1940 / 138 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

azauf Grund der Selbstkosten bei

LSTEO nur auf wirkliche

dazu bei, unangemessene Gewinne bei Bauleistungen

werke die weitere

x

Preisbildung vei Bauleistungen für offenttiche Auftraggeber. Unangemessene Gewinne werden . verhindert.

Für das öffentliche Auftragswesen sind bereits am 15. Novem⸗ ber IJG3s durch die „Richtlinien für die Preisbildung bei öffent⸗ lichen Aufträgen (RPSO)y und durch die Leitsätze für die Preis⸗ bildung auf Grund der Selbstkosten bei Leistungen für öffe“r“ Auftraggeber (SO)“ Bestimmungen über die Preisberechnung bei Se , getroffen worden. Diese Bestimmungen sind nunmehr vom Reichskommissar für die Preisbildung für das Gebiet der öffentlichen Bauaufträge ergänzt worden durch die im Reichsgesetzblatt 1 S S560 vom 16. Jun! 1940 veröffentlichte „Ver— ordnung über die Preisbildung auf Grund der Selbstkosten bei Bauleistungen für öfentliche Auftraggeber“ und die aleichfalls im Reichsgesetzhlatt veröffentlichten Leitsätze für die Preisermittlung . : Bauleistungen für öffentliche Auf⸗ trag e er SSBS).“ ö :

Die LSBS unterscheiden bei der Preisermittlung auf Grund der Selbstkosten zwischen der Vergebung zum Selbstkostenfestpreis und der Vergebung nach Selbstkosten. Die Vergebung zum Selbst⸗ kostenfestpreis darf nur erfolgen, wenn eine arge fre Preiser⸗ mittlung . möglich ist, die Angemessenheit der Preise aber nur auf Gruͤnd der Selbstkosten gemäß den Rechnungsvorschriften der Leitsätze festgestellt werden kann. Die Vergebung nach Selbst⸗ kosten darf nur durchgeführt werden, wenn ausnahmsweise Bau⸗ leistungen infolge ihres Umfanges oder ihrer Eigenart nicht so

eindeutig und erschöpfend beschrieben werden können, daß eine ein⸗

wandfrele Preisermittlung möglich ist. * Wei der Vergebung zum Selbkostenfestpreis wird der Preis nach den LSB vorkalkulsert und auf Grund dieser Vorkalkulation ein Festpreisvertrag geschlossen. Bei der ,,, nach Selbst⸗ kosten erfolgt die Preisabrechnung nach den tatsächli n deten Kosten, für deren Erstattung die TLSBO eingehende Vor⸗ schriften geben. Um auch bei der Vergebung nach Selbstkosten eine wirtschaftliche Betriebsführung sicherzustellen und hier zu verhin⸗ dern, daß der Unternehmer an höheren Baukosten interessiert ist, ist für die Gewinnberechnung die Zuschlagskalkulation ausge⸗ schlossen. Der Gewinn muß daher bereits bei Abschluß des Ver⸗ trages in fester Höhe vereinbart werden. . ; . Die LSBS dürfen nur bei freihändiger Vergebung, niemals bei öffentlicher. oder beschränkter Ausschreibung zur Anwendung

kommen. In der Regel finden also auch für die Preisberechnung

bei öffentlichen Bauten die Bestimmungen der Baupreisverord⸗ nung vom 165. Juni 1939 Anwendung, Damit die Anwendung der Ausnahmefälle beschränkt bleibt, ist be⸗ . daß die Anwendung der. Leitsätze der Genehmigung des Reichskommissars für die Preisbildung oder der von ihm beauf⸗ Die Verordnung und die Leitsätze tragen 1 für öffentliche Auftraggeber zu verhindern. Die Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Verkündung in Kraft.

tragten Stellen bedarf.

Geschäftsreisen nach den besetzten westlichen Gebieten, nach Dänemark und Norwegen. Ausreisegenehmigungen (Durchlaäßscheine, Passierscheine bzw.

Aus rei sesichtvermerke) werden für Geschäftsreisende, die nach den

besetzten westlichen Gebieten, nach Dänemark oder Norwegen zu reisen beabsichtigen, von den dafür zuständigen Stellen nur

. ; . erteilt, wenn die würtschaftliche Dringlichkeit in bestimmter Weise mnachgewiesen wird. Wie der Reichswirtschaftsminister hierzu mit⸗

teilt, sind Anträge auf Befürwortung von Gef äftsreisen aus wirtschaftlichen Gründen nach den genannten Gebieten ausschließ⸗ lich an die für die Firma des Geschäftsreisenden zuständigen Industrke⸗ und Handelskammer zu richten die mit. besonderen Weisun gen über die Behaꝛndkung ich

Solange die endgültige Entscheidung über derartige Anträge mit Rückücht auf die paßrechtlichen Sonderregelungen Obersten Reichsbehörden vorbehalten ist, leiten die Industrie⸗ und Handels⸗ kammern die Anträge nach Vorprüfung diesen Stellen zu. Von einer unmittelbaren Einreichung der Anträge auf Befürwortung von Geschäftsreisen nach den genannten Gebieten bei Obersten Reichs behörden, insbesondere bei dem Reichswirtschafts⸗

Wirtschaft de

Die Bedeutung der Pariser Rüftungsinduftrie.

J Mit Paxis verliert Frankreich eins der 2 Zentren seiner Rüstungsindustrie und der französischen. irtschaft über⸗ haupt. Trotz aller Dezentralisationsbestrebungen sind nämlich große Teile der französischen Rüstungsindustrie in und um Paris herum massiert, geblieben. = K . So verliert Frankreich mit Paris rund die Hälfte der Kapa⸗ zität des Flugzengmotorenbaues und über die Hälfte der Erx⸗

zeugung von 6, nn den. Von besonderer Bedeutung ist ferner, daß im Paxiser. Industriebezirk über die Hälfte der Er⸗

zeugungskapazität von Kraftfahrzeugen und Panzerkampfwagen

konzentriert ist. Außerdem ist, Paris der Standort wichtiger Spezialindustrien; so befindet sich der bei weitem überwiegende Teil der optischen und der Kugellagerfabrikation im Pariser In⸗ Dustriebezirk. Für die Produktionskraft des Landes wird sich ferner der Ausfall von rund der Hälfte der Erzeugungs kapazität von Werkzeugen und Her l mal en, die in Paris beheima⸗ tet ist, in empfindlichster Weise auswirken.. Auch die chemische Industrie Frankreichs ist mit bedeutenden Werken im Pariser

ndustriebezirk vertreten.

Da die in Paris zentralisierten ,,,, . Be⸗ hörden und Verwaltungsstellen entweder geflohen n die Besetzung außer, Tätigkeit gesetzt werden, ist der gesamte wehrwirtschaftliche Führungsapparat in Verwirrung geraten und zu großen Teilen außer Funktion. Es ist ferner damit zu rgchnen, daß der Ausfall des rund 8 Millionen Menschen * zählenden Pariser Induftriebezirks die Produktionskraft der in der fran⸗ zösischen Provinz gelegenen Industrien schwer beeinträchtigen wird, da das Fehlen der Lieferungen bestimmter Parifer Spezial⸗

Verlust des Pariser Industriezentrums ist jedenfalls eine ent- scheidende Schwächung der französischen Wirtschafts⸗ und Rüstungsindustrie. .

ö

Der Eintritt staliens in den Hrieg macht Eng

lands Handelsvertehr mit dem Südosten . unmõöglich. . Bukarest, 14. Juni. Das englische Reuter⸗Büro gab bekannt, daß das britische Handelsministerium sich durch den Eintritt Italiens in den Krxieg ge. jen gesehen habe, eine Verordnung zu erlassen, wonach die f . nach der Schweiz. , Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland sowie nach den sowjetxussischen Häfen des Schwarzen Meeres gesperrt wird. Nach der Auffassung von Reuter wurde die Verordnung er⸗ lassen, um die nötige Kontrolle über die Ausfuhr nach dem Mittel. meer und den angrenzenden Gebieten zu ewährleisten. britische Handelsamt heschwört die in Frage kommenden Stagten noch, diese Verordnung aber nicht so en, als ob sie die Ein⸗ sellung der englischen bezwecke. . H , Man hätte sich in London diese gewundene Erklärung fu sparen können, im Südosten glaubt sie nämlich keiner. In, Rumgnien spricht man in diesem Zusammenhgng von, einer „typisch englichen Formulierung“, indem man auf die von London

*

ch aufgewen⸗

iger Knträge versehen sind.

a, m, . daher abzufehen, zumal hierdurch mit Rücksicht auf die stets erforderliche Vorprüfung durch die Industrie⸗ und Handelskammern nur unnützer Zeitverlust für die Geschäfts⸗ reisenden und vermeidbare erwaltungsarbeit entstehen. Anträge auf Befürwortungen von Geschäftsreisen nach den besetzten westlichen Gebieten, nach Dänemark und Norwegen können bis auf weiteres allgemein nur berücksichtigt werden,

wenn es sich um besonders wichtige und vordringliche Reisen

. Schließlich verfügt Paris auch über Werke zur, Herstellung von Waffen Und Munition.

nd oder durch

Produktion in anderen Werken lahmlegt. Der

Das

Handelsbeziehungen zu diesen Ländern

s Auslandes.

einiger Waren vorläufig untersagt hat.

Unternehmen

von Papen und dem

än Rohstoffen anzulegen, cierten industriellen Produktion bis zum Jahreswechsel 194 ausreichen werden. . 3 ĩ

handelt. Dies gilt insbesondere für Reisen nach den besetzten westlichen Gebieten, bei denen, vorläufig nur außergewöhnlich dringende Einzelfälle berücksichtigt werden können.

Erwerb von Betrieben im Generaigouvernement. Wann ist behördliche Genehmigung erforderlich?

Auf Grund vieler beim Bevollmächtigten des General⸗ gouverneurs in Berlin ein elaufener Anfragen wegen des Erwerbs von gewerblichen ,, Betrieben und Anteilsrechten im Generalgouvernement wird darauf hingewiesen, daß durch eine mit Wirkung vom 7. Mai 1919 in Kraft getretene Verordnung des Generakgouverneurs hierüber eine grundsätzliche Regelung getroffen wurde. So bedarf u. a. der Erwerb von Unternehmen und Betrieben, von Anteilsrechten an ihnen sowie von Waren⸗ lagern, die über den Umfang eines üblicherweise im Einzelhandel unterhaltenen Warenlagers hinausgehen, ferner die Errichtung und Erweiterung von Betrieben und Filialen, die Beteiligung an ihnen sowie die Wiederaufnahme vorübergehend stillgelegter und Betriebe der behördlichen Genehmigung. Schließlich ist auch die Verlegung von außerhalb des General⸗ gouvernements bestehenden Unternehmen in das Generalgouverne⸗ ment genehmigungspflichtig. Für den Erwerb im Wege der Zwangsvollstreckung, für den Äbschluß von Vorverträgen sopwie für den Abschluß aller Rechtsgeschäfte, durch die unmittelbar oder

mittelbar beftehender wirtschaftlicher Einfluß auf Unternehmen oder Betriebe erlangt wird, ist gleichfalls die Genehmigung er⸗

orderlich. .

Das Amt des Generalgouverneurs erteilt als Genehmigungs- behörde den schriftlichen Bescheid, der endgültig ist und dem Antragsteller zugestellt wird. Ueber Einzelheiten der Antragstel⸗ lung gibt der Bevollmächtigte des Generalgouverneurs in Bertin Rö35, Standartenstr. 14 (Tel.: 22 93 91) nähere Auskunft.

Atoschtutßz eines deutsch⸗türkijchen Handels⸗ abtommens. Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen auch unter den gegenwärtigen Verhãltnifsen. R wurde von dem deutschen Botschafter

Generalsekretär des türkischen Außen⸗ ministeriums, Botschafter Numan Menemen Cioglu, ein Noten⸗ wechsel über den Abschluß eines gegenseitigen Handelsabkommens vollzogen. Das Abkommen sieht einen Warenaustausch von je 21 Müllionen türkischen Pfund vor und stellt damit den lebhaften Wunsch beider Staaten unter Beweis, . e f, Be⸗ ziehungen auch unter den gegenwärtigen Verhältnissen au echt zu erhalten und auszubauen. .

Am Donnerstag

Devisenbewirtschaftung. Sahtungsvertehr mit Titauen.

Der Reichswirtschaftsminister gibt mit Runderlaß 41140 D. St. I3Ii9 R. St. bekannt, daß auf Grund besonderer Ver⸗ einbarungen z mir de Litauischen Regierung abweichend von den Bestimmungen des e ic ten Verrechnungsabkommenz auch folgende Zahlungen auf dem Wege über die für den Zahlungsverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Litauen ein⸗ gerichteten Sonderkonten 1 geleistet werden können; a) Frachten und Kosten des Transitgüterverkehrs auf dein Schienenwege, b) Zahlungen im Binnenschiffsverkehr auf der Memel und ihren Nebenflüssen.

allerdings übergangene Tatsache . daß die Verkehrswege wischen Südost⸗Europa und England ja völlig in der Hand der glchfenmächte sind. Die seit Wochen in Hine chtdebender rumä⸗ nisch⸗ englischen Wirtschaftsverhandlungen sind durch die neue Lage gegenstandslos geworden. Weil eben England faktisch keine Mög⸗ lichkeiten mehr f! die Abwicklung feines Handels mit den Südost⸗ ländern mehr hat, sah sich übrigens die ungarische n, n,, schon gezwungen, die Beförderung von Postpaketen nach Englan

einzustellen. ö J

Gewaltige Rohstoffvorräte Italiens.

Im neutralen Ausland mehren sich die Stimmen, die auch die Wirtschafts- und Rüstungskraft Italiens anerkennen. Beson⸗ deres Interesse verdient dabei eine Meldung der schwedischen Zeitung „Afkonbladet“, nach der der Handelsattachs an der amerikaänifchen Botschaft in Rom in einem Bericht an das Han⸗ delsdepartement in Washington festgestellt hat, daß es Italien trotz aller Blockadeschwierigkeiten geglückt sel, gewaltige Vorräte die sogar bei der gegenwärtigen .

423

atnwachsen ber tũrkischen Verrechnungsguthaben

führt zur zeitweisen Unterbrechung der Ausfuhr

nach Italien. ;

Istanbul, 14. Juni. In dem türkisch⸗italienischen Handels⸗

vertrag ist die Älausel enthalten, daß sich im gegenseitigen Ver⸗

kehr auf einer Seite keine Summe von mehr als 15 Win Tpf. als blockiert ansammeln darf. In diesem Fall ir erhand⸗ lungen über eine weitere Gestaltung der Wirtscha tsbeziehungen stattfinden. In der letzten Zeit war ein starkes Anwachsen der. türkischen Verrechnungs⸗Guthaben in Italien auf über 3 Mill. Tpf. festgestellt worden. Daraus ergaben sich gewisse Schwierig⸗ keiten, so daß das Türkische Handelsministerium die Ausfuhr Nach türkischen Presse⸗ meldungen ist dieses Ausfuhrverbot erweitert worden und man hat wie es im Vertrag vorgesehen ist ö die ge⸗ mischte türkisch⸗italienische Kommission, die über ie gegenseitigen

Wirtschaftsbeziehungen zu beraten hat, angerufen.

,, es soll automatisch a

Ats schluh des dänischLestnischen Waren⸗ abtommens. , , . Umsatz erhöhung erwartet.

Reval, 14. Juni. Das estländisch⸗dänische Abkommen über

den Warenaustausch ist für die Dauer des Jahres 1940 abge⸗ in sechsmonatigen Zeit⸗

schnitten verlängert werden, wenn keine Kündigung erfolgt.

Im allgemeinen sind im Abkommen dieselben Waren vorgesehen,

des Güteraustausches zwischen indessen mit einer bedeutenden . Bis jetzt betrug Estlands

ill. Kr. jährlich und die Aus⸗

die auch bisher die Grundlage beiden Staaten bildeten, wohei Erhöhung des Umsatzes gerechnet Einfuhr aus Dänemark rund 1,90

„fuhr dorthin 15 der. dänischen lehrte nach dem Abschluß der Verhandlungen in die Heimat zu⸗

Staaten trafen sich am 7. -= 8. Juni in

darum handele, dem

3 2 o/o 79 Reinnickel, 98 99 0⸗,

Schweiz.

Zentralamerikaner s) 458.00 bis 582 00, n . 130,00 bis 156,090,

Erste Beilage zum Reichs⸗ un d Etaatsanzeiger Nr. 138 vom 15. Juni 1940. S. 2

Mill. Kr. Ein Teil der dänischen Vertreter

rück, während die übrigen nach Riga fuhren, um dort ebenfalls Wirtschaftsverhandlungen zu führen. 1

Baltische Wirtschaftsbesprechungen in Dorpat.

Die Leiter des Außenhandels der baltischen Torpat, um über dig Aus- gestaltung der wirtschaftlichen r en . aller drei Länder zu beraten. Bisher haben sich die Außenhandels leiter schon zwei⸗ mal geg fn und zwar in Riga und in Kaunas, so daß ihre jetzigen Besprechungen die dritte Zusammenkunft dieser Art sind. Bei den Verhandlungen wurde eine n n über eine Reihe von Einzelfragen des wirtschaftlichen Verkehrs er ielt. Ü. a. sind dem estnischen Brennschiefer günstige ie n r eiten in Lettland in Aussicht gestellt worden, während Estland aus Lettland in rößeren Mengen Zucker einführen könnte. Auch für die wirt⸗ . tliche Zusammenarbeit mit Litauen, die bisher schwächer war, öffnen sich einige neue Möglichkeiten. .

Reval, 14. Juni.

Dänemarks Außenhandel in der Nertann richtung.

Kopenhagen, 14. Juni. Infolge der veränderten weltpoliti⸗ schen Lage eh j die dänische Wirtschaft mehr und mehr veranlaßt, ö. auf Großdeutschland und seinen Wirtschaftsrgum einzustellen. Die dänische Presse erörtert daher gegenwärtig Vor⸗ schläge aus Wirtschaftskreisen, die darauf hinweisen, de herigen Regulierungen der dänischen Einfuhr durch die: Valuta⸗ zentrale den heutigen Forderungen nicht mehr gerecht werden können. Man ist sich darüber klar geworden, daß Dänemark nur dann den erstrebten größtmöglichen Export aufrechterhalten kann, wenn es als . von Bezahlungen entfprechen de Waren⸗ mengen aus Deutsch eigenen Gebiet ab⸗ setzen kann. ,,,

Die dänischen Handelskreise verlangen in diesem Zusammen⸗ hang, daß alle Schwierigkeiten, die dem Import im Wege ö unverzüglich beseitigt werden. Die Entscheidung der Valuta⸗ entrale habe sich den Erfordernissen einer vernünftigen Wirt⸗ r fr r ssh anzupassen. Es wird nachdrücklich die Forderung rufgestellt, daß wo irgend möglich, die einengenden Bestimmungen aufgehoben werden sollen. Die Wirtschafts presse unterstreicht

and einführen und im

. daß die , , , sbestimmungen der re rn.

en überholt feien und daß es sich heute änischen Einfuhrhandel alle nur denkbaren Erleichterungen zu verschaffen, da en g für die dänische Wirt⸗ schaft unerläßliche Ausfuhr ernsthaft in Frage gestellt würde.

iN 2

Notierungen . der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes . vom 15. Juni 1940. ö

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

. Lieferung und Bejahlung): Originalhũttenaluminium, 99 0/0 in Blöcken 8 2 88 , Wali oder Drahtbarren

eit von den e, ,,

R. Aa fur 100 Rg

z6 50 = 38, S0

Antimon⸗Regulus .. ö J Feinsilber ... z

1. fein

. Kurs der Deutschen xeichs bant für . Palãst ina (il n , e Mittelkurs für London für den innendeutschen Verrechnungzherkehr Ankauf von Wechseln, Schecks und n n er. findet nicht mehr stat. w

der Deutschen Reichsbank für ausländische

Ankaufspreise . Silber- und Scheidemünzen:

.

für Posten im Gegen ⸗˖ wert über R. i 300,

100 Belgas ... 1ẽDollar. . 109 Kronen... . 66 100 Cesti . Kronen 109 Markka. 100 Francs. 100 Gulden. 100 Lire. 100 Litas. 100 Frances 100 Kronen 100 310ty. 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen.

1 Dollar..

für Posten im Gegen⸗ wert bis Re 300

1Belgd . . 040 1 3. . 1 Her, 2646 1 Schillig . . 0,30 1 Cesti Krone. O66 1Marksa ... 0, 94 1Frane .. 0,93 16Gulden .. . 1,30 1 ra ..

] Litas .

ranc. 1 . .

Belgien .. Canada.. Dänemark. England.. Estland .. Finnland. rankreich⸗ .. volland ..

9 9 60 0 6 1 0 9 Italien... 1 12 0 1 1

28

Litauen.. Luxemburg. Norwegen

7 . weden

8 09 0

loty ..

, , 3 . 5 2

r, , , , o . * 1 7 o, 9 9 9 9 , 0 2

1 an.

1 3. en. Slowakei 6 1 4 ont 69 Ver. Staaten

. . von Amerika. 1 Doll... 2,365

1

Anłaufspreise 9 Deutschen Reichs bant für aus⸗ z ändische Noten Irak.. ... ... .. 1 irakischer Dinar... . EM T0 Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu RM 1000, verbindlich,. .

4

Berlin, 14. uh. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Veriaußspreise des Seb ensmit tel gzoß— handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel 5750 bis 58 30, Linsen, käferfrei 9 65,80 bis 6626 und J0,85ß bis 71,90, Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 b, 00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) Fr,25 bis 55, oh, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s) S6, h bis 57 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 8) 47,65 bis 48, 00, Grüne Erbfen, Ausland 500 bis s8si0b, Reis: Rangoon 8 * 35,50 bis 26,50, ö. ungl. 3 * 2675 bis 2,7, Italiener, ungl. *) 30,50 bis zi, So, Bruchreis 28, 6h bis 24 00, Buchweizengrütze bis Gerstengraupen, grob, / 4 37 09 bis 38, 05 Y, Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, (/ 6 . 3450 bis 35,900 1, Gerstengrütze, alle Körnungen . 34,90 bis S5, 06 , Haferflocken Hafernährmittel! “) 46,90 bis 4600 , Hafergrütze 1Hafernährmittel !) 45.00 bis. 46007) Koch hir se . bi6 =. Roggenmebl, Type 997 2456. bis 26,60, Weizenmehl, Type 812, Inland 35, 905 bis Weizen.; get Type 450 9, 65 bis . Kartoffelmehl, höochfein 36, 65

is Ss, 15 HM, Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis —, Roggen⸗ kaffee, lofe 10,50 bis 41.50 4) Gerstenkaffee, lose 40,59 bis 41,50 t), Malztaffee, lose 45 6 bis 16,0 HK. Röstttaffeg, Brasil Superior bis Extra Prime s) 34909 bis 3400, Röstkaffee, Kakaopulverhaltige Nisch —ͤ Tee, deutsch 240, 00 bis 280,00, Tee, füdchlnes s) sig, og bis goh, go. Tee, indisch sf go 60 vis 149009, Sultaninen, Perser 968 0e bis 105,00, Mandeln, süße, hand⸗ gewahlte, ausgewogen = bis Mandeln, bittere, hand⸗ wählte, ausgewogen —— bis. = Kunsthonig in , kg- ackungen Jo, Co bis 7i, Oo, Brafenschmalz 155, .d bis Roh

daß die bis⸗

Patente.

Forderungen aus

Geleistete Anzahlungen

Bürgschaften RAM 3 000,

Reingewinn aus

Sonstige Abschreibungen.

21 * *

2 2 1 ; . 67 ö . , , . 1 n . .

Sweite

Nr. 138

Geilage zun Deut schen Reichsanzeiger nnd Preuß ischen

Berlia, Sonnabend, den 15. Juni

Staatsanzeiger

1940

Nr. 138 r n

der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand gegebenen Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor= schriften. K* Berlin, den 8. April 1940. Alfred Möllers, Wirtschaftsprüfer. In der Hauptversammlung vom 30. Mai 1940 wurde beschlossen, für das Geschäfts⸗ jahr 1939,40 eine Dividende von 690 zu verteilen und RM 27 506, 26 auf neue Rechnung vorzutragen. Der Vorstand der Paul Firchow Nachf gr. A. G. Fritz Spieser. Herr Dr. Karl Heinrich Gyr, Zug (Schweiz), ist aus dem Aufsichtsrate der Gesellschaft ausgeschieden.

7. Atktien⸗ gesellschaften.

13075. aul Jirchow Nachfgr. Apparate⸗ und Uhren⸗Fabrit A. G., Berlin Sw 651, Velle⸗NAlliance⸗Str. 3. wen , nn per 31. Januar 1940.

Aktiva. Anlagevermögen:

Bebaute Grund⸗ stücke.. 176 00, Abschreibung 5 000,

Unbebaute Grund⸗3 stücke . . 26 000, Abschreibung 10 000 Maschinen .. 1. Zugang.. 86 182.33 DV 7iss5 s Abschreibung 85 782,33

Eichstation u.

aus folgenden

liz a4

——

83

gliedes

Herr Haidn, gewählt.

1246s].

Bilanz am 31. Dezember 1939.

Hans Nonn, Berlin, anwalt und Notar Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Arthur Schüll, Düren / Rheinland.

Berlin, den 360. Mai 1940.

a VUuo&—O2 0 , Rheinische Bahngesellschaft A. G., Düssel dorf. An Stelle des ausgeschiedenen Oberbürgermeister Helmut Otto ist in der 3. ordentlichen Hauptversammlung a Oberbürgermeister

Düsseldorf.

Düsseldorf, den 10. Juni 1940. Der Vorstand.

als

Der ern, . besteht nunmehr

itgliedern: Major a. D. Vorsitzer; Rechta⸗ Sigmund Gorsti,

m J. Mai d. J.

Attiengesellschaft für Kunstdruck, Niedersedlitz.

134391 Zwickau⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbau⸗Verein i. Liqu. Die S7. ordentliche Hauptyer⸗ sammlung findet Freitag, den 5. Juli 1940, 12 uhr, im Restau⸗ rant Penzler, Zwickau, statt. Anmel⸗ dung ab 11½ Uhr. Tages ordnung: ĩ 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Fahresabschlusses mit dem Bericht des Aufsichtsrats. ö ö. bwick⸗

Mit⸗ Dr. Dr. 2. Beschlußfassung über den

abschluß. Entlastung des

lers und des Aufsichtsrats. Pfalzijche Chamotle⸗

(is2zo].

Dr. Carl Mitglied

Eisenberg,

Bilanz auf ——

Satzun legung 2. Juli ) oder bei nachfolgenden Stellen bis nach lung hinterlegen und vor Beginn derselben die Hinterlegung nachweisen: Anstalt, L

9

ihre

3. Verschiedenes. ; Attionare, die ihr Stimm üben wollen, müssen gemäß 8 11 Aktien oder Hinter⸗ 3scheine bis spätestens, am

mmrecht aus⸗ ä der

1940 bei der Gesellschaft

der Hauptversamm

pfalz. 38

Allg. Deutsche Credit⸗

eipzig oder Zwickau, Säch⸗ sische Bank in Zwickau, Zwickauer Stadtbank A.⸗G. .

Zwickau i. Sa., den 5. Juni 1940.

Der Abwickler: Gu st av Altschul.

und Tonwerke (Schiffer und Kircher) A. G., Saar

Dezem

9 Stand am

Fr ig3zg Zugang

Abgang

Abschrei⸗ bungen

Stand am 31. 12. 1939

Atti v a. FR. M

& RM &

1, 64 1265,49 NT rTõ 7p; Abschreibung 64 125,49 Werkzeuge .. 1, Zugang.. 20 484, 10 DF Is ĩõ Abschreibung 20 484,10 Fahrzeuge .. 1, Zugang.. 12563. 61 Tvõ? õ

Abschreibung 12 563,61 Mobiliar... .

Zugang..

7 ssp. 5 Abschreibung

Vermõ gen. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Wohngebäude: Bestand am 1. Januar 1939

15 422, Abschreibung 462,

b) Fabrikgebäude: Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1939 .... 266 971, Abschreibung 7 840, 259 131, - 2. Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand am 1. Januar 1939. . . . 176 895, ; Abschreibung 59 955. 3. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstat⸗ tungen: Bestand am 1. Januar 1939 1 Zugang.. 477246 TIF 75 Abschreibung .. 4 77245

.

ugang ..

14 960,

FR. AM

9 624,50 Büromaschinen Zugang..

Abschreibung 9 946, 15 Kurzlebige Wirtschafts⸗

güter

Zugang.. 33 036,75

Abschreibung 33 036, 75 Uhrenmiet⸗

anlagen. . 2143,

Abschreibung 1 643, Beteillgungen. 13 000, Zugang..

II. Umlaufsvermögen:

1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 2. Halbfertige Erzeugnisse

3. Fertige Erzeugnisse. ... . 4. Steuergutscheine JI und II

5. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

und Leistungen 6. Forderungen an Konzernunternehmen

Zs! Sz36, sa J!

32 ga 4!

9. Fassenbestand check⸗ und Reichs⸗ bankguthaben ... . 10. Sonstige Forderungen

Rechnungsabgrenzungsposten

Abschreibung 12 gg,

0 0 a

Grundkapital .

Umlaufs vermögen: . . Gesetzliche Rücklage ⸗—

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗

K . Halbfabrikate ... Fertigfabrikate... Waren⸗

203 160 451 978 z0l 701

Wertberichtigung zu den Warenforderungen. Rückstellungen für ungewisse Schulden... Verbindlichkeiten: a) langfristig: Verbi Krediten b) kurzfristig: l. Anzahlung von Kunden. 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 141 892,96 3. Verbindlichkeiten aus eigenen Wechseln 4. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 5. Sonstige Verbindlichkeiten =

IV. V. / ndlichkeiten aus langfristigen

463 718 13 40 17 551

lieferungen . .

Effeltten..... Kasse .. . Postschekk .... Reichsbank .. ö Sonstige Banken .. Sonstige Forderungen. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..

1500,

37 ois, i3

355 275 14 800

269 o365 3 762 50 15 275

37 41

16285

470 515

VI. Rechnungsabgrenzungsposten . VII. Gewinn: Gewinn in 1939 .. . Verlust aus 1938.

7 474 4 432

S

11

37 70

2

05

26

1067633

I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grund⸗ stücke mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden b) Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten. 568 805 30 296 705 Unbebaute Grund⸗ stücke u. Tonfelder 436 780 65 Maschinen u. ma⸗ schinelle Anlagen, Transportmittel u. Gleisanlagen Werkzeuge, Be⸗ triebs u. Geschäfts⸗ inventar... 1 5. Beteiligungen.. 296 000

R. A

254 000 44 945

29 838

183 670 201 822

1523 381 032

FR. A

3 Eu &

57 792

1523

RM G

262 250 -

764 3862 424 639

316 200

1— 296 00

1ä739 256 951 574 834

63 300

187 314

2 063 476 54

II. Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnissee ... Fertigware .

Wertpapiere

9 9 9 0 9

Geleistete Anzahlungen

K

Wechsel Kasse, Postscheck und Reichsbank... 679 17218 Andere Bankguthaben 428 86 12. Sonstige Forderungen - III. Posten der Rechnungsabgrenzung.

Avale R. 10 000, t

400 000 30 000 12 000 S6 õᷣ00

Passiva. I. Grundkapital: 13 950 Stammaktien zu RAM 100, —- 13 950 Stimmen . 1200 Vorzugsaktien zu RM 100, 2400 Stimmen 23386498

II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage... 2. Andere Rücklagen

III. Wertberichtigung für Umlaufvermögen IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden V. Verbindlichkeiten:

Darlehen mit hypoth. Sicherung

Restkaufpreise (Hypotheken)... Rentenverpflichtungen Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten auf Grund von W Leistungen

*

510 515 25 576 62

3 041 35

Rassiva. Grundkapital per 31. 12. 1930 Soo ooo, - Erhöhung 40 000,

Gewinn⸗ und Berlustrechnun

91 8

9 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 19389.

k

vs s pz Sonstige Verbindlichkeiten .... VI. Posten der Rechnungsabgrenzung .. VII. Gewinn: Gewinnvortrag aus 19838 ..

Reingewinn 1939

Sonderrücklage .... Rückttllungen.... Verbindlichkeiten: Hypotheken Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen .. Verbindlichkeiten gegen⸗ über Konzerngesell⸗ schaften Sonstige Kreditoren... Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinnvortrag 1938/39.

Gesetzliche Rücklage.

Aufwendun gen. Verlustvortrag aus 1938. -. Söhne und Gehälter... 67 Soziale Abgaben . Abschreibunzen auf das Anlagevermögen: 66 Gebäude: a) Wohngebäude

b) Fabrikgebäude.

Maschinen und maschinelle Anlagen 80 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattungen

8 Andere Abschreibungen .. 62 Zinsen, Diskont, Skonti. . ,, . Steuern..

. Gesetzliche Berufsbeiträge =

24 208, n Zuweisung an Gesetzliche Rücklage 25 Gewinn: Gewinn in 1939 .. Verlust aus 1938.

1939/40 .. 43 702,46

8

Avale RAM 10 000,

4 432 639 935

BVerbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesell Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener

20 912, 86s 156 667, 9ꝛ lI63 gs 2s

Hypothekarisch gej. Darlehen und Restkau fpreise

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Forderungen an abhängige Gesellschaften.

ö n::

ils 34d, S6

iso old, s?

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1939.

S091 557 os

115 245 21 804 07 1728790

529 76579 69 303 43

4 643 46 9 90s 11 5 20493 88 328 33 58 608 -

.

D 6 2

325 359

3 574 229

44 643

. Soll.

Aufwendungen:

Löhne und Gehälter 99 9 2

Soziale Abgaben..

Abschreibungen auf Anlagevermögen 45 Aufwendungen für kurzlebige Wirtschaftsgüter 99 . 60 67

Beiträge zu gesetzlichen Berufsvertretungen Zuweisung zu anderen Rücklagen... Gewinnvortrag aus 1938... Reingewinn 1939

35

Bürgschaften RT v ddõsỹ

sn sr s85

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Januar 1940.

Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß . Außerordentliche Erträge

1 0 1 0

RM, & 1 125 7671 57 423 72 282 265 93 22 398

*

Aufwendun gen. Löhne und Gehälter. . Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf Anlag.

Niedersedlitz, im April 1940. . Attien gesellschaft für Kunstdruck. Höfer. Schulz.

ö Nach dem abs 31 535 09 . ; ö

rz der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom M 793 20 klärungen und 73 Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, ; Dres den- M., Reichsstraße 10, im April 1940.

Beiträge an gesetzliche Berufs vertretungen. Gewinn 1939/40 ...

5 650 43 702 46

Va oss ss

Erträge. age führer ,, Soldan, Fürth,

1947 32238 stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt Dr. Eduard Oehl, Nürnberg; zi 75 98 maier Fürth; Bankdirektor Günther von Platen,

beck, Nurnberg. den 31. Mai 1940.

g 197908584 Niedersedlitz, Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ Attien gesellschaft für gunst druck. Der Borstand.

Theermann, Wirtschaftspruͤfer.

ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund

Treuhand ⸗BVereinigung Attien gesellsch aft. J. V.:— Thomaß. Der Aufsicht rat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Geschäfts⸗ Vorsitzer; Geschäftsführer Curt Soldan, Nürnberg, Prokurist Hans Eibl⸗ Dresden; Prokurist Walter Stein⸗

ließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund Vorstand erteilten Auf⸗ Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der den gesetzlichen Vorschriften.

9l9 41892

92 33 aben. Erträge: d

Gewinnvortrag aus 1938... Ausweispflichtiger Rohüberschuß Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge

915 9lo 13 3 508 79

sellschaft sowie der vom

abschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Mannheim, den 3. Mai 1940.

erfolgt sofort, den bekannten 5 der Gesellschaft. Der Auf

Walter Kircher; Cisenberg (Saarpfalz), den

teuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen

lI8S0 ol, 62

RAM

1316 87120 . 35 21 556 zo? 74 9 7369 58 zb ooo

325 359 17

Karl Schweickert, Wirtschaftsprüfer. Die Auszahlung der für das Geschäftsjahr 1939 festgesetzten Dividenden von 6 o auf die Vorzugsaktien gegen Einreichung der Erträgnisscheine Nr. 17 bzw. 42 und , auf die Stammaktien gegen Einreichung des Gewinnanteil scheines Nr. 3 abzüglich 162, Kapitalertragsteuer leinschließlich Kriegszuschlag), bei

2 376 895 88

145 344 55 2107 369 83 41 51786 S2 663 54

Tm S5 S8

Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ ; Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗

ichtsrat besteht aus den Herren: Dr. med. Heinrich Kircher, Vorsitzer; Prof. Dr. Georg Burkhardt; Landgerichtsrat a. D. Wilhelm 3 8 6 Bankdirettor a. D. Paul Schwarze; Bankdirektor 8. . 1940.

Ter gerstand. Jarl Luckardt.

ipl. -Ing.

Ernst Wittmann.