r, e m, e,
ler wurde der Kaufmann . Loubal, Berlin-Steglitz, Sachsenwald⸗ straße 1. bestellt. ; Berlin, den 7. Juni 1940. Reisebüro Cedok A. G. Der Vorstand. Ferdinand Loubal.
mam 2 Q e, (18894. Ton⸗ und Ziegelwer ke Aktien gesellschaft, Wien. Bilanz per 31. Dezem ber 1939.
l · · Aktiva. RM G Anlagevermögen: Bebaute Grundstuͤcke: Wohngebäude 10 099090, — Abschreibung 200, — Fabrik⸗ gebäude. . I5 1097,78 Zugang. 16721358 RT S77,ßõ 1502, 15
9 800 -
90 327 21 13 223 25
Abschreibung Inbebaute Grundstücke .. Maschinen und maschinelle
Anlagen .. 10 600, —
Zugang .. 114735
ir r
Abschreibung 1 060, —
Sonder⸗
abschreibung 114735 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.. . 122 891 46
9 540 —
Umlaufvermögen: Roh⸗ und Hilfs⸗ stoffe Fertigwaren Forderungen f. Warenliefe⸗ rungen... Sonstige Forderungen Kassenbestände, Postsparkasse, Bankguthaben 5 02976 Posten zur Rechnungs⸗ abgrenzung.. . 80
182 850
2 811,46 33 929, 37
16 640,22 1467, 8a
59 878 64
1818
Passi va. Grundkapital. .... Nu cklage Verbindlichkeiten:
Verbindlichkeiten aus Warenliefe⸗ rungen.. Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ über Kon⸗ zernunter⸗ nehmungen 32 656,17 Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 5 647.71 Posten zur Rechnungsab⸗ R Gewinn des laufenden Jahres
120 000 — 12 000 —
5 223, 48
43 527 36
4 156 55 3 16701 182 850 92
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939.
— — —
C. — 2tufwend ungen. RM G8 Löhne und Gehälter. ... 7011101 Soziale Leistungen: Gesetzliche. ... 7324,48 Freiwillige . 2435,29 Abschreibungen: Ordentliche Außerordentliche. Aus Forderungen. Zinsen Steuern von Ertrag und Vermögen. ... 3738,39 Sonstige Steuern. 1576,63 531502
Beiträge an Berufs Verbande 476 47
Gewinn aus dem laufenden d 316701
94 394 05 Ertrãge. Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen, die nicht gesondert ausgewiesen sind. 94 37318 Sonstige Erträge.... 20 87
9 759 77
2762, 15 1147,35 35.560 3 9465610
162067
K 7 .
Der Vorstand der Ton⸗ und Ziegelwerke
Attien gesellschaft. Leitich. Borel. Reichel.
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß den
gesetzlichen Vorschriften. Wien, den 10. Mai 1940. Faltis, Wirtschaftsprüfer.
In der am 6. Juni 1949 abgehaltenen
15. ordentlichen Hauptversammlung der Ton⸗ und Hiegelwerke Aktiengesellschaft, Wien, wurden in den Aufsichtsrat
gewählt: Herr Robert Glatzl, Prokurist der
Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, 19.,
Hardtgasse 25; Dr. Ernst Lanz, Prokurist
der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, 19.
Hardtgasse 29. Aufsichtsrat: Dr. Karl Münzker,
Vorsitzer;
Dr. Ernst Lanz; Quidenus.
Vorstand: Dr. einri Borel; Dipl.Ing.
Baumeister Franz
Friedri
tag, dem 11. im Sitzungssaale der Gesell chaft, Ham- burg, „Hochbahnhaus“, teinftr 20, III. Stock, stattfindenden 30. ordent⸗ lichen Sauptversammlung eingeladen.
M39 os
Direktor Dipl.Ing. Robert Berg; Prokurist Robert Glatzl; Prokurist
Hermann Leitich;
uli 19490, 11 Uhr,
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1939 und des Jahresabschlusses mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrats. ;
2. Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts— rats.
4. Wahl von Aufsichtsrats mitgliedern.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940.
Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗ lung teilnehmen und das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die von einer Wertpapiersammelbank oder einem deutschen Notar ausge⸗ stellten Hinterlegungsscheine späte⸗ stens bis Montag, den S8. Juli 1940, 12 uhr, bei der Gesellschafts⸗
— Girozentrale —,
der Norddeutschen Kreditbank Aktiengesell schaft,
den Herren Schröder Gebrüder C Co.,
der Vereinsbank in Hamburg,
der M. M. Warburg C Co.
Kommanditgesellschaft, in Berlin: bei der Deutschen Bank,
der Dresdner Bank
der Berliner Banbels-⸗Gesell⸗ schaft, ;
der Commerzbank Aktiengesell⸗
schaft, der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins unter Beifügung eines Nummernver⸗ ,, zu hinterlegen und werden durch die über diese Hinterlegung aus⸗ gestellte Bescheinigung legitimiert. Der Hinterlegung bei einer Hinter—⸗ legungsstelle wird dadurch genügt, daß die 3 mit Zustimmung der Hinter⸗ legungsstelle für sie von einem Kredit n bis zur Beendigung der Haupt- J gesperrt werden.
Klein⸗Auheim a. Main, den
H. Brüggemann.
mann, Heilbronn, Vorsitzer; Grunewald. Vorsitzer, Horst Kühn, Karl Kemmerer.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemã ꝛ ü der pa und i gh. der . sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschri klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert,
Offenbach a. Main, den 29. Mai 1940. .
. her Brü Auszahlung abzüglich der Kapitalertragsteuer er i : ichts ich wie folgt zusammen: Walther Brügge⸗ Au e za , . ; , K i e ne mes, Dr. jur. Dividendenscheines Nr. 3 beim Bankhaus Eichborn & Co.,
Erich Haasis, Heilbronn, stellvertretender Vorsitzer; Werner Brüggemann, Berlin⸗ dweigh i cder e er r ehehe fur geit aus soigenden Hesren: Bantdireltor 3
Hermann Meyerhoff, Herne (stellv. Vors. j BVantherr Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Stadtrat Sturmius Kegel, e m Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: ilh
Vorstand: Der Vorstand besteht aus den Herren:
22. Mai 1940.
Hessische Gummiw arenfabrik Fritz Peter A.⸗G.
Kühn. Kemmerer.
eichel.
der Jahresabschluß und der den gesetzlichen Vorschriften.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden
hiermit zu der am Freitag, den
12. Jult 19140, vormittags
101 Uhr, in den Geschäftsräumen der
Julius Langes Leinenindustrie Aktien⸗
esellschaft, Großschönau, Sachsen statt⸗
r e., öffentlichen Sanptverfam n⸗
lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres nebst Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresabrechnung.
2. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates und Porstandes.
g. Wahl des Rechnungsprüfer.
. . 3 2. . 8 . * ] y ö 9 2 ö ( . ; 14 . D. ? ; 4 w 6. . and n nee , . . 2 Erste Beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 18. Juni 18540. S. 4
14298 Hamburger Hochbahn der Dresdner Bank in Han⸗J [14127] 4. Antrag auf Kapitalerhöhung um lis. eisebüro Cedok A. G. wurde Aktie ngesellschaft. burg, Julius Langes Leinenindustrie . . zu. . 2. F laut Beschluß der e upther fan m nn Die Aktionäre unserer Gesellschaft 19 , , Attiengesell⸗ 9 e en nn. 3mer 3 an der Hauptver⸗ gem . ö fi au felt. nn ann, werden diermit e e . re,, . der Ha imb urgischen Landesbank . ] ; sammlung und zur Ausübung des
Stimmrechtes sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Zittau, oder bei einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersammelbank hinter⸗ legt haben. Erfolgt die Hinter gung bei einem Notar oder einer Wert⸗ papiersammelbank, so ist der Hinter⸗ legungsschein, in dem die Aktien nach Gattung, Nummern und Beträgen ver⸗ zeichnet sein müssen, spätestens am weiten Werktage vor der BVer⸗ ammülung bei der Gesellschaftskasse einzureichen.
rosschönau, Sachsen, 20. 6. 1940.
Der Vorftand. . Erich Werkenthin. Rolf Müller.
ub n xtien gesetlschaft With. Kramer & Co.
esische GSranitwerke, Jauer. Schl sische per 31. Dezember ez,
Kramer.
ßen Prüfung auf Grund rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung,
Jauer, den 20. Februar 1940. A. Lippmann,
schäftsjahr 1939 eine Dividende von 4
Hermann Brüggemann, Kepp, Breslau (Vors.); Bürgermeister
Kramer, Georg Meyer, sämtlich Jauer.
W. Kramer. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfun, 4 chriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗
n, in enn der Jahresabschluß und der
In der Hauptversammlung vom 9. Mai 1940 wurde beschlossen, f
kasse Hamburg, „Hochbahnhaus“, amburg, den 17. Juni 1940. — Steinstr. 20, oder Hamburger Hochbahn Attiva. Ra oJ RM K in Hamburg: bei der Deutschen Aktiengesellschaft. Anlagevermögen: Bank Filiale Hamburg, Der Vorstand. Hebäaude! . N ᷣ—uVQuäQKiu——r a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude.. 167 141, — = * Zugang k 11 675,47 1 Vs ssõ 7f . Hesssche Gummiwarensabrll Fri Peer Altiengeselll chat. JJ , , uns som = i . abrikgebäude ; Bilanz zum 31. Dezember 1939 . ö . 3 6. Buchwert ugang Abschr. Buchwert ugang 2 ; 1. nnn ö 1939 in ig3s9 31. 12. 1939 62 333,77 ⸗ ö Abschreibungen ..... 41337 os 200 - Aktiva. Re & RM & RM & RAM & Grundstücke und Steinbrüche... S634 00m I. Anlagevermögen: Zugang.. 12 933.49 Grundstücke w 63 600 — 5 kJ 63 600 — 5 4 . brikgebäude und ar Abschreibungen. . ö — . n ie. 283 400 — 34 586 81 13 61681 304 370 — Maschinelle ö . ö ; ; ; r; Frs -= Maschinen und moöschi⸗ . 35 gs M ö. ö ; . 161 600 — 89 164 39 47 364 30 2oz 400 - Zugang ö . ; Werkzeuge, Betriebs⸗ und U . . * 42 901 — 36 90502 29 906 02 49 900 — Abgang wd 6. V L . , . 36 abschreibungen , 2s oss S5 o — 160 646 2 9o 87729 621 271 - ichreibungeen. Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstatkung 23, — II. Umlaufsvermögen: . — Zugang.. 22 197,14 Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe .. 459 488,43 S Halbfertige Erzeugnisse .. 87 507, 714 96h 1 Fertige Erzeugnisse... 115 843,10 662 839 27 gang 3 r /
k H an,, Abschreibungen ..... 27 10660 a J i ooo on- Von der Gesellschaft geleistete An⸗ Beteiligung 2 000 - zahlungen 7 028, 88 Umlaufs vermögen: .
Forderungen auf Grund von Waren⸗ ö Betriebsstoffe . . lieferungen und Leistungen.. .. 292 133,50 Warenbestůnde . 1 Sonstige Forderungen ö 21372387 374 536 065 Wertpapiere ö , . . , be g aP 1s . JJ . . ö 9 ö 4 578.36 Kassenbestand, Postscheck⸗ und Reichsbankguthaben . 5 32761 Schecks ; 99696 zz6 ß Andere Bankguthaben ?... 5 526 56 . ö, , Gee Forherungen ??. . 60 366 66 Sag 152 Wertpapiere K 8 900, — 64 049 97 1101 425 29 Posten der Rech nungsabgrenzung . 2029289 Wechselobligo RAM 17 524,60 . 1 odr zös 1722 69629 ; Passiva. Altienkapital: ien Soo ooo - iva. Aktienkapital: Stammaktien... 2 1 Grundkapital 1 Kaff J. 1 1 1 0 9 1 14 9 1 1 400 000 — Reserve fonds 14 2. 1 1 1 1 1 4 L 1 2 1 2 1 E 1 1 1 90 . 14 II. Reservefondd .. 40 000 — Dividendenkonto.-. . . H 26 50 = Rüchtellungen. . r d 6 IV. Wertberichtigung ... 5b 000 — Unterstützungskasse der A.⸗G. e. V. k v. Verbindlichkeiten: wenn,, . Anzahlungen von . . J . . ᷣ. 2133 46 k J ö i ĩ i Uu von arenliese⸗ J, J ( . w 183 408 81 ö Verbindlichleiten ... ö. . 5 indlichkeit über Banken.... 813 61286 zepte J k d 133 757 91 1132 913 04 Bankverpflichtungen )... 425 349 70 . . . Hö — 638 399 20 Posten der Rechnungsabgrenzung;s 3. . **. k k 185 009 53 Reingewinn: Gewinnvortrag aus 19898. 4 056 42 , 175 e546 9 984 os Genn ,,, , . 2 , z ars o, 1 1 . 1 9 1 1 41 24 1 1 0 1 Kiel ö. ] R 7 59. 04 ang, Wechselobligo RM 17 524, 60 ᷓSiroverpflichtungen KJ . ö i 1722 696 29 ) Zum Teil gedeckt durch Zession und Waren. 1 5 t nung 1939. Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1939. Gewinn- und Verlustrechnung h Aufwand. R..
Aufwendungen. e, , . Löhne und Gehälter.!?s.. 1163 386506 Verlustvortrag , w , . 175 025 48 Soziale Abgaben J ö — . J 117 .
w,, 103 639 6 Freiwillige Zuwendungen an Gefolgschaftsmitglieder... 21 7060 Soziale Abgaben . . , 88 805 . Zuführung an Unterstiützungsasse J 30 .
Abschreibungen 4. Anlagen 1 6 k 1 9 9 8 9 9 1 ö 90 8772 Abschreibungen auf Anlagen . . y . . . . . . 128 415 Andere Abschreibunge n? .. 29 970 81 J d 48 750 60 Zinsen. . dd / w n i g, Besitzsteuern J , 2 . . 17 927 70 Beitrag an Berufsvertretung wd 3 892 865 Beiträge zu Berufsvertretungen .. 3 67211 Renn g inn: Vortrag am I. Januar iz 19g ö 8 . . wi; /. 1337 17559 w ze a0 o! ein ewinn d WJ , / öl 21 9 Verlustvortrag 1933.5 175 025,48 2 98405 3 16 21
2 862 602 33 rag. 5 — — Gewinnvortrag am 1. Januar 1989 . . . Ertrã ge Rohuberschuß geniäß 5 I32 1 1 Attiengesetz. . 1 62, . 91 nach Abzug der Aufwendungen für Roh⸗ Hilfs⸗ u. Betriebsstoffe 2 S465 . 06 A renden iche EriruͤgHl ...... ö . 17 40 . 3 K , , . TIF 7 57 722 Außerordentliche Erträge d 5 36 27 ; 2852 60233 Zauer, den 31. Dezember 1939.
G. Meyer.
Attien gesellschast Wilh. Kramer & Co. Schlesische Granitwer te.
ften. Wirtschaftsprüfer. ao auf die Stammaktien auszu
Breslau, und
Richard Kramer, W
ing auf Grund
ür das Ge schutten. Die
folgt gegen gin een n e fe.
— — —
. 5. * . 1 2 . 9 532 K* . . , , c
nn, ,,.
, 2 X. ? s . ö * * . Neichs, und Staatsanzeiger Rr. 141 vom 18. Juni 1949. S. 3 B. gols. E 2 Lfd. Sorte Körnung Preis frei Waggon Nichtamtliches. 55: Notierungen * . r, der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes H Brechtots 1 60 = 80 28, Bofitwese n. 5 vom 19. Juni 1960. 2 . 1II 40-60 28, — . e Preise verstehen sich ab ĩ 7 3 . 20 40 28. Wichtige Aenderungen im Poftdienft . , kö ; ö IV 1 9 mit dem Ausland. , , , . ; w . Vom 1. Juli 1910 an treten im Auslandspostdienst wichti Yo in Blöcken. S . 1533 KG für 100 E Auf vorstehende Höchstpreise dürfen Aufschläge — mit Anderungen , ü deal. ä. Walt, odet Dtabtbarten Ausnahme des bisher üblichen Landabsatzzuschlages — nicht Veckaufspreis für Antworischeine wird . 25 Rp, herabgesetzt., Rei . K 137 w berechnet werden. Durch ein mechanisches polygraphisches Verfahren, Chromographie . ** . lo⸗ . GR Berlin, den 18. Juni 1940. usw. hergestellte Vervielfaltigungen eines mit der Feder oder der ö d
Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Dr. Lintl. Teßmar.
Preußen.
Anordnung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) und dem Gesetz über die Einziehung staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) wird hiermit das bei der 2 Kolpingsfamilie in Fürstenwalde / Spree beschlagnahmte Ver⸗ mögen in Höhe von 1401 E.
in Worten: Vierzehn Reichsmark 01 Reichspfennig, für den Preußischen Staat eingezogen. Diese Bekannimachung tritt an die Stelle der Zustellung. Frankfurt / Oder, den 12. Juni 1940.
Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Smolle.
Schreibmaschine hergestellten Schriftstücks müssen, um als Druck⸗ sachen zugelassen zu werden, in mindestens 10 vollkommen gleichen Stücken eingeliefert werden. Bei Drucksachen sind die , handschriftlichen oder durch ein mechanisches Verfahren herge⸗ stellten Zusätze erweitert worden. Für Postpakete wird eine neue Gewichtsstufe von über 1 bis 3 kg eingeführt, außerdem können den Postpaketen nach bestimmten Ländern eine Rechnung, ein
Begleitzettel, Versandzettel oder Aushändigungsschein beigefügt
werden. Pakete mit Edelmetallen dürfen in doppelte nahtlose Beutel verpackt werden. Auf allen Wertpaketen müssen sich die Siegel⸗ und sonstigen Abdrücke sowie Zettel jeder Art in einem Abstand voneinander befinden. Aufschriftzettel dürfen nicht auf die Umhüllung geklebt werden. Im Paketdienst werden in einigen Fällen die Lagerfristen verlängert. Die den Postaufträgen bei⸗ erg. einzulösenden Papiere müssen die Angabe des Aus⸗ tellungstages und „ortes tragen und, wenn es sich um einen Wechsel oder Scheck handelt, auch die Unterschrift des Ausstellers. Im Postzeitungsdienst kann der Verleger die Nachsendung von Verlagsstücken beantragen. Der Absender einer Nachnahme⸗ sendung kann nachträglich die Erhöhung des Nachnahmebetrages verlangen. Für achfragen, die sich auf mehrere von einem Ab⸗ ö an denselben Empfänger gleichzeitig eingelieferte Sen⸗ ungen beziehen, wird die Gebühr nur einmal erhoben. ber ö. ö und über Einzelheiten geben die Postämter uskunft.
Stillegung von Betrieben weitgehend ab⸗ ge ichlofsen. Zweite Welle: Umlagerung kriegs⸗ wichtiger Produttionen aus den Engpaßgebieten.
Die Stillegung von Betrieben zwecks Freimachung von Arbeitskräften . die Rüstungswirtschaft ist nunmehr weit⸗ gehend abgeschlofsen, wie Ministeriglrat Dr. Wolfgang Holtz vom Reichs wirtschaftsministerium in der „Deutschen Wirtschafts⸗ Zeitung“ ausführt. Im Rahmen der Maßnahmen für die Rüstungswirtschaft erfolgte auch die erstmalige Errichtung von Anftragsbörsen, deren Zweck es war und ist, stark belastete Haupt⸗ lieferanten mit noch aufnahmefähigen Unterlieferanten durch stärkere Herausgabe von Unteraufträgen zu entlasten. Das hat sich im allgemeinen gut bewährt und in erwünschtem Maße die Auftragsstreuung bei Rüstungsaufträgen verstärkt. Zu den Arbeitskräften, die durch die Totalstillegung kriegsunwichtiger Betriebe gewonnen wurden, sind im übrigen diejenigen hinzuzu⸗ rechnen, die aus Betrieben mit teilweise unwichtiger Erzeugung im Wege der Auskämmung herausgezogen worden fd oder werden. Bei bestimmten Gruppen von Betrieben, besonders bei Klein⸗ betrieben von nicht mehr als zehn Gefolgschaftsmitgliedern, soll in der Regel überhaupt der Weg der Auskämmung an Stelle der Gesamtstillegung beschritten werden. Ebenso ist auf dem Gesamt⸗ gebiet des Handels wegen der hier vorliegenden besonderen Ver⸗ hältnisse nur die Auskämmung das gegebene. Der Referent betont die Bedeutung engster Zusammenarbeit mit der Arbeitseinsatz⸗
Nur die Arbeitseinsatzverwal⸗
verwaltung bei den Stillegungen. tung kann entscheiden, ob die gewonnenen Arbeitskräfte überhaupt
. die Rüstungswirischaft einsatzfähig sind. Das ist aber ent⸗ cheidend, da es zwecklos wäre, durch Stillegungen, oder Aus⸗ kämmungen Arbeitskräfte freizumachen, die in der Rüstungswirt⸗ schaft nicht unterzubringen sind. denkbar, daß Betriebe mit ganz oder teilweise kriegsunwichtiger Fertigung weiterlaufen. .
Nach Ablauf der ersten Stillegungswelle verlagert sich der Schwerpunkt auf die Stillegung oder Auskämmung auch kriegs⸗ wichtiger Betriebe in den arbeitseinsatzmäßigen Engpaßorten und Pbezirken, sofern deren Produktion in Bezirke mit weniger an⸗ gespannter Arbeitslage verlagert werden kann. Die letzteren decken sich häufig mit denjenigen Grenzgebieten, die vom Reichs⸗ wirtschaftsminister als besonders förderungsbedürftig bezeichnet worden sind. Im übrigen sind die Stillegungen heute weitgehend abgeschlossen. Es . dabei hinter der Notwendigkeit der Bereitstellung der nötigen Arbeitskräfte für die Rüstungswirt⸗ schaft alle anderen Erwägungen zurücktreten.
Ziel war es dagegen nicht, Branchenbereinigungen oder gar nachhaltige Strukturwandlungen anzubahnen. Daß das letztere a vermieden werden soll, ergibt sich schon daraus, daß den tillgelegten Betrieben die Gemeinschaftshilfe der gewerblichen Wirtschaft zugute kommt, womit sie die Gewähr haben, auf Grund der während des Krieges erhaltenen Substanz nach gewonnenem Kriege wieder aufbauen zu können.
a Q —r6!rx x —rt b ᷣ b —
Berliner Börse vom 18. Juni.
Der Abbröckelungsprozeß an den Aktienmärkten nahm auch am Dienstaganfang seinen Fortgang. Es gingen von der Bankenkundschaft und vom Bexufshandel erneut Verkaufsaufträge ein, die in Anbetracht der fehlenden Aufnahmeneigung wiederum beachtliche Kurseinbußen zur Folge hatten. Nach Festsetzung der ersten Kurse trat eine leichte Erholung ein.
Am Montanmarkt stellten sich Rheinstahl und Klöckner je H höher. Mannesmann büßten „, Vereinigte Stahlwerke 13, Hoesch 116, Buderus 2 und Maxhütte 3 ein. Von Braun⸗ kohlenwerten eröffneten Deutsche Erdöl 1, Ilse⸗Bergbau und Ilse⸗ Genußscheine nach Unterbrechung je 3 * niedriger. Am Jaht⸗ Ektienmarkt ermäßigten sich Wintershall um 156 56. Bedeu tende Rückgänge waren in chemischen Werten zu verzeichnen, von denen Rütgers 1, v. Heyden 1M, Farben 175, Schering 1 und Goldschmidt 2 35 hergaben. Bei den Elektro⸗ und Bersorgungs⸗ werten büßten Accumulatoren und Bekula je 1, ACG 1, RWE lä, Siemens 13, Schles⸗Gas 2½ und EW-schlefien 4 * ein. Bei den Maschinenfabriken verloren Rheinmetall⸗Borsig 2*, Deutsche Waffen und Schubert C Salzer je 3 5. Von Metall⸗ werten wurden Metallgesellschaft um 1169 heraufgesetzt, während Deutscher Eisenhandel um 151 95 nachgaben. Stärker rückgängig waren noch Textilwerte. Hier wurden Bemberg um 2, Stöhr um 25 und Dierig um 2yz ,, niedriger bewertet. Von Zellstoff⸗ aktien büßten Feldmühle 23 3 ein, ferner ermäßigten sich Hotel⸗ betrieb um 175 975. Am Bahnenmarkt wurden Allg. Lokal und Kraft um 6 X höher notiert.
Im weiteren Verlauf setzte sich vielfach eine merkliche Er⸗ Hung durch mit Kursbesserungen im Ausmaß von „n — 1 3. isenhandel befestigten sich sogar um 2 35. Demgegenüber traten derschiedentlich auch Rückgänge ein, so daß sich die Kursentwick⸗ ung als unregelmäßig kennzeichete wobei mehrfache Schwan⸗ lungen nicht ausblieben. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 119 und. Farben auf 158. Reichsbankanteile gingen mit 111 nach knn 112 um. Genannt seien noch Engelhardt Brauerei
— 176. .
Die Kursentwicklung blieb bis zum Schluß unregelmäßig, . die Abweichungen gegenüber dem Verlaufsstand nach beiden icht en über Bruchteile eines Prozents nicht hinausgingen.
chles. Gas und Lahmeyer schlossen je 1 * unter Anfangsniveau.
Vereinigte Stahlwerke handelte! man schließlich mit ig und
darben mit 18733.
A Am Kassamarkt überwiegend . E lch * 26, Dresdner
lagen Bank ⸗ und Hypothekenbankaktien Im einzelnen verloren u. a. Handels⸗ und Commerzbank A 75, Deutsche
ank j sg, Adca 15 5 und Kassenverein gegen letzte Nori 2 735.
iatenbant machten mit 4 27 RM und Schleswig⸗Holsteinische en mit 4 M 9 Ausnahmen. Von Hypothekenbanken seien nt Deutsche Hyp. mit — 14, Hamhunrger Syp. mit —2*, estboden mit —? und Rheinisch⸗Westfäl. Boben mit 23. ten den Schiffahrtswerten lagen Nordlloyd und ag je . ö, und Hamburg⸗Süd 3 3. he. er. ele en g, lieben
Frandern Von Kolonialwerten schwächten sich Otavi auf
3 ab. Doag und Kamerun stiegen bei Repartierung um 1 8.
Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere neigten über⸗ wiegend zur Schwäche, wobei verschiedentlich Rückgänge bis zu 3 96 . Falkensteiner Gardinen stiegen gegen letzte Notiz um 65.
Von variablen Renten ermäßigten sich Reichsaltbesitz um 195 auf 14771. Reichsbahnvorzüge blieben mit 128 unverändert.
Am Kassarentenmarkt waren nur wenig Veränderungen zu verzeichnen. Von Stadtanleihen notierten 28er Hagen 2 35 86. Gemeinden mschuldung blieb mit 99,70 unverändert. Deko⸗ ama l ging um „ * zurück. Länderanleihen waren gut be⸗ hauptet. Von Altbesitzemissionen büßten Hamburger 11 9 ein. Unter den Reichsanleihen wurde 27 er Reichsanleihe für kleine Stücke „ * höher bewertet. Reichsschätze waren unverändert; die 4 igen von 1949 blieben um atzlos. K lagen bei geringen Abweichungen nicht einheitlich. Industrieobli⸗ gationen neigten zur wäche.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 25 „ in der Mitte un⸗ verändert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 178 bis 21 3 unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.
grsentenn issern für die Woche vom 10. bis 15. Juni 1940.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 10. bis 15. Juni 1940 im Vergleich zur
Vorwoche wie folgt: ö Wochenduichschnitt Monats⸗ ; vom 10. 6. 40 vom 3.6. 40 durchschnitt Aktienturse (Kennziffer bis 15 6. 40 bis 8. 6 40 Mai
1924 bis 1926 — 100
Bergbau und Schwerindustrie 129,67 129,52 130,04 Verarbeitende Industrie .. 119,59 118,R22 117,06 Handel und Verkehr ... 126, 84 125,45 124,40 Gesamt 124,08 123, 01 122, 30 Kursniveau der 43 / gen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken aktienbanken. 101,00 101,00 100,94 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit ⸗Anstalten 100,93 100,95 100, So Kommunalobligationen .. 100,34 100,34 100,22 Anleihen der Länder und Gemeinden.. 100,7! 100,74 100,57 — Durchschnitt.. . 100 32 100,82 100,74 Austerdem 5 / olige Industrieobligationen 10406 104 07 104,43 40j0ige Gemeinde⸗ 9 ö v9, 84 99, 90 99, 5
Es ist daher auch jetzt noch.
In Berlin sesigestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Tele graphische Auszahlung.
Aegypten (Alexand. und Kairo) ...... Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires)
2
Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro) ..... .... Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗ Calcutta) .....
Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah . Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / w,, Luxemburg (Luxem⸗ g]; Neuseeland (Welling⸗ bn), Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ... ....
Lägypt. Pfd. 100 Afghani
1Pav.⸗Pes. 1Laustr. Pfd.
100 Belgas 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar
L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh) . .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
I südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1ollar
Amerika (NewYork)
19. Juni Geld Brief 18,70 1s, 83
0,553 O0, 557 41,76 41,84 o, 130 O0, 132 3047 3,063 4821 48,31 62,4 62,56 6,0 507 2,3533 2, 357 132,5 132,83 14,59 14,51 38, 4 38,ů 50 13,90 13,11 o, 585 O, 587 5,5904 5,706 48,15 48, 86 41,94 42,02 10,4 10,46 56,785 56, 88 9, 191 9,209 59, 45 59, 58 56, oo 56,12 S, 591 8, 609 23,56 Zz, 60 1,978 1,982 o, od9 0,951 2, 98 2,502
18. Juni Geld Brief 18,79 18,83
0,553 O0, 557 41,76 41,84 0, 130 0,137 3, 0 3,053 48,21 48,31 62, 44 62,56 5, o 5,07 2,353 2, 357 132,57 132,83 14,59 14,61 38,42 38,50 13,099 13, 11 0585 O0, 587 5, 9599: 5,706 48,15 48,865 41,949 42,02 10,44 10,46 56,76 56, 88 9,191 9,209 59, 45 59,58 56, 0 56,12 S, 591 8,609 23,56 23, 60 1,978 1,982 o, 919 O0, 951 2, 498 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brie
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Frankreich
Australien, Neuseeland ..... ...... w n
Kanada
Geld 9, S9
9,91 5611 7928
74 32 2,102
Ausländifche Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns .. ..... 20 Franes⸗ Stücke.. Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische e, Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische Dänische: große.... 10 Kr. u. darunter Englische: große ... 18 u. darunter ...
Finnische ...... ... Französische ...... . Holländische . ...... Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische .. ...... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische .... ... Rumãnische: 1000 8ei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ... 1060 Frs. u. darunt.
ö
— —
Notiz 243
1 Stück IL ägypt. Pfd.
1ollar
1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen
100 Kronen
Uengl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 109 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten 1 südafr. Pfd. I türk. Pfund
100 Pengö
19. Juni Geld Brief 20,8 20, 46 16,6 16,22
4,185 4,205 5,99 6,01 6 JJ 2,609 2,71 o51 0,53 4,49 4,51 41572 41,88 o, og 0, 105 49,90 50, 10 4806 48,26 6,74 6,76 6,74 6,76 479 4.31 3,99 401 132,33 132,87 1307 13, 13 65,63 5,67 1,59 1,61 4170 41,86 10,3 10,47 56,6 56, 83 59, 30 59, 5a 55, 95 56,17 ob 90s 56, 17 6,99. 6,0] 1,4 1,86
18. Juni Geld Brief 20,38 20, 46 16,6 16, 22
4,185 4,205 639 641 2,ů 2, 8J 2,9 2.81 o, 51 O0, 53 4574 4,76 41372 41, ss
0, o96 O, 105 52,40 52,60 148 0s 48,26 6,99 7,01 6,99 7,01 479 4,81 419 4,21 132,33 132, 87 1307 13, 13 5,63 5,67 14 1.76 41,70 41,86 10,43 10,47 56,61 56,83 59, 39 59, 54 hö, 96 56, 17 55, 95 56, 17 6,30 6,41 1,4 1,86
e