Erste Beilage zum Reichs
—
und Staatsanzeiger Nr. 131 vom 7. Juni 1940. S. 4
2.
12173) . Attiengesellschaft für Glas⸗
fabrikation
vorm. Gebrüder Hoffmann,
Bernsdorf, O. X. . Die geehrten Aktionäre werden hier⸗ durch zu der Sonnabend den 29. Zuni 19490, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Sächsischen Bank, Dres den-A. 1, Seestr. 18, ab⸗
zuhaltenden ordentlichen Haupiver— samnmlung eingeladen.
Tagesordnung: .
1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftssahr 1939 nebst Be⸗ richt des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlaftung an Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1939.
3. Aufsichtsratswahl. 5 ö 4. Wahl) eines Abschlußprüfers für
das Geschäftsjahr 1940.
Aktionäre, welche in der Hauptver⸗ sammlung Stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien bis spätestens am 26. Juni d. J. bei der Gesellschaftskasse in Bernsdorf, O. L., bei der Sächsischen Bank in Dresden, bei der Dresdner Bank in Dresden oder einem deut— schen Notar hinterlegen.
Bernsdorf, O. L., am 4. Juni 1940.
Der Vorstand. Dr. Dudek. G. Dude.
18
12176 Einladung zur Hauptversammlung der Eisen und Stahl Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 28. Juni 1940, 10 Uhr, in Berlin, Hotel Kaiserhof, ö ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen. . Zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, der als solcher in das Aktienbuch eingetragen ist und spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung um eine Einlaß⸗ karte nachgesucht hat. Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist zulässig. Die Vollmacht bedarf der schriftlichen Form. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 19395 sowie der Berichte des Vorstandes und des Aussichts⸗ rates.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstandes und des Aussichts⸗
rates.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
Verschiedenes.
Düsseldorf, den 5. Juni 1940. Der Vorstand.
En
12172 ⸗ ö
Treuhand-Aktiengesellschaft für Wirtschaftsprüfung (Treuwirtschaft).
Tagesordnung der auf Sonnabend, den 29. Juni 1940, 18 Uhr, in unsere Geschãfts⸗ räume in Leipzig C 1, Ranstädter Steinweg 2, einberufenen ordentlichen Hauptversammlung: ö. .
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für 1933/39 nebst Bericht des Auf⸗ sichts rates.
2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes. .
3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichts rates. ö
4. Wahl des Abschlußprüfers.
Zur Teilnahme an der Hauptver—
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, die die, ausgestellten Inte⸗ rimsscheine spätestens am dritten
Werktage vor der Hauptversamm⸗
lung bei der Gesellschaftkasse oder
einem deutschen Notar hinterlegen.
Leipzig, den 4. Juni 1940.
11871 l Deutsche Industriebank, Berlin. Die Aktionäre der Deutschen Indu⸗ striebank werden auf Dienstag, den 25. Juni 1940, 17 uhr, zur or⸗ deutlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen, die im Sitzungssgal der Bank, Berlin C2, Schinkelplatz 3/4 stattfindet. Tagesordnung:
1. Vorlegung des festgestellten Jahres⸗ für das Geschäftsjahr 19398540 sowie des Geschäftsberichts 7. Aenderun und des Berichts des Aufsichtsrats. vorge⸗ schlagene Verwendung des Rein⸗
ahschlusses
Beschlußfassung über die
o
gewinns.
3. Entlaftung des Aufsichtsrats und
des Vorstandes., 4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des gemäß 5 136 des Aktien⸗ bestellenden Abschluß⸗
n en, für das siebzehnte Ge⸗
gesetzes zu chäftsjahr.
Die zu Punkt 1 genannten Vorlagen ; für die' Hauptverfammlung liegen zwei 8. Aenderung des z 19 Absatz 4 Satz 2 Wochen vor der Hguptversammlung in wie folgt: „Er ist beschlußfähig, unseren Geschäftstäumen, Berlin C2, Schinkelplatz 3 —4, zur Einsichtnahme
für die Aktionäre aus.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur Aktionäre berech⸗ 9. Aenderungen des 5 13 Absatz 1 wie tigt, die ihre Teilnahme nicht später als drei Tage vor der Versammlung
12174 Färbereien und Appreturanstalten
Heorg Schleber Aktiengesellschaft, Reichenbach i. VB. und Greiz. Zu unserer Einladung zur Saupt⸗ versammlung am 26. Juni 1940, nachmittags 16,30 Uhr, wird noch nachgetragen, daß diese Hauptversamm⸗ lung in unserem Geschäftshause in Greiz stattfindet. Unsere Einladung vom 30. Mai 1930 wird entsprechend vervollständigt. 2 Reichenbach i. B. und Greiz, den 5. Juni 19410. Färbereien und Appreturanstalten Georg Schleber Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Georg Schleber. Werner Schleber.
12175 Kleinbahn⸗AG Gardelegen — Haldensleben — Weferlingen.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu
einer am Donnersag, dem 27. Juni
1940, 12 Uhr, in Haldensleben im
Hotel „Zum goldenen Stern“ stattfin⸗
denden ordentlichen Hauptversamm⸗
lung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses vom 30. Sep⸗ tember 1939 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
sellschaft für 1938 / 39.
4. Verschiedenes.
desbank, Filiale Notar hinterlegt haben. Magdeburg, den 31. Mai 1940. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: Fenner von Fenneberg.
werden zu der am Mittwo 26. Juni 1940, nachmittags im Palast⸗Hotel, Rheydt, stattfindenden 67. ordentlichen Sauptversammlung
eingeladen. — . 1. Berichterstatlung über die vom
lUi2ig5)]
Rheydter Aktienbaugesellschat,
Gesellschaft dem
39 Uhr,
Rheydt. Die Aktionäre unserer
Tagesordnung:
Verband durchgeführte Prüfung.
*
sichts rates.
des Reingewinns. 4. Entlastung des Aussichtsrates.
Aktionäre
Rheydt, den 5. Juni 1949.
Württember gische Sypothekenbank, 11462
Salbjahreszinsscheine zu * 0 / igen r werden vom Verfalltag ab mit 2.25 It. 10 für je 100 GM P andbriefnennwert
eingelöst.
Stuttgart. Die am 1. Juli 1910 fällig werdenden
Goldhypothekenpfandbriefen
Stuttgart, J. Juni 1940.
12197 . Vorlage des Fahresabschlusses für Leitmeritzer Kalk- und Ziegelwerke— das Geschäftssahr 1939 sowie des
Berichtes des Vorstandes und Aus⸗ ĩ . zu der am Freitag, den 28. Juni d. J., nachmittags 3 Uhr, in den Kanzleilokalitäten der Gesellschaft statt⸗ findenden 70. ordentlichen Haupt⸗ verfammlung *) der Aktionäre der Ge⸗
sellschaft.
3. Beschlußfassung über die Verteilung Vorstandes und
5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Nach § 13 der Satzungen sind zur Teilnahme an der Hauptversammlung nur diejenigen welche ihre Teilnahme spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Hauptversammlung der
schriftlich angezeigt haben.
berechtigt, Gesellschaft
Der Vorsitzer des Aufsichtsrates: Generaldirektor Dr. O. Saffran.
2. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat der Ge⸗ das Geschäftsjahr
3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
sach F 20 der Satzung sind zur Teil⸗ nahme an der Hauptversammlung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens am 26. Juni 19490 bei der Mitteldeutschen Lan⸗ i Salle (Saale), einer öffentlichen Kasse oder bei einem
12211 Guhrauer Kreisbahn⸗Aktiengesellschaft. Berichtigung.
b. H., Berlin⸗Wilmersdorf
hinterlegt haben.
Sinterlegungsfrist bei standsbüro der
Guhrau, den 5. Juni 1940. Der Aufsichtsrat. Dr. Janetzki.
Die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 120 vom 25. 5. 1940 veröffentlichte Einladung zu der o. Hauptver⸗ sammlung wird wie folgt berichtigt: Zur Ausübung des Stimmrechts in der auf den 20. Juni d. J. nach dem
A. G., Chemnitz.
und Notars
Tagesordnung:
des Aufsichtsrates.
Aufsichtsrates. Aufsichtsratswahl.
Wahl des Bilanzprüfers. Verschiedenes.
.
Chemnitz, am 4. Juni 1940. Der Vorstand. Abel.
Allgemeine Maschinenbau⸗Ges. 12179 . Unsere Aktionäre werden für Sonn⸗ tag, den 30. Juni 1940, . vorm., zu der in den Geschäftsräumen des Rechtsanwaltes Kunath, Chemnitz, Friedrichstr. 5, statt⸗ findenden 17. ordentlichen Saupt⸗ versammlung eingeladen.
0, 290 Uhr
Dr. stimmberechtigt nur jene Herren Aktio⸗ näre teilnehmen, welche spätestens bis Mittwoch, 3 Uhr nachmittags, ihre Aktien samt Coupons bei der
1. Verlegung des vom Aufsichtsrat ge- hinterlegen.
Aktiengesellschaft. Einladung
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für das Jahr 195g mit dem Bericht des Auf⸗ sichtsrates. . .
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des ausgewiesenen Verlustes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Ausfsichts⸗
rates. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940. 5. Allfälliges. Leitmeritz, am 5. Juni 1940. Der Vorstand. . *) An der Hauptversammlung dürfen
den 26. Juni 1940,
Gesellschaftskasse
billigten FJahresabschlusses und Ge⸗
schäftsberichtes für 1835; Bericht 12192
Tuchfabrik G. W. Kumpf Aktien⸗
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes und über die Vergütung für den Aufsichtsrat.
3. Entlastung des Vorstandes und des
unferer Gesellschaft zu der am Mon⸗ tag, den 24. Juni 1949, 13 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft in Er⸗ bach / Odenwald stattfindenden zehnten ordentlichen Hauptversammlung ein.
Zur Teilnahme sind nur Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis Don⸗ nerstag, den 27. 6. 1940, bei einer deutschen Bank oder der Gesellschafts⸗ kasse Harthau / Bez. Chemnitz, Chem⸗ nitzer Str. 16, hinterlegt haben.
Geschäftshause der Lenz Co. G. m. einbe⸗ rufenen Hauptversammlung sind nur Aktionäre berechtigt, die nach § 15 der Satzung ihre Aktien bis spätestens zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versammlungstage bei den in der Einladung bekanntgegebenen Stellen
Die Hinterlegungsscheine sind mit einem geordneten doppelten Nummern⸗ verzeichnis der Aktien spätestens an dem Tage nach dem Ablauf der dem Vor⸗ Gesellschaft in Breslau, Kaiserstr. 30 / 32, einzureichen.
Gemeinnützige Siedlungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Hamburg (Saga). 12178 Einladung
am Donnerstag, den 27.
tung für wirtschaä und Verkehrsangelegenheiten,
burg 36, Esplanade 6. Tagesordnung:
rechnung.
Aufsichtsrates.
& C or-
Die Verteilung des
getragen.
RM 10000000, —. Gesellschaftsvertrages wie
der Verkauf von Grundstücken.“
eingeladen
folgt: „Die
dem Vorstand schriftlich angemeldet statt.“
haben. Berlin, den 7. Juni 1940.
16. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Der Vorstand.
Der Vorstand. Dermann Mekßtorff.
zur ordentlichen H Juni 1940, im Sitzungszimmer der Verwal—⸗
inn, Unternehmen Ham⸗
Geschäftsbericht für das Jahr 1939. Bericht über die Verbandsprüfung. Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗
Entlastung des Vorstandes und des
„Beschlußfassung über die Vertei⸗
lung des Reingewinnes aus 1939. Rein⸗ gewinnes von eM 110990, — wird wie folgt vorgeschlagen: Der gesetz⸗ lichen Rücklage werden fit 5000. — ge fühzz der Hilfsrücklage werden
M 1006, — zugeführt, auf neue Rechnung werden Ee 5000, — vor⸗
6. Erhöhung des Stammkapitals um den Betrag von RM 500 000, — auf
des 5 2 Absatz 1 des folgt: „Gegenstand und Zweck des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen, die Uebernahme der Trägerschaft und der Verwal⸗ tung von Kleinsiedlungen, die Aus⸗ gabe von Reichsheimstätten, die Trägerschaft für Maßnahmen zur Neubildung deutschen Bauerntums, der Erwerb, die Uebertragung und
wenn seine sämtlichen Mitglieder und mindestens die Hälfte der Mitglieder, jedoch nicht weniger als drei, anwesend sind.“
Hauptversammlung findet am Sitz der Gesellschaft
Kurmärkische Vermögens⸗ verwaltung A.-G., Berlin.
Wahlen zum Aussichtsrat.
arten.
legungsbescheinigungen die
zeichnen und die Erklärung
nicht aus der
Hiermit werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 29. Juni ig40, um 11 Uhr in den Geschäftsräumen des Herrn Notar Dr. Friedrich Rothe, Berlin WM 8, Frxan⸗ zösische Str. R, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Hnuptversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen:
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am zweiten Werktage vor der Hauptversamm⸗ lung ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsbescheinigung eines deutschen Notars oder einer Wertpapiersammel⸗ bank bei der Gesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden H, hinterlegt aben. Sie erhalten dafür Stimm⸗ Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar oder einer Wertpapier⸗ sammelbank, so müssen die Hinter⸗ Aktien nach Nummern und Nennbetrag be⸗ enthalten, daß die Aktien vor dem Versammlungs— tage ohne Rückgabe der Bescheinigung Verwahrung gege werden. 10512
Kurmärkische Vermögens⸗
der Tagesordnung eingeladen:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustvechnung sowie des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrats für das Ge⸗
schäftsjahr 19369.
2. Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die k des Vorstandes und der Mitglieder
des Aussichtsrats.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1940.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ ,, diejenigen Aktionäre be⸗ ie spätestens am zweiten Werktage vor der Hauptversamm⸗ lung ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsbescheinigung eines dentschen Notars oder einer Wertpapiersammel⸗ bank bei der Gesellschaft in Berlin NW 7, unter den Linden 56, hinterlegt Sie erhalten dafür Stimm⸗ Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar oder einer Wertpapier⸗ sammelbank, so müssen die Hinter⸗ Aktien nach Nummern und Nennbetrag be—⸗ zeichnen und die Erklärung enthalten, daß die Aktien vor dem Versammlungs⸗
rechtigt,
e
legungsbescheinigungen die
Bruno Baack.
aus der Verwahrung werden. 1
verwaltung A.⸗G., Berlin. Hiermit werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 27. Juli 1940, um 11 Uhr in den Geschäftsräumen des Herrn Notar Dr. Friedrich Rothe, Berlin W 8, Fran⸗ zösische Str. N, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung mit folgen⸗
gefellschaft, Erbach (Odenwald). Wir laden hiermit die Aktionäre
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats über das zehnte Ge⸗ schäftsahr der Gesellschaft vom 1. Januar bis 31. Dezember 1939.
2. Vorlage der Bilanz per. 31. De⸗ zember 1939 nebst Gewinn— und Verlustrechnung und Beschluß⸗ faffung über die Verteilung des Reingewinns.
8g. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
4. Wahl des Buchprüfers für das Ge⸗ schäftsjahr 1940.
5. Verschiedenes. .
Gemäß 8 21 der Satzungen ist nur
derjenige Aktionär zur Teilnahme an
der Hauptsammlung und zur Aus—⸗ übung des Stimmrechts in derselben be⸗ rechtigt, der seine Aktien spätestens am 21. Juni 1940 während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden entiveder hei der
Gesellschaftskasse in Erbach Odenw.
oder bei der Dresdner Bank in
Frankfurt a. M. bzw. Darmstädter
und Nationalbank Darmstadt Filiale
der Dresdner Bank in Darmstadt oder bei einer Effektengirobank hin⸗ terlegt hat.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗
nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit
Zustimmung einer der vorstehend auf⸗
geführten Hinterlegungsstellen für sie
bei einer anderen Bankfirma im Sperr⸗
depot gehalten werden. .
Die Hinterlegung kann auch bei einem
deutschen Notar erfolgen. In diesem
Falle muß die Bescheinigung des No⸗
tars über die erfolgte Hinterlegung
spätestens am 22. Juni 1940 im
Besitze der Gesellschaft sein.
Erbach / Odenwald, den 1. Juni 1940.
Der Vorstand.
Fritz Mayer. Karl Heister.
Stimmrechts ist es erforderlich, daß die Aktien bei der Kasse der Ge ell ast in Litzmannstadt, Meisterhausstr. 58, unseren bei einem deutschen Notar, bei einem deutschen Kreditinstitut, bei der Schweizerischen rich, bei der ü bank Basel oder deren Zweignieder⸗ lassungen hinterlegt werden. Die Ak⸗ tien oder Sinterlegungsscheine müssen spätestens am 10. Juni 1940 bei der Kasse der Gesellschaft in Litz⸗ mannstadt vorliegen. In den Hinter⸗ legungsscheinen sind die Nummern der hinterlegten Aktien anzugeben und ist festzustellen, daß die Aktien nicht vor Beendigung der rsa; herausgegeben werden. Zusätzliche An⸗ träge zur Tagesordnung sind bis zum 3. Juni 1946 beim Vorstand einzu⸗ reichen.
Kreditanstalt Zü⸗ Baseler Handels⸗
Hauptversammlung
Litzmann städter
Elektrizität s⸗Gesellschaft A. G. (Elektrizitäts werke Litzmannstadt
Aktien⸗Gesellschaft. ) Der VBorstand.
e 11893.
C. A. Lux Aktien gesellsch aft, Ruhla, Thüringen. Vermögens bilanz
vom 31. Dezem ber 1938.
Grundstücke Gebäude:
Wohngebäude 18 554, — Abschreibung Fabrikgebäude 50 520, — Abschreibung
Maschinen .. 36 173, — Zugang .
Abschreibungen 5 240 50
Werkzeuge... Mobilien.
Zugang..
Abschreibungen 181350 Wasserkraft ..... 1500
Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ stoffe .. 51 443,48 Halbfertige Er⸗
zeugnisse .. 20 823, — Fertige Erzeug⸗
nisse ... 41 793, — Wertpapiere. 265 952,60 Hypotheken⸗ forderungen Forderungen a. Lieferungen u. Leistungen. Genehmigungs⸗ pflichtige For⸗ derungen Schecks... Kasse, Reichsbank, Postscheck Andere Bank⸗ guthaben .. Sonstige Forde⸗ rungen... Posten der Rechnungsab⸗ grenzung...
Grundkapital ...... Gesetzliche Rücklage ... Wertberichtigungen des Umlaufs vermögens .. 1350 — Verbindlichkeiten:
Auf Grund v. Leistungen
Sonstige . 3 57944 Posten der Rechnungsab⸗
12127 Litzmannstädter )
Elektrizität s⸗Gesellschaft A. G.
(Elektrizitätswerke Litzmann stadt
Aktien ⸗Gesellschaft. )
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 17. Juni 1940, vormittags 1090 Uhr, im Sitzungssaal unserer Gesellschaft in Litzmannstadt, Meisterhausstr. 58, statt⸗
findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1939 mit dem Bericht des Aufsichts⸗ rates und des Prüfungsausschusses. 2. Entlastung der Organe der Ge⸗ sellschaft. 3. Beschlußassung über die Verwen⸗ dung des Gewinnes bzw. Deckung der Verluste.
für das Jahr 1940. Abberufung und Neuwahl von Auf⸗ sichts ratsmitgliedern. ;.
Vorstandsmitgliedern.
K
. Gesellschaft“ geändert. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗=
1. Vorlage des Geschaftsberichtes, des
Genehmigung der Haushaltspläne
Abberufung und Neuwahl von Abberufung und Neuwahl von
Mitgliedern des Prüfungsaus⸗ schusses. 8. Satzungsänderung: Im 5 1 der
Satzungen wird die Firmenbezeich⸗ nung „Lodzer Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft Aktien⸗Gesellschaft“ in Elek⸗ trizitätswerke Litzmannstadt Aktien⸗
nat ohne Rückgabe der Bescheinigung nicht egeben
sammlung und zur Ausübung des
Aktiva. RM, S Anlagevermögen: 9 604 —
197, — 18 3657 —
1œ115— 49376 —
3 212,50 J Fes põ
34 145 — 6 000 —
3 oss. 117350 — 7 7Tr3 3 730
III 1
122 711 Umlaufs vermögen:
à 360, 27 bol, lo 21 760, 8
1096,69 13 oog, S2
as zol, 56 1460,79
BPassiva.
und Lie fe⸗ rungen...
grenzung * 0 1 1 2 98
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezem ber 1939.
— — Aufwendungen. R. J O Löhne und Gehälter. .. 145 969 50 Soziale Abgaben.... 10 539 92 Abschreibungen a. Anlagen 7 064 —
Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. 12 908 45
Beiträge an Berufsvertre⸗ th gen . 493 43 Reingewinn 1939... . 192367 66 6 . Erträge. .
Ertrag nach z 132, Ul 1 Altiengeseert ..... 174 21228 ö 277401 Sonstige Erträge.... 191268 NS ons g?
Ruhla i. Thür., den 6. April 1940.
Der Vorstand. F. Lux. R. Lux.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen, und Nachweise die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
kö i. Thür., den 6. April
W. Erle, Wirtschaftsprüfer.
Aufsichtsrat: Lubwig Salzmann, Vorsitzer; Hugo Zimmermann; Frau Charlotte Lux.
Vorstand: Franz Lux, Robert Lux.
Wachsmann;
. . . .
6 173 92
3 41215 Reingewinn . 192367
383 7773s
entsprechen
Oskar
21
*
. ö 6 ! — 9 6 24 13 2 j ö. 3 . 4— ) ; z ;
* 3 289 * ** —ᷣ — —
Reichs. mn Staatsanzeiger Nr. 1831 vom 7. Juni 1940. S. 3
— —
Art im Wirtschaftsgebiet Sachsen. — Anordnung über Entgelt⸗ belege für das Lohngewerbe der Flachstrumpfwirkerei (Cotton⸗ wirkerei) im Wirtschaftsgebiet Sachsen. — Anordnung über Ent⸗ 6 für das Lohngewerbe der Pagetstrumpfwirkerei im irtschaftsgebiet Sachsen. — Anordnung über Entgeltbelege für das Lohngewerbe der Flachstrumpfstrickerei im K Sachlen, — Anordnung über Entgeltbelege für das Lohngewerbe der Rundstuhlwirkerei im Wirtschaftsgebiet Sachsen. — Anord⸗ nung über Entgeltbelege für das Lohngewerbe der Interlock- und Feinrippstrickerei im ,, e, e, Sachsen. — Anordnung : bel ; ohngewerbe der Flachränderwirkerei
und ⸗strickerei im Wirtschaftsgebiet Sachsen. — Anordnung über Entgeltbelege für das Lohngewerbe der Kettenstuhlwirkerei im Wirtschaftsgebiet Sachsen. — Anordnung über Entgeltbelege für das Lohngewerbe der Handschuhstrickerei im Wirtschaftsgebiet Sachsen. — Anordnung über Entgeltbelege . das Lohngewerbe . Sachsen. —
über Entgeltbelege für das
der, Automatenstrumpfstrickerei im Wirtscha II. Anordnung zur Anpassung der Arbeitsverhä tnisse der Musiker und Kapellenleiter in Gaststätten an den Kriegszustand. — An⸗
ordnung über die räumliche Ausdehnung der Anordnung, betr.
Wir t schaft steil.
Ergebniffe der Bolks⸗ und Berufs zähtung 1939.
Nach der Veröffentlichung zahlreicher vorläufiger Angaben hat das Siatistische Reichsamt, nunmehr mit der Bekanntgabe der ersten endgültigen Ergebnisse der großen Volks⸗, Berufs⸗ und es mn, vom 17. Mai 1939 begonnen. In Heft 10 von „Wirtschaft und Statistik“ finden sich die Zahlen über die Gliederungen der Bevölkerung nach den großen Zweigen des Wirtschaftslebens und nach der sozialen Stellung für Ostpreußen, Pommern und Aldenburg. In diesen drei Reichsteilen ist die Land⸗ und. Forstwirtschaft seinschl. Tierzucht, Gärtnerei und Ii eren) die am stärksten besetzte Wirtschaftsabteilung; von ihr ebt in Ostpreußen und Pommern mehr als ein Drittel (36,5 und 33,B8 , in Oldenburg mehr als ein Viertel (27,9 35) der Bevölkerung. Im Jahre 1933 betrug der Anteil der Erwerbs⸗ personen in der Land- und Forstwirtschaft mit ihren Angehörigen in Ostpreußen und Pommern noch rund zwei Fünftel, in Olden⸗ burg ein Drittel der Bevölkerung. Der Rückgang dürfte vor gllem auf die Abwanderung und den Berufswechfel von landwirt⸗ schaftlichen Arbeitern zurückzuführen sein. Zu einem großen Teil wird es sich hierbei um n handeln, die 1933 er⸗ werbslos waren und damals auf Grund ihrer letzten Tätigkeit der J „Land⸗ und Forstwirtschaft“ zugerechnet worden sind; bei dem Wiederaufbau der Wirtschaft nach 1933 haben die erwerbslosen Landarbeiter in großem Umfang in anderen . teilungen Arbeit gefunden. Neben der Landwirtschaft nehmen Industrie und Handwerk den breitesten Raum ein; auf sie entfällt in diesen drei Gebieten gleichmäßig rund ein Viertel der Bevölkerung. Handel und Verkehr geben in Ostpreußen einem Achtel, in Pommern und Oldenburg je einem Siebentel der Bevölkerung den Unterhalt. Erfreulich ist der Rück⸗ gang des Anteils der far e igen, Berufslosen (Rentenempfänger, Penfionäre, von eigenem Vermögen oder von Unterstützungen lebende Personen usw.) mit ihren Angehörigen, der trotz der Zu⸗ nahme von alten Leuten durch Wiedereingliederung aller noch Arbeitsfähigen in den Arbeitsprozeß möglich war. In Ost⸗ preuhen und Pommern sind noch rund 13 3, in Oldenburg s,5 , der Bevölkerung selbständige Berufslose mit ihren Ange⸗ hörigen, gegenüber 15, 14 und 10 , im Jahre 1933. .
Nach ihrer sozialen 6. sind von den Erwerbspersonen mit ihren Angehörigen in
drei Zehntel in Oldenburg 35 6) entfallen auf die Selbständigen und die ihnen sozial nahestehenden e, ,, Familien⸗ angehörigen; der Rest sind 6e rn, und Beamte mit ihren Angehörigen. Gegenüber 1933 haben Die Selbständigen mit ihren Angehörigen abgenommen. Bei dem allgemeinen Wirt⸗ schaftsaufschwung haben offenbar viele Erwerbstätige, die in den Krisenjahren vor 1933 mangels anderer Existenzmöglichkeiten eine wenig einträgliche und auf die Dauer unzureichende selb⸗ k Tätigkeit aufgenommen oder beibehalten hatten, diese Tätigkeit ö um eine lohnendere Arbeit in abhängiger Stellung aufzunehmen. Es sei in diesem Zusammenhang an die von den zuständigen Bexufsorganisationen in Verbindung mit den Arbeitsämtern durchgeführte Bereinigung des Handwerks und des Handels erinnert. 7 vielen n (z. B. bei kleinen Landwirten) wird auch die frühere selbständige Tätigkeit nicht aufgegeben, sondern weiterhin im Nebenberuf ausgeübt werden.
tit ihren Ange sthreüßen und Pommern mehr als die Hälfte, in Oldenburg mehr als zwei Fünftel Arbeiter. Rund
Form und Inhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit in der deut⸗ schen Bürsten⸗, Borsten⸗ und Besenherstellung. — Anordnung über die räumliche Ausdehnung der Anordnung, betr. Entgelt⸗ bücher für Heimarbeit in der deutschen eh feln, — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Errichtung der „Gemeinschaftsgruppe Bauhandwerk“, Berlin M. 7. Neust. Kirchstr. 45. — Betr.: er schuz, in lebenswichtigen Betrieben. — Verordnung zur Ein⸗ führung des Gesetzes über Anerkennung und Beaufsichtigung von Vereinigungen von Hausbesitzern und Mietern im Reichs—⸗ gau Sudetenland Vom 14. Mai 1940. — Betr. Gefolgschafts⸗ wohnstättenbau; hier: Abgrenzung der Aufgaben der Reichsstelle für Wohnungs- und Siedlungswesen. — Betr.: Einsparung von Baustoffen; hier: Fettabscheider. — Zweite Anordnung über die Neugestaltung der Stadt Köln. — Neunte Anordnung über die Neugeftaltung der Hauptstadt der Bewegung. — VI. Wohlfahrts⸗ pflege. Gesetze, Verordungen, Erlasse; erordnung über den Verkrieb von Blindenwaren in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 14. Mai 1940. — Fettverbilligung für die minderbemittelte Bevölkerung. — Personalnachrichten.
Belange der Seeschiffahrt in einem Se e⸗ schiffahrts amt zusammengefaßt.
Im Zuge der kürzlich gemeldeten organisatorischen Ver⸗ änderungen sind im Reichsverkehrsministerium die Belange der Seeschiffahrt in einem . usammengefaßt worden. Mit felner Leitung hat der Führer den Vizeadmiral z. V. Wülfing von Sitten unter gleichzeitiger Verleihung der n e gn , Unterstaatssekretär betraut. Diese zentrale. Zu⸗ sammenfassung soll die Bedeutung dieses wichtigen Zweiges der deutschen Verkehrswirtschaft unterstreichen, seine Entwicklung fördern und eine organische Lösung der Zukunftsaufgaben der deutschen Seeschiffahrt gewährleisten. Durch die Ernennung eines Admirals . Unterstaatssekretär für die Seeschiffahrt kommt die enge Verbundenheit der Kriegsmarine und Handels⸗ schiffahrt betont zum Ausdruch. Diese organisgtorische Lösung sichert auch die Zusammenarbeit der Seeschiffahrt mit den übrigen Abteilungen des Reichsverkehrsministeriums, ins⸗ besondere mit dei die Seehäfen und ,, , und die Binnenschiffahrt betreuenden Stellen. — Reichsoer ehrsminister Ir. Dorpmüller führte Unterstaatssekretär Vizeadmiral Wülfing von Ditten am Donnerstag in sein Amt ein.
Vortrags veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft über Gemeinschafts hilfe der deutschen Wirtschaft.
Am 10. Juni 1940 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft (Der Deutsche Betriebswirtschafter Tag), Ber⸗ lin Weiß, in der Wirtschafts⸗-Hochschule Berlin, Spandauer Str. 1, einen Vortragsabend über das Thema „Die Gemeinschaftshilfe der deutschen Wirtschaft“. Vortragender ist Dr. Kempermann, Mit⸗ glied der Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie, Berlin. Der Vortragende wird die Beihilfegewährung und das Umlags—
verfahren, insbesandere ie Gru ndfätze, der Reichs wirtschafts kammer und die Durch führungabestim mu ngen zu der Verordnung über die Gemeinschaftshilfe eingehend erörtern.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom J. Juni 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhůttenaluminium, 99 o/o in Blöcken 18 9 133 a, in Walj ⸗ oder Drahtbarren
RA für 100 kg
0s g , 137 . Reinnickel, 0 — 99 /... — J Antimon · Regulus. I — ö Feiner . . 86,60 — 88,5909 1 fein
a ᷣᷣᷣQ¶Qii—K—ꝛ,u,An‚ ''', ms, m e ¶Qu—Käͥi m, x — ᷣCV—u—yäᷣͤᷣὸ·/
Tierseuchenstand am 1. Juni (Brachet) 1940.
(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der
. beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz. Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in
denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für
erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchte Gemeinden und Gehöfte mitenthalten. .
Betroffene Kreise usw.)
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
⸗ 1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Braunsberg 1,ů 1, Preuß. Holland 1, 1 (neu). 3: Osterode (æstpr.) 3, 2 3, 2). .
burg i. W. 5, g (4, 8), Marienwerder 1, 1 (1, I), Rosenberg i. Westpr.
1, 3 (— 2), Stuhm 11, 13 (10, 10). 5: Kreistierarztbezirk II 1, 4 = Y, II6 16 Geh. (65, IV 2 (), VI 3 (23, 1X 2, 6: Beeskow⸗- Storksw 1, 5 (l, 5), Brandenburg a. H. Stadt 1,2 (1, 2), Dberbarnim 2, 2 (2, 2), Osthavelland 4, 6 68, 6), Ostprignitz 11, 25 (8, 21), Prenz⸗ lau 1, 1 (i, 1M, Nuppin 1, 1 (1. I), Westhavelland 3, 4 (2, s), Weßt= prignitz 9, 2.5 (6, 23), Zauch⸗Belzig 2, 6 (2, 6). 7: Königsberg i. NM. 2, 3 (1, 2, Landsberg a. W. 1, 1 1, I), Lebus 1, 1 , 1L Mese⸗ ritz 1, 3 (1, 3), Oststernberg 1, 3, Soldin 5, 5 (5, 5). 8: Demmin 3.5 3 (8, 3), Franzburg Barth 1, 1, Grimmen 2, 2 (2. 2). Pyritz 3, 3 (8, 3), Saatzig 1, 3 C, 3), Ueckermünde 1, 3 (1, 3). 9: Belgard 2, 2 (1, 1), Köslin 2, 2 (2, 2), Lauenburg 2, 3 (—, I). 19: Arnswalde 3. 9 (1. 2), Deutsch⸗Krone 3, 3 (3, 3), Flatow 1, 1, Neustettin 1,ů] i, l), Netzekreis 3, 4 Cæ, 3). 11: Breslau Stadt 1, 1, Breslau 1.1 (1, 1), Brieg 3, 7 (1, 5), Guhrau 1, 1 (1. 1), Namslau 6, 10 (1, 8), Neumarkt 8, 16 (2, 7, Oels 5, 9 (3, 7), Ohlau 1, 1, Schweidnitz 1, 1 (1, IN), Strehlen 2, 3 (1, I), Trebnitz 4, 4 (3, 3, Waldenburg 1,R 1.
123: Bunzlau 1, 1 (1, ), Fraustadt 2, 3, Glogau 4, 5 (2, 3), Goldberg
6, 10 , 5), Hirschberg i, 4 (—, I), Hoyerswerda 1“. 1 C — 1), Jauer 3, 4 (2, 4), Landeshut 2, 8 (1, 8), Liegnitz 11, 20 (E, 13), Lüben 4, 4
C D, Sprottau 3, 5 (2, 6). 14: Aschersleben Stadt 1, 5 (—, 3),
i). An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist , ,,. laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle ö ̃ ;
Unterwesterwaldkreis 1, 32 (-. 17. Mayen 1, 1 (1, 1), Simmern 4, 8 (3, 8), Zell 3. 3 (2à, 3). 30: Düssel⸗ dorf Stabt 1, 2 l, ), Essen Stadt 1, 1 — , Grevenbroich Neuß 1, 1 i, 1j, Kempen-Krefeld 1, 1 (, I), Kleve 1, 2 (— 1) Rhein⸗
Calbe 3, 4 ( - 1), Gardelegen 13, 59 (9, 48), Haldensleben 8,9 (, Y, Jerichow 1 11, 24 (1, 6), Jerichow I 4, 7 (2, 6), Oschersleben 3, 10 , 3), Osterburg 4, 6 (5, 6), Quedlinburg 2, 3 (1, 2), Salzwedel 5, 7 (3, 3), Stendal 21, 60 (9, 51), Wanzleben 4,5 (3, 3), Wernige⸗ rode 5, 16 (5, 16), Wolmirstedt 8, 12 (5, 10). 15: Bitterfeld 2, 2 ( I), Delitzsch , 18 (3, 11), Eckartsberga 1, 13 (— 1), Mans⸗ felder Gebirgskreis 2, 3 (2, 3), Mansfelder Seekreis 4, 5 (4 5. Merse⸗ burg 1, 1, Raumburg Stadt 1, 1 (1, D, Querfurt 5, 19 (3, 9), Saal⸗
kreis 5, 7 (2, 4, Sangerhausen 3, 3 (l, 1), Schweinitz 6, 5 (4, 5),
Torgau 8, 13 (2, 5), Weißenfels 5, 5 (t, 4), Wittenberg 3, 5 (1, H.
16: Grafschaft Hohenstein 3, 5 (G3, 5), Heiligenstadt 2. 2 (2, 2), Langen⸗
salza 1, 1 (14 1). Weißensee 2, 3 (2, 3). 17: Eckernförde 8, 14 (2, 5), Eiderstedt 13, 39 (, 36, Eutin 3, 8 (1, 6), Flensburg Stadt 1, 1 Flensburg 16, 19 (1, 4, Herzogt. Lauenburg 6, 6 5, 5), Husum 5, 9 (56, 9), Kiel Stadt 1, 2 (1, 2), Lübeck Stadt 1, 1 (— I), Norderdith⸗ marschen 5, 8 (—, 7, Oldenburg 3,7 — 1), Pinneberg 4,7 — , Plön 16, 26 (7, 165, Rendsburg 24, 35 (6, 23), Schleswig 28, 5 (14, 29), Segeberg 16, 22 (6, 21), Steinburg 10, 13 8, 10, Stormarn 17, 30 (7, zo), Süderdithmarschen 5, 7 (4, 5), Südtondern 8, 13 (6, 11). 18: Grafschaft Diepholz 17, 42 (12, 38), Grafsch. Hoya 18, 37 (5, 34), Grafsch. Schaumburg 4, 7 (1, , Hameln 5, 7 (2. 6, Hannover Stadt 1,2 ( —, I), Hannover 1, 1 (1, 15, Neustadt a. Rgb. 5, 5 (1, , Nienburg 5, 7 (1, , Springe 3, 5 (1, 3). 19; Alfeld 1,1 (, 1), Einbeck 16, 49 (7, 24), Goslar 2, 2, Göttingen 4, 5 (1, 3), Hildesheim Stadt 1, 1 (, 1), Hildesheim 1, 1 (1, I), Marienburg i. H. 3, 3 (2, , Münden 3, 5 ( — , Northeim 4, 10 (1. 83 Peine
10, 26 (1, 1). 20: Burgdorf 2, 2 (2, 2), Celle 2, 2 (2. 2), Dannen⸗
berg 5, 7 (2, , Fallingbostel 2, 3 (—, 3), Gifhorn 16, 67 6, 61), Harburg 3,7 l, 5), Uelzen 4, 14 G, 13). 21: Bremervörde 1, 1 (l, 1), Cuxhaven Stadt 1, 1 (l, IN, Land Hadeln 4. 6 (3, 6), Qster⸗ holz 5, 5 (i, ), Rotenburg i. Hann. 6, 15 (1, 13), Stade 5, 9 G, 8), Verden 12, 14 (5, 13), Wesermünde 2, 4 (1, 3j. 22: Aschendorf⸗ Hümml. 1, 1 (1, i), Bersenbrück 1, 1 (1, L, Osnabrück 1, 1 (1, ID, Wittlage 3, 5 (—, 25. 24: Beckum 2, 3 (i, ij, Coesfeld 3, 3, Lüding⸗ hausen 2, 3, Münster 1, 2 (— 1), Recklinghausen 2, 4 1, 3), Stein- furt 1, 1, Warendorf 8, 14 (3, 5). 25: Bielefeld 1, 1 (1, I, Höxter 1, 2 (— I, Lübbecke 3, 6 , 6), Minden 1,2 (2. 2), Paderborn 1,1. 26: Bochum Stadt 1, 1, Brilon 2, 8 (— S) Dortmund Stadt 1, 1 (1, I), Ennepe⸗Ruhr⸗Kreis 3, 4 (1, 2), Lippstadt 3, 7 (3, 7), Lünen Stadt 1, 1 (4, D, Soest 1, 1 (1, I), Wittgenstein 8, 9 (2, 9). 27; Frankenberg 1, 3 — Y), Fritzlar Homberg 1.9 C— SY Hanau 2, 4 (l, 3), Kreis d. Eisenbergs 2, 2 (2, 2). 28: Main⸗-Taunus-Kreis 2, 18 . Ob. Taunus⸗Kreis 1,1 ( 1), Oberwesterwald⸗Kreis 1, 3 (1, 5), Rheingaukreis 1, 2 — I), Untertaunuskreis 3, 4 (2, 3), 29: Altenkirchen 4, 15 (1, 8),
7
Wupper⸗Kreis 2, 4 (1, 4, Solingen Stadt 1, 1, Wuppertal Stadt 1, 3. 31: Bonn Stadt 1,2, Bonn 3, 7 (1, 6), Euskirchen 1, 1, Rhein.⸗ Verg. Krs. 2, 3 (2, 3), Siegkreis 3, 6 (1, ih. 32: Berncastel 5, 15 (2, 1c), Bitburg 3, 4 (1, 2), Daun 7, 24 (4, 20), Prüm 3. 3 (2, 2), Trier 3, 4 (2, 3), Wittlich s, 23 (1, 10). 33: Düren 2, 3 (2, 3), Geilen⸗ kirchen⸗Heinsberg 1, 1 (1, 1, Monschau 1, 2 (, 2), Schleiden 4, 13 (3, 13). 35: Fürstenfeldbrück 1, 4 (— H, Starnberg 1, 1 (, 17= 36: Eggenfelden 2, 2 (2, 7, Neunburg v. Wald 1, 3, Neustadt a. d. W. 2, 5 (i, 3), Waldmünchen 1, 1 (1, 15. 37: Neustadt (Weinstr) 1, 1 (i, I. 36: Bamberg 2, 2 (1, 15. 39: Gerolzhofen 7 64 (l, 32), Karlstadt a. M. 1, 1, Würzburg 1, 2. 40: Donauwörth 3, 16 (1, 15), Günzburg 9, 27 (7, 26), Kempten 1, 1, Krumbach 2, 27 (1, 24), Neu⸗ Ulm 1, 1 (1, D, Wertingen 5, 24 (3, is). 41: Annaberg 1, 1 (, 1) Marienberg 1, 1 (1, 1), Stollberg 2, 5 (2, 5). 42: Bautzen⸗Stadt 1, 1, Bautzen 10, 13 (2, , Freiberg 1, 3 (—–, ), Großenhain 2, 4 (i, , Kamenz 1,3 —, 2), Meißen 7, 9 (1, 3). 43: Borna 5, 8 (1,5), Döbeln 2, 5 (l, , Grimma 2, 2, Leipzig 3, 3 (2. 2), Oschatz 2, 3. 44: Reichenbach Stadt 1, 1 (1, D. 47: Crailsheim 2, 8 (1, 6). 48: Göp⸗ pingen 1, i, Um 1,ů 1 (1, ij. 52: Mannheim 1, 1, Sinsheim 2. 4 — ) II. 53: Vet. ⸗Bez. IE 1, 4 (— 4, VI 1 Geh. (I). 54: Apolda⸗ Camburg 3, 3 (2, 2), Eisenstadt 3, 3 (2, 2), Gera 1, 1, Rudolstadt 1, 1 (1, I), Sondershausen 1, 2 (, 2, Weimar 1, 1 (, ). 55: Bergstraße 2, 11 (2, 11), Bingen 1, 1 (1, I), Friedberg 10, 41 (3, 25), Hießen i, 17 (— 1, Mainz Stadt 1, 1 (, I), Mainz 2, 2 E, 2), Worms 1, 9. ( — 9). 36: Hagenow 4, 5 (, 4 Ludwigslust 4, 4 t, , Malchin 5,5 (. 2), Parchim 8, 18 (4 153. Rostock 6, 12 83, , Schönberg 3, 1 (— 2, Schwerin 7, 8 (6, 5h, Stargard 1, 1, Waren 18, 38 (3, 25), Wismar 3, 3 (1, 1). 57 Braunschweig 6, 19 (3, 8), Gandersheim 3, 7 —, 6), Helmstedt 17, 69 (14, 65), Holzminden 8, 290 (3, 19), Wolfenbüttel io, 24 (3, 10). 58: Ammerland 1,1 , I), Cloppenburg 2, 19 (, 19), Friesland 2, 10 (—, 8), Oldenburg 1, 1, Vechta 3, 34 (—, 32, Wesermarsch 6, 17 (1, 11). 59: Bremen Stadt 1,2 — 27. 50: Ballenstedt 2. 2 (1, 2), Bernburg 5,7 6, 6), Dessau⸗ Köthen 1, 1 (—, L, Zerbst 1, 1 (, D. 62: Bückeburg 4, 13 6, 19, Stadthagen 5, 8 (= 3). 63: St. Wendel 1. 3. 65: Bruck a, d. Leitha 2, 4 (—, 1), Waidhofen (Thaya) 2, 2 (3, 27). 66: Steyr 1,ů 1 (, id, Wels 3, s , I). 7; Bregenz J,] (14 15. 723 Srür 2, 2, Dux 3. 3 (1, 1), Hohenelbe 1, 1 (1, I. 74: Brandeis a. E. 1, 1 (, I), Neubidschow 1, 1 (1, I.
Schweinepest (Destis suum).
1: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Neidenburg 4, 4 (davon neu 1, I), Ortelsburg 1, 1 (1, I), Osterode (Ostpr.) 1, 1. 5: Kreistierarztbez. iV 1, 1 d, 1), VIIL. 2 Geh. (3). 6: Nieder⸗ barnim 1, 1 (l, I), Potsdam Stadt 1, 1, Teltow 1, 1, Zauch⸗Belzig 1, 1. 8: Greifswald 1A, 1, Stettin Stadt 3, 5 (—, I. 11: Breslau 1.1. 12; Sprottau 2. 2 (2, 2). 13: Falkenberg 1, 1 l, I), Gr.⸗ Strehlitz 1, 1 (1, 1), Oppeln 3, 3 (1, I), Tost⸗Gleiwitz 3, 4 (1, . 14: Haldensleben j, 1 (1, 1), Magdeburg Stadt 1, 1, Quedlinburg Stadt 1, 4, Quedlinburg 1, 2. 15: Bitterfeld 2, 2 (1, 1), Eckarts⸗ berga 2, 2, Eisleben Stadt 1, 1 (1, ), Mansfelder Gebirgskreis 1,ů, 1 (l, 1), Saalkreis 1, 4 (1, 4). 16: Grafsch. Hohenstein 9, 12 (1, I), Nordhausen Stadt 1,3 — , Weißensee 1, 5. 17: Plön 1, 2 (1, 2). 18; Grafsch. Hoya 2, 3 (, IJ. 193 Goslar Stadt 1, 1 (1, I), Gos⸗ lar 3, 6. Osterode g. H. 2, 4 (1, 3). 20; Fallingbostel 1, 1 (1, LJ. 24: Coesfeld 2, 2 (1, ), Lüdinghausen 1, 1, Münster 1, 1 (1, 1), Waren⸗ dorf 1, 1. 25: Herford 2, 5 C2, 5), Minden 1, 1 (1, I). 26: Bochum Stadt 1, 1 (1, D, Iserlohn 2, 2 (1, I), Lippstadt 2, 4 (1, 2), Soest. 22 (1. I), Unna 1, 1 (1, I), Wattenscheid Stadt 1, 1 (i. 1j. 3642 Essen Stadt 1, 1 (—, 1), Geldern 2, 2 (1, I, Grevenbroich⸗Neuß 1,ů 1,
Oberhausen Stadt 1, 1. 31: Bonn Stadt 1, 2 (— I), Bonn 4. 6.
32: Bitburg 1, 1 (1. 1), Restkreis Merzig-Wadern 1, 1 G, ]77. 32 Erkelenz 1, J. 35: Aichach 3, 3 (1, ), München 2, 2 (1, ). 36: Amberg 1, 1 (1, ), Vilshofen 1, 1. 38: Nürnberg Stadt 1, 4. 40: Augshurg Stadt 1,2, Augsburg 1, 1, Illertissen , 1 (1, I), Kempten 14 1IL (G... Memmingen 1, 1, Neu-Ulm 1, 1. 42; Dippoldiswalde
1 — 41 121 2 1 1 1 J !. — — L F. 437 Stättgart Stadt 1, 1. 50: Kehl 1, 1 (1, 13, Offenburg
2, 5 (i. H, Wolfgch 3, 5 i, h. 31: Karlzruhe 16, 1 (, 1). 522 Mann- heim 5, 5 (l, 1). 54: Gotha 1, 1. 57:31 6rnunschweig 2, 3 (l, ö. Gandersheim 6, A3 (1, 2), Wolfenbüttel 4, 4 (2, 2). 61: Detmold 1 3,3 (l, i). Lemgo 3, 3. 64: Vet- Bez. XXII 1.1, Vet. Bez. XXV 1 Geh. 65; Bruck a. d. Leitha 1, 1 (1, I), Hollabrunn 3. 3, Kornen⸗ burg 1, 1, Mistelbach 1, 1. 67: Mürzzuschlag 2, 3. 74: Brandeis a. E. 3,3 (1, I), Eule 15, 1, Horschowitz 1, 1, Jitschin 1, 2, Jungbunzlau 2, 4, Königgrätz 3, 3 (2, 2), Kolin 1, 1, Melnik 1, 7 — L, München⸗ grätz 4, 4, Prag Stadt 1, 7, Prag 5, 7, Raudnitz a. E. 2, 2, Ritschan L A, Senftenberg 1, 2. Strakonitz 1, 1, Turnau 1, 1 ., 1. 75: Brünn⸗Land 2, 2 (1, I), Gaya 1, 4, Göding 1, 6 (— , Proßnitz 1. 1 (1, I), Wischau 1, 2.
Schweinelähme (Teschener Krankheit — Meningos Encephalomxyelitis enzootica suum).
43: Leipzig 1 Gemeinde, 1᷑ Gehöft (neu). 64: Vet.⸗Bez. II 3 Gehöfte (neu), XIII 2 (2), XIX 2, XRXI (I), RXIV 3 (3), XXV 2 (I). 65: Melk 11, 45 (2, 5), St: Pölten 7, 15 (2, 5), Waidhofen (Thaya), 1, 1 (1, I), Zwettl 1, 1 (1, I). 67: Bruck a. d. Mur 4, 6, Feldbach 2, 3, Graz 1, 55 (— 27), Leoben 9, 34 —, 7), Mürzzuschlag 6. 8 (, 1), Oberwart 1. 1, Radkersburg 3, 5 (. I), Voitsberg 31, 76 (8, , Weiz 26, 46. 70: Innsbruck Stadt 1. 2 (1, 2), Bludenz 1, 3 (1, 3), Feldkirch 7, 8 (7, 8). 71: Kaaden 1, 2, Podersam 7, 7 (1, ), Saaz 6, 7 (6, 7), Tepl 1, 1 (1, . 73: Troppau 19, 39 (-, 5).
Milzbrand (Anthrax).
10: Deutsch⸗Krone 1 Gemeine, 1“ Gehöft (neu). 11: Reichen⸗ bach 1.1 (1, ID. 15: Querfurt 1.1 (1, . 26: Arnsberg 1, 1 (1, I. 28: Untertaunuskreis 1, 1 (1, I). 43: Leipzig Stadt 1, 1 (1, I). 57: Blankenburg 1, 1 (, ), Wolfenbüttel 1, 1. 64; Vet. Bez. II 1, 1. 65: Mistelbach 2, 2 (2, 2) Nikolsburg 1, 1 (1, D. 68: Klagen⸗ furt 1, 1, Völkermarkt 2, 2 (2, 2). 69: Zell a. See 1, 1 (1, l. 72: Trautenau 1, 1 (d, ). 73: Jägerndorf 1, 1 (1, 1), Mähr.⸗Schön⸗ berg 1, 1 (, M, Sternberg 1, 1 (1, 1). 74: Jitschin 1, 1 (, I). 75: Boskowitz 1, 1 (1, I), Ung.⸗Brod 1, 1 (1, D.
Rotz (Malleus). 75: Wischau 1“ Gemeinde, 1 Gehöft.
Tollwut (Rahies).
2: Angerapp 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Elchniederung 1,ů 1. 3: Allenstein 1, 1, Johannisburg 2, 2, Lyck 3, 4, Ortelsburg 3, 3 (da⸗ von neu 1, 1), Sensburg 1, 2. 4: Rosenberg i. Westpr. 2, 2. 9: Belgard 2, 2, Köslin 6, 8 (, 2), Lauenburg 2, 3 (—, , Rummels⸗ burg 2, 2, Schlawe 3, 3, Stolp 2. 3 — D. 10: Flatow 6, 6 C2, Y), Neu⸗Stettin 3, 9, Schlochau 2, 2 (1, D. 11: Breslau 1, 1, Groß⸗ Wartenberg 3, 5, Guhrau 2, 2 (l, I), Neumarkt 151. Wohlau 1, 3. 6. Groß⸗Strehlitz 1, 1. 75: Boskowitz 1, 1 (1, I), Wall⸗Meseritzsch
14
Tollwutverdacht (Rabies).
2: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Ortelsburg 2, 2. 9: Stolp 1, 1, Schlawe 1, 1“ (davon neu 1 Gehöft), Regenwalde 1, 1. 10: Flatow 3, 5, Netzekreis 1, 1, Neu⸗Stettin 2, 3. 11: Breslau Stadt 1,ů 1. 13: Neustadt O. S. 1, 1 (1, I. 39: Kitzingen 1,ů 1 (L, I. 74: Beneschau 1, 1 ( I, Königgrätz 1, 1, Neu⸗Bidschow 1, 1, Taus 11. Wittingau 1, 1. 75: Gayg 1. 1 d, I), Mähr.⸗Weißkirchen 1, 1, Proßnitz 1, 1 (1, I), Tischnowitz 1, 1, Wall⸗Meseritsch 11, 1 (1, I) Rischau 2, 2. ;
Geflügelcholera (Cholera avium).
3: Osterode (Ostpr.) 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: Kreistierarzt⸗ bezirk V 1, 1. 11: Schweidnitz , 1 sneu). 13: Gleiwitz Stadt 6 64: Vet. Bez. XXIV I, 1 (1, I. 63: Bruck a. d, Leitha 1,ů 1. 72: Aussig 1, 1 (1. 1). 74: Jitschin 1, 1 (1, I), Kralowitz 1, 1, Neuen⸗ burg a. E. 1. 1 (1, I, Pardubitz 1, 4, Prag 2, 5, Ritschan 1, 1, Tabor
1.14. 75: Göding 1, 1, Mähr.⸗Weißkirchen i, i, Oimütz⸗-Land 3, 11
(l, I), Prerau 1, 1 (1, D, Proßnitz 1, 2 (1, 2), Ung. Hradisch 3, 8.