1940 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

e, D nter, nn

Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 146 vom 25. Juni 1840. S. 4

Millionen Reichsmark herabgesetzt worden.

Die Gesellschaft wird entweder ge⸗ meinsam durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ gie, in Gemeinschaft mit einem Pro⸗

risten vertreten, wobei stellvertretende

Vorstandsmitglieder den ordentlichen gleichstehen. Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 31. März 1939 in 82 (Gegenstand) ge⸗ ändert. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist in 140 909 Aktien zu je 10900, IM und 1609 000 Aktien zu je 100, RA, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Personen. Bekanntmachungen der Gesellscha ft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Leitmeritꝝx. 14949 Amtsgericht Leitmeritz, am 9. 4. 1940. 7 H.-R. A 366 Savoy, Gaststätten⸗ Großbetriebe Garms C Co. in k. Sitz: Aussig. Persönlich haftende geg lch fret; zans Garms, Kaufmann, Aussig, Anne⸗ liese Garms, Kaufmannsgattin, Aussig, Josef Spindler, Oberkellner in Aussig. Rechtsverhältnisse; Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb eines Konzertkaffees mit eigener Konditorei, einer Tanzdiele, einer Bar, einer Grinziger⸗Weinstube und zur Aus⸗ übung des Gast⸗ und Schankgewerbes emäß z 16 a—=g Gewerbeordnung auf rund des radizierten Gewerbes.

Leitmeritꝝ. 14950 Amtsgericht Leitmeritz, 10. 4. 1940.

7 H.⸗R. B 70 Falkenau⸗Egerer Bergbau⸗Gesellschaft, tschechisch: Falknovyskoe chebskä dülni späo- legnost, Sitz: Aussig als Zweignieder⸗ =ssung der Hauptniederlassung Prag.

Prokura: Die Prokurg für Otto Oettl ist erloschen. Dem Franz Scholz, Aussig, Emil Baborak, Aussig, und Otto Gaab, Nürnberg, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Jeder von ihnen vertritt die Ge⸗ ellschaft in Gemeinschaft mit einem

itgliede des Vorstandes (Verwal⸗ tungsrates) oder einem anderen Pro⸗ kuristen.

Leitmeritꝝ. M51 Amtsgericht Leitmeritz, 10. 4. 1940.

7 H.⸗R. A 457 Eichwalder Porzel⸗ lan⸗, Ofen⸗ und Wandplattenfabri⸗ ken Dr. Widera C Co., Komman⸗ ditgesellschaft, Sitz: Eichwald.

Rechtsverhältnisse: Laut Nachtrag zum Gesellschaftsvertrag vom 4. April 1940 hat die e , am 1. August 1939 begonnen.

Leitmeritæz. 14962 Amtsgericht Leitmeritz, 10. 4. 1940. . 7 H.⸗R. A 337 Stahlwerk Klepsch . Poeschl, Sitz: Teplitz⸗Schönau.

Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Rudolf Wilhelm Klepsch, Fabrikant, Aussig, Dr. Franz Poeschl, Rechtsan⸗ walt, Aussig.

hc er ghalmisse⸗ Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1939 begonnen.

Gegenstand des Unternehmens: Fa⸗ brikmäßige Erzeugung von Stahlwaren aller Art, insbesondere Stahlformguß auf elektrischem Wege.

VLeitmeritꝝ. Amtsgericht Leitmeritz, 10. 4. 1946. H.-R. A 484 Franz Schneider, Mineralöl⸗Großhandel und Handel mit technischen Artikeln, Teplitz⸗ Schönau, Sitz; Teplitz⸗Schönau. Geschäftsinhaber: Franz Schneider, Kaufmann, Teplitz⸗

sid9õs

önau.

Leitmeritꝝ. (14964 ie , er gn. 97. 2 ert,

Sitz: Bodenbach.

eschäftsinhaber: Dr. jur. Joses Tschakert, Kaufmann, Bodenbach.

etriebsgegenstand: Handel mit Lino⸗ leum, Teppichen, Wachs- und Leder⸗ tuch, Kokosläufern, Vorhängen, Möbel⸗ stoff Weißwaren und Tapezierer⸗ zubehör.

Leitmer it. 14955 . , i. ü nch .

⸗R. ohann Pasteka, Si Bodenbach. .

Persönlich haftende Gesellschafter: Alhert Meißner, Kaufmann, h bach, Gustav Freudenberger, Kaufmann,

2 ste. Off echtsverhältnisse: ene Handels⸗ ,. t. Albert Meißner und Gustav reudenberger sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Gustav reudenberger und Albert Meißner

jeder selbstandig ermächtigt.

Leitmeritz. (149566 Amtsgericht Leitmeritz, W. 4. 1949. 7 H.⸗R. A 433 Wenzel Weinlich,

Sitz Boderbach. del e n er. , 1 mit

Oobstgroßhändler, Prosseln.

des Unternehmens; Gro

oh Gemüse und e ten, mit der erechtigung zum esuche. )

Leitmeritz. 14957 Amtsgericht Leitmeritz, 23. 4. 1940. 7 H.-R. A 115 Spezialgeschäft für euerungsanlagen und Ofenbauten ür die keramische Industrie Josef Tischler, Sitz Teplitz⸗Schönau. Firmeninhaber: Franz Tischler, Kaufmann, . Rechtsverhältnisse; Franz Tischler at das Geschäft im Erbwege unter ortführung der bisherigen Firma übernommen.

Leitmeritæ. . 14968 Amtsgericht Leitmeritz, 23. 4. 1940. 7 8 A 279 Paul Siegfried, Sitz Aussig. Prokura: Die Prokura des Paul Siegfried ist erloschen.

Leit merit. 14959 Amtsgericht Leitmeritz, 25. 4. 1940. 7 H.-R. A 491 Zweigniederlassung von Robert Müller in Colditz in Teplitz-Schönau, Sitz: Teplitz⸗Schö⸗ nau als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Colditz. Persönlich haftende Gesellschafter: Ernst Robert Müller, Lederhändler in Colditz, Ernst Werner Müller, Kauf— mann in Colditz. Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Leder, Schuhbedarfsartikeln und Treibriemen.

Leitmerit . 14960 Amtsgericht Leitmeritz, 25. 4. 1940. Beschlusz.

7 H.⸗R. A 20 Josef Glücklich, Sitz

Lobositz.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 3112 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mona⸗ ten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritz. (14961 Amtsgericht Leitmeritz, 25. 4. 1940. Beschlusz.

7 H.⸗R. A 229 Ing. Rudolf Pollak, beh. aut. Zivilingenieur und Bau⸗ meister in Aussig, tschechisch: Ing. Rudolf Pollak, ü. aut. eivilni inzen5r a stavitel, Aussig, Sitz

Aussig.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 3112 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

. kann binnen drei Mona⸗ ten iderspruch erhoben werden.

Leitmerit. 149621 Amtsgericht Leitmeritz, 256. 4. 1940. Beschluß.

7 H⸗R. A 1590 Sermann Linke

Deutscher Hof, Sitz Aussig.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 3112 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mona⸗ ten Widerspruch erhoben werden.

Leitmerit . 14963 Amtsgericht Leitmeritz, 25. 4. 1940. Beschluß.

7 H.⸗R. A 330 Ludwig Herrmann,

Sitz Teplitz.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 3 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mona⸗ ten Widerspruch erhoben werden.

Leitmerit. 14964

J Amtsgericht Leitmeritz, 26. 4. 1946.

Beschluß. 7 H.-R. A 27 Rudolf Budlovsky, Sitz: Lobositz.

s Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 312 H.⸗G. B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mona⸗ ten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritæ. 14965 Amtsgericht Leitmeritz, 26. 4. 1940. Beschlusz.

Kubin' s

7 H.⸗R. A 316 Hans Witwe, Sitz: Aussig. . Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 3112 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen. 266 kann binnen drei Mona⸗ ten iderspruch erhoben werden.

Leitmeritz. 14966 Amtsgericht Leitmeritz, 30. 4. 1940. 7 H⸗R. A 125 Stein et Nettel, Sitz: Turn. Rechtsverhältnisse; August Hacker, Steuerberater, Babelsberg⸗Potsdam, ist zum Abwickler bestellt.

Leitmeritꝝ. 14967 Amtsgericht Lettmeritz, am 4. 5. 1940.

7 H.-R. A 488 Wilhelm Marsch⸗ ner, Industriebedarf, Sitz: Teplitz⸗ Schönau.

Firmeninhaber: Wilhelm Marschner, 2 Teplitz⸗Schönau.

(Betriebsgegenstand:; Handel mit Stahl, Feilen, Werkzeugen, Bronzen und Maschinen. Lage der Geschäfts⸗ räume: Teplitz⸗Schönau, Herm.Göring⸗ Str. 29.) .

Leitmeritæz. 14969 Amtsgericht Leitmeritz, am 4. 6. 1940.

7 H.-R. A 493 Franz Kirchmaier, gRolonialwarengroßhandlung in Teplitz Schönau, Sitz: Teplitz⸗ Schönan.

Geschäftsinhaber: Franz Kirchmaier, Kaufmann, Teplitz⸗Schönau.

Prokura: Der Marie Kirchmaier, . ist Prokura erteilt.

age der Geschäftsräume: Fleisch⸗ bankgasse 7.

Leitmeritꝝ. 14969 Amtsgericht Leitmeritz, am 8. 5. 1940. 7 H.⸗R. A 497 Wilhelm Kräussl, Metallplattenfabrik in Teplitz⸗ Schönau, Sitz: Teplitz⸗Schönau. Firmainhaber: Wilhelm Kräussl, Fa⸗

1Ibritant, Turn bei Teplitz-Schönan.

Betriebsgegenstand: Erzeugung von

Metallplatten.

Leitmeritꝝ. 14970 Amtsgericht Leitmeritz, am 9. 5. 1940.

7H. R. A 275 Nordböhmische Hut⸗ und Stumpenfabrik, P. Weinberg in Bodenbach⸗Ullgersdorf, tschechisch: Severodeskä tovärna na vyrobu kloboukù a Sisäku, P. Weinberg, Bodenbach⸗Ullgersdorf, Sitz: Boden⸗ bach⸗Ullgersdorf.

Rechtsverhältnisse: Die Firma ist er⸗ loschen.

Leitmeritz. 14971 Amtsgericht Leitmeritz, 14. 5. 1940.

7 H.-R. A 367 Brauerei Grosßz⸗ priesen Kommanditgesellschaft vorm. Eckelmann C Wolfrum, Sitz: Grost⸗ priesen.

Persönlich haftende Gesellschafter: Fritz Wolfrum, Fabrikant, Aussig, Georg Wolfrum, Fabrikant, Groß— priesen.

Prokura: Dem Viktor Hein, Groß⸗ priesen, ist Prokura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen. .

n ,,,, Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja—⸗ nuar 1940 begonnen. Vertretungs⸗ berechtigt sind beide persönlich haftende Gesellschafter nur gemeinsam.

Eingetragen wurden drei Komman⸗ ditisten.

Ursprünglich Aktiengesellschaft unter dem Firmenwortlaut „Brauerei Groß—⸗ priesen Attiengesellschaft vormals Eckel. mann K ö mit ö der Hauptversammlung vom 18. pril 940 unter Ausschluß der Abwicklung in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt.

Leitmeritæ. Ml4M2l Amtsgericht Leitmeritz, 14. 5. 1940.

7 H.R. B 68 Brauerei Großprie. sen, Aktiengesellschast (vormals Edelmann X Wolfrum), Sitz: r ,

Grundkapital: RM 760 000,

Vorstand: Georg Wolfrum, Fabri⸗ kant, Großpriesen.

Prokura: Die Prokura des Georg Wolfrum ist erloschen.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31 Ja⸗ nuar 1940 wurden die Satzung an das deutsche Aktiengesetz angeglichen und neu gefaßt und das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu fest— gestellt (Umstellung. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Verwaltungsrats mitglieder ist erloschen. Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 18. April 1940 wurde die Gesellschaft unter Ausschluß der Ab⸗ wicklung in die Kommanditgesellschaft „Brauerei Großpriesen omman⸗ ditgesellschaft vorm. Eckelmanmt Wolfrum“ mit dem Sitz in Grosz⸗ priesen umgewandelt. ;

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der At⸗ tiengefellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Si , zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Leitmerit. 14M 3] Amtsgericht Leitmeritz, 17. 5. 1940. Beschlusß .

7 A IV 46 Emilie Kolliner, Sitz:

Teplitz.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 3112 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten derspruch erhoben werden.

Leitmeritz. (149 74] Amtsgericht ir, 17. 5. 1940.

sz.

7 A IV 108 Karl Stanek, Sitz: Teplitz.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 312 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leit merit. 14975 Amtsgericht Leitmeritz, 17. 5. 1940. Beschi

uff. 7 H.-R. A 187 G. Gebler, Sitz: Bodenbach. Das Gericht beabsichtigt, die Firma

I Heitmerit.

nach 3112 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritæz. 14976 Amtsgericht Leitmeritz, 17. 5. 1940. Beschlusßz.

7 A XI 279 Artur Sachs, Sitz:

Leitmeritz.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 312 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritꝝ. 14977 Amtsgericht Leitmeritz, 17. 5. 1940. Beschlusß.

A XI 62 Oskar Freymann, Sitz:

Aussig.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗— naten Widerspruch erhoben werden. Leitmeritx. 14978 Amtsgericht Leitmeritz, 17. 5. 1940.

Beschluß.

7 A VII 79 Jakob Hellmann, Sitz: Bodenbach.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31s2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritx. (14979 Amtsgericht Leitmeritz, 18. 5. 1940. S. R. A 3 dr ug,, chet ⸗R. A 29 Max Robitschek, Sitz: Teplitz⸗ Schönau. . Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 312 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen. . Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritꝝx. (14980 Amtsgericht Leitmeritz, 18. 5. 1940. Beschlus .

7 H.-R. A 254 Robitschek C Co.,

Sitz: Bodenbach.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 3112 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritæz. M 4981] Amtsgericht Leitmeritz, 20. 5. 1940.

754 R . Linte, Si

R. ermann e, Sitz:

Aussig. ö

Das Gexicht beahsichtigt, die Firma nach 8 31/2 S.⸗G. -B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Monaten Widerfpruch erhoben werden.

Leœeitmeritꝝ. Id 9S2] Amtsgericht Leitmeritz, W. 5. 1940. Beschlusß.

7 HR. A 12 Josef Salfemeier,

89 Aussig. as Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 3162 S.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen. Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritꝝ. (14983 Amtsgericht Leitmeritz, 20. 5. 1940. Beschluß.

7 H.-R. A 16 Wenzl W. Wilde,

Sitz: Wegstädtl.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach z 312 H.-G. -B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.

Leitmerit x. Amtsgericht , A. 5. 1940.

eschluß.

7 H.⸗R. A 248 „Pyrola“ Lösel Thiel, Sitz: Bodenbach.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 312 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.

i494

Leitmer itꝝ. 14965 Amtsgericht Leitmeritz, 27. 5. 1940. Beschlusß.

7 H.-R. A 29 Gebrüder Wehner, technische Vertriebsgesellschaft, Sitz:

Teplitz Schönau.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 31.2 H.⸗G.-B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.

Leitmoritæ. (14986 Amtsgericht Leitmeritz, 27. 5. 1940. Beschluß.

H.⸗R. A 348 Joh. Gottl. Hafft⸗ mann, Sitz: Bodenbach als Zweig⸗ niederlassung der in Pirna be⸗ stehenden Hauptniederlassung.

Das fich beabsichtigt, die Firma nach 5 31ñ2 H.⸗G.-⸗B. von Amts wegen zu löschen.

27 lann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.

t 14987 Anitsgericht Leitmeritz, 1. 6. 1940.

n n . . A 84 Robert Girschik, Sitz: Pag Gericht beabsichtigt, de Frama

nach § 3112 S.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden. Leitmeritæz. 14988] Amtsgericht Leitmeritz, 1. 6. 1940.

Beschluß.

7 H.⸗R. A 160 QAinna Brand, Sitz: Bockau⸗Aussig. . .

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 3112 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Monaten Widerfpruch erhoben werden.

Leitmerit . 14989 Amtsgericht Leitmeritz, 4. 6. 1940. Beschluß.

7 H.-R. A 185 Rasche MC Blun⸗

tritt, Sitz Bodenb ach. . Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 312 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen. Dagegen kann binnen drei Monaten Wire fh nun erhoben werden.

Leitmerit z. IMg9oo0] Amtsgericht Leitmeritz, 5. 6. 1949.

7 H.R. A 283 Papierwarenfabrikt Fingerhut X. Co., tschechisch: Fovärna na papirové 1boti Fingerhut a2 spol., Sitz; Nieder Ullgersdorf, Kreis Tetschen. ;

Geschäftsinhaber; Joachim Gutknecht, Fabrikbesitzer, Berlin⸗Wilmersdorf.

Rechtsberhältnisse: Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist a Karl Ma⸗ resch ist nicht mehr kommissarischer Leiter. Joachim Gutknecht hat das Unternehmen mit dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma als Alleininhaber übernommen.

Leit merit . 14991 ÄUmtsgericht Leitmeritz, 8. 6. 1940. Beschluß.

7 H.⸗R. A 181 Ernfst Siebiger Nachfolger, Sitz: Bodenbach.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leitmer it. (1M

Umtsgericht Leitmeritz, 8. 6. 1940. Be schluß. ̃

F. Zenkner C Co.,

u löschen. , kann binnen drei Mo⸗

naten Wiverspruch erhoben werden.

Leitmerit z. 4998] Amtsgericht Leitmeritz, 10. 6. 1940. Beschluß.

7 H.⸗R. A 221 Bodenbacher Leder- warenfabrik Kretzschmar, Schölzel Co., Sitz: Bodenbach. .

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach 5 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leit merit. (14994 Amtsgericht Leitmeritz, 10. 6. 1960.

Beschluß. ö. unh e stein, Sitz:

7 74 V 44 Hugo Aussig. . Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 3132 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen. Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.

Leitmeritꝝæ. (14996 Amtsgericht Leitmeritz, 13. 6. 1940. Beschluß.

7 H.⸗R. A 21 Gasthaus zum blauen

Stern Antonia Matzak, Sitz: Soboch⸗

leben bei Karbitz.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.

Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden. Leoben

-. iu gobl Amtsgericht Leoben,

Abt. 8, am 17. Juni 1940. Neueintragung einer Firma:

8 H.-R. A 365, Alois Berger, Kauf⸗ mann, Langenwang. Inhaber: Alois Berger, Kaufmann in Langenwang.

Geschäftszweig: Großhandel, Ge⸗ mischtwarenhandel, Kleinverschleiß von

ebrannten geistigen Getränken und

erkaufsstelle der Reichszeugmeisterer der Nationalsoziglistischen Deutschen Arbeiterpartei. Lage der Geschäfts⸗ räume: , 75.

Firmazeichnung: Der wie immer her⸗

tellte Firmawortlaut wird vom In⸗ 9 r unterschrieben.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den

erlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ , we, Berlin, Wilhelmstr. 3. Hierzu eine Beilage.

dem Mechani

n, . T n , , .

cher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.

Q

Erscheint an jedem W

monatlich 2.30 Mπνα

Ausgabe kosten 30 M.

einschließlich o 18 Q. Zeitungegebühr, aber ohne

Bestellgeld; far Selbstabholer bel der Aneigenstelle 1.30 Mb. monatlich.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

die Anzeigenstelle 8M 6s, Wilhelmstraße 3X. Gingelne Nummern dieser

einzelne Beilagen 10 M/. Sie werden nur

gegen Barjahlung oder vorberige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech · Sammel · Nr.: 19 33 .

ochentag abend. Bezugspreis durch die Post ö X 2M 1 ö ö.

V ss Wilkesmst

enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm 6 etit⸗

anzuge e e.

: ß re g. e eingegangen sein.

60

Nr. 147

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Reichsbank girokonto Nr. Ii bei der Reichsbank in Berlin

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen

aus Lebensgefahr. . Berichtigung der in Nr. 206 / 1938 veröffentlichten Liste der Ver⸗ mögensträger, in deren Vermögen die Vermögens verwaltung der Deutschen Arbeitsfront eingewiesen wurde, . Vierte Anordnung über Beschränkung der Herstellung von Glüh⸗ lampen unter 30 Volt. Vom 2. Juni 1940. . Verordnung über Schonzeit der Steinhühner. Vom 20. Juni 1940. Anordnung zur Preisbildung fuͤr Gewebe der Seidenweberei. Vom 25. Juni 1949. Anordnung uber höchstzulässige Preise für in den Reichsgauen 1 Ostmark anfallende gesalzene rohe Schaf⸗ und Lamm⸗ elle.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil I, Nr. I12.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:

dem Feldwebel Lorenz Bauer in Wiener Neustadt,

dem Rohrmeister Heinrich Dudene in Gelnhausen,

dem Schüler Horst Freischmidt in Langenholtensen, Forsthaus Fachberg, ;

dem Dreher Gerhard Gerlach in Sundhausen, Kreis Sangerhausen,

dem Unteroffizier Walter Heese, zur Zeit im Felde,

dem Obermonteur Heinrich Heininger in Gelnhausen,

dem Schüler Herbert Klein in Fallmersdorf, Kreis Oppeln,

dem Hauptfeldwebel Gerhard Kling, zur Zeit im Felde.

dem Unteroffizier Yer Kuli j in Viersen,

dem Arbeiter Hans Lilienthal in Pillau,

dem Pionier Ludwig Rebele zur Zeit im Felde,

dem Hauptfeldwebel Siegfried Sabin, zur Zeit im Felde,

dem Leichenkommissar Hermann Sell in Gelnhausen,

dem Marineartilleristen Albert Witt in Adlershorst bei Gotenhafen;

b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:

dem Schüler Marius Baarsch in Fredersdorf bei Berlin, dem ,, Werner Bohrmann in Flens⸗ urg, dem Gefreiten Adolf Borm in Hannover, dem Steuerwachtmeister Hermann Dygutsch in Berlin, dem Monteurhelfer Wilhelm Eppert in Hannover, . dem e n nner Friedrich⸗Karl Funcke in Minden in estfalen ; dem Schüler Fri Heese in Braunschweig dem kaufmännischen Lehrling Ludwig Kůͤßst e nmacher in , erlehrling Günter Klages in Braunschweig, dem Steinsetzer Hermann Koch in gh s ng über Herz⸗ berg im Harz, dem Unteroffizier Franz Mair, zur Zeit im Felde, dem Lehrling Ernst⸗Albert Meyer in Flensburg, dem Mitfahrer Maxy Nardenbach in Berlin, dem , Ernst⸗Ludwig Pfeiffer, zur Zeit im

Felde,

dem Lehrling Hans Rehe in Nordenham

dem Kupferschmiedlehrling Alfred Sage h orn in Bremen,

dem kaufmännischen Lehrling Hermann Schliestedt in Braunschweig, ;

dem Polizeioberwachtmeister Kurt Scholz in Berlin,

der Schülerin Hildegard Sim min 3 in Stuttgart,

dem Polizeihauptmachtmeister Otto Tintrup in Papier⸗ mühle, Kreis Olpe,

dem S essriehtiing Fritz Widulle in Karlsmarkt, Kreis Srhe nn , , .

Berichtigung.

In der in Nr. 206 des Deutschen Reichsanzeigers und reiß schen Staatsanzeigers vom 5. September 1938 ver⸗ öffentlichten Liste der auf Grund des 3 24 öde,, des Ge⸗ setzes über die n, ,. von Entschaͤdigungen bei der Ein⸗ ö dem Uebergang von Vermögen vom 9. Dezember . (RGBl. 1 S. 1335 bekanntgegebenen Vermögensträger, n deren Vermögen die Vermägensverwaltung der Deutschen

Berlin, Mittwoch, den 26. Juni, abends

Arbeitsfront re , g. wurde, ist in Abschnitt 1 Buch⸗

stabe F Nr. 2 zu streichen; Verband Deutscher ö. und Wasserfachbeamter

und Angestellter e. V. „Deliwa“, Dresden. Berlin, den 24. Juni 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Turneck.

Vierte Anordnung

über die Beschränkung der Herstellung von Glühlampen unter 30 Volt.

Vom 24. Juni 1940.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs- kartellen vom 15. Juli 1933 Reichsgesetzbl. J S. 488

ordne ich an:

Die Geltungsdauer meiner Anordnung über Beschrän⸗ 14 der Herstellung von Glühlampen unter 30 Volt vom 2. Rovember 1933 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staats- anz. Nr. 258) in der Fassung vom 20. Juni 1936 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staalsanz. Nr. 141) wird bis zum 30. Juni 1942 verlängert.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Verordnung, betreffend Schonzeit der Steinhühner.

Vom 26. Juni 1940.

Auf Grund des 5 38 Abs. 6 der Ausführungsverordnung zum Reichsjagdgesetz wird verordnet:

§1 Die Steinhühner sind während des ganzen Jahres mit der Jagd zu verschonen. er 5 38 Abs. 1 . 17 der Ausführungsverordnung zum Reichsjagdgesetz erhält folgende Fassung: 17. Hasel⸗ und Schneehühner vom 1. September bis 30. November. §8 2

Die Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 26. Juni 1940.

Der Reichsjägermeister. J. A.: Scherping.

Anordnung zur Preisbildung für Gewebe der Seidenweberei.

Vom 25. Juni 1940.

Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans ö,, eines Reichs kommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 927) und des 5 28 der , , . tsverordnung vom 4. September 1939 e, , JL S. 1609) wird mit Zu⸗ stimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan an⸗ geordnet:

(1) Für Seiden⸗, Kunstseiden⸗ und sonstige Gewebe, die von einem Mitglied der Fachgruppe Seiden und Samt⸗ Industrie hergestellt und im inländischen Geschäftsverkehr verkauft werden, hat der Hersteller den höchst 6 . nach den von mir erlassenen Richtlinien zu bilden. Die Richt⸗ linien werden den Mitgliedern der chern! Seiden⸗ und Samt⸗Industrie durch diese zugeleitet. .

(2) Ausgenommen von dieser Regelung sind die in der Anlage zu dieser Anordnung aufgeführten Gewebe.

§82

Der ,,, für die 1 oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Be⸗ stimmungen dieser Anordnun enn oder anordnen. Die in 5 1 Abs. 1 genannten ht inien und die Anlage dieser Anordnung kann der , , für die Preisbildung durch Erlaß an die Fachgruppe Seiden⸗ und Samt⸗Industrie ändern; die Aenderungen treten für das einzelne Mitglied der Fachgruppe am Tage nach dem Zugehen der Benach⸗

richtigung durch die Fachgruppe in Kraft.

. 83

(1) Soweit nichts anderes bestimmt ist, finden mit de Inkrafttreten dieser Anordnung für ihren Geltungsbereich die Vorschriften des 8 17 Abs. JI bis 4 des Spinnstoffgesetzes vom 6. Dezember 193535 (Reichsgesetzbl. I S. 1411), die Ver⸗ ordnung über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. No⸗

vember 1936 (Reichsgesetzbl. J S. 965), die Verordnung zur

Postschecktonto: Berlin 41821 1 940

1

Preisbildung in der Spinnstoffwirtschaft vom 9. Dezemb 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1351) und die Vorschriften der S8 bis 27 der Kriegswirtschafts verordnung vom 4. September 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1608) keine Anwendung mehr.

(3) Mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung treten . auf. Grund des Spinnstoffgesetzes vom 6. Dezember 19 ,, . LS. 1411) und der Verordnung über das Ver. ot von Preiserhöhungen vom 26. November 1936 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 955) zugelassenen Ausnahmen für die in § 1 genannten Gewebe außer Kraft.

§5 4 Die Anordnung tritt am 1. Juli 1940 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.

Berlin, den 25. Juni 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

Anlage

Liste der ausgenommenen Gewebe G 1 Abs. Z der Anordnung):

Schirmstoffe, soweit sie unter die Preisbindung der Vereinigung Deutscher Schirmstoff-⸗Fabrikanten in Krefeld fallen,

Krawattenstoffe, soweit sie unter die Preisbindung des Verbandes der Krawattenstoff⸗Fabrikanten in Krefeld fallen,

Herrenfutterstoffe,

Samte und Plüsche,

Kirchenstoffe.

Anordnung über höchstzulässige Preise für in den Reichsgauen der Ostmark anfallende gesalzene rohe Schaf⸗ und Lamm elle.

Vom 20. Juni 1940.

Auf Grund des § 9 der Verordnung über die Bildunf von Preisen und Entgelten auf dem Gebiete der Leder wirtschaft (Lederpreisverordnung) vom 29. April 1937 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 553) wird angeordnet:

§1 Für in den Reichsgauen der Ostmark anfallende ge⸗ salzene rohe Schaf⸗ und Lammfelle dürfen beim Verkauf an . Verarbeiter folgende Preise nicht überschritten werden:

für vollwollige Schaffelle (Felle mit mindest. 6 em Wolle O, 82 RM je kg,

für halbwollige Schaffelle (Felle mit mindest. 4 em Wolle) 0, So R.M je kg,

für kurzwollige Schaffelle (Felle mit mindest. 2 em

Wolle) 9, 10 R.M je kg,

für angewollte Schaffelle (Felle mit mindest. 1 em Wolle)

. 62 RM je kg,

für Scherlinge (Felle mit Wolle unter 1 em lang)

C44 REM je kg,

für Lammfelle, bewollt (Felle mit Wolle über 1 em

lang) 9, 12 EM je kg,

für . Scherlinge (Felle mit Wolle bis zu

1 em lang) 0,44 EM je kg, für Schuß⸗ und Abdecker⸗Lamm⸗ und Schaffelle 0, 0 R. A

. * kg, für Brack, Lamm⸗ und Schaffelle 0,35 RM je kg.

82 Die in § 1 genannten Preise gelten je kg Frischgewicht für Felle, die fein n, mit Kopf, ohne Horn, ohne Knochen, ohne Bein und mit Schweif abgeschlachtet sind, Bei einer anders ö Abschlachtung sind von den Preisen folgende Abschläge vorzunehmen: bei Abschlachtung mit Horn 3 v. H., bei Abschlachtung mit Horn und Stirnknochen 4 v. H., bei Abschlachtung mit Bein 4 v. H.

die mit n behaftet sind, sind von den e

Bei Fellen n je Fell folgende Abschläge vor⸗

nach 3 1 zuläffigen Prei zunehmen: ür 22 im Abfall (A) 0, 10 R. A, ür Fehler im Kern () 0, 20 R. M, ür Fehler Abfall und Kern (A. K.) 0, 20 R. .

8 4 Die Bestimmungen der Verordnung über höchstzulässige . für im Lande Osterreich anfallende rohe Häute und elle vom 24. August 1938 (Reichsanz. Nr. 199 vom