1940 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs., und Staatsanzeiger Nr 143 vom 21. Juni 1940. S. 2

1. Arbeit ychuhwerk mit Ledersohle: ͤ Normale Arbeitsschuhe (Feuerschuhe, Grubenschuhe, nn, d,,

Spezialarbeitsschuhe (Unfallverhütun sschuhe, Berg⸗

schuhe, Knobelbecher, Fischerstiefel ** ; Arbeitsschuhwerk mit Gummisohle. Arbeitsschuhwerk mit Holzsohle (Schnürschuhe, Zwei⸗

schnallenschuhe, Galoschen, Pantinen, Vollholzschuhe).

82 (Meldepflicht)

Hersteller von Arbeitsschuhwerk haben der Reichsstelle für Lederwirtschaft bis zum 3 und 18. Tage eines jeden Monats u melden, wieviel Paar Arbeitsschuhe, getrennt nach den in

1 genannten Schuharten, sie in der ersten und zweiten Hälfte des vergangenen Monats hergestellt haben.

583 (Kennzeichnung der Bestellscheine)

(H Hersteller von Arbeitsschuhwerk haben binnen zwei Wochen nach Inkrafttreten der Anordnung 83 der Reichsstelle einen Stempel zu übersenden, der die Worte „Nur einzulösen bei“ und anschließend daran ihre Firma mit genauer Orts⸗ und Straßenbezeichnung sowie die Kennzeichnung der her⸗ gestellten Arbeitsschuhart enthält.

(2) Zur Kennzeichnung der Arbeitsschuhart ist ein großer Buchstabe in Zeilenmitte unter der Firmenanschrift einzu⸗ setzen, und zwar für

normales Arbeitsschuhwerk mit Ledersohle: L Knobelbecher: K

Bergschuhe: B

Unfallverhütungsschuhe: UVS Sonstige Spezialarbeitsschuhe: 8 Arbeitsschuhe mit Gummisohle: G Schnürstiefel mit Holzsohle: H Zweischnallenschuhe mit Holzsohle: HZ Galoschen mit Holzsohle: HG Holzpantinen: HP

Vollholzschuhe: HV

(3) Hersteller von mehreren Schuharten haben für jede Schuhart einen besonderen Stempel zu übersenden.

I. Länge und Breite des Schriftbildes eines Stempels dürfen je 3 em nicht überschreiten.

§8 4 (Handwerkliche Betriebe) Diese Turchführungsbestimmung gilt nicht für handwerk⸗ liche Betriebe 8 5

(Inkrafttreten)

(I) Diese Durchführungsbestimmung tritt ant 1. Juli

1940 in Kraft.

C Am 1. Juli 1940 verlieren die von der Reichsstelle für Lederwirtschaft ausgegebenen Bestellscheine zum Be ug von Schuhwerk der Gruppe A, die den Vorschriften des J der Anordnung 83 nicht entsprechen, ihre Gültigkeit.

Berlin, den 19. Juni 1940.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer. .

——

Bekanntmachung.

Die am 20. Juni 1940 ausgegebene Nummer 108 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält

Verordnung zur Durchführung des Patentanwaltsgesetzes. Vom 12. Juni 1940.

Polizeiverordnung über . bei staltungen während des Krieges. Vom 14. ut 1940.

Verordnung zur Einführung verkehrspolizeilicher Vorschriften in den eingegliederten Oftgebieten. Vom 15. Juni 1940

Verordnung über Sachversicherungsverträge in frei gemachten Gebietsteilen. Vom 15. Juni 1940.

Verordnung zur Aenderung der Ersten Durchführungsver⸗ ordnung zum Gesetz über die Sicherung der Reichsgrenze und über Vergeltungsmaßnahmen. Vom 16. Juni 1940.

Verordnung zur Ergänzung der Kostenordnung. 17. Juni 1940.

Verordnung zur Einführung der Lebensmittel⸗Kennzeich⸗ nungsverordnung in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichs⸗ gau Sudetenland. Vom 17. Juni 1940.

Verordnung zur Einführung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und der Zugabeverordnung in den Reichsgauen der Dstmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 18. Juni 1940.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis o, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren 0, 3 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 21. Juni 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Veran⸗

Vom

Preußen.

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1572 (Gesetz⸗ samml. S. 357) sind bekanntgemacht:

1. der Erlaß des Preußi chen Staatsministeriums vom 23. März i940 über die Verleihung des Enteignungsrechts

Deutsche Reich (Reichsfiskus) zum Bau einer Verpflegungs. anlage in der Gemarkung Rohrbeck durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Stück 20 S. 77, ausgegeben am 18. Ma 1940;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 20. April 19849 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Bernau für die Erweiterung en athauses durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Stück 20 S. J,

1 am 18. Mai 1940;

der Erlaß des n Stagatsministeriums vom 24. April 1940 ü ber die Verleihung des Enteignun eg an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Heer —w für Rei szwecke in der Gemarkung Schüren durch das Amtsblatt der Re⸗ 13 in Arnsberg Stück 18 S. 50, ausgegeben am

Mai 1910

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. April 1940 über die de, , des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Luftfahrt für den Bau eines Gebäudes zur Unterbringung der Luftdurchgangs— vermittlung in der Gemarkung Hannover⸗Kirchrode durch das Amtsblatt der Regierung in Hannover Stück 19 S. 62, ausgegeben am 11. Mai 1940;

der Exlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 6. Mai 1949 über die i,, des Enteignungsrechts an das Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen zum Bau einer . in Gelsen⸗ kirchen Buer von der Polsumer Straße (Haus Nr. 236) zur Dorstener Straße (Ecke der Straße Im Brömm) in der Gemarkung Buer 6 das Amtsblatt der Regierung in Münster Stück 22 S. 67. ausgegeben am 1. Juni 1940,

10. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 9. Mai 1915 Über' die Berleihung des Enteignungsrechts an die

Verbefferte Ernährungsbilanz trotz des Krieges: Steigerung der nerischen Erzeugung.

Die landwirtschaft che Cr iengun gs l cht zur immer weiteren Verbesserung unserer Ernährungsbilanz wird insbesondere auch auf dem Gebiet der tierischen Leistungssteigerun im Kriege fort⸗ gelezt Wie hierzu Reichshauptabteilungsleiter Dr. Brummen⸗

aum vom Reichsnährstand in der „NS.-Landpost“ hervorhebt, ist die Steigerung der tierischen Erzeugung weitestgehend von der Steigerung des Futteranfalls abhängig. Alle Maßnahmen zur Steigerung der Futtererzeugung werden daher auch im Kriege fortgesetzt, ja auf manchen Gebieten sogar noch verstärkt. Während z. B. im Weltkrieg der Anbau von Hackfrüchten einen Rückgang im etwa eine Million Hektar erfuhr und die Hektarerträge in—⸗ folge Mangel an Düngemitteln und hochwertigem Saatgut um rd. 20 vH. absanken, hat im Kriegsjahr 1940 die Hackfruchtanbau⸗ fläche eine Steigerung um mehrere hunderttausend Hektar gegen⸗ über dem Borjahr erfahren. Diese Steigerung, die mit allen Mitteln gefördert wurde, erfuhr eine Unterstützung durch die in manchen Gebieten festzustellenden Auswinterungsschäden, die dazu führten, daß in diesem Frühjahr gebietsweise noch niehr, Hack⸗ früchte angebaut wurden, als o gen, war. Diese Entwicklung wird dazu führen, daß trotz der Auswinterungsschäden unsere Gesamternährungsbilan sich günstiger als erwartet gestaltet, da ja bekanntlich die e file je Flächeneinheit wesentlich höhere Erträge als ,, . Der Referent unterstreicht die gesicherte Du ger ge T nen, , Irn gzden sei es unbedingt notwendig, daß jeder Betrieb. ich bemü jt, die Ver⸗ sorgung mit Futter pflonzen sämereien durch Eigengubau zu ver⸗ bessern. Die Tierhaltung müsse heute den Gedanken der icht auf Leistung voranstellen. Bei der Pferdezucht müsse in Zukunft viel mehr als bisher dem für alle Zwecke geeigneten Wirtschafts⸗ und Soldatenpferd besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für die Rinderzucht habe im Augenblick die Produktion von Milch im Vordergrund zu stehen. Das Schwein habe auch heute noch erhebliche Bedeutung als Fettlieferant. Noch wichtiger er= scheine jedoch im Kriege . Aufgabe als Fleischlieferant. Eine Ausdehnung der Kleintierhaltung in den Städten, bei Lang⸗ arbeitern und anderen Berufsgruppen sei durchaus erwünscht, soweit dadurch keine zusätzlichen Futtermittel, die auch für die Landwirtschaft von Bedeutung sind, in Anspruch genommen werden. Die Kaninchen- und Ziegenhaltung in Schrebergärten und Kleinsiedlungen, soweit sie sich auf die Verwertung von Ab⸗ fällen des Haushaltes und von ungenutztem Grünfutter an Straßengräben, Böschungen usw. stützt, verdiene weitgehend den

daß Getreide und Brot mitverfüttert würden.

Berliner Börse vom 20. Zuni.

Die Kursgestaltung an den Aktienmärkten ließ auch am Donnerstag bei der Eröffnung eine einheitliche Linie vermissen, wobei Kurszeinbußen überwogen. Der Auftragseingang war Uur mäßig. Bei der Kundschaft , vielfach die Ansicht vor, daß über 3 R hinausgehende Wertschwankungen nicht erwünscht oder gar nicht zügelassen seien, was zur fast ausschließlichen Erteilung pon Bestensorders führt. Es sei daher darauf , daß Wertschwankungen von über 3 5. nach beiden Seiten durchaus ge⸗ stattet und möglich sind, nur, daß dann die Kursfestsetzung ebenso wie bei Kursstreichungen und Repartierungen der Ueberwachung eines größeren Gremiums unterliegt. Es erscheint daher ange⸗ bracht, bei der Auftragserteilung wie in früheren Zeiten Limite zu stellen.

Aus weise aus ländischer Notenbanken.

an die , , G. m. b. H. in Berlin⸗Schöneberg für den Bau eines Werkes in den Gemarkungen Laband und Stauwerder durch das Amtsblatt der Regierung in Kattowitz Stück 15 S. 69, ausgegeben am 18. Mai 1940, der Erlaß des i n, Staatsministeriums vom 5. April 1940 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche 154 (Reichsstraßenverwaltung) zum Bau der sinken Moseluferstraße von Kobern bis Karden innerhalb der Gemeinden Kobern, Gondorf, Lehmen, Kattenes, Löf, Hatzenport, Lasserg, Moselkern, Müden und Karden durch das Amtsblatt der e r in Koblenz Nr. 18 S. 73, ausgegeben am 27. April 1946 . der Ertaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. April 1940 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Post zur Anlage einer Telegraphenbaudienststelle in der Gemarkun ötheby . das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Stück 18 S. N, ausgegeben am 4. Mai 1940; . der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. April 1940 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde ,, zur Anlage eines . s durch das Amtsblatt der Regierung in Aachen Stück 18 S. 55, ausgegeben am 4. Mai 1940 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19 69 1940 über die Verleihung des Enteignungsrechts an da

is abzustimmen,

London, 19. Juni. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 19. Juni 1940 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: n Umlauf befindliche Noten 589 059 (Hun. 10 680) hinterlegte Noten 41 190 (Abn. 10 680), andere Regierungssicher heiten der Emissionsabteilung 615 280 Zun. 70), andere Sicher- heiten der Emissionsabteilung 3190 (Abn. Jo), Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 519 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 35 280 (Zun. 396), andere Depositen: Banken 105 7360 (3un. 510), Private 46 870 (Abn. 1490), Regierungssicherheiten 130 550 (Zun. 6570), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 8540 (Abn. 360), Wertpapiere 26 970 (Zun. 3980). Gold- und Silberhestand der Bankabteilung 1480 (ÄUbn. 30). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 22, d gegen 28, 63 0so.

Bildung eines Obersten Wirtschaftsrates in Ungarn. dapest, 20. 1. Di ische Regi t sich i git 1 die . , ö 36 . e

die Rotwendigkeit, alle Zweige der Wirt chaftspolitik aufeinander entschlossen, einen Obersten Wirtschaftsrat zu

Vorrang vor der Hühnerhaltung, bei der leicht die Gefahr bestehe,

stand in den letzten

Stadt Iserlohn zur Erweiterung der Stadtwerke durch das

Amtsblatt der er N Stück 21 S. 69, ausgegeben am 25. Mai 1940;

11. der Erlaß des deer Staatsministeriums vom 20. Mai 1940 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Rhein⸗Sieg Aktiengesellschaft in Beuel zur Ver⸗ legung der Bahnstrecke Henne Waldbröl in der Gemeinde Bröl (Gemarkung Altenbödingen) durch das Amtsblatt der Re . in Köln Stück 22 S. TI, ausgegeben am

94

( 1. Juni 0;

12. der Erlaß des e , Staatsministeriums vom 21. Mai

1510 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Provinzialverband der cher ch robin in Düsseldorf für den Bau der Umgehungsstraße Kommern durch das Amtsblatt der Regierung in Köln Stück 22 S. 71, ausgegeben am

1. Juni 1940.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 7 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter !

Nr. 14 523. Verordnung über die Vereinigung der Lübecker Brandkasse mit der Schleswig⸗Holsteinischen Landesbrandkasse. Vom 4. Juni 1940.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: —20 R-, zuzüglich einer Versandgeblhr von 5 Rpf. Zu beziehen durch R. v. Decker 's Ver- lag (G. Schench, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 381, und durch den Buchhandel. .

Berlin, den 21. Juni 1940.

Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

Bei Montanen lagen Verein. Stahlwerke um isa, Hoesch um 3‚s, Rheinstahl um */ und Klöckner um 15 2 niedriger, Von Braunkohlenwerten ermäßigten sich Dtsch. Erdöl um ie 356. Am Kaliaktienmarkt verloren Kali Chemie und Salzdetfurth 1 *. In der chemischen Gruppe stellten sih Farben auf 1863/6 07. Goldschmidt gaben 3 75 her. In Elektro⸗ und Versorgungswerten befestigten sich Dtsch. Atlanten um * und EW-Schlesien um 2 3. Niedriger lagen Lahmeyer und Elektr. Lieferungen um je 1. HEW, Rheag und RW um je 16 33. Von Gummi⸗ und Finollumwerfen wurden Dtsch. Linoleum um herauf⸗ von Kabel- und Drahtwerten Felten um 135 herabgesetzt. Am Auto⸗ aktienmarkt lagen Daimler um 11a 3. fester, M dagegen im gleichen Ausmaße schwächer. Bei den Maschinenbaufabriken stan⸗ den Rheinmetall-Borsig mit 4 1, Schubert C Salzer mit 4 11 und Berliner Maschinen mit 4 166 3 im Vordergrunde. Zu er⸗ wähnen sind noch von Textilwerten Bemberg mit B' /9, anderer⸗ seits von Metallwerten Metallgesellschaft und von Zellst faktien Waldhof mit je 1 *. Gebr. Junghans verloren 11/4 und llgem. Lokal u. Kraft 13 9. . .

Der weitere Verlauf brachte eine merkliche Abschwächung, von der nur wenige Werte ausgenommen waren. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 1183ͤ, Farben mit 1865s und Reichsbankanteile mit 11IIię nach anfänglich 1111/ñ3. Bekulag und Schering verloren 13/6 bzw. 116 55, dagegen konnten sich BMW um 1 erholen. Holzmann stiegen weiter um 58 3. . .

Gegen Ende des Verkehrs konnte 1h verschiedentlich eine leichte Erholung durchsetzen, jedoch war ie Kursentwicklung bis zu ni Schluß unregelmäßig. Vexein. Stahlmerke. wechs e fich den Besitzer mit 11316 und Farben mit 1861/5 Gegen den Verlaufsstand befferten sich Rheinstahl um Hs 3, Rütgerswerke gingen gegen die Eröffnungsnotiz um su g; zurück.

Am en ar lagen Bankaktien überwiegend unverändert. Schwächer waren Deutsche Bank mit M, Niederlausitzer Bank mit 1 gegen letzte Notiz und Hamburger . mit *. R- Deutsche Ueberseebank wurden um 1 * heraufgefetzt. Am Schiff⸗ fahrtsaktienmarkt befestigten sich Hamburg⸗Süd um /, Nordllohd um 2B, und Hansadampf um 1 5. Unter den Kolonialpapieren erzielten Doag bei Repartierung einen 2 Rigen Kursgewinn. Da⸗ egen neigten Otavi und Schantung zur Schwäche. Die zu Ein elle ru fo gehandelten Industriepapiere verkehrten überwiegend in schwächerer Haltung. U. a., verloren Reinecker 4 und Hindrichs C Auffermann gegen letzte Notiz 6ise s. und Verein. Glanzstoff 41e 75. Schulz jun. notierten 4 * höher.

Steuergutscheine 1 u. Il blieben völlig unverändert.

Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesi 1485/6 nach 148 Vortag 1477/9 und Reichsbahnvorzüge au (1277s). . ö Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe wegen des anhal⸗ tenden Materialmangels meist umsatzlos. Stadtanleihen verkehrten mit Kursbesserungen bis zu 1 * in fester Haltung. Gemeinde⸗ umschuldung blieb mit 99,10 unverändert. Dekosama Il zogen um ise r, an. Tänderanleihen waren gut behauptet. Von Altbesitz⸗ emissionen befestigten sich Hamburger um 1 /S 35. Reichsanleihen waren meist unverändert. Sger Reichsbahn⸗ und 44er Reichspost⸗ schätze gingen um 1/ũ8 9. zurück, während 40er Postschätze 1! 7 höher bewertet wurden. Industrieobligationen waren wenig verändert.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2/3 . unverändert.

Am Geldmarkt war Blanko⸗Tagesgeld mit 1 , ver- einzelt auch darunter, ,

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung befestigte sich der Schweizer Franken auf 56, gegen 56,06. Im übrigen er⸗ folgten keine Veränderungen.

auf 128

0 ——

Wirtschaft des T ustandes.

errichten. Den Vorsitz führt der ndustrieminister. Dem Wirt⸗ schaftsrat gehören als . ie Minister und Staatssekre⸗ täre der wirtscha tlichen Ressorts, die Präsidenten der Un arischen Nationalbank und des ungarischen Außenhandelsamtes, Vertreter der Spitzenorganisationen der Wirtschaft und Mitglieder des Abgeor netenhäuses an. Der Wirtschaftsrat hat zwar in erster Line nur die Aufgabe der Beratung der Regierung, er ist jedoch in der Lage infolge seiner Zusammensetzung einen maßgebenden Einfluß auf die grundfätzlichen Entscheidungen und Wirtschafts⸗ 6 auszuüben. Der Oberste Wirtschaftsrat hat sich unter em Vorsitz des Industrieministers Vargas bereits konstituiert und wird künftig in regelmäßigen Akßständen Sitzungen zur Er⸗ örterung der schwebenden ing ftz len, abhalten. Die ver⸗ waltungsmäßige Behandlung der Angelegenheiten des Obersten Wirtschafts rates 5. durch den Regierungspreiskommissar, der gleichzeitig Staatssekretär im Handelsministerium ist.

Einstellung ber Notierung des französischen Franken in Budapest. .

,. 20. 56 Die Budapester Börse hat am 19. 6. 1940 entsprechend dem Vorgehen der internationalen Börsen die Notierung des französischen Franken eingestellt. Die Kurs⸗ entwicklung des französischen Franken an der Budapester Börse

ochen völlig unter dem Ce der Kurs⸗ gestaltung auf den internationalen Börsenplätzen, die offenbar

New

Mr. 143

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Wir schefroeen.

( Fortsetzung.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und J Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 20. Juni. Zürich 6659 090, Oslo London“)

Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. (D. N. B.) Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,39, Mailand 1757752, New York 345,60, Paris Prag 11,80, Sofia 413, 0), Zürich 77, 70, Slowakei 9.65.

o ndon, 21. Juni. (D. N. B) New York 402,50 - 493,50, Spanien (Freiv.) 40 00 B. Amsterdam Brüssel ——, Italien Freiv. ) Schweiz

Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,85 16,95, Buenos Aires (offiz) 17,090 - 17, 13, Rio de Janeiro

Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Budape st, 20. Juni.

Paris 176,50 - 176 75, Berlin —,

17, 85—- 17,95, Oslo —, (inoffiz.) O / 53 B.

Paris, 20. Juni. (D. N. B.)

Amsts'erd am, 20. Juni: Notierungen nicht eingetroffen.

(D. N. B.)

Zürich, 206. Juni. (D. N. B) 11460 Uhr. Paris = Brüssel —,

London 15,85, New, York 444,765,

22, 5h, Madrid 40,00, Holland —, Berlin 178.25, 166,25, Oslo —, Kopenhagen Sofia 550,00,

79, 60, Belgrad 1000, Athen 319,99, Bukarest 225,00, Helsingfors S650, 00, Japan 104* /.

Kopenhagen, 20. Juni.

Warschau —. .

Stockh al m, 20. Juni. 16,95 B., Berlin 167,50 G. Brüssel ,

Washington 415,00 G.,

1. amm ,, nud Straffachen. 2. Swangtverseigernngen.

z. Uuf gebote,

4. Oessentliche Zuste lungen. v. Berlust · und Fundsachen.

(D. N. B.) Amsterdam 15.58, Berlin 666,00, Kopenhagen 116,20, Madrid = Mailand 152,306, New York 29,334, Paris) 65,718. Stockholm 699,59, Brüssel 400, 50, Budapest , Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66, 00 nom., Sofia 35,08 nom.

(D. N. B.) York 518,090, Berlin —, Paris —,

ürich 116, 60, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,60, 83Io 117,390, Helsingfors 10,so, Prag —— Madrid —,

(D. N. i6s, 55 B. Paris 880 G., g20 B., Schweiz. Plätze 9410 G., 94.90 B. —, Kopenhagen 80, 95 G. SiL25 B., Oslo gö, 25 G., Eo, 00 B., Helsingfors 8.35 G., 8,59 B., Rom 220 G., 21,40 B., Prag 1430 G., 14.50 B., Warschau = Oslo, 19. Juni. (D. N. B.) London —, Berlin 177,00, Paris —, New York 440,00, Amsterdam —,

h6 b. 50,

Alles Nordd.

in Pengö.]

Wien, Lds.⸗Anl.

Oesterreich

AG. 4780,

Finze thal

Mailand Stockholm Budapest Konstantinopel 300,00, Buenos Aires 98,50,

London 19,80, Antwerpen —,

(D. R. B.)

B.) London 16,385 G., 100 kg.

Amsterdam 95, 50 B.,

Reichsmark].

Zurich

2213/1, Silber auf Lieferun 245, Silber auf Lieferung fein 23,50, Gold 1685 —.

Frankfurt a. M., 20. besitzanleihe 148, 00, Aschaffenburger Bun Eisen 117,50, Cement Heidelberg 166,35, 261, 00, Deutsche Linoleum 148,25, Eßlinger Maschinen 127.25, Ph. Holzmann 194,00, Gebr. Jung⸗ Lahmeyer 131,00, Laurahütte —, Mainkraftwerke „O0, Zellstoff

Hambur g. 29. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse.“ Dresdner ereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 1107 /,

Felten u. Guilleaume —, hans 116,00, gs 00, Rütgerswerke 170, 00, Voigt u. Häffner 162 Waldhof 145,75.

Bank 117,75, ; Hamburg- Amerika Paketf. 93, 00, Hamburg ⸗S Lloyd 937 / 8, . Guano Brauerei 155,00, Neu Guinea —, —. 206. Juni. (D. N. B.) 6 00 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 102,25, 5 0 / 9 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 19105, 6z oO Steiermark il. 1934 1091,60 K., 600 Wien 1934 1017½ K., Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft ——,. A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ Brown⸗Boveri Stahl Metall —, Felten⸗Guilleaume —, Gummi Semperit —— Hanf⸗Jute⸗

Schrauben ⸗Schmiedew. —, Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren —— Magnesit —, Steixische Wasserkraft 159,50, Steyr⸗Daimler⸗ 3 123, 75, Steyrermühl Papier 57,90, Veitscher Magnesit —, Waagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel

Um sterdam, 20. Juni:

käferfrei 3) 65,30 bis Inland, gelbe 3) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen,

go, 75, Helsingfors 920, Antwerpen Stockholm 105.26, Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau

London, 20. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt Barren 21,75, Silber fein prompt

Wertpapiere. Juni. (D. N. B.)

Alsen Zement —, Harburger Gummi

Otavi

10350,

14,65, 70,00, z Textil 84,90, Kabel- u. Drahtind. 6), 00, Leipnik⸗Lundb. Neusiedler AG. —, Perlmooser

Notierungen

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun am 21. Juni auf 7,00 RM (am 20. Juni auf 74

Berlin, 20. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Bohnen, weiße, mittel 8) 57,50 bis 58 360, Linsen, 66,20 und 70,85 bis 71,90, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8)

. ö Alt⸗ tpapier 84,00, Buderus ; . ö. vehifh Gold u. Silber rien Type 450 39,65 bis Kartoffel mehl, is 38,15 ), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —, Roggen⸗ 40,590 bis 41,50 *) 41,50 4), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Superior bis Extra Prime 3) 349 90 bis 458,00 bis 582, 00, Mischung 130,00 bis 156,06, Tee, deutsch 2409, 00 bis 280,00, Tee, südchines. s) 810,00 bis 900,00, Perser 98,90 bis 105,00,

üdamerika —, . ; ; gewählte, ausgewogen bis , Mandeln, bittere,

Dynamit Nobel . ; Holsten⸗ k ausgewogen bis

195,00, . = ; ackungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,94 bis

Egydyer Eisen u.

Leykam⸗Josefs⸗ IJ Kalk —, Siemens ⸗Schuckert —, Steirische

nicht eingetroffen.

des D. N. B.“ O0 RAM) für

Berlin, Freitag, den 21. Juni

1840

46,00 7) Kochhirse ) bis

kaffee, lose

Zentralamerikaner )

Sultaninen,

schmalz 183 94 bis

Q / /

Brau AG. Enzesfelder

Lapp⸗

/ 1

57,25 bis 58, 09, Gesch. glas. gelbe Erbsen, 57 50, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe s) K, 65 bis 4800 Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § * 26, 50, Saigon, ungl. S *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. 8 *) 30,50 bis 31, 50, Bruchreis 22,50 bis 24,00, Buchweizengrütze bis —— Gerstengraupen, grob, O/ 437,00 bis 38, 00 , Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, G/ ß *) 34550 bis 35,900 ), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 4 00 bis 35,00 , Haferflocken Hafernährmittel! 45,09 bis Hafergrütze Hafernährmittel *)

/

ĩi 2550, Weizenmehl, Type 8i2, Inland 35, 95 bis * Weizen⸗

bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,69 bis —, geräuchert 190,80 bis Mar. enbutter, gepackt 335.00 bis feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,00 bis 327900 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,900 bis 299,00 bis Landbutter, gepackt 303.00 bis —, Stangen 20 9,υ 130,00 bis 138,00, —,, echter Edamer 40 0,ολ˖ 190,00 bis —, taler (vollfett) 270,900 bis 275,00, 152,90 bis 158,90, Harzer Käse 100,90 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

ganze 8) 56, 75 bis 25,50 bis

45.90 bis 46,00) Roggenmebl, Type 997 2455 bis

1

hochfein 36,65

Gerstenkaffee, lose 40,590 bis Röstkaffee, Brasil 373,900, Röstkaffee, Kakaopulverhaltige

Tee, indisch ) 960,00 bis 1400,90, Mandeln, süße, hand⸗ hand⸗ Kunsthonig in )] kg- / Roh⸗ Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 Speck, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis feine Molkereibutter, gepackt Landbutter in Tonnen Allgäuer echter Gouda 40 90 199,00 bis bayer. Emmen⸗

Allgäuer Romatour 20 0so

Original hũttenaluminium,

. 629 Reinnickel, 98 99 0/s Antimon⸗Regulus .. Feinsilber.

Sffentlicher Anzeiger.

9 old in Blöcken.. 133 en, in Wali⸗ oder Drahtbarren

e 9

Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 21. Juni 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

RM für 100 kg . 137

35,50 = 38,50 fein

6. Aut losung usw. von Wertwapieren. 7. Ałtiengesellschaften. 8. Ctommanditgesellschaften an Ultien. g. Deutsche stolonialgese lschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.

11. .

14. Baulaußwei se.

12. Offene Handelz · und stommanditgesellschaften. 13. Unfall · nnd Invalivenversicherungen,

15. Berschiedene Bekanntmachungen.

Ane Drucauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckauftrãge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I. Untersuchungs⸗ und EStrafsachen.

U 4 58 ; 2 Bekanntmachung.

Hans Preiß, geboren am 4. Juli 1851 in Berlin, ist auf Grund von 5 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 RGBl. ? S. 480 der deutschen . , , für verlustig erklärt worden. Diese Verlusterklärung ist laut Aushürgerungsliste Nr. 157 im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht worden. Dem Genannten ist daher die ihm am IL2. April 1918 von der Ernst Moritz Arndt ⸗Universität Greifswald ver⸗ liehene Würde eines Doktors der

Rechte durch Beschluß vom 4. Juni 1940

gemäß 5 11 der Promotionsordnung entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Greifswald, den 17. Juni 1940. Der Rektor der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald. J Wilhelm⸗Kästner.

4 589] Bekanntmachung.

Gegen den Bernhard Hermann Saal⸗ feld, geboren am 28. November 1860 in Berlin, ist durch den Reichsführer R und Chef der Deutschen Polizei im Reichs⸗ ministerium des Innern durch Erla vom 17. Mai 19465, ein Verfahren au Aberkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit gemäß 8 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 RGBl. ] S. 480 ein⸗ geleitet worden. Saalfeld ist dangch auch des Tragens eines deutschen akademi⸗ schen Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 2. Juli 1919 von der Exrnst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald vgrliehe ne. Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 7. Juni 1940 ge⸗ mäß § 11 der Promotionsordnung ent⸗ zogen worden. Die Entziehung. wird mit dieser . wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Greifswald, den 17. Juni 1940.

Der Rektor . der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald. Wilhelm⸗Kästner.

3. Aufgebote.

14590

Der Rechtsanwalt J. Klingler in Berlin Charlottenburg, Joachimstaler Straße 6, hat als Nachlaßpfleger nach der am 20. Februar 1949 ver—⸗ storbenen, zuletzt in Berlin NW 7, Karlstr. i8, wohnhaft gewesenen unver⸗ ehelichten Olga Termer das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglänbigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Olga Texrmer spätestens in dem auf den 4. Septemi⸗ ber 1940, 11 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin C2. Neue 6 4, J. Stockwerk, Zimmer Rr. 114, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstan⸗ des und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus

Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen eder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem r* ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie ö. nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Exbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 456 F. 112. 49 Berlin, den 12. Juni 1940. Das Amtsgericht Berlin.

14591 Durch Urteil vom 17. Juni 1919 sind die , des Grundstücks Lübzin 1X Bl. 346 mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen. Gollnow, den 17. Juni 1940. Das Amtsgericht.

i459 4. 11. 1140. Durch Ausschlußbeschluß

vom 5. 6. 1910 ist der am 25. 6. 1878

geborene Schmied Friedrich Wilhelm

Richard Hänneschen für tot erklärt

worden. Als Zeitpunkt des Todes ist

der 31. 12. 1935, 24 Uhr, festgestellt, Senftenberg, Nie der laus., 5. 6. 1940.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

14594] Oeffentliche Zustellung.

R 34740. Die verehelichte Pauline Sdrzalek, geb. Klyk in Gleiwitz, Plesser⸗ Straße S0, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Frank in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Sdrzalek, zuletzt in Gleiwitz, auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗

erichts in Gleiwitz, Schlageterstraße

Nr. 23, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 142,

bekannten Aufenthaltes, auf,

17. September 1949, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 15. Juni 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

auf den

14596] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Herman, Emma geb. Beczkowsti, in Lublin, Dziesiata, Mikolaya Reja Nr. 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Josef Herman, i in Lublin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus

F 55 des Ehegesetzes mit dem Antrage

auf Ehescheidung. Zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

klagte vor das Deutsche Gericht in

Lublin, Krakauer Str. 43, auf den

1. September S145, 95 Uhr, geladen. Lublin, den 14. Juni 1940.

Kappel, Justizinspektor,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Deutschen Gerichts.

13837) Bekanntmachung. In der Bekanntmachung vom 16. Mai

1940 unter Punkt 16 verlautbarte Be⸗

stellung des Pg. Kurdirektor Eduard Beyerer in Bad Aussee zum Treuhänder für die Liegenschaft Reitern, E⸗-3. 175, wird hiermit widerrufen, weil die Eigentümer Gustav und Marie Abel mit Abstimmungsnachweis, des. Gau⸗ amtes für Sippenforschung in Wien den Ariernachweis erbracht haben. Linz, den 18. Juni 1940. Der Reichsstatthalter in Oberdonau: Im Auftrage: Katzwendel.

14598

Gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 fordere ich den Inhaber der jüdischen Spiegelglaserzeugung, Herrn Leopold Günsburg in Aussig, dzt. Uun⸗

in l Be⸗ trieb innerhalb 14 Tagen an den von mir zugelassenen Bewerber, Herrn Ru⸗ dolf Sachs, Turn⸗Teplitz, Adolf⸗Hitler⸗

Straße 121, zu verkaufen und mir die

Einleitung der Verkaufsverhandlungen na g, Sollte in der angegebenen Frift der Nachweis nicht erbracht wer⸗ den, setze ich gemä gi derselben Ver⸗ ordnung zur Herbeiführung der Ver⸗

äußerung Herrn Niklas Zepf, Pokau, Adolf⸗Hitler-Str. 141, als Verkaufs⸗ treuhänder ein, wodurch dem Besitzer obiger Firma jedes Verfügungsrecht über sein Unternehmen entzogen wir .

Aussig (Sudetengau), 13. 6. 1940. Der Regierungspräsident Aussig.

Im Auftrage: Schulla.

14601 .

Ich gebe der Verlassenschaft nach Friedrich Israel Lerner und der Ver⸗ lassenschaft nach Charlotte Sara Ler⸗ ner auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. J, S. 1709 (GBL. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, die Liegenschaft E. Z. 431, Kat⸗Gem. Unter St. Veit, Wien, 13., Leopold⸗ Müller⸗Gasse 15, samt allem Zubehör an die Landwirtschaftliche Zucker Aktien⸗ gesellschaft. Wien, 3, Am Heumarkt 13, bis zum 2. Juli 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Zur einstweiligen Verwal⸗ tung bestelle ich Anton Lipscha, Wien,

7., Neubaugasse 77, als Treuhänder.

Wien, den 17. Juni 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien, Staatliche Verwaltung des Reichs⸗ gaues Wien (Abwicklungsstelle der

Vermögen suerkehrsstelle). J. A.: Peichl.

14602

Ich gebe dem Juden Jakob Israel Löwy, Wien, 4., Blechturmg. 12, und Josef Israel Löwy, d. Zt. unbekannten Nufenthaltes, auf Grund der Vexord⸗ nung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938. RGBl. 1, S. 1705 (GBL. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, die Liegenschaft B. Z. 2560, Kat.⸗ Gem. Simmering, und E. IJ. 325, Kat.⸗ Gem. Oberlaa⸗-Stadt, bis zum 8. Juli 1940 zu veräußern. Eine Verlänge⸗ rung der Frist wird nicht bewilligt. Zux einstweiligen Verwaltung bestelle ich Ing. Josef Rambousek, Wien, 13. Fasangartenstr. 105, als Treuhänder.

Wien, den 17. Juni 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien, Staatliche Verwaltung des Reichs⸗ gaues Wien (Abwicklungsftelle der

Ver mögen averkehrsstelle).

J. A.: Peichl.