.
e , n ,. . , , e / *
e, n, ,.
2
, e n, Or, n
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 26. Juni 1940. S. 4
44
Uislis. Sãchsische
Indu striebahnen⸗Gesellsch aft Attiengesellsch aft. Jahres bilanz
für den 31. Dezember 1939.
—
Attiva. Anlagevermögen: Anlagen der Mittweidaer Güterbahn: . Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers
u. der Betriebsgebäude
Sa 63, —
Gleisanlagen 265 000, —
Streckenaus⸗ rüstung und Sicherungs⸗ anlagen .. Betriebsmittel (Fahrzeuge) Umlaufsvermögen: Wertpapiere. 788,50 Bankguthaben 194 429, 04 Sonstige For⸗
derungen 1664,32
Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen .. Wertberichtigungsposten
(Ausgleich für Genuß⸗
rechte) 43 450, —
Passiva. Grundkapital: Stammaktien 200 000, —
Vorzugsaktien 800 000, —
Rücklagen: Gesetzliche Rücklage... Sonder rücklage
Erneuerungsstock: Für den Oberbau
69 786, 83
Für die Betriebs⸗ mittel.
Heimfallstock ..
Verbindlichkeiten: Teilschuldverschreibungs⸗ anleihe von 1911, hypo⸗ thekarisch sichergestellt
42 000
/
Dergl. geloste noch nicht vor⸗ gekommene Stücke..
Fällige, noch nicht eingelöste Zinsscheine .
Dergl. von Ge⸗ nußrechten.
Genußrechte⸗ tilgung. ..
Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten
z zoo, —
436, — 496, 196,—
3 973, 92
Rückstellungen für Steuern
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1938. . 17 257,59
Gewinn i. 1939 20 345,80
Genußrechte 45 450, —
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezem ber 1939.
10 300, 15 00, —
.. 9 842,55
.
R. A4
1168163
196 881
11218
1376 263 5:
37 603
1376 263
Aufwendungen. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge . 36 485, — Soziale Ausgaben: Soziale Abgaben. Sonstige Aus⸗ gaben für Wohlfahrts⸗ zwecke Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung: der Ausstattungs⸗ egenstände ,. für die Beschaffung der Betriebz⸗ stofte der baulichen Anlagen ein⸗ schließlich der Löhne der Bahnunter⸗ haltungs⸗ arbeiter .. der Fahrzeuge und der maschi⸗ nellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten⸗ arbeiter .. Sonstige Aus⸗ gaben... 3 812,40 Versicherungskosten ... Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen.... Zuweisungen: an den Erneuerungsstock für den Oberbau...
10 966, —
12 166,18
10 8s, 9s
an den Erneuerungsstock
für die Betriebsmittel. an den Heimfallstock .. Alle übrig. Aufwendungen Vortrag aus 1958... . 17 267, 69 Gewinn des Ge⸗ schäfts jahres 1939
zas, 80
6 766, -
R. AM
Erträge.
Einnahmen aus dem Bahn⸗
betrieb:
Aus dem Güterverkehr 174 3, as
Sonstige Ein⸗ nahmen.
Sãchsi
1078,39 ginsen, soweil seẽ ve N
wandszinsen übersteigen Außsrordentliche Erträge . Sonstige Erträge.. Gewinnvortrag aus 1938
R.A0
Atiien gesellsch aft.
A. Wenzel.
Nachdem die Hauptversammlung die Verteilung einer Dividende von 29 auf RAM Soo 000, — Vorzugsaktien be⸗ schlossen hat, gelangen die Fünften Ge⸗ winnanteilscheine zu den Genußrechts⸗ urkunden Lit. A über RMA 100, — mit je RM 2, — und Lit. B über RM 50, — mit je RM 1, — bei der Deutschen Bank Filiale Dresden und der meinen Deutschen Credit⸗2nstalt Abteilung Dresden zur Einlösung.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Carl Heinrich Kersten, Dresden, Rudolf Haensch, stellvertr. Vorsitzer und Hektor Freyer,
Vorsitzer;
Dresden.
Den Borstand bilden die Herren: Dresden⸗Bad Weißer Hirsch und Rudolf Sturm, Dresden.
Alwin Wenzel,
Sturm.
Dresden, den 19. Juni 1940.
Sãchsis Industriebahnen⸗Gesellsch aft
che
Aktien gesellsch aft.
A. Wenzel.
PLANEHMI Druckmaschinenwerk Aktien⸗
15547
Sturm.
gesellschaft.
Einladung zur Hauptversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, dem 26. Juli 1940, 11 Uhr, im
175 151 87
1647 99 8 549 87 ö 655 — 17 257 509 203 262132 Dresden, den 31. er wer 1939. e In dustriebahnen⸗Gesellsch aft
Allge⸗
Dresden,
Sitzungssaal der Dresdner Bank in i / ᷣ¶UueSQoiSůuͥͥ rx 2 ꝛox
144771.
Dresden, K stattfindenden 3 versammlung eingeladen.
1.
4. 5.
am
,
z /5
ordentlichen Haupt⸗
Tagesordnung:
Vorlegung des Abschlusses für das
Geschäͤftsjahr 1939 mit den Berich⸗ ten des Vorstandes und des Auf⸗
sichtsrates.
Beschlußfassung über die Vertei⸗
lung des J
Aufsichtsrates.
Aufsichtsrats wahl. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1940. Zur Teilnahme an der .
Anträge
sammlung ist jeder Aktionär Diejenigen Aktionäre, die in der Haupt⸗ versammlung : stimmen wollen, haben gemäß § 16 der Satzung ihre Attien späteftens am 17. Juli 1940
eingewinnes. Bes lu bf s ing über die lastung des Vor
stellen
Ent⸗ standes und des
erechtigt.
oder
in Radebeul: bei der Gesellschafts⸗
kasse,
in Dresden:
Bank, in Berlin: Bank,
bei dem Bankhause
be der
G Co. oder bei einem deutschen Notar oder
bei einer Wertpapiersammelbank
zu hinterlegen, bis zum Schluß der Hauptversammlung dort zu belassen und die Hinterlegungsscheine in der Haupt⸗ versammlung vorzuweisen.
bei der Dresdner
Dresdner
bei dem Bankhause Hardy Co. GmbH.,
in Frankfurt a. M.: bei der Dresd⸗ ner Bank,
Ciüppers
Im Falle der Hinterlegung bei einem
Radebeul, im Jun 940.
La NETL
A
Druckmaschinen werk Aktien⸗ gesellschaft. gie bu fü Scheffel.
Vereinigte Korkindustrie Aktiengesellschaft, Verlin.
Jahresabschluß zum 31. Dezember 1939.
—
Stand am 1. 1. 1939
Zugänge
Abgänge
Abschrei⸗ bungen
dentschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen ,. Bescheinigung spätestens
8. Juli 1540 bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen. Dabei gelten die Bestimmungen über die Hinter⸗ legung der Aktien sinngemäß.
Stand am 31. 12. 19391
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grund⸗ stücke: a) Geschäfts⸗ und
Wohngebäude
b) Fabrikgebäude u. andere Bau⸗ lichkeiten..
Maschinen und ma⸗ schinelle Anlagen, langlebig. Maschinen und ma⸗8 schinelle Anlagen, kurzlebig .. Werkzeuge und Ge⸗ räte, langlebig. Werkzeuge und Ge⸗ räte, kurzlebig. Fuhrpark usw. .
RM S.
574 315
472 061
173 501
21 382 25 745
8 663 8 753
FRA
5 068
58 519
54 039
21 500 13 603
14 469 3 920
2 R
R. AM
21 748
53 904
48 330
13 310 10 108 6 959
5 320
8
09
41
FR.M
554 S652
76 676
69 130 210
29 572 29 240
16173 7352
Konzessionen, Pa⸗ tente usw. unver⸗ anderter Bestand
1284 420
171 120
159 681
Im Bau hefindliche Anlagen ö
Beteiligungen, un⸗ veränderter Be⸗ stand
Andere Wertpapiere des Anlagever⸗ mögens ...
1490500
183 581 ö 1650 182 501 —
1244075
1 94 731
1490 500
2 9568 50 50 265 853 og] 234 285
159 681138
Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Fertige Erzeugnisse .... Wertpapiere (Steuergutscheine) . Hypotheken Von der Gefellschaft geleistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. Forderungen an Konzernunternehmungen ..... Wechsel . Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben Andere Bankguthaben .. Sonstige Forderungen...
Posten der Rechnungsabgrenzun
Bürgschaften, Haftungen usw. EM 188 989, 34
. Passiva. Grundkapital (30 000 Stimmen)...
64 274,3
Gesetzliche Rücklage...
Freie Reserve z Zuweisung aus Gewinn 1939 Schadenfonds ......
Andere Rücklagen: 686 483,12 14 516, 88
3810,17
Hypotheken . Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferunge
Verbindlichkeiten an Konzernunternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Banken
Sonstige Verbindlichkeiten
Posten der Rechnungsabgrenzung
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn 1939 VBürgschaften, Haftungen usw. RM 188 989, 34
und Leistungen.
20 70,75
2 830 389
85 145
339 600 S5 160 43 267
1465 011
2 968 807 10 585 20 247 34 013 4306 110676
6 677 212
3 000 000 300 000
706 810
1065 882 42000 628 165 260 588 118 042 109751 476276 552 049
311660
75 987 2
16677212
8
1082 —
Beiträge an Berufsvertretungen.
Grund der Bücher und
. und der gesetzli
Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1938.
— 8
Aufwendun gen.
Löhne und Gehälter...
R Abschreibungen auf das Anlagevermögen ..... Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Berufsvertretungen ...... .. Zuführung an freie Reserve (aus Gewinn 1939) Zuführung Verein Wohlfahrtsstock . ...... Außerordentliche Aufwendungen ...... Gewinn 1939
Gewinnvortrag 1. 1. 1939 kö abzüglich Zuweisung an freie Reserve ... Jahresertrag gemäß 5 132 II Akt. Ges. ...... . . aus Beteiligungen und Wertpapieren des Anlagevermögens in en 14 1 1 1 1 1 1 2 8 4 1 1 4 8 8 2 1 1 1 Außerordentliche Erträggẽꝛꝛ̃ꝛꝛ .
198 ss, 8
I98 288, 82
R. M
377 368 9 5 64403 159 681 38 696 530 73 1483 24 14 516 88 26 000 -—
Is 576 91 311 660 02
Vr Is 35
— —
362 922 91 106606623 49 0643 88 192 416 34
Toro o 35
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand N rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschlnß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 21. Mai 1940. Eugen Kindler, Wirtschaftsprüfer.
Die Hauptversammlung vom 18. Juni 1940 hat die Dividende für das Jahr 1939 auf 9 Y h festgesetzt welche, vermindert um die gesetzlich vorgeschriebenen Abzüge, gegen Einreichung der Dividendenscheine Nr. 4 an unserer Gesellschaftskasse
sowie bei der Deutschen Bank, Berlin, sofort ausbezahlt werden.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Generaldirektor Dr. Erich Lübbert, Berlin, Vorsitzer; Bankier Dr. Peter Brunswig, stellvertretender Vorsitzer; Direktor Dr. Joachim Keßler, Berlin; Generaldirektor Carl August Wicander, Stockholm;
Ingenieur Victor Messa Arnau, Barcelona. Vereinigte Korkindustrie Aktien gesellschaft. J Der Borstand. Direktor Paul Scheck, Berlin, Vorsitzer. Direktor Dr. Lothar Schütt, Berlin.
14576.
Orenstein C Koppel
Bilanz zum 31. Dezember 1939.
Bestand 1.1. 1939
Zugang Abgang Abschr.
Direktor Kurt Bender, Mannheim.
öÿsterreichische Aktiengesellschaft.
Bestand 31. 12. 1939
Attiva. I. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäude und andere Bau⸗ lichkeiten.... Im Bau befindliche Anlagen.... Maschinen und ma⸗ schinelle Anlagen Gleisanlagen... Werkzeuge, Be⸗ triebs-⸗ und Ge⸗ schäftseinrichtung
RM & EV & EM &
53 000 15 276
16262 2000
24 095
RM
9
671 110 635
II. Umlaufsvermögen: erntete, . Warenbestand. ...... Geleistete Anzahlungen ... Forderungen aus Warenlieferu
Sonstige Forderungen ...... III. Rechnungsabgrenzung aktiv ..
o oo 0 g 9 o a4 . .
assiva. I. Grundkapital ... . ihn J II. Gesetzliche Rücklage ö ö . III. Wertberichtigungen auf Umlaufvermögen = IV. Rückstellungen. V. Verbindlichkeiten: Erhaltene Anzahlungen... .... Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen Verbindlichkeiten a. Konzernuntern.. Sonstige Verbindlichkeiten VI. Rechnungsabgrenzung, passiv .....
VII. Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr ; Gewinn 1939. .....
lI62 364, 8a As 30g 23 Ab 66, 26 k 23 514, 87
go zb 9p
D 65
100 080
17014 362 396 141 1868 773 157
825 36 162 20 736 42 838
499
470
600 000 4772 16687 94 300
686 234 112 015
S0 366
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 18939.
1494366
Aufwendun gen. Löhne und Gehälter... .... Soziale Abgaben . Abschreibungen auf Anlagen... Sonstige Abschreibungen ... Binsmehraufwand ...... Aus weispflichtige Steuern....
Außerordentliche Aufwendungen Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahre Gewinn 1939...
So sb 9
R. M 198 165 16263 46 324 9 862 31 960 61 069 2686 1949
S0 3656
Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß ... Außexordentliche Erträge
Wien, am 31. Dezember 1939.
448 618
429 130 19 487
448 618
Srenstein Koppel österreichische Aktiengesellschaft.
Rössing. Sand. Der Aufsichtsrat. Kanoffsky, Vorsitzer.
owie der vom Vorstand
Nach dem J Ergebnis unserer , Prüfung auf
ᷣ i. er Schriften der h, t erteilten Aufklärungen und Nachweise, entsprechen die en Vorschriften. Wien, im Juni 1940. ; Treuhand⸗Vereinigung Akttiengesellschaft. Wanieck, Wirtschaftsprüfer.
n der am 15.
uchführung, der Jahres. eschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den
Hasse, Wirtschaftsprüfer. uni 1940 stattgefundenen Hauptversammlung wurde
bechlosss, eine Dividende von G6 60 an die Aktionäre zu verteilen. Der Aufssichtsrat besteht aus den Herren Direktor Fritz Kanoffsky,
Berlin⸗Charlottnnburg, Vorsitzer; Direktor Felix Trotz, stellv. Vorsitzer; Dr. Max Wellenstein, Berlin⸗Charlottenburg; Karl Klimpel, Wien. .
Den Vorstand bilden die Herren: Jakob Rössing, Werder a. H.
Berlin⸗Grunewald, Bankdirektor
Wien, Benno Sand,
— .
Industrie lie
22
3 1 — 62
* — . * M ; . 28 A* n 1 6 4 6 6 6 g. .
Reichs. und Staatsanzeiger Ar. 147 vom 26. Juni 1940. S. 3
—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Clektrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 26. Juni auf 74,00 RM (am 25. Juni auf 74,00 RM) für
100 kæ-
Berlin, 25. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgzoß⸗- handels für 100 Kilo frei Haus Groß ⸗ Berlin.) PBreise in Reichsmark], Bohnen, weiße, mittel 3 57,50 bis 58 30, Linsen, käferfrei 3 65,330 bis 6626 und 055 bis 71,90, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) oStz 9 bis 57,40, Speiseerbfen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Gesch. Lc gelbe Erbsen, ganze s) 26,75 bis 57 00, Gesch. glas. gelbe sen, halbe ) 47665 bis 48, 90, Grüne Erbsen, Ausland 55,900 bis 56 00, Reis: Rangoon * 26359 bis 26, 5M, Saigon, ungl. 8 *) 26,15 bis 2776, Italiener, ungl. 5 *) 30 50 bis zi, 50, Bruchreis 22, 60 bis 24,00, Buchweizengrütze — bis — Gerstengraupen, grob, O / 1 37,90 bis 38, 96 , Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, (/ 6 * 34,50 bis 35, 00 4), Gerstengrütze, alle Körnungen * 3100 bis 35,06 4), Haferslocken Hafernährmittel) ) 45,99 bis 4600 4), Hafergrütze sHasernährmittel ) 45,00 bis 46,00 *) Kochhirse *) ĩ —, Roggenmehl, Type 997 2455 bis 25.50, Weizenmehl, Type sie, Inland 35,95 bis —— Weizen grieß, Type 450 39.65 bis — — Kartofselmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 4), Zucker Melis (Grundsorte) 67,99 bis — — Noggen⸗ kaffee, lose 10,50 bis 41,504) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis
— — 1 — —
41,50 I, Malzkaffee, lose 4500 bis 46, 00 4), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 3) 349 90 bis 3 00, Röftkaffee, Zentralamerikaner 9 45800 bis 582, 00. Kakaopulverhaltige Nijchung 150 30 bes 15606, Ter, deutsch 249, 00 bis Töd C0, Ter, südchines. 3) 810,09 bis go, 00, Tee, h disch e 960, 00 bis 1490,90, Sulianinen, Perser 98 00 bis 105,09, andeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen — — bis —— Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — — bis — — nig in /. kg- Packungen 70, 60 bis 71,00, Bratenschmalz 183, 05 bis — —, Roh⸗ schmalz 183 94 bis — —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis ——, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 11, 9 bis — — Speck, geräuchert 190, 390 bis ——, Markenbutter in Tonnen 331,990 bis
k Markenbutter, gepackt 33500 bis — — feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323, 60 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 327.00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — — Molkereibutter, gepackt 319 090 bis —— Landbutter in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter, gepackt 303 90 bis — —, Allgäuer Stangen 20 0υ 130,90 bis 138,96, echter Gouda 40 9 199,06 bis echter Edamer 40 0 1890,90 bis — — bayer. Emmen⸗ taler (vollfett)h 270,990 bis 25, 00, Allgäuer Romatour 20 0s 152,00 bis 158, 00, Harzer Käse 100,90 bis 110600.
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Wirtschaft des Auslandes.
Nücttehr der beigijchen Wirtfchaft zu normalen Verhãltnissen. Wiedereröffnung der Brüffeler Handelskammer.
Brüssel, 26. Juni. Die Rückkehr der belgischen Wirtschaft zu normalen Verhältnissen macht weitere Fortschritte. So ist vor einiger Zeit die Brüsseler Handelskammer wieder eröffnet worden; außerdem wurde jetzt ein zentrales Auskunftsbüro ein⸗ gerichtet, wo in engster Zusammenarbeit mit den deutschen Militärbehörden eine Reihe von wichtigen Fragen erledigt wird.
Die Wirtschaftsstruktur Norwegens.
Norwegen ist, wie im letzten Heft von „Wirtschaft und Statistik“ aufgezeigt wird, ein unwirtliches langgestrecktes Hoch⸗ gebirgsland mit der außerordentlich großen Längenausdehnung von 1750 km Luftlinie. Fast drei Viertel des gesamten Staats⸗ gebietes sind Unland, ohne Bodenkrume. 25 35 hat Waldbestand, der den größten natürlichen Reichtum des Landes darstellt. Nur 3 * sind landwirtschaftliche zer r, sie liegt hauptsächlich in den Tälern Südnorwegens. Eigentliche . ist nur Oslo mit 275 0090 Einwohnern. Bergen hat die Zahl von 100 009 Ein⸗ wohnern überschritten, Drontheim zählt 60 000, Stavanger 50 000 und Drammen nicht ganz 30 000 Einwohner.
Das felsige Hochland und die tiefeinschneidenden Fjerde setzen der verkehrsmäßigen Erschließung im Jnnern große Schwierig⸗ keiten entgegen. Die geen, des Straßennetzes betrug 1938 41400 ki, von denen 18 800 km Hauptstraßen find. Das Eisen⸗ bahnnetz hat eine Gesamtlänge von 3988 km, 3828 km davon sind Staatsbahnen. Die innernorwegischen Flugverbindungen sind nur wenig ausgebaut. Die If sind ihres Gefälles wegen nicht zu befahren, doch ist die Holzflößerei bedeutend. Die nor⸗ 4 Küstenschiffahrt hat erhebliche Bedeutung. Sie erschließt . die lange hafenreiche Küste große Teile Norwegens dem a. . 1935 versahen 417 Schiffe mit 109 009 BRT. diesen Dienst.
Norwegens Handelsflotte ist mit 4 835 0609 BRT. (Mitte 1939) die viertgrößte der Welt. Nur Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika haben eine größere Tankschiff⸗ tonnage. Kein anderes Land hat einen 6 hohen Anteil an Motor⸗ schiffen (1938: 60 25). Unter den Spezialschiffen bilden die Tanker mit 40 3 der Gesamttonnage, ungerechnet die 2490 009 BRT. große Walfangflotte, die Hauptgruppe. Die stark gestiegene Linienschiffahrt umfaßt nahezu 4 Mill. BRT. Dem Alter der Schiffe nach ist Norwegens Flotte die jüngste der Welt, 46,23 9 sind weniger als 10 Jahre, weitere 165 * weniger als 15 Jahre alt.
Die norwegischen Landwirte find Kleinbauern; Al Xx. der Be⸗ triebe werden von ihren Eigentümern bewirtschaftet. Vielen Kleinlandwirten ermöglichen erst die Erträge des Waldes, zu⸗ sammen mit der Ausführung von Arbeiten in anderen Berufen, besonders in der Fischerei, den Lebensunterhalt. Der Anbau von Weizen und Roggen nimmt nur 4 . der Nutzfläche ein. Der weitaus größte Teil des Bodens dient der Futtererzeugung. Die Hektarerträge der norwegischen Landwirtschaft sind im Landes⸗ durchschnitt verhältnismäßig hoch. Die Viehwirtschaft ist der wich⸗ tigste Zweig der norwegischen Landwirtschaft. Von dem Ernte. wert für 1933 von 3393 Mill. Kr. entfielen nur 55 Mill. Kr, auf Erzeugnisse für die menschliche Ernährung (Korn und Kartoffeln). Die Erzeugnisse der Viehwirtschaft hatten einen Wert von 468 Mill. Kr. Der Produktionsinder der Viehwirtschaft stieg von 100 im Jahre 990 auf 1403 für 1729/30 und 169,7 für 1337,38. Die , , , g, Erzeugniffe decken den Bedarf bis auf einen geringen Fehlbetrag an Fleisch. Kleine Ausfuhrüberschiüsse bestehen in Butter, Käfe, Eiern und Speck. Ein besonderer Zibeig der norwegischen Tierhaktung ist die , die den Hauptanteil des Pelzti machen, schätzte man 1937 auf 599 909 Stück. Die nisse hatten einen Wert von 30 Mill. Kr.
ö Die Fangergehnisse von .
Jahre 1937 einen Wert von T7 Mill. Kr., wovon 2 Milt, auf Fischerei, 38 Mill. auf Robbenfang und 8 Mill. auf Walfang gutfielen. Die Ansfuhr von Fischen und Krebsen betrug i938 230 009 t im Wert von 84 Mill. Kr. Die Fischerei zählt 83 900 hauptberuflich und 40 50 nebenberuflich Tätige (i957). Die Flotte umfaßt etwa 86 000 Schiffe. Nahezu T» der Fisch⸗ mengen werden in den norwegischen Küstengewässern gefangen. Die Antarktis ist das Hauptfanggebiet für Wale. Die Walöl⸗ erzengung betrug 1932/33 223 190 t, 937/38 198 0090 t.
Die Waldfläche Norwegens beträgt 76289 gin oder 25 vo des Gesamtgebietes. ei, . Holzbestand wird auf 323 Mill. Raummeter mit einem jährlichen Zuwachs von 10 Mill. Raum⸗
elpelzerzeug⸗
metern geschätzt. Die Nadelhölzer überwiegen mit 70 *½ der
Fläche und g0 re der Holzmenge. Die Ausbeute an Nutzholz be⸗ an Mill. Raummeter, darunter nur O63 Mill. Laubholz
Der Beginn der Induftrialisierung Norwegens liegt etwa in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Die Hauptftandorte der 1 ; am Meer um Bergen, Stavanger, Drontheim und im Südosten mit Oslo als größter Industriestadt des Landes. Die natürlichen Voraussetzungen flir den heutigen Industrieaus⸗ bau Norwegens waren der Reichtum des Landes an Holz. Mine⸗ alien, Wasserkraft und leicht erreichbaren 9. ewässern. Auf Hnen wurden Spezialindustrien aufgebaut, die wiegend . ie Weltmärkte arbeiten. Die bedeutendste Energiequelle der norwegischen Wirtschaft ist die Wasserkraft. Die gesamte aus⸗ nutzbare Kraft beträgi 92 Mill. KW; die Kapazitaͤt der Werke
elztierzucht. Die Zahl der f. ierbe . aus⸗
scherei ünd Walfang hatten im
betrug Ende 1938 etwa 1336 Mill. KW. Von der 1938 erzeugten
Menge von 9638 Mill. EFWh entfielen nahezu 50 z auf mit der
6 und elektrometallurgischen Industrie verbundene erke.
Von den Spezialindustrien hat die Holzveredlungsindustrie mit ungefähr 24 ½ν für 197 und 22 Ʒ½ für 1938 den höchsten wertmäßigen Anteil an der Ausfuhr. An Holzschliff wurden 1937 1,1 Mill. t (naß berechnet), an Zellulose 0,55 Mill. t (trocken be⸗ rechnet) hergestellt; 55 oss des Holzschliffs und 65 0 der Zellulose wurden ausgeführt. Die Produktion von Papier und Pappe betrug 0,46 Mill. t, von denen O35 Mill. t ausgeführt wurden. Der Holzbedarf der Veredlungsindustrie zwingt zur Holzeinfuhr. Die äalteste Exportindustrie des Landes ist der Erzbergbau. Der größte Teil der gewonnenen Erze wird ausgeführt, obgleich eine für norwegische Verhältnisse bedeutende eigene metallerzeugende Industrie besteht. Zu den Spezialindustrien gehören auch zahl- reiche Betriebe, die die Fangergebnisse der Fischerei verarbeiten. Hergestellt werden haupffächlich Heringsöl, Fischmehl, Fischkon⸗ serven und Medizinaltran. Auch hiervon wird der größte Teil ausgeführt. Unter den Binnenmarktindustrien steht die Eisen⸗ und Metallindustrie an erster Stelle.
Die Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrien, ö. die zu den Spezialindustrien zählende Konservenindustrie, stehen mit einem Nettoproduktionswert von 299 Mill. Kr. ungefähr auf der gleichen Stufe wie die Eisen⸗ und Metallindustrie. Die Kohl enförderung auf Spitzbergen wird von norwegischen und russischen Gesell— schaften betrieben. Norwegen nahm 1938 rund A0 0090t auf, bei einer Gesamtkohleneinfuhr von 2,2 Mill. t. Die Lagerstätten sind bedeutend, sie würden bei entsprechendem Ausbau den Ein⸗ fuhrbedarf Norwegens ohne weiteres decken können. Die nor⸗ wegische Leistungsbilanz ist seit 1932 leicht aktiv. Der Fehlbetrag im Warenhandel wurde durch die Nettoschiffahrtseinnahmen aus⸗ geglichen.
Die norwegische Wirtschaft ist von der englischen Blockade schwer getroffen worden. Die Erträge der Schiffahrt werden zunächst im wesentlichen ausfallen, der Handel mit überseeischen Ländern mußte eingestellt werden. Die Folge war eine Ver⸗ schärfung der Arbeitslosigkeit. Deutschlands Markt ist für eine Anzahl norwegischer Erzeugniffe aufnahmefähig, als Gegenleistung können induskrielle und landwirtschaftliche Rohstoffe geliefert werden. Die Vergrößerung der Produktionsausstattungen der für die Ausfuhr nach Deutschland wichtigen Wirtschaftszweige mit deutscher Hilfe wird auch das Arbeitslosenproblem lösen.
—
Der türkische Handelsminifter über die handels⸗ wwpolitische Lage.
Istanbul, 25. Juni. Der türkische Handelsminister Nazmn Topeuoglu, der zur Zeit in Istanbul Besprechungen mit verschie⸗ denen Kreisen des Einfuhr⸗ und Ausfuhrhandels führt, erklärte in einer Unterredung, daß infolge der Lage im Mittelmeer viele Waren nicht mehr nach der Turkei eingesührt werden können. Daraus habe sich eine Preissteigerung ergeben, die zu zahlreichen Klagen Anlaß gegeben hat. Der Leiter der Binnenhandels⸗ abteilung des Handelsministeriums befaßte fich mit der Frage der Preisüberwachung. Dann kam der Minister auf die Ein⸗ setzung der staatlichen Organe für die Preisüberwachung auf Grund des Gesetzes zum Schutz der nationalen Wirtschaft zu
sprechen und betonte, daß für eine Reihe von wichtigen Waren
Söchstpreise festgesetz; werden sollen. Durch die politischen und militärischen Ereigniffe bewege sich das Wirtschaftsleben in vielen
Ländern, besonders auch in einigen Nachbarländern der Türkei,
nicht mehr in normalen Bahnen. Was die Lebensmittelversorgung anbetrifft, so leide die Türkei keine Not, zumal sie Lebensmittel
selbst im Ueberfluß erzengt. Dagegen können manche andere
Waren, auf deren Einfuhr die Türkei angewiesen ist, heute nicht mehr im gleichen Maße wie früher aus dem Ausland bezogen
werden. Angesichts dieser Lage müsse von der türkischen Bevölke⸗
rung erwartet werden, daß sie sich gewisse Beschränkungen auf⸗ erlegt und mit den betreffenden Waren sparfam umgehe, bis die Krise vorüber ist. Die türkische Regierung bemühe sich natürlich, diesen Bedarf soweit wie möglich sicherzustellen. In den staat⸗ lichen Fabriken sei die Erzeugung teilweise verdoppelt und ver⸗ dreifacht worden. Die heutige Lage im Mittelmeer beeinträchtige den türkischen Handel mit einigen Ländern. Dagegen könne die
Türkei nach wie vor auf dem Donauwege Handel treiben. Manche Länder Miitelenropas und der Balkanhalbinsel liefern Rohntroffe
in die Türkei, während die Türkei heute nach diesen Ländern ge⸗ wisse pflanzliche Rohftoffe liefere, wie beispielsweise ölhaltige Früchte und anderes. Die Sperrung des Mittelmeeres für den Seeverkehr könne jedenfalls den türkischen Handel nicht zum Er⸗ liegen bringen. Die Türkei habe ein vorläufiges Tauschabkommen mit Deutschland abgeschlossen, weiterhin wurde vor einiger Zeit ein Handelsabkommen paraphiert. In Rumänien habe die Türkei ihre Bedarf vor allem an Erdöl für etwa sechs Monate gedeckt. Die türkische Regierung hofft, so erklärte der Minister
zum Schluß, daß die zur Zeit geführten Verhandlungen über die Sicherung der Einfuhr einiger anderer Waren, die die Türkei
benötigt, binnen kurzem zum Abschluß kommen.
Frankreich (Paris) .. Holland (Amsterdam
. Notierungen der Kommifsfion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 26. Juni 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttena luminium, uh
99 oo in Blöcken.... RAM für 100 kg
Reinni . . Antimon . — . n Feinsilber . . . 35,50 — 38,50 w ö In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknolen Telegraphische Anszahtlung. n
— —
fein
25. Juni Geld Brief
26. Juni Geld Vꝛiej Aegypten (Alexand.
und Kairo) Afghanistan (Tabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüsfel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) .... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). .
1aghht. Ef. 100 Afghani
1Fav.⸗Pes. L austr. Pfd.
100 Belgas 1 Milreis
1879 is s3 18,310 ls, 83
o, 538 O56, Obs
o, 54
A1, 716 41,84 41,76
o, 130 O, 132 o, 130 100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen
engl. Pfd.
100 estn. Kr. 109 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 1090 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
3 04 4821
62, 44 ö, 06
Griechenland (Athen) 2, 353
132,57 14,59 38,42
und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ¶ Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah, Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Dre en (Luxem⸗
1309 0,585
, 694 48,15 100 Litas 41,94 100 lux. Fr. Lneuseel. Pf. — 1990 Kronen 56, 76 100 Escudo 9, 191 100 Lei —
59g, 46
10,44
ton) Norwegen (Osko) .. Portugal (Liffabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Bafel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona); Südafrik. Union (Rre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork
100 Kronen
56,34 8, 591
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten L südafr. Pf. I tür. Pfund 100 Pengö 16oldpeso
1Dollar
23, 86 1,98 o, oss 2/498
Für den innerdeutschen Verrechnungsverlehr gelten folgende Kurje! Geld Brikf England, Aegypten, Südafril. Union Feankeeich.. ...... ' Australien, Reuseeland .... Britisch⸗ Indien e e ea aeeegeageeeeeeeee -e Kanada
e eee aceeeacacaeeecegce eee
Ans kl andische Geldsorten und Banknoten.
26. Juni Geld Brie 0,38 20 as
e
Sosverei 20 Francs⸗-Stiücke...
1000-5 Dollar...
2 und 1 Dollar 9
Argentinische ...... — 6 e ee ecco e n:: Brit. Indische
Bulgarische ......
Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: große ... L E u. darunter ... . eee e 0 e e e
inn e e e e o a e o a. Franzöfische ...... Holländische ... .... Italienische: große.
10 Lire u. darunter.
Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwe gische ==. Rumãnische: 1000 gei und neue 500 Lei. unter 500 Lei...
Schwedische: große
60 Kr. u. darunter Schweizer: große.. 1690 Frs. u. darunt. Spanische ... ...... 8 Union... ürki e —— —s Ungarische
1Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 09 Dinar
I kanad. Doll.
100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. I00 Kronen
100 Lei
100 Lei
1090 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
109 Peseten L sfudafr. Pfd.
1 mt. inn loo Bene
16, 16
16 27.