1940 / 137 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

a

Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 187 vom 14. Juni 1840. S. 4

Artikel Vl Stillgelegte Betriebe)

Stillgelegte Betriebe haben die Lederschecks nach Maßgabe des 5 3 Abs. 2 der Anordnung 74 einzusenden. 1 Artikel VII (Aufhebung früherer Bestimmungen)

Die allgemeinen Ausnahmegenehmigungen B. 19/39 vom 14. September 1939, B. 27 b/9/39 vom 23. September 1939, B. 28/9/39 vom 22. September 1939, B. 66/1039 vom 14. Oktober 1939

werden aufgehoben. Artikel VIII (Wehr macht⸗ und Aus fuhrauftrãge)

Diese Bekanntmachung gilt nicht für die Abgabe und den Bezug von Leder zur Durchführung von Wehrmachtaufträgen und Ausfuhraufträgen.

Artikel IX ( Ostgebiete) Diese Bekanntmachung gilt nicht in den eingegliederten Ostgebieten. Berlin, den 12. Juni 1940.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b: Heimer.

Wir ti ch

Die Preise für Holzschuhe. Aufklärung aus dem Preis tommissariat. Hohe Materialkosften und viel Handarbeit.

Ueber die Preise der Schuhe mit Holzsohlen, die zwischen 3 und 24 RM liegen, und in ihrer Höhe in Verbraucherkreisen beanstandet worden sind, äußert sich Kammergerichtsrat Eschke, Referent beim Reichskommissar für die Preisbildung, in dem Mitteilungsblatt des Reichskommissars. Er geht davon aus, daß der Schuh mit Kork⸗ bzw. Holzsohle vor dem Kriege bereits ent⸗ wickeft worden sei, allerdings als ausgesprochener modischer Tuxzusschuh. Die Schuhindustrie sei auch nach Kriegsbeginn, als die Holzsohle aus Rohstoffgründen in Betracht kam, nur zögernd von der modischen Aufmachung abgegangen. Die Preisgestaltung für Schuhe mir Holzsohlen richte sich nach festen Vorschriften, die hauptsächlich in der Lederpreisverordnung und im Spinnstoff⸗ gesetz ständen. Diese Vorschriften gewährleisteten, daß außer den fatfächlichen Materialkosten und Löhnen nur bestimmt begrenzte Beträge für alle sonstigen Kosten und für den Gewinn berechnet werden. Die Ansicht, daß an den Schuhen mit Holzsohlen Kriegs oder Konjunkturgewinne verdient würden, treffe daher nicht zu. Unter⸗ suchungen über die Höhe der Materialkosten hätten ergeben, daß die Holzsohlen gleiche, zuweilen sogar höhere Kosten verursachen als Ledersohlen. Die Holzsohlen erforderten eine besondere Spezial⸗ bearbeitung nach allen drei Raumachsen, um dem Fuß passende Auflageflächen zu geben. Sie könnten bisher fast ausschließlich von Leistenfabriken geliefert werden, die die erforderlichen Maschinen haben. Nachdem die Erzeugung angelaufen sei, werde sich eine Beschränkung der Zahl der Ausführungsformen und damit eine eringe Preisermäßigung wohl ermöglichen lassen. Besonders hoch eien die Fertigungslöhne, weil die Maschinen der Schuhindustrie nicht verwandt werden könnten und sehr viel teure Handarbeit an den Schuhen mit Holzsohlen zu leisten sei. Der Referent legt das im einzelnen dar und erklärt, es werde im Zusammenhang mit einer Preissenkung bei den Holzsohlen daran gedacht werden können, das Erfordernis einer besonderen Genehmigung schon bei einem Fabrikverkaufspreis einzuführen, der unter 9 Re liegt. Die weitere Entwicklung müsse dahin gehen, daß neben technischen Verbesserungen immer mehr versucht werde, modischen über⸗ fluͤfsigen Aufputz der Schuhe wegzulassen, der Kosten verursache,

Berliner Börse vom 13. Juni.

Die Aktienmärkte neigten am Donnerstag bei der Eröffnun überwiegend zur Schwäche, da den Abgaben der Bankenkundschaft und des . nur erh , n, wm,, n. gegenüber⸗ ö. Das Geschäft war nur gering, was gleichfalls zu dieser

ntwicklung beitrug, zumal bei der herrschenden Marktenge e Mindestorders genügten, um einen Kursrückgang aus ulösen. Schließlich ist noch zu bexücksichtigen, daß in der letzten Zeit die Aktien märkte vielfach ansehnliche Kursgewinne erzielt hatten.

Am Montanmarkt waren die Wertveränderungen klein. Hoesch büßten 1, Ver. Stahlwerke 33, Buderus /a und Mannesmann zd ein. Bei den Braunkohlenwerten waren Deutsche Erdöl und Rheinebraun um je 11e ' rückgängig. Am Kalimarkt ver⸗ soren Wintershall 36, Salzdetfurth 1 und Kali Chemie 3YIu. In der chemischen Gruppe wurden Farben um / 2060 niedriger mit 195 notiert. Goldschmidt schwächten sich um 20 ab. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten zogen Lahmeyer und Rheag um je 19ͤ½ an. Andererseits ermäßigten sich HEW und Licht Kraft um je 1½“, AEG um 1 und Bekulg um 11460. Am Autgaktien⸗ markt büßten BMW 15ͤ½o½ ein. Bei den Maschinenbaufabriken wurden Orenstein um 1 heraufgesetzt. Demgegenüber stellten sich Demag und Deutsche Waffen je um 7s oo niedriger. Zu erwähnen sind noch von Bauwerten Berger mit A/ , von . Waldhof mit 1M und von Brauereianteilen

ortmunder⸗Union mit 11/2. Gebr. Junghans verloren 1 und Westdt. Kaufhof Is o/o. Holzmann und Hotelbetrieb stiegen andererseits um ise, ferner gewannen Allg. Lokal und Kraft Ln /o.

Unter dem Druck der Geschäftsstille kam es im Verlauf an den Aktienmärkten zu einer fühlbaren Abschwächung, die in zahl⸗ reichen Fällen Kursrückgänge von 1/2 11s brachte. Ver. Stahl⸗ werke stellten sich auf 122i, Farben auf 1923/ und Reichsbank⸗ anteile auf 1125/6 Gegenüber den Anfangskursen verloren Daimler 11 / , ö 12ñs, Waldhof 2 und Buderus sogar 3 9so.

Bei stillem Heschãäft kennzeichnete sich die 2 gegen Ende des Verkehrs als behauptet, wenn auch vereinzelt noch weitere Rückgänge zu beobachten waten. Ver. Stahlwerke, für Nie ein Schlußkurs nicht zustande kam, erholten sich auf 122, . Farben schlossen mit 1923/4. Erdöl gingen gegen den Verlaufsstand um 150 und Rheag gegen den Cen enn, urs um 15 / 8 oo zurück.

Am Kassamarkt ke gten Bankaktien kein einheitliches Bild. Schwächer waren u. a. Commerzbank mit “, Deutsche Ueber⸗

Eebank mit 1. Bankverein Halle mit /s und amburger Ehp. mit “z. Asiatenbant gingen um 3 RM zurück. Demgegen⸗ über befestigten sich Berliner , . um 1665, Adca um s, Berliner Kassenverein um 1 und Bayer. Hyp. um */ o. 3 rtsaktien lagen bis zu 1α' / schwächer, mit Ausnahme von Hvansa⸗Dampf, die um *½ιο heraufgesetzt wurden. Von Kolonial⸗

unverändert auf 127*/.

gewiesen, daß es unzulässig ist, in diesen

Bekanntmachung.

Die am 13. Juni 1940 ausgegebene Nummer 104 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthalt:

Verordnung über die Einführung der Verbrauchsregelungs. vorschriften sowie der auf dem Gebiete der Stinnstoff⸗ und der Felle⸗ und Häutewirtschaft ergangenen Bestimmungen über oͤffentliche Aufträge in den eingegliederten stgebieten. Vom

7J. Juni 1940. . . Verordnung über die Aufhebung der österreichischen Kunst⸗

förderungsverordnung. Vom 18. Juni 1949. ; Zweite Verordnung über den gewerblichen Rechtsschutz im

Reichsgau Sudetenland. Vom 12. Juni 1940. Verordnung über die Preisbildung in den Gebieten von

Eupen, Malmedy und Moresnet. Vom 42. Juni 1940. ; Zehnte Bekanntmachung über die Eintragung von verzins⸗ lichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs in das Reichs⸗ schuldduch. Vom 13. Juni 1940. . Umfang: S5 Bogen. Verkaufspreis: O16 RM. Post⸗ versendungsgebühren: Gos RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW do, den 14. Juni 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Michtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Estnische Gesandte in Berlin, Herr Rudolf Möllerson, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

afi steil.

ohne den Gebrauchswert zu erhöhen. Das Ziel müsse der preis⸗ . ,,, sein, denn die breiten Verbraucherschichten mit bescheidenem Einkommen müßten einen solchen preiswerten, bezugscheinfreien Gebrauchsschuh in ausreichender Menge ange⸗ boten bekommen. Gerade in diesen Schichten sei am wenigsten dorauszusetzen, daß 4 ein Bestand von tragbaren anderen Schuhen vorhanden ist.

ö . 5. wird ausgeführt, daß die Herstellun der Schuhe mit Holzsohlen es manchen Unternehmen, die ihren etrieb sonst hätten schließen müssen, ermöglicht, weiterzu arbeiten. Daß dies volkswirtschaftlich und vor allem fozialpolitisch zu begrüßen ist, bedürfe keiner weiteren Ausführung.

Arbeitereigenheime durch Uebereignung von Vpolkswohnungen. Sörderung der Bodenstãndigtkeit.

Neben der Förderung der Kleinsiedlung hat die Reichs⸗ regierung seit Jahr und Tag auch die Errichkung billiger Miet- wohnungen, sogenannter Volkswohnungen, dur Hergabe von Reichsmaͤtteln und sonstigen Vergünstigungen gefördert. Auch diese Volkswohnungen werden, wo die Umstände dies zulassen, im Flachbau errichtet. . .

Es ist nun immer wieder der Wunsch an das Reichsarbeits⸗ ministerium herangetragen worden, die Ueberei nung errichteter Volkswohnungen, sofern sie die Form von Lin⸗ und Zwei⸗ Familienhäusern haben, an die Bewohner als Eigenheime zuzu⸗ lassen. Diesem Wunsch ist nunmehr durch einen Erlaß des Reichsarbeitsministeriums entsprochen worden. Die Ueber⸗ eignung der Volkswohnungen setzt voraus, daß der künftige Er= werber sich während einer , . Probezeit bewährt hat. Weiter . ein Teil des für die Volkswohnungen hewilligten Reichsdarlehens zurückgezahlt werden. Der Erwerb des Hauses kann aber auch durch einen Kaufanwartschafts- und Mietvertrag gesichert werden. Selbstverständlich ist, daß beim Abschluß des Uebereignungsvertrages Sicherungen wegen spekulativer Ver⸗ äußerungen durch den Bewerber vorgesehen werden.

Die geschilderte Maßnahme wird dazu beitragen, die Boden⸗ ständigkeik des deutschen Arbeiters zu fördern und ihm die Freude am eigenen Besitz zu verschaffen.

papieren gelangten lediglich Otavi mit / RM zur Notiz. Der Markt der zu Einheitstursen gehandelten Industriepapiere ver- kehrte überwiegend in abgeschwächter Haltung, wobei es ver— schiedentlich zu Rückgängen üm 2— 30, lam. Höher bewertet

wurden u. a. Enzinger Union mit 4 3 und Beton⸗ und Monierbau

mit 33. Gegen letzten Kurs vom 13. März kamen Gerres⸗ heimer Glas 24, höher zur Notiz.

Steuergutscheine J stellten sich unverändert auf 99,90 bis n,. auch Steuergutscheine Il notierten ausnahmslos unver- ändert.

Von variablen Renten wurde die Reichsaltbesitzanleihe unter Schwankungen zwischen 1491 und 1493“ (Vortag 1492/6 ge handelt. Die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge stellten 5

der herrschende Material mangel

in Pfandbriefen wiederum kein nennenswertes Geschäft auf⸗ kommen. Stadtanleihen verkehrten in fester Haltung. Die 41 dige Berliner Goldanleihe von 1924 stieg um 1 *I0. Gemeinde⸗ umschuldung blieb mit 99, 90 unverändert. Dekosama J und III ingen um “/ zurück. Länderanleihen waren unverändert. on Altbesitzemissionen verloren Westfalen 1a “/o, während Thüringer in gleichem Ausmaße anzogen. Rheinprovinz stiegen um 10s0. Reichsanleihen waren bei . Grundstimmung so gut wie unverändert. Industrieobligationen lagen nicht einheitlich. Zu erwähnen sind Farbenbonds mit 11 und Basalt mit *. ö . Privatdiskont blieb mit 2/ s in der Mitte unver⸗ ändert. Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 2 / bis A/ a 60 unverändert, Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine

Veränderungen.

Devisenbewirtschaftung.

In Dänemark und Norwegen gekaufte Waren bedürfen bei der Verbringung nach Deutschland . ber deutschen Devisengenehmigung. Reisende nach Dänemark und Norwegen werden , hin⸗ ändern gekaufte Waren eütschland zu verbringen, soweit nicht eine deutsche Devisen⸗ ; Reisende, die diesen Bestimmungen uwiderhandeln, setzen ic der Gefahr der Bestrafung sowie der eschlagnahme der mitgeführten Waren aus, soweit es sich nicht ausschließlich um Lebensmittel zum Reisebedarf handelt oder um solche Lebensmittelmengen, für die eine ausdrückliche Ausfuhr⸗ erlaubnis der zuständigen dänischen bzw. norwegischen Stellen vorgewiesen werden kann. . .

Am Kassarentenmarkt lie

nach gene 3. vorliegt.

Schweden (Stockholm

Spanische

In Berlin sesigestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele gra v hische Auszahlung.

13. Juni Geld Brief

14. Juni Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki) . . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . Kanada (Montreal). Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) L neuseel. Pf. . Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 56,16. 56,88 56,76 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 8, 991 9,009 8, 991

Rumänien (Bukarest) 100 Lei öS9, 58 59, 46

1'ägypt. Rfd. Q j00 Afghan 18559 18,83 18,70 18, s3

1Pav. ⸗Pes. O,553 0,557 o, 553 O, 557 Laustr. Pfd.

100 Belgas 4,76 41,83 41,16 41,8

1Milreis o, 30 O, 32 o, 130 O, 132

100 Rupien 100 Lewa z od47 z3.,053 3,047 3,053 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 engl. Pfd. 2

62, 5s 62,4 507 5, 06

62, 56

62, 14 5,0]

5, 06

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm. 2,353 2, 357

132, 83 14.651 38, 50

13, 1 o, S8!

d, 70s

2,303 2, 3657

132,5 14, S9 38,42

132, 5/ 132,83 14,59 14,51 38, 47 38,50

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

13, 9

13,09 o, 5s

o, 58s

13,1 6,58

l00 Lire 19Yen

5, 70s 5, S9a

100 Dinar I kanad. Doll.

100 Lats

5, 594

a8, 5 48,85 48,18 as, ss

42,02 41,94 42,02

100 Litas Al, 94

10,46 10,4 10,46

l00 lux. Fr. 10,44

und Göteborg) ... 100 Kronen 59,46 S9, 58

Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

56, oo 8, 59

S6, 12

100 Franken 8, 600

100 Kronen

56, 00 S8, 5p]

56, 12 8. 50g

100 Peseten 23,56

I südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

23,565 2s, o 23,60

1978 1,982 o, sg oO, g5l z, Soꝛ

1978 1,982 o, 99 o, 95

2,198 2,50 2, as

Fur den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurfen Geld Brief 9, 89 9, 91 6, 5g 5,511 7,912 72s 74,18 74,32 2, ogs 2,102

England, Aegypten, Südafril. Union. ,. 3 ö

ustralien, Neuseeland ..... Britisch⸗Indien 2 0 0 0 e, mm,, Kanada

200999 C 0 22 *

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

13. Juni Geld Brief

20,38 20, a6

16,6 16,22 4,185 4,206 6,59 6,71

3,01

14. Juni

Geld Brief

20,38 20,46 16,22 4,205 6,71

Notiz 20 Franes⸗Stücke . .. für Gold⸗Dollars 1 Stück Aegyptische UL ägypt. Pfd. Amerikanische: 000-5 Dollar ... 1 Dollar 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar Argentinische ...... 1 Pap. Peso Australische .. ... L austr. Pfd. Belgische e 9g. 100 Belga Brasilianische ...... ] 1 Milreis 0, 105 Brit. ⸗Indische . 100 Rupien 54,61 Bulgarische .... 100 Lewa Dänische: große . . . . 100 Kronen 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 48,06 48,26 Englische: große ... 1 engl. Pfd. 7,29 I 31 186 u. darunter . engl. Pf. 7,29. 7331 Estnische ... 100 estn. Kr. Finnische .. 100 finnl. M. Französische 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italie nische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 160 Dinar ... .... 100 Dinar 5, 53 5,563 Kanadische ...... .. I kanad. Doll. 1,84 1,84 Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große ... 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41, 70 Luxemburgische .... 100 lux. Fr. 10,43 10,43 Norwegische loo Kronen 56,61 56, 61 Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische: große. 190 Kronen h0 Kr. u. daxunter. 100 Kronen Schweizer: große... 100 Frs. 160 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten

I südafr. Pfd. türk. Pfund 100 Pengö

Sovereigns ..... ö

28808

3/0 3.01 0,53 h ol 41,85

e e ee oe ea 479 481 447

132,33

4147 132.33

13,07 13,07

. K

Di 8

Südafr. Union .... Türkische ..... .... Ungarische .. ......

err,

W =

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen, Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla s⸗Aktiengesellschaft, . ern Wilhelmstraße ag gesehschaf Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

Nr. 137

X. Attien⸗ gesellschaften.

12422 Aus unserem Auffichtsrat sind heute ausgeschieden: Direktor Richard Kux, Breslau, Direktor Benno Richter, Waldenburg, Schles. Der in der heutigen außerordent⸗ lichen Hauptversammlung neu gewählte Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zu⸗ sammen: Konsul Otto Rohkohl, Berlin— Charlottenburg, Vorsitzer, Syndikus Dr. jur. Bruno Broecker, Berlin— Tempelhof, stellvertretender Vorsitzer, Kaufmann Theodor Burkhardt, Klein Machnow, Kr. Teltow.

Berlin-Tempelhof, 3. Juni Eisen⸗ und Röhrenhandel

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Dr. Fritz Burkhardt. —— 11931.

Wichert⸗Jacoby⸗Weißmann Schuhfabrit Aktien gesellschaft, Berlin SW 68, Alexandrinenstraße 95 / 6. Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Aktiva. RA & Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle Anlagen Betriebsausstattung Geschäftsausstattung: am 1. 1. 1939.

Zugänge

1940.

Abschreibungen.

Umlaufs vermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe . Halbfertige Erzeugnisse ... Fertigfabrikate Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei⸗ stungen Forderungen aus Krediten laut z 80 des Aktiengesetzes Kasse und Postscheckguthaben Andere Bankguthaben Sonstige Forderungen... Posten, die der Rechnungsab⸗ grenzung dienen....

Passiva. Grundkapital ö. . Gesetzliche Rücklage Rückstellungen für ungewisse

Schulden ö

Verbindlichkeiten: 2 von unden... Auf Grund von

Warenlieferungen

und Leistungen 298,83 Sonstige 1745,85 Posten, die der Rechnnngsas-

grenzung dienen Gewinn: Gewinnvortrag aus

1938 22 435,77 Verlust aus 1939 1636,90

lo5, 20

20 798

50 610

Gewinn⸗ ung Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1939.

R. M Si 78s 5 644

Aufwendungen. Löhne und Gehälter ... Soziale Abgaben.... Abschreibungen auf das An⸗

lagevermögen .... ö Besitzsteuern 6 482 Beiträge an Berufsvertre⸗

223

Gewinnvortrag aus 109868... 22 4365,77

Verlust a. 1939 1636,90 20 798

114 410

Ertr a ge. mn . insen Außerordentliche Erträge Gewinnvortrag aus 19386.

14 410

Berlin, den 27. März 1940.

Der Vorstand. J. A.: Friedrich Weißmann.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— llärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ chriften.

Berlin, den 27. März 1940.

Dr. Carl Brauns, Wirtschaftsprüfer.

Herr Kaufmann Erhard Grebner, e, , Zossenerstr. g, ist neu in den ufsichtsrat gewählt worden.

Herr Dr. Felix Wolff hat sein Amt als Aufsichtsratsmitglied niedergelegt.

Der Aufsichtsrat besteht aus fol- enden Personen: Erhard Grebner, Vor⸗ itzer; Frau Elisabeth Weißmann, Fräulein nny Sauer.

Dritte Beilage nm Deutschen Reichsanzeiger md Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 14. Juni

(IS240].

Bilanz per 31. Dezember 1939.

1dao

Glas und Spiegel⸗Manufactur zu Gelsenkirchen⸗Schalke.

Attiva. I. Anlagevermögen: Grundstücke bebaut:

keiten

Grundstücke unbebaut Abgang (verrechnet baut) Abgang (Verkauf).

1063 178

a) mit Geschäfts⸗ und Wohngebäuden... Zugang (verrechnet mit Abgang unbebaut)

196 Abschreibung .. ... ..... b) mit Fabrikgebäude oder anderen Baulich⸗

Zugang (verrechnet mit Abgang unbebaut)

195 Abschreibung 2 9 9

. 4

TTF

139 735

276 294

RA

13 395 28 465

419

61 817 77918

1397

124 234

5 5 Abschreibung Fabrikgebäude... Zugang

5 Y Abschreibung Maschinen (langlebig) Zugang... 1099 Abschreibung

Maschinen (kurzlebig) d Mobilien.

Zugang

1099 Abschreibung Eisenbahn und Wege Fuhrwertr Anlage Boudin ...

109 Abschreibung Lizenzen...

Abschreibung .. Beteiligungen...

Zugang

menge,

II. Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe l Glas vorräte ...... Wertpapiere

Wechsel Kassenbestand, einschließlich Guthaben bei Reichsbank und Postscheckguthaben .. Hanh, . Sonstige Forderungen...

Passiva.

ö ,, Rücklagen:

1. gesetzliche Rücklage .... 3. Rückstellung 2 .. Wertberichtigungen Rückstellungen: diverse

Modernisierung V. Verbindlichkeiten:

III. IV.

rungen und Leistungen. ... 3. Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Gewinnvortrag aus 1938 ...... Gewinn per 1939 1 1 1 9 1 1 62 2 14 14 1 14

VI.

1ẽ9ZA1bschreibung . Wohnhäuserkonto .. 4

Grundkapital eingeteilt in 3 600 Aktien zu je

2. Beamten⸗ und Arbeiteruntersiützungsfonds ..

1. Voch nicht eingelöste Dividendenscheine ... 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗

der

144 402

304 816

DN T

NFS 14657

57 Js 1521

7220

19 854

WV öF f s?

16233

19 9946

DT TV 75 8 219

1 14 658

306 748 26 30 674 26

F öl =

48 602

Do Io s

588

Dᷣ vs] 55 250

354 262 41 338 622 05

5 878 274

RM Ss

138 338

150 539

137 182

308 437

276 074

48 602

S0 704

146 691 101 290 6 985 1924 409 1165 713

476 431 53 772

77 600 547 313 552 411

3 600 000

361 512 336 766 50 000 35 810 280 482 130 000

171 223 162 203 27 398 29 994

692 884

Die Verteilung des Gewinnes wird wie folgt vorgenommen:

495 Dividende . 9 n n 9 2 K F. A 144 O00, Tantieme des Aufsichtsrats.. ... 20 000, Tantieme des Vorstandes 696 2 8969 . 829 20 O00, 90 weitere Dividende N 144 000. D . =

Vortrag auf nene Rechnung 9 * 2364 SS4, 46

RA 692 884,46

Die in der Hauptversammlung vom 10. Juni 1940 beschlossene Divivende von 809 ( R S0, —– per Attie abzüglich Steuer) ist gegen Aushändigung des Coupons Nr. 28 bei dem Bankhaus Pferdmen ges E Co,, Köln, Hei der Deutschen Bank, Berlin, Köln, Gelsenkirchen und Düsseldorf, sowie bei der Dresdner Bank, Gelsenkirchen, sofort zahlbar.

Der aus dem Aufsichtsrat ausscheidende Herr Heh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln, wurde wiedergewählt. Der Vorstand. Dr. Herrmann. b —— —— 7 13088].

Alliengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter K 6cheerer, Tuttlingen.

Bilanz per 31. Dezember 1939.

2 292 2 2 ö o 6 *

Atti va. RE O I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke: a) Wohngebäude: Stand am 1.1. 1939 93 800, Abschreibung 2 800, b) Geschäftsgebäude: Stand am 1.1. 1939... wn . o) Fabrikgebäude: Stand am J.. 1939 Zugang in 1989 .

ol 0oο,

107 600, 2 800,

104 soo,

1523 900,

3 000,

1525 960, 40 600, 1682100

23 435

Abschreibung ...

Unbebaute Grundstücke ö und maschinelle Anlagen: Stand am

1486 300,—

. 148 191,78 ITD T7 148 191.78

Abschreibung . .

ö. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar: Stand am 1.1.1939 Zugang in 19839 ..

1, 107 507,59 . T dds p d Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .. Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse . Wertpapiere Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen J JJ Schecks 269 Kasse, Postscheck, Reichsbank .. Andere Bankguthaben... Sonstige Forderungen ....

III. Posten der Rechnungsabgrenzung.. IV. Bürgschaftsforderungen EA 16000,

7o7 673, 63 772 221,56 1043 314,89

2 523 210, os 277 201, 22 547,60

15653 306,27 77 468, 10 17 404,3 59 338.70

z75 466, 88 12 998 72

4928 935 12 330

6 646 804

Passiva. J. Grundkapital: 43 200 Stimmrechte II. Rücklagen: Gesetzliche ..... k III. Wertberichtigungen IV. Rückstellungen V. Verbindlichkeiten: 1. Anzahlungen von Kunden ...

4 322 000

76 508

175 000 362 253

ö ; ; d 65 796,75 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ...... Banken w Unterstützungskasse e. BS. . . .... 5. Unerhobene Dividenden.... VI. Posten der Rechnungsabgrenzung ...... VII. Reingewinn: Vortrag aus igss8 ...... Gewinn in 1939 ... ....

VIII. Bürgschaftsverbindlichkeiten RM 16000,

w . . 96 724,81 1 1 1 1 507 500,

1 1 2 5 226,

2. ö 2.

SI3 685 116 535

880 822

14 723.93 z66 Sag, 10

6 646 804

Gewinn⸗ und Verlustrech nung ver 31. Dezember 1939.

5 878 274

. Aufwendungen. Löhne und Gehälter... . .... davon verrechnet... .. Soziale Leistungen (gesetzliche) Soziale Leistungen (freiwillige) K uführung zum Beamten⸗ und Arbeiterunterstützu bschreibung auf Sachanlagen .. Andere Abschreibungen .... Besitzsteuerth .... Reparaturen 1 Beiträge an Berufsvertretungen..... Allgemeine Unkosten Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinn per 1939

Erträge. Vortrag aus 1938. Bruttobetriebsüberschuß ...

Erträge aus Beteiligungen

1

Mieten Außerordentliche Erträg

Gelsenkirchen, den 31. Dezember 1939. Der Vorstand.

gesetzlichen Vorschriften. Köln, den it. März 1940.

Dr. Minz. ppa.

.. ögs gꝛg, 16 S1 580,70

nasionto

R. AM

517 348

46 886 46 448 50 000 67 150 48 602 613 482 198 624 9673 418 472

692 884

2709 573

Glas⸗ und Spie gel⸗Manufactur Aet.⸗Ges. Dr. Herrmann.

Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Glas- und Spiegel⸗Manufgetur Aectien-⸗Gesellschaft, Gelsenkirchen⸗Schalle, sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den

dhiheinisch⸗Weßtf alifche ‚„Mtevision“ Treuhand M. . ann, n, , nn Bol

Tod dr

354 262 2137 747 34 263 131 915 21 782 29 601

Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1939.

Aufwendun gen. Löhne und Gehälter .. . ö . SGögtale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen .....

Zinsen ꝛͤ

Steuern vom Ertrag und Vermögen. Gesetzliche Berufsbeiträge

Zuweisung an Unterstützungskasse e. V. . Reingewinn: Vortrag aus 1938 ...... Gewinn in 1939 ....

RV & 3 666 si7 25 254 963 7 0 Sog 3 oi sl5 3/ Sz 6 33 10 91060 z50 000

14 7723.93 z66 Sag, 165] 380 822 os

3 3Iss 571 7

Ertrag. —— 14 27293 . . 5 559 305 77 . . 13 830 50 . J. 11 56492

5 598 97412

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand , Auf⸗ ir nn mn. . . der Jahresabschluß und der icht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen V iften.

Etutt gart, ,, ö ö

ie Wirtsch aftsprüfun gs gesellsch aft Schwäbische Treuhand⸗ALAttiengesellschaft. Dr. Bonnet, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Bühler, Wirtschaftsprüfer. In der Hauptversammlung vom 10. Juni 1940 wurde beschlossen, für das Jahr 1939 eine Dividende von 86 auszuzahlen. Davon werden 290 dem Anleihe⸗ stock zugeführt und 699 abzüglich 1670 Kapitalertragssteuer einschließlich Kriegszuschlag e. Gewinnanteilschein Nr. S außer bei der Geschäftskasse unserer Gesellschaft in uttlingen bei den nachstehenden Banken ausbezahlt: ; 361 e re. n. . in Stutt gart, eutsche Ban iale Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr. Ferdinand a, Berlin Vorsitzer; Direktor Hermann Köhler, Stuttgart, stellvertretender Vorsitzer; Dr. Paul , a , *. 2 . , , der W. M. F., Geislingen . 15. ; erer ingen; Professor Dr. Ri

,,, lor de icht Eger Tln

Gewinnvortrag aus 19388. Rohüberschuß ..... Mieten . Außerordentliche Erträge.

Der Borstand. Jvigz Scheonas. Dipl. Ing. Sans Scheevss