Reichs. und Staatsanzeiger Me. 1839 vom 17. Juni 1940. S. 4
Berichtigung.
Die Anordnung zur Einführung der Anordnungen zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten vom 15. April 1940 (Reichsanzeiger Nr. 112 vom 16. Mai 1940) wird wie folgt berichtigt:
Im §S1 muß es statt vom 5. März 1940 (Reichsanzeiger Nr. 57 vom 7. März 1940)“ richtig heißen: „vom 29. Februar 1940 (Reichsanzeiger Nr. 53 vom 2. März 1940)“.
Berlin, den 14. Juni 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.
Erste Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 50 (Austauschwerkstoffe für Schuhleder) vom 17. Juni 1940.
Auf Grund des 5 1 der Anordnung 50 der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 22. April 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 2 vom 22. April 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers bestimmt:
§1 Austauschwerkstoffe, die für Laufsohlen, Zwischensohlen, Absatzunterflecke, Sohlenanschläge, Brandsohlen, Schuhkappen, Schaftversteifungen und Mac⸗Kay⸗Rahmen verwendet werden sollen, dürfen nur mit Einwilligung der Reichsstelle für Lederwirtschaft hergestellt und in den Verkehr gebracht werden. §82
(1) Bei der Herstellung der in 5 1 aufgeführten Aus⸗ tauschwerkstoffe muͤssen die Mindestgütebedingungen für Aus⸗ tauschwerkstoffe für Schuhleder RAL C69 C eingehalten werden. Der Wortlaut dieser Mindestbedingungen kann beim Beuth-Vertrieb, GmbH., Berlin 8sW 68, bezogen werden.
(2) Auf den in 1 aufgeführten Austauschwerkstoffen für Schuhleder müssen die Firma oder der Name des Herstellers, der Handelsname des Erzeugnisses, das Herstellungsdatum, der Verwendungszweck und die Werkstoffgruppe, deren Mindestbedingungen erfüllt sind, aufgestempelt, eingeprägt oder sonstwie dauerhaft sichtbar gemacht sein. Bestätigungen und Rechnungen über den Verkauf solcher Austauschwerk⸗ stoffe müssen den gleichen Vermerk mit Ausnahme des Her⸗ stellungsdatums tragen.
83
(I) Ab 1. August 1940 dürfen für die in 5 1 genannten Zwecke nur solche Austauschwerkstoffe verwendet werden, die * s 2 Abs. 2 für den betreffenden Zweck gekennzeichnet ind.
(2) Bis zum 31. Juli 1940 dürfen für Straßenschublauf⸗ sohlen nur solche Austauschwerkstoffe verwendet werden, die den Vorschriften der Anordnung 43 vom 23. August 1938 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 199 vom 27. August 1938) entsprechen.
§8 4 Wenn die Reichsstelle für Lederwirtschaft auf Grund des s 10 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1935 (RGBl. 1 S. 1430) Proben von Aus⸗ en gn ertft eh für Leder entnimmt und untersuchen läßt, so trägt die Kosten hierfür der Hersteller des Austauschwerk⸗
stoffes. 85
Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Bekanntmachung zulassen.
86 Diese Bekanntmachung gilt nicht für Schuhpappen, Filz⸗ und Zelluloidkappen und solche Sohlen⸗ und Absatzwerkstoffe aus Kautschuk oder Regenerat, die nach den Vorschriften der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest hergestellt worden sind.
§8 7 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden, ö sie nicht nach den Vorschriften der 85 10, 12 bis 15 er Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1959 (RGBl. 1 S. 1430) strafbar sind, nach der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwider⸗ handlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirt⸗ schaftung bezugsbeschränkter Erzeugnisse (Verbrauchs rege⸗ lungs⸗-Strafverordnung) vom 6. April 1940 (RGBl. 1 S. 610)
bestraft. 8 8
Diese Bekanntmachung tritt am 1. Juni 1940 in Kraft; zugleich tritt die Anordnung 43 der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft vom 23. August 1938 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 199 vom 27. August 1938) außer Kraft, unbeschadet der Bestimmung in § 3 Abs. 2.
Berlin, den 17. Juni 1940.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b:: He imer.
Betanntmachung.
Die am 15. Juni 1940 ausgegebene Nummer 105 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält
Verordnung über die vorübergehende Nichterhebung der Fett⸗ steuer für Speiseöäl. Vom 11. Juni 1940.
Verordnung zur Durchführung der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz Vom 12. Juni 1940.
Verordnung Über das Inkrafttreten der Verordnung zur Ver⸗ einheitlichung des Rechts der Vertragsversicherung und von Artikel 111 des Gesetzes über die Einführung der k rung für Kraftfahrzeughalter und zur Aenderung des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen sowie des Gesetzes über den Versicherungsvertrag. Vom 13. Juni 1940.
Verordnung über die Währungsumstellung von Schuldver— , in den in das Deutsche Reich eingegliederten Ostge⸗ ieten, im Memelgebiet und im Reichsgau Sudetenland sowie über den Zahlungsverkehr. Vom 14. Juni 1940.
Umfang: ½ÿ Bogen. Verkaufspreis:; 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Rat für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200. .
Berlin M 40, den 17. Juni 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
überschritten — ein bemerkenswerter Gegensatz zur
Betanntmachung. uni 1940 ausgegebene Nummer 106 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält
Polizeiverordnung über die Abgabe von Dolantin in den Apotheken. Vom 4. Juni 1940.
Verordnung über die Einführung des Gesetzes über den Deutschen Gemeindetag in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 10. 93 1940.
urchführungsverordnung zum Zweckverbandsgesetz. 11. Juni 1940.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Durchfüh⸗ rung des Gesetzes über die Neugestaltung deutscher Städte. Vom 13. Juni 1940.
Umfang: . Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 R. A. Postversen⸗ n , o, os RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 17. Juni 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
—
Die am 15.
Vom
Preußen.
Verfügung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti— schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGHBöl. 1 S. 293) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (68. S. 207 und des Gesetzes über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 7. 1933 (RGBl. 1 S. 479) wird das bene g. Vermögen des aufgelösten Willibrordusvereins in Kleve⸗ Rindern, bestehend in einem Sparbuch Nr. 2495 der Kreis⸗ sparkasse in Kleve über 48,ů 71 RM nebst den aufgelaufenen Zinsen mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser a,,, im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staats⸗ anzeiger dieser Vermögenswert Eigentum des Preußischen Staates wird.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Düsseldorf, den 13. Juni 1940.
Der Regierungspräfident. J. A.: Pfeffer.
WMichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 17 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Juni 1940 hat e Inhalt: Teil 1. J. Allgemeines und Gemein⸗ anies. Gesetze, Verordnungen, Erlasse. Dritte Verordnung fur Durchführung des Erlasses des Führers und Reichs⸗ anzlers Über Gliederung und Verwaltung der Ostgebiete. Vom 29. Mai 1940. — Verordnung über die Einführung der Reichsmarkwährung in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. Vom 5. Juni 1940. — II. Arbeitseinsatz, Arbeits⸗ beschaffung, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen Erlasse: Betr. Maßnahmen zur Deckung des Kräftebedarfs der Rüstungs⸗ induftrie. - Betr.: Gewährung von Unterhaltszuschüssen an Teil- nehmer der beruflichen Bildungsmaßnahmen. — Arbeitskräfte aus geräumten oder freigemachten Gebieten; hier: Verordnung über das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Entlassung von zum Wehrdienst eingezogenen Gefolg⸗ , des Baugewerbes. — Anordnung über die Ein⸗ endung der Listen der im Wirtschaftsgebiet Niedersachsen in Heim⸗ arbeit. Beschäftigten. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Verwaltung der aus Mitteln der Gebäudeentschuldungssteuer ausgegebenen Woh⸗ nungsbaudarlehen (Hauszinssteuerhypotheken) usp. und Verwen⸗ dung der Rückflüsse. — Betr.; Ertragsberechnungen für die mit Dartkehen aus Mitteln der Gebäudeentschuldungssteuer (Hauszins⸗ steuerhypotheken) beliehenen Wohnungsneubauten, — Betr.: Rück= flüsse aus den gemeindlichen Hauszinssteuerhypotheken; hier: Ver⸗ wendung der vorhandenen Bestände. — Betr.: a) Reichszuschüsse für die Teilung von Wohnungen, den Umbau sonstiger Räume zu Wohnungen sowie An⸗ und Ausbauten zu Wohnzwecken — VII. Reichszuschußaktion — Erlaß vom 8 März 1940 19 bl Nr. 6300ĩ 15546 —; b) Reichszuschüsse für Instandsetzungs- und Ergänzungsarbeiten an Wohngebäuden und Wohnräumen in Grenzgebieten — Erlaß vom 27. März 1940 19 b] Nr. 6302/77/49. — Betr.: Reichszuschüsse a) zur Besserung für Wohnverhältnisse der Land⸗ und Waldarbeiter in Grenzgebieten, b) zur Besserung der Wohnverhältnisse in Grenzgebieten, ch) Instandsetzungs⸗ und Umbauaktion in den sudetendeutschen Gebieten. — Betr.: Allge⸗ meine baupolizeiliche Zulassung neuer Baustoffe und Bauarten, — Sechste Anordnung über die Neugestaltung der Stadt Linz a. d. Donau. — Siebente Anordnung über die Neugestaltung der Stadt Linz 4. d. Donau. — VI. Wohlfahrtspflege. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Gehobene Fürsorge für Blinde. — Fürsorge für Wehrdienst⸗ und Einsatzbeschädigte und ihre Hinterbliebenen.
Wirischafisteil.
Die deutsche Kriegswirtschaft auf Höchfttouren.
Das Institut für Konjunkturforschung veröffentlicht soeben seinen neuen Halbjahresbericht zur Wirtschaftslage (Schriften des Instituts für Konjunkturforschung, Hanseatische Verlagsanstalt, gen, ) unter dem Titel „Neun Monate deutsche Kriegs⸗
irtschaft !
Der Krieg hat die deutsche Wirtschaft zu höchster Kraftent⸗ faltung geführt. War schon in den letzten Jahren ein großer Teil der propuktiven Kräfte des Landes auf die Wehrhaftmachung gerichtet, so sind seit September 1939 neue entscheidende Anstren⸗ gungen n f worden, deren Auswirkungen auf allen Gebieten der kriegswirtschaftlich wichtigen Erzeugung zu verspüren sind. f gelenkt und einheitlich ausgerichtet ordnet sich die deutsche Wirtschaft in die Gesamtkriegführung und deren Ziele ein. Eine ganze Reihe von bekanntgewordenen Tatsachen spricht für die große Leistungskraft der deutschen Wirtschaft . im Kriege:
1. Zunächst ist von entscheidender Bedeutung, daß . der durch den Krieg bedingten tiefgreifenden Umstellungen im Arbeits⸗ einsatz keine Störungen eingetreten sind. 1914 war im ersten Kriegsmonat fast ein Viertel aller deutschen Industriearbeiter arbeitslos geworden, und erst nach vielen Monaten lang es, die „freigesetzten; Kräfte wieder aufjzusaugen. Dieses Mal dagegen wurde ein solcher „Kriegsstoß“ vermieden. In Deutschland gab und 6. es praktisch keine Arbeitslosigkeit mehr. Im Gegenteil: der Bedarf an Arbeitskräften aller Art ist heute größer denn je. 2. Die Ernährungswirtschaft hatte schon in den letzten Jahren ihre Erzeugung ständig vergrößert; allein von 1933 bis 1959 war das Volumen der Agrarproduktion um 15 3 gestiegen. Auch im Kriege wird die Erzeugungsschlacht erfolgreich sort g geg Die , der Landwirtschaft mit Düngemitteln und Saatgut ist fast überall in friedensmäßigem Umfang gelungen. Einer erminderung der Anbauflächen von Wintergetreide (Auswinte⸗ rungsschäden!) steht eine enisprechende Ausdehnung der Anbau⸗ fläche von Sommergetreide und besonders der . gegen⸗ über; allein die ö wird in diesem Jahr um 250 000 bis 300 000 ha größer sein als im vergangenen Jahr. Die beabsichtigte Erhöhung der Gemüsegnbaufläche um 25 3. dürfte tatsächlich erreicht werden. In das zweite gie reg wird Deutschland mit Brotgetreidereserven hineingehen, die ebenso ö. sind wie zu Beginn des Krieges. Die Vorräte an Butter, äse und Eiern sind ce ig rößer als ö Kriegsbeginn; an Schweinefleisch sind sehr hohe ikke nn zb n! e geschaffen worden.
3. Auf dem Gebiete der gewerblichen Wirtschaft ist die Er⸗ eugung im ganzen Jahr 1939 — das vier Kriegsmonate mit um⸗ 6 — mengen⸗ und , größer gewesen als in irgend⸗ einem anderen Jahr vorher. ie e , . Ostober⸗ schlesiens ö. das Potential der deutschen Wirtschaft um wert⸗ volle Rohstoffe und Erzeugungsanlagen vergrößert. Die Zu⸗ sammenarbeit auf dem weiten Raum des 1 Reiches und seiner Einflußgebiete (Protektorat Böhmen⸗Mähren, General⸗ ,, , erweist sich immer mehr als n fruchtbar. eutschland verfügte schon bei Kriegsbeginn über industrielle Kapazitäten, die größer waren als die Frankreichs und Groß⸗ britanniens zusammen; r n gen sind viele Teile der franzö⸗ ischen Industrie durch die , , auf französischem oden zerstört worden, andere fielen — ebenso wie in Norwegen, Holland, Luxemburg und Belgien — in deutsche Hand. Auch die Rohstoffbasis (Kohle, Erze, Holz! wurde durch die Kriegsführung verbreitert; daneben wird intensiv an der Steigerung der ein⸗ heimischen Rohstofferzeugung gearbeitet.
4. Preise und Löhne werden im Gegensatz zur Entwicklung etwa im England oder im Deutschland des Weltkrieges — bewußt gezügelt, eine Zügelung, die nur möglich ist, weil zu den Maß⸗ . der Preis⸗ und Lohnregulierung die straffe Lenkung der inzutreten.
Erzeugung, der Investitionen und des Verbrauchs reissteige⸗
Im Gegensatz zur Entwicklung in Deutschland ist die rung in England sehr stark ausgeprägt. -
5. Die Kreditmärkte zeigen das Bild außerordentlicher Sing; keit. Die Effektenkurse sind stark gestiegen. Die Aktienkurse habe: den Höchststand, den sie im Sommer iog7 erreicht hatten, bereits Entwicklung tarken Schwankungen unterliegen und heute niedriger notieren als bei Kriegsbeginn. Im Züge dieser Entwicklung wurden die Zinsen stark gesenkt. Der Effertib⸗ zins am Kapitalmarkt hat sich auf etwa 4X. (gegen bisher 45 3)
in England, wo die Kurse st
eingespielt. Am Geldmarkt liegen die Zinssätze niedriger als je- mals seit der Währungsstabilisierung. Der Reichsbankdiskont konnte von Kauf 354 9 herabgesetzt werden. Die Spareinlagen und die sonstigen Einlagen bei den Sparkassen und Banken zeigen eine fortgesetzt steigende Tendenz. ;
6. Die öffentliche Finanzwirtschaft wird ihrer Aufgabe, der Finanzierung der Kriegsausgaben, vollauf gerecht. Teils wurden die Steuererträge erhöht, teils Einfparungen an den Sachausgaben der öffentlichen Verwallung vorgenommen; dazu tritt die Finan- zierung aus Kreditmitteln. Durch die Einführung des Kriegs⸗ uschlages zur Einkommensteuer bei den mittleren und höheren
inkommen sowie durch die Kriegszuschläge zu verschiedenen Ver—⸗ brauchssteuern ist die Ergiebigkeit des Steueraufkommens wesent⸗ lich gesteigert worden; so betrugen die gesamten Steuereinnahmen des Reichs in den Monaten Oktober bis Dezember 19839 xund 6,3 Mrd. RM gegen 47 Mrd. EM in der gleichen Zeit des Vor⸗ jahres. Anders als 191418 ist im gegenwärtigen Krieg die Finanzkraft des ganzen Volkes einheitlich in den Dienst des Reiches gestellt.
7. Der deutsche ,, hat 6 der Umstellungen auf die Kriegsverhältnisse ein verändertes Gesicht. Im Gegen— satz zu 1914/18 ift Deutschland dieses Mal aber nicht total blockiert“. Deutschlands Exportkraft ist, wie der Fortgang sogar der ng, von Rüstungsgerät (Flugzeuge!) beweist, unge⸗ brochen. ö der Einfuhrfeite treten vor allem die nordischen, östlichen und füdosteuropäischen Länder stärker in den Vordergrund.
Das deutsche Volk ist sich auch seiner wirtschaftlichen Stärke bewußt. Es 66 dafür keinen besseren Ausdruck als die Ent⸗ wicklung der Eheschließungen. Diese sind nicht wie im Welt⸗ krieg bei Kriegsausbruch einmalig rasch in die Höhe geschnellt und dann binnen Monatsfrist unter Friedensstand gesunken; i Sep⸗ tember 1959 lag die Heiratsziffer ständig über dem an sich schon hohen Stand der entsprechenden Friedensmonate des Vorjahres.
Die Erfolge der deutschen Kriegswirtschaft wären nicht mög⸗ lich . wenn nicht die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik die Voraussetzungen dazu geschaffen hätte. In diesem , i sind vor allem die folgenden Maßnahmen zu nennen: 1. Burch Ausrichtung der gesamten Wirtschaft auf die Volks⸗ gemeinschaft wurden ,. ämpfe und Reibungen ausgeschaltet und die Vorbedingungen für außerordentliche Leistungssteige⸗ rungen geschaffen. 2. Durch systematische Steigerung der ein⸗ heimischen Nahrungs- und Rohstoffproduktion ist seit 1933, vor allem aber seit Verkündung des Vierjahresplanes, Deutschlands Abhängigkeit von ausländischen Zufuhren auf kriegswichtigen Ge⸗ bieten entscheidend vermindet worden. Eine einheitliche Lenkung der Erzeugung, der Investitionen und des Verbrauchs at schon lange vor Kriegsbeginn die Wirtschaft zu einem wirk— amen Instrument in der Hand des Staates gemacht; die Wirt⸗ chaft . den politischen Zielfetzungen eingeordnet und in ihrer Srganisatiion auf diese neuen Aufgaben eingestellt worden. Da; bei ist es entscheidend, daß alle diese Maßnahmen bereits seit 1935 ielbewußt ins Werk eff. worden sind. In diesem zeitlichen
orsprung liegt eine entscheidende Ueberlegenheit gegenüber de: Feindmächten, die erst jetzt das Stückwerk improvisierter kriegs wirtschaftlicher Lenkung einer bisher mehr oder minder „freien Wirtschaft aufzupropfen versuchen.
Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der . Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, erlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)
zum Deutschen Reichsanzeiger nnd Preußischen Staatsanz
Nr. 139
7. Attien⸗ gesellschaften.
i2isa].
Tüllfabrit Mehltheuer, Attien gesellschaft, Oberpirt i. B.
Bilanz für 31. Dezember 19839.
Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Wohn⸗ grundstücke. Abschreibung Bebaute Betriebs⸗ grundstücke . 138 000, — Zugang.. 2898, 39 NV gs, 39 Abschreibung 20 898,39 Unbebaute Grundstücke 26 000, — Abschreibung 2000 Maschinen . JI 000, — Zugang.. 11 194,65
26 ooo, — 3 000. —
Fin r
Abschreibung 41 19465
Werkzeuge und Ausstattung
Zugang..
Abschreibung 5 864.50 Fuhrpark und kurzlebige Wirtschaftsgüter 1‚—
Zugang.. 639, —
640, — Abschreibung 639, — Umlaufsveẽrndgcn?! Verbrauchsstoffe 122 367, 75 Halberzeugnisse 21 293, — Fertigwaren Wertpapiere Liefer⸗ und Leistungsforde⸗ rungen Barmittel .. Bankguthaben Abgrenzposten
Passiv a. Grundkapital: 4000 Stück Stammaktien zu je RM 100, —
Rücklagen: Gesetzliche Rück⸗ lage... 40 000, — Wohlfahrts⸗ rücklage .
20 000, — Um⸗
Wertberichtigungen:
laufswertberichtigungen Rückstellungen Verbindlichkeiten: Rückständige Dividende 1334 4s, go Liefer⸗ u. Lei⸗ stungsschulden 19 328,97
Sonst. Schulden 1 240, 87
Abgrenzposten .... Reingewinn:
Gewinnvortrag 11 767,28 Neugewinn . 13 433,36
I12 331/40
RM &
165 982 92 551
96 513 3 307 44 150 250
598 756
20 618 7037
26 200
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 31. Dezember 1939.
598 756
c
Aufwendun gen. Löhne und Gehälter ... Sozialaufwendungen .. Anlageabschreibungen .. Anlageabschreibung NF. . Luftschutzeinrichtungsauf⸗
wand Zinsenmehraufwand ... Ausweispflichtige Steuern Gesetzliche Berufsbeiträge. Außerordentl. Aufwendgn. Reingewinn: .
Gewinnvortrag 11767, 28 Neugewinn . 13 433, 36
—
R. M 267 584 18 371 69 456 4140
4947 11 336 70 g20
10041 10 497
26 200
Ertr ã ge.
Ausweispflichtiger Roh⸗
überschuß Mieteinnahmen Außerordentliche Erträge . Gewinnvortrag aus 1938.
Oberpirt bei Mehltheuer i. BS., den
15. April 1940.
Tüllfabrik Mehltheuer Aktien gesellsch aft.
Strobach.
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ llärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabfchluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
chriften.
Plauen i. B., den 16. April 1940. P. Lüders, Wirtschaftsprüfer. Einlösungsstellen für die sofort zahlbare Dividende von 499 abzuügli ertragssteuer und Kriegszuschlag gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 2 — RA 3,40 netto je Aktie sind die
483 460
413 29273
6 599 56
51 801 17
11 767 28 483 460 74
Kapital⸗
. .
—
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 17. Juni
Commerzbanł Altiengesellschaft in Ber⸗
lin, Commerzbank Aktiengesellschaft Filiale Plauen i. V. und unsere Gesellschaftskasse in Oberpirk b. Mehl⸗ theuer i.
Nach erfolgter Wiederwahl des ausge⸗ schiedenen Mitgliedes behält der Auf⸗ ichtsrat folgende unveränderte Zu⸗ ammensetzung: Fabrikbesitzer Moritz Hendel, Oelsnitz i. V., Vorsitzer, Bank⸗ direktor Herbert Arlitt, Plauen i. V. stellv. Vorsitzer, Fabrikant Paul Birkner, Plauen i. V., Fabrikbesitzer Johannes Lindemann, Auerbach i. V.
Als Wirtschaftsprüfer für das Geschäfts⸗ jahr 1940 wurde wieder Herr Paul Lüders, Plauen i. V., gewählt. Oberpirk b. Mehlt heuer, den 31. Mai
1940. Tüllfabrit Mehlt heuer Attien gesellschaft. Der Borstand. G. Strobach. r 13242]. n ,, Attien gesellsch aft
ochum. Bilanz zum 31. Dezember 1939.
Attiva.
Anlagevermögen:
Bebaute Grundstücke: Grundstücke Gebäude..
Abschreibung 2174,88
Inventar.. 29727, — Zugang.. 55, — Diss =
Abschreibung 8 357,76
Beteiligungen Umlaufvermögen:
Waren
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen , Leistungen....
Bankguthaben... Verlust:
Verlustvortrag
vom 1. 1. 1939. 5 500, 33 Gewinn 1939 . 46650 92
131 735
Passiva. Grundkapital Wertberichtigung auf Be⸗
teiligung
Verbindlichkeiten:
Hypotheken. 63 080,72 Darlehen.. 28 325,67 Verbindlich⸗ keiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen.
20 000 400
19 gꝛ9, o; 11 335 42
3 735 1 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
Aufwand. Verlustvortrag vom 1. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben.. Abschreibungen Zinsen Steuern nach 5 132 Abs. I zu J, 5 Sonstige Steuern Beitr. zu Berufsvertretungen Alle übrigen Aufwendungen .
Ertrag.
Einnahmen aus Wirtschafts⸗,
Küchen ⸗ und Kinobetrieb
nach 5 13211, Aktiengesetz. Einnahmen aus Mieten... Außerordentliche Erträge.. Verlust:
Verlustvortrag
vom 1. 1. 1939. . 5 500, 33
Gewinn 1939 .. 4650,92 41 72
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Essen, den 3. April 1940.
Dierks, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat besteht aus folgen⸗ den Herren: Pfarrer Josef Riekes, Vor⸗ sitzer; Schreinermeister Josef Vollmer, stellvertr. Vorsitzer; Bäckermeister Theodor Meyer; Baumeister Heisirich Schrader; Malermeister Walter Baucks, sämtlich wohnhaft in Bochum.
Den Vorstand bilden die Herren: Prä⸗ ses Wilhelm Friße, Vorsitzer; Studienrat i. R. Theodor Nocke, stellvertr. Vorsitzer; Pfarrer Heinrich Pieper; stellvertretende Vorstandsmitglieder sind die Herren: Kaufmann Ludwig Benzeler und Kauf⸗ mann Hugo Temme, sämtlich wohnhaft in Bochum.
Bochum, den 8. Juni 1940. Gesellenhaus Attien gesellschaft Bochum.
Friße. Nocke.
Preußische Bergwerks⸗
. e,. .
2 28
eiger 1h40
und Hütten⸗Akttiengesellschaft, Berlin.
Bilanz vom 31. Dezember 1939. — — —
— 7
———
Bestand am 31. 12. 1938
Zugang 1539
Abgang 1939
Um⸗ buchungen
Abschrei⸗ bungen
Summe der Aktiva
I. Anlagevermögen:
Beteiligungen und Anlagewert⸗
Reingewinn:
Aktiva.
Grundstücke: a) bebaut. . b) unbebaut .... Gebäude: a) Geschäftsgebäude .. b) Wohngebäude .... c) Fabrikgebäude und an⸗ dere Baulichkeiten .. Maschinen und maschinelle Anlagen... Schachtanlagen. ... Sonstige Betriebsanlagen. Neuanlagen im Bau... Werkzeuge und Utensilien . Kurzlebige Wirtschaftsgüter: a) Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsinventar .. b) Maschinen u. Apparate Inventar. ö. Kraftwagen ..... Pferde und Wagen .. Modelle und Patente. Gleisanlagen...
Straßen und Wege ... Bergwerksgerechtsame
Verpachtete Werke .. Sonstige Rechte...
1
papiere: a) Versch. Beteiligungen. b) Anlagewertpapiere ..
R. A
2798 378 4052737
988 165 7 975 967
9 129 675
II S65 125 3 971 826 2 531 972 6 056 176
56 201
S59 748
9 314 833 1 3 297 581
h6 d dõ 304
26181 97589 S0 735 63 —
FRM
250 629 525 856
310 268 47 392
4707 236
10 579 774 1226 648 3 362 641 5 606 254
446 866
672 625 93 743 2796 369 176 038 22 912
6 427
132 584 25 962
100 0090 51 So09 733
5 501 385
29 501
R. A RM 0
5 41906 zi 29a ir
165 938 15 506
120 033 89
93 720 419 774 68
84 463
41628979 36 1 593 358 42 5 040 360 so 195466255 4309 03218 199 755 09 431 484 32
1002722
1291 38821 A 161 823 34 180 32
1110 562 25 3 309 964 5 ol zꝛ 945 181 6 z36 245 1109. 64122 468 69s ol 873 663 681
40 366 70
377310
FR. AM 6
3027 S0 8 24 4519 630 65
127212068 S 384 O63 7
13 869 859 64
18 396 18651 3213 31219 2 866 969 58 7295 861 35
48 19017
285 11971
238 696 82
2707 32277
197 953 29
22 729 53
10 —
2 090 495 55 75 466 4
8 680 652 65
1
3 020 271
1445 357
d Tod 7d] T
619 768
86 213 9117
28 ols 235 80 72
II. Umlaufvermögen:
1817279
TD F s
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .
Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse . Vieh Wertpapiere.. . Hypothekenschuldner. ...
2 5
Anzahlungen an Lieferanten
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ...
Forderungen an Konzernunternehmen
(Darin enthalten: RM S8 742 202,73 Forderungen aus Warenlieferungen) Forderungen gemäß z 80 des Akt. ⸗Ges. vom 30.1. . = Sonstige Forderungen... .
Wechsel ... Schecks Kassenbestand, Postscheck⸗ Andere Bankguthaben
Grundkapital ..... Gesetzliche Rücklage .Wertberichtigungen zu Posten des Anlagevermögens:
i s
1937
Inn. Pesten, die der Rechnungsgögrrnzüng dienen.... Bürgschaften und Sicherheiten RM 19 274 085,85
Passiva.
Forderungen an Konzernunternehmen
Sonstige Forderungen
Kalianleihe L 519 769.11. 1
Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufvermögens: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen .
.Rückstellungen für ungewisse Schulden. ; . Verbindlichkeiten:
Hypothekarisch gesichert S 1 034 000.—.—
Hypotheken
Anzahlungen von Kunden.. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ..
Schulden an Konzernunternehmen Darin enthalten EM 112 716,76 Warenlieferungen
Bankschulden Sonstige Verbindlichkeiten
Reingewinn 193
Gewinn⸗ und Berlustrechnung vom 21. Dezember 1939.
,
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. Bürgschaften und Sicherheiten RM 19 274 085,85 Vortrag aus 19838 ....
12
Sonstige Betriebsanlagen Neuanlagen im Bau.. Beteiligungen
1 1 1 1 0 8 1 1 . 1 1 1 1 9 41 1 1
. 277 189,5 aA 158 S846, oz
2
d dT Ss D
10 o34 846 60 1 302 321 26 7 846 233 13
202 847 67
5 gõ6 697 42 5865 34479
4 835 476576 9 3a6 730 9 26 991 S655 78
16037 10
d 344 570 80 617 473 96 8 463 25 327 281 — d 177 285 32 669 27 8
ss Ts Js o
Summe der Passiva S0 000 000 8 000 000
52 1639 897 106 000
zo 66s S9 696 z99 2727. 27 531 69
10 618 372
16 287 2 705 273 6 880 001 3 190 982
35 550 000
6 625 332 26 341
4 466 027
Summa
188 175 976
—
Löhne und Gehälter ö Soziale Abgaben.... Abschreibungen auf Anlagevermögen Wertberichtigungen zum Anlagevermögen .. Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen Ausweispflichtige Steuern. Umsatzsteuern
Winkhaus, Werner Zachariae.
Aufwand.
Kriegsbeihilfen .... Beiträge an gesetzliche Verluste aus Beteiligungen... . Außerordentliche Aufwendungen (Davon Rückstellungen R. 2 000 000, — Kriegs⸗ schäden, RE. S00 000, — Pensionsfonds II) Reingewinn: Vortrag aus 1938 ...
Gewinn 1939 ...
277 182, 51
58 8 18
2 5
3
.. 4188 845,02 4
R.
8 358 060 56 S8 267 62 S28 972 86 78 95 27 S66 771 38
470 05018 301 330 66 522 819 23 233 57491 S94 gos 35 S52 õᷣl7
466 027 53
Summa Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher u schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 30. Mai 1940.
Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Attien
116
Hesse, Wirtschaftsprüfer.
Dem Aufsichtsrat gehören an: Dr. Friedrich ; dan Hermann Brekenfeld, Alfred Freyberg, Walther Fimmen, Wilhelm Keppler, Otto Klewitz, Arnold Röhrig, . Rudolf Stahl, Wilhelm Tengelmann, Dr. Franz Waechter, Dr. Wilhelm von Waldthausen, Helmuth Westphal, Dr. Hermann
Preußische Ver gwertks⸗ und
Heinrich Wisselmann. Georg
Go os
Den
Ertrag. Vortrag aus 1938 Ausweispflichtiger Rohüberschuß Erträge aus Beteiligungen... Außerordentliche Erträge... Außerordentliche Zuwendungen.
Summa
esellschaft.
ckert, Wirtschaftsprüfer.
. e fell ls leben. 9
ans 2 evo
R Ap 277 182 101 171 775 3 169 35 5 948 797 5 433 397
V d 3
nd der Schriften der Gesell⸗ der Jahresabschluß und der
W. Landfried, Vorsitzer; Hermann von Hanneken, stellv. Vorsitzer; Dr. Lothar Scheche,
8 ,, ö
23