1940 / 137 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

..

, , , ,

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 137 vom 14. Funi 19840. S. 2

c obs, Fettchen Sarg, geb. Oppenheim, geb. am 2. 1892 in Abterode 8. K fat ; Jacobs, Erich Israel, geb. am 8. 1. 1923 in RB. Kasseh), . Josef Israel, geb. am 25. 11. 1928 in Abterode (RB. Kassel), Jacoby, Werner Martin Heinz, geb. am 19. 8. 1893 in Berlin⸗Charlottenburg, Jacoby, Hildegard Amalie, J. 10. 1900 in Berlin⸗Charlotten urg Jacoby, Peter, geb. am 14. J. 1927 in Berlin- Wilmersdorf, . k Beate, geb. am 20. 12. 1931 in Berlin⸗ harlottenburg,

Jüdel, Oskar Israel, geb. am 17. 10. 1898 in Mannheim,

Julius burger, Ernst Israel, geb. am 2. 11. 1890 in Kochlowitz (Krs. Kattowitz),

e ö r, Franz, geb. am 17. 1. 19065 in Dunkel⸗

ein,

Ke ins, Siegfried, geb. am 1. 6. 1881 in Königs⸗ hütte (Krs. Beuthen),

; . rb, Theodor Israel, geb. am 19. 3. 1880 in Biele⸗

e 1

Kerb, Betty Sara, geb. Stern, geb. am 18. 9. 1879 in Essen⸗Steele,

Klopfer, Minna Sara, geb. am 12. 4. 1881 in Krumbach,

Klo se, Gerhard Paul, geb. am 9. 6. 1899 in Stan⸗ dorf (Krs. Schweidnitz), :

Klose, Berta, geb. Plachtezik, geb. am 18. 8. 1903 in Zauditz (Krs. Ratibor), .

; . Priska, geb. am 18. 11. 1924 in Walden⸗ urg, ̃

. Krause, Eduard Israel, geb. am 16. 3. 1874 in Görlitz,

Krause, Klara Sara, geb. Grünebaum, geb. am 26. 9. 1879 in Mainz,

Krebs, Hermann, geb. am 23. 1. 1873 in Tworog (Krs. Tost),

Krebs, Paula, geb. Reis, geb. am 26. 12. 1881 in

Heidelberg,

. Kröäckl, Kurt Leopold Ignatz, geb. am 1. 11. 1918

in Mannheim,

Kriening, Waldemar Kurt Eberhard, geb. am 3. 3.

1903 in Soldin / Brandenburg,

Kristeller, Joachim, geb. am 27. 5. 1910 in Tilsit,

Kunze, Ruth Rosalie Sara, geb. Wolff, geb. am

1. 3. 1910 in Thale / Harz,

. Levy, Julius Josef Israel, geb. am 31. 3. 1900 in

Breitenheim,

Levy, Irma Sara, geb. Leib, geb. am 16. 10. 1911

in Baumholder,

. Levy, Hennoch, geb. am 15. 11. 1938 in Meisen⸗

heim / Glan,

Lit w ak (al. Brendeh, Josef Hermann, geb. am 27J. 2.

ö. in an. ö

Litwak, Anna, geb. Rosenbaum, geb. am 14. 11. 1901 in Krakau, ; ö 3. ; ö J 3

Löhn berg, Walter Isräel, geb. am 1. 3. 1879 in

Duisburg, ha, ages mg

. Löhn berg, Lucie Sara, geb. Cohen, geb. am 24. 10.

1885 in Düsseldorf,

. Löhn berg, Marianne Sara, geb. am 30. 7. 1919

in Düsseldorf,

. Löwen st ein, Wilhelm Israel, geb. am 18. 3. 1894

in Diemerode (Lkrs. , ,,, Ida),

Löwen stein, Anna Sara, geb. Cahen, geb. am

12. 6. 1902 in Mannheim,

Löwen ste in, Ruth Sara, geb. am 29. 5. 1929 in

München,

Löwenstein, Marianne Sara, geb. am 19. 8. 1932

in München,

Marcus, Mareus Feiwel, geb. am 16. 4. 1895 in

Podgorce / Polen,

Marcus, Gitla, geb. Schönker, geb. am 22. 8. 1895

in Chreanow / Polen,

Marcus, David Samuel, geb. am 28. 3. 1923 in

,

eb. Türk, geb. am

areus, Nelly, geb. am 19. 5. 1924 in Chreanow / . z arcus, Aron, geb. am 14. 3. 1929 i k⸗ . ; .

arcus, Gisela, geb. am 6. 12. 1933 in l⸗ furt / Main, . . Markus, Bernhard, geb. am 3. 7. 1899 in Kempen (Prov. Posen), ; Markus, Charlotte, geb. Sturm, geb. am 17. 3. 6 in ö . arx, Daniel, geb. am 1. 12. 1873 in Rachti !

Bernkastel), ; e rt Marx, Elise, geb. Herrmann, geb. am 6. 8. 1877 in Püttlingen (Krs. Saarbrücken), Marx, Willi, geb. am 14. 3. 1903 in Spittel / Lothrin⸗

en, . ö eyer, Hilde, geb. Kusiner, geb. am 2. 1. 1913 in London, . ; . Moschkie witz, Gustav Israel, geb. am 4. 10. 1906 in Rzetnia (Krs. Kempen), ö Müller, Kurt Robert Ludwig, geb. am 2. 10. 1892 in Berlin, . Müller, Wilhelm, geb. am 29. 7. 1900 in Dillen⸗ burg / Lahn, Naftali, Kurt Israel, geb. am 18. 8. 1909 in Soldau, Or ech, Emmy Sara, geb. Bloch, geb. am 8. 8. 1894 in Berlin, . Orsech, Horst, geb. am 29. 9. 1926 in Berlin, Pick, Richard, geb. am 29. 1. 1903 in Linz / Donau, Pick, Margarete, geb. Plaschkes, geb. am 4. 12. 1905 in Wien, „von Randow, Anita Rita Barbara Ida Eva 5 geb. am 24. 4. 1909 in Schweidnitz, eißm ann, Manfred, geb. am 27. 5. 1906 in Berlin, Reitzenbaum, Walter, geb. am 1. 1. 1909 in Berlin, Roth, Ernst, geb. am 8. 11. 1904 in Berlin, Samuel, May 2. geb. am 9. 1. 1883 in Argenau (rs. Sohen alzch, J

136. 1387. 138.

139. 140.

zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckvertehr beigefügten Liste.

Die Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichsauzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 285 vom 8 Oktober 1938), wird mit sofortiger Wirkung wie folgt geändert:

Im Abschnitt „Deutschland“ wird unter A die laufende Nr. 29 gefaßt:

29.

Berlin, den 12. Juni 1940.

des Reichsaufsichtsamts für das Kreditwesen zur Einführun * , n. . . der Fassun

Auf Grund des 5 2 der Verordnung über die Einführung von Gesetzen über das Kredit- und Zahlungswesen in den eingegliederten Ostgebieten vom 2606. Mai 1940 GReichs⸗ gesetzbl. 1 S. 807) wird bestimmt:

Mit sofortiger Wirkung treten in den eingegliederten Ostgebieten in Kraft: geg

1. 16

Artikel 1 der Achten Bekanntmachung des Reichs⸗

Die

.Die zwischen den Spitzenverbänden der Kredit⸗

Sandberg, Erich Samuel, geb. am 18. 6. 18586 in Freystadt / Schlesien, Sandberg, Alice geb. Dobrin, geb. am 28. ⁊. 1897 in Freienwalde / pommern, Sandberg, Martin, geb. am 20. 3. 923 in Berlin, Sandberg, Alfred, geb. am 1. 11. 1925 in Berlin, Siegling', Erich Karl Gustav, geb. am 24. 11. 1911 in Ladeburg / Magdeburg, Siegmann, Augsburg,

Silbermann, Eugen Israel, geb. am 20.1. 1878 in Cosel O/sS.,

Silbermann, Margarete Sara, geb. Berger, geb. am 8. 8. 1888 in Gleiwitz,

Sommerfeld, Herbert Israel, geb. am 1. 8. 1904 in Wormditt (Krs. Braunsberg),

Sommerfeld, 11. 6. 1914 in Medenau (Krs.

Springer, Friedrich Karl 17. 8. 1960 in Hamburg,

Sch apira, Nlia, geb. Kern, geb. am 19. 12. 1898 in Jassy / Rumänien,

Schneck, Georg Heinz Israel, geb. am 29. 8. 1922 in Bielitz,

Schneck, Wien, ;

Schneider, Alfred, geb. am 17. 3. 1901 in Raudten (Krs. Steinau),

Schneider, Jakob, geb. am 16. 6. 1906 in Ebenfeld bei Hatzfeld (Krs. Frankenberg),

3. Staimer, giich

München, ; St anke, Josef, geb. am 15. 12. 1904 in Lunzenau, Stanke, Martha, geb. Schreckenbach, geb. am

18. 10. 1908 in Adorf / Vogtland,

; . Hans Joachim, geb. am 12. 5. 1928 in era, Stargardter, Leo, geb. am 22. 9. 1910 in Gelsen⸗ kirchen, 6 n J ,

20. 4. 1912 in Essen,

Stern, Edgar Jona, geb. am 25. 5. 1937 in Essen,

Strauß, Siegfried, geb. am 24. 9. 1894 in Wachen⸗ buchen bei Hanau,

Strauß, Toni, geb. Salomon, geb. am 10. 3. 1896 in Neckarsteinach / Baden,

ö . auß, Hildegard, geb. am 26. 8. 1923 in Heidel⸗

erg,

Strauß, Anni, geb. am 17. 6. 1928 in Heidelberg,

Wilhelm, Jofef Hans Fritz, geb. am 36. 6. 1913 in Saarlautern,

Wo hlauer, Helene, geb. am 17.2. 1897 in Breslau,

; 1 Felix, geb. am 9. 9. 1894 in Berlin,

. o

22. 10. 1892 in Zempelburg (Krs. Flatow), .Wolfsohn, Leonore, geb. am 8. 6. 1920 in Berlin, Wo l fsohn, Arnold, geb. am 31. 5. 1922 in Berlin, Zwonerich, Josef, geb. am J. 2. 1910 in Wien.

Berlin, den 11. Juni 1940.

Josef, geb. am. 22. 2. 1905 in

Loni, geb. Czarninsti, geb. am ischhausen / Ostpr),

ilhelm, geb. am

Walter Israel, geb. am 12. 6. 1919 in

ard, gam 25. 1, 1807 in

geb.

Leopold, geb. am 8. 7. 1874 in Marburg, , Werner Israel, geb. am 9. 8. 1905 in Essen, Hella Sara, geb. Frohmann, geb. am

fsohn, Betty, geb. Stargardter, geb. am

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Bekanntmachung

Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und

Salzburger Eisenbahn⸗ und Tramway⸗Gesellschaft mit der Strecke Salzburg Lokalbahnhof St. Leon⸗ hard⸗Gartenau Direktion in Salzburg.

Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Dr. Friebe.

Erste Bekanntmachung

ber das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934 in vom 25. September 1939 (Reichsgesetzbl. I 19565) in den eingegliederten Ostgebieten.

Die Fünfte Bekanntmachung des Reichskommissars für das Kreditwesen vom 1. August 1955 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 179 vom 3. August 1935).

kommissars für das Kreditwesen vom 25. Juni 1936 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 146 vom 26. Juni 1936 in der Fassung der Bekanntmachung des Reichsaufsichtsamts für das Kreditwesen vom 9. Februar 1940 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 36 vom vom 12. Februar 1940).

Dreizehnte Bekanntmachung des Reichs⸗ kommissars für das Kreditwesen vom 28. Oktober 1933 (Deutscher Reichs., und Preußischer Staats— anzeiger Nr. 254 vom 31. Oktober 1938).

institute, Wirtschaftsgruppen der Kreditinstitute und aus den Spitzenverbänden hervorgegangenen Fach⸗ gruppen der Kreditinstitute getroffenen Verein⸗

; Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger nd Preußischen

Berlin, Freitag,

barungen vom 22. Dezember 1936 (Deutscher

Reichs und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 299

vom 23. Dezember 1956) ergänzt durch die Beschlüsse

des Zentralen Kreditausschusses vom 23. April

1940 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗

anzeiger Nr. 966 vom 24. April 1946):

a) Der Mantelvertrag zwischen den Spitzenver⸗ känden, Wirtschaftsgruppen und Fachgruppen der Kreditinstitute; ö

b) das Abkommen über die Festsetzung von Höchst⸗

zinssätzen für hereingenommene Gelder (Haben⸗

insabkommen); .

ö Abkommen über die Berechnung der Zins⸗

und Provisionssätze bei der Weitergabe von

Geldern an Dritte (Sollzinsabkommen);

ch das Wettbewerbsabkommen. 1

„Die auf Grund des 5 1 des Habenzinsabkommens, des 5 2 Absatz 2 und des 8 3 des Sollzinsabkom⸗ mens ergangenen Beschlüsse des Zentralen Kredit- ausschusses vom 23. April 1949 Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 968 vom 24. April 1940). -

Die Grundsätze für die Gewährung des Zins voraus in der Fassung vom 23. April 1940 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 96 vom 24. April 1940).

Die Richtlinien des Reichskommissars für das Kreditwesen über die Erhebung und Berechnun der Ueberziehnngsprobision vom 14. Januar 1937 Tgb. 6 1245137 . .

Die Richtlinien des Reichskommissars für das Kreditwesen über die Erhebung und Berechnung der Umsatzprovision bei dehitorischen Konten vom 14. Januar 1937 (Tgb. Nr, 1245/35. =

Die Richtlinien des Reichskommissars für das Kreditwesen über die Kosten für Kleinkredite mit Verpflichtung zur regelmäßigen Tilgung vom 29. März 1939 (Deutscher Reichs- und reußischer Staatsanzeiger Nr. J8 vom 1. April 1939.

Berlin, den 13. Juni 1940.

Das Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen. Der Präsident: Gottschi ck.

Anordnung 482

der Reichsstelle für Metalle, betr. Verwertung von Abfall⸗ material und Rückständen. .

Vom 10. Juni 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 195 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Die Begriffsbestimmungen für ,,, und Materialgruppen im Sinne det 88 1 und 2 der noördnung 2a vom 26. Jun 1933 (Deutscher Reichs anz. u. Preuß, Staatsanz. Nr. 146 vom 27. Juni 1938) in Verbindung mit der Bekanntmachung 11a vom 21. Juni 1938 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 146 vom 27. Juni 1938) in der Fassung des Nachtrages 1 vom 24. April 1940 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 99 vom 27. April 1940) gelten auch für diese Anordnung.

82

Die Bestimmungen dieser Anordnung regeln die Ver⸗ wertung von Metallen der Klassengruppen 1 (Aluminium und Aluminiumlegierungen), III (Blei und Bleilegierungen), VIII (Kupfer), IX (Kupferlegierungen), X (Ma nesium und Magnesiumlegierungen), XIII (Qickel und Nickellegierungen), XIX (Hink und Zinklegierungen) und XX (Zinn und Zinn⸗ legierungen) in den nachstehend unter § 3 aufgeführte Formen von Abfallmaterial (Abfällen und Alt⸗ metallen) und Vormaterial Rückständen)..

§83

Für die Bestimmungen dieser Anordnung gelten als

a) Fabrikationsahbfälle: metallisches Mate⸗ rial, das bei der Be⸗ oder Verarbeitung von Metallen oder Erzeugnissen aus Metallen anfällt, wie z. B. Späne, Blech- oder Drahtabfälle, Rohr⸗ oder Stangenenden;

d metallhaltige z

c)

1

ückstände, die bei Be⸗ oder Verarbeitungsprozessen jeder Art anfallen, wie z. B. Aschen, Schlacken, Krätzen, Schlämme, Abbrände; eh Altmetalle: Metalle in Form abgenutzter, beschädigter oder unbrauchbar gewordener Gegen⸗ e. sowie Metalle, die durch Abbruch, Ver— chrottung oder Zerlegung gewonnen werden.

5 4

) Fabrikationsabfälle, Fabrikationsrückstände und Alt⸗ metalle find von gewerblichen Betrieben, bei denen sie an= fallen, getrennt nach Metallklassen (bei Abfällen und Alt⸗ metallen auch nach Legierungen) laufend zu sammeln, zu lagern und pfleglich zu behandeln. !

(3) Fabrikationsabfälle, Fabrikationsrückstände und Alt⸗ metalle, die nicht im eigenen Betriebe verarbeitet werden können oder sollen, sind beschleunigt durch Veräußerung nach Maßgabe der folgenden Paragraphen dem Kreislauf der deut⸗ schen Wirtschaft zuzuführen. Bei der Lieferung und dem Bezuge von , , Material sind die Be⸗ stimmungen über Bedarfsscheinpflicht für Metalle zu beachten.

() Fabrikationsabfälle aus der Be⸗ oder Verarbeitung von Halbmatexial sollen von dem Betriebe, bei dem sie an⸗ fallen, einem Hersteller von Halbmaterial angeboten werden, der den Betrieb regelmäßig mit seinen Erzeugnissen beliefert.

(2) Fabrikationsabfälle aller Stufen dürfen von dem Betriebe, bei dem sie anfallen, an einen Betrieb der Metall⸗ gewinnung geliefert werden, der gleichartige Fabrikations⸗ abfälle bereits vor dem 1. November 1939 regelmäßig von derselben Entfallstelle bezogen hat.

.

Mr. 137

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

London, 12. Juni. (D. N. B.)

Bank von England vom 12. Juni 1940 (in Klammern Zu— und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 578 379 (Zun. 9110, hinterlegte Roten Sl So (Zun. 40 900), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 615 210 (Hun. 50 310), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3260 (Äbn. 310), „Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert). Goldmünzen und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 34 890 63 21 280), andere Depositen: rivate Regierungssicherheiten 123 980 (Abn. 37 750), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 380 (3un. 1000), Wertpapiere 22999 6 180). Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 1519

zlimi!s s seite her größte Schwierigkeiten zu erwarten. Verhältnis der Reserven zu den Passiven 28,63 ehre hn, Se nenn f schend Cisenerzförd den Nordosten, hauptsächlich Die . dy des ng, ,,, . 66 Frankrei ier bisher das Becken von Longwy mit rd. 73 der

ö ant von Frankreich „vorübergehend Gesamtförderung. Dutzende von Gruben liegen im Kampfgebiet. Daß diese wichtigsten Eisenerzgebiete info strategischen Lage aufs äußerste gefährdet

Banken 103 160 (Abn. 15630),

un. 90).

gegen 6,81 oso. Ungedeckte Noten 630 Millionen.

in Saumur.

Genf, 13. Juni. Wie das französische teilt, ist der Sitz der Bank von Frankreich seine Kavallerieschule be⸗ kannte Städtchen an der Loire angesichts des unaufhaltsamen deutschen Vormarsches lange die Ehre haben wird, das Noten⸗ institut Frankreichs zu beherbergen, erscheint äußerst zweifelhaft. Die Pariser Plutokraten werden sich also wohl bald nach einer sichereren Zuflucht für den schwindsüchtigen Francen umsehen

Saumur verlegt worden. Ob das 6

müssen.

Englische Stahttnappheit im Wachsen.

Wie empfindlich der Wegfall der skandinavischen Erzliefe⸗ rungen und die Lieferungen von Eisen und Stahl aus Belgien und Luxemburg die englische Rüstungsindustrie bereits getroffen hat, geht aus einer soeben erlassenen Anordnung des Leiters der englischen Stahlkontrollstelle hervor, durch die mit Wirkung vom 15. Juni 1940 alle in Händen der engli findlichen Aufträge, die nicht als kriegswichtig bestätigt worden Es wird ausdrücklich festgestellt, enannten Zeitpunkt an als eiter der Kontrollstelle gab gleichzeitig bekannt, daß er Inspektoren ernennen. werde, die für ein Funktionieren der Restriktions maßnahmen zu sorgen und über entstehende Schwierigkeiten zu berichten hätten. stehende Knappheit scheint ihn also nicht in geringe Verlegenheit

für nichtig erklärt werden. alle derartigen Aufträge vom anulliert zu betrachten seien. Der

zu bringen.

Ein vernichtender Schlag für die franzõsische Schwerindustrie. .

Die Zeitschrift „Eisen und Stahl“ beschäftigt sich in ihrer ausführlich mit der gegenwärtigen Lage der fränzösischen Schwerindustrie, wie sie sich nach dem Vormarsch unserer Truppen und damit der Besitzergreifung wichtiger Kohlen⸗ Für die Eisen schaffende Industrie Frankreichs ist der Verlust ihrer Kohlen⸗ und Koksgrundlage ein geradezu vernichtender Schlag. Nach „Stahl und Eisen“ betrug die französische Eisenerzförderung im Fahre 1938 (in 1000 t und nach Bezirken geordnet) im Bezirk Metz ⸗Diedenhofen 13 773, in Briey⸗Meuse 14 468, in Longwy 1897, in Nanch S9], im Bezirk Rormandie 1589, in Anjou⸗Bretagne 386, im Bezirk Pyrenäen 109 und den anderen Bezirken 24. Die Steinkohlenförderung be⸗ zifferte sich im Jahre 1933 im Bezirk Pas de Calais (Arras) (n im Bezirk Nord (Douai) 9115, 3274, in Lyon 2716, in Clermont-Ferrand 1373, in Alais in Nantes 54, in Bordeaux 13, in Nancy 88, in Straßburg 6139 und schließlich im Bezirk Mar⸗

letzten Nummer

und Eisengebiete abzeichnet.

1060 h 19 124, im Bezirk Toulouse 1542, seille 23.

Die Steinkohlenförderun lichen Teil auf die Bezirke

46,5 Mill. t entfielen. französische Kriegswirtschaft verloren.

Berlin, 13. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ 1 für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in

mittel ) 57,50 bis 58. 36, Linsen, 65, 30 bis 66,26 und To, s5 bis 71,90, Speiseerbsen, Inland, gelbe 8) oß,00 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) 57.25 bis 58, 0h, Gesch. glas. gelbe Erbsen, r 57 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 8) 47,65 bis 4800, Erbsen, Ausland 55,00 bis 58,00, Reis: Rangoon 5 * 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. S * 26375 bis 27,15, Italiener, ungl. *) 30,50 bis 31,50, Bruchreis 22,60 bis 24,00, Buchweizengrütze bis ——, Gerstengraupen, grob, O / 43700 bis 38, 90 ), Gerstengraupen, Kälber⸗ Gerstengrütze, alle Körnungen *) Hafernährmittel! ) 45,909 bis

mittel.

teichsmarkJ. Bohnen, weiße, käferfrei S)

zähne, 6/6 * 34 00 bis 35,90 ), 34,00 bis 35,06 ), Haferflocken 46,90 ), Hafergrütze

Kochhirfe * =* bis —— 25,50, Weizenmehl,

kaffee, lofe 10,59 bis 41,50 4)

Superior bis Extra

Frankreichs ist kh einem wesent⸗ ord und Pas de

auf die 1938 rd. 28 Mill. t oder, 60 * der Gesamtförderung von Diese Fördermengen sind jetzt für die Zu beachten ist ferner noch, daß allein diese Gebiete über eine brauchbare Kokskohle ver⸗ fügen. Da die Eigen förderung Frankreichs den heimischen Bedarf

Hafernährmittel ; Roggenmebl, Type 997 24355 bis Type 8iJ, Inland 35.95 bis * gie Type 450 39, 65 bis Kartoffel mehl, hochfein 36, 55 is Is, 15 , Zucker Melis (Grundsorte) 6.99 bis ——, Roggen⸗ Gerstenkaffee, 41,50 4, Malzkaffee, lose 45,60 bis 46,004), Röstkaffee, Brasil Prime 3) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee,

Wochen ausweis der 1000 Pfund

48 360 (Abn. 1250, 10 Mill t

gebiet

„Journal Officiel“ mit= „vorübergehend“ nach

schen Stahlindustrie be⸗

Die bereits be⸗

politik auf

in St. Etienne 2440,

alais beschränkt,

Ausfu

ganze s) 56,790 bis Grüne bis

9 A4ß 00 bis 46007)

Weizen taler

nur zu zwei Dritteln zu decken vermochte, liche Mengen eingeführt werden, so daß größ Kohleneinfuhrland der Welt war. Für das Jahr 1938 belief sich d. 68 Mill. t in Steinkohle neinheiten; mit⸗ 18,7 Mill. t Steinkohle,

chland, England,

der Kohlenbedarf auf r hin mußten noch eingeführt werden: 3,4 Mill. t Koks und 1 Mill. t Briketts. Von den fruheren Kohlenlieferern Deuts Belgien / Luxemburg, Holland und Polen übrig geblieben, das an Frankreich im lieferte: 6347 Kohlen, 16 Koks und samtausfuhr an Brennstoffen hat in gelegen. Es ist völlig unmöglich für e. standene Lücke der französischen Brennstoffversorgung zu füllen. dustrie und damit für die gesamte

Für die Eisen schaffende In . ach von der Brennstoff⸗

Rüstungsindustrie Frankreichs sind demn

betont zu werden. Lage leidet auch die französische Eis den Werken in Nordfrankreich, die schon in deut sind 13 3 der französischen erzeugung verlorengegangen. Longwyer Beckens hinzu, so ergibt f eine Gesamteinbuße von 24R2 35 und für Flußstahl. von 41 3. Ausfälle für die französische Wehr⸗ Fertigerzeugnissen 6 3 . s 50 86 auf die besetzten

Es sind also bereits erhebliche wirtschaft festzustellen, sogar besonders empfindlich bemerkbar Grobblechen, wo die Herstellung zu 45 bi Gebiete entfällt und bei Röhren, die fast zu drei Vierteln dort inaus kann aber noch mit einem sse gerechnet werden, wenn man ezirk Meurthe et Moselle) und —— Roheisen⸗

angefertigt werden. Darüber h weiteren Rückgang der Erzeugni bedenkt, daß auch Ostfrankreich (B Elsaß⸗Lothringen (Bezirk Moselle) 78 3 der s7, 5 der Flußstahlerzeugung fallen.

Weiterer Ausbau der italienischen Ernährungs⸗

Rom, 14. Juni.

von großer Bedeutung Gesetz über die Ueberwachung der Futtermittel. ö Verwertung und Verteilung der Futtermittel im Interesse der heimischen Viehzucht wird eine Kontrolle über den Futtermittel⸗ Zu diesem Zweck wird ein vom Vizepräsidenten leiteter Sachverständigenausschuß ge⸗ Vorschläge über die Auch die Preis⸗

markt eingeführt. der Viehzuchtkorporation ge bildet, der dem Landwirtschaftsministerium Zuteilung der Futtermittel unterbreiten soll. e ittelmarkt untersteht jetzt der Kontrolle. ngs⸗ und Einlagerungs⸗ batte, die nunmehr auch erdings der

dem Futtermi Weiterhin stand die stagtliche Einsammlu politik (Ammassi)h im Ministerrat zur De auf Hafer ausgedehnt würde. Hafer in der italienischen Getr ĩ i938 erntete man 6,3 Mill. dz Hafer gegenüber 80 Mill. dz Weizen und fast 30 Mill. dz Mais. Einschränkende Bestimmungen wurden für die Weizenselbsterzeuger als notwendig erachtet. lieferungspflicht nicht unterliegende zwei d. pro Kopf herabgesetzt worden. trifft die Finanzierung von die Einlagerung der wichtigsten oder noch gebaut werden sollen. Zweck 400 Mill. Lire vor, die auf 10 Haushaltsjahre verteilt werden sollen.

Istanbul, 13. dem Kriegseintritt

Zentralamerikaner ) Mischung 13000 bis südchines. s) 810,09 bis Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, gewählte, ausgewogen —, gewählte, ausgewogen

Dtsch. Rindertalg geräuchert 190,80 bis —, —, Markenbutter, gepackt 335,00 butter in Tonnen 323,060 bis —. 32750 bis Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis Landbutter, gepackt 303.00 bis ——, Allgäuer chter Gouda 40 S 190,00 bis bayer. Emmen⸗ Allgäuer Romatour 20 0/soꝑ

299,90 bis —— Stangen 20 ,60 130,00 bis 138,090, e echter Edamer 40 0,½ 190,900 bis —, (vollfett) 270,00 bis 275,00, 152,90 bis 158, 90, Harzer Käse 160,0 bis 110,00. lose 40,50 bis 8 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Nur für Zwecke der me 4) Die zweiten Preise vers

Roheisen- und 19 *.

die sich bei einigen machen,

wirtschaft.

sind.

Sstanbuler Warenmarkt stittgelegt. Ein⸗ und Ausfuhr durchs Mittelmeer unmöglich.

Juni. Auf dem Istanbuler Warenmarkt ist nach Italiens vollkommene Stille eingetreten. Die Unmöglichkeit, den Deeweg durchs Mittelmeer für die Ein- und ö zu benützen, hat zur Eins

Transaktionen geführt.

458,00 bis 582,00,

Mandeln,

.

mußten noch erheb⸗ Frankreich das größte

ist nur noch Jahre 1938 (in 1000 t) 118 Briketts. Englands Ge⸗ den jüngsten Jahren bei ich für England, die ent⸗

erung entfallen auf auf das altfranzösische Minette⸗ Eingebüßt hat

lge ihrer ungünstigen sind, braucht nicht erst Unter der gleichen Ungunst der strategischen en schaffende Industrie. scher Hand sind,

der Flußstahl⸗ Rechnet man noch die Werke des ich für die Roheisenerzeugung

Der letzte italienische Ministerrat verab⸗ schiedete eine Reihe von Gesetzen, die ernährungswirtschaftlich Zunächst handelt es sich um das Zur rationellen

Mengenmäßig fällt al . eidewirtschaft weniger ins Gewicht;

e Die der Ab⸗ Weizenmenge ist jetzt auf Ein weiteres Gesetz be⸗ Tagerhallen und Magazinen, die für Agrarprodukte gebaut wurden Der Staat streckt für diesen

tellung aller kommerziellen

Kakaopul verhaltige 156,06, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, go, oo, Tee, indisch 8 960,00 ö. 1400,00, üße, Mandeln, bittere, hand⸗ bis Kunsthonig in n. kg- Packungen 7060 bis 71, 0, Bratenschmalz 183,04 bis —, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 in Kübeln 111,60 bis Speck, Markenbutter in Tonnen 331,09 bis

bis —, feine Molkerei⸗ feine Molkereibutter, gepackt Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Landbutter in Tonnen

nschlichen Ernährung bestimmt. tehen sich auf Anbruchmengen.

den 14. Juni

Prag, 13. Juni.

London; 116,20,

J

Athen 23, 15 nom.

England * Für innerdeutschen

Amsterdam 183.45, Mailand 17,7732,

London, 14. Juni.

Amsterdam Brüssel 17,85 17,95, Kopenhagen

(inoffiz.) 3.37 B. Paris, 13. Juni. (D. N. B.)

(D. N. B. ) ;

Zürich, 13. Juni. London 16,60, Mit

79,00, Belgrad 10,99, Bukarest 225,00, Japan 1043/9.

Warschau Brüssel —, Schweiz.

und Washington 415,00 G.

Paris ——, New g9, 75, Helsingfors 9,20,

23*ss,

Frankfurt a. M., besitzanleihe 1491/3, Eisen 124,25, Cement Hei

Waldhof 15606.

Nordd. Lloyd 9ö, 00,

1

Oesterreich Stahl . Hanf⸗Jute⸗Textil 84,75, inze AG. 70,900,

thal 48,75, Neusiedler Schrauben ⸗Schmiedew.

Magnesit —,

(D. N. B.)

CD. N. B.) Zürich 65800 Oslo

Madrid ! 29, 34, Paris *) 65.78, Stockholm 699,50, Brüssel 490,50, Budapest Bukarest 21,27 nom.,

Budapest, 13. Juni. (D. N. . B.) 16 Heidl i , Bukares: 3450, London 12,96, New York 345,60, Pacis 7,35, Prag 11,80, Sofia 41306, Zürich 77,50, Slowakei 965.

Paris 176,50 —= 176 75, Berlin *,

Amsterdam, 13. Juni:

New York 22,50, Madrid 42,50, Holland —, 106,25, Oslo —, Kopenhagen Athen 310,00, Helsingfors 850,00,

Kopenhagen, 13. Juni. New York 518, 006. Berlin —— Paris 11,45, Zůrich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam Sslo 117,90, Helsingfors 160,50,

Stockholm, is. Juni. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.,

Kopenhagen 80, 95 G. 8125 B., Oslo 95,25 G., 436,00 B., Helsingfors 8335 G, 8,59 B., Rom 220 G., 21,40 B., Prag 14.30 G., 14,50 B., Warschau —.

SZ3lo, 12. Juni. (D. N. B.) London Berlin 177,00, York 440,00,

London, 13. Juni. Silber auf Lieferung Barren 21.75, 25,35, Silber auf Lieferung fein 23,50, Gold 168 / —.

Wertpapiere.

Alsen Zement Guano 102.50, Harburger Gummi 195,00 B., Holsten⸗ Brauerei 155, 00, Neu Guinea —— / Otavi 313.

Wien, 13. Juni. (D. N. B.) 6 Y Ndöst, Lds.⸗Anl. 1934 102,25, 5 o/o Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 1016,09, 6 υάG Steiermark Lds. Anl. 1834 1021, K. 101, 75, 6 9 Wien 1934 101,75, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Brown Boveri n, Rn f el nd. —,

Leipnik⸗Lundb. AG. 1041,00. Perlmooser Kalk 475.00,

Simmeringer Msch. —— Steirische Wasserkraft 33,25, Ft, 32,50, Steyr⸗ Daimler⸗Puch Steyrermühl Papier 54 oo, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro Wienerberger Ziegel

Staatsanzeiger

1040

e ¶ur::r¶ ,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Amsterdam 15,80, Berlin 666,00, Kopenhagen 566.50, Mailand 152, 26, New York

Belgrad 66, 00 nom, Sofia 55,98 nom.,

Verrechnungs kurs.

Alles in Pengö.

(D. N. B.) Nero York 402,50 - 403,50, Spanien (Freiv. 3400 B., Italien (Freiv. Schweiz (Freiv.) Stockholm 16,85 16,95,

K.

Oslo —— Buenos Aires (offiz. 1700 = 17,13, Rio de Janeiro Börse bleibt bis cuf weiteres geschlossen.

Notierungen nicht eingetroffen.

1140 Uhr. Paris 9, 40, Brüssel —, Mailand Berlin 178,25, Stockholm Sofia 550, 00, Budapest Konstantinopel 300,00, Buenos Aires 97,00,

London 19,80, Antwerpen —, Stockholm 123,60, Prag Madrid

D. N. B.) London 16,85 G. Paris 8, 80 G., 9,20 B., 94,55 B., Amsterdam 95,55 B.,

(D. N. B.) 446,90,

(D. N. B.)

Plätze 93, 715 G.,

Amsterdam Zürich

Antwerpen Stockholm 165,26,

Kopenhagen S5, 40, Rom 23, 00, Prag 15,50, Warschau —.

D. N. B. Silber Barren prompt Silber fein prompt

13. Juni. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗

Aschaffenburger Buntpapier Sö,25, Buderus delberg 171500, Deutsche Gold u. Silber 287.00, Deutsche Linoleum 151,00, Eßlinger Maschinen 133,25, Felten u. Guilleaume Ph. Holzmann 200, 00, Gebr. Jung⸗ hans 129,35, Lahmeyer 13650, Laurahütte —, Mainkraftwerke , Rütgerswerke 173,25,

Voigt u. Häffner 162,00, Zellstoff

Hamburg, 18. Juni. (D. N. B) Schlußkurse.! Dresdner Bank 119,ñ75, Vereinsbank 135,90, Hamburger Hochbahn 110,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,00, Hamburg⸗ Südamerika 148,50,

Dynamit Nobel

Brau XG. Egydyer Eisen u. Enzesfelder

Göring“ 15,05, 71,00,

Metall , Felten⸗Guilleaume Hummi Semperit So, o .

Kabel- u. Drahtind. ——, Lapp⸗

Leykam⸗Josefs⸗

14100, Siemens - Schuckert —— „Solo“ Zündwaren , Steirische

Amsterdam, 13. Juni: Notierungen nicht eingetroffen.

hand⸗

100 kg.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut Bẽrliner Meldung des „D. N. . am 14. Juni auf 76,00 RM (am 18. Juni auf 74,00 RM) für

Driginalhũttenaluminium, 99 o/ in Blöcken..

0 k 6 Reinnickel, 98 99 ,... Antimon Regulus. 6 Feinsilber

Sffentlicher Anzeiger.

1. Uuterfuchungh ˖ vnd Strafsachen. 2. Zwaugt versteigtrungen.

8. Unfgebote,

4. Oeffentliche Juste lungen. v. Berlust · und Fund sachen.

6. Nuß lofnng nsw. von Wertpapieren. 7. Attiengesellschaften. 8. stommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche stolonialgesellichaften.

10. Gesellschaften m. b. Hh.

- Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 14. Juni 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

133 Fay für 100 kg

. Walj⸗ oder Drahtbarren

1 1 2 137

2 14 . 14 1 * * *.

z6 S0 3s o

——

11. Genossenschaften,

14. Sanlaußweise,

12. Offene Handelt · und stommanditgesellschaften. 18. Unfall · und Invalidenversicherungen.

16. Berschiedene Gelanntmachungen.

3. Aufgebote.

18405 Aufgebot.

3 Fᷓ 140. Der Sberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth in Freiburg, Maria⸗Theresia⸗Str. 12, hat das Auf⸗ gebot folgender Urkunden beantragt. Grundschuldbriefe für die nachstehend

beschriebenen, in der dritten Abteilung des Grundbuchs Freiburg / Br. einge⸗ tragenen Grundschulden: 1. Grund⸗ buch Freiburg Band 18 Heft 5 auf Grundstück Lagerbuch Nr. 1005 einge⸗ tragen am: a) 15. Januar 1926 unter laufender Näümmer 3: 60 000 Het für Dr. Gustav Merz, Fabrikbesitzer in Berlin⸗Dahlem. b) 12. November 1926

unter laufender Nummer 4: 26 000 RM für August Wohlgemuth, Oberamts⸗ richter 4. D., Freiburg. 2. Grundbuch Freiburg Band 131 31 4 auf Grund⸗ stück Lagerbuch Nr. 17175 eingetragen am: a) 15. Januar 19285 unter laufen⸗ der Nr. 4: 50 000 RM für Dr. Gustav Merz, Fabrikbesitzer in Berlin-Dahlem. b) 13. November 1666 unter laufender

Nr. 5: 265 000 R für August Wohl⸗ emuth, Oberamtsrichter a. D. in . Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermin am Freitag, den 3. Dezember 1940, vorm. i, uhr, vor dem Amtsgericht hier, Il. Stock, Zimmer Bi, seine Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzu⸗

legen, andernfalls werden die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden. gez. Boetticher. Freiburg i. Br., den 6. Juni 1940. Amtsgericht, A. 3.

13400] Aufgebot. Es ist beantragt, die verschollene ledige Schneiderin und Modezeichnerin