3
. . . .
Silber
Augsburg,
Wa
Wol
Reichs. und Staatsanzetger Nr 138 vom 15. Inni 1940. S. 2
Silber, Leopeld Israel, geb. am 5. 12. 23 in
Leipzig, ;
6 ß. rmann, Josef, geb. am 9. 6. 1906 in Festen⸗
berg / Schles., ⸗ fe in, Julius Israel, geb. am 9. 5. 1891 in
Kugheim (Kr. Königsberg Pr.),
Sil berste in, Anna Sara, geb. Schachmann, geb.
am 8. 12. 1891 in Königsberg / Pr.,
Silberstein, Ursula, geb. am 14. 9. 1916 in Kö⸗ nigsberg / Pr., .
Silber stein, Herbert, geb. am 2. 4. 1921 in
Königsberg / Pr. 3 ;
Si mon, Theodor Israel, geb. am 18. 1. 1894 in Königsberg / Pr. r . 9
Simon, Ella, geb. Schulz, geb. am 5. 8. 1900 in
Königsberg / Pr. — .
Simon, Rolf Israel, geb. am 12. 4. 1924 in Kö⸗
nigsberg / Pr.
Spicker, Viktor Wilhelm Israel, geb. am 10. 1.
1905 in Rixdorf, —
Spicker, Lina Sara, geb. Czarlinsky,
30. 12. 19607 in Berlin,
Schlesinger, Kurt, geb. am 25. 3. 1886 in
Breslau,
Sch mul, Hermann Israel, geb. am 25. 11. 1887 in
Neumarkt / Schles.,
Sch mul, Edith Sara, geb. Itzig, geb. am 28. 4. 1897
in Gradzionau, .
Sch mul, Lieselotte Sara, geb. am 18. 2. 1922 in Neumarkt / OS.,
Sch mul, Rita Sara, geb. am 14. 7. 1923 in
Neumarkt / OS., ;
Sch ur, Simon Israel, geb. am 12. 5. 1888 in
Kitzingen,
Schur, Charlotte Sara, geb. Schreiber, geb. am
J. 10. 1892 in Königsberg / Pr.,
. kö Moritz Israel, geb. am 27. 2. 1872 in onn,
Schwarz, Wilhelmine Pauline Sara, geb. Haas,
geb. am 9. 5. 1871 in Burgwaldniel (Kr. Kempen),
ö Herbert Israel, geb. am 18. 8. 1905 in öln,
Steinfeld, Herbert Israel, geb. am 4. 11. 19606
in Berlin,
Strauß, Ottomar Israel, geb. am 19. 5. 1878 in
Ludwigshafen,
Strauß, Erika Sara, geb. am 21. 5. 1906 in Köln,
Strauß, Charlotte Anna Sara, geb. am 14. 10.
1912 in Köln,
Strauß, Otto Ulrich Israel, geb. am 24. 7. 1920
in Köln,
Sturm, Max Israel, geb. am 15. 6. 1884 in Fürth /
Bayern,
Sturm, Anna Sara, geb. Steinfeld, geb. am 4. 8.
1891 in Augsburg,
Sturm, Walter Israel, geb. am 380. 10. 1920 in
Augsburg,
Sturm, Ilse Henriette Sara, geb. am 9. 5. 1922 in Augsburg, — ; St ux m, Hantz⸗ Ifrael, geb, am 18. 8. 1930 in
Wach s ner, Ludwig . . am 390. 6. 1891 in Deutsch⸗Piekar (Kr. Beuthen / SS.), . chs ner, Else Sara, geb. Simenauer, geb. am 13. 12. 1894 in Pleß / OS.,
Wachs ner, Franz Irael, geb. am 20. 12. 1919 in Breslau,
Wachs ner, Egon Israel, geb. am 30. 7. 1924 in
Breslau,
Walther, Simon Kurt Israel, geb. am 29. 5. 1914
in Walldorf b. Heidelberg, .
War scham sky, Hans Israel, geb. am 20. 12. 1898 in Katscher (Kr. Leobschütz), .
Warschawsky, Johanna Sara, geb. Böhm, geb. am 17. 8. 1900 in Zalenze (Kr. Kattowitz), ö
Wa rschaws ky, Ursula Sara, geb. am 14. 1. 1923
39 ö t P el, geb. a
; a r awsky, Fran eter rael, geb. am
n r Hg ent Ben e g, ö
Wa ssermann, Gustav Israel, geb. am 31. 3. 1885
in Bautzen,
Wa ssermann, Marie Sara, geb. Augsburger, geb.
am 360. 8. 1895 in Rottweil / Leckar,
Wa ssermann, Wolfgang Israel, geb. am 6. 5. 1921
in Chemnitz,
Wa ssermann, Lore Sara, geb. am 10. 11. 1926
in Chemnitz,
We il, Isaak Israel, geb. am 2. 4. 1896 in Frank⸗ furt / Main, ;
. Weil, Ludwig Israel, geb. am 25. 10. 1899 in
Kippenheim / Baden,
Weinberg, Hans Günther, geb. am 23. 8. 1901 in Elsfleth, . z
Weinberg, Annemarie, geb. Eichenberg, geb. am
4. 12. 1898 in Göttingen,
Wie ser, Sophie Sara, geb. Breitenbach, geb. am
6. 3. 1888 in Marktbreit w Kitzingen),
Winkler, Friedrich Josef, geb. am 22. 12. 1888
in Gleiwitz,
Wolf, Julius Israel, geb. am 28. 5. 1903 in Kö⸗
nigsbach b. Pforzheim, . 31. 10. 1901 in Alsheim /
Wolff, Ernst, geb. am Rheinhessen, —
f, Elvira Julia Helene Gesa, 32 Koehne, eb. am 12. 6. 1905 in Groß⸗Ruppertswalde (Kr. Mohrungem), Wolff, Peter, geb. am 6. 11. 1932 in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, K Wolff, Max Israel, geb. am 18. 9. 1893 in Alt⸗ Gleiwitz, ᷣ . Wol ff, Käthe Sara, geb. Koplowitz, geb. am 265. 4.
1900 in Gleiwitz / OS., . Wolff, Günther Israel, geb. am 25. 10. 1921 in Tarnowitz, — Wolff, Heinz Israel, geb. am 25. 2. 1997 in Hin⸗ denburg / OS. 4
Berlin, den 11. Juni 1840. ; Der Reichtminister des Innern. J. B.: Pfundtner.
geb. am
Begründung ; um Reichsgesetz vom 16. Juni 1940 (Reichsgejetzbl. Teil! E 105) 4 die Körperschaft des öffentlichen Rechts ; ; „Pom mersche Landesbahnen“.
Vor dem 1. Oktober 1938. dem Tage der Vereinigung der Provinz Grenzmark Posen⸗Westpreußen mit der Provinz Pommern, befanden sich im pommerschen Gebiet 24 Klein⸗ bahnen. Die obere tri , von 22 dieser Bahnen (198 Aktiengesellschaften, 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2 Kreisunternehmen) hatte der Provinzialverband Pommern, der zu diesem Zweck eine Landesbahndirektion in Stettin errichtet hatte, mit dem 1. April 1937 übernommen.
Die betriebliche Zusammenfassung fast aller Kleinbahnen Pommerns in der Hand des Provinzialverbandes bedeutete gegenüber dem vor dem 1. April 1937 bestehenden Zustande einer Zersplitterung der Betriebsführung (obwohl sich die
Mehrzahl der Bahnen zu Betriebsgemeinschaften zusammen—
eschlossen hatte, bestanden immer noch 7 obere Betriebs⸗ eitungen) eine nicht unwesentliche Vereinfachung, zumal auch — abgesehen von den beiden Kreisunternehmen — die Ge⸗ schäftsführung der sämtlichen, in der Form von Gesellschaften des Handelsrechts betriebenen Kleinbahnen einheitlich von einem der Direktoren der Landesbahndirektion geführt wurde. Ueber die Vereinheitlichung der Betriebs- und Geschäfts⸗ führung hinaus hatte der Provinzialverband Pommern erst⸗ malig auch den Versuch gemacht, durch Errichtung einer Aus⸗ gleichskasse, die den Zweck hatte, wirtschaftlich schwachen, der Tandesbahndirektion angeschlossenen Bahnen die Bestreitung der laufenden Ausgaben zu erleichtern, die pommerschen Bahnen zu einer Art Notgemeinschaft zusammenzufassen. Hatten auch schon diese Maßnahmen nicht nur eine einheit⸗ iche Ausrichtung der 22 Kleinbahnen, sondern auch eine erhebliche Erleichterung des gesamten technischen und büro⸗ mäßigen Betriebes zur Folge, so blieb doch die Tatsache bestehen, daß nach wie vor 23 selbständige Unternehmen vor⸗ handen waren, die durch Abhaltung von Aufsichtsratssitzungen und Haupt- oder Gesellschafterversammlungen, durch Auf⸗ stellung getrennter Bilanzen, durch Herausgabe gesonderter Geschäftsberichte und dergleichen einen entbehrlichen Zeit-, Geld- und Arbeitsaufwand verursachen, der bei einem Ein⸗ heitsunternehmen vermieden wird. Die totale, auch kapital⸗ mäßige Zusammenfassung der pommerschen Kleinbahnunter⸗ nehmen zu einem Einheitsunternehmen hat aber vor allem den unschätzbaren Vorteil, daß die wirtschaftsschwachen, meist im schweren Daseinskampf stehenden Unternehmen nun nicht mehr darauf angewiesen find, belastende Kredite aufzunehmen, sondern daß durch die Schaffung eines Einheitskapitals künftig in einer großen Zahl von Fällen ohne Schwierigkeit und ohne Erfüllung mannigfacher, die Kreditaufnahme teils verteuern⸗ der, teils verzögernder, auf jeden Fall erschwerender gesetz⸗ licher und ö Voraussetzungen die bei einzelnen Bahnen bestehende Kapitalnot beseitigt werden kann.
Hinsichtlich der Form des Einheitsunternehmens bestand von vornherein darüber Klarheit, daß eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gegenüber einem handelsrechtlichen Unter⸗ nehmen (Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung) nicht nur wegen der Möglichkeit, erhebliche
Gründungskosten zu e r , 3 . des Gesetzes), sondern ̃ en ErgFenschaft föviek Vorteile au fweisl . daß uus. die Zusammen fassung in der öffentlich⸗
cuch wegen ihrer behör
rechtlichen Form in Frage kam. Auch nur bei dieser Form war es möglich, öffentliche Gewährträger vorzusehen (5 5. Die Rechtsverhältnisse der Körperschaft werden, soweit sie nicht durch das Gesetz geregelt sind, durch eine vom Reichs⸗ verkehrsminister im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern zu erlassende Satzung geregelt werden G H. Von den pommerschen Kleinbahnen werden 24 Klein⸗ bahnen (5 2), und zwar die eingangs erwähnten 22, eine weitere aus Altpommern und eine aus der früheren Grenz⸗ mark, durch das Gesetz in der Körperschaft zusammengefaßt; F 10 bietet die Möglichkeit für einen Hinzutritt der wenigen
außerhalb der Körperschaft stehenden Bahnen in Pommern.
Durch die Zusammenfassung wird die Umwandlung der in den bisherigen Unternehmen e , Beteiligungen in Anteile am Stammkapital der Körperschaft bedingt G 3. Der Charakter der Körperschaft als Kleinbahnunternehmen GG H, an dem vorwiegend Gemeindeverbände und Gemeinden beteiligt sind, hatte ohne weiteres die Anwendung der ent⸗ sprechenden gesetzlichen und aufsichtsmäßigen Bestimmungen zur Folge (63 T1 9). .
Die xückwirkende Inkraftsetzung ist angeordnet worden, weil die Körperschaft und die in ihr vereinigten Kleinbahnen als Geschäftsjahr das Kalenderjahr haben und weil sonst kosten⸗ und zeitbeanspruchende haushaltsrechtliche Auf⸗ stellungen notwendig gBworden wären.
Satzung der Pommerschen Landesbahnen Name, Sitz und Aufgabe . 51 Die „Pommerschen Landesbahnen“ sind eine im Inter⸗
esse des gemeinen Nutzens und nicht zu Erwerbszwecken er⸗ richtete selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts auf Grund des Reichsgesetzes vom 10. Juni 19490 (Reichsgesetzbl. Teil 11 Seite 105). Der Sitz der Körperschaft ist Stettin.
§8 2 Die Körperschaft hat die Aufgabe, in der Provinz Pom⸗ mern Kleinbahnen zu bauen und zu betreiben. Sie kann 9 Aufgäbe auf den Betrieb von Nebenbahnen, Hilfs⸗ und ebeneinrichtungen einschließlich Kraftfahrbetrieben sowie auf angrenzende Gebiete erstrecken.
Das Stammkapital
83 (1) Das Stammkapital der Körperschaft beträgt zwanzig
Millionen Reichsmark.
(2) An dem Stammkapital sind beteiligt das Deutsche Reich mit das Land Preußen mit das Land ,,,, mit ⸗
der k Pommern t
der Landkreis Belgard mit der Landkreis Cammin mit. der Landkreis Demmin mit. 4
der Landkreis Deutsch Krone mit der Landkreis Dramburg mit.
h54 So0 RA 4 583 9000 RA 64 200 RAM
5 824 100 RAM S8 100 RA
42 700 R. AM Sõd 500 RAM 270 600 RAM 63 700 RA
t
der Landkreis der Landkreis r der Landkreis Greifenhagen mit. der Landkreis Greifswald mit.. der Landkreis Grimmen mit . der Landkreis Köslin mit.... der Landkreis Kolberg⸗-Körlin mit der Landkreis Lauenburg (Pom) mit der Landkreis Naugard mit.
der Landkreis Pyritz mit .. der Landkreis Regenwalde mit der Landkreis Rügen mit“ der Landkreis Saatzig mit der Landkreis Schlawe mit “ der Landkreis Stolp mit . . der Landkreis Uckermünde mit . der Stadtkreis Greifswald mit. der Stadtkreis Kolberg mit.
der Stadtkreis Stettin mit ‚ der Stadtkreis Stralsund mit
solchen bedarf es der des Innern ausspricht. samten Stammkapitals übersteigen. , Die Direltion §8 4
Anhörung des Verwaltungsrats ernannt,
des Innern ausspricht.
tungsrats zum Obersten
Stellvertreter bestellt.
Umschrift „Landes ( Die Direktion führt nach Maßgabe
§8 5 vinzialverbandes
. Die weiteren Mitglieder der Direktion sind zur allge⸗ erufen, wenn der Stellvertreter be⸗ hindert ist; im übrigen vertreten sie den Vorsitzenden in ihrem Der Vorsitzende der Direktion kann auch An⸗ gestellte der Körperschaft mit seiner Vertretung in bestimmten
tion. meinen Vertretung nur
Arbeitsgebiet.
Angelegenheiten beauftragen.
verpflichteten der Körpeischaft. 86
unterzeichnet werden von —
gestellten der Körperschaft oder
gestellten der Körperschaft.
gliedern der Direktion zi vertreten.
§87 und acht Mitgliedern.
Provinzialverbandes) bestimmt.
des Provinzialverbandes),
Landesbahnversammlung.
erufen wer 88
gelegenheiten zu beschließen:
ranzburg⸗Barth mit reifenberg (Bom) mit
() Die Direltion wird vom Oberpräsi vinz Pommern (Verwaltung des Provinzi
tungsrat zu erlassenden Geschäftsordnung der Körperschaft unter eigener Verantwortung mit den Gesetzen und den Zielen der Staatsführung.
Als Mit gleicher Zahl als Stellvertreter werden ber zwei Vertreter des Reiches und der Länder
. Mecklenburg von dem Reichsverkehrsminister, ein Vertreter des Provinzialverbandes Pommern vom Oberpräsidenten der Provinz Pommern (Verwaltung
2
*
9
der Stadtkreis Stargard (Pom) mit
e re aa w aa wm, m ma, mn, e.
524 900 R. M 379 800 R. A 626 300 RAM 222 000 RM 4300 RAM 121 800 RAM. 707 100 RAM S3 800 RA 380 700 R. 269 400 R Mn 231 500 RA 365 300 RA 251 100 R. A 777 200 E. 1932 100 RAM 50 500 RAA 131 400 RA 13 300 RAM 238 500 RA 338 700 RAM 1500 RAM
(3) Zur Abtretung von Stammanteilen oder Teilen von Genehmigung des Reichsverkehrs⸗ ministers, der sie im Einvernehmen mit dem Reichsminister
( Der Anteil keines der Beteiligten darf 50 vH. des ge⸗
denten der Pro⸗ alverbandes) nach
Sie besteht aus
einem Voörsitzenden und bis zu drei Mitgliedern. Ein Mit⸗ glied wird zum Stellvertreter des Vorsitzenden ernannt, Die Ernennungen bedürfen der Genehmigung des Reichs vverkehrs⸗ ministers, der sie im Einvernehmen mit dem Reichsminister
(2) Der Vorsitzende oder ein Mitglied der Direktion wird vom Reichsverkehrsminister nach Anhörung des Betriebsleiter bestellt. Voraus fetzung für die Bestellung ist der Nachweis der mit Erfolg be⸗ standenen Prüfung des höheren Eisenbahnbau⸗ oder Ma nenfaches. Für den Obersten Betriebsleiter wird vom Reichs- verkehrsminister nach Anhörung des Verwaltungsrats ein
Verwal⸗·
aschi⸗
(3) Die Direktion hat die Eigenschaft einer Behörde. Sie führt ein Dienstsiegel mit dem Pommerschen Greifen und der hahn rer rem Pommern in Stettin“.
der vom Verwal⸗
die Verwaltung
im Einklang
(1) Der Vorsitzende der Direktion ist Beamter des Pro- ommern; seine Besoldung geht zu Lasten des Provinzialverbandes. Die Mitglieder der Dire ion sind
.
gemeiner Vertreter des Vorsitzenden ist . n srek⸗
itglied der
a) zwei Mitgliedern der Direktion oder . b) einem Mitglied der Direktion in Gemeinschaft mit einem vom Verwaltungsrat hierzu ermächtigten An⸗
Deb Verwaltungsrat
G3 Wr lworstz ende ber Direktion ist der Dienstorge— setzte der Mitglieder der Direktion und aller sonstigen Dienst⸗
(I) Die ö gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorsitzenden der Direktion vertreten. (2) Erklärungen, durch die die Körperschaft verpflichtet werden soll, bedürfen der schriftlichen Form. Sie sind unter der Bezeichnung „Landesbahndirektion P-ommern“ vom Vor⸗ i. der Direktion handschriftlich zu unter alle der Vertretung des Vorsitzenden muß
n Im
ie Erklärung
ec) zwei vom Verwaltungsrat hierzu ermãchtigten An⸗
(3) Bei Verpflichtungserklärungen, die für die Körper⸗ schaft geldlich von nicht erheblicher Bedeutung sind, die Unterschrift eines Tirektionsmitgliedes oder eines hierzu vom Vorfitzenden der Direktion bestellten Angestellten.
() Der Vorsitzende des Verwaltungsrats ist befugt, die Körperschaft bei der Virnahme von Rechtsgeschäften und in Rechtsstreitigkeiten gege iüber dem Vorsitzenden oder den Mit⸗
enügt
(I) Der m, , besteht aus einem Vorsitzenden
orsitzender ist der Landeshauptmann der Provinz Pommern; der Stellvertretende Vorsitzende wird aus den Mitgliedern vom Oberpräsidenten (Verwaltung des lieder und in ufen:
reußen und
vier Vertreter der Land⸗ und Stadtkreise von der Landes⸗ bahnversammlung aus ihrer Mitte und ᷣ ein Vertreter der Gefolgschaft der Körperschaft von der
C) Die Mitglieder und ihre Stellvertreter können jeder- ö. von , nen, Stelle, die sie berufen hat, schriftli ab⸗ en
in Der Verwaltungsrat hat die Aufgabe, die Ge äftsfüh⸗ lung der Direktion * überwachen 1 kber ire, An⸗
D
3
— = ..
23 *
*. n, , ,. ö K ar ne, .
*
— R 53 56. 2 3 3 . . y . 3
Erfte Beilage
nm Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 138 Berlin, Sonnabend, den 15. Juni 1949
Runst mnmb æBissenf ch aft. Die Glettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
EClektrolyttupfernotiz stellte sich laut verliner Meldung des „D. N. B.“ Spielplan der Berliner Staatstheater err r gunl' auf l,öß RM (am 14. Juni auf fao0 Ru) für in der Zeit vom 16. bis 24. Juni. .
100 kg. Staatsoper.
Sonntag, den 16. Funi. Die Walküre, Musikal. Leitung: Knappertsbusch a. G. Beginn: 19 Uhr, ; . Montag, den 17. Juni. Gianni Schicehi / Bajazzo.
Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr. ; Dienstag, den 18. Juni. Ariadne auf Naxos. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 19. Juni. Daphne. Musikal. Leitung: Clemens Krauß a. G. Beginn: 20 Uhr. z Donnerstag, den 20. Juni. Cavalleria ru st ie ana / Ba⸗ j az; o. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 29 Uhr. Freitag, den 21. Juni. In der Neuinszenierung: Die Ent⸗ führung aus dem Serail. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. ; Sonnabend, den 22. Juni. In der Neuinszenierung: Di e Frau . ö ö z Schatten. Musifal. Leitung: Elmendorff. Beginn: 1. Sonntag, 1. 23. Juni. Tanz, Morgenfeier. Beginn: 115 . Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Heger, Beginn: 199 Uhr. Montag, den 24. Juni. Boheme. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus. Sonntag, . 16. Juni. Cavour Beginn: 1995 Uhr. Aus⸗ verkauft. Montag, den 17. Juni. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr. Dienstag, den 18. Juni. Fise sco. Beginn: 19 Uhr.
etanntmachung.
uni 1940 ausgegebene Nummer 20 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: .
. ele über die Errichtung der Körperschaft des öffentlichen Rechts „Pommersche Landesbahnen“. Vom 10. Juni 1940.
. über das Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und der Fegierung des Protektorats Böhmen und Mähren über die Waseinandersetzung auf dem Gebiet rung. Vom 25. April 1940.
Verordnung über die vorläufige Anwendung des Dritten Zu⸗ k zum deutsch⸗bulgarischen Handels- und Schiff⸗ ahrtsvertrag. Bom 8. Juni 1940.
Bekanntmachung zum Weltpostvertrag und seinen Neben—⸗ abkommen. Vom 5. Juni 1940. mar nn zum Weltnachrichtenvertrag. Vom 5. Juni
Die am 14.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische UAuszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
15. Juni Geld Brief
er Sozialversiche⸗
14. Juni Geld Brief
Aegypten (Alexand. . und Kairo) UL ägypt. Pfd. Afghanistan 1 100 Afghani Argentinien (Buenos ö . 6. 1 av. Pes. o Ss] O,5ß63 O65! Australien ö. 5 Laustr. Pfd. — — —
. A176 4,sd] 41,76 41,8 o, 30
186,63 18,9 18,83
Umfang: 2 Bogen, Verkaufspreis: 0, 309 Re. Postversendungs⸗ Ee ge ö, o; Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser ostscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 15. Juni 1940.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches.
Bosittwese m.
Zwischenftaatlicher Poftdienst.
Der Luftpostdienst von Italien nach Spanien, Portugal, Libyen, Italienisch Hstafrika und Südamerika bleibt bestehen; 6 . , , nn, 3 weiter. . un ostkarten nach Spanien und Portugal owie nach Libyen j j ,, werden bis auf weiteres auch ohne Erhebung eines Luftpost— k Yen fie . — ö 19 Uhr. zuschlags mit. der Luftpost versandt, Für Sendeangen nach Freitag, den 21. Junk. Ead ou. Be inn? 1953 Ühr Italienisch Ostafrika ist dagegen stets der Luftpostzuschlag zu ent— 1 den Zz. Funi. Zum 25 r F ies co ; richten. Die Beförderung von Drucksachen, Geschäftspapieren, j ö ; ö . Warenproben und Mischsendungen nach Spanien und Portugal und deren Kolonien, Drucksachen, Warenproben und Misch⸗ sendungen nach Nord⸗ Mittel⸗ und Südamerika sowie nach Thai⸗ land (Siam) auf gewöhnlichem Wege ist vorerst gesperrt. Der Briefdienst mit Saudisch Arabien sowie die Besllern g von Briefsendungen nach den italienischen Kolonien (Italienisch Ost— afrika und Libyen) ist ebenfalls auf gewöhnlichem Wege gesperrt. Pakete nach dem Ausland sind fortan nur noch nach folgenden Ländern zugelassen: Albanien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland und Türkei über Jugoslawien, Iran über UdSSR., Italien, Jugoslawien, Lettland, Litauen, Nor⸗ wegen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Ungarn, Union der Sozial. Sowjet⸗Republiken, Vakikanstadt, dem Protektorat Böhmen und Mähren sowie dem Generalgouvernement für die
besetzten polnischen Gebiete.
1
Berliner Börse vom 14. Juni.
Die Aktienmärkte lagen am Freitag bei der Eröffnung unein⸗ heitlich, wobei ,, , überwogen. Wiederum erfolgten Abgaben der sogenannten Mitläufer, die sich, veranlaßt sehen, Gewinne mitzunehmen. Die geringe Umsatztätigkeit kommt auch in zahlreichen Strichnotizen zum Ausdruck.
Am Montanmarkt wurden Budeys um 1 und Klöckner um
Antwerpen) 100 Belgas
Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗CTalcutta) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki) .. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) 100 lux. Fr. ; Neuseeland (Welling⸗ . Beginn: ton) Ineuseel. Pf. — — Norwegen (GsloJ] .. 1090 Kronen 56,76. 656,80 Portugal (Lissabon). 100 Escudo gel9l 9,209 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen 59,46 59, 58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen
Spanien (Madrid u, 3 . 100 Peseten
Barcelona) /
Südafrik. Union (Rre⸗⸗
toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) . .. 1J türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1ẽGoldpeso Verein. Staaten von
Amerika (NewYorh 1 Dollar
1 Milreis o, 139 O, 32 o, 132
100 Rupien — — — — 100 Lewa 3,047 3, 053 3,047 3,053
160 Kronen 48,21 48,1 48,21 48,31 engl. Pfd. — — — —
ze, 44 62 56 62, 62,56 556 367 5.06 5,07
Musikal. Leitung: Lenzer.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
2363 23677 2353 2,35 132, 83 14,5
38,50
132,57 14, 59 38,12
132,83 14361 38.50
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
132,5 14,59
Beginn: 38, 42
19 Uhr. Sonntag, den 23. Juni. Cavour. Beginn: 193 Uhr. Montag, den 24. Funi. Cavour. Beginn: 19 Uhr.
Kleines Haus.
Sonntag, den 16. Juni. Der Lockruf.
Montag, den 17. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 18. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
ö 19. Juni. Götter auf Urlaub. Beginn: 20 Uhr.
Donnerstag, den 20. Juni. Traum ulus. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 21. Juni. Der Lockruf. Beginn: 29 Uhr.
Sonnabend, den 2. Juni. Götter auf Urlaub. 20 Uhr.
Sonntag, den 23. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 24. Funi. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
a fist eil.
Berliner Börse am 15. Suni.
Auch zum Wochenschluß ließ die Kursgestaltung an den Ak⸗ tienmärkten eine einheitliche Linie vermissen. Weitere Abgaben der Bankenkundschaft und auch des Berufshandels bewirkten über— wiegend Kurseinbußen, andererseits führten aber leichte Anlage—⸗ käufe zu Steigerungen. Die Umsätze haben keine Belebung er⸗ fahren. .
Am Montanmarkt wurden Stolberger Zink um 21,“ 23) ,. Ver. Stahlwerke büßten andererseits 1, Hoesch * und Rheinstahl v 7, ein. Von Braunkohlenwerten verloren Dt. Erdöl lisa, von Kaliaktien Salzdetfurth 1 und Winters— hall 131 3.. J
In der chemischen Gruppe ermäßigten sich Farben um 13 R auf I91. Goldschmidt büßten 15. 3 ein. In Elektro- und Ver; sorgungswerten standen Rheag mit 4 1 und EW⸗Schlesien mit 4 2 7 im Vordergrunde. Demgegenüber gaben Licht Kraft um ne, Gesfürel um j und Siemens um 183 3. 3. Von Auto⸗ werten schwächten sich BMW um 2 2 ab. Am arkt der Ma⸗ schinenbauwerte wurden Orenstein um 1 und Demag um 11 75 niedriger bewertet. Zu erwähnen sind noch von Bauwerten Holz⸗ mann mit — 17 sowie Berger und von Brauereiaktien Schult⸗ Sovereigns heiss mit je — 1 55. Engelhardt wurden um 1 3 heraufgesetzt. 20 Franes⸗Stücke ...
Der weitere Verlauf brachte nur in verschwindenden Aus⸗ Gold⸗Dollars ...... 1 nahmefällen geringfügige Erholungen, während äh in der großen Aegyptische ..... . Linie die Abschwächungen weiter fortsetzten. Vereinigte Stahl— Amerikanische: werke stellten sich auf 12199 und Farben auf 190. Zellstoff 1000 -=5 Dollar ... Waldhof und Schles. Gas verloren 1 35, Bekulg 15 3 und Holz⸗ 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar mann sowie Rheinmetall 155 35. Im übrigen betrugen die Kurs⸗ Argentinische ...... 1 Pap. Peso rückgänge vielfach vt bis R. 35. Australische ...... 1 austr. Pfd.
Gegen Ende des Verkehrs war die Kursgestaltung unregel- Velgishe pen! 1 , J mäßig. Die Börse schloß unerholt. Vereinigte Stahlwerke waren Hrasilianische ..... 1 Milreis n, 66 mit' öl im Markt, Farben mit 190 und Reichsbankanteile mit Brit. Indische ..... 103 Rupien 112M. Gegen den Verlaufsstand verloren Rheinstahl 6. und Bulgarische 2 . Lewa . — — Gröböl eee während Tentschéö Atlanten mit *, und Buderus Daänische; große zer! Lronen . mit . z. sich leicht besestigten. ö . 4 und Meininger Hyp. Joo ein, während Rhein. Westfäl. Boden Am Kassamarkt lagen Bankaktien meist nur weni verändert. wan n, n. 4 . 36. . um é /So½e heraufgefetzt wurden. Am Schiffahrtsaktien marlt ver⸗ Niedriger veranlggt waren Commerzbank mit 1. h eber eebaunt nt ic ö . 96 loren Hapag Jö, Nordlloyd und Hamburg-Süd je , und Hansa—⸗ mit = 236 und Asiatenbank mit — jö lig. Schleswig Bolstein = 9 nis . ö un 7. Dampf o/. Von Kolonialwerten gelangten lediglich Neuguinea sche Ben notierten 3 36 höher. Von Hypothelenbauken Harn w,, 166 . mit Ii5ß unverändert zur Notiz. Die zu Einheitskursen gehandelten Hamburger Hyp, bei Repartiexung um l z an und Rhein. West⸗ e i H 1065 e f Industriepapiere bee rie mit . bis ju“ z in fäl. Boden um R. „5. Gegen letzte Notiz schwächten sich Siidboden Ho . bh 9 . mn uneinheitlicher Ber fa ssnng. J .
Steuergutscheine 1 shrte man unverändert mit 99,90 Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Hapag um 1 R, Nord⸗ Jugoslawijche: groß: 100 Dinar 6 bis gh, 92i/. Auch Steuergutscheine Il wurden ausnahmslos auf lloyd um , und Hansa⸗Dampf um 3 3 heraufgesetzt, während 169 Pindt?. 109 Dinar 553 Vortagsbasis gehandelt. Samburg⸗Süd 6 schwächer ankamen, Von Kolonialpapieren, Kanadische 1 kanab. Doll 184
Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf 1495/3 die im übrigen umsatzlos waren erfuhren Otavi eing geringe g ertlanbij J 100 Vat a. nach 1491. (Vortag 1495/3) und die rentenähnlichen Reichsbahn— Steigerung (K. 6). Die zu Kassatursen gehandelten Industrie⸗ ; 2. — vorzüge auf 1277/8 (127513). papiere entwickelten sich nicht, einheitlich. Verschiedentlich kam
m Kassarentenmarkt waren bei stillem e dl nur wenig es zu Ahweichungen von 3 bis 33. Stärker befestigt waren Veränderungen zu beobachten. Die Gemeindeum chuldungsanleihe Gerresheimer Glas mit 4 5 Beton und Monier verloren 4 26.
Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe und Stadt⸗ anleihen kaum verändert. Gemeindeumschuldungsanleihe lag mit 99,70 eine Kleinigkeit schwächer. Dekosama I ging um /c υν zu⸗ rüch. Von Länderankeihen waren lediglich 28er Mecklenbg.⸗ Schwerin e schwächer. Von Altbesitzemi sionen gaben Ham⸗ burger um Ye nach. Unter den Reichsanleihen wurde die 27er Reichsanleihe n / / niedriger bewertet. Im übrigen waren keine nennenswerten Veränderungen zu verzeichnen. Auch Industrie⸗ obligationen bewegten sich im großen und ganzen auf Vortags⸗ niveau. ;
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um /e auf 2 — 21 la. *
13, 09 o, 585
13,1
13, 1 0,587
0,587
13, 9 0,585
5, 706 5. 70s
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
5, 694 Beginn: 20 Uhr.
18,5 As, 85 48, 85
100 Litas 41,94 4202 42,02
10,4 10,46 10,46
59,5
56, 12
56, 00 S 09
8, 59l
56, 12 8, 509
23,586 2z, 30 2,60
1,978 1,982 1,982
o, ag 0,95] o, gõl
2, 4908 2,50ꝛ 2 50ꝛ
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,91 5,611 7,928 74, 32 2, 102
L12900 heraufgesetzt. Vereinigte . blieben unverändert,
während Rheinstahl / und. Harpenr K /a Yνι verloren, Von Braunkohlenwerten sind Rheinebraun mit — 3, von Kaliaftien Salzdetfurth mit — 11a υ ' zu erwähnen. In der chemischen Gruppe setzten Farben mit 1921 eisi und gaben alsbald auf 1911s5 nach gegen 192/ am Vortagsschluß. Elektro- und Ver⸗ sorgungswerte ö. ausgesprochen ruh 8 Siemens blieben unver⸗ ändert und AEG büßten 1½ ein. Rheag wurden um 42) heraufgesetzt. Bei den Autowerten verloren BMW und bei den Maschinenbaufabriken Schubert & Salzer je 2u/a o/o. Sonst über⸗ wogen hier Steigerungen von H» 3. Zu erwähnen sind noch von Textilwerten Bemberg mit — 2, von Fellstoff Attien Feldmühle mit — 11½ und andererseits Holzmann mit 4 13 3X.
Auch im weiteren Verlauf keit sich wenig Aufnahme⸗ nig hf. so daß die Kurse überwiegend weiter abbröckelten, wobei vielfach Rückgänge im Ausmaß von / — “/ 200 zu verzeichnen waren. Vereinigte Stahlwerke wechselten den Besitzer mit 1225 / und Farben mit 1901. Schering schwächten sich um 11610½ ab, dagegen erholten sich Erdöl um n/ 29 . Tach langer Unterbrechung hörte man am Markt der unnotierten! Werte afpen Maschinen mit 147 (4 3) und Schwerdtfeger mit 57 hi /i).
Gegen Ende des Verkehrs konnte sich eine leichte Erholung durchsetzen, wobei ,, Kurserhöhungen von 1 —1. 25 zu beobachten waren. Vereinigte Stahlwerke stiegen zum Schluß auf 123 und Farben auf 1911. —
Im Kassaverkehr machte sich auf dem Bank⸗Aktienmarkt Schwächeneigung bemerkbar. Genannt seien Berliner Handels gesellschaft mit — 1 und Adea mit =* *”½ o/ sowie Asiatenbank mit = 7 M. Von Hypothekenbanken bißten Bayer. Hyp. 3/1 /o
England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich
Australien, Neuseeland .. ..... ...... Britisch⸗Indien .. ..... K Kanada ..... ......
nusläundische Geldsorten und Banknoten.
15. Juni Geld Brief 20,8 20, 46
16,22 4, 205 6,71
14. Juni Geld Brief 20,38 20, 46 ü 165,65 16, 22 Stück
Lägypt. Pfd.
1 Dollar 2,91 2, 91 0,53 5, 0l 41,72 41,88
48, 26 731 731
48, 0s 7, 29 7,29 4,79 4,1 481
447
132,33
13,07
Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische Rumãänische: 1000 ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunt. Spanische Südafr. Union .... Türkische Ungarische e252
100 Litas —
100 Litas 41,70 100 lux. Fr. 10,43 100 Kronen 56,61
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs. 100 Peseten 1 südafr. Pfd. G türk. Pfund 100 Pengö
gegen letzte Notiz. ing auf 9G, zurück. Dekosama Il schwächten sich um gi ab. än , , . waren so gut wie unverändert. Von Altbesitz⸗ emissionen lagen Thüringer 1 schwächer. Unter den Reichs⸗ anleihen waren Reichsschätze unverändert. Die 4*ͤ0i en Reichs—⸗ schatzt von 19510 blieben völlig umsatzlos. 36er und 39er Reichs- bahnschätze lagen knapp behauptet. Die 27er Reichsanleihe ging um 1660/0 zuruck. Industrieobligationen . uneinheitlich. ind ö rivatdiskontfatz blieb mit A/ s» in der Mitte unver⸗ ändert. Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 2m / bis s ο unverändert. ; Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.
111
222 — 883 — — Di 12 *
—
Do = O —