt infolge Wiederverehe⸗ lichung den Zunamen Glanz.

A 51890 Roch C Co., vormals Arthur Stern (Wien, J., Dominikaner⸗ bastei 19, Gemischtwarenhandel). Ein⸗ getreten als Gesellschafter: Karl Roch,

kaufmann, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: die Gesellschafter Jeanne Stern und Heinrich Roch gemeinschaft— lich und Karl Roch selbständig. Ge⸗ löscht die Prokura des Karl Roch.

Einz. 39330 Wiener Blech Em⸗ ballagenfabrik Adolf (C Josef Sku⸗ tezky (Wien, X., Friedenplatz 10). Der am J. . 4. 1959 eingetragene Jaro Vostrovsty, Wien, ist nicht Abwickler, sondern Treuhänder.

Reg. A S523 Metallwarenfabrik Alfred Pollak's Nachf. Elsa Pollak (Wien, VI., Gumpendorfer Straße 134). Bestellt zum Abwickler: Ing. Herbert Schuh, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.

Wien. 11266

Amtsgericht Wien, Abt. 133,

am 16. Mai 1940. Veränderungen:

B 3802 Austria Tabakwerke Ak⸗ tiengesellschaft vorm. Ssterreichische Tabakregie (Wien, 66, Porzellangasse Nr. 51). Der Gesamtprokurist Dr. Helmut Schlüter, Wien, vertritt nur . mit einem Vorstandsmit⸗ glied.

B 3995 Gemeinnützige Industrie⸗ Wohnungs- und Siedlungs⸗-⸗Aktien⸗ gesellschaft (VI., Kasernengasse 13). Zu Vorstandsmitgliedern bestellt: Dr. Robert Grund, Prokurist, Ternitz, und Dr. Karl Sammerhofer, Beamter, Baden. Dr. Robert Grund ist zum Vorsitzer des Vorstandes bestellt. Ed⸗ mund Christ ist nicht mehr Vorstands— mitglied.

ien. 11267

Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 16. Mai 1940.

Neueintragung:

A 6366 Julius Leopold, Wien (I., Gonzagagasse 15, Handel mit Tex⸗ til⸗ Strick. und Wirkwaren). In⸗ . Julius Leopold, Kaufmann, Wien.

V

Veränderungen:

A 6369 Lucas Hickmann (Wien⸗ Schwechat, Wiener Straße 33, Futter⸗ mittelhandel). Das Unternehmen ist von Katharina Hickmann auf Lucas ickmann, Fruchthändler, Wien⸗

chwechat, übergegangen.

A 6370 Gemeinde Wien städti⸗ sche Gaswerke (Wien, VIII., Josef⸗ städter Straße 16— 12, Betrieb einer Anstalt zur Erzeugung und zum Ver⸗ kaufe von Gas für Beleuchtungs⸗, Nutz⸗ und industriellen Zwecken). Das Unternehmen ist auf den Reichsgau Wien übergegangen. Gelöscht gemäß z 36 H.⸗G.⸗B. die Eintragung der Ver⸗ tretungsbefugnis.

A 6568 Adalbert Hochner & Sohn (Wien, VI., Mittelgasse 25, fabriks⸗ mäßige Erzeugung von Handkoffern, Reisetaschen, Damenhandtaschen und Ledergalnnteriewaren). Das Unter⸗ nehmen ist auf Walter Ertel, Kauf⸗ mann, Wien, übergegangen. Firma ge⸗ ändert in: Reiseartikel⸗ und Leder⸗ warenfabrik Walter Ertel vorm. Adalbert Hochner X Sohn. Ge⸗ löscht der Treuhänder Eduard Szedal.

A 6152 Leop. Eichberger (Wien, VII., Hermanngasse 1, Gemischtwaren⸗ handel). Hans Eichberger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetreten als Gesellschafterin: Hermine Pichl, geb. Eichberger, Private, Wien.

A 6151 Sperrholzvertrieb Glaser Hawranek (Wien, XVIII., Wäh⸗ ringer Gürtel 139, Groß⸗ und Einzel⸗ 13 el mit Holz, Holzwaren und

Tischlereibedarfsgegenständen aller Art). Der Kollektivprokurist Max Wurzian ist berechtigt, die Firma gemeinsthaft⸗ lich mit jedem Gesellschafter zu ver⸗ treten.

A 6150 Emil Echsel C Co. (Wien, XV., Dingelstedtgasse 11, Buchdrucker⸗ ewerbe). Emil Echsel ift aus der Ge⸗ i ausgeschieden. Vertretungs⸗ befugt ist Antonie Echsel gemeinschaft⸗ lich mit einem der beiden anderen Ge—

a,, A 5652 Gemeinde Wien städti⸗ sche Elektrizitätswerke (Wien, 1IX., Mariannengasse 4, Betrieb von An⸗ lagen für Erzeugung und Leitung von Elektrizität zu Zwecken der Beleuch— tung, Kraftübertragung und sonstiger ö und häuslicher Anwen⸗ ung). Das Unternehmen ist auf den Reichsgau Wien übergegangen. Ge⸗ löscht gemäß § 36 H.⸗G.⸗B. die Eintra⸗ gung der Vertretungsbefugnis.

A 506563 Lagerhäuser der Stadt Wien (II., Handelskai, Betrieb öffent⸗ licher Lagerhäuser und Freilager). Das Unternehmen ist auf den Reichsgau Wien übergegangen. Gelöscht gemäß §z 36 H.⸗G.⸗-B. die Eintragung der Ver⸗ tretungsbefugnis.

A 66542 Bäcker C Comp. (Wien, XVII., Geblergasse 19, Metall- und Ledergalanteriewarenfabrikation). Ge⸗ löscht die Prokuren der Amalia Bäcker und Rosa Czeczowiczka.

Reg. A 6910 a Luzzatto & Fuß (Wien, X, Quellenstraße 149; die fa⸗ briksmäßige Erzeugung und der Ver— trieb von Transmissionsanlagen). Ein⸗ getragen als Treuhänder: Franz Neu⸗ kircher, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

Wien.

Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 15. Mai 1940. Neueintragung:

A 6144 Fellinger C Co. Kon⸗ ditoreiwaren⸗ und Teebäckerei⸗Er⸗ zeugung, Wien (X., Zur Spinne⸗ rin 21). Offene Handelsgesellschaft seit 11. August 1937. Gesellschafter: Josef Fellinger, J Maximilian Seifert, Kaufmann, und Alfred Fuchs,

Zuckerbäcker, alle in Wien. Veränderungen:

A 4461 Südostdeutscher Verlag T. Keppler C Cie. (Wien, I., Neuer Markt 17). Die Kom mandilgefellfchaft ist aufgelöst. Die bisherige persönlich haftende Gesellschafterin Antonie Kepp⸗ ler ist Alleininhaberin.

A 5639 Funke X Loos (Wien, XVI., Brunnengasse 483. Einzelprokura erteilt an: Ferdinand Fux in Linz.

Ges. 39/266 Brigittenauer Elektro⸗ technische Fabrik E. X L. Hirsch (Wien, XX., Wintergasse 18). Gelöscht der Abwickler: Josef Swoboda. Als Treuhänder eingetragen: Ing. Johann Gräßl, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

Reg. A 62 30 O. Hecht (Wien, XIV., Kauergasse 2). Als Abwickler gelöscht: Julius Pfaffenmayerz; eingetragen: ,,, „Donau“ Gesell— schaft m. b. H. in Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 7330 Dr. Sigmund Bern⸗ son Holzexport und Holzgroßhand⸗ lung (Wien, IV., Große Neugasse 40. Als Abwickler * Adalbert Stych; eingetragen: Treuhandgesellschaft Do⸗ nau“ Gesellschaft m. b. H. in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.

ö

Wien.

Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 17. Mai 1940. Veränderungen:

B 4450 G. Rumpel Aktiengesell⸗ schaft Bauunternehmung (Wien, XXI., Scheydgasse 38/40). Die Satzung ist mit Beschluß der . vom 27. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Ein⸗ ann,. die Satzung mit schrift— lichem Beschluß des Aufsichtsrates vom 29. Dezember 1939 und 16. Januar 1940 im § 28 und durch Beifügung eines 5 1a und mit schriftlichem Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 25. April 1910 im § 5 abgeändert. Die Firma lautet nun: G. Rumpel Aktiengesell⸗ schaft. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ausführung von Bohrungen jeder Art, der Bau von Brunnen⸗ und sonstigen Wasserbeschaffungsanlagen, die Verlegung und der Bau von Rohr⸗ leitungen und Installationen, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Appa⸗ raten und Armaturen jeder Art sowie von Stahlblecherzeugnissen und Stahl⸗ konstruktionen. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Pxokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 2590 000 neu festgesetzt (Umstellung) und die Erhöhung des Grundkapitals auf den Betrag von 750 000 Re durch Ausgabe neuer Al⸗ tien beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Ing. Karl Bayer und Josef Gruß, beide Industrielle in Wien, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Gesamtpro⸗ kurist: Franz Karl Güllig, Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Das mit 250 000 Rt neu festgesetzte Grundkapi⸗ tal ist aufgeteilt auf 113 Stammaktien und 4857 Vorzugsaktien zu 50 Hz. Zur Kapitalserhöhung werden 500 Stammaltien im Nennbetrag von 1000 RM zu dem Betrag von 1300 Rt ausgegeben. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

B 4157 Adolf Blum . Popper Attiengesellschaft (Wien, II., Tabor⸗ straße 22). Am 19. Mai 1919 hat der Abwickler die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.

B 4128 Gummi⸗ und Kabelwerke Josef Reithoffer's Söhne Aktien⸗ gesellschaft (Wien, I., Helferstorfer Straße 9). Mit Beschiuß der Haupt⸗ versammlung vom 28. September 1939 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 600 000, neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 20. April 1940 in 8 4 geändert. Die gleiche Eintragung wird bei den Amts⸗ erichten Graz und Innsbruck für die ö in Graz und Innsbruck erfolgen.

B 3908 Steirische Magnesit⸗Indu⸗ strie Aktiengesellschaft (Wien, J1. Parkring 16). Die Satzung ist mit Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 8. Mai 1540 in 5 4 (Zerlegung des Grund⸗

ke

kapitals) geändert. 2 dieser Ein⸗ tragung wird noch a, . Der Nennbetrag ist nun bei 706 Aktien

1000 FM, bei 17 000 Aktien 100 RA.

Wien. 11271 Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 17. Mai 1940. Neueintragungen:

A 6154 Emma Schimmer Co., Wien (VII., Kaiserstraße 121, Haus⸗ verwaltung und Reaglitätenvermittlung). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1940. Gesellschafter:; Emma Schimmer, Hausfrau, und Dr. Rudolf ö Hausverwalter, beide in

Wien. ;

A 6155 Leopold und Hans Suck, Wien (VII., Mariahilferstraße 58, Er⸗ zeugung von Lederwaren). Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1940. d ne r ren, Leopold Suck, Leder⸗ warenerzeuger, und Hans Suck, Leder⸗ warenerzeuger, beide in Wien.

eränderungen:

A 6377 Norbert Ullmann (Wien, J., Dominikanerbastei 17, Handel mit tech⸗ nischen Bedarfsartikeln, insbesondere für Brauereibetriebe, insoferne deren Vertrieb nicht en eine besondere Be⸗ willigung (Konzession) gebunden ist, usw.“. Die Prokura für Dr. Heinrich Ulmann in Wien ist erloschen.

A 39569 Damenmodenhaus Her⸗ mann Rüf (Wien, V / és, Mariahilfer⸗ straße 1115. Eingetreten ein Komman⸗ ditist Nunmehr Kommanditgesellschaft seit 1 Januar 1910.

A 4731 Laconia⸗Institut Dr. Ge⸗ org Przyborski (Wien, 111, Planken⸗ affe 4, Buch⸗ und Bilanzrevision, 5 und Wirtschaftsberatung, treu⸗ händige Verwaltung und Verwahrung von ö und Vermögensrechten usw.). Die Prokura des Karl Jo⸗ hannes Robert Wedtgrube, des Fried⸗ rich Hribernik und des Jakob Schmalzl, sämtlich in Wien, ist erloschen.

A 452 M. Schisftal . Co. (Wien, X., Horst⸗Wessel⸗Platz 3, Lebens⸗ mittel und Kolonialwarenhandel). Ausgeschieden der Gesellschafter Hans Göth. Die offene . ist aufgelõst. Die Gesellschafterin Melitta 2 fr ist nunmehr Alleininhaberin. Firma geändert in: M. Schistal.

A 5955 W. A. Thürfelder's Neffe (Wien, Ml, ö 16, Kunst⸗ blumenerzeugung und Handel mit Blumenbestandteilen und Modisten⸗ artikeln). Vertretungsbefugt nunmehr jeder Gesellschafter selbständig.

Reg. A 20168 a S. Ziegler (Wien, XII.,, Hauptstraße 43‚5). Als Ab⸗ wickler eingetragen , „Donau“ Gesellschaft m. b. H. in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig. , ie, eng,,

Reg. X 64143 a Martin Witt Wien, XV., Vogelweidplaz 23. Als Abwickler gelöscht: ef, Schenk; ein⸗

etragen: Treuhandgesellschaft „Donau“ 1 eff m. b. H. in Wien. Verxtre⸗ tungsbefugt nur der Abwickler n mr

Wien. 11576 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 16. Mai 1940. Veränderungen:

B 4500 „Wiener Autoschau“ Ver⸗ kaufs⸗Gesellschaft m. b. S. (Wien, III., Am Modenapark 166). Gegenstand des Unternehmens ist die Ausstellung von sowie der Handel mit Kraftfahr⸗ zeugen, also Kauf, Tausch und Verkauf von' Kraftfahrzeugen aller Art, und war sowohl kommissionsweise als auch n eigene Rechnung. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1940 wurden Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile in Re neu festgesetzt und der Gesellschaftsvertrag in Punkt 4 ab⸗ geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr Re 20 000, —–— ö

B 4540 „Doneg“ Donauländische Essigerzeuger Gesellschft mit b. H. (Wien, I., Gluckgasse 49. Mit Beschluß der i n r n lle n, vom

9

28. März 15940 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in den S5 2, 3, 7, 8, 9 und 17 abgeändert. Die Gesellschaft ist auf un⸗ bestimmte Zeit gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr; die Wahrung und Förderung sämtlicher wirtschaftlicher Belange der Alkohol⸗ essigerzeuger in der Ostmark, soweit die Besorgung dieser Angelegenheiten nicht Behörden und öffentlichen Stellen aus⸗ drücklich vorbehalten ist, und insbeson⸗ dere auch der Einkauf von Gärungs⸗ essig zum Verkauf an ihre Gesellschafter sowie die Vermittlung von Gärungs⸗ essigeinkäufen durch ihre Gesellschafter. Veränderung:

Reg. O 11227 „Compaß“ Verlagö⸗ geselischaft m. b. S. Wien, J., Wipp⸗ linger Straße 325. Die Generalver⸗ ammlung vom 29. März 1940 hat die

mwandlung der Gesellschaft durch Er⸗ richtung der offenen Handelsgesellschaft Compaß⸗⸗Verlagsgesellschaft Rudolf Hanel C Sohn, an der alle Gesellschaf⸗ ter beteiligt sind, und durch Uebertra⸗ ung des Vermögens auf diese Gesell⸗ nt unter Ausschluß der Liquidatign . Mit dieser Eintragun ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Com⸗ paß“ Verlagsgesellschaft m. b. H., die sich binnen fechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Ernst Tretow m sind abberufen.

Neueintragung: s A 6148 Compaß⸗Verlagsgesell⸗ schaft Rudolf Hanel ( Sohn, Wien (L., Wipplinger Straße 32, Verlag und Vertrieb der verlagseigenen „Compaß“⸗ Nachschlagewerke sowie anderer verlags⸗ fremder Werke der Wirtschaftsliteratur und die Vornahme beziehungsweise Pflege des gesamten An el n gf für verlagseigene und verlagsfremde Publikationen). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 16. Mai 1940. Das Unter⸗ nehmen ist durch Umwandlung aus der „Compaß“ Verlagsgesellschaft m. b. H. in Wien hervorgegangen. Gesellschafter: Rudolf Hanel und Dr. Rudolf Hanel, beide Verleger in Wien.

Wien. ; 986 n Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 18. Mai 1940. Veränderungen:

B 3645 Bezirksabgabestelle für Obst und Gemüse Wien, Gesellschaft m. b. H. (VI., Köstlergasse 65. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr: in dem jeweils nach Anordnung des Gartenbauwirtschaftsverbandes Donau⸗ land zugewiesenen Gebiet der 3 rung dienende Gartenbauerzeugnisse nach Maßgabe der marktregelnden An⸗ ordnungen und Anweisungen der Markt⸗ zusammenschlüsse der deutschen Garten— bauwirtschaft zu erfassen und treu⸗ händerisch namens und für Rechnung der Anlieferer unter Förderung der von der Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft angestrebten Güte⸗ steigerung abzusetzen und mit Einwilli⸗ gung des Vorsitzenden der Hauptver⸗ einigung diese Aufgaben im Rahmen der Marktordnung auch für andere als Gartenbauerzeugnisse zu übernehmen, Ortssammelstellen zu errichten, wobei der Zweck der Gesellschaft nicht auf Er⸗ werb, sondern auf, Durchführung der Marktovdnung des Reichsnährstandes für . im gesamt⸗ wirtschaftlichen Interesse gerichtet ist. Mit Beschluß der Hauptversammlung der Gesellschafter vom 9. 4. 1940 wurde der Gesellschaftsvertrag in den Punkten 3, 7, 8, 12, 15, 14, 15, 16, 17, 20 ab- eändert und durch Hinzufügung des

Punktes A ergänzt.

B 3746 Verlag für Volksbildung Gesellschaft m. b. S. (Wien,. VIII., Skodagasse 14—165. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. 5. 1949 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zu Abwicklern sind die bisherigen Geschäftsführer Helmut Reipert, Kaufmann, Wien, und Ernst Tretow, Verlagsbuchhändler, Ber⸗ lin, bestellt. Vertvetungsbefugt nur die beiden Abwickler gemeinschaftlich. Die Geschäftsführer Helmut Reipert und Firma. geändert in: Verlag für Volksbil⸗ dung Gesellschaft m. b. S. in Abw.

B 4371 „Socofrada“ Gesellschaft für den Warenaustausch der Do nau⸗ länder mit den französischen Kolo⸗ nien m. b. S. (Wien, III., ,, . Einzelprokuna erteilt an Richard rt Schubert, Wien.

Reg. C 17126 Duribell Bürobedarss Gesellschaft m. b. S. (Wien, JI. Graben 29, Trattnerhof). n . . erteilt an Friedrich Szabovich,

ien.

Wien. 11578 Amtsgericht Wien. Abt. 133. Am 18. Mai 1940. Veränderung:

B 3897 Oesterreichische Automobil⸗ Fabriks⸗Aktiengesellschaft (Wien, XXI., Brünner Straße 72). Mit Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 30. April 1940 wurde die Satzung in den 58§5 41 und 17 geändert. Außerdem wird noch bekanntgemacht: 2348 Aktien lauten auf je 1000 R. AM, 12 520 auf je 100 R.. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz, Linz und Salzburg für die Zweigniederlassungen in Graz,

Linz und Salzburg erfolgen. Töschung:

B 3832 Vereinigte Holzvoerwer⸗ tungs⸗Akttiengesellschaft (Wien, I., Seitzergasse 1). lung vom 29. April 1940 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf die Haupt⸗ gesellschafterin, die „Danubius“ Holz⸗

lattenwerk Gesellschaft m. b. H. be⸗ chlossen. Mit dieser Eintragung ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und die , erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Vereinigte Holzverwertungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Wiem. 11579 Sandelsregister Amtsgericht Wien. Abt. 1833, am 20. Mai 1940. Veränderungen:

B 3702 Aktiengesellschaft für In⸗ dustriebedarf (Wien, VI., Gumpen⸗ dorfer Straße 15). Den Vorstandsmit— liedern Dr. Karl Richter und Rudolf Knips, beide in Wien, wurde vom Auf⸗ sichtsrat die Ermächtigung erteilt, die Gesellschaft e . zu vertreten.

B 3952 Eisen⸗ und Stahl⸗Altien⸗

esellschaft (Wien, VIII., Friedrich⸗

Die Hauptversamm⸗

tritt die Gesellschakt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen.

. 3 * , , rungs⸗Aktiengesellschaft Wien Otto⸗Wagner⸗Platz 5). Mit Befchluß der Haußtversammlung vom 16. Ja⸗ nuar 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem a, von 3 156 oho, neu festgesetzt (Umstellung) und § 2 der Satzung entsprechend ge⸗ ändert. Außer . Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist RM 200, Die gleiche Ein⸗ tragung wird bei den Amtsgerichten Graz, Innsbruck und Linz für die

weigniederlaffungen mit den Firma⸗

. en „Filial⸗Direktion Graz“, „Fi⸗ lial⸗Direktion Innsbruck“, Filial⸗Direk⸗ tion Linz“ erfolgen.

Wien. (MliöõSo] Sandelsregister Amtsgericht Wien. Abt. 131, am 20. Mai 1940. Neueintragungen:

A 6157 Leisching C Co., Wien (IV., ,,, 2, Handels⸗ vertretergewerbe für J, Bau zubehör, chemisch⸗pharmazeuti che Prä⸗ parate un . e 8 e Offene a sgesellschaft seit 20. März 1940. esellschafter: Hugo Mackowitz, Kaufmann, und Ing. Hanns Leisching, Bauarchitekt, beide in Wien.

A 6158 Doms R Co., Wien (III. Adolf ⸗Kircht⸗Straße 7, die eee mil Kraftfahrzeug⸗Fahrradbestandteilen und

ubehör, Pneumatiks, techn. Artikeln,

aschinen, deren Bestandteilen und . ör, Glühlampen, Elektromateria⸗ len sowie Reklameartikeln unter Aus⸗ schluß des Handels mit den in der Ar⸗ tikelliste BGBl. 1 Nr. 326334 ange- ührten Waren). Offene e der e . ha seit 15. 6 1939. Gesell⸗ ter: Josefine Doms, Handelsfrau, und Ing. Friedrich mann, beide in Wien. Veränderungen:

A 6424 Dorotheum (Wien, J., Doro . 17). Das Statut bes Doro⸗

a ndrieu, Kaufn

eums wurde mit Anordnung des eichskommissars für die Wiederver⸗ einigung Osterreichs mit dem . . Staatliche Verwaltung des Reichsgaues Wien (Vdgs. u. Amts⸗ blatt f. d. Reichsgau Wien Nr. 12 vom 13. März 1940) im § 4 abgeändert. Wilhelm Klastersky, Dr. Ludwig Maly, Dr. Felix Gunkel, Ferdinand Hofer ind nicht mehr vertretungsbefugte unktionäre. Bestellt als kommissari⸗ cher Vorsitzer des Verwaltungsrates ermann Habermann, Ministerialrat, ommissarischer geschäftsführender Di⸗ rektor: Dr. Anton Jennewein, Ober⸗ senatsrat, Mitglied des lommiffar chen *standid . i, Hanh do hayter ini stertalrat, ämtliche in Wien. Vertre⸗ tungsbefugt sind der Vorsitzer des Ver⸗ waltungsrates oder dessen Stellver⸗ treter gemeinschaftlich oder zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Jordan ; . mit einem Prokuristen oder zwei rokuristen. Gelöscht die Prokuren des Dr. Friedrich Dauber, Josef Mellesinek und Siegfried Hern ther Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Wr. Neustadt, St. Pölten, Klagenfurt und Linz für die Zwei 3 ungen in Baden, Wr. Neustadt, St. Pölten, Klagenfurt und Linz erfol en. . A 4844 Volksliturgischer Verlag Buch⸗ und Kunsthandel St. Au , Inhaber Chorherrenstift losterneuburg (Wien - Klosterneu⸗ burg, Stiftsplatz 9). 63 die Ver⸗ tretungsbefugnis des Prof. Dr. Pius

arsch.

A 5835 W. Gerhard Breithaupt Wien, 1X., Türkenstraße 29, Groß- handel mit chirurgischen Instrumenten und Apparaten). Einzelprokura erteilt an: Else (Magdalena Gertrud) Breit⸗ haupt, Wien.

Reg. A 3214 G. Grünwald C Co., Wien, J., JFasomirgottstraße 6). Ge⸗ 6. als Treuhänder: Franz Burda,

ien. .

Wien. . Amtsgericht Wien, Abt.

am 21. Mai 1940. Veränderungen: . A 5I163 F. Ehrbar (Wien, X., Laxenburger Straße 189, Klavier⸗ machergewerbe). Einzelprokura erteilt

an: 7 Heinrich Kühschelm, Wien. A 6162 Kunz C Bernhardt (Wien,

1581 31,

mischtwar enverschlei ). der Gesellschafter . Bernhardt in⸗ folge Ablebens, ährend der Dauer der Verlassenschaftsabhandlung vertritt bis auf weiteres auch der erbl. Sohn Julius Bernhardt die Firma selb⸗

66 A 53535 Goldfeld . Co. (Wien, IL, Börsegasse 6). Das Unternehmen ist auf Bernhart Freiherr von Ehren⸗ fels, Industrieller in Berlin, Üüber—⸗ gegangen. Firma geändert in Sirumpf⸗ warenfabrik Bärenmarke, Bernhart reiherr v. Ehrenfels. Die gleiche intragung wird bei dem Amtsgericht Krems für die Zweigniederlassung in Haidenreichstein erfolgen.

A 4438 Felix Lederer (Wien, 1V., Argentinier traße 29, Handel und glgen⸗ tur mit Maschinen). Josef Busch in Wien ist Abwickler gem. 8 2 d. Vdg. v. 3. 18. 19858, RGGBl. 633/368, mit allei⸗ niger Vertretungsbefugnis.

Ausgeschieden

Schmidt⸗Platz 5). Gesamtprokura er⸗

teilt an: Robert Wessely, Wien. Er ver⸗

A 4857 Central⸗Druckerei Dr. Bamberg Co. Wien, IX., Liechten⸗

nstrumente).

XX., Klosterneuburger Straße 389, Ge⸗

zum Deutschen Reichs

Nr. 130

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssãätze. 1Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0, 8 RM. 1”6sterr. Gulden (Gold) 2,0 NM. 1 Gulden österr. W. = 1B 70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,865 RM. 1 Gulden holl. W. 1,70 RM. 1 skand. Krone 1125 RM. 1Tat 0, 80 RM. 1Nubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2, iK RM. 1 alter Goldrubel —= 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1èPeso (arg. Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar —= 4,20 NM. 1 Pfund Sterling 20,40 NM. 1 Dinar 83,0 RM. 1 gen 2,10 RM. 1 Zloty 0,809 RM. 11 Pengö ungar. W. o, 75 RM. 1 estnische Krone —=— 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen c hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

MF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.

IF Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 37 (Lombard 4). Amsterdam 38. Brüssel 2. Felsinli 4. Italien . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 8. Paris 2. Prag s. Schweiz 143. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutz gebiets anleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

5. 6. 4. 6. 103 h

S3. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 49h do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,

10, 65h 6 101, 25b 6 auslosbar ab 2.5. 1940, rz. 100

MS do. Reichsschatz 1935 Folge H, säll. 1. 4. 41,

lol, 25b 6 101, 25b 6

10 11h 101

4p do. do. 1935, auslosb. je iz 1941 45, rz. 100

4HY do. do. 1936, auslosb. je is, 1942 45, rz. 104

4h do. do. 1935, 2. Folge, auslosb. je i 1943448, *3. 190

41h do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je i. 1943448, rz. 100

45 do. do. 1987, 1. Folge, auslosb. je i. 1944449,

101, 3h 101, 3h

101, 3h 101, 3h

rz. 100

46h do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je 165 1947.52, rz. 100

4h do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1 1947-52, rz. 100

4kKh do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1951456,

lol. 25 6 101, 25h 6

101, 26h 6 101, 25b 6

lol, 26b 6 loi, 26h

lol, õb 6 toi, 2b 6

lol, 26b 6 10, 2b d

lol, ah G6 io, 3h 6

101, 3b 6 l0ob 6 100b 6

101, 3h 6 100ß 6

Ig. ab 1.7. 34 jährl. 109 3 S Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (YJoung⸗Anl. uk. 1.5.35

495 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 10 1.2.8 4E do. do. 1937, rilgbar ab 1. 2. 1938

4h Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4h Baden Staar RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

1.5. 12 1033 104

110 0 ol, 5b o loo rh a

110 9 101, 15h 6 100 b 6

1.2.8

1.2.8 101,256 101.2659 6 SS Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, tdb. ab 1.9. 34 Woo. Serien⸗Anl. 1935, ausl. b. 1943 .... ...

. 10 1h

10146 6

1.3.9 1.3.9

4M. Braunschw. Staat GM-⸗Anl. 28, ut. 1.3. 33 4k do. RM⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

1013 6 101,25 6

1.3.5 101 G 1.4. 10 101, 25 6

ö Hessen Staat RM⸗— Anl. 1929, unt. 1.1. 86

(er Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10. 83 1. 4. 10 ioo

1.1.7 10286 1023 6

loi bh

Börsenbeitage

Berliner VBöÿrse vom 5. Juni

Heutiger Voriger

Keutiger ͤ Voriger .

anzeiger und Preußischen Staatsanze

m 0 ᷣᷣ¶—QKuU ”rr˖: 2 x

iger 1940

lleutiger Voriger

heutiger Voriger

M. Mecklbg.⸗ Schwerin RM⸗Anl. 265, tg. ab 27 4H do. do. 26, uk. 1.3. 83 41h do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4h do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 S. A-D abz. (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zinse 4, WMecklbg. = Strelitz RMA. 30, rz. 102, ausl. 4EY Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 495 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932

1.3.9

1.1.7

1.4.10 1.4. 10 1.4.10

1.5.12

101, 2õb 6 101,5 6 101, 5h 6 101,5 6 10186 101,256

10 256 ioi as ijoiz s

lob 6 101,5 6 101,5 6 101, 5 6 1018 6 10, 26 6

4K Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, sällig 1. 9. 41

493 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4ꝑↄ3. do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 1945 - 49 4, Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 44 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

101, 26 101, 75h B 10136 6

100, 5h 101, 75h

lol 2 jo, 5b soi, 16h

101, 76h

4E; reuß. Sandesrentbk. Goldrentbr. Reihe 2, j Dt. Landesrentenbk.,

41 do. R. , s, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4E do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 4g do. do. R. 11, uk. 1. 10. 45, Ai do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5nh do. Lig. ⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 64 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4.10

1.1.7 1.4.10 1.1.7

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (mm. Affidavit) u. B, 1. Schein ö, , ab 1.4.1941

Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... . einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

unk. 1. 4. 34 versch. 4g do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4h do. R. 5, 5, uk. 2.1. 36 versch.

6 6 —6 —6

—6 101 6r 6

IN sb 106 3h

Ohne Zinsberechnung.

gob 6

1e . 102 h ioꝛb ibi zb io i. 25h io ih

—6 l01b r

6

1045 6 106560

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ... ..... Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

Brandenburg. Prov. RMA. 26,31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 35 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. GMA. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 46 u. 5, 1.4. 1927

do. R. 5, 8, 1. 10. 32 do. R. 7. 1. 10. 32 do. R. 9, 1. 10. 33

. do. Reihe 1012, 1. 10. 34

do. Reihe 13 u. 14,

1. 10.35

Niederschles. Provinz RM igz, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 353 OstpreußenProvR M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1923 1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM ⸗A. 35, 1.4. 40 44

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 165A. do. Ausg. 162.2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM eigsg, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. , A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 21, ; 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934. .... do. do. Rẃ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

r 118

2 2 22

.

ö

150, 25h

Mit Zinsberechnung. unk. bis . . , bzw. verst. tilgbar ab ...

C=

2

100 b ar 4 6

100 b r

ooch ar

100b Gr 6

150, 156 * einschl. js Ablösungsschuld in R des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial. und preußischen Beziztsverbände.

ö or b r ioozhr 100 br ion ber. 105 b 6r

lo0 h Gr

l008 b Gr —6

10043 b Gr —6

1009 b Gr 6

6 1005 b Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. i0. 35 45

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8. . ...... Dstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungzsch. Gruppe 13 do. do. Gruppe * M

1.4. 10

Ohne Zinsberechnung.

losungsscheine

Westfalen Auslosungsscheine*

unk. biz.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4

Augsbg. Gold⸗A. 265, 1. 8. 1931 49

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 49

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5.31 4

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 459

Bonn RM⸗A. 25 N, 1. 3. 1931 4 do. do. 29, 1.10.34 45

Braunschweig. XM⸗ Anl. 265 M, 1.65. 31 49

Breslau RM⸗A. 25, 1931 45

do. RM⸗Anl. 28 1, 1933 459

do. do.

1928 II, 1. J. 1934 4 Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 44 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 Duisburg RM ⸗A. 19365, 1. J. 32 4x do. 1928, 1. 7. 33 4 Düsseldorf RM⸗A. 19265, 1. 1. 32 4 Eisenach RM Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 49 do. 1928, 1. 19. 33 47 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 44 Essen RM⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1932 44. Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 5),

1. J. 1932 4 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 44 GeraStadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 44 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 49 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 41 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 44 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 Koblenz RM⸗Anl.

von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1.10. 33 42 Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 49 Königsbg. i. P. Gld.

Anl. 1927, 1.1. 28 44 do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 43 do. do. 1929, 1.4. 30 49 Leipzig M⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4

do. do. 1929, 1.3.35 49 Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 45

do. do. 28, 1. 6. 33 4 Mannheim Gold⸗

Anl. 265, 1. 10. 31 49 do. do. 27, 1. 8. 32 4 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, gk. 1. 7. 40 44 München KM-⸗Anl.

1927, 1.4. 31 45 do. 1928, 1. 4. 33 49 do. 1929, 1. 3. 34 49 Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1.2. 1931 44 Dberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1.4. 32 4 Pforzheim

Anl. 26, 1. 11. 31 44 do. RM⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 4. Plauen i. V. RM⸗A. 1527, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗unl. 19238, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 19834 4 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4

45

Gold⸗

do. 1925, 1. 11. 1934 4

Emschergenossensch. A. 6 R , do. do. Ausg. 5 R. B 1927; 1932

rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.265 do. do. A. 5, 1.11.2785 do. RM⸗Anl. Ag. 5

, , , 5 do. Sid. I. L 1.4515 do. do. Ag. s, 1980 8

6 fichergeste lt.

1.4.10

1.4.10

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗

156, 5h 1665 bb

Schleswig Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz ⸗Anleihe⸗

g einschl. n Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.) * einschl. 6 Ablosungsschuld (in VD des Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 3 Ab⸗ lofungzsch. Gn Pd. Au zlofw.)

ce) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. „bzw verst. tilgbat ab ...

ioo as s

1.4.10

Ohne ginsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. “/. Abls.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl. Au slosungsscheine einschl. 1 z Ablösungs⸗Schuld (in hd. Auslosungsw.)

6 146, õb Gr

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 44 do. R. 17, 1. 7. 32 47 . R. 19, 1. 1. 83 47 y. R. 20, 1. 1. 833 47 . R. 22, 1.4. 33 4

R. 28,

N. 24, 1. 4. 35

. R. 26, 1. 19. 35 44 do. RM⸗Pfb. R. 28, u Erw., 1. 7. 19338 49 do. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 47

do. do. R. 198, 1.1.32 49 do. do. R. 21, 1.1.33 44

BraunschwStaatsbk / 32 42 /

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 318. A 4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 49 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 7-9, 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6. 31. 12. 32 44 do. R 3, 4,5, 3 1.12.31 47 do. R. 5, 30. s. 32 4 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1. 1.34 48 do. R. 12, 31. 12. 34 47 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold ⸗Schuld⸗

do. do. R. 3, 31.3. 35 47 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 44

GM⸗Schuldv. 5 (GM⸗Pf. 31.12.29 49 do. Schuldv. S. 1Iu. 3 (G M⸗Pf.) 1. 8. 30 44 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 45 do. 28 S. 4, 1.8. 31 49 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 47 do. do. S. 5, 1.8.37 47 do. RM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 43 4. do. RM S. 8, 1.7. 45 49 do. GM Eiqu.), gek. 1. 7. 1940 54 do. RM ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) 4 do. G Mh om m. S., 29 49

do. R M Komm. S.,

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. R. 5, 1. 4. 32 48 do. do. R. 7, 1. 7. 32 41 do. do. R. 10, 1.4. 33 47 do. 71.7. 33 do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 45 do. do. R 17, 18, 1.1.35 41 do. do. R. 19, 1. 1. 36 4 do. do. R. 21,1. 10.35 41 do. do. R. 22, 1.10.36 44 do. do. RM⸗Pfdor.

R. 24, 1. 5. 42 49 do. do. G M Komm.

R. 6, 1. 4. 1935 43 do. do. do. R. 3, 1. J. 32 41 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 47 do. do. do. R. 14, 1.1.34 47 do. do. do. R. 165, 1.7. 34 49 do. do. do. R. 20, 1.7.35 43 do. do. R M⸗Komm.

14

Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., T3. 1. 2. 41 49 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Bold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 48 do. do. R. 3, 1. 5. 34 40

do. do. R. 5 u. Erw.

do. Schuldv. Ag. 23, 1. 10. 1932 47

= . r = ö

Dt. Rentbk. Krd. Anst

30. 6. 30 498

R. 25, 2. 1. 1944 49

do. do. R. 4. 1. 12.35 4,

1.9. 1937 4

versch R. 13 1.3.32 44 do. do. R. 2, 31.3. 32 45

Oldb. stagtl. Kred. A.

11.7

117 1.7

1.4.10 1.4.10

44 1.4.10 100h8r 371.4. 10

1. 10. 1943 4

. 7

1 4.1 4.11

1.4.1

= 2

Mit Zinsberechnung. unk. bis... , bzw. verst. tilgbar ob ...

15. 4.10 101b Gr

6

lolb gr 161 6r ibib Gr

6 6 6 6 —6 100b 6r

6

iosb er

1.5.1 101b Gr 1.5. 11 1.5. 11 1.5.11 1.5. 11

6 6 6 6

101b Gr

6 6

6 . 1lIoib Gr ) 6 ö 101b Gr

100, 75b 6

0

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

101h Gr l01b Gr 6

6 100 Gr

101b Gr

l01b Gr

101 Gr igib r 101 Gr —6 l00b Gr

6

—6 6 —6 —6 1016 Gr 101686

lolb Gr 64

1000 6r 6

101b Gr 6

100, 75b 6

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

Bad. Komm. Landesbk.

do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 do. RM R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbt. Zentrale RM⸗Schuldd. Ser. A

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2. Ag. 1927, do. do. S. 3. Ag. 1927,

do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw..

16 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw. , rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1.9. 32

do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 82, j. Mitteld. Landesbk. 4

do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 1935

91.2.8

1. 8. 1941 491.2. 8

rz. 100, z. jed. Zinst. 44 1.6. 12

1. 1. 1930 41.1.7

.

1.1. 1932 41.1.7

1. 1. 31 41.1.7

7. 1935 44

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 47

do. do. R. 7-9, 1.3. 33 41.3. do. do. R. 10, 1. 3. 34 431.3.

1.1.7

1.1.7

1.4. 10 9936

, . 6 do. do. R. 2, 1. 5. 35 481.5. 1 101b Gr

100 6r 1000 ar

g 5b e

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gtroverbande.

Mit Zinsberechnung.

101b Gr

—6

6

Mitteld. Landesbt.⸗A. do. do. 1930 A. 1u.2, Nassau. Land osbk. Gd. do. do. Ausg. 11, T3.

1090, 31. 12. 14934 4 do.

do. Gold⸗Kwom. S. 5, 30. 9. 19533 4

do. do. do. Serie 5-8 rz. 199, 30. 9. 1934 .

Niederschles. Prov. Hilfskasse Gold⸗Pf.

Oberschles. Provinz. Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz.

do. Kom.⸗A. Ag. 1,

Ost märk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Psdbrst.

Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3,

do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, Pomm. Prov. ⸗Bf. Gd. Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Rheinprov. Lande sbf.

j.: Rhein. Gios eu tr. u. Provbk., G.⸗Pebr.

Komm. A. la, 1b,

Ausgzg. 2, 1. 10. 31 4!

Schles. Landeskr.⸗ .A.

do. do. RM⸗Komm.

Schlesw.⸗Holst Prov. Ldsb. G. Pf. R. 1u. 3,

do. do. RM⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4,

Westf. Lande sok. Pr. Sz Gold⸗Anl. R. 2 N,

do. do. Feingold⸗

do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

do. do. Kom m. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4

do. do. do. 1930 R. 2

do. do. do. 1939 R 3,

Westf. Pfb. A. f. Saus⸗

do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 do. do. R. 3, 1. 7.

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32

Zentr. f. Boden kultur⸗

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗

do. do. R. 2, 193541

Pf. Ag. S- 10,31. 12.35

R. 1, gk. 3. 6. 40 4!

100, gk. 30. 5. 40 45 1.8.9 do. Reihe 2, gk. 30. 6. 40 42 1.10

B. A. r3. 100, gk. 30. 6. 40 44

RM⸗Pfdbr. R. 1* 4 J1.5. do. RM Komm R. * 47 1.2.

rz. 100, 1. 10. 45 44 1.4. 10

1925, Ag. 1, 1. 7. 31 4 do. 29 S. 1 u. 2.30.6. 34 47

2. 1. 314

.A. 3, rz. 102, 1.4.39 4)

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 44 do. do. R. 2, rz. 100 44 1.4.10 101h Gr

1. 1. 34 bzw. 35 1.1.7 R. 7, 2. 1. 1943 4

1. 1. 34 bzw. 35 44

1931, abz. 3. b. 1. 1. 4 Anl. 1925, 1. 10. 30 44 1.4.

do. do. do. 25, 1.12. 31 44 1.6. do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 475 1.2.

1 2

1.7. 34 bz. 2. 1. 35 49

1. 1. 19843 45 1. .

grundst. G. Rl, 1. 4.33 48

kulturkrdbr.) ...... 41

1929, A. Bu. 2, 1.8.34 44 .. icon ar

/

1. 9. bzw. 1. 11. 35 44 yrsch. 100b 6 r

43 1.1.7 7 1.4.10

.

4 1.4. 10

1.1.7

,

rz. 190, 1. 10. 33 48 1

P rz. 100, 1. 19. 41 44 1.4.10 0

. 6 1.1.7

1.1.

Ausg. 5, 1. 4. 1944 4 1.4. 10 101b Gr

A 1. i. 2. 1.4. 1533 a4 1.4.10 101b gr Ausg. 3, 1. 7. 39 4 1.1.7 191b8r A. 5, rz. 190, 1.4.36 45 1.4. 10 1b 6r

2 2

2

30. A. 4, rz. 100, 1.3. 35 49 .A. 5. rz. 100, 1.4.35 4

17 Iioib er

R. 1, rz. 100 44 1.1.7 loo Sb Gr

loo . b Gr

ö 141. 100, 5b 6r

1.1 lbob ar

2 1.4.

do. do. do. R. 4,1. 19.34 48 1.4. 10

u. Erw., 1. 19. 35 48 1.4.10

ĩ 2 1.41.

100h Gr 100b 6r

loo, b G6 r l00b Gr

6 6

6 6 10059

28

ö lolb Gr

10lh Gr 101b Gr lolb r

loob 8r l00b Gr lol, 5h Gr I100b Gr 100b Gr

6 —6

6

ibo sb er job, Sb Cr ioob ar

—6 4 6 —6

6 —6

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. Sp), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4

do. do. 26A. 1 (fr. 7),

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 do. do. 28 Ausg. 1u.2

do. do. 28 A. 1 (fr. I), . 1.1. 33 4

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 14, 1.1. bz. 1.4.34 4

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. S), 2. 1. 36 4

do. do. 30 A. 1 (fr. h), 2. 1. 36 4 do. do. 1931 Ausg. 114

D X

eutscheLomm⸗Samm Anl.⸗Auslosungssch. do. do.

do. do. Ser. 3* (Sa

unk. bis

KLur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R I: Märk. Landsch. 44 do. (Abfind.⸗Pfdb.) gek. 1. 7. 1949 559 Kur u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 83) . 49 do. do.

do. do. z do. do. do. S. 3 49 do. do R M⸗Schuldv.

(fr. 55 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.

Pfdbr. (fr. 85) 48 do. Reihe A 42 do. Reihe 6 42

do. do. do. do. RM Pf. R. 1 49 do. do. Gd. Pf. Lig. Pf.) ohne Antsch. gek. 1. J. 1940 44 Landschaftl. Centr. Rue⸗Pfandbr. fr. 1057735 Rogg⸗Bf. 4 do. do. jr. d MR og⸗ gen⸗Pfobr.) ..... 4 Lausitz. G. Pf. S. 10 45 Mecklenb. Rittersch. Hold j. u. Ser. (fr. 8 u. S5) 4 do. RM⸗Pfdbr. S. 2 49 do. (Abfind.⸗Pfbr. ) gek. 1. 7. 1940 59 do. do. RM⸗Pfdhr. (fr. S5 Roggw. fd. * Dstpr. 1dsch. Gd. Pf. fr. 1059) 44 do. do. (fr. s 49 do. do. (fr. u. 6d) 49 do. Mabftnd. ZFfb.)

4 1.4.10 101h 6r

1. 4. 31 49 1410 101b 6r . I. 1.7 101 Gr

(fr. Sp), 2. 1. 33 49 I. 1.7 I0b Gr

3 11. oi ar z orsch. 1oib Cr 1.1. 101d r

LI. iosb r

7 I.4. 1097

Ohne Zinsberechnung.

elablös. Ser. 1* 158, 265b Ser. 2* 1678

arausg. )

ch Landschaften. Mit Zinsberechnung. .., bzw vecst. tilgbar ab ...

1.4. 10

gel 1. J. 10 zx)

lolb Gr

101b dr lolb ar

1olb or iosb ar loib ar lob G6 r loib Gr

166. Sh 16h 1256

Feinschl. “n / Ablösungsschuld (in w des Auslosungsw.)

—4 —6

—6 6 6 6 1006 G61 —6 6 —6 —6

lol, 15b

10ib Gr lol b